WO2005062603A1 - Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem - Google Patents

Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem Download PDF

Info

Publication number
WO2005062603A1
WO2005062603A1 PCT/DE2004/002824 DE2004002824W WO2005062603A1 WO 2005062603 A1 WO2005062603 A1 WO 2005062603A1 DE 2004002824 W DE2004002824 W DE 2004002824W WO 2005062603 A1 WO2005062603 A1 WO 2005062603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitoring arrangement
display device
designed
arrangement according
camera
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hinkel
Original Assignee
Mobotix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobotix Ag filed Critical Mobotix Ag
Priority to EP04803004A priority Critical patent/EP1698165A1/de
Priority to DE112004002764T priority patent/DE112004002764D2/de
Publication of WO2005062603A1 publication Critical patent/WO2005062603A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Definitions

  • the present invention relates to what is claimed in the preamble and is therefore concerned with monitoring arrangements in which images are to be displayed remotely from the location where they were taken.
  • display devices are remote from cameras. This includes, for example, surveillance systems for car parks, department stores, airports and other public buildings or security-relevant areas of industrial, research and military facilities. Often there are several cameras, the images of which are to be displayed successively or in parallel on display devices.
  • US 5,872,594 describes a system for controlling several cameras via a data network, the control of the cameras being based on CADD drawings. These drawings schematically show the rooms to be monitored. The camera can be controlled to this point in the room by selecting a point in the CADD files.
  • the peripheral device includes a server that controls operations of the peripheral device using request messages.
  • the server accesses data from the peripheral device and delivers the data via the network a user in response to the user's request messages via a web browser.
  • US 2002/0018124 AI describes the control of at least one camera by at least one network user via a network such as the Internet.
  • the user can be provided with a control field for controlling the camera by means of a program.
  • the object of this invention is to provide something new for commercial use.
  • the present invention thus proposes in a first basic concept a monitoring arrangement with a controllable image source and an image source-controlling display device, in which it is provided that the image source-controlling display device for producing a control field which can be operated by input pointer means and for the transmission of signals is designed according to the operation of the input pointer means and the controllable image source for control by ⁇ transmitted signals according to the position of the input pointer means.
  • a first essential aspect of the invention can thus be seen in the knowledge that a particularly simple integration of an image source control into a control center or. Management system made possible by only a slight change in the image source and the display device provided that appropriate control mechanisms are in place. It was recognized here that additional programming of a camera control is at least largely unnecessary if the basic image display function that is already provided in monitoring controls is combined with a simple control field overlay and suitable control data transfer. This leads to the desired results because it can thus be ensured that only a small amount of control data, and possibly only a small amount, has to be transmitted to the image source in the control program.
  • the image source is a camera, in particular a digital camera, in particular a web camera.
  • a camera in particular a digital camera, in particular a web camera.
  • the monitoring arrangement can, in particular, be designed to be controllable at least with regard to a parameter of sensitivity, brightness, refresh rate, resolution of the image detection angle (zoom), viewing direction and / or color saturation. All significant image parameters can thus be influenced according to the invention.
  • the display device is typically far from the cameras.
  • the cameras can be installed in another part of a building or in different buildings.
  • the display device can be program-controlled.
  • a PC can be used as a display device, it also being possible, for example, to use PCs with multiple screens or systems with multiple screens on which images from different cameras are displayed.
  • the display device will typically display the control panel next to or in a camera image. This makes it easier for the user to make the adjustment while viewing the image.
  • control panel windows can be opened, that is, the display device is designed to open control panel windows.
  • the • setting can this happen while displaying an image loop, which is advantageous because then always exactly the same process can be shown and the settings will be affected by the user not by chance fluctuations during adjustment.
  • the display device is preferably designed to store a raw data image loop and to display it. Mouse, trackball, touchpad or a mouse replacement can be used as input pointer means, with which control panel elements can be operated.
  • the transmission of the signals relating to the center of the input pointer or the status thereof between the display device and the camera takes place typically and in a particularly preferred manner via a standard protocol such as TCP / IP, which is common when used on the Internet, via WLAN, Ethernet or the like. It doesn't have to be special
  • the camera has an audio input and is designed to control a control menu in response to the. Audio channel to select received input signals so that the camera has voice-controlled menus.
  • Protection is also claimed for a data carrier on which programs are stored which, when loaded onto a correspondingly programmable display device, make it usable according to the invention and for the use and / or use of existing display devices per se. gene / monitoring arrangements or parts thereof according to the present invention by appropriate adaptation and / or configuration.
  • Fig. 1 shows a monitoring arrangement according to the present invention.
  • 2 examples of a display on a display device according to the invention.
  • a monitoring arrangement 1 generally designated 1, comprises a controllable image source 2 and an image source-controlling display device 3, the image source-controlling display device for producing 4 a control field 5, which can be operated by input pointer means and for the transmission of signals according to the Operation of the input pointer means is formed, and the controllable image source 2 for control by transmitted signals according to the position of the input pointer means.
  • Studentswachungsan 'regulatory 1 can be controlled in monitored areas in this case a building management system with which, for example, the temperature-temperature, the fan speed of a feed and bleed, and the brightness of the illumination, as indicated at reference numeral. 6
  • a large number of rooms and positions can be detected with the monitoring arrangement, as can be seen through different windows 7a, 7b in the display 3a of the display device 3.
  • the controllable image source 2 is a CCD camera, the raw image data of which can be changed in accordance with controllable parameters.
  • Control means for controlling the brightness of an output image, resolution and refresh rate are provided.
  • the camera can be swiveled and tilted and has a lens that can be used to zoom in on a specific section. This is indicated by arrows A and B.
  • the camera 2 has a network interface which outputs image data according to the TCP / IP protocol via a line 8. Both raw image data and compressed data can be transmitted to the display device. Line 8 is also designed for retransmission of signals indicative of input pointer means operation.
  • the camera 2 is located in a room 9 away from that in which the image source-controlling display device 3 is arranged. Basic functions of the room, such as the lighting intensity, the ventilation power and the room temperature, can be controlled by the display device 3 via a display device known per se. This is illustrated using the example of a light source 9a.
  • the camera 2 is thus designed to be controlled in response to signals transmitted via line 8, which in the present case can represent a conventional Ethernet line, with regard to brightness, color saturation and so on, provided that the input means pointer position data x, y and data are transmitted which relate to which camera setting, for example color saturation, brightness or image resolution, how to be controlled.
  • the zoom factor can be adjusted according to arrow B and the pan direction according to arrow A.
  • the display device 3 comprises a standard PC with an input interface in the form of a keyboard (not shown) and. a mouse for cursor control, which has two buttons and can be moved on a surface in the x and y directions in order to control a cursor, that is to say an input means pointer 10 on a display 3 a of the display device 3.
  • the display device 3 is further provided with interfaces for controlling building functions, such as light, ventilation and temperature, and has a building management program suitable for this, in which parts of the monitoring arrangement are integrated.
  • the display device 3a has a standard monitor with a sufficiently high resolution in order to be able to separately display a large number of windows.
  • two further windows are shown, namely initially two small image windows with camera images from different cameras distributed in the building to be managed and further a larger window that displays the image from room 9 represents.
  • the control panel 5 is now displayed in the image of the space 9 and has a slide member 5a, which is designed for actuation by the reference numeral 11 with mouse as shown Eingabezei- • gerposition réellessch and useable to control the image brightness.
  • the input pointer 10 can be moved in two directions by moving the mouse 11.
  • the x and y position of the input means pointer relative to the control window 5 can be transmitted via a line 8 directly to the camera 2 with a control field-indicative signal in order to control the sensitivity there.
  • the display device 3 is at the same time designed to store a large number of raw image data for a short image sequence and to process it repeatedly in response to control field element positions for the display in order to provide a user with a display which has been adjusted in accordance with his settings, and thus with the correctness of camera settings.
  • the reproduction of a pre-recorded image sequence can be recognized by the different viewing direction of the person depicted.
  • the invention is used as follows:
  • a building management system which is designed with a central controller 3 for controlling a large number of building parameters and for displaying images of a large number of cameras distributed in the building.
  • the camera integration is easy and unproblematic without increased programming effort. •
  • the cameras are then successively queried by the display device and the required parameters are set.
  • control windows are opened in the running building management program without leaving this, and control elements provided therein are actuated (a further example of a corresponding display is shown in FIG. 2).
  • Input means pointer moved to the slider 5a in the control panel 5 and brought into a desired position. As soon as this is reached, this is confirmed by actuating a mouse button 11a.
  • the monitoring arrangement described above and its mode of operation enables management systems to be set up easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanordnung mit einer steuerbaren Bildquelle und einer bildquellensteuernden Anzeigevorrichtung. Hierbei ist vorgesehen, dass die bildquellensteuernde Anzeigevorrichtung zum Hervorbringen eines Steuerfeldes, welches durch Eingabezeigermittel bedient werden kann und zur Übertragung von Signalen gemäss der Bedienung des Eingabezeigermittels ausgebildet ist und die steuerbare Bildquelle zur Steuerung durch gemäss der Position des Eingabezeigermittels übertragene Signale.

Description

Titel: Überwachungsanordnung mit integriertem Kamerasystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befasst sich somit mit Überwachungsanordnungen, bei denen Bilder entfernt vom Ort ihrer Aufnahme angezeigt werden sollen.
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Anzeigevorrichtungen entfernt von Kameras angeordnet sind. Hierzu zäh- len beispielsweise Überwachungsanlagen für Parkhäuser, Kaufhäuser, Flughäfen und andere öffentliche Gebäude oder sicherheitsrelevante Bereiche von Industrie-, Forschungs- und Militäreinrichtungen. Häufig sind dabei mehrere Kameras vorhanden, deren Bilder sukzessive oder parallel laufend auf Anzei- ge orrichtungen zur Anzeige, gebracht werden sollen.
Derartige Systeme' sind im Regelfall sehr komplex. Bei 'komplexen Systemen sind dabei in der Regel, Mänagementprogramme vorgesehen, die nicht nur dazu dienen, Kameras zu steuern und deren Bilder zur Anzeige zu bringen, sondern auch bestiirante Gebäudefunktionen zu kontrollieren, wie Heizung, Licht, Lüftung, Alarm, etc.
Es ist bereits bekannt, digitale beziehungsweise sogenannte Webkameras vorzusehen und deren Bilder in einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige zu bringen, die PC-Monitore oder dergleichen für die Anzeige verwendet. Bei bekannten Anordnungen mit Kameras ist eine Steuerung über Standardbrowser bereits bekannt.
Es ist jedoch im Regelfall nicht gewünscht, ein Management- programm, mit dem etwa Gebäudefunktionen kontrolliert werden, zu verlassen, um einen kamerasteuernden Browser aufzurufen beziehungsweise einen Browser im Gebäudesteuerungsprogramm zusätzlich vorzusehen. Aus diesem Grund ist es im Regelfall erforderlich, die diversen Kamerafunktionen wie Empfindlich- keit, Bildausschnitt, Kameraausrichtung etc. über das Gebäu- deleitstellenprogramm oder dergleichen selbst zu steuern. Die Integration eines oder mehrerer Kamerasteuerungen in derartige Gebäudeleitstellen ist jedoch zeitintensiv und teuer, da eine Interaktion mit der Kamera erforderlich ist. Es ist wün- sehenswert, hier eine Vereinfachung zu erzielen und eine
Überwachungsanordnung zu schaffen, die eine verbesserte Anzeigemöglichkeit vorsieht.
Die US 5,872,594 beschreibt ein System zur Kontrolle mehrerer Kameras über ein Datennetz, wobei die Steuerung der Kameras auf CADD-Zeichnungen basiert. Diese Zeichnungen zeigen schematisch die zu überwachenden Räume an. Dabei kann durch Auswählen eines Punktes der CADD-Dateien die Kamera auf diesen Punkt in dem Raum gesteuert werden.
Die DE 197 04 694 beschreibt die Steuerung eines Peripheriegerätes über ein Netzwerk wie das Internet. Der Zugriff erfolgt in Abhängigkeit von Dokument-Anforderungsmitteilungen. Das Peripheriegerät enthält einen Server, der Arbeitsvorgänge des Peripheriegerätes unter Verwendung von Anforderungsmitteilungen steuert. So greift der Server auf Daten des Peripheriegerätes zu und liefert die Daten über das Netzwerk an einen Benutzer in Antwort auf Anforderungsmitteilungen des Benutzers über einen Webbrowser.
Die US 2002/0018124 AI beschreibt die Steuerung mindestens einer Kamera durch mindestens einen Netzwerkbenutzer über ein Netzwerk wie das Internet. Dem Benutzer kann dabei ein Kontrollfeld zur Steuerung der Kamera mittels eines Programms zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Un- teransprüchen und/oder der weiteren Offenbarung.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Grundgedanken eine Überwachungsanordnung mit einer steuerbaren Bildquelle und einer bildquellensteuernden Anzeigevor- richtung vor, bei welcher vorgesehen ist, dass die bildquel- lensteuernde Anzeigevorrichtung zum Hervorbringen eines Steuerfeldes, welches durch Eingabezeigermittel bedient werden kann und zur Übertragung von Signalen gemäß der Bedienung des Eingabezeigermittels ausgebildet ist und die steuerbare Bild- ■ quelle zur Steuerung durch übertragene Signale gemäß der Position des Eingabezeigermittels.
Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung kann somit in der Erkenntnis gesehen werden, dass eine besonders einfache Integration einer Bildquellensteuerung in ein Leitstellenoder. Managementsystem durch eine lediglich geringfügige- Änderung der Bildquelle und der Anzeigevorrichtung ermöglicht wird, sofern geeignete Steuermechanismen vorgesehen werden. Hierbei wurde erkannt, dass eine zusätzliche Programmierung einer Kamerasteuerung zumindest weitgehend entbehrlich wird, wenn die ohnehin zwingend in Überwachungssteuerungen vorgese- hene Bilddarstellungsgrundfunktion kombiniert wird mit einer einfachen Steuerfeldeinblendung und geeigneter Steuerdatenübergabe. Dies führt zu den gewünschten Ergebnissen, weil so sichergestellt werden kann, dass im Steuerprogramm lediglich wenige und allenfalls in geringem Umfang Steuerdaten an die Bildquelle übertragen werden müssen.
In einer bevorzugten Variante ist die Bildquelle eine Kamera, insbesondere eine Digitalkamera, insbesondere eine Webkamera. Die Verwendung von digitalen Kameras ist vorteilhaft, weil hier die typisch für die Implementierung der Erfindung benötigte Einstellung aufgrund der üblichen Ausbildung digitaler Kameras besonders einfach vorgenommen werden können. Es sind daher auch an die Kameras nur geringe, bei der Entwicklung zu berücksichtigende zusätzliche Anforderungen zu stellen.
Die Überwachungsanordnung kann insbesondere dazu ausgebildet werden, zumindest bezüglich einem Parameter von Empfindlichkeit, Helligkeit, Bildwiederholfrequenz, Auflösung Bilderfassungswinkel (Zoom), Blickrichtung und/oder Farbsättigung steuerbar zu sein. Damit .können sämtliche signifikanten Bildparameter erfindungsgemäß beeinflusst werden.
Die Anzeigevorrichtung ist typisch weit von den Kameras entfernt. So können die Kameras in einem anderen Teil eines Ge- bäudes angebracht sein oder in unterschiedlichen Gebäuden. Je länger dabei die Übertragungswege werden, desto vorteilhafter ist die Erfindung, da typisch über längere Entfernungen nur Leitungen mit geringerer Übertragungskapazität zur Verfügung stehen und die Übertragung gemäß der vorliegenden Erfindung lediglich eine geringe Bandbreite benötigt, da bloß auf die Eingabezeigermittel beziehungsweise deren Bedienung bezogene Signale übertragen werden müssen.
Die Anzeigevorrichtung kann programmgesteuert sein. Es kann insbesondere ein PC als Anzeigevorrichtung verwendet werden, wobei auch zum Beispiel PCs mit mehreren Bildschirmen oder Systeme mit mehreren Bildschirmen, auf denen Bilder unterschiedlicher Kameras dargestellt werden, gleichfalls verwendbar sind.
Die Anzeigevorrichtung wird das Steuerfeld typisch neben oder in ein Kamerabild einblenden. Dies erleichtert es dem Benutzer, während der Bildbetrachtung die Einstellung vorzunehmen. Es können dazu Steuerfeldfenster geöffnet werden, das heißt die Anzeigevorrichtung ist zum Öffnen von Steuerfeldfenstern ausgebildet. In einem solchen Fall ist es möglich, die einga- bezeigermittelbedienungsindikativen Signale relativ zur Eingabezeigermittelposition innerhalb des in der Regel ver- schieblichen Steuerfeldfensters zu bestimmen und darauf bezogene mit x- und y- Parameter der Eingabezeigermittelposition auf einem Anzeigevorrichtungsbildschirm zu übertragen. Die Einstellung kann dabei während der Anzeige einer Bildschleife geschehen, was vorteilhaft ist, weil dann immer wieder genau derselbe Ablauf gezeigt werden kann und die Einstellungen durch den Benutzer nicht von zufälligen Schwankungen während der Einstellung, beeinflußt wird. Bevorzugt ist dabei die An- Zeigevorrichtung dazu ausgebildet, eine Rohdatenbildschleife zu speichern und zur Anzeige zu bringen. Als Eingabezeigermittel können Maus, Trackball, Touchpad oder ein Mausersatz dienen, mit denen Steuerfeldelemente bedient werden können.
Die Übertragung der auf die Eingabezeigermittelposition beziehungsweise deren Status bezogenen Signale zwischen Anzeigevorrichtung und Kamera erfolgt typisch und in besonders bevorzugter Weise über ein Standardprotokoll wie TCP/IP, das bei Verwendung im Internet gebräuchlich ist, über WLAN, Ethernet oder dergleichen. Es muss damit keine besondere
Steuerleitung vorgesehen werden, sondern lediglich ein Rückmeldekanal zwischen Anzeigevorrichtung und Kamera gemäß per se herkömmlichen Protokollen implementiert werden. Dieser kann zur Übertragung von lediglich x-/y-Parametern des Einga- bezeigermittels auf dem Steuerfeld sowie gegebenenfalls zusätzlich einer Funktionstaste „Mausklick-Zustandsinformation" sehr schmalbandig gewählt werden. Es ist möglich, die Kamera so auszugestalten, dass die Information an die Kamera in Form von Parametern eines Browser-Applets etwa in der Form http: //Cam-Ip-adr/mouse?Parameter=X, Y,Taste=on ausgebildet sein.
Die. Kamera besitzt in einer besonders bevorzugten Form einen Audioeingang und ist dazu ausgebildet, ein Steuermenü im An- sprechen auf über den. Audiokanal empfangene Eingangssignale zu wählen, so dass die Kamera sprachsteuerbare Menüs- besitzt.
Schutz wird auch beansprucht für einen Datenträger, auf dem Programme gespeichert sind, die bei Aufspielen auf eine ent- sprechend programmierbare Anzeigevorrichtung diese zu einer erfindungsgemäß Nutzbaren machen sowie für die Nutzbarmachung und/oder Verwendung per se bestehender Anzeigevorrichtun- gen/Überwachungsanordnungen oder Teilen hiervon gemäß der vorliegenden Erfindung durch entsprechende Anpassung und/oder Ausgestaltung.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch:
Fig. 1 eine Überwachungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig.2 Beispiele einer Anzeige auf einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
Nach Figur 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Überwachungsanordnung 1 eine steuerbare Bildquelle 2 und eine bild- quellensteuernde Anzeigevorrichtung.3, wobei die bildquel- lensteuernde Anzeigevorrichtung zum Hervorbringen 4 eines Steuerfeldes 5, welches durch Eingabezeigermittel bedient werden kann und zur Übertragung von Signalen gemäß der Bedienung des Eingabezeigermittels ausgebildet ist, und die steu- erbare Bildquelle 2 zur Steuerung durch übertragene Signale gemäß der Position des Eingabezeigermittels.
Die. Überwachungsan'ordnung 1 ist im vorliegenden Fall ein Gebäudemanagementsystem, mit welchem beispielsweise die Tempe- ratur, die Lüftungsgeschwindigkeit einer Zu- und Entlüftung und die Helligkeit der Beleuchtung in überwachten Räumen geregelt werden kann, wie bei Bezugszahl 6 angedeutet. Es sind eine Vielzahl von Räumen und Positionen mit der Überwachungsanordnung erfassbar, wie durch verschiedene Fenster 7a, 7b in der Anzeige 3a der Anzeigevorrichtung 3 erkennbar. Die steuerbare Bildquelle 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine CCD-Kamera, deren Rohbilddaten gemäß steuerbaren Parametern verändert werden können. Es sind Steuermittel zur Steuerung der Helligkeit eines ausgegebenen Bildes, Auf- lösung und Bildwiederholfrequenz vorgesehen. Weiter ist die Kamera schwenk- und neigbar angeordnet und besitzt ein Objektiv, mit dem auf einen bestimmten Ausschnitt gezoomt werden kann. Dies ist durch die Pfeile A und B angedeutet. Die Kamera 2 verfügt über eine Netzschnittstelle, die Bilddaten gemäß dem TCP/IP Protokoll über eine Leitung 8 ausgibt. Es sind sowohl Rohbilddaten als auch komprimierte Daten an die Anzeigevorrichtung übertragbar. Die Leitung 8 ist auch zur Rückübertragung eingabezeigermittelbedienungsindikativer Signale ausgebildet. Die Kamera 2 befindet sich in einem Raum 9 entfernt von jenem, in dem die bildquellensteuernde Anzeigevorrichtung 3 angeordnet ist. Grundfunktionen des Raumes, wie die Beleuchtungsintensität, die Belüftungsleistung sowie die Raumtemperatur können von der Anzeigevorrichtung 3 über eine per se bekannte Anzeigevorrichtung gesteuert werden. Dies ist am Beispiel einer Lichtquelle 9a dargestellt. Die Kamera 2 ist also dazu ausgebildet, im Ansprechen auf über Leitung 8, die im vorliegenden Fall eine herkömmliche Ethernet-Leitung darstellen kann, übertragene Signale bezüglich Helligkeit, Farbsättigung und so weiter gesteuert zu werden, sofern über die Leitung 8 die Eingabemittelzeigerpositionsdaten x, y und Daten übertragen werden, die sich darauf beziehen, welche Kameraeinstellung, also- beispielsweise Farbsättigung, Helligkeit oder Bildauflösung, wie gesteuert werden soll. Gleichermaßen ist der Zoomfaktor entsprechend Pfeil B und die Schwenkrich- tung gemäß Pfeil.A einstellbar. Die Anzeigevorrichtung 3 umfasst einen Standard-PC mit einer Eingabeschnittstelle in Form einer Tastatur (nicht dargestellt) und. einer Maus zur Cursorsteuerung, die zwei Tasten aufweist und -auf einer Oberfläche in x- und y-Richtung ver- schieblich ist, um einen Cursor, das heißt einen Eingabemittelzeiger 10 auf einer Anzeige 3a der Anzeigevorrichtung 3 zu steuern. Die Anzeigevorrichtung 3 ist dabei weiter mit Schnittstellen zur Steuerung von Gebäudefunktionen versehen, wie Licht, Lüftung und Temperatur, und weist ein hierfür ge- eignetes Gebäudemanagementprogramm auf, in welches Teile der Überwachungsanordnung integriert sind. Die Anzeigevorrichtung 3a weist einen Standardmonitor mit hinreichend hoher Auflösung auf, um eine Vielzahl von Fenstern separat gut darstellen zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind ne- ben einem Darstellungsfenster für Gebäudegrundfunktionen wie Temperatur, Lüftungsgeschwindigkeit und Beleuchtung zwei weitere Fenster dargestellt, nämlich zunächst zwei kleine Bildfenster mit Kamerabildern von unterschiedlichen, im zu leitenden Gebäude verteilten Kameras und weiter ein größeres Fenster, das das Bild aus Raum 9 darstellt.
Das Steuerfeld 5 ist nun in das Bild des Raumes 9 eingeblendet und weist ein Schiebeelement 5a auf, das zur Betätigung durch das mit Bezugszahl 11 als Maus dargestellte Eingabezei- gerpositionierungsmittel ausgebildet und zur Steuerung der Bildhelligkeit verwendbar ist. Wie durch die strichpunktierten Pfeile x und y neben der Maus 11 und auf dem Bild auf der Anzeigevorrichtung 3 dargestellt, kann der Eingabezeiger 10 in zwei Richtungen bewirkt durch Verschiebung der Maus 11 be- wegt werden. Die x- und y-Position des Eingabemittelzeigers relativ zum Steuerfenster 5 ist mit einem steuerfeldindikativen Signal über die Leitung 8 direkt zur Kamera 2 übertragbar, um dort die Empfindlichkeit zu steuern.
Die Anzeigevorrichtung 3 ist zugleich dazu ausgebildet, eine Vielzahl von Bildrohdaten für eine kurze Bildsequenz abzuspeichern und diese im Ansprechen auf Steuerfeldelementpositionen für die Anzeige wiederholt aufzubereiten, um einem Be- nutzer eine Anzeige vorzugeben, die entsprechend seinen Einstellungen angepasst wurde und ihn so über die Richtigkeit von Kameraeinstellungen befinden zu lassen. Im dargestellten Beispiel ist die Wiedergabe einer voraufgezeichneten Bildsequenz erkennbar an der unterschiedlichen Blickrichtung der dargestellten Person.
Die Erfindung wird verwendet wie folgt:
Zunächst wird ein Gebäudemanagementsystem bereitgestellt, das mit einer zentralen Steuerung 3 zur Steuerung einer Vielzahl von Gebäudeparametern und zur Wiedergabe von Bildern einer Vielzahl von im Gebäude verteilten Kameras ausgebildet ist. Die Kameraintegration ist hierbei leicht und ohne erhöhten Programmieraufwand und unproblematisch möglich. Dann werden die Kameras von der Anzeigevorrichtung sukzessive abgefragt und die erforderlichen Parameter eingestellt. Dazu werden im laufenden Gebäudemanagementprogramm, ohne dies zu verlassen, Steuerfenster geöffnet und darin vorgesehene Steu- erelemente betätigt (ein weiteres Beispiel für eine entsprechende Anzeige ist in Figur 2 dargestellt) . Zur Einstellung wird die Maus 11 bewegt, was zugleich den. Eingabemittelzeiger auf den Schieber 5a im Steuerfeld 5 bewegt und in eine gewünschte Position bringt. Sobald diese erreicht ist, wird dies durch Betätigen einer Maustaste 11a bestätigt. Nun hält die Vorrichtung 3 die relative Position des Mauszeigers im Steuerfenster 5 fest und überträgt diese zusammen mit der Art des Steuerfensters beziehungsweise des betätigten Steuerfensterschiebers 5a an die Kamera 2. Dies kann etwa in der Form geschehen: http: //Cam-IP-adr/mouse?Parameter=x,y, Taste=on, Steuer- feld=Helligkeit auf der Kamera entsprechend dieses Befehls eine Einstellung vorzunehmen.
Sobald das Steuerfenster 5 geschlossen wird und/oder eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, werden keine Rohbilddaten mehr angezeigt, sondern das aktuelle Kamerabild und die. Überwachungsgebäude, das somit eine Darstellung mit verbesserten Kameraeinstellungen ermöglicht.
Die vorbeschriebene Überwachungsanordnung und deren Betriebsweise ermöglicht einen leichten Aufbau von Managementsystemen.

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungsanordnung mit einer steuerbaren Bildquelle und einer bildquellensteuernden Anzeigevorrichtung, da- durch gekennzeichnet, dass die bildquellensteuernde Anzeigevorrichtung zum Hervorbringen eines Steuerfeldes, welches durch Eingabezeigermittel bedient werden kann und zur Übertragung von Signalen gemäß der Bedienung des Eingabezeigermittels ausgebildet ist und die steuerbare Bildquelle zur Steuerung durch gemäß der Position des Eingabezeigermittels übertragene Signale.
2. Überwachungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildquelle eine Kamera ist.
3. Überwachungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Digitalkamera, insbesondere eine Webcam ist.
4. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 'Bildquelle zumindest bezüglich eines der Parameter aus der Gruppe Empfindlichkeit, Helligkeit, Farbsättigung, Zoomfaktor, Bildvergrößerung, Bildausschnitt und/oder Blickrichtung steuerbar ist.
5. Überwachungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Fernsteue- rung durch die Kamera ausgebildet ist.
6. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung programmgesteuert und insbesondere als PC ausgebildet ist.
7. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zur Einblendung des Steuerfeldes in ein angezeigtes Kamerabild ausgebildet ist .
8. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass' die Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer Bildschleife insbesondere bei Steuerfeldeinblendung ausgebildet ist.
9. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer Rohdatenbildschleife insbesondere bei Steuerfeldeinblendung und zur Darstellung einer parameterbezogenen Rohdatenyeränderung ausgebildet ist.
•.
10.. Überwachungsanordnung' nach- einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines Maus-, Trackball-, Touchpad- und/oder Mausersatz-bedienbaren Steuerfeldes ausgebildet ist. -
11. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung ein Standardnetzwerk insbesondere gemäß TCP/IP-Protokoll und/oder WLAN und/oder Ethernet vorgesehen ist.
12. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet ist, als Parameter zumindest ein positionsindikativer x- und/oder y-Parameter des Eingabe- Zeigermittels zu senden wird.
13. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet ist, eingabezeigermittelzustandsbe- zogene Statusinformationen, insbesondere Maustastendruck- Informationen, zu senden.
14. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera zum Emp- fang des Parameters in Form von Browser-Applets ausgebildet ist.
15. Überwachungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Audioeingang aufweist und zur sprachgesteuerten Menüauswahl im Ansprechen auf über den Audiokanal empfangene Eingangssignale ausgebildet ist.
16. Datenträger mit Daten zur Einspielung in eine program- mierbare Vorrichtung zwecks Erhalt einer Anzeigevorrichtung zur Verwendung mit einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass zusätzlich Leitstellenfunktionen für ein zu überwachendes Objekt, insbesondere ein Gebäude vorgesehen sind.
PCT/DE2004/002824 2003-12-23 2004-12-23 Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem WO2005062603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04803004A EP1698165A1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem
DE112004002764T DE112004002764D2 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Überwachungsanordnung mit integriertem Kamerasystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361487.7 2003-12-23
DE10361487A DE10361487A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Überwachungsanordnung mit integriertem Kamerasystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005062603A1 true WO2005062603A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34706633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002824 WO2005062603A1 (de) 2003-12-23 2004-12-23 Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1698165A1 (de)
DE (2) DE10361487A1 (de)
WO (1) WO2005062603A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893919A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Kamerasteuersystem
US6400401B1 (en) * 1994-11-29 2002-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera control method and apparatus, and network system of camera control apparatus
US6477497B1 (en) * 1998-05-28 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Control device and control method as well as storage medium which stores program which executes operational processing of the control device and the control method
US20030025599A1 (en) * 2001-05-11 2003-02-06 Monroe David A. Method and apparatus for collecting, sending, archiving and retrieving motion video and still images and notification of detected events
WO2003047259A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Livewave, Inc. Systems and methods for controlling devices over a network

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872594A (en) * 1994-09-20 1999-02-16 Thompson; Paul A. Method for open loop camera control using a motion model to control camera movement
US6209048B1 (en) * 1996-02-09 2001-03-27 Ricoh Company, Ltd. Peripheral with integrated HTTP server for remote access using URL's
AU2001283502A1 (en) * 2000-07-26 2002-02-05 Livewave, Inc. Methods and systems for networked camera control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400401B1 (en) * 1994-11-29 2002-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera control method and apparatus, and network system of camera control apparatus
EP0893919A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Kamerasteuersystem
US6477497B1 (en) * 1998-05-28 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Control device and control method as well as storage medium which stores program which executes operational processing of the control device and the control method
US20030025599A1 (en) * 2001-05-11 2003-02-06 Monroe David A. Method and apparatus for collecting, sending, archiving and retrieving motion video and still images and notification of detected events
WO2003047259A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Livewave, Inc. Systems and methods for controlling devices over a network

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002764D2 (de) 2006-11-09
EP1698165A1 (de) 2006-09-06
DE10361487A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233439T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsenmontage
AT513823A2 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendung derselben
WO2015172881A1 (de) System zum steuern wenigstens eines hausgerätes
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
EP1266269B1 (de) System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
EP3416337A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE102012224396A1 (de) Steckbares Interaktionsgerät
EP1698165A1 (de) Überwachungsanordnung mit integriertem kamerasystem
EP3326357A1 (de) Überwachungskamera, system mit einer überwachungskamera sowie verfahren zum betreiben einer überwachungskamera
DE19534086C2 (de) Torsteuerung
DE19811286C2 (de) Kamerabewegungssteuerung
DE10132929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schwenk-Neige-Bewegungen einer Kamera
EP2369789A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeinstallationssystems sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
DE102014207638A1 (de) Bediengerät zur Ansteuerung von Leuchten, Jalousien und/oder Klimageräten
DE102004046582B4 (de) Steuerung einer steuerbaren Einrichtung
DE102004044673A1 (de) Verfahren und Automatisierungssystem zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
CH707074A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Konfigurationsdaten an einen Bewegungsmelder.
DE102014019534A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einem dynamischen netzwerk und dynamisches netzwerk
AT515724B1 (de) Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation
EP2367321B1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE19740712C2 (de) Bussystem zur Gebäudevernetzung
EP3120672B1 (de) System zum ansteuern von verbrauchern einer haushaltsleittechnik mittels muskelimpulsen wenigstens eines benutzers und entsprechendes verfahren
DE112014004845T5 (de) Endverbrauchergerät und Verfahren zum Anpassen der Dauer eines auf die Anzeige eines Nutzerschnittstellenelements bezogenen vorübergehenden Steuerungsstatus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004803004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004803004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040027640

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004803004

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002764

Country of ref document: DE