EP0638717A2 - Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0638717A2
EP0638717A2 EP94110647A EP94110647A EP0638717A2 EP 0638717 A2 EP0638717 A2 EP 0638717A2 EP 94110647 A EP94110647 A EP 94110647A EP 94110647 A EP94110647 A EP 94110647A EP 0638717 A2 EP0638717 A2 EP 0638717A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
crankshaft
ignition
injection
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638717B1 (de
EP0638717A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Walter
Thomas Dipl.-Ing. Harter
Ralf Dipl.-Ing. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0638717A2 publication Critical patent/EP0638717A2/de
Publication of EP0638717A3 publication Critical patent/EP0638717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638717B1 publication Critical patent/EP0638717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating fuel injection and ignition in an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • the control unit In multi-cylinder internal combustion engines with electronically controlled injection and ignition, the control unit usually calculates when and how much fuel should be injected per cylinder and when the appropriate ignition timing is. In order that these calculations can be carried out correctly, the respective position of the crankshaft or camshaft of the internal combustion engine must be known. It is therefore common and is described, for example, in EP-A1 0 371 158 that the crankshaft and the camshaft are included one disc each are connected, a single marking is arranged on the surface of the disc connected to the crankshaft, while on the upper surface of the disc connected to the camshaft there is a marking which extends over an angle of 180 °.
  • the two rotating disks are scanned by suitable fixed sensors, from the chronological sequence of the pulses supplied by the sensors, a clear statement about the position of the crankshaft and camshaft is obtained, depending on which control signals for injection and ignition are generated in the control unit.
  • the injection takes place for the first time as a function of the camshaft sensor signal into the cylinder group, which predominantly has closed intake valves.
  • the injection for the next cylinder group is placed on the level change of the camshaft signal or sequentially after the synchronization.
  • the known device has the disadvantage that the first injections take place with undefined advance angles and a large number of injections take place at an early point in time when the fuel pressure build-up phase has not yet been completed.
  • the inventive device with the features of claim 1 has the advantage that the position of the crankshaft and camshaft can be determined particularly quickly, so that a very early start of sequential injection is possible.
  • the first injections take place at a defined pre-storage angle and at the latest possible time, so that these injections take place at a largely secure fuel pressure.
  • reliable phase-correct cylinder detection and ignition output are obtained after a particularly short rotation angle, so that short starting times result.
  • FIG. 1 shows a rough overview of the arrangement of the crankshaft or camshaft together with the associated sensors and the control unit, in which the calculations for regulating the injection and ignition run.
  • Figure 2 control signals or signals emitted by sensors are plotted over time during the starting phase of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 the components of an internal combustion engine required to explain the invention are shown by way of example, 10 being an encoder disk which is rigidly connected to the crankshaft 11 of the internal combustion engine and has a multiplicity of similar angular marks 12 on its circumference.
  • a reference mark 13 is provided, which is realized, for example, by two missing angle marks.
  • a second encoder disk 14 is connected to the camshaft 15 of the internal combustion engine and has a mark 16 on its circumference which extends over an angle of 180 °. At 17, the connection between the crankshaft and camshaft, which rotates the camshaft at half the crankshaft speed, is symbolically represented.
  • the two encoder disks 10, 14 are scanned by sensors 18, 19, for example inductive sensors or Hall sensors, for example static Hall sensors, the signals generated when the angular marks pass in the sensors are either processed in the same way and fed to a control unit 20 or only in Control unit 20 is prepared in a suitable manner, preferably square wave signals are formed, the rising edges of which correspond to the start of an angle mark and the falling edges of which correspond to the end of an angle mark. These signals or the time sequences of the individual pulses are evaluated in the control unit.
  • the control unit 20 receives, via various inputs, further input variables required for the control or regulation of the internal combustion engine, which are measured by various sensors. Examples of such sensors may be mentioned: a temperature sensor 21, which measures the engine temperature, a throttle valve sensor 22, which registers the position of the throttle valve, a pressure sensor 23, which measures the pressure in the intake pipe or the pressure in a cylinder of the internal combustion engine. Furthermore, an "ignition on" signal is supplied via the input 24, which is supplied by the terminal Kl.15 of the ignition lock when the ignition switch 25 is closed.
  • control unit which includes computing or storage means (not shown) and a permanent storage designated 30, provides signals for the ignition and injection, for corresponding components of the internal combustion engine, not specified. These signals are emitted via the outputs 26 and 27 of the control unit 20.
  • further sensors can be used, the signals of which are fed to the control unit, and the control unit 20 can also emit further signals required for regulating the internal combustion engine. It is not absolutely necessary that all of the sensors shown are present.
  • the control unit 20 is supplied with voltage in the usual way with the aid of a battery 28, which is connected to the control unit 20 via a switch 29 during operation of the internal combustion engine and, in a further embodiment, during a run-on phase after the engine has been switched off.
  • the position of the crankshaft 11 and the camshaft 15 can be detected at any time during operation of the internal combustion engine, since the assignment between the crankshaft and the camshaft is known as well as the assignment between the position of the camshaft and the position of the individual cylinders , After the reference mark has been recognized, synchronization can take place and, after synchronization has taken place, the injection and the ignition can be controlled or regulated in a known manner.
  • control or regulation of an internal combustion engine is described for example in DE-OS 39 23 478 and is therefore not explained in detail here.
  • the starting conditions are, for example: Fig 2: Injection pre-storage: 30 ° KW after LWOT Starting position: 48 ° KW before OT1 First injection after: 150 ° KW First ignition after: 480 ° KW Start of ramp-up after: 480 ° KW Fig 3: Injection pre-storage: 72 ° KW after LWOT Starting position: 60 ° KW before OT3 First injection after: 54 ° KW First ignition after: 348 ° KW Start of ramp-up after: 348 ° KW Fig 4: Injection pre-storage: 102 ° KW according to LWOT Starting position: 72 ° KW before OT4 First injection after: 96 ° KW First ignition after: 360 ° KW Start of ramp-up after: 360 ° KW Fig 5: Injection pre-storage: + 6 ° KW before LWOT Starting position: 54 ° KW before OT5 First injection after: 120 ° KW First ignition after: 474 ° KW Start
  • FIG. 2a shows the control signals A, B, C, D and E emitted by the control unit for the injection valves EV1 to EV5, the injections being characterized by the minima.
  • the hatched areas indicate the first injection.
  • the area X denotes a phase during which an intake valve is open. The first firings that take place in the individual associated cylinders are symbolized by an arrow.
  • the upper signal F indicates the course of the output signal of the camshaft sensor or the phase sensor, with this signal a phase change occurs every 360 ° KW with the selected sensor disk.
  • the first edge change is referred to as the M1 mark.
  • the lower signal G shows the course of the ignition signals.
  • the speed signal H and the output signal J of the crankshaft encoder are plotted in FIG. 2c, indicated for a corresponding encoder disk with a multiplicity of angular marks of the same type and a reference mark represented by two missing angular marks.
  • the start of the internal combustion engine is initiated via the ignition lock 25.
  • the control unit 20 applies voltage to the individual systems or transmitters, and the electric fuel pump relay is actuated, so that the fuel pump begins to deliver the fuel.
  • control unit is usually not yet aware of the exact angular position of the crankshaft or camshaft. However, if a run-on detection is carried out as described in German patent application P 42 30 616, the exact angular position is already known at this point in time and the control unit can immediately start calculating the times that are important for the injection.
  • crankshaft sensor emits speed-dependent pulses.
  • FIGS. 3 to 5 show the same situation as in FIG. 2, but with a different starting position of the engine and thus also with different injection angles.
  • the reference mark BM can be seen in the output signal of the crankshaft sensor in FIGS. 3c and 5c, it corresponds to a mark designated as mark M2 or M4.
  • the mark M3 is determined by the first edge change of the camshaft sensor signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Bennkraftmaschine beschrieben, bei der im Steuergerät möglichst bald nach dem Einschalten der Brennkraftmaschine die Position der Kurbel- und Nockenwelle bestimmt wird. Dazu werden die Ausgangssignale eines Kurbel- und eines Nockenwellengebers ausgewertet, wobei der Kurbelwellengeber wenigstens eine Bezugsmarke erkennen läßt und der Nockenwellengeber eine Geberscheibe aufweist, die eine Markierung hat, die sich über einen Winkelbereich von 180° erstreckt. Die Zuordnung zwischen Kurbelund Nockenwelle muß so sein, daß der Pegelwechsel des Nockenwellengebersignales möglichst genau zwischen zwei Bezugsmarken liegt, dann lassen sich vier Marken erzeugen, die zur Absetzung der ersten Einspritzund Zündsignale verwendet werden, wobei zusätzliche Plausibilitätsprüfungen ablaufen können. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen mit elektronisch geregelter Einspritzung und Zündung wird üblicherweise im Steuergerät berechnet, wann und wieviel Kraftstoff pro Zylinder eingespritzt werden soll und wann der geeignete Zündzeitpunkt ist. Damit diese Berechnungen in korrekter Weise durchgeführt werden können, muß die jeweilige Stellung der Kurbel- bzw. Nockenwelle der Brennkraftmaschine bekannt sein, es ist daher üblich und wird beispielsweise in der EP-A1 0 371 158 beschrieben, daß die Kurbel- und die Nockenwelle mit je einer Scheibe verbunden sind, dabei ist an der Oberfläche der mit der Kurbelwelle verbundenen Scheibe eine einzelne Markierung angeordnet, während auf der Obefläche der mit der Nockenwelle verbundenen Scheibe eine Markierung vorhanden ist, die sich über einen Winkel von 180° erstreckt.
  • Die beiden sich drehenden Scheiben werden von passenden feststehenden Aufnehmern abgetastet, aus der zeitlichen Abfolge der von den Aufnehmern gelieferten Impulsen wird eine eindeutige Aussage über die Stellung von Kurbel- und Nockenwelle gewonnen in Abhängigkeit davon werden im Steuergerät Ansteuersignale für die Einspritzung und Zündung gebildet.
  • Die Einspritzung erfolgt bei der bekannten Einrichtung in Abhängigkeit vom Nockenwellengebersignal erstmalig in die Zylindergruppe, die überwiegend geschlossene Einlaßventile aufweist. Die Einspritzung für die nächste Zylindergruppe wird am Pegelwechsel des Nockenwellensignales abgesetzt oder sequentiell nach der Synchronisation.
  • Die bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die ersten Einspritzungen mit undefinierten Vorlagerungswinkeln erfolgen und zu einem frühen Zeitpunkt, bei dem die Kraftstoffdruckaufbauphase noch nicht abgeschlossen ist, eine Vielzahl von Einspritzungen erfolgen.
  • Um diese Probleme während der Startphase zu verringern, wird deshalb in der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 42 30 616 eine Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle beschrieben. Diese Einrichtung wird bei einer Brennkraftmaschine eingesetzt, es wird dabei nach dem Abschalten der Zündung und Einspritzung eine Auslauferkennung durchgeführt, wobei vom Steuergerät die Stellung der Kurbel- und Nockenwelle im Stillstand ermittelt und abgespeichert wird.
  • Beim Wiedereinschalten stehen die so ermittelten Stellungen dem Steuergerät sofort zur Verfügung, so daß die ersten Einspritzungen bereits kurz nach Drehbeginn erfolgen können. Bei dieser bekannten Einrichtung muß jedoch stets eine Nachlauferkennung durchgeführt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Stellung der Kurbel- und Nockenwelle besonders schnell ermittelbar ist, so daß ein sehr früher Beginn der sequentiellen Einspritzung möglich ist. Dabei erfolgen die ersten Einspritzungen mit einem definierten Vorlagerungswinkel und zu dem spätestens noch möglichen Zeitpunkt, so daß diese Einspritzungen bei einem weitgehend gesicherten Kraftstoffdruck erfolgen. Es wird außerdem eine sichere phasenrichtige Zylindererkennung und Zündausgabe bereits nach besonders kurzem Drehwinkel erhalten, so daß sich kurze Startzeiten ergeben.
  • Erzielt werden diese Vorteile, indem auf der Nockenwelle eine Phasengeberscheibe mit einer 180°-Markierung angeordnet ist, die mit einem satischen Aufnehmer abgetastet wird, während gleichzeitig eine Kurbelwellengeberscheibe mit 60-2 Markierungen und einer Bezugsmarke vorhanden ist und die Scheiben so angeordnet sind, daß der Pegelwechsel der Nockenwellengeberscheibe möglichst genau zwischen zwei Bezugsmarken stattfindet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 eine grobe Übersicht über die Anordnung von Kurbel- bzw. Nockenwelle samt den zugehörigen Sensoren und dem Steuergerät, in dem die Berechnungen zur Regelung der Einspritzung und Zündung ablaufen. In Figur 2 sind Steuersignale bzw. von Sensoren abgegebene Signale während der Startphase einer Brennkraftmaschine über der Zeit aufgetragen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 sind die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Bestandteile einer Brennkraftmaschine beispielhaft dargestellt, dabei ist mit 10 eine Geberscheibe bezeichnet, die starr mit der Kurbelwelle 11 der Brennkraftmaschine verbunden ist und an ihrem Umfang eine Vielzahl gleichartiger Winkelmarken 12 aufweist. Neben diesen gleichartigen Winkelmarken 12 ist eine Bezugsmarke 13 vorgesehen, die beispielsweise durch zwei fehlende Winkelmarken realisiert ist.
  • Eine zweite Geberscheibe 14 ist mit der Nockenwelle 15 der Brennkraftmaschine verbunden und weist an ihrem Umfang eine Marke 16 auf, das sich über einen Winkel von 180° erstreckt. Mit 17 ist die zwischen Kurbel- und Nockenwelle bestehende Verbindung die die Nockenwelle mit halber Kurbelwellendrehzahl dreht, symbolisch dargestellt.
  • Die beiden Geberscheiben 10, 14 werden von Aufnehmern 18, 19, beispielsweise induktiven Aufnehmern oder Hall-Sensoren, beispielsweise statischen Hall-Sensoren abgetastet, die beim Vorbeilaufen der Winkelmarken in den Aufnehmern erzeugten Signale werden entweder gleich aufbereitet und einem Steuergerät 20 zugeführt oder erst im Steuergerät 20 in geeigneter Weise aufbereitet, wobei vorzugsweise Rechtecksignale gebildet werden, deren Anstiegsflanken den Beginn einer Winkelmarke und deren abfallende Flanken dem Ende einer Winkelmarke entsprechen. Diese Signale bzw. die zeitlichen Abfolgen der einzelnen Impulse werden im Steuergerät ausgewertet.
  • Bezüglich der Anordnung der beiden Geberscheiben ist noch zu bemerken, daß sie so zu erfolgen hat, daß die mit der Nockenwelle verbundene Geberscheibe, die im zugehörigen Sensor ein Signal mit gleich großen Low- und Highphasen erzeugt, so erfolgt, daß ein Pegelwechsel zwischen Low und High möglichst genau zwischen die vom Kurbelwellengeber gelieferten Bezugsmarkensignale fällt.
  • Das Steuergerät 20 erhält über verschiedne Eingänge weitere, für die Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine erforderliche Eingangsgrößen, die von verschiedenen Sensoren gemessen weden. Als Beispiele solcher Sensoren seien erwähnt: ein Temperatursensor 21, der die Motortemperatur mißt, ein Drosselklappensensor 22, der die Stellung der Drosselklappe registriert, ein Drucksensor 23, der den Druck im Ansaugrohr oder den Druck in einem Zylinder der Brennkraftmaschine mißt. Weiterhin wird über den Eingang 24 ein "Zündung-Ein"-Signal zugeführt, das beim Schließen des Zündschalters 25 von der Klemme Kl.15 des Zündschlosses geliefert wird.
  • Ausgangsseitig stellt das Steuergerät, das nicht dargestellte Rechen- bzw. Speichermittel, sowie einen mit 30 bezeichneten Permanentspeicher umfaßt, Signale für die Zündung und Einspritzung, für nicht näher bezeichnete, entsprechende Komponenten der Brennkraftmaschine zur Verfügung. Diese Signale werden über die Ausgänge 26 und 27 des Steuergerätes 20 abgegeben.
  • Je nach Bedarf können weitere Sensoren eingesetzt werden, deren Signale dem Steuergerät zugeführt werden, das Steuergerät 20 kann ebenfalls weitere für die Regelung der Brennkraftmaschine erforderliche Signale abgeben. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß alle dargestellten Sensoren vorhanden sind.
  • Die Spannungsversorgung des Steuergerätes 20 erfolgt in üblicher Weise mit Hilfe einer Batterie 28, die über einen Schalter 29 während des Betriebs der Brennkraftmaschine sowie in einer weiteren Ausgestaltung während einer Nachlaufphase nach Abstellen des Motors mit dem Steuergerät 20 in Verbindung steht.
  • Mit der in Figur 1 beschriebenen Einrichtung kann die Stellung der Kurbelwelle 11 und der Nockenwelle 15 während des Betriebes der Brennkraftmaschine jederzeit erfaßt werden, da die Zuordnung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle ebenso bekannt ist wie die Zuordnung zwischen der Stellung der Nockenwelle und der Lage der einzelnen Zylinder, kann nach dem Erkennen der Bezugsmarke eine Synchronisation erfolgen und nach einer erfolgten Synchronisation in bekannter Weise die Einspritzung und die Zündung gesteuert bzw. geregelt werden. Eine solche Steuerung bzw. Regelung einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise in der DE-OS 39 23 478 beschrieben und wird deshalb hier nicht näher erläutert.
  • Mit der in Figur 1 beschriebenen Einrichtung ist mit der Ergänzung nach der das Steuergerät 20 auch noch in einer Nachlaufphase mit Spannung versorgt wird, auch eine Erkennung der Motorposition im Auslauf möglich, also während der sogenannten Nachlaufphase. In dieser Nachlaufphase, die sich an den üblichen, beispielsweise in der obengenannten Offenlegungsschrift beschriebenen Normalbetrieb der Brennkraftmaschine anschließt, läuft noch eine Auswertung der Sensorausgangssignale ab. Die letzten so ermittelten Stellungen der Kurbel- und Nockenwelle werden im Permanentspeicher 30 des Steuergerätes 20 abgelegt und stehen daher beim Wiedereinschalten sofort zur Verfügung. Die genaue Vorgehensweise dazu wird in der DE-P 42 30 660 beschrieben und wird daher an dieser Stelle nicht näher ausgeführt.
  • In Figur 2 sind für eine 5-Zylinder-Brennkraftmaschine die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Signal- bzw. Spannungsverläufe U(t)[V], die bei Probeläufen aufgenommen wurden, über der Zeit t in Millisekunden aufgetragen.
  • Die Startbedingungen sind dabei beispielsweise:
    Fig 2:
    Vorlagerung der Einspritzung: 30°KW nach LWOT
    Startposition: 48°KW vor OT1
    Erste Einspritzung nach: 150°KW
    Erste Zündung nach: 480°KW
    Hochlaufbeginn nach: 480°KW

    Fig 3:
    Vorlagerung der Einspritzung: 72°KW nach LWOT
    Startposition: 60°KW vor OT3
    Erste Einspritzung nach: 54°KW
    Erste Zündung nach: 348°KW
    Hochlaufbeginn nach: 348°KW

    Fig 4:
    Vorlagerung der Einspritzung: 102°KW nach LWOT
    Startposition: 72°KW vor OT4
    Erste Einspritzung nach: 96°KW
    Erste Zündung nach: 360°KW
    Hochlaufbeginn nach: 360°KW

    Fig 5:
    Vorlagerung der Einspritzung: +6°KW vor LWOT
    Startposition: 54°KW vor OT5
    Erste Einspritzung nach: 120°KW
    Erste Zündung nach: 474°KW
    Hochlaufbeginn nach: 474°KW
    Mit OT1 bis OT 5 ist der Obere Totpunkt der Zylinder 1 bis 5 bezeichnet.
  • In Figur 2a sind die vom Steuergerät abgegebenen Ansteuersignale A, B, C, D und E für die Einspritzventile EV1 bis EV5 angegeben, wobei die Einspritzungen durch die Minima charakterisiert sind. Die schraffierten Bereiche geben jeweils die erste Einspritzung an. Der Bereich X bezeichnet eine Phase, während der ein Einlaßventil offen ist. Mit einem Pfeil sind die ersten Zündungen, die in den einzelnen zugehörigen Zylindern erfolgen, symbolisiert.
  • In Figur 2b gibt das obere Signal F den Verlauf des Ausgangssignales des Nockenwellengebers bzw. des Phasengebers an, bei diesem Signal tritt mit der gewählten Geberscheibe ein Phasenwechsel alle 360°KW auf. Der erste Flankenwechsel ist als Marke M1 bezeichnet. Das untere Signal G gibt den Verlauf der Zündsignale wieder.
  • In Figur 2c ist das Drehzahlsignal H sowie das Ausgangssignal J des Kurbelwellengebers aufgetragen, für eine entsprechende Geberscheibe mit einer Vielzahl gleichartiger Winkelmarken sowie einer durch zwei fehlende Winkelmarken dargestellte Bezugsmarke angegeben.
  • Zum Zeitpunkt t1 wird über das Zündschloß 25 der Start der Brennkraftmaschine eingeleitet. Es wird vom Steuergerät 20 Spannung an die einzelnen Systeme bzw. Geber gelegt, das Elektrokraftstoffpumpenrelais wird betätigt, so daß die Kraftstoffpumpe mit der Förderung des Kraftstoffs beginnt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist dem Steuergerät normalerweise die genaue Winkellage der Kurbel- bzw. der Nockenwelle noch nicht bekannt. Wird allerdings eine Nachlauferkennung durchgeführt wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 42 30 616 beschrieben wird, ist die genaue Winkellage bereits zu diesem Zeitpunkt bekannt und das Steuergerät kann sofort mit der Berechnung der für die Einspritzung wesentlichen Zeiten beginnen.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird der Anlasser eingerückt und der Motor beginnt sich zu drehen, der Kurbelwellengeber gibt drehzahlabhängige Impulse ab.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist der selbe Sachverhalt dargestellt wie in Figur 2, jedoch bei anderen Start-Position des Motors und damit auch bei anderen Einspritzwinkeln.
  • In den Figuren 3c und 5c ist die Bezugsmarke BM im Ausgangssignal des Kurbelwellengebers erkennbar, sie entspricht einer als Marke M2 bzw. M4 bezeichneten Marke. In Figur 4c wird die Marke M3 durch den ersten Flankenwechsel des Nockenwellengebersignales festgelegt.
  • Ausgehend von der Anordnung nach Figur 1 und den in den folgenden Figuren dargestellten Signalverläufen soll nun erläutert werden, wie die Einspritzung und Zündausgabe im Start unter Benutzung der Marken M1 bis M4 erfolgt.
    • 1. Mit der Bezugsmarke und dem Pegelwechsel des Phasensignales von Low nach High und von High nach Low ergeben sich über ein Arbeitsspiel von 720°KW die vier Marken M1 bis M4, an denen die Einspritzung synchronisiert beginnt. Entsprechend der Motorposition werden an den Marken die ersten Einspritzungen derart abgesetzt, daß ein schneller und sicherer Start möglich ist. Die ersten Einspritzungen sind in den Figuren 2 bis 5 schraffiert dargestellt.
      Der Zylinder, der mit der ersten Einspritzung an den Marken bedient wird, ist motortemperaturabhängig wählbar. Um einen schnellen Start zu erreichen sind kleine Vorlagerungswinkel und gegebenenfalls sogar Einspritzungen ins offene Einlaßventil erforderlich, sofern eine ungünstige Zündkerzenlage oder sehr große Einspritzzeiten dies nicht verbieten. Gleichzeitig mit der ersten Einspritzung oder kurz danach erfolgt eine zweite Einspritzung in den nächstfolgenden Zylinder.
      Die weiteren Einspritzungen erfolgen sequentiell im nächsten Segment. Diese schließen sich an die Einspritzungen an den Marken derart an, daß fehlende oder doppelte Einspritzungen nicht auftreten.
    • 2. Um eine sichere zylinderrichtige Zündausgabe durchzuführen, erfolgt diese erst nach dem Erkennen der Bezugsmarke und des Phasenwechsels. Es wird also geprüft, ob das Phasensignal in Ordnung ist. Die Reihenfolge, in der diese Signale auftreten, ist beliebig. Die genannte Vorgehensweise ist besonders bei 5-Zylinder-Motoren wegen der dort herrschenden Unsymmetrie erforderlich.
    • 3. Um eine besonders schnelle Zündausgabe durchzuführen, erfolgt diese nach dem Erkennen des Phasenwechsels oder nach der Bezugsmarke. Eine Überprüfung, daß das Phasensignal in Ordnung ist, erfolgt dann für die ersten Zündungen nicht. Diese Vorgehensweise ist bei 4-, 6-, 8-, 12-Zylindermotoren zulässig.
      Da sich die Zündausgabe an den Pegelwechsel des Phasensignals anschließt, muß die genaue Lage dieser Marke bekannt sein. Die Bestimmung dieser Marke kann durch ein geeignetes Adaptionsverfahren im Start oder Leerlauf erfolgen.
      In Kombination mit einer frühzeitigen Einspritzung mit Vorabspritzern oder einer Einspritzung nach durchgeführter Auslauferkennung, sind besonders schnelle Starts möglich. Vorabspritzer sind dabei Einspritzungen, die vor der Synchronisation in alle Zylinder gleichzeitig erfolgen. Erste sequentielle Einspritzungen, die auch noch vor Drehbeginn erfolgen können, sind nur in Verbindung mit einer Auslauferkennung oder einem Absolutgebersystem möglich, da in diesen beiden Fällen die genaue Motor- bzw. Wellenstellung bereits unmittelbar nach dem Start bekannt sind.
    • 4. Mittels der Pegelwechsel des Phasensignales ist auch eine Verstellwinkelerfassung bei einem System mit einer variablen Nockenwellenverstellung möglich oder es ist eine Diagnose bei einer Nockenwellensteuerung möglich.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Recheneinrichtung, in der die Winkellage der Kurbel- und der Nockenwelle durch Auswertung der entsprechenden Gebersignale ermittelt wird zur Bildung von Steuersignalen für die Einspritzventile und zur Auslösung von Zündungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Stellung der Nockenwelle eine mit der Nockenwelle verbundene Scheibe abgetastet wird, die eine sich über 180° erstreckende Winkelmarke aufweist, daß auf der Kurbelwelle oder einer der Kurbelwelle zugeordneten Scheibe eine Bezugsmarke vorhanden ist und die Kurbel- und die Nockenwelle einander so zugeordnet sind, daß der Pegelwechsel des Nockenwellengebersignales etwa in der Mitte zwischen zwei Bezugsmarken auftritt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung das Steuergerät der Brennkraftmaschine ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Bezugsmarke des Kurbelwellengebersignales und einem Flankenwechsel des Nockenwellengebersignales jeweils eine Marke M1 bis M4 gebildet wird, die zur Bildung der Einspritz- und/oder Zündsignale verwendet werden.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere beim Start des Motors erste Einspritzungen an den Marken (M1 bis M4) in bestimmte Zylinder, die temperaturabhängig ausgewählt werden können, derart erfolgen daß kurze Startzeiten erreicht werden.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zündausgaben erst dann erfolgen, wenn die Bezugsmarke und ein Phasenwechsel erkannt sind, wobei die Reihenfolge des Auftretens der entsprechenden Signale nicht berücksichtigt wird.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zündausgaben bereits nach dem Erkennen eines Phasenwechsels oder nach der Bezugsmarke ohne zuvorige Überprüfungen erfolgen, wenn dies bei bestimmten Zylinderzahlen zulässig ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß nach der Synchronisation ein übergang auf eine übliche zylinderspezifische Einspritzung ohne Fehl- oder Doppeleinspritzungen, insbesondere die sog. SEFI erfolgt.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät Mittel umfaßt, das nach dem Abschalten der Zündung der Brennkraftmaschine, während einer Nachlaufphase das Gebersignal oder die Gebersignale bis zum Stillstand der Kurbel- und der Nockenwelle auswertet und die so ermittelte Stellung der Kurbel- und der Nockenwelle beim Stillstand abspeichert und beim Wiedereinschalten bereitstellt.
EP94110647A 1993-08-13 1994-07-08 Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0638717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327218 1993-08-13
DE4327218A DE4327218A1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0638717A2 true EP0638717A2 (de) 1995-02-15
EP0638717A3 EP0638717A3 (de) 1996-12-11
EP0638717B1 EP0638717B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6495110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110647A Expired - Lifetime EP0638717B1 (de) 1993-08-13 1994-07-08 Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0638717B1 (de)
JP (1) JPH0777099A (de)
DE (2) DE4327218A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743438A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritz-Verfahren für mehrzylindrige Brennkraftnaschinen
FR2756591A1 (fr) * 1996-12-04 1998-06-05 Bosch Gmbh Robert Installation pour reguler un moteur a combustion interne
EP0905375A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Feststellung des Winkels der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP0898070A3 (de) * 1997-08-18 1999-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
FR2839748A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Siemens Ag Procede et dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
FR2841296A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Siemens Ag Procede et dispositif de determination de la position angulaire initiale d'un moteur a combustion interne
DE10246224A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines bestimmten Zylindersegments beim Start einer Brennkraftmaschine
GB2553561A (en) * 2016-09-08 2018-03-14 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Engine synchronisation means
CN115355096A (zh) * 2022-08-03 2022-11-18 中车大连机车车辆有限公司 一种发动机快速启动同步控制方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716916A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Porsche Ag ULEV-Konzept für Hochleistungsmotoren
DE19741597A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenpulsrad für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellensteuerung
DE19909050B4 (de) * 1998-03-02 2004-02-19 Unisia Jecs Corp., Atsugi Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen des Kurbelwinkels eines Motors
DE10008547A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beurteilung des Verschleißes von Motoröl
DE10114054A1 (de) 2001-03-15 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine
US7966869B2 (en) * 2007-07-06 2011-06-28 Hitachi, Ltd. Apparatus and method for detecting cam phase of engine
DE102010003524A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Kurbelwellensensors und eines Nockenwellensensors einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999044A (ja) * 1982-11-26 1984-06-07 Toyota Motor Corp 燃料噴射時期制御装置
JPS6062665A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Hitachi Ltd エンジン制御装置
EP0243946A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
FR2637652A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Bendix Electronics Sa Dispositif de reperage d'un cycle de fonctionnement d'un moteur a combustion interne
EP0371158A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE4230616A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999044A (ja) * 1982-11-26 1984-06-07 Toyota Motor Corp 燃料噴射時期制御装置
JPS6062665A (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 Hitachi Ltd エンジン制御装置
EP0243946A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kraftstoffsteuereinrichtung für Brennkraftmaschine
FR2637652A1 (fr) * 1988-10-11 1990-04-13 Bendix Electronics Sa Dispositif de reperage d'un cycle de fonctionnement d'un moteur a combustion interne
EP0371158A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE4230616A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 210 (M-328), 26.September 1984 & JP-A-59 099044 (TOYOTA JIDOSHA KK), 7.Juni 1984, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 198 (M-404), 15.August 1985 & JP-A-60 062665 (HITACHI SEISAKUSHO KK), 10.April 1985, *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743438A2 (de) * 1995-05-15 1996-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritz-Verfahren für mehrzylindrige Brennkraftnaschinen
EP0743438A3 (de) * 1995-05-15 1996-12-04 Siemens Ag
US5680846A (en) * 1995-05-15 1997-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Fuel injection method for multicylinder internal combustion engines
FR2756591A1 (fr) * 1996-12-04 1998-06-05 Bosch Gmbh Robert Installation pour reguler un moteur a combustion interne
EP0898070A3 (de) * 1997-08-18 1999-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
US6202634B1 (en) 1997-08-18 2001-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for recognizing the ignition cycle of a certain cylinder during the start of an internal-combustion engine
EP0905375A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Feststellung des Winkels der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP0905375A3 (de) * 1997-09-30 2002-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Feststellung des Winkels der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
FR2839748A1 (fr) * 2002-05-14 2003-11-21 Siemens Ag Procede et dispositif de demarrage d'un moteur a combustion interne a plusieurs cylindres
FR2841296A1 (fr) * 2002-06-24 2003-12-26 Siemens Ag Procede et dispositif de determination de la position angulaire initiale d'un moteur a combustion interne
DE10246224A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines bestimmten Zylindersegments beim Start einer Brennkraftmaschine
DE10246224B4 (de) * 2002-10-04 2008-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines bestimmten Zylindersegments beim Start einer Brennkraftmaschine
GB2553561A (en) * 2016-09-08 2018-03-14 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Engine synchronisation means
GB2553561B (en) * 2016-09-08 2020-01-08 Delphi Tech Ip Ltd Engine synchronisation means
US11047323B2 (en) 2016-09-08 2021-06-29 Delphi Technologies Ip Limited Engine synchronisation means
CN115355096A (zh) * 2022-08-03 2022-11-18 中车大连机车车辆有限公司 一种发动机快速启动同步控制方法
CN115355096B (zh) * 2022-08-03 2023-11-28 中车大连机车车辆有限公司 一种发动机快速启动同步控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0638717B1 (de) 1998-12-23
JPH0777099A (ja) 1995-03-20
DE59407523D1 (de) 1999-02-04
DE4327218A1 (de) 1995-02-16
EP0638717A3 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775257B1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP0683855B1 (de) Einrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
EP0612373B1 (de) Einrichtung zur erkennung der stellung wenigstens einer, eine referenzmarke aufweisenden welle
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
EP0862692B1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenlage bei einer 4-takt brennkraftmaschine mit ungerader zylinderzahl
DE19650250A1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
EP0784745B1 (de) Elektronisches steuersystem für eine brennkraftmaschine
EP1045967B1 (de) Einrichtung zur phasenerkennung
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP0684375B1 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE4418579B4 (de) Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19810214B4 (de) Verfahren zur Synchronisation einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP1129280B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erkennung und beeinflussung der phasenlage bei einer brennkraftmaschine
DE19735720A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Verbrennungstaktes eines bestimmten Zylinders beim Start einer Brennkraftmaschine
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE19600975C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Viertakt-Zyklus
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407523

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201