WO2005100001A1 - Pressaufsatz für einen hochhubwagen oder gabelstapler - Google Patents

Pressaufsatz für einen hochhubwagen oder gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
WO2005100001A1
WO2005100001A1 PCT/EP2005/003732 EP2005003732W WO2005100001A1 WO 2005100001 A1 WO2005100001 A1 WO 2005100001A1 EP 2005003732 W EP2005003732 W EP 2005003732W WO 2005100001 A1 WO2005100001 A1 WO 2005100001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
attachment
waste
frame
gallows
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sperrfechter
Original Assignee
Manfred Sperrfechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004014746U external-priority patent/DE202004014746U1/de
Application filed by Manfred Sperrfechter filed Critical Manfred Sperrfechter
Publication of WO2005100001A1 publication Critical patent/WO2005100001A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3021Press rams

Definitions

  • the invention relates to a press attachment for mounting on a pallet truck or forklift. Such devices can be used in particular to reduce the volume of waste or valuable materials.
  • WO 95/25632 shows a waste press with a rotatable press die which can be pressed into a waste container by means of a hydraulic device.
  • the device described is largely location-specific and has a high weight.
  • the arrangement described is complex and expensive, so that it only pays off in terms of costs for larger companies.
  • a garbage press for the household in which, in contrast to WO 95/25632, not a press ram is inserted into a waste container, but in which an upwardly opened waste container is pressed against a downward, largely stationary stamp , The stamp dips into the waste container and compresses the waste inside.
  • the arrangement described in DT 2448334 AI has the disadvantage that the arrangement is largely location-specific. Furthermore, the arrangement is heavy and expensive due to its integrated lifting device and its integrated gear.
  • a waste press with a fixed press plate and a lifting device for waste containers is also described in utility model DE 202 09 674 Ul.
  • the waste container is again raised, the press plate being immersed in the waste container and compressing the waste there.
  • the arrangement described is complex, expensive and essentially designed for small amounts of easily compressible waste.
  • the arrangement described in DE 20209 674 Ul with a flat press plate only has an insufficient compaction effect.
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive, easy-to-use device for compacting waste or valuable materials, which avoids the disadvantages of the prior art mentioned above.
  • a press attachment for pressing waste or valuable materials is proposed, which is more suitable for mounting on a pallet truck or forklift.
  • the pallet truck or forklift should have a support frame and a lifting fork.
  • “Waste or recyclable materials” is understood to mean both recyclable and non-recyclable waste and compostable waste.
  • the press attachment described can also be used analogously, for example, to compact pomace or similar materials.
  • the press attachment has a gallows frame and a press stamp.
  • the gallows frame has at least one fastening device for fastening the press attachment to the support frame of the pallet truck or forklift.
  • the press ram is attached to the gallows frame in such a way that the press ram dips through the lifting fork into the waste or recyclable material container when a waste or recyclable material container is opened upwards. Waste or recyclable material in the waste or recycling container is pressed together.
  • the press stamp has a stamp bell open at the bottom and at least one cross strut arranged inside the stamp bell.
  • the gallows frame can essentially have the shape of a double U that is open at the bottom.
  • the two U's should be arranged essentially in parallel.
  • Parallel means that the "arms" of the two U's are at least approximately parallel and intersect any plane perpendicular to the arms of the U's into four points, the four points essentially being supposed to form a rectangle.
  • the U's should come to lie in two mutually parallel planes and be arranged congruently in these.
  • the two parallel U's can also be connected to one another by one or more cross struts. In most cases, however, the stabilization by the support frame of the pallet truck or forklift on one side and by the press ram on the other side will be sufficient.
  • the U's do not necessarily have to be rounded, but the gallows frame can also have corresponding corners. Furthermore, the arms of the U's need not necessarily be of the same length.
  • each U should have a fastening device for fastening the gallows frame to the support frame.
  • the other end of each U's should have a fastening device for fastening the press ram to the gallows frame.
  • gallows frames of a different shape can also be used, for example gallows frames with a triangular shape. It has proven to be particularly advantageous if the press ram can be fastened to the boom frame in at least two different fastening positions. The press ram should have a different height in at least two different fastening positions.
  • the gallows frame itself can also be configured such that it can be fastened to the support frame in at least two different fastening positions. Again, the gallows frame should have a different height in at least two different fastening positions.
  • press attachment can be adapted, for example, to waste containers of different volumes or types.
  • a different degree of filling with waste can also be taken into account by appropriately adjusting the height of the stamp and / or the height of the boom frame.
  • the gallows frame can consist of one piece, for example. However, it has proven to be particularly advantageous if the gallows frame is designed to be disassembled into at least four individual parts. In particular, the gallows frame can be designed in such a way that the two U's can be separated from one another, the two U's then being able to be broken down into two individual parts. In particular, these two individual parts of each U's can have an essentially L-shaped shape.
  • This simple dismantling of the press attachment described has the advantage that the press attachment is easy and quick to transport. As a result, the press attachment according to the invention advantageously differs from the waste presses described in the prior art.
  • the attachment of the gallows frame to the support frame and / or the attachment of the press ram to the gallows frame should be detachable.
  • the gallows frame can be attached to the support frame and / or the pressing die can be attached to the gallows frame with the aid of screws or bolts.
  • This further development also has the advantage that the press attachment described can be dismantled easily and quickly, as a result of which, for example, the forklift or pallet truck can also be used for purposes other than pressing waste.
  • the gallows frame can also have a roof to protect against precipitation. This prevents cardboard boxes stored outdoors, for example absorb moisture in the rain or snow during pressing, which would increase the weight of the waste considerably.
  • the stamp bell does not necessarily have to be a rotationally symmetrical stamp bell. Rather, the base of the stamp bell can be adapted to the shape of the waste container. Corresponding to the common shapes of the waste containers, round or rectangular bases of the stamp bell have proven to be advantageous.
  • a stamp bell which is open at the bottom is to be understood in principle as any body which has a cavity which is open at the bottom.
  • this hollow body can have further openings, for example to relieve pressure when pressing waste.
  • the stamp bell essentially has a profile of a trapezoid (opened downwards).
  • the term “trapezoidal shape” is to be broadly understood beyond the original meaning of a square with two parallel, opposite sides and two inclined sides. Deviations from the trapezoidal shape are possible, for example in the form of additional corners Trapezoidal shape should be understood to be essentially regular or irregular polygons, which have a long, downward-pointing base side and at least one corner arranged above them.
  • a roof shape should accordingly also be understood to be a trapezoidal shape, the base side of the roof being arranged downwards the corners can also be rounded, so that in extreme cases the stamp bell can also have the cross section of, for example, a segment of a circle with a straight secant side lying below.
  • the base side of the trapezoid lying below should be oriented essentially horizontally with the press ram attached to the gallows frame.
  • the trapezoidal shape has proven to be particularly stable in practice, so that even very hard waste can be pressed.
  • the at least one cross strut inside the stamp bell essentially serves to stabilize the stamp bell during pressing.
  • This at least one cross strut can be an iron rod, for example, which is pressed into the waste during pressing.
  • the cross strut also has the function of first breaking up particularly bulky waste before pressing, so that the pressing process can be carried out with less effort. It has proven to be particularly advantageous if the at least one cross strut, like the stamp bell, has a substantially trapezoidal cross section, the term trapezoidal shape, as described above, to be broadly understood.
  • one or more trapezoidal plates can be embedded as cross struts in a stamp bell with a rectangular base area and a trapezoidal cross section.
  • the base side of the trapezoid should be oriented essentially horizontally with the press ram attached to the boom frame and point downward.
  • the at least one cross strut also has the purpose of breaking up particularly bulky waste before the actual pressing, it is advantageous if the at least one cross strut additionally has sharp-edged or pointed elements.
  • This can be, for example, individual spikes or individual prongs which are attached to the at least one cross strut or are part of this cross strut.
  • the downward-pointing base side of the at least one trapezoidal cross strut can also be formed with sharp edges.
  • the press attachment can in particular be made entirely or partially of steel, stainless steel or aluminum. The use of other materials is possible. It is particularly important to ensure that the press attachment withstands the forces that arise during the pressing of waste, in particular shear and shear forces. For this purpose, angles occurring in the gallows frame can be additionally reinforced, for example.
  • a press device for pressing waste or valuable materials which has a high-lift truck or forklift and a press attachment according to the invention.
  • the pallet truck or forklift should have a lifting fork and a support frame.
  • the pallet truck or forklift is moved to the waste container in such a way that the lifting fork moves under the waste container.
  • the lifting fork is then raised, the plunger of the press attachment dipping into the open waste container and pressing the waste or valuable material contained therein.
  • the press attachment according to the invention and the press device have numerous advantages over the prior art. Any standard pallet truck or forklift can be used. This pallet truck or forklift is only to be provided with an inexpensive press attachment according to the invention.
  • Pallet stackers or forklifts are already available in many places for other purposes. Upgrading these devices with appropriate press attachments is so inexpensive that the savings in waste volume compensate for the corresponding investment for a press attachment after a short period of operation. Pallet stackers and forklifts can also be used for other purposes, for which purpose only the press attachment has to be removed again.
  • the press device described with the press attachment according to the invention is distinguished by high mobility.
  • the press device can be quickly and easily moved to any waste container with a pallet truck or forklift.
  • the handling of the press attachment described is very simple.
  • the press attachment can be attached in a few simple steps.
  • the rest of the handling of the press device essentially corresponds to the conventional handling of the high-lift truck or forklift.
  • the press attachment and the press device are characterized by a low susceptibility to faults and a high level of robustness.
  • the described pressing device and the described pressing attachment are easy to transport. In particular, this is ensured by the fact that the press attachment is easy to disassemble. Furthermore, the press stamp is also easy to replace, so that the press attachment can be easily adapted, for example, to different sizes of waste containers or to different types of waste or valuable materials.
  • FIG. 1 a representation of a U's broken down into its individual parts of a gallows frame of a press attachment
  • Figure 2 a U of the gallows frame after assembling the individual parts
  • Figure 3 the gallows frame with a press stamp before attaching the press stamp
  • Figure 4 the gallows frame shown in Figure 3 after attaching the press ram
  • Figure 5 the press stamp in profile view from the side
  • Figure 6 the press stamp in front view
  • Figure 7 the press stamp in a view from below.
  • Figure 8 the press attachment fully assembled on a forklift.
  • FIG. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a single U 110 of a gallows frame of a press attachment in a disassembled form (FIG. 1) and in an assembled form (FIG. 2).
  • the U has two L-shaped halves 112 and 114, which can be connected to one another via a connecting piece 116. All components of this embodiment are made of stainless steel hollow profiles with a square cross section. The use of further or alternative materials is possible.
  • the connector 116 has a smaller cross section than the L-shaped halves 112 and 114, so that the connector 116 can be inserted (i.e. without mechanical play) into the fastening ends 118, 120 of the L-shaped halves 112 and 114.
  • the fastening ends 118, 120 of the L-shaped halves 112 and 114 are each provided with two continuous fixing bores 122, 124, which come into congruence with corresponding continuous fixing bores 126 in the connecting piece 116 when the connecting piece 116 is inserted into the fastening ends 118, 120.
  • screws or bolts are inserted into these fixing bores in order to prevent the individual parts from being unintentionally loosened. For disassembly after use, the screws or bolts are removed from the fixing holes accordingly.
  • further fixing bores can also be let into the fastening ends 118 and 120, which can optionally be used.
  • the connecting piece 116 then acts as a spacer between the two halves 112, 114.
  • the distance between the two L-shaped halves 112, 114 can be adapted to the size of a waste container.
  • the right angles of the L-shaped halves 112 and 114 are additionally reinforced by means of an angle reinforcement 128 and 130, respectively.
  • the angle reinforcements 128, 130 also consist, for example, of stainless steel and are welded to the L-shaped halves 112 and 114. This significantly increases the stability of the structure.
  • the L-shaped half 112 also has a fastening end 132 with corresponding fixing bores 134. According to the same principle as the attachment of the L-shaped halves 112, 114 to the connecting piece 116 described above, the L-shaped half 112 can be attached to a support frame of a pallet truck via this attachment end 132 (see below). Again, a plurality of fixing bores 134 can be provided so that the L-shaped halves 112 and 114 can be attached to the support frame at variable heights.
  • the L-shaped half 114 has a fastening end 136 with fixing bores 138, to which a press ram 312 can be fastened.
  • a corresponding press attachment 308 with a gallows frame 310 and a press punch 312 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • a completely assembled gallows frame 310 is used, which has two U-shaped individual parts 110 arranged parallel to one another in accordance with FIGS. 1 and 2.
  • the second U-shaped individual part 110 is arranged in a plane parallel to the drawing plane and is covered in FIGS. 3 and 4 by the congruent first U-shaped individual part 110.
  • the press ram 312 has a ram bell 314 open at the bottom and two parallel fastening sockets 316.
  • the attachment pieces 316 Analogous to the attachment of the connecting piece 116 to the L-shaped halves 112 and 114, the attachment pieces 316 also have a square cross section, which is designed in such a way that the attachment pieces 316 can be inserted into the corresponding attachment ends 136 of the boom frame components 114 without play.
  • the mounting sockets 316 have corresponding fixing bores 318 which, when the mounting sockets 316 are pushed into the mounting ends 136, are congruent with the fixing bores 138 of the mounting ends 136 come to rest.
  • the press ram 312 can thus be fixed to the boom frame 310 by means of screws or bolts.
  • the press ram 312 can be attached to the boom frame 310 at different heights.
  • the height of the press ram can be adapted to different types of waste containers or to different filling levels with waste.
  • FIGS. 5 to 7 show the press ram 312 in different views.
  • the press stamp has a stamp bell 314 which is open at the bottom and which, in this exemplary embodiment, is formed by a trapezoidal angled steel sheet of 5 mm thickness. This trapezoidal shape has proven to be particularly stable when compacting hard waste or valuable materials.
  • the stamp bell in this exemplary embodiment as shown in FIG. 7, has a rectangular plan with an edge length of approximately 80 cm ⁇ 60 cm.
  • the two fastening sockets 316 are welded to the steel sheet of the stamp bell 314 at the top.
  • Five trapezoidal cross struts 510, 512, 514, 516, 518 are embedded in the stamp bell 314.
  • the cross struts 510, 512, 514, 516, 518 consist of simple trapezoidal stainless steel plates with a thickness of 5 mm, which are arranged equidistantly in parallel and are welded into the stamp bell 314. The cross struts thus contribute to stabilizing the stamp bell 314 when compacting waste.
  • the lower edges 520 of the cross struts 510, 512, 514, 516, 518 can be configured with sharp edges in order to ensure that bulky waste is broken during the pressing. Furthermore, the edges 520 can also be equipped with serrations or thorns in order to open garbage bags.
  • FIG. 8 shows a fully assembled press device 810 for pressing waste or valuable materials.
  • the pressing device has a commercially available high-lift truck 812, which has a support frame 814 and a lifting fork 816.
  • a gallows frame 310 is fastened in accordance with the embodiment described above with a press ram 312 attached to it.
  • the pallet truck 812 with the lifting fork 816 can generally be moved easily under the waste container for pressing.
  • a high lift truck 812 for example a forklift could also be used.
  • the only decisive factor is that the lifting fork 816 can be raised sufficiently far so that the press ram 312 plunges deep enough into the waste container 818 so that the waste or the valuable materials within the waste container 818 are pressed sufficiently.
  • pressing can also take place in several steps, with the pressing ram 312 being attached deeper to the boom frame 310 after each step. In this way, an optimal pressing effect can be achieved.
  • the pressing device 810 shown in FIG. 8 has a roof mounted on the gallows frame 310 to protect the waste when pressing against weather influences.
  • the roof is essentially formed by an aluminum plate with a thickness of 5 mm, which is screwed to the gallows frame 310 by means of threaded rods 824, 826 of unequal length.
  • the roof 820 is at an angle to the horizontal and protrudes beyond the waste container 810, so that rainwater on the side facing away from the pallet truck 812 can flow from the roof 820 to the floor without getting into the interior of the waste container 818. This configuration is particularly noticeable when pressing cardboard boxes, which would otherwise easily absorb rainwater when the waste container 818 is open for pressing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung unnötigen Abfallvolumens und zur Reduzierung von Kosten bei der Abfallbeseitigung werden häufig Müllpressen eingesetzt. Herkömmliche Müllpressen beruhen jedoch zumeist auf einer aufwändigen hydraulischen Pressvorrichtung mit einem beweglichen Stempel und sind somit schwer und teuer. Es wird daher ein Pressaufsatz (308) für handelsübliche Gabelstapler oder Hochhubwagen (812) vorgeschlagen. Der Gabelstapler oder Hochhubwagen (812) weist eine Hubgabel (816) und ein Stützgestell (814) auf. Der Pressaufsatz (308) weist ein Galgengestell (310) auf, welches mit einem Ende (132) am Stützgestell (814) befestigt werden kann. am anderen Ende (136) des Galgengestells (310) wird zum Verpressen ein Presstempel (312) befestigt. Der Pressstempel (312) weist eine nach unten geöffnete Stempelglocke (314) auf, in welcher mindestens eine Querstrebe (510, 512, 514, 516, 518) angeordnet ist. Zum Verpressen wird der geöffnete Abfallbehälter (818) mittels der Hubgabel (816) angehoben, wobei der Pressstempel (312) in den Abfallbehälter (818) eintaucht und die darin befindlichen Abfälle bzw. Vertstoffe zusammenpresst. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist kostengünstig, mobil, einfach zu handhaben und somit auch für Privathaushalte einsetzbar. Die Vorrichtung ist weiterhin einfach und schnell montieren, so dass der Hochhubwagen (812) bzw. Gabelstapler auch für weitere Zwecke eingesetzt werden kann.

Description

Pressaufsatz für einen Hochhub agen oder Gabelstapler
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Pressaufsatz zur Montage auf einem Hochhubwagen oder Gabelstapler. Derartige Vorrichtungen lassen sich insbesondere zur Nolumenreduktion von Abfällen oder Wertstoffen einsetzen.
Stand der Technik
Im Bereich der Abfallwirtschaft spielt die Minimierung des Volumens der zu entsorgenden Abfälle eine wesentliche Rolle. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass, beispielsweise in größeren Wohnanlagen, nur eine begrenzte Anzahl von Abfallbehältern mit einem zumeist relativ geringen Volumen zur Verfügung steht. Weiterhin werden in vielen Bereichen die Kosten für die Entsorgung der Abfälle nicht nach Gewicht, sondern nach Volumen berechnet.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mittels derer Abfälle verdichtet werden können. So zeigt beispielsweise die WO 95/25632 eine Abfallpresse mit einem rotierbaren Pressstempel, welcher mittels einer hydraulischen Vorrichtung in einen Abfallbehälter eingepresst werden kann. Die beschriebene Vorrichtung ist jedoch weitgehend standortgebunden und weist ein hohes Gewicht auf. Weiterhin ist die beschriebene Anordnung aufwändig und teuer, so dass sie sich ausschließlich für größere Betriebe kostentechnisch rechnet.
Aus DT 2448334 AI ist eine Müllpresse für den Haushalt bekannt, bei der im Gegensatz zur WO 95/25632 nicht ein Pressstempel in einen Abfallbehälter eingefahren wird, sondern bei der ein nach oben geöffneter Abfallbehälter derart gegen einen nach unten weisenden, weitgehend feststehenden Stempel gedrückt wird. Dabei taucht der Stempel in den Abfall- behälter ein und presst den darin befindlichen Abfall zusammen. Die in der DT 2448334 AI beschriebene Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Anordnung weitgehend standortgebunden ist. Weiterhin ist die Anordnung aufgrund ihrer integrierten Hubvorrichtung und ihres integrierten Getriebes schwer und teuer.
Auch in der Gebrauchsmusterschrift DE 202 09 674 Ul ist eine Abfallpresse mit einer feststehenden Pressplatte und einer Hubvorrichtung für Abfallbehälter beschrieben. Wiederum wird der Abfallbehälter angehoben, wobei die Pressplatte in den Abfallbehälter eintaucht und dort den Abfall zusammenpresst. Die beschriebene Anordnung ist jedoch auf- wändig, teuer und im Wesentlichen auf geringe Mengen von leicht zusammenpressbarem Abfall eingerichtet. Bei größeren Abfallmengen oder sperrigem Abfall sowie Abfallsäcken mit hohem Lufteinschluss weist die in der DE 20209 674 Ul beschriebene Anordnung mit ebener Pressplatte nur eine ungenügende Verdichtungswirkung auf.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kostengünstige, einfach zu handhabende Vorrichtung zum Verdichten von Abfällen oder Wertstoffen bereitzustellen, welche die oben ge- nannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
Es wird ein Pressaufsatz zum Verpressen von Abfall oder Wertstoffen vorgeschlagen, wel- eher zur Montage auf einem Hochhubwagen oder Gabelstapler geeignet ist. Der Hochhubwagen oder Gabelstapler soll ein Stützgestell und eine Hubgabel aufweisen. Unter „Abfall oder Wertstoffen" sind dabei sowohl recyclingfähige als auch nicht-recyclingfähige Abfälle sowie kompostierbarer Abfall zu verstehen. Analog kann der beschriebene Pressaufsatz jedoch auch beispielsweise zum Verdichten von Trester oder ähnlichen Materialien einge- setzt werden. Der Pressaufsatz weist ein Galgengestell und einen Pressstempel auf. Das Galgengestell weist dabei mindestens eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Pressaufsatzes an dem Stützgestell des Hochhubwagens oder Gabelstaplers auf. Der Pressstempel ist derart an dem Galgengestell befestigt, dass der Pressstempel beim Anheben eines nach oben geöffneten Abfall- oder Wertstoffbehälters durch die Hubgabel in den Abfall- oder Wert- stoffbehälter eintaucht. Dabei wird im Abfall- oder Wertstoffbehälter befindlicher Abfall oder Wertstoff zusammengepresst.
Als Abfallbehälter lassen sich beispielsweise handelsübliche Behälter mit einem Fassungs- vermögen von 1100 Litern oder 240 Litern verwenden. Auch weitere Behälter, insbesondere auch Sonderanfertigungen, sind einsetzbar. Der Pressaufsatz ist leicht auf neue Behälterformen adaptierbar.
Der Pressstempel weist eine nach unten geöffnete Stempelglocke und mindestens eine in- nerhalb der Stempelglocke angeordnete Querstrebe auf.
Das Galgengestell kann im Wesentlichen die Form eines doppelten, nach unten geöffneten U's aufweisen. Dabei sollen die beiden U's im Wesentlichen parallel angeordnet sein. Parallel bedeutet dabei, dass die "Arme" der beiden U's zumindest näherungsweise parallel ausgerichtet sind und eine beliebige, senkrecht zu den Armen der U's angeordnete Ebene in vier Punkten schneiden, wobei die vier Punkte im Wesentlichen ein Rechteck bilden sollen. In anderen Worten sollen die U's in zwei zueinander parallelen Ebenen zu liegen kommen und in diesen jeweils deckungsgleich angeordnet sein.
Zur Erhöhung der Stabilität des Galgengestells können die beiden parallelen U's zusätzlich durch eine oder mehrere Querstreben miteinander verbunden sein. In den meisten Fällen wird jedoch die Stabilisierung durch das Stützgestell des Hochhubwagens bzw. Gabelstaplers auf der einen Seite und durch den Pressstempel auf der anderen Seite ausreichend sein.
Dabei müssen die U's nicht notwendigerweise abgerundet sein, sondern das Galgengestell kann auch entsprechende Ecken aufweisen. Weiterhin müssen die Arme der U's nicht notwendigerweise gleich lang sein.
Jeweils ein Ende jedes U's soll eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Galgen- gestells an dem Stützgestell aufweisen. Das jeweils andere Ende jeden U's soll eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Pressstempels am Galgengestell aufweisen. Neben einem U-förmigen Galgengestell lassen sich auch Galgengestelle anderer Form einsetzen, beispielsweise Galgengestelle mit dreieckiger Form. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn der Pressstempel in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen am Galgengestell befestigbar ist. Dabei sollte der Pressstempel in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Weiterhin kann auch das Galgengestell selbst derart ausgestaltet sein, dass es in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen am Stützgestell befestigbar ist. Wiederum sollte das Galgengestell dabei in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Diese vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung gewährleisten, dass der Pressaufsatz beispielsweise auf Abfallbehälter verschiedenen Volumens oder Bauart adaptierbar ist. Auch einem unterschiedlichen Füllgrad mit Abfall kann durch eine entsprechende Verstellung der Höhe des Stempels und/oder der Höhe des Galgengestells Rechnung getragen werden.
Das Galgengestell kann beispielsweise aus einem Stück bestehen. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn das Galgengestell in mindestens vier Einzelteile zerlegbar ausgestaltet ist. Insbesondere kann das Galgengestell dabei derart ausgestaltet sein, dass die beiden U's voneinander getrennt werden können, wobei die beiden U's anschließend noch in jeweils zwei Einzelteile zerlegt werden können. Insbesondere können diese zwei Einzelteile jeden U's im Wesentlichen L-förmige Gestalt aufweisen. Diese einfache Zerlegbarkeit des beschriebenen Pressaufsatzes hat den Vorteil, dass der Pressaufsatz leicht und schnell zu transportieren ist. Dadurch unterscheidet sich der erfindungsgemäße Pressaufsatz vorteilhaft von den im Stand der Technik beschriebenen Abfallpressen.
Insbesondere sollten die Befestigung des Galgengestells am Stützgestell und/oder die Befestigung des Pressstempels am Galgengestell lösbar erfolgen. Beispielsweise können die Befestigung des Galgengestells am Stützgestell und/oder die Befestigung des Pressstem- pels am Galgengestell mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen erfolgen. Auch diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass der beschriebene Pressaufsatz leicht und schnell zerlegbar ist, wodurch beispielsweise der Gabelstapler oder Hubwagen auch für andere Zwecke als zum Verpressen von Abfällen verwendet werden kann.
Weiterhin kann das Galgengestell zusätzlich ein Dach zum Schutz gegen Niederschläge aufweisen. Dadurch wird verhindert, dass beispielsweise im Freien gelagerte Kartonagen bei Regen oder Schnee während des Verpressens Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch insbesondere das Gewicht der Abfälle erheblich erhöht würde.
Bei der Stempelglocke muss es sich nicht notwendigerweise um eine rotationssymmetri- sehe Stempelglocke handeln. Vielmehr kann die Grundfläche der Stempelglocke der Form der Abfallbehälter angepasst sein. Entsprechend den gängigen Formen der Abfallbehälter haben sich dementsprechend runde oder rechteckige Grundflächen der Stempelglocke als vorteilhaft erwiesen.
Unter einer nach unten geöffneten Stempelglocke ist dabei grundsätzlich jeder beliebige Körper zu verstehen, welcher einen Hohlraum aufweist, der nach unten hin geöffnet ist. Neben der Öffnung nach unten kann dieser Hohlkörper weitere Öffnungen aufweisen, beispielsweise zur Druckentlastung beim Verpressen von Abfällen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Stempelglocke im Wesentlichen ein Profil eines (nach unten geöffneten) Trapezes aufweist. Dabei ist der Begriff „Trapezform" jedoch über den ursprünglichen Bedeutungsinhalt eines Vierecks mit zwei parallelen, einander gegenüberliegenden Seiten und zwei geneigten Seiten hinaus weit zu fassen. Abweichungen von der Trapezform sind möglich, beispielsweise in Form von zu- sätzlichen Ecken. Dementsprechend sollen unter einer Trapezform im Wesentlichen regelmäßige oder unregelmäßige Vielecke verstanden werden, welche eine lange, nach unten weisende Basisseite und mindestens eine darüber angeordnete Ecke aufweisen. Auch eine Dachform soll dementsprechend unter einer Trapezform verstanden werden können, wobei die Basisseite des Daches nach unten angeordnet ist. Weiterhin können die Ecken auch abgerundet sein, so dass die Stempelglocke im Extremfall auch den Querschnitt beispielsweise eines Kreissegments mit einer unten liegenden, geraden Sekantenseite aufweisen kann.
Dabei soll die unten liegende Basisseite des Trapezes bei am Galgengestell befestigtem Pressstempel im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein. Die Trapezform hat sich in der Praxis als besonders stabil erwiesen, so dass auch sehr harte Abfälle verpresst werden können. Die mindestens eine Querstrebe innerhalb der Stempelglocke dient im Wesentlichen dazu, die Stempelglocke beim Verpressen zu stabilisieren. Es kann sich bei dieser mindestens einen Querstrebe beispielsweise um eine Eisenstange handeln, welche beim Verpres- sen in den Abfall eingepresst wird. Die Querstrebe hat weiterhin die Funktion, besonders sperrigen Abfall vor dem Verpressen zunächst zu zerbrechen, wodurch der Verpressvor- gang mit geringerem Kraftaufwand erfolgen kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die mindestens eine Querstrebe, wie auch die Stempelglocke, im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Begriff der Trapezform, wie oben beschrieben, weit zu fassen ist. So können beispielsweise in eine Stempelglocke mit rechteckiger Grundfläche und trapezförmigem Querschnitt eine oder mehrere trapezförmige Platten als Querstreben eingelassen sein. Wiederum sollte dabei die Basisseite des Trapezes bei am Galgengestell befestigtem Pressstempel im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sein und nach unten weisen. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Querstreben die Stempelglocke zusätzlich stabilisieren.
Da, wie oben beschrieben, die mindestens eine Querstrebe zusätzlich den Zweck hat, besonders sperrigen Abfall vor dem eigentlichen Verpressen zu zerbrechen, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens eine Querstrebe zusätzlich scharfkantige oder spitze Elemente aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise um einzelne Dornen oder einzelne Zacken han- dein, welche an der mindestens einen Querstrebe angebracht sind oder Bestandteil dieser Querstrebe sind. Auch kann die nach unten weisende Basisseite der mindestens einen trapezförmigen Querstrebe scharfkantig ausgebildet sein. Diese Weiterbildung hat zusätzlich den Vorteil, dass durch das mindestens eine scharfkantige oder spitze Element im Abfallbehälter befindliche Säcke, insbesondere Plastiksäcke, geöffnet werden, wodurch Luft- und Fluidemschlüsse entweichen können. Dadurch wird das Verdichten des Abfalls zusätzlich erleichtert und eine verbesserte Volumenkompression erzielt.
Der Pressaufsatz kann insbesondere ganz oder teilweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium gearbeitet sein. Die Verwendung weiterer Werkstoffe ist möglich. Dabei ist insbeson- dere darauf zu achten, dass der Pressaufsatz den beim Verpressen von Abfällen entstehenden Kräften, insbesondere Schub- und Scherkräften, ausreichend Stand hält. Zu diesem Zweck können beispielsweise im Galgengestell auftretende Winkel zusätzlich verstärkt sein.
Weiterhin wird eine Pressvorrichtung zum Verpressen von Abfall oder Wertstoffen vorgeschlagen, welche einen Hochhubwagen oder Gabelstapler und einen erfindungsgemäßen Pressaufsatz aufweist. Der Hochhubwagen oder Gabelstapler soll eine Hubgabel und ein Stützgestell aufweisen. Im Betrieb wird der Hochhubwagen oder Gabelstapler derart zum Abfallbehälter gefahren, dass die Hubgabel unter den Abfallbehälter einfährt. Anschlie- ßend wird die Hubgabel angehoben, wobei der Pressstempel des Pressaufsatzes in den geöffneten Abfallbehälter eintaucht und den darin befindlichen Abfall oder Wertstoff ver- presst. Der erfindungsgemäße Pressaufsatz und die Pressvorrichtung weisen gegenüber dem Stand der Technik zahlreiche Vorteile auf. So kann insbesondere jeder handelsübliche Hochhubwagen oder Gabelstapler eingesetzt werden. Dieser Hochhubwagen oder Gabelstapler ist lediglich mit einem kostengünstigen, erfindungsgemäßen Pressaufsatz zu versehen. Hochhubwagen oder Gabelstapler sind jedoch bereits vielerorts zu anderen Verwendungszwecken vorhanden. Die Aufrüstung dieser Geräte mit entsprechenden Pressaufsätzen ist derart kostengünstig, dass die Einsparung an Abfallvolumen die entsprechende Investition für einen Pressaufsatz bereits nach kurzer Betriebsdauer ausgleicht. Hochhubwagen und Ga- belstapler können weiterhin auch anderweitig verwendet werden, wozu lediglich der Pressaufsatz wieder abmontiert werden muss.
Weiterhin ist die beschriebene Pressvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Pressaufsatz durch eine hohe Mobilität ausgezeichnet. Im Gegensatz zu schweren hydraulischen Press- Vorrichtungen kann die Pressvorrichtung mit dem Hochhubwagen oder Gabelstapler schnell und leicht zu jedem Abfallbehälter gefahren werden.
Weiterhin ist die Handhabung des beschriebenen Pressaufsatzes sehr einfach. Der Pressaufsatz ist mit wenigen Handgriffen zu befestigen. Die übrige Handhabung der Pressvor- richtung entspricht im Wesentlichen der konventionellen Handhabung des Hochhubwagens oder Gabelstaplers. Weiterhin zeichnen sich der Pressaufsatz und die Pressvorrichtung durch eine geringe Störanfälligkeit und eine hohe Robustheit aus.
Zudem sind die beschriebene Pressvorrichtung und der beschriebene Pressaufsatz einfach zu transportieren. Insbesondere wird dies dadurch gewährleistet, dass der Pressaufsatz einfach zu zerlegen ist. Weiterhin ist auch der Pressstempel leicht austauschbar, so dass der Pressaufsatz einfach beispielsweise an verschiedene Größen von Abfallbehältern oder an verschiedene Arten von Abfall oder Wertstoffen adaptierbar ist.
Der erfindungsgemäße Pressaufsatz und die Pressvorrichtung werden im Folgenden anhand der Figuren detailliert beschrieben. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dabei gleiche beziehungsweise einander in ihrer Funktion entsprechende Bauteile. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1: eine Darstellung eines in seine Einzelteile zerlegten U's eines Galgengestells eines Pressaufsatzes;
Figur 2: ein U des Galgengestells nach dem Zusammensetzen der Einzelteile; Figur 3: das Galgengestell mit einem Pressstempel vor dem Befestigen des Pressstempels;
Figur 4: das in Figur 3 dargestellte Galgengestell nach Befestigen des Pressstempels;
Figur 5: den Pressstempel in Profilansicht von der Seite;
Figur 6: den Pressstempel in Vorderansicht;
Figur 7: den Pressstempel in Ansicht von unten; und
Figur 8: den fertig auf einem Gabelstapler montierten Pressaufsatz.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines einzelnen U's 110 eines Galgengestells eines Pressaufsatzes in zerlegter Form (Figur 1) und in zusammengesetzter Form (Figur 2) dargestellt. Das U weist jeweils zwei L-förmige Hälften 112 und 114 auf, welche über ein Verbindungsstück 116 miteinander verbunden werden können. Alle Bauteile dieses Ausführungsbeispiels sind aus Edelstahl-Hohlprofilen mit quadratischem Querschnitt gearbeitet. Die Verwendung weiterer oder alternativer Werkstoffe ist möglich. Das Verbindungsstück 116 weist dabei einen kleineren Querschnitt auf als die L-förmigen Hälften 112 und 114, so dass das Verbindungsstück 116 passend (d. h. ohne mechanisches Spiel) in die Befestigungsenden 118, 120 der L-förmigen Hälften 112 und 114 eingeschoben werden kann.
Die Befestigungsenden 118, 120 der L-förmigen Hälften 112 und 114 sind mit jeweils zwei durchgehenden Fixierbohrungen 122, 124 versehen, welche bei in die Befestigungsenden 118, 120 eingeschobenem Verbindungsstück 116 mit entsprechenden durchgehenden Fixierbohrungen 126 im Verbindungsstück 116 zur Deckung kommen. Zum Befesti- gen der L-förmigen Hälften 112 und 114 am Verbindungsstück 116 werden Schrauben oder Bolzen in diese Fixierbohrungen eingeführt, um ein unbeabsichtigten Lösen der Einzelteile zu verhindern. Zum Zerlegen nach Gebrauch werden die Schrauben oder Bolzen entsprechend wieder aus den Fixierbohrungen entfernt.
Anstelle des dargestellten Beispiels können in die Befestigungsenden 118 und 120 auch weitere Fixierbohrungen eingelassen sein, welche wahlweise benutzt werden können. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise erreichen, dass der Abstand der beiden L-förmigen Hälften 112, 114 variabel ausgestaltet werden kann. Das Verbindungsstück 116 wirkt dann als Distanzstück zwischen den beiden Hälften 112, 114. So kann beispielsweise der Abstand der beiden L-förmigen Hälften 112, 114 auf die Größe eines Abfallbehälters ange- passt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die rechten Winkel der L-förmigen Hälften 112 und 114 mittels jeweils einer Winkelverstärkung 128 bzw. 130 zusätzlich verstärkt. Die Winkelverstärkungen 128, 130 bestehen dabei beispielsweise ebenfalls aus Edelstahl und sind mit den L-förmigen Hälften 112 und 114 verschweißt. Dadurch wird die Stabilität des Aufbaus erheblich erhöht.
Die L-förmige Hälfte 112 weist weiterhin ein Befestigungsende 132 mit entsprechenden Fixierbohrungen 134 auf. Nach dem selben Prinzip wie die oben beschriebene Befestigung der L-förmigen Hälften 112, 114 am Verbindungsstück 116 kann die L-förmige Hälfte 112 über dieses Befestigungsende 132 an einem Stützgestell eines Hochhubwagens befestigt werden (siehe unten). Wiederum können dabei mehrere Fixierbohrungen 134 vorgesehen sein, so dass die L-förmigen Hälften 112 und 114 in variabler Höhe am Stützgestell befestigt werden können.
Analog weist die L-förmige Hälfte 114 ein Befestigungsende 136 mit Fixierbohrungen 138 auf, an welchem ein Pressstempel 312 befestigt werden kann. Ein entsprechender Pressaufsatz 308 mit einem Galgengestell 310 und einem Pressstempel 312 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Hierbei wird ein fertig zusammengesetztes Galgengestell 310 eingesetzt, welches zwei parallel zueinander angeordnete U-förmige Einzelteile 110 entsprechend den Figuren 1 und 2 aufweist. Das zweite U-förmige Einzelteil 110 ist dabei in einer Ebene parallel zur Zeichenebene angeordnet und wird in den Figuren 3 und 4 durch das deckungsgleiche erste U-förmige Einzelteil 110 verdeckt.
Der Pressstempel 312 weist eine nach unten geöffnete Stempelglocke 314 und zwei paral- lele Befestigungsstutzen 316 auf. Analog zur Befestigung des Verbindungsstücks 116 an den L-förmigen Hälften 112 und 114 weisen auch die Befestigungsstutzen 316 einen quadratischen Querschnitt auf, welcher derart ausgestaltet ist, dass die Befestigungsstutzen 316 spielfrei in die entsprechenden Befestigungsenden 136 der Galgengestell-Bauteile 114 eingeschoben werden können. Wiederum weisen die Befestigungsstutzen 316 entsprechende Fixierbohrungen 318 auf, welche bei in die Befestigungsenden 136 eingeschobenen Befestigungsstutzen 316 deckungsgleich mit den Fixierbohrungen 138 der Befestigungsenden 136 zu liegen kommen. Somit kann mittels Schrauben oder Bolzen eine Fixierung des Pressstempels 312 am Galgengestell 310 erfolgen.
Wiederum können mehrere Fixierbohrungen 138, 318 vorgesehen sein, welche wahlweise verwendet werden können, so dass der Pressstempel 312 in unterschiedlichen Höhen am Galgengestell 310 befestigt werden kann. So lässt sich die Höhe des Pressstempels beispielsweise an unterschiedliche Bauarten von Abfallbehältern oder an unterschiedliche Füllhöhen mit Abfall anpassen.
In den Figuren 5 bis 7 ist der Pressstempel 312 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Wie in Figur 5 dargestellt, weist der Pressstempel eine nach unten geöffnete Stempelglocke 314 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel durch ein trapezförmig abgewinkeltes Stahlblech von 5 mm Dicke gebildet wird. Diese trapezförmige Gestalt hat sich als besonders stabil beim Verpressen von harten Abfällen oder Wertstoffen erwiesen. Insgesamt weist die Stempelglocke in diesem Ausführungsbeispiel, wie in Figur 7 dargestellt ist, einen rechteckigen Grundriss mit einer Kantenlänge von ca. 80 cm x 60 cm auf.
Oben an das Stahlblech der Stempelglocke 314 sind die beiden Befestigungsstutzen 316 angeschweißt. In die Stempelglocke 314 sind fünf trapezförmige Querstreben 510, 512, 514, 516, 518 eingelassen. Die Querstreben 510, 512, 514, 516, 518 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einfachen trapezförmig zugeschnittenen Edelstahlplatten mit einer Dicke von 5 mm, welche äquidistant parallel angeordnet sind und in die Stempelglocke 314 eingeschweißt sind. Die Querstreben tragen so zu einer Stabilisierung der Stempelglocke 314 beim Verpressen von Abfall bei.
Die unteren Kanten 520 der Querstreben 510, 512, 514, 516, 518 können scharfkantig ausgestaltet sein, um ein Zerbrechen von sperrigem Abfall beim Verpressen zu gewährleisten. Weiterhin können die Kanten 520 auch mit Zacken oder Dornen ausgestattet sein, um ein Aufreißen von Müllsäcken zu bewirken.
In Figur 8 ist schließlich eine fertig montierte Pressvorrichtung 810 zum Verpressen von Abfällen oder Wertstoffen dargestellt. Die Pressvorrichtung weist einen handelsüblichen Hochhubwagen 812 auf, welcher ein Stützgestell 814 und eine Hubgabel 816 aufweist. Am Stützgestell 814 ist ein Galgengestell 310 entsprechend der oben beschriebenen Ausfüh- rungsform mit daran befestigtem Pressstempel 312 befestigt. Auf der Hubgabel 816 ist ein (hier nur stilisiert dargestellter) Abfallbehälter 818 gelagert, welcher zum Verpressen durch die Hubgabel 816 angehoben wird, wobei der Pressstempel 312 in das Innere des Abfallbehälters 818 eintaucht.
Da die meisten handelsüblichen Abfallbehälter 818 mit Rädern ausgestattet sind, kann der Hochhubwagen 812 mit der Hubgabel 816 in der Regel problemlos zum Verpressen unter den Abfallbehälter gefahren werden. Anstelle eines Hochhubwagens 812 könnte auch beispielsweise ein Gabelstapler eingesetzt werden. Entscheidend ist lediglich, dass die Hubgabel 816 ausreichend weit angehoben werden kann, so dass der Pressstempel 312 tief genug in den Abfallbehälter 818 eintaucht, so dass eine ausreichende Verpressung des Ab- falls oder der Wertstoffe innerhalb des Abfallbehälters 818 erfolgt. Wahlweise kann auch ein Verpressen in mehreren Schritten erfolgen, wobei nach jedem Schritt der Pressstempel 312 tiefer an dem Galgengestell 310 befestigt wird. So lässt sich eine optimale Verpress- wirkung erzielen.
Weiterhin weist die in Figur 8 dargestellte Pressvorrichtung 810 ein auf das Galgengestell 310 montiertes Dach zum Schutz des Abfalls beim Verpressen gegen Witterungseinflüsse auf. Das Dach wird in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen durch eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 5 mm gebildet, welche mittels ungleich langer Gewindestangen 824, 826 mit dem Galgengestell 310 verschraubt ist. Das Dach 820 steht dabei schräg zur Horizontalen und ragt über den Abfallbehälter 810 hinaus, so dass Regenwasser auf der vom Hochhubwagen 812 abgewandten Seite vom Dach 820 auf den Boden abfließen kann, ohne in das Innere des Abfallbehälters 818 zu gelangen. Diese Ausgestaltung macht sich insbesondere beim Verpressen von Kartonagen vorteilhaft bemerkbar, welche ansonsten bei zum Verpressen geöffnetem Abfallbehälter 818 leicht Regenwasser aufnehmen wür- den.
Bezugszeichenliste
110 U-förmiges Einzelteil eines Galgengestells
112 erste L-förmige Hälfte eines einzelnen U's 114 zweite L-förmige Hälfte eines einzelnen U's
116 Verbindungsstück
118 Befestigungsende
120 Befestigungsende
122 Fixierbohrungen 124 Fixierbohrungen
126 Fixierbohrungen
128 Winkelverstärkung
130 Winkelverstärkung
132 Befestigungsende zur Fixierung am Stützgestell eines Hochhubwagens 134 Fixierbohrungen
136 Befestigungsende zur Fixierung des Pressstempels
138 Fixierbohrungen
308 Pressaufsatz
310 Galgengestell 312 Pressstempel
314 Stempelglocke
316 Befestigungsstutzen
318 Fixierbohrungen
510 Querstrebe 512 Querstrebe
514 Querstrebe
516 Querstrebe
518 Querstrebe
520 scharfe untere Kanten der Querstreben 510 bis 518 810 Pressvorrichtung
812 Hochhubwagen
814 Stützgestell
816 Hubgabel
818 Abfallbehälter 820 Dach
822 Gewindestange
824 Gewindestange

Claims

Ansprüche
1. Pressaufsatz (308) zum Verpressen von Abfall oder Wertstoffen zur Montage auf einem eine Hubgabel (816) und ein Stützgestell (814) aufweisenden Hochhubwagen (812) oder Gabelstapler mit a) einem Galgengestell (310), - wobei das Galgengestell (310) mindestens eine Befestigungsvorrichtung (132) zum Befestigen des Pressaufsatzes (308) an dem Stützgestell (814) aufweist; und b) einem Pressstempel (312), - wobei der Pressstempel (312) derart an dem Galgengestell (310) befestigt ist, dass der Pressstempel (312) bei Anheben eines nach oben geöffneten Abfall- oder Wertstoffbehälters (818) durch die Hubgabel (816) in den Ab- fall- oder Wertstoffbehälter (818) eintaucht und darin befindlichen Abfall oder Wertstoff zusammenpresst, - wobei der Pressstempel (312) eine nach unten geöffnete Stempelglocke (314) und mindestens eine innerhalb der Stempelglocke (314) angeordnete Querstrebe (510, 512, 514, 516, 518) aufweist.
2. Pressaufsatz (308) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Galgengestell (310) im Wesentlichen die Form eines doppelten, nach unten geöffneten „U's" (110) aufweist, - wobei die beiden U's (110) im Wesentlichen parallel angeordnet sind; - wobei jeweils ein Ende jeden U's (110) eine Befestigungsvorrichtung (132) zum Befestigen des Galgengestells (310) an dem Stützgestell (814) aufweist; und - wobei das jeweils andere Ende jeden U's (110) eine Befestigungsvorrichtung (136) zum Befestigen des Pressstempels (312) am Galgengestell (310) aufweist.
3. Pressaufsatz (308) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (312) in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen am Galgengestell (310) befestigbar ist, wobei der Pressstempel (312) in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen eine unterschiedliche Höhe aufweist.
4. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Galgengestell (312) in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen am Stützgestell (814) befestigbar ist, wobei das Galgengestell (312) in mindestens zwei verschiedenen Befestigungspositionen eine unterschiedliche Höhe aufweist.
5. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Galgengestell (310) in mindestens vier Einzelteile (112, 114) zerlegbar ausgestaltet ist.
6. Pressaufsatz (308) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Einzelteile (112, 114) im Wesentlichen L-förmige Gestalt aufweisen.
7. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Galgengestells (310) am Stützgestell (814) und/oder die Befestigung des Pressstempels (312) am Galgengestell (310) lösbar ausgestaltet ist.
8. Pressaufsatz (308) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Galgengestells (310) am Stützgestell (814) und/oder die Befestigung des Pressstempels (312) am Galgengestell (310) mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen erfolgt.
9. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Galgengestell (310) ein Dach (820) zum Schutz des Abfalls bzw. der Wertstoffe gegen Niederschläge aufweist.
10. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stempelglocke (314) im Wesentlichen eine runde oder rechteckige Grundfläche aufweist.
11. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelglocke (314) im Wesentlichen ein trapezförmiges Profil aufweist.
12. Pressaufsatz (308) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Basisseite des Trapezes bei am Galgengestell (310) befestigtem Pressstempel (312) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und nach unten weist.
13. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Querstrebe (510, 512, 514, 516, 518) mindestens eine vertikal angeordnete Platte mit im Wesentlichen trapezförmigem Profil aufweist.
14. Pressaufsatz (308) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Basisseite des Trapezes bei am Galgengestell (310) befestigtem Pressstempel (312) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und nach unten weist.
15. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Querstrebe (510, 512, 514, 516, 518) mindestens ein scharfkantiges oder spitzes Element (520) aufweist.
16. Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressaufsatz (308) ganz oder teilweise aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium gearbeitet ist.
17. Pressvorrichtung (810) zum Verpressen von Abfall oder Wertstoffen mit einem eine Hubgabel (816) und ein Stützgestell (814) aufweisenden Hochhubwagen (812) oder Gabelstapler; und einem Pressaufsatz (308) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/003732 2004-04-17 2005-04-08 Pressaufsatz für einen hochhubwagen oder gabelstapler WO2005100001A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006097 2004-04-17
DE102004018669 2004-04-17
DE102004018669.3 2004-04-17
DE202004006097.3 2004-04-17
DE202004014746U DE202004014746U1 (de) 2004-04-17 2004-09-20 Pressaufsatz für einen Hochhubwagen oder Gabelstapler
DE202004014746.7 2004-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100001A1 true WO2005100001A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34963966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003732 WO2005100001A1 (de) 2004-04-17 2005-04-08 Pressaufsatz für einen hochhubwagen oder gabelstapler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005100001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116079A (zh) * 2010-11-18 2011-07-06 李祥文 无甲醛实木复合地板及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230803A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Park Guhl Co Gabelstapler-abfallbehaelter und ballenpresse
US3797382A (en) * 1972-02-25 1974-03-19 V Muzzi Tamping apparatus
DE2515158A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Johannes Linke Ballenpresse eines hubladers
US5365837A (en) * 1993-07-16 1994-11-22 Lowery P Darrell Apparatus for packing material in an open top container
WO2000059714A1 (en) * 1999-03-23 2000-10-12 Leif Hall A device for the compaction of bulky material such as packaging material, especially cartons
DE10315673A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Gosmann Hydraulik-Technik Gmbh Anordnung zum Verdichten von Abfall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797382A (en) * 1972-02-25 1974-03-19 V Muzzi Tamping apparatus
DE2230803A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Park Guhl Co Gabelstapler-abfallbehaelter und ballenpresse
DE2515158A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-21 Johannes Linke Ballenpresse eines hubladers
US5365837A (en) * 1993-07-16 1994-11-22 Lowery P Darrell Apparatus for packing material in an open top container
WO2000059714A1 (en) * 1999-03-23 2000-10-12 Leif Hall A device for the compaction of bulky material such as packaging material, especially cartons
DE10315673A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Gosmann Hydraulik-Technik Gmbh Anordnung zum Verdichten von Abfall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116079A (zh) * 2010-11-18 2011-07-06 李祥文 无甲醛实木复合地板及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE202009011314U1 (de) Ballenpresse
DE102019109899A1 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung
WO2005100001A1 (de) Pressaufsatz für einen hochhubwagen oder gabelstapler
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE4237143A1 (en) Compactor for refuse in refuse skip - has swinging panel with flap which is retracted on up-stroke of panel
CH700520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von komprimierbarem Transportgut.
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
DE102005039425B4 (de) Einrichtung zur Müllpressung
DE202004014746U1 (de) Pressaufsatz für einen Hochhubwagen oder Gabelstapler
DE3926866A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von insbesondere altpapier und kartonagen
EP3415305B1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE102006014336A1 (de) Schlepper mit einer Kupplungsvorrichtung
EP3034435B1 (de) Hebevorrichtung geeignet zur anordnung auf einem lastkraftfahrzeug und ein unterirdischer abfallsammelbehälter um mit einer solchen hebevorrichtung zusammenzuwirken
DE202009004584U1 (de) Müllverdichter
DE102006034180B4 (de) Containersystem
DE202013101495U1 (de) Presscontainer-Anordnung
DE202005013199U1 (de) Einrichtung zur Müllpressung
DE10315673B4 (de) Anordnung zum Verdichten von Abfall
DE202012010886U1 (de) Universalstampfer aus Holz
DE3821843C2 (de)
DE202008016921U1 (de) Handbetätigbare Müllpresse
DE2447364A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen von abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 12.02.07)

122 Ep: pct application non-entry in european phase