WO2005119041A1 - Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005119041A1
WO2005119041A1 PCT/EP2004/006686 EP2004006686W WO2005119041A1 WO 2005119041 A1 WO2005119041 A1 WO 2005119041A1 EP 2004006686 W EP2004006686 W EP 2004006686W WO 2005119041 A1 WO2005119041 A1 WO 2005119041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
signal
sensor
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Steinruecken
Klaus Walter
Rasmus Rettig
Klemens Gintner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502004010692T priority Critical patent/DE502004010692D1/de
Priority to AT04740123T priority patent/ATE455948T1/de
Priority to EP04740123A priority patent/EP1761696B1/de
Priority to US11/597,803 priority patent/US7661297B2/en
Priority to JP2005516546A priority patent/JP4358827B2/ja
Publication of WO2005119041A1 publication Critical patent/WO2005119041A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2449Error correction using hard-stored calibration data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation

Definitions

  • the invention relates to a method for providing an improved phase signal of a phase sensor on a camshaft of an internal combustion engine immediately after switching on the phase sensor and / or the internal combustion engine.
  • the phase sensor gropes
  • Angle marks from a sensor wheel connected to the camshaft in a rotationally fixed manner In addition, a crankshaft sensor scans angular marks of a sensor wheel that is non-rotatably connected to the crankshaft.
  • the engine control usually calculates when and how much fuel is to be injected per cylinder and when the optimum ignition timing is.
  • the respective position of the crankshaft or camshaft of the internal combustion engine must be known. From EP-PS-0017933 it is known, for example, that the crankshaft and the camshaft are each connected to a disk on the surface thereof at least one reference mark is attached, a plurality of similar markings, also called increments, being additionally attached to the crankshaft pulley.
  • the two rotating disks are scanned by fixed sensors.
  • a clear statement about the position of the crankshaft and camshaft can be obtained from the chronological sequence of the signals supplied by the sensors and corresponding control signals for the injection or ignition can be generated in the engine control.
  • the method according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved one after the phase sensor is switched on again or after the internal combustion engine is started again Phase signal of the phase sensor is available. This is achieved as follows:
  • phase sensor or internal combustion engine When the phase sensor or internal combustion engine is switched on again: b.l) correcting the phase signal detected by the motor control during the calibration process of the phase generator by the correction values, in particular stored in the motor control, so that an improved phase signal is available after the switch-on again.
  • the correction values are immediately available when the internal combustion engine is restarted. in principle the requirements for an accurate signal from the phase sensor increase, especially when starting the internal combustion engine.
  • a precise angular position of the phase signal to the crankshaft signal immediately after starting the internal combustion engine leads to better and optimized control of the injection, ignition and camshaft adjustment systems, which ultimately leads to better exhaust gas behavior of the internal combustion engine during start-up.
  • the air gap which depends on the installation conditions and can differ from internal combustion engine to internal combustion engine, has a particularly great influence.
  • the method according to the invention can be used to correct in particular the influence of the air gap.
  • the method is carried out in particular when the crankshaft and the camshaft run in synchronization.
  • the phase signal is corrected in accordance with step b.l) in such a way that the corrected phase signal during the calibration process results in a corrected starting signal position on the basis of the crankshaft signal, which essentially corresponds to the normal signal position.
  • the calibration process or the adaptation during the calibration process is not one of the engine controls outgoing active action.
  • the motor controller cannot influence this "adaptation".
  • the change in the signal position of the phase signal depends exclusively on the calibration process taking place in the phase sensor.
  • the desired signal position or normal signal position according to step a.l) is reached when the phase signal is based on a switching threshold of the phase sensor which is in the range of a certain percentage of the maximum from
  • Phase sensor detected signal is.
  • the phase sensor used has a switch-on threshold which is at a comparatively low input signal from the sensor. This is necessary to enable sensors to be switched immediately after switching on, in which there is a comparatively large air gap between the sensor and the angle mark of the sensor wheel. Since the air gap can vary depending on the installation, it is provided that the phase sensor calibrates itself.
  • Switching threshold gradually shifted into a range dependent on the maximum input signal swing of the sensor. It has been shown that there is a favorable switching threshold at approximately 70% of the maximum analog signal swing detected by the sensor. Consequently, during the calibration process, the preset switching threshold of the sensor is gradually shifted to a value of in particular approximately 70% of the maximum detected value. If the switching threshold reaches the specified value, the target signal position or the normal signal position is reached. The calibration process is then completed. The duration of the calibration process depends on the size of the air gap.
  • the calibration process takes place while the internal combustion engine is starting up.
  • the engine is starting advantageously completed after eight working games.
  • the calibration process is then advantageously also completed after eight work cycles at the latest; however, depending on the size of the air gap, it can also be completed beforehand. It is thereby achieved that the start-up signal position is brought up to the normal signal position in small steps, as a result of which undesired, excessive signal deviations are avoided. This results in stable and systematic behavior.
  • a method according to the invention can be characterized in that the correction values are formed from a maximum angle error for the first scanned angle mark and from further angle errors corrected for the adaptation values for further scanned angle marks.
  • the correction values can correspond to the respective angle errors.
  • the correction values can also be values dependent on the angle errors, for example values corrected for temperature or speed.
  • characteristic values can also be used for the angular errors, for example it is conceivable to use a straight line based on the angular errors or approximating the angular errors.
  • a method according to the invention can be characterized in that when the phase sensor or the internal combustion engine is switched on several times after step b1), the corrected start-up signal position is compared with the expected start-up signal position based on the correction values that have already been stored, and if the repetition is repeated averaging, in particular, a moving averaging, which takes place according to step a.4) correction values to be filed. Each time the phase sensor or the internal combustion engine is switched on again, the correction values are consequently saved, adjusted and learned. The correction values to be used when the phase sensor or the internal combustion engine is switched on again are consequently optimized by the respective averaging.
  • the angle marks on the sensor wheel of the camshaft can be designed as flanks of segments for generating high and low phase signals.
  • four segments are provided, each having a positive and a negative edge. This enables a clear assignment of the rotational position of the camshaft sensor wheel within one working cycle. It is then advantageously possible to determine the angular errors on the basis of the deviation of the starting flank position from the normal flank position. Only the negative or positive edges can be taken into account. With knowledge of the absolute position of these flanks, e.g. at a distance of 90 ° NW, the actual phase position can be determined on each flank.
  • the adaptation between two edges can be limited to a maximum value, this maximum value in particular in the range of -2 ° and
  • a range of ⁇ 0.25 ° has proven to be particularly advantageous. If a difference of the starting flank position to the normal flank position of, for example, 2.5 ° on the camshaft is to be corrected, this is preferably done via ten to fourteen negative or positive flank changes with a maximum adaptation of 0.25 ° between two flank changes. Typically, pro Working cycle provided a total of four negative edge changes; an adaptation then takes place over three to four work cycles.
  • the correction values can be stored in a non-volatile memory, in particular in the engine control.
  • the non-volatile memory can, for example, be a permanent RAM memory, in particular an EEPROM or a flash memory.
  • correction values are represented by a straight line approximating the angle errors.
  • the straight line can be defined, for example, by a linear regression or by two selected pairs of values. In this respect, it is sufficient to only keep the two defined values in the non-volatile memory. Additional mechanisms can be used to check the plausibility of the respective values, for example, to check the permissible ranges of the values.
  • the adaptation and correction advantageously takes place under defined conditions of the camshaft. This adjustment is taken into account when adjusting the camshaft. Furthermore, the adaptation takes place only if there are no detectable system faults.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that a comparison of the determined angle errors or correction values with the behavior typical of the phase generator for the different air gaps is used. About a correlation of the Both values can be used to determine the air gap to be found on the respective engine specimen. In this way, further air gap dependencies can be compensated. Corresponding diagnostic and / or correction functions are also set up or supported from this. Because of the angle errors or the correction values, this allows conclusions to be drawn, for example, that the air gap is too large and appropriate information is given, for example, at the end of the belt or in the workshop about incorrect installation.
  • the invention also relates to a system for carrying out the method according to the invention, a motor control for carrying out the method according to the invention and a computer program for such a motor control.
  • Figure 2 control signals, or signals registered by sensors, plotted over time during the starting phase of the internal combustion engine
  • FIG. 4 correcting the phase signal by the correction values when the phase sensor or the internal combustion engine is switched on again;
  • Figure 5 shows the analog input signal of a phase sensor
  • FIG. 6 shows the step-by-step adaptation of the camshaft signal over several edge changes
  • Figure 7 shows the adaptation, storage and correction process.
  • 10 denotes a sensor wheel that is rigidly connected to the crankshaft 11 of the internal combustion engine and has a large number of similar angle marks 12 on its circumference.
  • a reference mark 13 is provided, which is formed, for example, by two missing angle marks. Usually a total of 60-2 angle marks are provided over the entire circumference of 360 °.
  • a second sensor wheel 14 is connected to the camshaft 15 of the internal combustion engine and has on its circumference segments of different lengths, the shorter segments being designated 17 and the longer segments being designated 16. Spaces are provided between the angular marks or segments, the longer ones have the reference symbol 18, the shorter ones have the reference symbol 19.
  • Each segment 16, 17 is delimited by a positive edge 20 and a negative edge 21.
  • the sensor wheel 14 shown in FIG. 1 is suitable for an internal combustion engine, the number of segments 16, 17 is selected such that a clear synchronization within each segment together with the reference signal on the crankshaft permits. This arrangement is used for internal combustion engines with 4, 5, 6, 8 or more cylinders. The exact arrangement of the angle marks and the assignment of the segments 16, 17 to the marks of the sensor wheel 10 of the crankshaft 11 is to be carried out in such a way that the signal sequences shown in FIG. 2 are obtained.
  • the encoder wheel 10 of the crankshaft 11 is detected by a crankshaft sensor 22; the encoder wheel 14 of the camshaft 15 from a phase sensor 23.
  • the sensor 22 is, for example, an inductive pickup or Hall sensors, which generate signals in the sensors when the angle marks pass by.
  • the sensor 23 is an active sensor, e.g. a Hall sensor that has the calibration behavior described above. The signals generated are fed to the motor controller 24 and processed there.
  • the motor controller 24 receives, via the inputs 25, 26 and 27, further input variables which are required for the control of the internal combustion engine and which are supplied by suitable sensors. On the output side, the engine control unit 24 provides signals for the ignition, injection and camshaft control for those not specified Components of the internal combustion engine are available; the outputs of the motor control 24 are designated 28 and 29.
  • the signals supplied by the sensors 22 and 23 and already processed to square-wave signals, which are evaluated in the engine control 24, are above the crankshaft angle (FIG. 2b) or the camshaft angle (FIG. 2c) or over time t (FIG. 2f) applied.
  • the camshaft is driven by the crankshaft at half the crankshaft speed.
  • crankshaft signal S K supplied and processed by the crankshaft sensor 22 is plotted in detail in FIG. 2a.
  • the number of angle marks is 60-2; the missing two angle marks form the reference or reference mark 13. Since one work cycle of the internal combustion engine extends over two crankshaft revolutions, the selected arrangement has to generate 60-2 pulses twice from the crankshaft encoder over a work cycle.
  • FIG. 2c shows the angle of rotation of the camshaft, which is in the range from 0 ° to 360 ° within one working cycle.
  • FIG. 2d shows the signal curve of the camshaft SN W for a 4-cylinder internal combustion engine.
  • the encoder wheel 14 of the camshaft 15 provides two different segments 17, 18 which lead to different low and high phases in the signal. Because both that If the crankshaft signal and the camshaft signal are evaluated, the same segments can be distinguished by the existing or non-existent reference mark 13 in the encoder wheel 10 of the crankshaft 11.
  • the start-up signal position of the phase signal to the crankshaft signal is adapted into a normal signal position via a calibration process of a maximum of sixty-four flanks of the phase encoder wheel 14, that is to say a total of eight work cycles in a 4-cylinder engine.
  • the adaptation takes place in particular by changing the switching threshold of the phase sensor when detecting the edge changes.
  • Such a change in the switching threshold is shown by way of example in FIG. 5.
  • the analog input signal of the phase sensor in Tesla is plotted on the time axis.
  • a different angle mark signal WM results.
  • three differently sized angle mark signals WMi, WM 2 and WM 3 are shown by way of example.
  • the comparatively strong signal WMi results from one comparatively small air gap.
  • the air gap is larger for signal WM 2 .
  • the WM 3 signal the air gap is even larger; this signal is therefore the weakest.
  • the switching threshold SSW of the phase sensor is set comparatively low, a typical value is approx. 5 mTeslar above the signal offset.
  • the preset switching threshold SSW is gradually shifted by the phase sensor to a value of approx. 70% of the maximum detected signal.
  • the preset switching threshold SSW is shifted to the switching threshold SSWi that is optimal for this signal MWi.
  • the preset switching threshold SSW is shifted to the value of the nominal switching threshold SSW 2 .
  • the adaptation of the preset value SSW to the respective, in particular air gap-dependent value SSWi, 2 , ... is carried out in small steps by angle values (adaptation values) ⁇ , depending on the calibration behavior of the phase sensor, until the intended switching threshold is reached. Then the normal signal position of the camshaft signal to the crankshaft signal is present.
  • the specification of the adaptation step size is defined in particular by the permissible switching level shift. This results in an adaptation increment on an angular basis, depending on the respective LS.
  • the adaptation takes place under certain boundary conditions, for example with a camshaft adjustment in the late position. Before the adaptation, a Temperature correction based on characteristic curves stored in the control unit.
  • the normal signal position of the signal S N on the camshaft is shown as a solid line.
  • FIG. 2f shows the time axis t.
  • the internal combustion engine is started at time to.
  • the phase sensor detects a negative edge change taking an angular error into account
  • FIG. 6 shows the adaptation of the camshaft signal in the calibration phase over several negative edge changes. With every edge change, the camshaft signal SNW is shifted by the value ⁇ until the optimum switching threshold of the phase sensor, and thus the normal signal position, is reached.
  • FIG. 3 shows the calibration behavior of the phase sensor by the angular error ⁇ from the normal signal position of the start-up signal position over the number of edge changes nFW in the calibration phase. Due to the sensor calibration, the start-up signal position is gradually adapted by a value ⁇ with every edge change until the normal signal position is finally reached. As already mentioned, the difference between the starting signal position and the normal signal position, and thus the angle error ⁇ to be adapted, depends on the size of the air gap between the phase sensor wheel and the phase sensor of the camshaft. In Figure 3 there are a total of six
  • Adaptation curves of the angle errors ⁇ for air gaps of different sizes are shown as examples.
  • the course along line 40 results with an air gap of 0.1 mm; the course of line 41 with an air gap of 0.8 mm; the course of line 42 with an air gap of 1.5 mm; the course of line 43 with an air gap of 2.2 mm; the course of line 44 with an air gap of '2.0 mm and the course of line 45 with an air gap of 1.8 mm.
  • Adaptation value ⁇ 0.25 ° adapted until finally the normal signal position of the phase signal is reached after thirteen edge changes.
  • the values of the individual angle errors ⁇ can be seen in FIG. 7.
  • the adaptation curve along line 41 according to FIGS. 3 and 4 applies to the first switching on of the phase sensor or the internal combustion engine. There may then be a first switch-on: when the internal combustion engine is started for the first time, when the non-volatile memory is deleted, when installing or replacing the phase sensor, when the motor control is replaced, when all functions in the motor control are reset.
  • the NW 57 °.
  • the angle errors ⁇ i to ⁇ 3 can then be determined by comparing the starting signal position with the normal signal position at the respective edge changes nFW. Corresponding values can be seen in FIG. 7.
  • the associated correction values KOW which according to a first Embodiment of the invention corresponding to the angle errors ⁇ i to ⁇ are stored in the non-volatile memory.
  • Phase signals are not only adapted by the adaptation values,, but additionally corrected by the correction values KOW stored in the memory in such a way that an improved phase signal is available after the phase sensor or the internal combustion engine is switched on again, and in particular at least largely the normal after the switching on again Signal position is reached.
  • the angular error curve 41 ′ shown in FIG. 4 then results, in which there is ideally an angular error of 0 °. This results in a very precise position of the camshaft after starting the internal combustion engine or after switching on the phase sensor. Overall, this leads to favorable exhaust gas values when starting the internal combustion engine.
  • the starting signal position of the phase signal to the crankshaft signal adapted and corrected in this way is compared with the normal signal position when it is started again.
  • a new correction can be carried out.
  • the new correction values resulting therefrom can be used when the internal combustion engine is started again to correct the when correction values determined prior to starting are used. This results in an improved, corrected start-up phase signal in each case with a number of new starting processes.
  • the correction of the phase signal is consequently carried out by repeating the adaptation and
  • the correction can be carried out according to a second embodiment of the invention by using correction values characteristic of the angle errors.
  • the correction values are represented by a straight line approximating the angle errors. If an angle error of 2.5 ° occurs, the straight line then corresponds to the signal curve 41 in FIG. 3, between edge changes two and twelve.
  • the straight line can be calculated using a linear regression or two selected points. It may therefore suffice to keep only the selected values in the non-volatile memory and not fourteen or more individual correction values KOW.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Bereitstellung eines verbesserten Phasensignals eines Phasensensors an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine.

Description

Verfahren und System zur Bereitstellung eines verbesserten Phasensignals eines Phasensensors an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Phasensignals eines Phasensensors an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Phasensensors und/oder der Brennkraftmaschine. Der Phasensensor tastet dabei
Winkelmarken eines drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Geberrads ab. Außerdem tastet ein Kurbelwellensensor Winkelmarken eines drehfest mit der Kurbelwelle verbundenen Geberrads ab.
Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen mit elektronischer Einspritzung wird üblicherweise in der Motorsteuerung berechnet, wann und wie viel Kraftstoff pro Zylinder eingespritzt werden soll und wann der optimale Zündzeitpunkt ist. Damit diese Berechnungen in korrekter Weise durchgeführt werden können, muss die jeweilige Stellung der Kurbel- beziehungsweise Nockenwelle der Brennkraftmaschine bekannt sein. Aus der EP-PS-0017933 ist beispielsweise bekannt, dass die Kurbel- und Nockenwelle mit je einer Scheibe verbunden sind, auf deren Oberfläche wenigstens eine Bezugsmarke angebracht ist, wobei auf der Kurbelwellenscheibe zusätzlich eine Vielzahl gleichartiger Markierungen, auch Inkremente genannt, angebracht sind.
Die beiden sich drehenden Scheiben werden von feststehenden Sensoren abgetastet. Aus der zeitlichen Abfolge der von den Sensoren gelieferten Signalen in Form von Impulsen lässt sich eine eindeutige Aussage über die Stellung von Kurbel- und Nockenwelle gewinnen und es können in der Motorsteuerung entsprechende Ansteuersignale für die Einspritzung oder Zündung gebildet werden.
Aus der DE 41 41 713 AI ist bekannt geworden, neben einem Geberrad der Kurbelwelle, das eine Scheibe mit einer Vielzahl von Markierungen und einer durch zwei fehlende Markierungen gebildete Referenz- beziehungsweise Bezugsmarke aufweist, ein Geberrad an der Nockenwelle vorzusehen. Dieses nockenwellenseitige Geberrad weist unterschiedlich lange, auf die Zylinderzahl abgestimmte, Markierungen auf, die das Phasensignal des Phasensensors abbildet. Das Phasensignal des Phasensensors wird zur ZylinderIdentifikation herangezogen.
Aus der DE 43 10 460 AI ist ferner bekannt geworden, die Synchronisation des Motorsteuergerätes über speziell ausgebildete Nockenwellengeberräder auszuführen, die mittels eines Auszählen der Segmentlängen auf Basis des Kurbelwellensignals eine schnelle Synchronisation zulassen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass nach einem erneuten Einschalten des Phasensensors beziehungsweise nach einem erneuten Start der Brennkraftmaschine ein verbessertes Phasensignal des Phasensensors zur Verfügung steht. Dies wird folgendermaßen erreicht:
a) Nach dem ersten Einschalten des Phasensensors beziehungsweise des Verbrennungsmotors wird wie folgt vorgegangen:
a.l) Ermitteln der Anlauf-Signallage des Phasensignals während eines Kallibiervorgangs des Phasensensors auf der Basis des Kurbelwellensignals über mehrere Winkelmarken des Geberrads der Nockenwelle hinweg, wobei während des Kallibiervorgangs das Phasensignals schrittweise um Adaptionswerte korrigiert wird, bis eine vorgegebene Soll- Signallage bzw. Normal-Signallage erreicht ist, a.2) Ermitteln der Normal-Signallage des Phasensignals auf der Basis des Kurbelwellensignals nach dem Anlaufen der Brennkraftmaschine und des abgeschlossenen Kalibriervorgangs im Phasengeber, a.3) Bestimmen von Winkelfehlern aus der Differenz zwischen der Anlauf-Signallage und der Normal-Signallage; a.4) Ablegen von auf den Winkelfehlern basierenden Korrekturwerten in einem nicht flüchtigen Speicher insbesondere in der Motorsteuerung;
b) Beim erneuten Einschalten des Phasensensors bzw. Brennkraftmaschine : b.l) Korrigieren des von der Motorsteuerung erfassten Phasensignals während des Kalibiervorgangs des Phasengebers um die insbesondere in der Motorsteuerung abgelegten Korrekturwerte, so dass nach dem erneuten Einschalten ein verbessertes Phasensignal zur Verfügung steht.
Aufgrund des nicht flüchtigen Speicherns der Korrekturwerte stehen die Korrekturwerte bei einem erneuten Starten der Brennkraftmaschine sofort zur Verfügung. Grundsätzlich steigen die Anforderungen an ein genaues Signal des Phasensensors, insbesondere beim Starten der Brennkraftmaschine. Eine genaue Winkellage des Phasensignals zum Kurbelwellensignal gleich nach dem Starten der Brennkraftmaschine führt zu einer besseren und optimierten Steuerung der Einspritzung, Zündung und Nockenwellenverstellsystemen, was letztendlich zu einem besseren Abgasverhalten der Brennkraftmaschine im Anlaufbetrieb führt.
Es hat sich herausgestellt, dass die Abweichung der Anlauf- Signallage des auf dem Kurbelwellensignal basierenden Phasensignals zur Normal-Signallage insbesondere auf folgenden Parametern beruht: Luftspalt zwischen dem Geberrad an der Nockenwelle und dem Phasensensor,
Temperatur und Drehzahl der Nockenwelle/Kurbelwelle. Einen besonders großen Einfluss trägt dabei der Luftspalt, der von den Einbauverhältnissen abhängt und von Brennkraftmaschine zu Brennkraftmaschine verschieden sein kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einem erneuten Einschalten des Phasensensors, beziehungsweise der Brennkraftmaschine, insbesondere der Einfluss des Luftspalts korrigiert werden.
Das Verfahren wird insbesondere dann durchgeführt, wenn die Kurbelwelle und der Nockenwelle synchronisiert laufen. Idealerweise erfolgt das Korrigieren des Phasensignals gemäß Schritt b.l) derart, dass das korrigierte Phasensignal während des Kalibiervorgangs auf der Basis des Kurbelwellensignals eine korrigierte Anlauf-Signallage ergibt, die im wesentlichen der Normal-Signallage entspricht .
Der Kalibiervorgang bzw. die Adaption während des Kalibriervorgangs ist dabei keine von der Motorsteuerung ausgehende aktive Aktion. Die Motorsteuerung kann diese „Adaption" nicht beeinflussen. Die Veränderung der Signallage des Phasensignals ist ausschließlich von dem im Phasensensor ablaufenden Kalibriervorgang abhängig.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Soll- Signallage bzw. Normal-Signallage gemäß Schritt a.l) dann erreicht ist, wenn das Phasensignal auf einer Schaltschwelle des Phasensensors beruht, die im Bereich eines bestimmten Prozentsatzes des maximalen vom
Phasensensor erfassten Signals liegt. Der verwendete Phasensensor hat dabei eine Einschalt-Schaltschwelle, die bei einem vergleichsweise geringen Eingangssignal des Sensors liegt. Dies ist deshalb erforderlich, um auch ein sofortiges Schalten von Sensoren nach dem Einschalten zu ermöglichen, bei denen ein vergleichsweise großer Luftspalt zwischen dem Sensor und der Winkelmarke des Geberrades vorhanden ist. Da der Luftspalt je nach Einbau unterschiedlich sein kann, ist vorgesehen, dass der Phasensensor sich selbst kalibriert. Dabei wird die
Schaltschwelle in einen vom maximalen Eingangssignalhub des Sensors abhängigen Bereich schrittweise verschoben. Es hat sich gezeigt, dass bei ca. 70% des maximalen vom Sensor erfassten analogen Signalhubs eine günstige Schaltschwelle liegt. Während des Kalibiervorgangs wird folglich die voreingestellte Schaltschwelle des Sensors auf einen Wert von insbesondere ca. 70% des maximalen detektierten Werts schrittweise verschoben. Erreicht die Schaltschwelle den vorgegebenen Wert, ist die Soll-Signallage bzw. die Normal- Signallage erreicht. Der Kalibiervorgang ist dann abgeschlossen. Die Dauer des Kalibriervorganges hängt dabei von der Größe des Luftspalts ab.
Der Kalibriervorgang erfolgt während des Anlaufens der Brennkraftmaschine. Das Anlaufen der Brennkraftmaschine ist vorteilhafterweise nach acht Arbeitsspielen abgeschlossen. Der Kalibriervorgang ist vorteilhafterweise dann spätestens ebenfalls nach acht Arbeitsspielen abgeschlossen; er kann jedoch auch schon vorher, je nach Größe des Luftspalts, abgeschlossen sein. Dadurch wird erreicht, dass die Anlauf- Signallage in kleinen Schritten an die Normal-Signallage herangeführt wird, wodurch ungewollte, zu große Signalabweichungen vermieden werden. Es ergibt sich hierdurch ein stabiles und systematisches Verhalten.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann sich dadurch auszeichnen, dass die Korrekturwerte aus einem maximalen Winkelfehler bei der ersten abgetasteten Winkelmarke und aus um die Adaptionswerte korrigierte weitere Winkelfehler bei weiteren abgetasteten Winkelmarken gebildet werden. Die Korrekturwerte können dabei den jeweiligen Winkelfehlern entsprechen. Die Korrekturwerte können allerdings auch von den Winkelfehlern abhängige Werte sein, beispielsweise um Temperatur oder Drehzahl korrigierte Werte. Anstelle von den Winkelfehlern können auch für die Winkelfehler charakteristische Werte Verwendung finden, beispielsweise ist es denkbar, eine auf den Winkelfehlern basierende oder an die Winkelfehler angenäherte Geraden zu verwenden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann sich dadurch auszeichnen, dass beim mehrfach erneuten Einschalten des Phasensensors bzw. der Brennkraftmaschine nach Schritt b.l) die korrigierte Anlauf-Signallage mit der auf den bereist gespeicherten Korrekturwerten beruhenden zu erwartenden Anlauf-Signallage verglichen wird und bei mehrfachem Wiederholen eine Mittelwertbildung, insbesondere eine gleitende Mittelwertbildung, der gemäß Schritt a.4) abzulegenden Korrekturwerte erfolgt. Bei jedem erneuten Einschalten des Phasensensors, beziehungsweise der Brennkraftmaschine, werden folglich die Korrekturwerte abgespeichert, angepasst und gelernt. Die beim wiederum erneuten Einschalten des Phasensensors, beziehungsweise der Brennkraftmaschine, zu verwendenden Korrekturwerte werden folglich durch die jeweilige Mittelwertbildung optimiert.
Insbesondere können die Winkelmarken am Geberrad der Nockenwelle als Flanken von Segmenten zur Erzeugung von High- und Low-Phasen-Signalen ausgebildet sein. Insbesondere sind vier Segmente vorgesehen, die jeweils eine positive und eine negative Flanke aufweisen. Dadurch wird eine eindeutige Zuordnung der Drehstellung des Geberrads der Nockenwelle innerhalb eines Arbeitsspiels möglich. Dann ist es vorteilhafterweise möglich, die Winkelfehler aufgrund der Abweichung der Anlauf-Flankenlage zur Normal-Flankenlage zu bestimmen. Dabei können lediglich die negativen oder positiven Flanken berücksichtigt werden. Mit Kenntnis der absoluten Lage dieser Flanken, z.B. im Abstand von 90°NW, können an jeder Flanke die Ist- Phasenlage bestimmt werden.
Wie bereits angesprochen, kann es vorteilhaft sein, die Adaption während des Kalibriervorgangs in mehreren kleinen Schritten durchzuführen. Die Adaption zwischen zwei Flanken kann dabei auf einen maximalen Wert begrenzt sein, wobei dieser maximale Wert insbesondere im Bereich von -2° und
-0,1°, und insbesondere im Bereich von -0,2° bis -0,75°, und insbesondere im Bereich von ^0,25°, liegt. Gerade der
Bereich von ±0,25° hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Soll eine Differenz der Anlauf-Flankenlage zu der Normal-Flankenlage von beispielsweise 2,5° an der Nockenwelle korrigiert werden, erfolgt dies vorzugsweise über zehn bis vierzehn negative oder positive Flankenwechsel bei einer maximalen Adaption von 0,25° zwischen zwei Flankenwechseln. Typischerweise sind pro Arbeitsspiel insgesamt vier negative Flankenwechsel vorgesehen; eine Adaption erfolgt dann über drei bis vier Arbeitsspiele.
Das Ablegen der Korrekturwerte in einem nicht flüchtigen Speicher kann insbesondere in der Motorsteuerung erfolgen. Der nicht flüchtige Speicher kann beispielsweise ein Dauerram-Speicher, insbesondere ein EEPROM oder ein Flash Speicher, sein.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Korrekturwerte durch eine an die Winkelfehler angenäherte Gerade abgebildet werden. Hierdurch wird Speicherplatz eingespart, da nicht für jeden Flankenwechsel ein jeweiliger Korrekturwert in dem nicht flüchtigen Speicher abzulegen ist. Die Gerade kann beispielsweise über eine lineare Regression oder über zwei ausgewählte Wertepaare definiert sein. Insofern genügt es, lediglich die beiden definierten Werte im nicht flüchtigen Speicher zu halten. Zur Plausibilisierung der jeweiligen Werte können noch zusätzliche Mechanismen eingesetzt werden, die beispielsweise zulässige Bereiche der Werte prüfen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Adaption und Korrektur unter definierten Bedingungen der Nockenwelle. Bei einer Nockenwellenverstellung wird diese Verstellung berücksichtigt. Ferner erfolgt die Adaption nur dann, wenn keine detektierbaren Systemstörungen vorliegen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass über einen Vergleich der ermittelten Winkelfehlern bzw. Korrekturwerten mit für dem für den Phasengeber typischen Verhalten für die verschieden Luftspalte verglichen wird. Über eine Korrelation der beiden Werte lässt sich der am jeweiligen Motorexemplar anzutreffende Luftspalt ermitteln. Darüber können weitere Luftspaltabhängigkeiten kompensiert werden. Weiterhin werden daraus entsprechende Diagnose- und/oder Korrekturfunktionen aufgesetzt oder unterstütz. Hierdurch kann aufgrund der Winkelfehlern bzw. der Korrekturwerte beispielsweise auf einen zu großen Luftspalt rückgeschlossen werden und entsprechende Hinweise z.B. am Bandende oder in der Werkstatt über nicht ordnungsgemäßen Einbau gegeben werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, eine Motorsteuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Computerprogramm für eine derartige Motorsteuerung.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine grobe Übersicht über die Anordnung von Kurbel- und Nockenwelle samt den zugehörigen Sensoren und Motorsteuerung, in der die Berechnungen zur Steuerung der Einspritzung und Zündung das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen;
Figur 2 Steuersignale, beziehungsweise von Sensoren registrierte Signale, während der Startphase der Brennkraftmaschine über die Zeit aufgetragen;
Figur 3 Adaption der Differenz der Anlauf-Signallage zu der Normal-Signallage über mehrere Flankenwechsel aufgetragen beim ersten Einschalten des Phasensensors beziehungsweise der Brennkraftmaschine, abhängig vom Luftspalt zwischen Geberrad und Phasensensor;
Figur 4 Korrigieren des Phasensignals um die Korrekturwerte beim erneuten Einschalten des Phasensensors beziehungsweise der Brennkraftmaschine;
Figur 5 das analoge Eingangssignal eines Phasensensors;
Figur 6 die schrittweise Adaption des Nockenwellensignals über mehrere Flankenwechsel; und
Figur 7 den Adaptions-, Speicher- und Korrekturvorgang.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 sind in einer groben Übersicht die wesentlichsten Elemente der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine samt einer Motorsteuerung dargestellt. Eine solche Anordnung ist prinzipiell bereits bekannt (DE 43 10 460 AI) .
In Figur 1 ist mit 10 ein Geberrad bezeichnet, dass starr mit der Kurbelwelle 11 der Brennkraftmaschine verbunden ist und an seinem Umfang eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken 12 aufweist. Neben diesen gleichartigen Winkelmarken 12 ist eine Bezugsmarke 13 vorgesehen, die beispielsweise durch zwei fehlende Winkelmarken gebildet wird. Üblicherweise sind insgesamt 60-2 Winkelmarken über den gesamten Umfang von 360° vorgesehen.
Ein zweites Geberrad 14 ist mit der Nockenwelle 15 der Brennkraftmaschine verbunden und weist an seinem Umfang unterschiedlich lange Segmente auf, wobei die kürzeren Segmente mit 17 und die längeren Segmente mit 16 bezeichnet sind. Zwischen den Winkelmarken beziehungsweise Segmenten sind Zwischenräume vorgesehen, die längeren tragen das Bezugszeichen 18, die kürzeren das Bezugszeichen 19. Jedes Segment 16, 17 wird begrenzt von einer positiven Flanke 20 und einer negativen Flanke 21.
Das in der Figur 1 dargestellte Geberrad 14 ist für eine Brennkraftmaschine geeignet, die Anzahl der Segmente 16, 17 ist so gewählt, dass eine eindeutige Synchronisation innerhalb jeden Segmentes zusammen mit dem Referenzsignal auf der Kurbelwelle erlaubt. Diese Anordnung wird für Brennkraftmaschinen mit 4, 5, 6, 8 oder mehr Zylindern eingesetzt. Die genaue Anordnung der Winkelmarken sowie die Zuordnung der Segmente 16, 17 zu den Marken des Geberrads 10 der Kurbelwelle 11 ist so vorzunehmen, dass die in Figur 2 dargestellten Signalabläufe erhalten werden.
Das Geberrad 10 der Kurbelwelle 11 wird von einem Kurbelwellensensor 22 erfasst; das Geberrad 14 der Nockenwelle 15 von einem Phasensensor 23. Der Sensor 22ist beispielsweise ein induktiver Aufnehmer oder Hallsensoren, die beim Vorbeilaufen der Winkelmarken in den Sensoren Signale erzeugen. Der Sensor 23 ist ein aktiver Sensor, z.B. ein Hallsensor, der das oben beschriebene Kalibrierverhalten aufweist. Die erzeugten Signale werden der Motorsteuerung 24 zugeführt und dort weiterverarbeitet.
Die Motorsteuerung 24 erhält über die Eingänge 25, 26 und 27 weitere, für die Steuerung der Brennkraftmaschine erforderliche Eingangsgrößen, die von geeigneten Sensoren geliefert werden. Ausgangsseitig stellt die Motorsteuerung 24 Signale für die Zündung, Einspritzung und Nockenwellensteuerung für nicht näher bezeichnete Komponenten der Brennkraftmaschine zur Verfügung; die Ausgänge der Motorsteuerung 24 sind mit 28 und 29 bezeichnet.
In Figur 2 sind die von den Sensoren 22 und 23 gelieferten und bereits zu Rechtecksignalen aufbereiteten Signale, die in der Motorsteuerung 24 ausgewertet werden, über dem Kurbelwellenwinkel (Figur 2b) beziehungsweise dem Nockenwellenwinkel (Figur 2c) beziehungsweise über der Zeit t (Figur 2f) aufgetragen. Die Nockenwelle wird dabei mit halber Kurbelwellendrehzahl von der Kurbelwelle angetrieben.
Im Einzelnen ist in Figur 2a das vom Kurbelwellensensor 22 gelieferte und aufbereitete Kurbelwellensignal SK aufgetragen. Die Zahl der Winkelmarken beträgt 60-2; die fehlenden beiden Winkelmarken bilden die Referenz - oder Bezugsmarke 13. Da sich ein Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine über zwei Kurbelwellenumdrehungen erstreckt, müssen mit der gewählten Anordnung zwei Mal 60-2 Impulse vom Kurbelwellengeber über ein Arbeitsspiel erzeugt werden.
In Figur 2b ist der Drehwinkel der Kurbelwelle über ein Arbeitsspiel, das heißt von 0° bis 720, dargestellt.
In Figur 2c ist der Drehwinkel der Nockenwelle dargestellt, der innerhalb eines Arbeitsspiels im Bereich von 0° bis 360° liegt.
In Figur 2d ist der Signalverlauf der Nockenwelle SNW für eine 4-Zylinder Brennkraftmaschine dargestellt. Das Geberrad 14 der Nockenwelle 15 sieht zwei unterschiedliche Segmente 17, 18 vor, die im Signal zu unterschiedlichen Low- und High-Phasen führen. Da sowohl das Kurbelwellensignal als auch das Nockenwellensignal ausgewertet werden, können gleiche Segmente durch die vorhandene beziehungsweise nicht vorhandene Bezugsmarke 13 im Geberrad 10 der Kurbelwelle 11 unterschieden werden.
In Figur 2e sind die aus den negativen Flanken 21 resultierenden Flankenwechsel nFW am Geberrad 14 der Nockenwelle 15 über ein Arbeitsspiel dargestellt. Insgesamt ergeben sich pro Arbeitsspiel vier Flankenwechsel, die einen äquidistanten Winkelabstand von jeweils 90° zueinander aufweisen.
Beim erstmaligen Starten der Brennkraftmaschine ist insbesondere aufgrund eines variierenden, einbaubedingten Luftspalts zwischen dem Phasensensor 23 und den Segmenten 16, 17 zunächst ein ungenaues Signal SNw an der Nockenwelle gegeben. Während des Anlaufens der Brennkraftmaschine wird über einen Kalibriervorgang von maximal vierundsechzig Flanken des Phasengeberrads 14, also insgesamt über maximal acht Arbeitsspiele bei einem 4-Zylindermotor, die Anlauf- Signallage des Phasensignals zum Kurbelwellensignal in eine Normal-Signallage adaptiert. Die Adaption erfolgt insbesondere durch Veränderung der Schaltschwelle des Phasensensors beim Erfassen der Flankenwechsel.
Eine derartige Veränderung der Schaltschwelle ist beispielhaft in der Figur 5 dargestellt. Über der Zeitachse ist das analoge Eingangssignal des Phasensensors in Tesla aufgetragen. Beim Passieren der Winkelmarke des Phasensensors ergibt sich je nach Größe des Luftspalts zwischen dem Phasensensor und der Winkelmarke ein unterschiedliches Winkelmarkensignal WM. In der Figur 5 sind beispielhaft drei verschieden große Winkelmarkensignale WMi, WM2 und WM3 gezeigt. Das vergleichsweise starke Signal WMi resultiert aus einem vergleichsweise geringem Luftspalt. Bei dem Signal WM2 ist der Luftspalt größer. Bei dem Signal WM3 ist der Luftspalt noch größer; dieses Signal ist folglich am schwächsten. Um auf jeden Fall ein Schalten des Sensors aufgrund des erfassten Signals zu gewährleisten, ist die Schaltschwelle SSW des Phasensensors vergleichsweise nieder eingestellt, ein typischer Wert liegt bei ca. 5 mTeslar oberhalb des Signaloffsets .
Um einen optimalen und repräsentativen Schaltzeitpunkt zu erhalten wird die voreingestellte Schaltschwelle SSW vom Phasensensor auf einen Wert von ca. 70% des maximal detektierten Signals schrittweise verschoben. Gemäß Figur 5 erfolgt bei einem Signal WMi eine Verschiebung der voreingestellten Schaltschwelle SSW auf die für dieses Signal MWi optimale Schaltschwelle SSWi. Bei einem Eingangssignal WM2 erfolgt ein Verschieben der voreingestellten Ξchaltschwelle SSW auf den Wert der Nenn- Schaltschwelle SSW2.
Das Adaptieren des voreingestellten Wertes SSW auf den jeweiligen insbesondere luftspaltabhängigen Wert SSWi, 2, ... erfolgt abhängig vom Kalibrierverhalten des Phasensensors in kleinen Schritten um Winkelwerte (Adaptionswerte) χ, so lange bis die vorgesehene Schaltschwelle erreicht ist. Dann liegt die Normal-Signallage des Nockenwellensignals zum Kurbelwellensignal vor. Die Vorgabe der Adaptionsschrittweite ist dabei insbesondere durch die zulässige Schaltpegelverschiebung definiert. Daraus ergibt sich dann abhängig vom jeweiligen LS eine Adaptionsschrittweite auf Winkelbasis.
Die Adaption erfolgt unter bestimmten Randbedingungen, beispielsweise bei einer Nockenwellenverstellung in Spätposition. Vor der Adaption kann eine Temperaturkorrektur aufgrund im Steuergerät abgelegter Kennlinien erfolgen.
In der Figur 2d ist die Normal-Signallage des Signals SN an der Nockenwelle als durchgezogene Linie dargestellt. Punktiert dargestellt ist die Anlauf-Signallage, die von der Normal-Signallage aufgrund eines vorhandenen Luftspalts beispielsweise eine Winkelabweichung von Δα von 2,5° an der Nockenwelle beim ersten Flankenwechsel nFW = 1 aufweist. Das heißt die Flanke beim Flankenwechsel nFW = 1 weicht in der Anlauf-Signallage um 2,5° von der Normal- Signallage ab.
Figur 2f stellt die Zeitachse t dar. Beispielsweise wird die Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt to gestartet. Zum
Zeitpunkt ti' detektiert der Phasensensor einen negativen Flankenwechsel unter Berücksichtigung eines Winkelfehlers
Δα.
In der Figur 6 ist die Adaption des Nockenwellensignals in der Kalibrierphase über mehrere negative Flankenwechsel dargestellt. Bei jedem Flankenwechsel wird das Nockenwellensignal SNW um den Wert χ verschoben, bis die optimale Schaltschwelle des Phasensensors, und damit die Normal-Signallage, erreicht ist.
In Figur 3 ist das Kalibrierungverhalten des Phasensensors um den Winkelfehler Δα von der Normal-Signallage abweichenden Anlauf-Signallage über die Anzahl der Flankenwechsel nFW in der Kalibrierphase aufgetragen. Die Anlauf-Signallage wird aufgrund der Sensorkalibrierung bei jedem Flankenwechsel schrittweise um einen Wert χ adaptiert, bis letztendlich die Normal-Signallage erreicht ist . Wie bereits erwähnt, hängt die Differenz der Anlauf- Signallage zu der Normal-Signallage, und damit der zu adaptierende Winkelfehler Δα, von der Größe des Luftspalts zwischen dem Phasengeberrad und dem Phasensensor der Nockenwelle ab. In Figur 3 sind insgesamt sechs
Adaptionsverläufe der Winkelfehler Δα für verschieden große Luftspalte beispielhaft aufgetragen. Der Verlauf entlang der Linie 40 ergibt sich bei einem Luftspalt von 0,1 mm; der Verlauf der Linie 41 bei einem Luftspalt von 0,8 mm; der Verlauf der Linie 42 bei einem Luftspalt von 1,5 mm; der Verlauf der Linie 43 bei einem Luftspalt von 2,2 mm; der Verlauf der Linie 44 bei einem Luftspalt von' 2,0 mm und der Verlauf der Linie 45 bei einem Luftspalt von 1,8 mm.
Beträgt der insgesamt zu adaptierende Winkelfehler Δαi an der Nockenwelle beispielsweise 2,5° (=5° an der Kurbelwelle) bei nFW=l, so ergibt sich eine Adaption des Winkelfehlers über insgesamt ca. 13 Flankenwechsel entlang der Linie 41.
In der Figur 4 sind die Winkelfehler Δαi bei nFW=l, Δαs bei nFW=5 und Δαio bei nFW=10 für den Verlauf entlang der Linie 41 aus der Figur 3 beispielhaft dargestellt. Um einen sich aus einem Luftspalt von 0,8 mm ergebenden Winkelfehler von 2,5° an der Nockenwelle gemäß der Linie 41 auszugleichen, sind insgesamt dreizehn Flankenwechsel erforderlich. Zwischen jedem Flankenwechsel wird aufgrund der Kalibrierung das Phasensignal um den maximalen
Adaptionswert χ=0,25° adaptiert, bis letztlich die Normal- Signallage des Phasensignals nach dreizehn Flankenwechseln erreicht ist. Die Werte der einzelnen Winkelfehler Δα sind der Figur 7 entnehmbar. Die Adaptionsverlauf entlang der Linie 41 gemäß Figur 3 und 4 gilt für das erste Einschalten des Phasensensors beziehungsweise der Brennkraftmaschine. Ein erstes Einschalten kann dann vorliegen: Bei erstmaligem Starten der Brennkraftmaschine, bei gelöschtem nicht flüchtigen Speicher, beim Einbau oder Austausch des Phasensensors, bei ausgetauschter Motorsteuerung, bei Rücksetzen sämtlicher Funktionen in der Motorsteuerung.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass auf den Winkelfehlern beruhende Korrekturwerte, das heißt insbesondere die Werte der Winkelfehler Δαi bei nFW=l, bzw. die korrigierten Winkelfehler Δα2 bei nFW=2; Δα3 bei nFW=3; bis Δαn bei nFW=n als Korrekturwerte KOW in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden, was ebenfalls der Figur 7 zu entnehmen ist.
Gemäß der Figur 1 beträgt der nicht adaptierte Winkel im Anlauf an der Nockenwelle NW = 59,5°. In der Normal- Signallage nach der Kalibrierung beträgt der NW = 57°. Die Adaption in der Kalibrierphase erfolgt also von einem Nockenwellenwinkel von NW = 59,5° bei nFW = 1 auf einen kalibrierten Nockenwellenwinkel NW = 57° bei nFW = 13. Insgesamt ergibt sich einen Winkelfehler von Δαi = 2,5° bei nFW=l gemäß der Figur 4. Entsprechendes gibt Figur 7 wieder.
Nach Abschluss der Kalibrierphase und Erreichen der Normal- Signallage können dann die Winkelfehler Δαi bis Δαι3 durch Vergleich der Anlauf-Signallage mit der Normal-Signallage an den jeweiligen Flankenwechseln nFW bestimmt werden. Entsprechende Werte sind der Fig. 7 zu entnehmen. Die zugehörigen Korrekturwerte KOW, die gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung den Winkelfehlern Δαi bis Δαι entsprechen, werden in dem nicht flüchtigen Speicher abgespeichert .
Bei einem erneuten Einschalten des Phasensensors, beziehungsweise der Brennkraftmaschine, werden dann die
Phasensignale nicht nur um die Adaptionswerte χ adaptiert, sondern zusätzlich um die im Speicher abgelegten Korrekturwerte KOW derart korrigiert, dass nach dem erneuten Einschalten des Phasensensors, beziehungsweise der Brennkraftmaschine, ein verbessertes Phasensignal zur Verfügung steht, und insbesondere nach dem erneuten Einschalten wenigstens weitgehend die Normal-Signallage erreicht wird.
Bei dem in der Figur 1, 4 und 7 gezeigten Beispiel beträgt der korrigierte Nockenwellenwinkel beim erneuten Einschalten der Brennkraftmaschine dann NWKOR = 57°, und zwar an sämtlichen Flankenwechseln vom Beginn der Kalibrierphase bis zu deren Ende. Es ergibt sich dann der in Figur 4 gezeigte Winkelfehlerverlauf 41', bei dem ein Winkelfehler von idealerweise 0° vorliegt. Daraus ergibt sich nach dem Start der Brennkraftmaschine beziehungsweise nach dem Einschalten des Phasensensors eine sehr genaue Lage der Nockenwelle. Insgesamt führt dies zu günstigen Abgaswerten beim Starten der Brennkraftmaschine.
Die derart adaptierte und korrigierte Anlauf-Signallage des Phasensignals zum Kurbelwellensignal wird beim wiederholt erneutem Starten mit der Normal-Signallage verglichen. Bei Abweichungen von der korrigierten Anlauf-Signallage von der zu erwartenden Normal-Signallage kann eine erneute Korrektur durchgeführt werden. Die hieraus sich ergebenden neuen Korrekturwerte können bei einem wiederum erneuten Starten der Brennkraftmaschine zur Korrektur der beim vorherigen Starten ermittelten Korrekturwerte herangezogen werden. Hierdurch ergibt sich bei mehreren, erneuten Startvorgängen jeweils ein verbessertes, korrigiertes Anlauf-Phasensignal. Die Korrektur des Phasensignals wird folglich durch mehrfaches Wiederholen der Adaption und
Korrektur bei erneutem Einschalten verbessert und gelernt; insbesondere wird eine gleitende Mittelwertbildung durchgeführt .
Insgesamt können durch die nicht flüchtige Speicherung der Korrekturwerte die systematischen Winkelfehler beim erneuten Starten ausgeschlossen werden.
Um Speicherplatz im nicht flüchtigen Speicher zu sparen, kann gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung die Korrektur durch Verwendung von für die Winkelfehler charakteristische Korrekturwerten erfolgen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Korrekturwerte durch eine an die Winkelfehler angenäherte Gerade abgebildet werden. Bei einem Auftreten eines Winkelfehlers von 2,5° entspricht die Gerade dann dem Signalverlauf 41 der Figur 3, zwischen Flankenwechsel zwei und zwölf. Die Gerade kann dabei über eine lineare Regression oder über zwei ausgewählte Punkte berechnet werden. Damit kann es genügen, lediglich die ausgewählten Werte im nicht flüchtigen Speicher zu halten, und nicht vierzehn oder mehr einzelne Korrekturwerte KOW.
Zur Plausibilisierung der Werte können noch zusätzliche Mechanismen eingesetzt werden, beispielsweise können
Höchst- oder Untergrenzen für die Werte verwendet werden.
Außerdem kann eine Mittelung von mehreren, zum Beispiel drei Geraden aus mehreren, zum Beispiel drei
Adaptionsvorgängen erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Phasensignals eines aktiven Phasensensors (23) einer Nockenwelle (15) einer Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Einschalten des Phasensensors und/oder der Brennkraftmaschine, wobei der Phasensensor (23) Winkelmarken (16, 17) eines drehfest mit der Nockenwelle (15) verbundenen Geberrads (14) abtastet und während des Anlaufens der Brennkraftmaschine einen Kallibiervorgang durchführt, und wobei ein Kurbelwellensensor (22)
Winkelmarken (12, 13) eines drehfest mit der Kurbelwelle (11) verbundenen Geberrads (10) abtastet, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Nach dem ersten Einschalten des Phasensensors (23) : a.l) Ermitteln der Anlauf-Signallage des Phasensignals (SNw) während des Kalibiervorgangs des Phasensensors auf der Basis des Kurbelwellensignals (SKw) über mehrere Winkelmarken (16, 17) des Geberrads (14) der Nockenwelle (15) hinweg, wobei während des Kalibiervorgangs des Phasensensors das Phasensignals schrittweise um Adaptionswerte (χx) korrigiert wird, bis die Normal-Signallage erreicht ist, a.2) Ermitteln der Normal-Signallage des Phasensignals auf der Basis des Kurbelwellensignals (SKw) nach dem Anlaufen und nach abgeschlossenem Kalibriervorgang, a.3) Bestimmen von Winkelfehlern (Δαi) aus der Differenz zwischen der Anlauf-Signallage und der Normal-Signalläge; 5 a.4) Ablegen von auf den Winkelfehlern basierenden Korrekturwerten (KOW) in einem nicht flüchtigen Speicher; b) Beim erneuten Einschalten des Phasensensors bzw.U Brennkraftmaschine: b.l) Korrigieren des Phasensignals (SNW) während des Kalibiervorgangs um die Korrekturwerte (KOW) , so dass nach dem erneuten Einschalten des Phasensensors ein verbessertes Phasensignal (SNW-KROR, KWNWKOR) zur5 Verfügung steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrigieren des Phasensignals (SN ) gemäß Schritt b.l) derart erfolgt, dass das korrigierte Phasensignal (SNW-KROR) während des Kalibiervorgangs auf der Basis des0 Kurbelwellensignals eine korrigierte Anlauf-Signallage (41') ergibt, die im wesentlichen der Normal-Signallage entspricht .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Normal-Signallage gemäß Schritt5 a.l) dann erreicht ist, wenn eine im Phasensensor ablaufende Kalibrierphase abgeschlossen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Phasensensor während der Kalibrierphase die Schaltschwelle in Abhängigkeit von dem erfassten Signal0 derart nachgeführt wird, dass sich die Schaltschwelle (SSW) an einem bestimmten Prozentsatz des maximalen Signalhubes vom Phasensensor erfassten Signals (WM) liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte aus einem maximalen Winkelfehler (Λα) an der ersten abgetasteten Winkelmarke und aus um die Adaptionswerte (χ) korrigierte weitere Winkelfehler (Δαi, Δα2, Δα3, ..., Δαn) an weiteren abgetasteten Winkelmarken gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim mehrfach erneuten Einschalten des Phasensensors bzw. der Brennkraftmaschine nach Schritt b.l) die korrigierte Anlauf-Signallage mit der auf den bereist gespeicherten Korrekturwerten beruhenden zu erwartenden Anlauf-Signallage verglichen wird und bei mehrfachem Wiederholen eine Mittelwertbildung, insbesondere eine gleitende Mittelwertbildung, der gemäß Schritt a.4) abzulegenden Korrekturwerte erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufen über mehrere Arbeitsspiele des Verbrennungsmotors erfolgt und dass der Kalibriervorgang insbesondere nach maximal 8 Arbeitsspielen vollständig abgeschlossen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schrittweise Adaption zwischen zwei benachbarten Winkelmarken gemäß Schritt a.l) auf einen maximalen Adaptionswert (γ) begrenzt ist, wobei dieser maximale Adaptionswert insbesondere im Bereich zwischen -2° und ^0,1°, und insbesondere im Bereich von ±0,2° bis 0,75°, und insbesondere im Bereich von ±0,25° liegt .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablegen der Korrekturwerte in einem nicht fluchtigen Speicher der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine und/oder in einem nicht fluchtigen Speicher des Phasensensors erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte von einer an die Winkelfehler angenäherten Geraden abgebildet werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption um die
Adaptionswerte (χ) gem. Schritt a.l) und/oder die Korrektur nach Schritt b.l) unter definierten Bedingungen der Nockenwelle erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den ermittelten Winkelfehlern bzw. der Korrekturwerte und dem bekannten typischen Verhalten des Phasengebers bei unterschiedlichen Luftspalten der Einfluss der Luftspaltabhängigkeit und/oder die Größe des Luftspalts zwischen dem Phasensensor und den Winkelmarken ermittelt wird und dass daraus entsprechende Diagnose- und/oder Korrekturfunktionen aufgesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das der Phasensensor in Hall oder Magneto-Resisitiver (MR, GMR) Technologie ausgeführt ist.
14. System zur Bereitstellung eines verbesserten Signals eines die Winkellage einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors erfassenden Phasensensors unmittelbar nach dem Einschalten des Phasensensors und/oder des Verbrennungsmotors, das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, umfassend eine mit der Nockenwelle drehfest verbundenes Geberrad, ein die Drehstellung des Geberrads erfassenden Phasensensor, einen mit der Kurbelwelle drehfest verbundenes Kurbelwellenrad, einen die Drehstellung des
Kurbelwellenrads erfassenden Kurbelwellensensor, eine die Signale des Phasensensors und des Kurbelwellensensor verarbeitende Motorsteuerung, wobei ein nicht flüchtiger Speicher zum Ablegen der Korrekturwerte vorgesehen ist.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht flüchtige Speicher ein Dauerram-Speicher, insbesondere ein EEPROM oder ein Flash Speicher, ist.
16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht flüchtige Speicher in der Motorsteuerung angeordnet ist.
17. System nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht flüchtigen Speicher und/oder in der Motorsteuerung Kennlinien der Korrekturwerte abgelegt werden oder sind.
18. Motorsteuerung, die dazu geeignet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
19. Computerprogramm mit Programmcode für eine
Motorsteuerung nach Anspruch 18 bzw. für ein System nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
20. Computerprogramm nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert ist.
PCT/EP2004/006686 2004-05-27 2004-06-21 Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine WO2005119041A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004010692T DE502004010692D1 (de) 2004-05-27 2004-06-21 Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
AT04740123T ATE455948T1 (de) 2004-05-27 2004-06-21 Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP04740123A EP1761696B1 (de) 2004-05-27 2004-06-21 Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
US11/597,803 US7661297B2 (en) 2004-05-27 2004-06-21 Method and system for making available an improved phase signal of a phase sensor on a camshaft of an internal combustion engine
JP2005516546A JP4358827B2 (ja) 2004-05-27 2004-06-21 内燃機関のカムシャフトに配置された位相センサの改善された位相信号形成方法および形成装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2004/005747 2004-05-27
EP2004005747 2004-05-27
EP2004006554 2004-06-17
EPPCT/EP2004/006554 2004-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005119041A1 true WO2005119041A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34957912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006686 WO2005119041A1 (de) 2004-05-27 2004-06-21 Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7661297B2 (de)
JP (1) JP4358827B2 (de)
AT (1) ATE455948T1 (de)
DE (1) DE502004010692D1 (de)
WO (1) WO2005119041A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062675A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Baueinheit
CN108150241A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 现代自动车株式会社 轻型传感器件及其制造方法
EP3210030A4 (de) * 2014-10-23 2018-06-20 Scania CV AB Vorrichtung zur erkennung der geschwindigkeit eines drehbaren elements, verfahren und fahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951781B1 (fr) * 2009-10-28 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du calage d'un arbre a cames d'un moteur a combustion
US9163576B2 (en) * 2011-06-28 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for calibrating engine crankshaft-camshaft correlation and for improved vehicle limp-home mode
FR2981121B1 (fr) * 2011-10-05 2013-12-27 Continental Automotive France Procede de synchronisation de moteur
DE102012223424A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Korrektur eines Messsignals einer sich drehenden Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor in einem Teilmotorbetrieb
JP5797683B2 (ja) * 2013-03-21 2015-10-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の回転位相検出装置
DE102013210838A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenpositionsgeberrad sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Nockenwellenposition
DE102013214303A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position einer Nockenwelle und einer Phase einer Verbrennungskraftmaschine
JP6220364B2 (ja) * 2015-06-16 2017-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変バルブタイミング機構の制御装置及びその制御方法
GB2553561B (en) * 2016-09-08 2020-01-08 Delphi Tech Ip Ltd Engine synchronisation means
FR3083858B1 (fr) * 2018-07-13 2020-06-12 Continental Automotive France Procede d'etalonnage d'un capteur vilebrequin
FR3085422B1 (fr) * 2018-08-29 2020-11-27 Continental Automotive France Cible d'arbre a cames reversible
FR3086696B1 (fr) 2018-09-27 2021-04-16 Continental Automotive France Procede de synchronisation robuste au calage du moteur
FR3088718B1 (fr) * 2018-11-16 2020-11-06 Continental Automotive France Cible reversible pour moteur a 3, 4 ou 6 cylindres
DE102020201441A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Infineon Technologies Ag Aktualisieren eines Standardschaltpegels
CN113464276B (zh) * 2020-03-31 2024-05-24 Tvs电机股份有限公司 旋转构件总成
WO2022254863A1 (ja) * 2021-05-31 2022-12-08 日本電産株式会社 角度検出方法および角度検出装置
CN114673574B (zh) * 2022-03-24 2023-03-21 潍柴动力股份有限公司 一种凸轮轴传感器自适应识别方法、发动机及车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417187A (en) * 1993-06-16 1995-05-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for adjusting the angular position of a camshaft
US5692488A (en) * 1995-09-20 1997-12-02 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Method for automatic calibration of an angle mark transmitter at the crankshaft of an internal combustion engine
US20030000498A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Mathews David Stewart Target wheel tooth detection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138101A (en) 1979-04-13 1980-10-28 Hitachi Ltd Engine controller
JP2505256Y2 (ja) 1990-01-31 1996-07-24 株式会社タチエス シ―トスライド装置および補強プレ―ト
DE4141713C2 (de) 1991-12-18 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE4310460C2 (de) 1993-03-31 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
JP3099625B2 (ja) 1994-02-23 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP2001082194A (ja) 1999-09-14 2001-03-27 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンのバルブタイミング制御装置
JP2001263152A (ja) 2000-03-17 2001-09-26 Fuji Heavy Ind Ltd 可変バルブタイミング機構付エンジンにおける回転位置検出センサ系の診断装置および可変バルブタイミング機構付エンジンの制御装置
JP2003247856A (ja) 2002-02-26 2003-09-05 Toyota Motor Corp 位置検出装置及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417187A (en) * 1993-06-16 1995-05-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for adjusting the angular position of a camshaft
US5692488A (en) * 1995-09-20 1997-12-02 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kg Method for automatic calibration of an angle mark transmitter at the crankshaft of an internal combustion engine
US20030000498A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Mathews David Stewart Target wheel tooth detection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062675A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Baueinheit
US8315761B2 (en) 2007-12-24 2012-11-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Method for the control of an assembly
EP3210030A4 (de) * 2014-10-23 2018-06-20 Scania CV AB Vorrichtung zur erkennung der geschwindigkeit eines drehbaren elements, verfahren und fahrzeug
CN108150241A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 现代自动车株式会社 轻型传感器件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010692D1 (de) 2010-03-11
ATE455948T1 (de) 2010-02-15
JP2008510092A (ja) 2008-04-03
US20080210021A1 (en) 2008-09-04
JP4358827B2 (ja) 2009-11-04
US7661297B2 (en) 2010-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005119041A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102007000307B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0929794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von toleranzen eines geberrades
EP0612373B1 (de) Einrichtung zur erkennung der stellung wenigstens einer, eine referenzmarke aufweisenden welle
DE102008043165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung der Voreinspritzmenge einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE102010027215B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19521277A1 (de) Einrichtung zur Zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102006053844B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE19650250A1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102004046083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2000019077A1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
DE4418579B4 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1316709A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0638717A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE4418577A1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1761696B1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung eines verbesserten phasensignals eines phasensensors an einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE19750024B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anbaufehlers eines Geberrades und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE102011007563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE19820817C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740123

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005516546

Country of ref document: JP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740123

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11597803

Country of ref document: US