DE102004044673A1 - Verfahren und Automatisierungssystem zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage - Google Patents

Verfahren und Automatisierungssystem zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004044673A1
DE102004044673A1 DE102004044673A DE102004044673A DE102004044673A1 DE 102004044673 A1 DE102004044673 A1 DE 102004044673A1 DE 102004044673 A DE102004044673 A DE 102004044673A DE 102004044673 A DE102004044673 A DE 102004044673A DE 102004044673 A1 DE102004044673 A1 DE 102004044673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
processing device
data processing
image
client
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004044673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044673B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Woiciechowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004044673A priority Critical patent/DE102004044673B4/de
Priority to CN2005800300005A priority patent/CN101015212B/zh
Priority to EP05771943A priority patent/EP1787471A1/de
Priority to PCT/EP2005/053941 priority patent/WO2006027305A1/de
Publication of DE102004044673A1 publication Critical patent/DE102004044673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044673B4 publication Critical patent/DE102004044673B4/de
Priority to HK07111666.3A priority patent/HK1103500A1/xx
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/1968Interfaces for setting up or customising the system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24097Camera monitors controlled machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Um besonders flexibel auf Bilddaten von Anlagenkomponenten einer technischen Anlage zugreifen zu können, wird ein Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage mittels eines die technische Anlage steuernden und/oder überwachenden Automatisierungssystems vorgeschlagen, bei dem von zumindest einer Bilderfassungseinrichtung Bilddaten der zumindest einen Anlagenkomponente erzeugt werden, die erfassten Bilddaten an eine Server-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort gespeichert werden, die gespeicherten Bilddaten an eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden und die übermittelten Bilddaten mittels einer Anzeigevorrichtung der Client-Datenverarbeitungseinrichtung als Bild angezeigt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Automatisierungssystem zum Überwachen und/oder Steuern einer technischen Anlage mit einer Bilderfassungseinrichtung zum Erzeugen von Bilddaten von zumindest einer Anlagenkomponente der technischen Anlage.

Description

  • Verfahren und Automatisierungssystem zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage
  • Zum Überwachen und/oder zum Steuern technischer Anlagen werden heutzutage üblicherweise so genannte Automatisierungssysteme eingesetzt. Bei einer technischen Anlage kann es sich beispielsweise um eine Anlage zum Durchführen eines verfahrenstechnischen Prozesses oder eines industriellen Fertigungsprozesses oder auch um eine Anlage zur Erzeugung oder Verteilung elektrischer Energie handeln. Solche technischen Anlagen weisen üblicherweise verschiedene Anlagenkomponenten auf, deren ordnungsgemäßes Zusammenspiel den gewünschten Betrieb der technischen Anlage gewährleistet. Um die technische Anlage steuern und/oder überwachen zu können, sind Automatisierungssysteme vorgesehen, die mittels Sensoren den Zustand der einzelnen Komponenten der technischen Anlage erfassen und zumeist an eine übergeordnete Leitstelle übertragen. Von dort kann regelnd und steuernd auf die technische Anlage eingewirkt werden, indem Befehle an Aktoren des Automatisierungssystems abgegeben werden, die dann direkt auf die technische Anlage einwirken.
  • Es ist bekannt, als Sensoren des Automatisierungssystems auch Bilderfassungsgeräte einzusetzen. So ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 02 779 A1 ein Beobachtungssystem mit einer Videokamera bekannt, bei dem mittels einer Videokamera aufgenommene Bilddaten digitalisiert und an eine bestimmte, zuvor festgelegte Leitzentrale übertragen werden.
  • Außerdem ist aus der US-Patentschrift US 5,805,813 ein Verfahren zum Überwachen von Anlagenkomponenten einer technischen Anlage in Form einer Unterstation eines Energieverteilungsnetzwerkes bekannt, bei dem mittels einer Kamera beispielsweise optische Anzeigen von Mess- und Überwachungsgeräten an einer Anlagenkomponente erfasst werden. Die so erfassten Bilddaten werden hiernach mittels eines Rechnersystems derart ausgewertet, dass über eine automatische Bilderkennung die Stellung der jeweiligen Messgeräte erkannt und mit entsprechenden vorgegebenen Schwellenwerten verglichen wird. Falls ein Schwellenwert überschritten wird, wird ein Alarmsignal erzeugt und beispielsweise an eine bestimmte Leitwarte übertragen.
  • Jedoch ist eine Bilderkennung, wie sie bei dem beschriebenen Verfahren eingesetzt wird, verhältnismäßig aufwendig und nur mit hoher Rechnerleistung zu realisieren. Außerdem hat das Bedienpersonal der Leitstelle keine Möglichkeit, die Richtigkeit der Ergebnisse der Bilderkennung zu überprüfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Automatisierungssystem zur Überwachung zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage anzugeben, bei dem ein vergleichsweise flexibler Zugriff auf Bilddaten der Anlagenkomponenten erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage mittels eines die technische Anlage steuernden und/oder überwachenden Automatisierungssystems gelöst, bei dem von zumindest einer Bilderfassungseinrichtung Bilddaten der zumindest einen Anlagenkomponente erzeugt werden, die erfassten Bilddaten an eine Server- Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort gespeichert werden, die gespeicherten Bilddaten an eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt und die übermittelten Bilddaten mittels einer Anzeigevorrichtung der Client-Datenverarbeitungseinrichtung als Bild angezeigt werden. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mittels einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung von nahezu jeder beliebigen Stelle auf die erfassten Bilddaten der Anlagenkomponente zugegriffen werden kann. Eine feste Zuordnung einer Leitzentrale, an die die Bilddaten übertragen werden, ist nicht mehr nötig. Die erfassten Bilddaten werden nämlich zunächst auf einer üblicherweise in der Nähe der Bilderfassungseinrichtung angeordneten Server-Datenverarbeitungseinrichtung abgespeichert und dort zum Abruf durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung bereitgehalten. Die Client-Datenverarbeitungseinrichtung kann mit der Server-Datenverarbeitungseinrichtung über eine beliebige Kommunikationsverbindung, insbesondere aber über ein Kommunikationsnetzwerk, verbunden sein. Bei einem solchen Netzwerk kann es sich z. B. sowohl um ein so genanntes „Local Area Network" (LAN), ein „Wide Area Network" (WAN) oder auch um ein Intranet oder das Internet handeln. Somit kann von nahezu beliebigen Standorten, also flexibel, auf die Server-Datenverarbeitungseinrichtung zugegriffen werden. Die Datenübertragung kann drahtgebunden oder drahtlos, beispielsweise über Funk oder über Infrarotstrahlung, erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass zum Abrufen der auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Bilddaten die Client-Datenverarbeitungseinrichtung eine elektronische Anfrage an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung sendet und die auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicher ten Bilddaten als Antwort auf die elektronische Anfrage an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Auf diese Weise werden die erforderlichen Bilddaten nicht kontinuierlich, sondern nur auf Abruf durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen. Hierdurch lässt sich die übertragene Datenmenge und damit die Belastung der Kommunikationsverbindung durch die Übertragung der Bilddaten verhältnismäßig gering halten, da lediglich auf besondere Anfrage der Client-Datenverarbeitungseinrichtung die Bilddaten übertragen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Bilderfassungseinrichtung die Bilddaten als Einzelbilder in vorgegebenen Zeitabständen erfasst. Eine solche Bilderfassungseinrichtung kann beispielsweise eine auch als „Web-Cam" bezeichnete und vergleichsweise günstige digitale Kamera sein. Die Web-Cam liefert in einstellbaren Zeitabständen jeweils Einzelbilder und überträgt diese z.B. im JPEG-Format an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Alternativ hierzu kann die Bilderfassungseinrichtung die Bilddaten auch als fortlaufende Bilder erfassen. Auf diese Weise können besonders vorteilhaft kontinuierliche Bilder beispielsweise mit einer Videokamera erfasst werden. Die an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung übertragene Bilddatenmenge ist bei dieser Alternative natürlich größer als bei der Einzelbildererfassung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass die Client-Datenverarbeitungseinrichtung eine schematische Darstellung der technischen Anlage anzeigt, wobei einzelnen Anlagenkompo nenten jeweilige Komponentendarstellungen in der angezeigten schematischen Darstellung zugeordnet sind und die jeweiligen Komponentendarstellungen auswählbare Verknüpfungen aufweisen, und nach Auswählen einer Verknüpfung die Bilddaten derjenigen Anlagenkomponente, die der entsprechenden Komponentendarstellung zugehörig ist, an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Auf diese Weise kann bei mehreren mittels Bilderfassungseinrichtungen überwachten Anlagenkomponenten die von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragene Bilddatenmenge reduziert werden, indem nämlich lediglich die einer ausgewählten Anlagenkomponente zugehörigen Bilddaten übertragen werden. Es müssen also nicht ständig die Bilddaten sämtlicher Anlagenkomponenten an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung gesendet werden, sondern nur die Bilddaten der ausgewählten Anlagenkomponente.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht außerdem vor, dass bei einer Veränderung eines Zustandes einer Anlagenkomponente selbsttätig die zu dieser Anlagenkomponente gehörenden Bilddaten an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort als Bild angezeigt werden. Auf diese Weise können beispielsweise bei einer Störung einer Anlagenkomponente automatisch die entsprechenden Bilddaten zur Anzeige an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Auf diese Weise kann eine sehr schnelle Information des Bedienpersonals an der Client-Datenverarbeitungseinrichtung erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang kann ferner vorgesehen sein, dass bei Verwendung eines Request-Respond Kommunikationsprotokolls, insbesondere des HTTP-Protokolls, bei einer Veränderung eines Zustands einer Anlagenkomponente die zu dieser Anlagenkomponente gehörenden Bilddaten zunächst auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden, und diese gespeicherten Daten beim nächsten Abruf von Bilddaten durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung selbsttätig an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Da bei so genannten „Request-Respond" Kommunikationsprotokollen eine Übertragung von Daten von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung nur auf Anfragen durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung möglich ist, werden in diesem Fall die erzeugten Bilddaten zunächst auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung zwischengespeichert und bei der nächsten Anfrage an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen. Diese kann beispielsweise in vorgegebenen regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Zeitabständen Bilddaten von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung abrufen, um immer einen möglichst aktuellen Datenbestand aufzuweisen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Automatisierungssystem zum Überwachen und/oder Steuern einer technischen Anlage mit einer Bilderfassungseinrichtung zum Erzeugen von Bilddaten von zumindest einer Anlagenkomponente der technischen Anlage gelöst, wobei das Automatisierungssystem eine Server-Datenverarbeitungseinrichtung, auf der die erzeugten Bilddaten gespeichert werden, und eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, mittels der die auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Bilddaten zur Anzeige auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung abgerufen werden. Bei einem solchen Automatisierungssystem kann aufgrund der Server-Client-Architektur des Systems von nahezu beliebigen Orten auf die Server-Datenverarbeitungseinrichtung zugegriffen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Automatisierungssystems sieht vor, dass die Bilderfassungseinrichtung zur Einzelbilderfassung ausgebildet ist. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bilderfassungseinrichtung zur Erfassung kontinuierlicher Bilder ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens und eines Automatisierungssystems zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage angegeben. Hierbei zeigen
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Automatisierungssystems zum Überwachen von Anlagenkomponenten einer Energieverteilungsanlage und
  • 2 eine beispielhafte Ausführungsform einer auf einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung des Automatisierungssystems dargestellten Bildschirmanzeige.
  • 1 zeigt schematisch eine technische Anlage in Form einer Energieverteilungsanlage beispielsweise eines Schaltfeldes, von dem stellvertretend in 1 lediglich ein Transformator 1 dargestellt ist. Außer dem gezeigten Transformator 1 können in dem besagten Schaltfeld beispielsweise auch Leistungsschalter, Steuer- und Schutzgeräte, Kondensatoren und weitere Anlagenkomponenten vorhanden sein, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen hier nicht dargestellt werden. Auf dem Schaltfeld sind ferner Bilderfassungseinrichtungen beispielsweise in Form von Kameras angeordnet, von denen hier beispielhaft die Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d dargestellt sind. Wie durch die strichlierten Linien angedeutet werden soll, können auf dem Schaltfeld nicht nur die vier gezeigten, sondern beliebig viele Bilderfassungseinrichtungen vorhanden sein. Die Bilderfassungseinrichtung 2a ist auf den Transformator 1 gerichtet, während die übrigen Bilderfassungseinrichtungen 2b bis 2d auf weitere in der Figur nicht gezeigte Anlagenkomponenten gerichtet sein können.
  • Die Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d sind über Datenleitungen 3 mit einer Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 verbunden. Anstelle drahtgebundener Datenleitungen 3 können die Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d auch über drahtlose Kommunikationsverbindungen mit der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 kommunizieren. Die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 ist an ein Netzwerk 5, beispielsweise ein Intranet oder das Internet, angeschlossen. Auf das Netzwerk 5 kann mittels Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b zugegriffen werden, von denen hier beispielhaft ein Laptop und ein Desktop-PC gezeigt sind. Die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b können an das Netzwerk über drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindungen angeschlossen sein. Außer den gezeigten Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b können auch weitere Geräte, beispielsweise so genannte PDAs („Personal Digital Assistent") oder Mobiltelefone, die entsprechend als Client-Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sind, zum Einsatz kommen. Dabei ist es auch möglich, dass die verwendeten Client-Datenverarbeitungseinrichtungen Bestandteile einer zentralen Leitwarte sind.
  • Die Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d, die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4, das Netzwerk 5 und die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b stellen Bestandteile eines Automatisierungssystems dar, das neben den in 1 gezeigten Bestandteilen auch weitere Komponenten, wie beispielsweise weitere Sensoren und Messgeräte, Leit- und Schutzgeräte sowie Aktoren zum Vornehmen von Steuer- und Regelhandlungen in dem Schaltfeld aufweisen kann. Mit dem Automatisierungssystem kann prinzipiell steuernd und überwachend auf die technische Anlage eingewirkt werden; die optische Überwachung der Anlagenkomponenten mittels der Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d stellt nur eine Unterfunktion des Automatisierungssystems dar. Üblicherweise wird ein solches Automatisierungssystem mittels einer speziellen Automatisierungssoftware gesteuert werden.
  • Im Nachfolgenden soll das Verfahren zum Überwachen der Anlagenkomponenten des Schaltfeldes beschrieben werden, das mittels der in 1 gezeigten Bestandteile des Automatisierungssystems durchgeführt wird.
  • Von der Bilderfassungseinrichtung 2a wird ein Bild des Transformators 1 aufgenommen und in Form von Bilddaten an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 über die Datenleitung 3 übertragen. Auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 werden diese Bilddaten gespeichert. Bei Bedarf können die Bilddaten auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 auch in komprimierter Form abgespeichert werden, um Speicherplatz auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung einzusparen. Hierzu können bekannte Bilddatenkoprimierungsformate, wie beispielsweise JPEG, eingesetzt werden.
  • Analog werden mit den weiteren in dem Schaltfeld vorhandenen Bilderfassungseinrichtungen 2b bis 2d Bilder von weiteren Anlagenkomponenten des Schaltfeldes aufgenommen, entsprechende Bilddaten an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 übertragen und dort gespeichert.
  • Die auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 gespeicherten Bilddaten können nun über das Kommunikationsnetzwerk 5 an die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b übertragen. Auf den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b können die Bilddaten nun in entsprechende Bildanzeigen umgewandelt und auf Anzeigeeinrichtungen, üblicherweise Monitoren, dargestellt werden. In 1 ist daher rein plakativ auf den Monitoren der Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b ein aus den übertragenen Bilddaten erzeugtes Bild des von der Bilderfassungseinrichtung 2a überwachten Transformators 1 dargestellt.
  • Bei den Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d kann es z.B. sich um Bilderfassungseinrichtungen zur Erfassung von Einzelbildern in definierten Zeitabständen handeln. Beispielsweise können so alle 10 Sekunden Bilddaten der entsprechenden Anlagenkomponenten aufgenommen und auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 gespeichert werden. Auf den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b wird in dem Fall eine diskontinuierliche Bildanzeige dargestellt, die beispielsweise alle 10 Sekunden aktualisiert wird.
  • Alternativ dazu können die auch Bilderfassungseinrichtungen 2a bis 2d in kontinuierlicher Weise Bilddaten der Anlagenkomponenten erfassen, so dass auf den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b das Geschehen auf dem Schaltfeld sozusagen „life", also kontinuierlich betrachtet werden kann.
  • In beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass ältere Bilddaten auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 nach einer ge wissen Zeit wieder gelöscht werden, um Speicherplatz für neu aufgenommene Bilddaten zu schaffen.
  • Durch die Bildüberwachung der technischen Anlage kann das Bedienpersonal an den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b das Geschehen auf dem Schaltfeld sehr komfortabel beobachten und beispielsweise bestimmte Störfälle schnell erkennen. So kann z.B. eine mechanische Beschädigung des Transformators 1 mittels des auf den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b angezeigten Bildes des Transformators schnell erkannt werden.
  • Üblicherweise wird es jedoch nicht nötig sein, ständig alle auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 gespeicherten Bilddaten an die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b zu übertragen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung mittels einer über das Netzwerk 5 an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 gerichteten elektronischen Anfrage die gespeicherten Bilddaten anfordert und als Antwort auf diese Anfrage die gespeicherten Bilddaten von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 an die entsprechende Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass mittels der elektronischen Anfrage lediglich die Bilddaten einer ausgewählten Anlagenkomponente oder einiger ausgewählten Anlagenkomponenten von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 an die entsprechende Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen wird.
  • Hierzu kann beispielsweise auf den Anzeigeeinrichtungen der Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b eine schematische Darstellung – beispielsweise ein Blockschaltbild – der technischen Anlage gezeigt sein. Die schematische Darstellung besteht hierbei aus einzelnen Komponentendarstellungen (z.B. Symbolen für Schalter, Transformatoren etc.), wobei diese Komponentendarstellungen jeweils entsprechenden realen Anlagenkomponenten der technischen Anlage zugehörig sind. Durch Auswählen einer der angezeigten Komponentendarstellungen beispielsweise mittels eines Mausklicks an der Client-Datenverarbeitungseinrichtung kann eine Verknüpfung aktiviert werden, die die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 dazu veranlasst, genau die der ausgewählten Komponentendarstellung entsprechenden Bilddaten an die jeweilige Client-Datenverarbeitungseinrichtung zu übertragen.
  • Dies ist in 2 näher erläutert. In 2 ist nämlich beispielhaft eine mögliche Ansicht einer Bildschirmdarstellung der Automatisierungssoftware gezeigt. Üblicherweise wird die Automatisierungssoftware auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung installiert sein und dort ausgeführt werden, so dass auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung lediglich ein Webbrowser installiert sein muss, mit dem auf die Automatisierungssoftware zugegriffen wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Automatisierungssoftware auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung selbst installiert ist und dort ausgeführt wird. In diesem Fall wird kein Webbrowser benötigt. Im folgenden Beispiel soll jedoch von dem zuerst genannten Fall ausgegangen werden.
  • Man erkennt in 2 ein Browser-Fenster 11, bei dem es sich beispielsweise um ein Fenster des Microsoft Internet ExplorersTM oder um ein Fenster des Netscape NavigatorsTM handeln kann. Ein Browser stellt eine Schnittstelle dar, mit dem ein Benutzer einer Client-Datenverarbeitungseinrichtung auf eine Server-Datenverarbeitungseinrichtung zugreifen kann.
  • Das Browser-Fenster 11 weist wiederum mehrere einzelne Fenster auf, beispielsweise ein Einstellungsfenster 12 „Settings", ein Werkzeugfenster 13 „Tools" und ein Steuerfenster 14 „Control". Das Einstellungs- und das Werkzeugfenster 12 und 13 sind in 2 der Einfachheit halber leer dargestellt. An dieser Stelle können beispielsweise Einstellungsoptionen und Werkzeugoptionen zur Bedienung der Automatisierungssoftware vorgenommen werden. Mit dem Steuerfenster 14 können aus einer strukturierten Baumdarstellung, wie sie beispielsweise auch aus dem Microsoft Windows ExplorerTM bekannt ist, verschiedene Bestandteile einer technischen Anlage, die mit dem Automatisierungssystem überwacht wird, ausgewählt werden.
  • Beispielhaft ist in dem Steuerfenster 14 eine spezielle technische Anlage (Substation 3), die zu einer übergeordneten Anlage (Station 1) gehört, ausgewählt. Von der speziellen technischen Anlage (Substation 3) ist wiederum ein spezieller Abschnitt (Unit 2) ausgewählt und in dem Steuerfenster 14 mittel eines Rahmens markiert.
  • Dieser Abschnitt (Unit 2) der technischen Anlage ist in einem Übersichtsfenster 15 detailliert dargestellt. Man erkennt in schematischer Darstellung eines so genannten „Single Line Diagramms" zwei Sammelschienen, die über Transformatoren und an den Abgängen der Transformatoren angeordnete Leistungsschalter miteinander verbunden sind. In dem Single Line Diagramm sind die Anlagenkomponenten des entsprechenden Abschnitts der technischen Anlage mit Komponentendarstellungen dargestellt, beispielsweise sind die Transformatoren in Form von Transformatorsymbolen 16 dargestellt, während die Komponentendarstellung von Leistungsschaltern in Form von Schaltersymbolen 17 in dem Übersichtsfenster 15 angezeigt ist.
  • Üblicherweise können in einem solchen Übersichtsfenster Zustände der einzelnen Anlagenkomponenten angezeigt werden, z.B. kann die Stellung eine Leistungsschalter dargestellt sein. Ferner lassen sich auch Steuerhandlungen direkt in dem Übersichtsfenster vornehmen, um z.B. einen Leistungsschalter zu öffnen oder zu schließen. Außerdem ist eine optische Überwachung der Anlagenkomponenten mit dem beschriebenen Verfahren möglich. Hierzu sind den Komponentendarstellungen Verknüpfungen in der Art zugeordnet, dass beim Auswählen der Komponentendarstellungen beispielsweise durch Anklicken mit einer Maus eine entsprechende elektronische Anfrage erzeugt wird, die von der jeweiligen Client-Datenverarbeitungseinrichtung über das Netzwerk 5 an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 gesendet wird. Diese elektronische Anfrage veranlasst die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4, die Bilddaten der zu der ausgewählten Komponentendarstellung an die anfragende Client-Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Im Fall der 2 wurde die Komponentendarstellung 17 eines Leistungsschalters (Circuit Breaker 3) ausgewählt, die die Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 mittels einer elektronischen Anfrage dazu veranlasst, die Bilddaten des entsprechenden Leistungsschalters an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Die übermittelten Bilddaten werden in einem Bildfenster 18 als Bild angezeigt. In dem Bildfenster 18 erkennt man daher drei Schaltpole des zu der Komponentendarstellung 17 gehörenden Leistungsschalters.
  • Durch Anklicken von weiteren Komponentendarstellungen können analog dazu jeweils die entsprechenden Bilddaten von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung abgerufen werden. Auf diese Weise werden nicht ständig alle Bilddaten als Bilder auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung angezeigt.
  • Außerdem kann bei dem Automatisierungssystem gemäß 1 vorgesehen sein, dass bei einer Veränderung einer Anlagenkomponente die entsprechenden Bilddaten automatisch von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 an die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b gesendet und dort dargestellt werden. Beispielsweise kann eine solche Veränderung einer Anlagenkomponente über eine Bilderkennung erfolgen, die automatisch Veränderungen der betrachteten Anlagenkomponente erkennt. Beispielsweise können hierdurch mechanische Verformungen überwachter Anlagenkomponenten erkannt werden. Ein Bild der betreffenden Anlagenkomponente kann daraufhin automatisch dem Bedienpersonal an den Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a, 6b, ggf. in Verbindung mit einer entsprechenden Warnmeldung, angezeigt werden.
  • Alternativ dazu kann beispielsweise auch von dem Automatisierungssystem erkannt werden, dass eine Steuerhandlung an einer bestimmten Anlagenkomponente ausgelöst wurde oder eine Störung an einer Anlagenkomponente besteht. Dies kann beispielsweise an von dem Automatisierungssystem durch Stromwandler erfassten Strömen in entsprechenden Anlagenkomponenten erkannt werden. Daraufhin werden selbsttätig die entsprechenden Bilddaten der betreffenden Anlagenkomponente von der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 abgerufen und an die Client-Datenverarbeitungseinrichtungen 6a und 6b übertragen.
  • Bei Verwendung eines „Request-Respond" Kommunikationsprotokolls, beispielsweise des HTTP-Internetprotokolls, werden die automatisch von der betreffenden Anlagenkomponente erfassten Bilddaten zunächst auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung 4 abgespeichert und beim nächsten Abruf durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung 6a und 6b an diese übertragen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage mittels eines die technische Anlage steuernden und/oder überwachenden Automatisierungssystems, bei dem – von zumindest einer Bilderfassungseinrichtung Bilddaten der zumindest einen Anlagenkomponente erzeugt werden, – die erfassten Bilddaten an eine Server-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort gespeichert werden, – die gespeicherten Bilddaten an eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden und – die übermittelten Bilddaten mittels einer Anzeigevorrichtung der Client-Datenverarbeitungseinrichtung als Bild angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – zum Abrufen der auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Bilddaten die Client-Datenverarbeitungseinrichtung eine elektronische Anfrage an die Server-Datenverarbeitungseinrichtung sendet und – die auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Bilddaten als Antwort auf die elektronische Anfrage an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bilderfassungseinrichtung die Bilddaten als Einzelbilder in vorgegebenen Zeitabständen erfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bilderfassungseinrichtung die Bilddaten als fortlaufende Bilder erfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Client-Datenverarbeitungseinrichtung eine schematische Darstellung anzeigt, wobei einzelnen Anlagenkomponenten jeweilige Komponentendarstellungen in der angezeigten schematischen Darstellung zugeordnet sind und wobei die jeweiligen Komponentendarstellungen auswählbare Verknüpfungen aufweisen, und – nach Auswählen einer Verknüpfung die Bilddaten derjenigen Anlagenkomponente, die der entsprechenden Komponentendarstellung zugehörig ist, an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei einer Veränderung eines Zustandes einer Anlagenkomponente selbsttätig die zu dieser Anlagenkomponente gehörenden Bilddaten an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen und dort als Bild angezeigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Verwendung eines Request-Respond Kommunikationsprotokolls, insbesondere des HTTP-Protokolls, bei einer Veränderung eines Zustands einer Anlagenkomponente die zu dieser Anlagenkomponente gehörenden Bilddaten zunächst auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert werden, und – diese gespeicherten Daten beim nächsten Abruf von Bilddaten durch die Client-Datenverarbeitungseinrichtung selbsttätig an die Client-Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
  8. Automatisierungssystem zum Überwachen und/oder Steuern einer technischen Anlage mit – einer Bilderfassungseinrichtung zum Erzeugen von Bilddaten von zumindest einer Anlagenkomponente der technischen Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass – das Automatisierungssystem eine Server-Datenverarbeitungseinrichtung, auf der die erzeugten Bilddaten gespeichert werden, und – eine Client-Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, mittels der die auf der Server-Datenverarbeitungseinrichtung gespeicherten Bilddaten zur Anzeige auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung abgerufen werden.
  9. Automatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bilderfassungseinrichtung zur Einzelbilderfassung ausgebildet ist.
  10. Automatisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bilderfassungseinrichtung zur Erfassung kontinuierlicher Bilder ausgebildet ist.
DE102004044673A 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage Expired - Fee Related DE102004044673B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044673A DE102004044673B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage
CN2005800300005A CN101015212B (zh) 2004-09-08 2005-08-10 监控能量分配设备至少一个部件的方法和自动化系统
EP05771943A EP1787471A1 (de) 2004-09-08 2005-08-10 Verfahren und automatisierungssystem zum überwachen zumindest einer anlagenkomponente einer technischen anlage
PCT/EP2005/053941 WO2006027305A1 (de) 2004-09-08 2005-08-10 Verfahren und automatisierungssystem zum überwachen zumindest einer anlagenkomponente einer technischen anlage
HK07111666.3A HK1103500A1 (en) 2004-09-08 2007-10-30 Method and automation system for monitoring at least one facility component of an energy distribution facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044673A DE102004044673B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044673A1 true DE102004044673A1 (de) 2006-03-23
DE102004044673B4 DE102004044673B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=35431959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044673A Expired - Fee Related DE102004044673B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Verfahren zum Überwachen zumindest einer Anlagenkomponente einer technischen Anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1787471A1 (de)
CN (1) CN101015212B (de)
DE (1) DE102004044673B4 (de)
HK (1) HK1103500A1 (de)
WO (1) WO2006027305A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8913283B2 (en) 2008-05-15 2014-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for displaying events in printing material processing machines and video-monitored printing machine
DE102019208448A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Geräts oder einer Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029930A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
CN106067170B (zh) * 2016-05-24 2019-12-06 上海建为历保科技股份有限公司 文物霉菌变化监测系统
CN114123479A (zh) * 2020-08-31 2022-03-01 施耐德电器工业公司 用于配电设备的监视装置及其监视方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290947T1 (de) * 1991-04-08 1993-04-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE10007680A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Hoerner Jens Verfahren zur Fernüberwachung von Geräten und Anlagen und Rechnereinheit hierzu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402779C2 (de) * 1994-01-27 1997-05-28 Mannesmann Ag Tankstellenbeobachtungssystem
US5805813A (en) * 1996-07-26 1998-09-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System for visual monitoring of operational indicators in an electric power system
US7124427B1 (en) * 1999-04-30 2006-10-17 Touch Technologies, Inc. Method and apparatus for surveillance using an image server
DE60009735D1 (de) * 1999-10-12 2004-05-13 Vigilos Inc Vorrichtung und verfahren für speicherungs- und entfernte wiedergewinnungssteuerung von überwachungsbildern
DE10056217A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Siemens Ag Bedarfsgesteuertes Logistiksystem und ein Verfahren zum Überwachen eines bedarfsgesteuerten Logistiksystems
CN1391405A (zh) * 2002-07-18 2003-01-15 陈涛 无线图像报警装置和方法
CN1417068A (zh) * 2002-12-09 2003-05-14 陈涛 机动车防盗联网报警方法及系统
CN1194484C (zh) * 2003-01-30 2005-03-23 张健 一种可视化家居安防系统和进行实时监控、传输的方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4290947T1 (de) * 1991-04-08 1993-04-01 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE10007680A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-30 Hoerner Jens Verfahren zur Fernüberwachung von Geräten und Anlagen und Rechnereinheit hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Graphics interfaces make knobs and switches obso- lete. In: Computer Design 1.8.1990, S. 78-94 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8913283B2 (en) 2008-05-15 2014-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for displaying events in printing material processing machines and video-monitored printing machine
DE102019208448A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Geräts oder einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044673B4 (de) 2007-04-05
CN101015212B (zh) 2010-09-01
HK1103500A1 (en) 2007-12-21
WO2006027305A1 (de) 2006-03-16
EP1787471A1 (de) 2007-05-23
CN101015212A (zh) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096348B1 (de) Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE69819211T2 (de) Verteilte interfacearchitektur einer programmierbaren industriellen steuerung
EP2428861B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Analyse einer Automatisierungsanlage
EP2598954B1 (de) Konfiguration der kommunikationsverbindungen von feldgeräten einer energieautomatisierungsanlage
EP1096350B1 (de) Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
EP3623891A1 (de) Individualisierbare bildhierarchien für ein leitsystem einer technischen anlage
EP3070556A1 (de) Verfahren, Recheneinrichtung, Benutzer-Einheit und System zum Parametrieren eines elektrischen Gerätes
EP3637205A1 (de) Bildaufschaltung auf einem operator station client
DE102009060417B4 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Überwachen und Steuern von Sicherheitssystemen
EP1787471A1 (de) Verfahren und automatisierungssystem zum überwachen zumindest einer anlagenkomponente einer technischen anlage
EP1483638B1 (de) Diagnosesystem für mindestens eine technische anlage
DE102016202749A1 (de) Sicherheitsgerichtete Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer sicherheitsgerichteten Steuervorrichtung
DE3132730A1 (de) Netzschutzeinrichtung
EP1709497A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von feldgerätedaten mittels einer funkverbindung
DE10260404A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten
DE102005021605B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Installationsgeräts
DE102018007954A1 (de) Fernkonfigurierbare Datenerfassung von Windenergieanlagen
EP4163742B1 (de) Verfahren zur prüfung einer zutrittseinrichtung mithilfe eines mobilen endgeräts und entsprechendes system
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102007039266B4 (de) System und Verfahren für den Zugriff auf Prozess- und/oder Anlageninformationen mittels einer Standardapplikation
EP4246261A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage und betriebsverfahren
WO2023166063A1 (de) Überwachungssystem sowie verfahren zur überwachung eines spannungsnetzes
EP4163746A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage mit verkleinerten ansichten von anlagenbildern
WO2020193067A1 (de) Überwachungsanordnung und verfahren zur überwachung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee