WO2005083166A2 - Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen

Info

Publication number
WO2005083166A2
WO2005083166A2 PCT/EP2005/050873 EP2005050873W WO2005083166A2 WO 2005083166 A2 WO2005083166 A2 WO 2005083166A2 EP 2005050873 W EP2005050873 W EP 2005050873W WO 2005083166 A2 WO2005083166 A2 WO 2005083166A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
weft thread
weft
knot
gripper
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050873
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005083166A3 (de
Inventor
René LÖSCHNER
Lothar Randelhoff
Mathias Rist
Original Assignee
Wangner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wangner Gmbh & Co. Kg filed Critical Wangner Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05716848A priority Critical patent/EP1721033A2/de
Publication of WO2005083166A2 publication Critical patent/WO2005083166A2/de
Publication of WO2005083166A3 publication Critical patent/WO2005083166A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/342Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means knot detection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for minimizing machine downtimes due to bobbin changes on weaving machines, in particular weaving machines for the production of forming fabrics for papermaking, the weft feed of the loom having a positioning device for optionally arranging a weft thread of a plurality of weft threads in a transfer position , at which the weft thread is taken over by a weft thread insertion device and is inserted into the shed, and the end of the weft thread of a bobbin is knotted with the start of the weft thread of another bobbin when the bobbin is changed.
  • the invention also relates to a self-resetting node monitor (thick point sensor).
  • an auxiliary bar with, for example, twelve warp threads is woven on the side of the fabric from which the weft is inserted.
  • the main purpose of this auxiliary bar is to hold the weft threads.
  • Knots with which the yarn is connected by two supply bobbins are kept away from the fabric by means of a special control program of the weaving machine.
  • This control program is triggered, for example, by a knot monitor and has the effect that the corresponding dyeing finger for a certain fabric length is excluded from the weaving process.
  • the length of the fabric corresponds to the thread length from the weaving machine to the knot monitor plus a certain safety length.
  • the weft yarn with the knot is pulled along by the auxiliary bar until the specified fabric length has been worked through, that is, woven.
  • the weft yarn with the knot remains pinched in the auxiliary bar and is not cut off. It'll be long pulled until the knot is over and can no longer be woven. Then the ink supply finger is switched on again. With this method, manual intervention or a stop of the weaving machine when changing the bobbin is not necessary.
  • a method for the bobbin exchange on a weaving machine in which a bobbin with a Garaauffangvorraum is used, wherein a signal for triggering the bobbin exchange comes from the program control of the weaving machine or the weaving machine system.
  • the protruding yarn part of the first spool is brought into interaction with catch members of the yarn parts.
  • a new, second bobbin with yarn catcher is inserted into the shuttle member, and gripper members are brought into interaction with the yarn catcher on the new, second bobbin.
  • the gripper and shuttle elements are reciprocally moved as the yarn catcher is removed from the weft spool, and yarn windings are pulled down from the new second spool.
  • the portion of yarn pulled down from the new, second spool is brought into interaction with the yarn member catchers to connect the first and second yarn portions.
  • a bobbin magazine is arranged on the weaving machine, from which the new, second bobbin is selected from a number of bobbins. The aim of this process is to improve the performance in the manufacture of weaving shuttle bobbins and the handling of weaving shuttle bobbins in weaving machines. Disclosure of the Invention Technical Problem
  • the invention has for its object to minimize the downtimes of the weaving machine, which are necessary for changing the bobbin.
  • this object is achieved by a device which takes over the knotted weft thread from the positioning device, subtracts a length of the weft thread including the knot and, when the knot is removed, the weft thread back to the weft thread positioning device passes. [008] Within the scope of the method according to the invention, this object is achieved by the following steps: transferring the knotted weft thread from the positioning device by means of a thread gripper device, pulling off the weft thread including the knot by means of a thread transport device and transferring the weft thread back to the positioning device, when the knot is removed.
  • the invention is particularly suitable for projectile weaving machines. Such weaving machines usually have a prewinder for each weft thread as thread store.
  • a thread length is wound on each prewinding device which corresponds at least to the length which is necessary for the insertion of the weft thread, i.e. the fabric width plus the weft thread fringes remaining on both sides of the fabric.
  • the weft thread usually runs from the bobbin via a tension sensor to the prewinder and from there via a thick point sensor (knot monitor) and a thread brake to one of several thread retractors. When the projectile is shot through the shed, the weft thread then only runs from the prewinder through the knot monitor, the thread brake and the thread retractor to the> .... projectile.
  • the thread retractors are arranged in a revolver, and one of the thread retractors is brought into the weft thread transfer position by rotating the revolver.
  • Each thread retractor has a thread clamp at its front end and can be moved between an extended and retracted position.
  • the turret with the thread retractors slidably guided in it forms the positioning device for optionally arranging a weft thread in the transfer position.
  • the insertion of a weft takes place in the following steps: -positioning of the weft end by turning the revolver; Transfer of the weft end from the thread retractor to the projectile by clamping the weft end to the projectile and releasing the clamp of the thread retractor; -Shooting the projectile from the weft insertion side of the weaving machine; - catching and braking the projectile on the other side of the weaving machine, the catch side; - striking the weft on the selvedge; -At the same time release the thread from the projectile by loosening the clamp on the projectile; Advancing the thread retractor; -Clamping the thread in the thread retractor; -Cutting off the thread on the weft insertion side so that the weft end protrudes a few millimeters from the clamp of the thread retractor; - retracting the thread retractor; -Schaft dining.
  • This sequence of movements of the weft insertion is state of the art and is realized, for example, in weaving machines of the type JP-2000 from the company Jürgens GmbH & Co., 48282 Emsdetten, Germany.
  • the device according to the invention is referred to below as a concentration camp puller. It preferably works in such a way that the weft thread is gripped directly from the thread retractor. For this purpose, the thread clamp of the thread retractor is opened, and at the same time the thread is gripped by a gripping device of the knot puller. The weft thread, including the knot, is then pulled through the entire weft thread feed device (tension sensor, prewinder, knot monitor, thread brake and thread retractor) and is picked up by the knot puller including the knot and removed from the weaving process. The weft thread is clamped behind the knot again by the thread retractor, and the weft thread is severed a few millimeters before the clamp of the thread retractor. The piece of weft thread with the knot pulled through by the knot puller is discarded.
  • weft thread feed device tension sensor, prewinder, knot monitor, thread brake and thread retractor
  • the knot puller is preferably installed on the weaving machine in such a way that it cooperates with the thread retractor which is in the uppermost turret position, since the weft thread of this thread retractor is normally pulled through.
  • the knot puller can be constructed in the following way: In addition to the revolver of the weft feed of the weaving machine, a main pivot arm is mounted on the weaving machine, which is pivoted from a rest position in which the main pivot arm points upwards into a working position by means of a first rotary drive in which the front end of the main swivel arm is in the vicinity of one of the thread retractors which are slidably mounted in the turret.
  • the knot puller preferably cooperates with the thread retractor which is in the uppermost position of the turret
  • the pivot axis of the main swivel arm is expediently directed parallel to the axis of the turret.
  • the main swivel arm In its working position, the main swivel arm is oriented approximately horizontally. At its front end, an angle gripper is mounted which engages on both sides of the thread retractor and with which the c-tie clamp of thread can be released to release the pinched weft.
  • a thermal cutting device and a thread guide are provided at a distance above and in front of the angle gripper.
  • a thread transport device is provided, which is designed as a double belt or as a gear transport device.
  • a thread suction device is provided directly above the thread transport device.
  • At the front end of the main swivel arm there is also a thread gripper device which has a pivotable gripper arm, at the end of which a thread gripper head is provided.
  • the looper arm has a second rotary drive and can swivel the looper head from an upper position to a lower position, the looper head being in the lower position immediately in front of the clamp of the thread retractor and being able to grip the end of the weft thread protruding there.
  • the thread cutting device and the thread guide can be moved upwards so that they do not collide with the hook head when it is in its lower position.
  • the node monitor is preferably designed to be self-resetting.
  • it has two ceramic pins which are pivotally mounted and between which there is a gap.
  • the gap width is set to the maximum permissible weft thread diameter. If there is a thick spot or a knot in the weft thread, the ceramic pins pivot and thereby avoid the thick spot or the knot. After passing the knot, the ceramic pins swivel back into their starting position by spring force.
  • An electrical signal is generated by pivoting the ceramic pins by means of a sensor. In the normal weaving process, this signal causes the weaving machine to stop. When pulling the knot, the presence and the position of the knot along the weft thread are recognized on the basis of the signal.
  • the self-resetting knot guard is particularly suitable for use in connection with the knot puller according to the invention. However, it is generally advantageous due to its self-resetting property.
  • the steps of the weaving machine 1. Signal from the operator "bobbin changed", pull knot (thread number is known from the bobbin sensor). 2. The weaving machine stops at 60 ° and the thread to be changed is at the top of the turret near the 12 o'clock position. The rotation of the revolver up to the 12 o'clock position should not be large so that the threads cannot loosen.
  • Revolver moves into position (auxiliary positions for pulling through the knot are stored in the control of the weaving machine, e.g. top position of the revolver)
  • the first swivel puller pulls the knot puller from the main swivel arm from the rest position to the work position
  • the gripper arm with the thread gripper head is driven from the upper position by the second rotary drive into the lower position for thread gripping
  • the hook head grabs the thread from the thread retractor
  • the thread return clamp is opened by the angle gripper.
  • the hook arm pivots into the upper position, pulling the weft thread out of the thread retractor and inserting the weft thread into the thread suction device.
  • Thread transport device switches off after the signal of the self-resetting knot guard and a run-on time of 6 seconds.
  • the run-on time is dimensioned so that the length of the weft thread including the knot has been pulled through. However, if the self-resetting knot monitor does not give a signal, the thread transport device switches off after a predetermined time and issues an error message on the weaving machine monitor.
  • Angle gripper opens and releases the thread retractor clamp so that it closes. The weft thread is clamped back into the weaving machine
  • the thread brake consists of several ceramic tubes around which the thread is directed. In order to have to exert as little force as possible when pulling through the knotted weft thread, the thread brakes are opened or deactivated; H. the tubes are moved so that the thread can pass through without being deflected.
  • the knot guard is located between the prewinder and the weaving machine. In the normal weaving process, the signal of the knot monitor leads to the loom stopping. To pull the knot through, this signal must be ignored in the weaving machine control, unlike in the normal weaving process. It now serves the knot puller to recognize the knot and to end the weaving process.
  • the control must recognize and save the thread to be changed, only when this thread has the position cooperating with the knot puller, usually the top position in the turret, can the process of pulling the knot start.
  • the swivel arm with the first rotary drive is preferably a pneumatic swivel module.
  • an electric or a mechanical drive is also possible, and instead of the rotary movement, a linear movement or a combined movement is also possible.
  • Angular gripper and the other components of the knot puller stationary over the revolver so that the swivel arm and the first rotary drive are not required. A positioning movement of the knot puller is then not necessary.
  • angle gripper is parallel grippers and pliers in general. Any other device by means of which the clamp of the thread retractor can be opened is also suitable.
  • the thread guide (ceramic eyelet) of the knot puller is vertically movable and serves to give the weft thread a defined path after pulling through the weft thread so that it can be clamped again in the thread retractor. However, it is also possible to choose the path of the weft thread and to attach it at the correct height so that it can be clamped by the thread spanner. The thread guide is then not necessary.
  • the thread transport device can be designed as a double belt transport device with double-sided toothed belts (16 T5 / 150 DL) and is driven by an electric motor. Other devices which bring about a positive or non-positive transport of the weft thread are also suitable. However, it is preferably equipped with two intermeshing gearwheels, between which the weft thread is gripped and transported further.
  • the cutting device is designed as a heating wire (ThermoCut). Instead, scissors, knives and other thread separation devices can also be provided.
  • FIG. 1 shows the knot puller in a perspective view from the front left in the working position
  • Figure 2 shows the knot puller in a view from the front in the rest position.
  • 3 shows the knot puller in a view from the front in the working position
  • 4 shows the knot puller in a view from the front in the working position when gripping the weft thread
  • 5 shows a horizontal section of the angle gripper in the working position on the clamp of the thread retractor, the thread clamp being closed in FIG. 5a and opened in FIG.
  • Figures 6 to 8 the knot puller in the positions of Figures 2 to 4 each in Side view; 9 is a side view of the knot puller in the working position, with the movable thread guide being extended; 10 shows the knot puller in the working position in a side view, the movable thread guide and the thread separating device being extended; 11 shows the knot puller in a view from above in the working position when gripping the weft thread, corresponding to FIGS. 4 and 8; Fig. 12 shows a second embodiment of the knot puller with a gear thread transport device; 13 shows a spatial representation of the node monitor in its normal or initial position; 14 is a side view of the knot guard in its deflected position and FIG. 15 the knot guard from the opposite side.
  • the knot puller according to the invention is a module which is attached to a weaving machine.
  • the exemplary embodiment of the knot puller described below is attached to a projectile weaving machine of the type JP-2000 from the company Jürgens GmbH & Co., 48282 Emsdetten, Germany.
  • the knot puller works together with the weft insertion of the weaving machine.
  • the weft thread entry has ten bobbin holders for the weft thread bobbins, and each weft thread is turned via a tension sensor, which checks the thread tension and thus the presence of a thread, to a prewinder, a knot monitor, which checks that the thread diameter does not exceed a certain value, and one Thread brake led to a thread retractor 10.
  • the thread retractors 10 are slidably mounted on the cylindrical outside of a turret 12, the turret 12 bringing the thread retractor 10 of the weft thread to be inserted into the active position, that is the nine o'clock position.
  • the turret is the selection device.
  • the weft thread is clamped by the projectile, the projectile is shot through the shed, the thread retractor, which is in the active position, is then advanced in a retractor guide rail in order to clamp the weft thread in the thread retractor 10, which is on the weft insertion side Cut the weft thread so that the weft thread end protrudes a few millimeters from the clamp of the thread retractor 10, the thread retractor 10 is withdrawn, and the shaft change is carried out.
  • This type of weft thread selection and weft thread insertion is state of the art.
  • the knot puller works together with the thread retractor 10 which is in the uppermost position of the turret 12 (twelve o'clock position).
  • the knot puller has a horizontal mounting plate 13 which is attached to the weaving is screwed to the frame and a vertical mounting plate 14 is attached to the top.
  • a main pivot arm 16 is articulated on the vertical mounting plate 14 and can be pivoted between a vertical rest position (FIGS. 2 and 6) and a horizontal working position (FIGS. 1, 3, to 5 and 7 to 11) by means of a first pivot drive 18.
  • the main pivot arm 16 carries at its free end 20 an angle gripper 22, a thread cutting or cutting device 24, a thread guide 26, a thread transport device 28 and a pivotable thread gripper device 30.
  • the angular gripper 22 has two gripping pieces 32 pointing downwards, which can be pivoted towards one another by means of pneumatics (not shown in detail).
  • the angle gripper 22 serves to open the thread clamp 34 at the tip of a thread retractor 10 of a weaving machine (FIG. 5).
  • the thread clamps 34 at the front end of the thread retractor 10 each have two clamping levers 36 which are articulated approximately at the middle of their length and are loaded by a spring into the closed position in which a weft thread lying between the clamping jaws is clamped.
  • the thread clamp 34 can be opened by compressing the rear ends of the levers.
  • the angle gripper 22 is arranged such that it comprises the clamping levers of the thread retractor 10 and that the gripping pieces 32, when activated, compress the rear ends of the clamping levers 36 and thereby open the thread clamp 34.
  • Fig. « ⁇ a the angle gripper 22 is open and does not engage the thread clamp 34. 5b, the gripper pieces 32 press against the clamping levers 36 of the thread clamp 34, so that the latter opens.
  • the thread gripper device 30 is composed of a gripper arm 52 which can be pivoted between an upper and lower position, a second swivel drive 54 for the gripper arm 52 and the gripper head 56.
  • the pivot axis of the gripper arm 52 is parallel to the main pivot arm 16.
  • the gripper head 56 can be pivoted into its lower position by pivoting the gripper arm 52, in which it is immediately in front of the thread clamp 34 of the thread retractor 10 located and can take over a weft end held there ( Figures 4 and 8).
  • the thread clamp 34 of the thread retractor 10 is opened by means of the angle gripper 22 and the hook head 56 is then pivoted upwards by means of the hook arm 52.
  • the gripper head 56 pulls the weft thread from the weft thread bobbin over the thread retractor 10, the thread brake, the knot monitor, the prewinder and the thread tension tester, including one located in the weft thread Node.
  • the knot monitor 80 described in detail below, generates a signal and lets the knot pass, and the thread brake is opened so that the thread, including the knot, can pass it with less friction.
  • FIG. 12 shows a preferred embodiment in which the thread transport device 28 is formed from two meshing gears which are pressed against one another by spring force and between which the weft thread SF runs.
  • the inlet opening of a suction pipe 66 of a thread suction device 64 is arranged at a short distance above the outlet end of the thread transport device 28.
  • the suction pipe 66 is slotted to a certain extent starting from the inlet opening (slot 68).
  • the gripper head 56 pulls the drawn weft SF through this slot 68 into the suction tube 66 during this pivoting movement, so that the weft SF, when released by the gripper head 56, is caught by the suction of the thread suction device 64.
  • the suction pipe 66 extends over an angle of 70 ° within the radius and at a short distance from the movement path which the gripper head 56 executes during its pivoting movement, so that a straight line from the outlet end of the thread transport device 28 to the gripper head 56 in its upper position through the Slot 68 of the suction pipe 66 runs.
  • the weft thread SF drawn off and conveyed further by the thread transport device 28 is thereby removed by means of the thread suction device 64.
  • the thread transport device 28 is controlled in such a way that it pulls off a predetermined weft thread length.
  • This length is such that it includes the rest of the weft SF up to and including the knot and the beginning of the weft of the new bobbin.
  • the length of the weft thread wound on the prewinder should be taken into account.
  • the maximum value that can be on the prewinder must be set here.
  • the control can simply be time-dependent or, as in the exemplary embodiments, the self-resetting node monitor 80 can recognize the node and send a signal to the control.
  • the movable thread guide 60 is extended in order to stabilize the thread run (FIG. 9).
  • the thread transport device 28 stops and, the angle gripper 22 opens and thereby releases the thread clamp 34 on the thread retractor 10 so that it closes and the new one Weft thread is jammed.
  • the thread cutting device 24 then moves downward and cuts the weft thread SF at a distance of approximately five millimeters in front of the thread retractor 10 (FIG. 10).
  • the thread transport device 28 is then switched on again for a brief moment in order to pull off the cut end of the weft thread SF and to remove it by means of the thread suction device 64.
  • the knot puller can then be swiveled into its rest position and the thread suction device is switched off.
  • the thread brake on the weaving machine must also be closed and the thick point sensor (knot monitor) activated.
  • the turret 12 can then be moved into its starting position and can continue to weave by means of the signal. the weaving process can be continued with the new weft.
  • the first swivel drive 18 is a swivel module of the FESTO DSM-32-270-P-FW-CC type from FESTO AG & Co. KG, 73734 Esslingen, Germany.
  • the swivel module folds the knot puller over the turret and lies on the other side of the turret on the return guide rail. This enables precise positioning.
  • a centering device on the return guide rail can additionally support this. Shock absorbers are integrated for each swivel direction to slow down the rapid movement and prevent a hard impact. .H
  • the gripper head 56 is a pneumatic parallel gripper of the FESTO HGP-10-A-B type.
  • the angular gripper 22 is of the FESTO HGW-25-A type.
  • the opening force is a measured 80 N.
  • the angle gripper 22 generates a force of 150 N at a pneumatic pressure of 6 bar and a distance of 15 millimeters from the pivot point of the gripper.
  • the speed control only takes place in the direction of movement towards the turret 12, since the swivel drive already has end position damping.
  • Thread transport device 28 The force required to pull the weft thread through the eyelets, the prewinder and the thread retractor for a weft thread made of PES is 0.2 mm with a knot of 1 N to a maximum of 2.5 N.
  • the thread brake is open. The higher force can only be achieved with short jerks, which are caused by the knot getting stuck on an eyelet.
  • the thread transport device 28 should be one Apply a tensile force of 5 N.
  • the new weft thread should be clamped in the thread retractor 10 as precisely as possible in the predetermined position.
  • the weft thread is guided through the movable thread guide 60 in the vertical and horizontal direction and precisely aligned with the clamping jaws of the thread clamp 34 of the thread retractor 10.
  • the jaws have a height of a little less than 4 mm. Tolerances of the turret 12 further reduce the scope.
  • a ceramic eyelet Ml 1 from Ascotex Limited, Calder Works, Simenstone, Burnley BB 127NL, Lancashire, Great Britain is used for the thread guide 60. This ceramic eyelet is flat and half-open, so that the weft thread can be inserted into the eyelet of the thread guide 60 with a simple pivoting movement or linear movement.
  • the thread guide 60 is movable, namely variable in height, housed. A separate drive is required for this height shift. A single-acting pneumatic cylinder 70 with spring return of the type FESTO ESN 8-50 is used for this.
  • the further thread guide 62 is a ceramic eyelet of the same type and serves to feed the weft thread of the thread transport device 28 centrally between the toothed belts.
  • the further thread guide 62 is arranged stationary.
  • the thread separating device 24 can be a pair of scissors, as is used in weaving machines.
  • the thread cutting device 24 is a heatable wire (ThermoCut) ' .
  • the thread separating device 24 is also designed to be vertically movable, so that it can be moved out of the way of the hook head 56.
  • a single-acting pneumatic cylinder 72 of the FESTO ESN 8-50 type is again used as the drive.
  • the thread suction device 64 is an industrial vacuum cleaner with an output of 3 KW and works with a pull of 13 kPa.
  • the suction pipe 66 has a diameter of 40 mm and the slot 68 has a width of 2 mm.
  • the length of the slot 68 is dimensioned such that when the weft thread end is drawn into the suction tube 66 by the thread gripper device 30 pivoting upwards, the end of the weft thread is in any case within the suction tube 66. Otherwise there is a risk that the weft will not because of the stiffness of the monofilament is sucked in and sticks to the opening of the suction tube 66.
  • the length of the weft thread to be removed can also be picked up and removed by a winding unit instead of by the suction device 64.
  • the node monitor 80 has an input-side and an output-side ceramic eyelet 81, 82 as thread guide.
  • Two ceramic pins 84 are arranged between the two ceramic eyelets 81, 82, so that the weft thread SF running from the input-side 81 to the output-side 82 ceramic eyelet SF runs straight through between the two ceramic pins 84.
  • the distance between the two ceramic pins 84 is set to the maximum weft thread diameter.
  • the two ceramic pins 84 are arranged on the outer circumference of a rotatably mounted disk 86 next to one another and aligned radially to the axis of rotation 87.
  • the disk 86 is pressed by spring force into the normal position shown in FIG. 13, in which the two ceramic pins 84 are aligned perpendicular to the weft thread SF running between them. If there is a thick spot or a knot K in the weft thread SF, then this gets caught between the ceramic pins 84 and takes them with them. The disk 86 is thereby rotated and the two ceramic pins 84 arranged on its circumference incline in the running direction of the thread and dip downward, so that the thick point or the knot K slips out of the gap between the ceramic pins 84.
  • the maximum angle of rotation of the disk 86 is limited to approximately 45 ° by a stop 88.
  • the disk 86 has an indentation 90 on the outer circumference.
  • the indentation 90 lies in the normal position of the disk 86 in relation to an inductive sensor 92.
  • the indentation 90 becomes inductive Sensor 92 moves away, causing it to generate a signal.
  • the two ceramic eyelets 81, 82, the disk 86 with the ceramic pins 84 projecting therefrom and the inductive sensor 92 are arranged on a mounting bracket 94 which is carried by a fastening bolt 96 projecting downward.
  • the inductive sensor 92 is fastened in elongated holes in the mounting bracket and can be set in the elongated holes to the correct distance from the circumference of the disk 86.
  • the axis of rotation 87 of the disk 86 is passed through the vertical leg of the mounting bracket 94 and on the opposite side of the axis of rotation 87 the one end of a tension spring 98 is attached eccentrically (FIG. 15).
  • the other end of the tension spring 98 is fastened in a block which can be adjusted in an elongated hole by means of adjusting screws for an optimal spring tension.
  • the disk 86 rotates back to its normal position as soon as a thick point or a knot K reaches the upper end of the gap between the two kera- has left mik busye 84.
  • the length of the ceramic pins 84 and the maximum angle of rotation of the disk 86 are coordinated with one another in such a way that the outer end of the ceramic pins 84 at the maximum angle of rotation lies approximately at the height of the thread path, as shown in FIG. 14, so that on the one hand the knot K can just slip out of the gap between the ceramic pins 84 and on the other hand the weft thread is picked up again by the gap when the disk 86 swings back. As a result, the node monitor 80 is automatically reset.
  • the signal from the inductive sensor 92 leads to the loom being stopped. In order to pull the knot through, this signal must be interpreted differently in the weaving machine control than in the normal weaving process. It is now used to switch from the normal weaving process to pulling through the knot and to recognize the position of the knot, so that the length of the weft SF to be pulled can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es sollen die Maschinenstillstandszeiten infolge Spulenwechsels an einer Webmaschine minimiert werden. Die Schussfadenzuführung der Webmaschine weist eine Positioniereinrichtung (10, 12) zum wahlweisen Anordnen eines Schussfadens (SF) einer Mehrzahl von Schussfäden in einer Übergabeposition auf, an der der Schussfaden (SF) von einer Schussfaden Eintrageinrichtung übernommen wird und in das Webfach eingetragen wird. Beim Spulenwechsel wird das Ende des Schussfadens einer Spule mit dem Anfang des Schussfadens einer anderen Spule verknotet. Eine Einrichtung (30, 28, 64) übernimmt den geknoteten Schussfaden (SF) von der Positioniereinrichtung (10, 12), zieht den Schussfaden (SF) einschließlich des Knotens ab und übergibt den Schussfaden wieder an die Schussfaden-Positioniereinrichtung (10, 12), wenn der Knoten abgezogen ist.

Description

Beschreibung Vorrichtung und Verfahren zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten infolge Spulenwechsels an Webmaschinen Technisches Umfeld
[001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten infolge Spulenwechsels an Webmaschinen, insbesondere Webmaschinen zur Herstellung von Formiergeweben für die Papierherstellung, wobei die Schussfadenzufuhrung der Webmaschine eine Positioniereinrichtung zum wahlweisen Anordnen eines Schussfadens einer Mehrzahl von Schussfäden in einer Übergabeposition aufweist, an der der Schussfaden von einer Schussfaden-Ein- trageinrichtung übernommen wird und in das Webfach eingetragen wird, und wobei beim Spulenwechsel das Ende des Schussfadens einer Spule mit dem Anfang des Schussfadens einer anderen Spule verknotet wird. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein selbstrückstellender Knotenwächter (Dickstellen-Sensor).
[002] Bei Industriegeweben, zum Beispiel Filtergeweben und insbesondere Formiergeweben, die in der Nasspartie einer Papiermaschine eingesetzt werden, muss das Gewebebild absolut einwandfrei und gleichförmig sein. Eventuelle Knoten würden zu Markierungen in dem hergestellten Papier führen, was nicht toleriert wird. Während bei Textilgeweben der Knoten im Allgemeinen mitverwebt wird, ist dies bei Industriegeweben und Formiergeweben nicht möglich. Beim Spulenwechsel wird daher die Webmaschine angehalten und wird der Knoten, an dem die Schussfäden der alten und der neuen Spule verbunden sind, von Hand bis zur Übergabeposition durchgezogen. Die Webmaschine kann erst dann wieder in Betrieb gesetzt werden. Die Stillstandszeit beträgt mehrere Minuten.
[003] Bei Greiferwebmaschinen wird auf der Seite des Gewebes, von der der Schuss eingetragen wird, eine Hilfsleiste mit zum Beispiel zwölf Kettfäden mitgewebt. Diese Hilfsleiste dient vor allem dazu, die Schussfäden zu halten. Knoten, mit denen das Garn von zwei Vorlagespulen verbunden wird, werden mittels eines speziellen Steuerungsprogramms der Webmaschine von dem Gewebe ferngehalten. Dieses Steuerungsprogramm wird zum Beispiel von einem Knotenwächter ausgelöst und bewirkt, dass der entsprechende Farbvorlegefinger für eine bestimmte Gewebelänge von dem Webprozess ausgeschlossen wird. Die Länge des Gewebes entspricht der Fadenlänge von der Webmaschine bis zum Knotenwächter plus eine gewisse Sicherheitslänge. Das Schussgarn mit dem Knoten wird durch die Hilfsleiste mitgezogen, bis die bestimmte Gewebelänge abgearbeitet, das heißt verwebt wurde. Das Schussgarn mit dem Knoten bleibt in der Hilfsleiste eingeklemmt und wird nicht abgeschnitten. Es wird solange mitgezogen, bis der Knoten vorbei ist und damit nicht mehr verwebt werden kann. Danach wird der Farbvorlegefinger wieder zugeschaltet. Bei diesem Verfahren ist ein manueller Eingriff oder ein Stopp der Webmaschine beim Spulenwechsel nicht notwendig.
[004] Bei Webmaschinen, wie denen für Industriegewebe, bei denen die Fadenlänge zwischen den Spulen und der Übergabeposition sehr groß ist, zum Beispiel infolge von Vorspulgeräten, ist dieses Verfahren nicht anwendbar, da der Schussfaden mit dem Knoten über zehn oder zwanzig oder mehr Meter mitgezogen werden müsste.
[005] Aus DE-A-195 02 130 ist ein Verfahren für den Spulenaustausch auf einer Webmaschine bekannt, in der eine Spule mit einer Garaauffangvorrichtung verwendet wird, wobei ein Signal zur Auslösung des Spulenaustausches von der Programmsteuerung der Webmaschine oder des Webschützensystems ausgeht. Vor, während und nach dem Entfernen der ersten Spule vom Webschützenglied wird der hervortretende Garnteil der ersten Spule mit Fanggliedern der Garnteile in Zusammenwirken gebracht. Eine neue, zweite Spule mit Garnauffangvorrichtung wird in das Webschützenglied eingesetzt, und Greifglieder werden mit der Garnauffangvorrichtung auf der neuen, zweiten Spule in Zusammenwirken gebracht. Die Greif- und Webschützenglieder werden in reziproke Bewegungen versetzt, während dieser die Garnauffangvorrichtung von der Schussspule entfernt wird, und Garnwicklungen werden von der neuen, zweiten Spule heruntergezogen. Während oder nach den reziproken Bewegungen wird der Garnteil, der von der neuen, zweiten Spule heruntergezogen wurde, mit den Fanggliedern für Garnteile in Zusammenwirken gebracht, um die ersten und zweiten Garnteile zu verbinden. Ein Spulenmagazin ist dabei auf der Webmaschine angeordnet, von dem die neue, zweite Spule aus einer Anzahl von Spulen ausgewählt wird. Mit diesem Verfahren soll die Leistungsfähigkeit bei der Herstellung von Webschützenspulen und die Handhabung von Webschützenspulen in Webmaschinen verbessert werden. Offenbarung der Erfindung Technisches Problem
[006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stillstandszeiten der Webmaschine zu minimieren, die zum Spulenwechsel notwendig sind. Technische Lösung
[007] Im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung gelöst, die den geknoteten Schussfaden von der Positioniereinrichtung übernimmt, eine Länge des Schussfadens einschließlich des Knotens abzieht und, wenn der Knoten abgezogen ist, den Schussfaden wieder zurück an die Schussfaden- Positioniereinrichtung übergibt. [008] Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Aufgabe durch folgende Schritte gelöst: -Übernehmen des geknoteten Schussfadens mittels einer Fadengreifereinrichtung von der Positioniereinrichtung, -Abziehen des Schussfadens einschließlich des Knotens mittels einer Fadentranspor- teinrichtung und -Übergeben des Schussfadens wieder an die Positioniereinrichtung, wenn der Knoten abgezogen ist. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Projektil- Webmaschinen. Solche Webmaschinen haben üblicherweise für jeden Schussfaden ein Vorspulgerät als Fadenspeicher. Auf jedem Vorspulgerät ist eine Fadenlänge aufgewickelt, die mindestens der Länge entspricht, die zum Eintragen des Schussfadens notwendig ist, also die Gewebebreite zuzüglich der an beiden Seiten des Gewebes stehen bleibenden Schussfadenfransen. Dadurch ist ein ausreichender Schussfadenvorrat vorhanden, der von dem Projektil ohne großen Widerstand durch das Webfach eingetragen werden kann. Der Schussfaden läuft dabei üblicherweise von der Spule über einen Spannungssensor zu dem Vorspulgerät und von dort über einen Dickstellen-Sensor (Knotenwächter) und eine Fadenbremse zu einem von mehreren Fadenrückholern. Beim Durchschießen des Projektils durch das Webfach läuft der Schussfaden dann lediglich von dem Vorspulgerät durch den Knotenwächter, die Fadenbremse und den Fadenrückholer zum >.... Projektil. aa
[009] Die Fadenrückholer sind in einem Revolver angeordnet, und jeweils einer der Fadenrückholer wird durch Drehen des Revolvers in die Schussfaden-Übergabeposition gebracht. Jeder Fadenrückholer hat an seinem vorderen Ende eine Fadenklemme und kann zwischen einer ausgefahrenen und zurückgezogenen Position verschoben werden. Der Revolver mit den in ihm verschiebbar geführten Fadenrückholern bildet die Positioniereinrichtung zum wahlweisen Anordnen eines Schussfadens in der Übergabeposition.
[010] Insgesamt läuft der Eintrag eines Schussfadens in folgenden Schritten ab: -Positionieren des Schussfadenendes durch Drehen des Revolvers; -Übergabe des Schussfadenendes von dem Fadenrückholer an das Projektil durch Klemmen des Schussfadenendes an dem Projektil und Lösen der Klemme des Faden- rückholers; -Abschießen des Projektils von der Schusseintragsseite der Webmaschine; -Auffangen und Abbremsen des Projektils auf der anderen Seite der Webmaschine, der Fangwerkseite; -Anschlagen des Schussfadens an die Webkante; -Etwa gleichzeitig Freigeben des Fadens aus dem Projektil durch Lösen der Klemme am Projektil; -Vorschieben des Fadenrückholer s; -Klemmen des Fadens im Fadenrückholer; -Abschneiden des Fadens auf der Schusseintragsseite, so dass das Schussfadenende einige Millimeter aus der Klemme des Fadenrückholers vorsteht; -Zurückziehen des Fadenrückholers; -Schaftwechsel.
[011] Dieser Bewegungsablauf des Schusseintrags ist Stand der Technik und zum Beispiel bei Webmaschinen des Typs JP-2000 der Firma Jürgens GmbH & Co., 48282 Emsdetten, Deutschland verwirklicht.
[012] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend als KZnotendurchzieher bezeichnet. Vorzugsweise arbeitet sie in der Weise, dass der chussfaden direkt aus dem Fadenrückholer gegriffen wird. Die Fadenklemme des Fa-denrückholers wird dazu geöffnet, und gleichzeitig wird der Faden von einer Greifeinrichrung des Knoten- durchziehers gegriffen. Der Schussfaden wird dann einschließlich des Knotens durch die gesamte Schussfadenzuführeinrichtung (Spannungssensor, Vorspulgerät, Knotenwächter, Fadenbremse und Fadenrückzieher) durchgezogen und einschließlich des Knotens von dem Knotendurchzieher aufgenommen und aus dem Webprozess entfernt. Hinter dem Knoten wird der Schussfaden wieder von dem Fadenrückholer geklemmt, und einige Millimeter vor der Klemme des Fadenrückholers wird der Schussfaden durchtrennt. Das von dem Knotendurchzieher durchgezogene -Stück des Schussfadens mit dem Knoten wird verworfen.
[013] Vorzugsweise wird der Knotendurchzieher so an der Webmaschine installiert, dass er mit dem Fadenrückholer zusammen arbeitet, der sich in der obersten Revolverposition befindet, da normalerweise der Schussfaden dieses Fadenrückholers durchgezogen wird.
[014] Der Knotendurchzieher kann in folgender Weise aufgebaut sein: Neben dem Revolver der Schussfadenzufuhrung der Webmaschine ist ein -Hauptschwenkarm an der Webmaschine montiert, der mittels eines ersten Drehantriebs aus einer Ruhestellung, in der der Hauptschwenkarm nach oben zeigt, in eine Arbeitsposition geschwenkt werden kann, in der sich das vordere Ende des Ha-uptschwenkarms in der Nähe eines der Fadenrückholer befindet, die in dem Revolver "verschiebbar gelagert sind. Wie bereits erwähnt, arbeitet der Knotendurchzieher vorzugsweise mit dem Fadenrückholer zusammen, der sich in der obersten Position des Revolvers befindet. Die Schwenkachse des Hauptschwenkarms ist zweckmäßig parallel zur Achse des Revolvers gerichtet. In seiner Arbeitsposition ist der Hauptsc wenkarm etwa waagrecht gerichtet. An seinem vorderen Ende ist ein Winkelgreifer montiert, der zu beiden Seiten des Fadenrückholers angreift und mit dem sich c-tie Klemme des Faden- rückholers lösen lässt, um den geklemmten Schussfaden freizugeben. Im Abstand über und vor dem Winkelgreifer sind eine thermische Schneideinrichtung und eine Fadenführung vorgesehen. Ferner ist eine Fadentransporteinrichtung vorgesehen, die als Doppelriemen- oder als Zahnrad-Transporteinrichtung ausgebildet ist. Unmittelbar über der Fadentransporteinrichtung ist eine Fadenabsaugung vorgesehen. Am vorderen Ende des Hauptschwenkarms ist ferner eine Fadengreifereinrichtung angeordnet, die einen verschwenkbaren Greiferarm aufweist, an dessen Ende ein Fadengreiferkopf vorgesehen ist. Der Greiferarm hat einen zweiten Drehantrieb und kann den Greiferkopf aus einer oberen Position in eine untere Position schwenken, wobei sich der Greiferkopf in der unteren Position unmittelbar vor der Klemme des Fadenrückholers befindet und das dort vorstehende Ende des Schussfadens ergreifen kann. Die Fadenschneideinrichtung und die Fadenführung sind nach oben fahrbar, damit sie nicht mit dem Greiferkopf kollidieren, wenn sich dieser in seiner unteren Position befindet.
[015] Der Knotenwächter ist vorzugsweise selbstrückstellend ausgebildet. Er weist dazu zwei Keramikstifte auf, die verschwenkbar gelagert sind und zwischen denen ein Spalt besteht. Die Spaltbreite ist auf den maximal zulässigen Schussfadendurchmesser eingestellt. Wenn eine Dickstelle oder ein Knoten im Schussfaden vorhanden ist, so verschwenken die Keramikstifte und weichen dadurch der Dickstelle oder dem Knoten aus. Nach dem Passieren des Knotens schwenken die Keramikstifte durch Federkraft wieder in ihre Ausgangslage zurück. Mittels eines Sensors wird durch das Verschwenken der Keramikstifte ein elektrisches Signal erzeugt. Im normalen Webprozess führt dieses Signal zum Stillsetzen der Webmaschine. Beim Knotendurchziehen wird anhand des Signals das Vorhandensein und die Stelle des Knotens längs des Schussfadens erkannt. Der selbstrückstellende Knotenwächter eignet sich besonders zur Verwendung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Knotendurchzieher. Er ist jedoch aufgrund seiner selbstrückstellenden Eigenschaft generell vorteilhaft.
[016] Insgesamt kann die Steuerung wie folgt ablaufen:
[017] Der Programmablauf der Webmaschine beim Weben ist zunächst unverändert. Änderungen ergeben sich erst, wenn der Bediener das Signal zum Knotendurchziehen gibt. Der Bediener gibt dieses Signal, sobald er das Ende des Schussfadens einer leeren Spule mit dem Anfang des Schussfadens einer vollen Spule verknotet hat. Nach dem Ende des Vorgangs (Schritt 30) läuft das Webprogramm wieder wie gewohnt ab.
[018] Nachfolgend sind die einzelnen Schritte des Bewegungsablaufs des Knoten- durchziehers angegeben:
[019] Die Schritte der Webmaschine: 1. Signal vom Bediener "Spule gewechselt", Knoten durchziehen (Fadennummer ist durch Spulensensor bekannt). 2. Webmaschine stoppt bei 60°, und zu wechselnder Faden ist oben im Revolver nahe der 12-Uhr-Stellung. Die Drehung des Revolvers bis exakt zur 12-Uhr-Stellung soll nicht groß sein, damit sich die Fäden nicht lockern können.
3. Fadenbremse öffnen.
4. Interpretation des Signals des Knotenwächter ändern.
5. Revolver fährt in Position (Hilfspositionen zum Knotendurchziehen ist in Steuerung der Webmaschine hinterlegt, z. B. oberste Position des Revolvers)
Schritte des Knotendurchzieher s:
6. Knotendurchzieher wird mittels des ersten Drehantriebs vom Hauptschwenkarm aus der Ruheposition in die Arbeitsposition gebracht
7. Der Greiferarm mit dem Fadengreiferkopf fährt von der oberen Position angetrieben durch den zweiten Drehantrieb in die untere Position zum Fadengreifen
8. Der Greiferkopf greift den Faden aus dem Fadenrückholer
9. Fadenabsaugung einschalten
10. Klemme des Fadenrückholers wird vom Winkelgreifer geöffnet.
11. Greiferarm schwenkt in die obere Position, zieht dabei den Schussfaden aus dem Fadenrückholer nach und legt den Schussfaden in die Fadenabsaugung ein.
12. Bewegliche Fadenführung (Keramiköse) zum Halten des Fadens in Position ausfahren
13. Greiferkopf öffnen, Faden freigeben
14. Fadentransporteinrichtung einschalten
15. Fadentransporteinrichtung schaltet nach dem Signal des selbstrückstellenden Knotenwächters und einer Nachlaufzeit von 6 sec. aus. Die Nachlaufzeit ist so bemessen, dass die Länge des Schussfadens einschließlich des Knotens durchgezogen wurde. Gibt der selbstrückstellende Knotenwächter jedoch kein Signal, so schaltet die Fadentransporteinrichtung nach einer vorgegebenen Zeit aus und gibt eine Fehlermeldung am Webmaschinenmonitor aus.
16. Schneideinrichtung (ThermoCut) in Stand-by schalten
17. Schneideinrichtung heizen
18. Winkelgreifer öffnet und gibt Klemme des Fadenrückholers frei, so dass diese schließt. Der Schussfaden ist wieder in die Webmaschine eingespannt
19. Schneideinrichtung ausfahren, Faden trennen
20. Schneideinrichtung zurück fahren
21. Schneideinrichtung ausschalten
22. Bewegliche Fadenführung zurück fahren
23. Transporteinrichtung einschalten (um restlichen Faden aus der Transporteinrichtung zu befreien)
24. Transporteinrichtung ausschalten 25. Knotendurchzieher fährt in Ruheposition, angetrieben durch den ersten Drehantrieb 26. Fadenabsaugung ausschalten Weitere Schritte der Webmaschine: 27. Fadenbremse schließen 28. Verarbeitung des Signals des Knotenwächters wieder ändern 29. Revolver dreht den betreffenden Fadenrückholer zurück in die vorherige Position (Ausgangsstellung vor dem Knotendurchziehen) 30. Signal an Webmaschine: "weiter weben!" [020] Eingriff in die Jürgens- Webmaschinensteuerung
[021] - 10 neue Revolverpositionen zum Knotendurchziehen programmieren. Bisher sind in der Steuerung nur die Revolverpositionen zum Eintragen des Schusses positionieirt (Neun-Uhr-Stellung). Es müssen zusätzlich die Revolverpositionen (Zwölf-Uhr-Stellung) programmiert werden, die für das Knotendurchziehen verwendet werden.
[022] - Fadenbremse aktivieren und deaktivieren. Die Fadenbremse besteht aus mehreren Keramikröhrchen, um die der Faden gelenkt wird. Um beim Durchziehen des geknoteten Schussfadens möglichst wenig Kraft aufwenden zu müssen, werden die Fadenbremsen geöffnet oder deaktiviert, d. h. die Röhrchen werden so verschoben, dass der Faden ohne Umlenkung durchlaufen kann.
[023] - Interpretation des Signals des Knotenwächters ändern. Der Knotenwächter befinden sich zwischen dem Vorspulgerät und der Webmaschine. Im normalen Webprozess führt das Signal des Knotenwächters zum Stillsetzen der Webmaschine- Für das Knotendurchziehen muss dieses Signal in der Webmaschinensteuerung, anders als beim normalen Webprozess, ignoriert werden. Es dient nun dem Knotendurchzieher zum Erkennen des Knotens und zum Beenden des Webprozesses.
[024] - Maschinenstopp bei 60° der Hauptwelle.
[025] - Steuerung muss den zu wechselnden Faden erkennen und speichern, erst wenn dieser Faden die mit dem Knotendurchzieher zusammenarbeitende Position hat, normalerweise die oberste Position im Revolver, darf der Vorgang des Knotendurchziehens starten.
[026] - Neuer Eingang für Signal vom Bediener: "Bereit zum Knotendurchziehen"
[027] - Signal vom Knotendurchzieher: „Knotendurchziehen beendet, weiter weben!"
[028] Alternativen der Konstruktion
[029] Der Schwenkarm mit dem ersten Drehantrieb ist vorzugsweise ein pneumatisches Schwenkmodul. Es ist jedoch auch ein elektrischer oder ein mechanischer Antrieb möglich, und statt der Drehbewegung ist auch eine Linearbewegung oder eine kombinierte Bewegung möglich. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, dera. Winkelgreifer und die weiteren Bauelemente des Knotendurchziehers stationär über dem Revolver zu montieren, so dass der Schwenkarm und der erste Drehantrieb entfallen. Eine Positionierbewegung des Knotendurchziehers ist dann nicht notwendig.
[030] Bei Webmaschinen, bei denen eine Mehrzahl von Schussfäden mittels eines Revolvers und darin verschiebbar geführten Fadenrückholers vorgelegt wird, ist jedoch im Allgemeinen eine Positionierbewegung des Fadengreifers notwendig, da ein stationärer Fadengreifer die Drehbewegung des Revolvers behindern würde.
[031] Alternativen zum Winkelgreifer sind Parallelgreifer und allgemein Zangen. Es ist auch jede andere Einrichtung geeignet, mittels der die Klemme des Fadenrückholers geöffnet werden kann.
[032] Die Fadenführung (Keramiköse) des Knotendurchziehers ist vertikal beweglich und dient dazu, nach dem Durchziehen des Schussfadens mit dem Knoten dem Schussfaden einen definierten Weg zu geben, damit er wieder im Fadenrückholer geklemmt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Weg des Schussfadens so zu wählen und in der richtigen Höhe anzubringen, dass er vom Fadenrücklioler geklemmt werden kann. Die Fadenführung ist dann nicht notwendig.
[033] Die Fadentransporteinrichtung kann als Doppelriemen-Transporteinrichtung mit doppelseitig verzahnten Riemen (16 T5 / 150 DL) ausgebildet sein und wird durch einen Elektromotor angetrieben. Andere Einrichtungen, die einen form- oder kraftschlüssigen Transport des Schussfadens bewirken, sind ebenfalls geeignet. Vorzugsweise ist sie jedoch mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern ausgestattet, zwischen denen der Schussfaden erfasst und weitertransportiert wird. «ai
[034] Die Schneideinrichtung ist in dem vorausgehenden Verfahrensablauf als Heizdraht (ThermoCut) ausgeführt. Stattdessen können auch Scheren, Messer und andere Fadentrenneinrichtungen vorgesehen sein. Kurze Beschreibung von Zeichnungen
[035] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Knotendurchzieher in einer perspektivischen Darstellung von links vorne in der Arbeitsposition; Fig. 2 den Knotendurchzieher in einer Ansicht von vorne in Ruheposition; Fig. 3 den Knotendurchzieher in einer Ansicht von vorne in Arbeitsposition; Fig. 4 den Knotendurchzieher in einer Ansicht von vorne in Arbeitsposition beim Greifen des Schussfadens; Fig. 5 im Horizontalschnitt den Winkelgreifer in der Arbeitsposition an der Klemme des Fadenrückholers, wobei die Fadenklemme in Fig. 5a geschlossen und in Fig. 5b geöffnet ist; Figuren 6 bis 8 den Knotendurchzieher in den Positionen der Figuren 2 bis 4 jeweils in Seitenansicht; Fig. 9 den Knotendurchzieher in Arbeitsposition in Seitenansicht, wobei der bewegliche Fadenführer ausgefahren ist; Fig. 10 den Knotendurchzieher in Arbeitsposition in einer Seitenansicht, wobei der bewegliche Fadenführer und die Fadentrenneinrichtung ausgefahren sind; Fig. 11 den Knotendurchzieher in einer Ansicht von oben in Arbeitsposition beim Greifen des Schussfadens, entsprechend den Figuren 4 und 8; Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel des Knotendurchziehers mit einer Zahnrad- Fadentransporteinrichtung; Fig. 13 in einer räumlichen Darstellung den Knotenwächter in seiner Normal- oder Ausgangsstellung; Fig. 14 in einer Seitenansicht den Knotenwächter in seiner ausgelenkten Stellung und Fig. 15 den Knotenwächter von der gegenüberliegenden Seite.
[036] Bei dem erfmdungsgemäßen Knotendurchzieher handelt es sich um ein Modul, das an einer Webmaschine angebracht wird. Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel des Knotendurchziehers ist an einer Projektil- Webmaschine des Typs JP- 2000 der Firma Jürgens GmbH & Co., 48282 Emsdetten, Deutschland angebracht. Der Knotendurchzieher arbeitet mit dem Schussfadeneintrag der Webmaschine zusammen. Der Schussfadeneintrag weist zehn Spulenhalterungen für die Schussfadenspulen auf, und jeder Schussfaden wird über einen Spannungssensor, der die Fadenspannung und damit das Vorhandensein eines Fadens prüft, zu einem Vorspulgerät, teinem Knotenwächter, der prüft, dass der Fadendurchmesser einen bestimmten Wert nicht übersteigt, und einer Fadenbremse zu einem Fadenrückholer 10 geführt. Die Fadenrückholer 10 sind auf der zylindrischen Außenseite eines Revolvers 12 verschiebbar gelagert, wobei der Revolver 12 jeweils den Fadenrückholer 10 des Schussfadens, der eingetragen werden soll, in die aktive Position, das ist die Neun-Uhr-Position, bringt. Der Revolver ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Auswahleinrichtung. Der Schussfaden wird von dem Projektil geklemmt, das Projektil wird durch das Webfach geschossen, der Fadenrückholer, der sich in der aktiven Position befindet, wird dann in einer Rückholer-Führangsschiene vorgeschoben, um den Schussfaden im Fadenrückholer 10 zu klemmen, auf der Schusseintragsseite wird der Schussfaden so abgeschnitten, dass das Schussfadenende noch einige Millimeter aus der Klemme des Fadenrückholers 10 vorsteht, der Fadenrückholer 10 wird zurückgezogen, und der Schaftwechsel wird durchgeführt. Diese Art der Schussfadenauswahl und des Schussfadeneintrags ist Stand der Technik. Der Knotendurchzieher arbeitet mit demjenigen Fadenrückholer 10 zusammen, der sich in der obersten Position des Revolvers 12 befindet (Zwölf-Uhr-Stellung).
[037] Der Knotendurchzieher hat eine horizontale Montageplatte 13, die auf das Webma- schinengestell geschraubt wird und auf deren Oberseite eine vertikale Montageplatte 14 befestigt ist. Ein Hauptschwenkarm 16 ist an der vertikalen Montageplatte 14 angelenkt und kann mittels eines ersten Schwenkantriebs 18 zwischen einer vertikalen Ruheposition (Figuren 2 und 6) und einer horizontalen Arbeitsposition (Figuren 1, 3, bis 5 und 7 bis 11) verschwenkt werden.
[038] Der Hauptschwenkarm 16 trägt an seinem freien Ende 20 einen Winkelgreifer 22, eine Fadentrenn- oder -schneideinrichtung 24, eine Fadenführung 26, eine Fadentransporteinrichtung 28 und eine verschwenkbare Fadengreifereinrichtung 30.
[039] Der Winkelgreifer 22 hat zwei nach unten zeigende Greif stücke 32, die mittels einer im Einzelnen nicht dargestellten Pneumatik zueinander hin geschwenkt werden können. Der Winkelgreifer 22 dient dazu, die Fadenklemme 34 an der Spitze eines Fadenrückholers 10 einer Webmaschine zu öffnen (Figur 5).
[040] Die Fadenklemmen 34 am vorderen Ende des Fadenrückholers 10 haben jeweils zwei Klemmhebel 36, die etwa bei der Mitte ihrer Länge angelenkt sind und durch eine Feder in die geschlossene Stellung belastet werden, in der ein zwischen den Klemmbacken liegender Schussfaden geklemmt wird. Durch Zusammendrücken der hinteren Enden der Hebel kann die Fadenklemme 34 geöffnet werden. In der Arbeitsposition des Knotendurchziehers ist der Winkelgreifer 22 so angeordnet, dass er die Klemmhebel des Fadenrückholers 10 umfasst und dass die Greif stücke 32, wenn sie aktiviert werden, die hinteren Enden der Klemmhebel 36 zusammendrücken und dadurch die Fadenklemme 34 öffnen. In Fig.«δa ist der Winkelgreifer 22 geöffnet und greift nicht an der Fadenklemme 34 an. In Fig. 5b drücken die Greiferstücke 32 gegen die Klemmhebel 36 der Fadenklemme 34, so dass sich diese öffnet.
[041] Die Fadengreifereinrichtung 30 setzt sich aus einem zwischen einer oberen und unteren Position verschwenkbaren Greiferarm 52, einem zweiten Schwenkantrieb 54 für den Greiferarm 52 und dem Greiferkopf 56 zusammen. Die Schwenkachse des Greiferarms 52 liegt parallel zum Hauptschwenkarm 16. Wenn sich der Hauptschwenkarm 16 in der horizontalen Arbeitsposition befindet, kann der Greiferkopf 56 durch Verschwenken des Greiferarms 52 in seine untere Stellung geschwenkt werden, in der er sich unmittelbar vor der Fadenklemme 34 des Fadenrückholers 10 befindet und ein dort gehaltenes Schussfadenende übernehmen kann (Figuren 4 und 8).
[042] Wenn der Greiferkopf 56 bei der Fadenklemme 34 ein Schussfadenende gegriffen hat, so wird die Fadenklemme 34 des Fadenrückholers 10 mittels des Winkelgreifers 22 geöffnet und wird der Greiferkopf 56 sodann mittels des Greiferarms 52 nach oben geschwenkt. Bei dieser nach oben gerichteten Schwenkbewegung zieht der Greiferkopf 56 den Schussfaden über den Fadenrückholer 10, die Fadenbremse, den Knotenwächter, das Vorspulgerät und den Fadenspannungsprüfer von der Schussfadenspule ab, und zwar einschließlich eines sich im Schussfaden befindlichen Knotens. Der nachfolgend noch detailliert beschriebene Knotenwächter 80 erzeugt ein Signal und lässt den Knoten passieren, und die Fadenbremse wird geöffnet, damit der Faden einschließlich Knoten sie mit weniger Reibung passieren kann.
[043] Ferner zieht der Greiferkopf 56 bei dieser Schwenkbewegung den Schussfaden SF an einer Fadentrenneinrichtung 24, einer beweglichen V-förmigen Fadenführung 60 und einer stationären V-förmigen Fadenführung 62 vorbei und zieht ihn in die Fadentransporteinrichtung 28 ein, die bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 als Doppelriemenfadenabzug ausgebildet ist. In Fig. 12 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Fadentransporteinrichtung 28 aus zwei miteinander kämmenden und durch Federkraft gegeneinander gedrückten Zahnrädern gebildet wird, zwischen denen der Schussfaden SF hindurch läuft. In geringem Abstand über dem Auslassende der Fadentransporteinrichtung 28 ist die Einlassöffnung eines Absaugrohrs 66 einer Fadenabsaugeinrichtung 64 angeordnet. Das Absaugrohr 66 ist ausgehend von der Einlassöffnung ein Stück weit geschlitzt (Schlitz 68). Schließlich zieht der Greiferkopf 56 bei dieser Schwenkbewegung den abgezogenen Schussfaden SF noch durch diesen Schlitz 68 in das Absaugrohr 66, so dass der Schussfaden SF, wenn er von dem Greiferkopf 56 freigegeben wird, von dem Sog der Fadenabsaugeinrichtung 64 erfasst wird. Das Absaugrohr 66 verläuft dabei über einen Winkel von 70° innerhalb des Radius und in geringem Abstand von der Bewegungsbahn, die der Greiferkopf 56 bei seiner Schwenkbewegung ausführt, so dass eine gerade Linie vom Auslassende der Fadentransporteinrichtung 28 zum Greiferkopf 56 in dessen oberer Position durch den Schlitz 68 des Absaugrohrs 66 verläuft. Der von der Fadentransporteinrichtung 28 abgezogene und weiterbeförderte Schussfaden SF wird dadurch mittels der Fadenabsaugeinrichtung 64 entfernt.
[044] Die Fadentransporteinrichtung 28 wird so gesteuert, dass sie eine vorgegebene Schussfadenlänge abzieht. Diese Länge ist so bemessen, dass sie den Rest des Schussfadens SF bis einschließlich des Knotens und des Anfangs des Schussfadens der neuen Spule umfasst. Zu berücksichtigen ist dabei insbesondere die auf dem Vorspulgerät aufgewickelte Länge des Schussfadens. Hier muss der maximale Wert angesetzt werden, der sich auf dem Vorspulgerät befinden kann. Die Steuerung kann einfach zeitabhängig erfolgen oder, wie in den Ausführungsbeispielen, kann der selbst- rückstellende Knotenwächter 80 den Knoten erkennen und ein Signal an die Steuerung geben.
[045] Sobald der Greiferkopf 56 nach oben schwenkt und damit den Weg freigibt, wird die bewegliche Fadenführung 60 ausgefahren, um den Fadenlauf zu stabilisieren (Figur 9). Wenn die vorgegebene Länge des Schussfadens SF abgezogen ist, hält die Fadentransporteinrichtung 28 an und, öffnet der Winkelgreifer 22 und gibt dadurch die Fadenklemme 34 am Fadenrückholer 10 frei, so dass sie schließt und den neuen Schussfaden klemmt. Daraufhin fährt die Fadentrenneinrichtung 24 nach unten und durchtrennt den Schussfaden SF im Abstand von etwa fünf Millimeter vor dem Fadenrückholer 10 (Figur 10). Die Fadentransporteinrichtung 28 wird dann noch einmal für einen kurzen Augenblick eingeschaltet, um das abgeschnittene Ende des Schussfadens SF abzuziehen und mittels der Fadenabsaugeinrichtung 64 zu entfernen. Der Knotendurchzieher kann dann in seine Ruheposition geschwenkt werden, und die Fadenabsau- geinrichung wird abgeschaltet.
[046] An der Webmaschine muss noch die Fadenbremse geschlossen und der Dickstellensensor (Knotenwächter) aktiviert werden. Der Revolver 12 kann dann in seine Ausgangsstellung gefahren werden, und mittels des Signals "weiter weben!" kann der Webprozess mit dem neuen Schussfaden fortgesetzt werden.
[047] Nachfolgend sind noch Details der einzelnen Bauelemente des Knotendurchziehers angegeben:
[048] Der erste Schwenkantrieb 18 ist ein Schwenkmodul des Typs FESTO DSM- 32-270-P-FW-CC der Firma FESTO AG & Co. KG, 73734 Esslingen, Deutschland. Das Schwenkmodul klappt den Knotendurchzieher über den Revolver und liegt auf der anderen Seite des Revolvers auf der Rückholer-Führungsschiene auf. Dadurch ist eine genaue Positionierung möglich. Eine Zentriereinrichtung auf der Rückholer- Führungsschiene kann dies zusätzlich unterstützen. Für jede Schwenkrichtung sind Stoßdämpfer integriert, um die schnelle Bewegung abzubremsen und einen harten Aufschlag zu verhindern. .H
[049] Der Greiferkopf 56 ist ein pneumatischer Parallelgreifer des Typs FESTO HGP- 10-A-B.
[050] Der Winkelgreifer 22 ist der Typ FESTO HGW-25-A. Die Öffnungskraft beträgt gemessene 80 N. Der Winkelgreifer 22 erzeugt eine Kraft von 150 N bei einem Pneumatik-Druck von 6 bar und einem Abstand von 15 Millimeter zum Drehpunkt der Greifer.
[051] Der zweite Schwenkantrieb 54 arbeitet ebenfalls pneumatisch und ist ein Schwenkantrieb des Typs FESTO DSM-16-270-P-FW-CC mit einem Drehmoment M = 2,5 Nm bei 6 bar. Die Geschwindigkeitsregelung findet nur in Bewegungsrichtung zum Revolver 12 hin statt, da der Schwenkantrieb bereits über eine Endlagendämpfung verfügt.
[052] Fadentransporteinrichtung 28: Die notwendige Kraft zum Ziehen des Schussfadens durch die Ösen, das Vorspulgerät und den Fadenrückholer beträgt bei einem Schussfaden aus PES 0,2 mm mit einem Knoten 1 N bis maximal 2,5 N. Die Fadenbremse ist dabei geöffnet. Die höhere Kraft kann nur bei kurzen Rucken zustande kommen, die durch das Hängenbleiben des Knotens an einer Öse verursacht werden. Für eine ausreichende Betriebssicherheit sollte die Fadentransporteinrichtung 28 eine Zugkraft von 5 N aufbringen. Die Fadentransporteinrichtung 28 von Fig. 12 arbeitet mit einer Geschwindigkeit V = 3 m/s mit Zahnrädern: Zähnezahl z = 27, Modul 1,0 und Breite B = 16 mm.
[053] Der neue Schussfaden soll in den Fadenrückholer 10 möglichst genau in der vorgegebenen Position eingespannt werden. Der Schussfaden wird dazu durch die bewegliche Fadenführung 60 in vertikaler und horizontaler Richtung geführt und genau auf die Einspannbacken der Fadenklemme 34 des Fadenrückholers 10 ausgerichtet. Die Einspannbacken haben eine Höhe von etwas weniger als 4 mm. Toleranzen des Revolvers 12 verringern den Spielraum zusätzlich. Um diese Ausrichtung zu erreichen, wird für die Fadenführung 60 eine Keramiköse Ml 1 der Firma Ascotex Limited, Calder Works, Simenstone, Burnley BB 127NL, Lancashire, Großbritannien verwendet. Diese Keramiköse ist flach und halb offen, so dass der Schussfaden mit einer einfachen Schwenkbewegung oder Linearbewegung in die Öse der Fadenführung 60 eingeführt werden kann.
[054] Da der Greiferkopf 56 genau diese Position der Fadenführung 60 durchläuft, wenn er zur Übernahme des Schussfadens zum Fadenrückholer 10 hin bewegt wird, ist die Fadenführung 60 beweglich, nämlich in der Höhe variabel, untergebracht. Für diese Höhenverschiebung ist ein eigener Antrieb erforderlich. Es wird dazu ein einfach wirkender pneumatischer Zylinder 70 mit Federrückzug des Typs FESTO ESN 8-50 verwendet.
[055] Möglich ist auch eine Zwangskopplung der Positionierung der Fadenführung 60 mit der Bewegung des Greiferarms 52.
[056] Die weitere Fadenführung 62 ist eine Keramiköse desselben Typs und dient dazu, den Schussfaden der Fadentransporteinrichtung 28 mittig zwischen den Zahnriemen zuzuführen. Die weitere Fadenführung 62 ist stationär angeordnet.
[057] Die Fadentrenneinrichtung 24 kann eine Schere sein, wie sie bei Webmaschinen eingesetzt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Fadentrenneinrichtung 24 ein erhitzbarer Draht (ThermoCut)'. Die Fadentrenneinrichtung 24 ist ebenfalls vertikal verfahrbar ausgebildet, so dass sie aus dem Weg des Greiferkopfes 56 bewegt werden kann. Als Antrieb ist wieder ein einfach wirkender pneumatischer Zylinder 72 des Typs FESTO ESN 8-50 verwendet.
[058] Die Fadenabsaugeinrichtung 64 ist ein Industriestaubsauger mit einer Leistung von 3 KW und arbeitet mit einem Zug von 13 kPa. Das Absaugrohr 66 hat einen Durchmesser von 40 mm und der Schlitz 68 eine Breite von 2 mm. Die Länge des Schlitzes 68 ist so bemessen, dass beim Einziehen des Schussfadenendes in das Absaugrohr 66 durch die nach oben schwenkende Fadengreifereinrichtung 30 das Ende des Schussfadens auf jeden Fall innerhalb des Absaugrohrs 66 liegt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Schussfaden wegen der Steifigkeit des Monofilaments nicht eingesaugt wird und an der Öffnung des Absaugrohrs 66 hängenbleibt.
[059] Die zu entfernende Länge des Schussfadens kann auch durch ein Spulaggregat statt durch die Absaugeinrichtung 64 aufgenommen und entfernt werden.
[060] Nachfolgend wird noch der in den Figuren 13 bis 15 dargestellte Knotenwächter 80 beschrieben, der zwischen dem Vorspulgerät und der Webmaschine angeordnet ist. Der Knotenwächter 80 hat eine eingangsseitige und eine ausgangsseitige Keramiköse 81, 82 als Fadenführung. Zwischen den beiden Keramikösen 81, 82 sind zwei Keramikstifte 84 angeordnet, so dass der von der eingangsseitigen 81 zu der aus- gangsseitigen 82 Keramiköse laufende Schussfaden SF geradlinig zwischen den beiden Keramikstiften 84 hindurch läuft. Der Abstand der beiden Keramikstifte 84 ist auf den maximalen Schussfadendurchmesser eingestellt. Die beiden Keramikstifte 84 sind am Außenumfang einer drehbar gelagerten Scheibe 86 nebeneinander und radial zur Drehachse 87 ausgerichtet angeordnet. Durch Federkraft wird die Scheibe 86 in die in Fig. 13 dargestellte Normallage gedrückt, in der die beiden Keramikstifte 84 senkrecht zu dem zwischen ihnen hindurch laufenden Schussfaden SF ausgerichtet sind. Wenn eine Dickstelle oder ein Knoten K im Schussfaden SF vorhanden ist, so bleibt dieser zwischen den Keramikstiften 84 hängen und nimmt diese mit. Die Scheibe 86 wird dadurch gedreht, und die beiden auf ihrem Umfang angeordneten Keramikstifte 84 neigen sich in Laufrichtung des Fadens und tauchen nach unten weg, so dass die Dickstelle oder der Knoten K aus dem Spalt zwischen den Keramikstiften 84 her- «a ausrutscht. Der maximale Drehwinkel der Scheibe 86 ist durch einen Anschlag 88 auf etwa 45° begrenzt. Im Abstand von etwa 90° von den Keramikstiften 84 hat die Scheibe 86 auf dem Außenumfang eine Einbuchtung 90. Die Einbuchtung 90 liegt in der Normallage der Scheibe 86 gegenüber einem induktiven Sensor 92. Bei einer Drehung der Scheibe 86 wird die Einbuchtung 90 von dem induktiven Sensor 92 weg bewegt, wodurch dieser ein Signal erzeugt.
[061] Die beiden Keramikösen 81, 82, die Scheibe 86 mit den davon abstehenden Keramikstiften 84 und der induktive Sensor 92 sind an einem Montagewinkel 94 angeordnet, der von einem nach unten abstehen Befestigungsbolzen 96 getragen wird. Der induktive Sensor 92 ist in Langlöchern des Montagewinkels befestigt und kann in den Langlöchern auf den korrekten Abstand vom Umfang der Scheibe 86 eingestellt werden. Die Drehachse 87 der Scheibe 86 ist durch den senkrechten Schenkel des Montagewinkels 94 hindurchgeführt und auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 87 ist das eine Ende einer Zugfeder 98 exzentrisch befestigt (Fig. 15). Das andere Ende der Zugfeder 98 ist in einem Klotz befestigt, der in einem Langloch mittels Stellschrauben für eine optimale Federspannung einstellbar ist. Infolge der Federspannung dreht sich die Scheibe 86 in ihre Normallage zurück, sobald eine Dickstelle oder ein Knoten K das obere Ende des Spaltes zwischen den beiden Kera- mikstiften 84 verlassen hat.
[062] Die Länge der Keramikstifte 84 und der maximale Drehwinkel der Scheibe 86 sind so aufeinander abgestimmt, dass das äußere Ende der Keramikstifte 84 bei dem maximalen Drehwinkel gerade etwa auf der Höhe des Fadenlaufs liegt, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, so dass einerseits der Knoten K aus dem Spalt zwischen den Keramikstiften 84 gerade noch herausrutschen kann und anderseits beim Zurückschwingen der Scheibe 86 der Schussfaden wieder von dem Spalt aufgenommen wird. Der Knotenwächter 80 ist dadurch selbständig rückstellend.
[063] Im normalen Webprozess führt das Signal des induktiven Sensors 92 zum Stillsetzen der Webmaschine. Für das Knotendurchziehen muss dieses Signal in der Webmaschinensteuerang anders interpretiert werden als beim normalen Webprozess. Es dient nun zum Umschalten vom normalen Webprozess auf das Knotendurchziehen und zum Erkennen der Position des Knotens, so dass die Länge des abzuziehenden Schussfaden SF ermittelt werden kann.
[064] Liste der Bezugszeichen 10 Fadenrückholer SF Schussfaden 12 Revolver K Knoten 13 horizontale Montageplatte 14 vertikale Montageplatte 16 Hauptschwenkarm 18 erster Schwenkantrieb 20 freies Ende 22 Winkelgreifer 24 Fadenschneideinrichtung 28 Fadentransporteinrichtung 30 Fadengreifereinrichtung 32 Greifstücke 34 Fadenklemme 36 Klemmhebel 52 Greiferarm 54 zweiter Schwenkantrieb 56 Greiferkopf 60 bewegliche Fadenführang 62 stationäre Fadenführung 64 Fadenabsaugeinrichtung 66 Absaugrohr 68 Schlitz 70 Zylinder 72 Zylinder
80 Knotenwächter
81 eingangss. Keramiköse
82 ausgangss. Keramiköse 84 Keramikstifte
86 Scheibe
87 Drehachse
88 Anschlag 90 Einbuchtung 92 Sensor
94 Montagewinkel 96 Befestigungsbolzen 98 Zugfeder

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten infolge Spulenwechsels an einer Webmaschine, wobei die Schussfadenzufuhrung der Webmaschine eine Positioniereinrichtung (10, 12) zum wahlweisen 7Anordnen eines Schussfadens (SF) einer Mehrzahl von Schussfäden in einer Übergabeposition aufweist, an der der Schussfaden (SF) von einer Schussfaden-Eintrageinrichtung übernommen wird und in das Webfach eingetragen wird, und wobei beim Spulenwechsel das Ende des Schussfadens einer Spule mit dem Anfang des Schussfadens einer anderen Spule verknotet wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30, 28, 64), die den geknoteten Schussfaden (SF) von der Positioniereinrichtung (10, 12) übernimmt, den Schussfaden (SF) einschließlich des Knotens abzieht und, wenn der Knoten abgezogen ist, den Schussfaden wieder an die Schussfaden- Positioniereinrichtung (10, 12) übergibt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (30, 28, 64), die den geknoteten Schussfaden (SF) von der Positioniereinrichtung (10, 12) übernimmt, eine Fadengreifereinrichtung (30) mit einem Greiferkopf (56) zum Festklemmen des Schussfadens (SF) aufweist, welcher Greiferkopf (56) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verlagerbar ist, und wobei der Greiferkopf (56) in der ersten Position den Schussfaden von der Positioniereinrichtung (10, 12) übernehmen kann und in der zweiten Position den Schussfaden (SF) an eine Einrichtung (64) zum Entfernen des Schussfadens (SF) aus der Webmaschine übergeben kann.
Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Einrichtung (22) vorgesehen ist, mittels der die Positioniereinrichtung (10, 12) der Webmaschine veranlasst werden kann, den in ihr gehaltenen Schussfaden (SF) freizugeben, so dass er von dem Greiferkopf (56) übernommen werden kann. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einrichtung zum Entfernen des Schussfadens (SF) aus der Webmaschine eine Fadenabsaugeinrichtung (64) ist.
Vorrichtung nach /Anspruch 4, wobei die Fadenabsaugeinrichtung (64) ein Absaugrohr (66) aufweist, von deren Ansaugöffnung aus sich ein Schlitz (68) in der Rohrwand des Absaugrohrs (66) erstreckt und der Greiferkopf (56) bei der Bewegung in seine zweite Position den von ihm gehaltenen Schussfaden (SF) durch den Schlitz (68) zieht.
Vorrichtung nach einem der /Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einrichtung (22) zum Lösen des Schussfadens (SF) aus der Positioniereinrichtung (10, 12), die Fadengreifereinrichtung (30) und die Fadenabsaugeinrichtung (64) an einem Hauptschwenkarm (16) montiert sind, der aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition schwenkbar ist.
Anordnung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung (22) zum Lösen des Schussfadens aus der Positioniereinrichtung (10, 12) bei der Positioniereinrichtung (10, 12) angeordnet ist oder in der Arbeitsposition dorthin bewegbar ist.
Verfahren zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten infolge Spulenwechsels an einer Webmaschine, wobei die Schussfadenzufuhrung der Webmaschine eine Positioniereinrichtung (10, 12) zum wahlweisen Anordnen eines Schussfadens (SF) einer Mehrzahl von Schussfäden in einer Übergabeposition aufweist, an der der Schussfaden (SF) von einer Schussfaden-Eintrageinrichtung übernommen wird und in das Webfach eingetragen wird, und wobei beim Spulenwechsel das Ende des Schussfadens einer Spule mit dem Anfang des Schussfadens einer anderen Spule verknotet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Übernehmen des geknoteten Schussfadens (SF) mittels einer Fadengreifereinrichtung (30) von der Positioniereinrichtung (10, 12), Abziehen des Schussfadens (SF) einschließlich des Knotens mittels einer Fadentransporteinrichtung (28, 64) und Übergeben des Schussfadens (SF) wieder an die Positioniereinrichtung (10, 12), wenn der Knoten abgezogen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Fadengreifereinrichtung (30) zum Übernehmen des Schussfadens (SF) diesen in einer ersten Position mittels eines Greiferkopfes (56) festklemmt aufweist und dann den Greiferkopf (56) in eine zweite Position verlagert, in der der Schussfaden (SF) an eine Einrichtung (64) zum Entfernen des Schussfadens (SF) aus der Webmaschine übergeben wird.
10. Selbstrückstellender Knotenwächter (80), insbesondere zur Verwendung bei der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer eingangsseitigen und einer ausgangs- seitigen Fadenführung (81, 82) , mit zwei zwischen den beiden Fadenführungen (81, 82) angeordneten Stiften (84) , die zwischen sich einen Spalt bilden, durch den der Schussfaden SF geradlinig hindurch läuft, wobei die beiden Stifte (84) zusammen verschwenkbar gelagert sind, durch Federkraft in eine Normallage gedrückt werden, in der beide Stifte (84) etwa senkrecht zu dem zwischen ihnen hindurch laufenden Schussfaden (SF) ausgerichtet sind, und durch eine Dickstelle oder einen Knoten (K) , der in dem Spalt zwischen den Stiften hängen bleibt, verschwenkt werden, so dass die Dickstelle oder der Knoten (K) aus dem Spalt gleiten kann, worauf die Stifte (84) in ihre Normallage zurückkehren, und mit einem Sensor (92) , der beim Verschenken der Stifte (84) ein Signal erzeugt .
PCT/EP2005/050873 2004-03-01 2005-03-01 Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen WO2005083166A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716848A EP1721033A2 (de) 2004-03-01 2005-03-01 Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003308 DE202004003308U1 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Vorrichtung zur Minimierung von Maschinenstillstandszeiten infolge von Spulenwechsels an Webmaschinen
DE202004003308.9 2004-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005083166A2 true WO2005083166A2 (de) 2005-09-09
WO2005083166A3 WO2005083166A3 (de) 2006-02-02

Family

ID=34802064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050873 WO2005083166A2 (de) 2004-03-01 2005-03-01 Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1721033A2 (de)
DE (1) DE202004003308U1 (de)
WO (1) WO2005083166A2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585315A (en) * 1925-04-28 1926-05-18 Alphonse R Perrin Slub catcher
US1905259A (en) * 1930-09-29 1933-04-25 Abbott Machine Co Slub detector, catcher, or breaker
US2624933A (en) * 1951-04-26 1953-01-13 Kingsboro Silk Mills Inc Yarn cleaner
DE1074861B (de) * 1960-02-04 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Dickenmeß-Kontrollgerät
EP0332258A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines losen Stückes eines falschen Schussfadens aus dem Fach einer Webmaschine
US5199468A (en) * 1990-06-21 1993-04-06 Sulzer Brothers Limited Weft yarn clearing device
US5544679A (en) * 1993-12-01 1996-08-13 Picanol N.V. Defective weft yarn insertion prevention
EP0959160A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung für die Rückhaltevorrichtung von Webkantenfransen
US20030121246A1 (en) * 2000-02-23 2003-07-03 Andreas Weichel Method and device for detecting a thickening in a running thread

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2613762B2 (ja) * 1986-07-09 1997-05-28 津田駒工業 株式会社 流体噴射式織機における給糸替の結び目除去方法
JP2696559B2 (ja) * 1989-04-26 1998-01-14 津田駒工業株式会社 織機の緯糸排出装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074861B (de) * 1960-02-04 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Dickenmeß-Kontrollgerät
US1585315A (en) * 1925-04-28 1926-05-18 Alphonse R Perrin Slub catcher
US1905259A (en) * 1930-09-29 1933-04-25 Abbott Machine Co Slub detector, catcher, or breaker
US2624933A (en) * 1951-04-26 1953-01-13 Kingsboro Silk Mills Inc Yarn cleaner
EP0332258A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Picanol N.V. Verfahren zum Entfernen eines losen Stückes eines falschen Schussfadens aus dem Fach einer Webmaschine
US5199468A (en) * 1990-06-21 1993-04-06 Sulzer Brothers Limited Weft yarn clearing device
US5544679A (en) * 1993-12-01 1996-08-13 Picanol N.V. Defective weft yarn insertion prevention
EP0959160A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung für die Rückhaltevorrichtung von Webkantenfransen
US20030121246A1 (en) * 2000-02-23 2003-07-03 Andreas Weichel Method and device for detecting a thickening in a running thread

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198810 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class F03, AN 1988-067840 XP002330407 & JP 63 021952 A (TSUDAKOMA IND CO LTD) 29. Januar 1988 (1988-01-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 015, Nr. 060 (C-0805), 13. Februar 1991 (1991-02-13) & JP 02 289148 A (TSUDAKOMA CORP), 29. November 1990 (1990-11-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083166A3 (de) 2006-02-02
DE202004003308U1 (de) 2005-07-14
EP1721033A2 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE3342398C2 (de)
EP0517045A1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3001918C2 (de)
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE19539936A1 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung
DE10201533B4 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3910312C2 (de) Fadenspleißanlage für Kettfäden in einer Webmaschine
DE4414180A1 (de) Verfahren zum Aufspulen elastischer Fäden sowie eine Spulmaschine hierzu
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE3235135C2 (de)
EP1721033A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur minimierung von maschinenstillstandszeiten infolge spulenwechsels an webmaschinen
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1990011397A1 (de) Vorrichtung zum einziehen eines schussfadens in eine webmaschine
EP0421923B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
EP0143187A1 (de) Fadenknotvorrichtung
CH668416A5 (de) Fluid-garnspleissvorrichtung.
DE4426314A1 (de) Vorgarnspulenwechselverfahren und Vorgarnspulenwechselvorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716848

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716848

Country of ref document: EP