DE10260404A1 - System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten - Google Patents

System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10260404A1
DE10260404A1 DE10260404A DE10260404A DE10260404A1 DE 10260404 A1 DE10260404 A1 DE 10260404A1 DE 10260404 A DE10260404 A DE 10260404A DE 10260404 A DE10260404 A DE 10260404A DE 10260404 A1 DE10260404 A1 DE 10260404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
data
messages
master
network interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10260404A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schröder
Udo Piontek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10260404A priority Critical patent/DE10260404A1/de
Priority to PCT/EP2003/014083 priority patent/WO2004055610A1/de
Priority to AU2003293844A priority patent/AU2003293844A1/en
Publication of DE10260404A1 publication Critical patent/DE10260404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/027Alarm generation, e.g. communication protocol; Forms of alarm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31135Fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31205Remote transmission of measured values from site, local to host
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33209Protocol, mailbox, email, mail system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34038Web, http, ftp, internet, intranet server
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

System zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten mit mindestens einem Mikrocontroller, welcher einen Webserver, eine Netzwerkschnittstelle, einen Datenspeicher sowie eine Sensor-/Aktor-Bus-Schnittstelle umfasst, wobei im Mikrocontroller ferner eine Meldungseinheit enthalten ist zur ereignisgesteuerten Versendung von Informationen und ein Verfahren hierfür, wobei Messwerte erfasst, gespeichert, verarbeitet und formatiert werden und durch einen im Mikrocontroller integrierten Webserver über eine Netzwerkschnittstelle abrufbar gemacht werden, wobei durch bestimmte Messwerte Ereignisse ausgelöst und diese ereignisbedingt vom Mikrocontroller als Nachrichten an einen Benutzer übermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten ist es bekannt, Sensoren und/oder Aktoren über einen Sensor-/Aktor-Bus an ein vor Ort befindliches Überwachungsgerät anzuschließen. Dabei sind eines oder mehrere solcher Überwachungsgeräte ihrerseits durch einen Feldbus mit einer typischerweise zentralen Leitstation verbunden. In diesen Leitstationen werden die von den Überwachungsgeräten bereitgestellten Messwerte zentral ausgewertet und grafisch aufbereitet. Die grafische Aufbereitung erfolgt meist anhand von Prozess- oder Fließdiagrammen.
  • Bei diesen Systemen hat sich u.a. als nachteilig er wiesen, dass die Vielfalt der auf dem Markt befindlichen, proprietären Bussysteme für die Verbindung zwischen den Überwachungsgeräten und der Leitstation wenig Flexibilität beim Austausch von Überwachungsgeräten eines ersten Herstellers mit denen eines anderen zulässt und ferner die Daten vor der zentralen Datenauswertung und -aufbereitung in der Leitstation auf der Ebene des Überwachungsgerätes zusätzlich vorverarbeitet werden müssen.
  • Nicht nur lassen sich die konkurrierenden Systeme mit ihren unterschiedlichen Standards nur schwer miteinander verbinden, sondern es setzt ein derartiger Aufbau auch proprietäre Hard- und Software eines bestimmten Herstellers voraus und erfordert von dem Anwender die Einarbeitung in die technischen Spezifika für die Konfiguration und Bedienung.
  • Aus der US-Patentschrift 5 805 442 ist ein Mikrocontroller zur Maschinensteuerung bekannt, der einen in den Mikrocontroller integrierten Webserver sowie eine Netzwerk-Schnittstelle aufweist. Über diese kann der Benutzer mit Hilfe eines handelsüblichen Web-Browsers direkt im Mikrocontroller vorverarbeitete und -formatierte Daten abrufen und Steuerbefehle eingeben.
  • Diese Lösung ist jedoch nur bedingt für die praktische Anwendung zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten geeignet. Für Überwachungsaufgaben unpraktikabel ist, dass die (möglicherweise aufbereiteten) Messdaten durch den Web-Browser ständig abgefragt werden müssen. Die gleichzeitige Überwachung einer Vielzahl solcher eingesetzter Mikrocontroller erscheint mit der im vorgenannten Patent vorgeschlagenen Lösung unpraktikabel.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zu Überwachung von technischen Anlagen und Objekten anzugeben, welches einen vielfältig variierbaren Einsatz, eine leichte Konfigurierbarkeit und eine einfache Bedienung im Überwachungsbetrieb bietet und dabei insbesondere die im Stand der Technik vorstehend diskutierten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System nach Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Patentanspruch 9 gelöst.
  • Dadurch, dass im Mikrocontroller ferner eine Meldungseinheit zur ereignisgesteuerten Versendung von Informationen enthalten ist, können auf Ebene des durch den Mikrocontroller verwirklichten Überwachungsgerätes Ereignisse erzeugt und an einen Benutzer übermittelt werden. Ereignisse in diesem Sinne sind vorbestimmte und in die Meldungseinheit einprogrammierte Zustände, die beispielsweise durch Erreichen oder Überschreiten eines Messwertes oder anderen Sensorsignals ausgelöst werden und beispielsweise Alarmzustände anzeigen.
  • Es wird dadurch gleichzeitig zur ständigen Abfragbarkeit der Messsignale über den mikrocontrollerintegrierten Webserver der besondere Vorteil erreicht, dass ausgelöst durch ein solches Ereignis die Bedien- bzw. Überwachungsperson ereignisgesteuert vom Mikrocontroller benachrichtigt wird, ohne dass dazu ein ständiges Abfragen von Messwerten durch ein auf Bedienerseite gestartetes Programm notwendig wäre. Dies ist insbesondere für sicherheitskritische Anwendungen und bei einer Vielzahl von überwachten Objekten von Vorteil.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind nach den auf Anspruch 1 bzw. auf Anspruch 9 rückbezogenen Unteransprüchen möglich und werden im folgenden kurz erläutert:
    Durch die vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, dass die Meldungseinheit durch ein durch den Webserver bereitgestelltes Benutzerinterface programmierbar ist, wird erreicht, dass nicht nur die Überwachung durch die Verwendung der Internettechnologie von jedem beliebigen an das Netzwerk angeschlossenen Computer mit Webbrowser erfolgen kann, wobei mittels Webbrowser die abgerufenen Informationen übersichtlich als Prozess- oder Fließdiagramm dargestellt werden, sondern es kann das Verhalten der Meldungseinheit, insbesondere bei der Generierung von Alarm-Ereignissen beeinflusst werden. So kann beispielsweise einem Alarm ein bestimmter Dringlichkeitswert und eine dazu gehörige Schwellengröße für einen Messwert zugeordnet werden. Erreicht der Messwert den dem Alarm zugeordneten Schwellenwert, so wird in der Meldungseinheit ein Alarm-Ereignis ausgelöst und vom Mikrocontroller initiiert an einen Benutzer übermittelt.
  • Weitere Ereignisse, die zu einer Benachrichtigung führen können, können beispielsweise weitere Alarm-Zustände, Grenzwertüber- oder -unterschreitung oder Zustandsänderung sein.
  • Ist der Mikrocontroller des Systems dahingehend weitergebildet, dass der Mikrocontroller ein Modem aufweist, über das alternativ oder gleichzeitig zur Netzwerkschnittstelle Daten übermittelt werden können, so kann dieses System vorteilhafterweise auch in solchen industriellen Umgebungen eingesetzt werden, in denen ein Computernetzwerk, wie beispielsweise ein LAN (Local Rrea Network) oder WLAN (Wireless Local Area Network) nicht vorhanden ist und/oder aus technischen Gründen nicht praktikabel ist. Die Verwendung des Modems erlaubt dann die Verwendung einer gewöhnlichen, üblicherweise existierenden Telefonleitung zur Nachrichtübermittlung. Dieses Modem kann dabei ein Analogmodem, Funk-, GSM- oder Digitalmodem (z.B. DECT) sein.
  • Wird der im System enthaltene mindestens eine Mikrocontroller dahingehend weiterbildet, dass er eine e-mail-Einheit aufweist zur Versendung von Daten als e-mail-Nachricht, so kann alternativ zum HTTP-Protokoll und dem HTML-Format eine e-mail typischerweise per SMTP-Protokoll versandt werden. Hierdurch wird es ermöglicht, die Messdaten periodisch und/oder ereignisgesteuert auf verschiedenste Arten von Empfangsgeräten für die Bedienperson zu übertragen, sofern diese Geräte in der Lage sind, e-mails zu empfangen und darzustellen, etwa Standard-PCs, Laptops oder Handheld-Computer mit nur schmalbandiger Datenanbindung.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, die e-mail-Einheit informationell mit der Meldungseinheit zu verbinden.
  • Im Sinne der gesamten vorliegenden Patentanmeldung heißt "informationell verbunden" die Verbindung zwischen zwei Funktionseinheiten im Mikrocontroller, durch einen Datenkanal, der beispielsweise elektrisch, optisch oder durch gemeinsame Speicherbenutzung erreicht werden kann, derart, dass zwischen den informationell verbundenen Funktionseinheiten ein Fluss von Daten und/oder Instruktionen erfolgen kann.
  • Wird das System dahingehend vorteilhaft weitergebildet, dass im Mikrocontroller ferner Mittel enthalten sind zur Abfrage und Weiterverarbeitung von Daten aus weiteren Mikrocontrollern, so wird erreicht, dass die Überwachung in "modularer" Betrachtungsweise erfolgen kann, indem die Überwachung der technischen Anlage und von Objekten hierarchisiert wird.
  • Dabei tritt der überwachende Benutzer mit einem ersten der Mikrocontroller des Überwachungssystems direkt in Interaktion; dieser erste Mikrocontroller ist in diesem Zusammenhang der "Master". Dieser Master fragt seinerseits Überwachungsinformationen periodisch oder ereignisgesteuert bei weiteren Mikrocontrollern ab und verarbeitet diese gegebenenfalls weiter.
  • Auch hier kann die Interaktion zwischen Benutzer und Master vorteilhafterweise über den Webserver erfolgen. Für die Datenabfrage und -übertragung zwischen Master und den abzufragenden Mikrocontrollern ("Slaves") sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, einen Datenserver im Mikrocontroller vorzusehen, welcher mit dem Datenspeicher des Mikrocontrollers informationell verbunden ist und in der Lage ist, Daten über eine Schnittstelle zu übertragen, Abfragebefehle zu erteilen und auf solche Abfragebefehle von außen zu reagieren. Vorteilhafterweise kann dieser Datenserver vom im Mikrocontroller vorhandenen Webserver unterschiedlich sein.
  • Für die Erfassung von Messdaten in Zeitreihen und eine verbesserte statistische Auswertung ist es vorteilhaft den Datenspeicher mit Mitteln für die Aufbereitung und Archivierung von Daten auszustatten.
  • Eine Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die zu versendenden ereignisbedingten Nachrichten als reine Textnachrichten zu formatieren.
  • Diese Formatierung kann in der Meldungseinheit stattfinden. Hierdurch wird es vorteilhafterweise ermöglicht, eine Nachricht identisch in verschiedene Zielformate, etwa als e-mail oder als SMS (Short Message Service) zu verwenden.
  • Im Falle einer Formatierung als e-mail-Nachricht kann besonders vorteilhaft auch eine grafische Aufbereitung und/oder eine tabellarische Aufbereitung von Messdaten als Grafikdatei oder/oder sonstiges Dateiformat in eine e-mail eingebettet werden.
  • Eine durch Kostenersparnis und reduzierten technischen Aufwand vorteilhaft wirkende Ausführungsform des Verfahrens ist die Übermittlung der Nachricht über die Netzwerkschnittstelle.
  • Alternativ und aus den oben entsprechend genannten Gründen vorteilhaft ist die Übermittlung über ein im Mikrocontroller integriertes Modem. Wird das Verfahren dahingehend weiter ausgebildet, dass vor der Nachrichtenübermittlung eine Wahlphase vorgesehen wird, so kann der Mikrocontroller von sich aus den Benutzer kontaktieren, sobald ein Ereignis anfällt und muss nicht etwa durch eine telefonische Anwahl vom Benutzer aus abgefragt werden.
  • Wird das Überwachungsverfahren dahingehend weitergebildet, dass sich der Benutzer beim Überwachungsgerät, nämlich dem Mikrocontroller authentifiziert, so wird eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugten Zugriff auf die Daten erreicht. Besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Master-/Slave- Konfiguration ist es dabei besonders vorteilhaft, nach erfolgter Authentifizierung des Benutzers gegenüber dem ersten, als Master funktionierenden Mikrocontroller einer weitere Authentifizierung folgen zu lassen, die der Master gegenüber den als Slave arbeitenden Mikrocontrollern durchführt. Dieser Authentifizierungsschritt zwischen Master und dem Slave (oder den Slaves) kann auch unabhängig von der Authentifizierung zwischen Benutzer und Master erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweiter Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Benutzungsszenarios und des funktionalen Aufbaus eines darin eingesetzten Mikrocontrollers, und
  • 2 eine beispielhafte Bildschirmdarstellung der grafisch aufbereiteten Messwerte im Webbrowser des überwachenden Benutzers.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung eines Benutzungsszenarios und eines beispielhaft herausgegriffenen Mikrocontrollers nach funktionalen -Einheiten.
  • Dieses Ausführungsbeispiel des Mikrocontrollers 1 weist als funktionale Basiseinheiten eine Sensor-/Aktor-Einheit 6, eine Datenbank-Einheit (DB-Einheit) 3, einen Webserver 2, einen Datenserver 7 und eine Meldungseinheit 8 auf. Als Kommunikations-Funktionseinheiten sind weiterhin eine Netzwerkschnittstelle 4 zum Anschluss an Computernetzwerke wie LAN oder WLAN, ein e-mail-client 9 zur Versendung von Daten als e-mails, ein Modem 10 zum Aufbau von Wählverbindungen sowie eine Sensor-/Aktor-Bus- Schnittstelle 5 zur Übertragung von Signalen von und zu Aktoren und Sensoren 15.
  • Dabei können die Daten nicht nur als Email, sondern auch als SMS verschickt werden. Die Übertragung der SMS kann direkt über das Modem verschickt werden im Fall eines GSM-Modems, oder indirekt über ein Email-SMS-Gateway eines Netzanbieters.
  • Für den modus operandi der Überwachung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zur durch den Benutzer des Systems gesteuerten Abfrage von Daten aus dem hier beispielhaft dargestellten Mikrocontroller 1 kann beispielsweise ein handelsüblicher, personalcomputer-basierter Webbrowser 11 verwendet werden. Der auf dem Personalcomputer ablaufende Webbrowser 11 kommuniziert dabei über den mit einem Computernetzwerk verbundenen PC mit dem Webserver des ebenfalls mit dem Computernetzwerk verbundenen Mikrocontrollers 1.
  • Eine weitere Möglichkeit zur abfragebasierten Überwachung besteht darin, dass ein rechnergestütztes Datenbank-System 14 Daten über die vorgenannte Computernetzwerk-Schnittstelle 4 oder eine weitere Datenschnittstelle Daten des Mikrocontrollers 1 von dessen integrierten Datenserver 7 automatisiert oder benutzergesteuert abfragt.
  • Eine weitere Art der Überwachung besteht im Unterschied zur Abfrage durch den überwachenden Benutzer darin, dass im Falle des Auftretens eines Ereignisses im Mikrocontroller 1 das Übersenden einer Meldung an den Benutzer vom Mikrocontroller veranlasst wird. In diesem Falle kann eine solche Meldung an einen handelsüblichen personalcomputer-basierten e-mail-client 12 übermittelt werden, oder ebenso an andere, email-fähige Geräte oder ferner als SMS-Textnachricht (Short Message Service) auf das Mobiltelefon 13 eines Benutzers.
  • Die vorher beschriebenen Funktions- und Kommunikationseinheiten des Mikrocontrollers 1 können in Hard- und/oder Software realisiert sein. Die Sensor-/Aktor-Einheit 6 ist an viele Sensor-/Aktor-Busse anpassbar und erhält von den Aktoren und Sensoren 15 die entsprechenden Signale über die Sensor-/Aktor-Bus-Schnittstelle 5. Die Sensor-/Aktor-Einheit 6 ermittelt aus diesen Signalen die entsprechenden Überwachungsdaten und übergibt diese an die Datenbank-Einheit 3.
  • Die Datenbank-Einheit (DB-Einheit) ist für die Aufbereitung / Verarbeitung und Archivierung der Daten zuständig, so dass sie im weiteren vom Datenserver 7, vom Webserver 2 oder der Meldungseinheit 8 weiter aufbereitet und übermittelt werden können. Die Übermittlung der Daten kann dabei über die Computer-Netzwerkschnittstelle 4 oder über andere Kommunikationskanäle, beispielsweise das Modem 10 erfolgen. Als Computernetzwerk 4 kommt dabei ein LAN (Local Area Network) auf TCP/IP-Basis in Betracht, was die Verwendung standardmäßiger Internettechnologien erheblich vereinfacht, so dass die Abfrage auch von außerhalb über das Internet erfolgen kann, oder z.B. WANs (Wide Area Networks) zwischengeschaltet sein können.
  • Der Webserver 2 kommuniziert über das Computernetzwerk mit dem Webbrowser des Benutzers über das HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocoll) und sorgt für die Formatierung der Daten zu Webseiten im HTML-Format (Hypertext Markup Language) sowie grafikba siert als Prozess- oder Fließdiagramme, welche in die Web-Seiten als Grafik eingebunden sein können.
  • Der Datenserver 7 stellt eine alternative Abfragemöglichkeit von Daten aus dem Mikrocontroller 1 von außen zur Verfügung, beispielsweise durch ein rechnergestütztes Datenbanksystem 14, welches Daten abfragt und sammelt für die Zwecke der Statistik und der Dokumentation. Weiterhin kann die Abfragemöglichkeit des Datenservers 7 zur Informationszusammenführung mehrerer, im Überwachungssystem verwendeter Mikrocontroller verwendet werden.
  • Die Meldungseinheit 8 ist für die Überwachung und Benachrichtigung bei Alarm, Grenzwertüber- oder -unterschreitung oder Zustandsänderungen mittels e-mail, SMS oder ähnlicher Formate zuständig. Dazu überwacht die Meldungseinheit, durch den Benutzer vorher über den Web-Server 2 konfiguriert, das Eintreten vorher bestimmter Umstände, die ein Ereignis auslösen. Wie vorher aufgezählt können solche Ereignisse Grenzwertüber- oder -unterschreitungen, Zustandsänderungen oder vordefinierte Alarmsituationen sein. In einem solchen Fall kann die Meldungseinheit je nach Konfiguration gewisse Daten aus der Datenbankeinheit abrufen und mit weiteren Informationen versehen als Textnachricht formatieren, wonach diese Textnachricht an den e-mail-client 9 weitergegeben wird, welcher die Textnachricht als e-mail an den Empfänger bzw. dessen e-mail-client 12 übersendet. Solche e-mails können eingebunden auch Grafiken oder tabellarische Zusammenstellungen, beispielsweise im Excel-Format, enthalten, beispielsweise als e-mail-attachment.
  • Alternativ kann die Meldungseinheit veranlassen, eine entsprechende Textnachricht als SMS-Nachricht an das Mobiltelefon des Benutzers 13 zu versenden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Meldungseinheit 8 das Modem 10 veranlasst, eine Wählverbindung aufzubauen, über die die Daten übermittelt werden können. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn keine Computernetzwerke im räumlichen Anwendungsbereich der Überwachungsanlage zur Verfügung stehen, oder wenn die Überwachungsperson nicht regelmäßig am Computerarbeitsplatz lokalisiert ist.
  • In dieser 1 nicht näher dargestellt, jedoch in diesem Anwendungsszenario von praktischer Bedeutung ist die hierarchisch-modulare Funktionsweise des Gesamtsystems in einem konkreten Anwendungsfall: In diesem konkreten Anwendungsfall ist der in 1 dargestellte Mikrocontroller 1 als "Master" eingesetzt; es sind weitere, analog zum Mikrocontroller 1 aufgebaute, Mikrocontroller über das Netzwerk mit dem Master verbunden. Diese weiteren Mikrocontroller werden als "Slaves" eingesetzt. Dabei fragt der als Master eingesetzte Mikrocontroller 1 die Messwerte der Slave-Mikrocontroller ab und verarbeitet diese weiter. Dies Abfrage kann über den Datenserver 7 der Slave-Mikrocontroller erfolgen. Für die Verbindung der Mikrocontroller untereinander kann das Computer-Netzwerk zu Anwendung kommen.
  • Es kann zwar ein Benutzer über seinen Standard-Webbrowser 11 jeden einzelnen der verschiedenen Mikrocontroller über dessen jeweils integrierten Webserver 2 abfragen. Jedoch kommt der besondere Vorteil dieser hier beschriebenen Master-/Slave-Konfiguration dann zum Tragen, wenn der Benutzer den auf dem Master-Mikrocontroller 1 vorhandenen Webserver 2 abfragt, da der Master 1 die Daten der verschiedenen Slave-Mikrocontroller in sich vereint, weiterverarbeitet und übersichtlich zusammengestellt hat.
  • Der Master kann sowohl die Daten der verschiedenen Slaves in sich vereinen, weiterverarbeiten und übersichtlich darstellen als auch als zentraler Zugang (Gateway) zu den einzelnen Slaves dienen.
  • Die Sicherheit der Benutzung dieser Konfiguration wird erhöht, wenn sich der abfragende Benutzer zunächst gegenüber dem abgefragten Mikrocontroller authentifizieren muss. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Authentifizierung ebenfalls dezentralisiert verläuft, derart, dass sich der Benutzer lediglich gegenüber dem Master-Mikrocontroller authentifiziert, wonach der Master-Mikrocontroller die Authentifizierungsinformationen gegebenenfalls an die nachgeordneten Slave-Mikrocontroller weiterleitet, oder ein von der vorgenannten Authentifizierung völlig unabhängiger Authentifizierungsvorgang zwischen Master und zugeordneten Slaves stattfindet.
  • Ein besonderer Vorteil dieser hierarchisch-modularen Konfiguration einer Vielheit von Mikrocontrollern in Master- und Slave-Einheiten besteht darin, dass die Daten der überwachten Teilbereiche je Mikrocontroller nicht zuerst in einem zentralen Knoten zusammengeführt und dann ausgewertet werden, sondern die Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -visualisierung für jeden Teilbereich auf der Ebene des entsprechenden Überwachungsknotens (Mikrocontroller) durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise führt gegenüber der herkömmlichen Überwachungsmethode wie sie im Stand der Technik beschrieben wird, zu einer erheblichen Reduzierung der benötigten Ressourcen, beispielsweise Hardware-Kapazität, benötigte Software und deren Kom plexität sowie Rechenzeit. Es lassen die verringerten Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Hard- und Software nun die Verwendung von Mikrocontrollern auch für anspruchsvolle Überwachungsaufgaben in komplexen Systemen zu.
  • Ein weiterer Vorteil ist die hohe Verfügbarkeit. Der Ausfall eines Slaves führt nicht zum Ausfall des gesamten Systems. Im Einzelfall können die Slaves und/oder der Master redundant gehalten werden, was eine noch höhere Verfügbarkeit bewirkt.
  • 2 zeigt ein Bildschirmfoto eines Überwachungsbildschirmes, wie sie im Webbrowser (1:11) einer Überwachungsperson angezeigt wird.
  • Es zeigt dieser Überwachungsbildschirm eine solar betriebene thermische Kälteanlage. Die Visualisierung, die hier durch den Webserver des Master-Mikrocontrollers (1:2) durchgeführt wurde, erfolgt in derselben grafischen Aufbereitung, wie sie eine Leitzentrale nach dem Stand der Technik darstellen würde anhand eines Prozessdiagramms.
  • Bereits in der Anlage vorhandene Sensorik wurde in diesem Ausführungsbeispiel adaptiert. Die Anlagenüberwachung kann über jeden mit dem Computernetzwerk verbundenen Personalcomputer erfolgen. Anfallende Meldungen werden mittels e-mail und SMS an die Überwachungspersonen (Betreiber, Rufbereitschaft usw.) weitergeleitet.

Claims (16)

  1. System zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten, mit mindestens einem Mikrocontroller (1), welcher einen Webserver (2), eine Netzwerkschnittstelle (4), einen Datenspeicher (3) sowie eine Sensor-/Aktor-Bus-Schnittstelle (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Mikrocontroller (1) ferner eine Meldungseinheit (8) enthalten ist zur durch anlagebedingte Ereignisse gesteuerten Versendung von Informationen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldungseinheit (8) durch ein durch den Webserver (2) bereitgestelltes Benutzerinterface programmierbar ist.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (1) ferner ein Modem (10) aufweist, über das alternativ oder gleichzeitig zur Netzwerkschnittstelle (4) Daten übermittelt werden können.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrokontroller eine e-Mail-Einheit (9) aufweist zur Versendung von Daten als e-Mail-Nachricht.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die e-Mail-Einheit (9) informationell mit der Meldungseinheit (8) verbunden ist zur Über mittlung von ereignisgesteuerten Meldungen als e-Mail-Nachricht.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Mikrocontroller (1) ferner Mittel (3, 7) enthalten sind zur Abfrage und Weiterverarbeitung von Daten aus weiteren Mikrocontrollern.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragemittel (3, 7) Mittel zur Authentifizierung enthalten.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher mit Mitteln (3) für die Aufbereitung und Archivierung von Daten ausgestattet ist und im Mikrocontroller ferner ein Datenserver (7) vorhanden ist, welcher mit dem Datenspeicher (3) informationell verbunden ist.
  9. Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten, wobei in einem Mikrocontroller (1) Messwerte erfasst, gespeichert, verarbeitet und formatiert werden und durch einen im Mikrocontroller integrierten Webserver (2) über eine Netzwerkschnittstelle (4) abrufbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch bestimmte Messwerte Ereignisse ausgelöst und diese ereignisbedingt vom Mikrocontroller (1) als Nachrichten an einen Benutzer übermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten als Textnachrichten formatiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Nachrichten als e-Mail-Nachrichten formatiert und übermittelt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung über die Netzwerkschnittstelle (4) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung über ein im Mikrocontroller (1) integriertes Modem (10) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (1) als Master eingesetzt wird und mindestens ein weiterer Mikrocontroller als Slave (1), wobei der Master Messwerte am mindestens einen Slave abfragt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Master und dem mindestens einem Slave eine Authentifizierung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung und Formatierung die Aufbereitung der Daten in Prozess- und/oder Fließdiagrammen umfasst.
DE10260404A 2002-12-16 2002-12-16 System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten Ceased DE10260404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260404A DE10260404A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten
PCT/EP2003/014083 WO2004055610A1 (de) 2002-12-16 2003-12-11 System und verfahren zur überwachung von technischen anlagen und objekten
AU2003293844A AU2003293844A1 (en) 2002-12-16 2003-12-11 System and method for monitoring technical installations and objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260404A DE10260404A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260404A1 true DE10260404A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260404A Ceased DE10260404A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003293844A1 (de)
DE (1) DE10260404A1 (de)
WO (1) WO2004055610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063080A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Instandhalten einer automatisierungstechnischen Anlage
DE102007029930A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
WO2012080995A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Ricky Gondosubroto Web-based data acquisition system and method
DE102011078030A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
DE102017117130A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Drahtlosübertragung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154946A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur generierung von prozess- oder systemzustandsinformationen
DE102007034634A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Austausch von instandhaltungsrelevanten Informationen mit einem computerunterstützten Instandhaltungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114745B (fi) * 1998-06-01 2004-12-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteiden hallintajärjestelmä
FI108678B (fi) * 1998-06-17 2002-02-28 Neles Controls Oy Kenttälaitteiden hallintajärjestelmä
FI111760B (fi) * 1999-04-16 2003-09-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteen langaton ohjaus teollisuusprosessissa
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
US6262550B1 (en) * 1999-12-17 2001-07-17 General Electric Company Electrical motor monitoring system and method
WO2002013039A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Pni, Corp. Method and apparatus for a distributed home-automation-control (hac) window
US6640140B1 (en) * 2000-10-10 2003-10-28 Schneider Automation Inc. PLC executive with integrated web server

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063080A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Instandhalten einer automatisierungstechnischen Anlage
DE102007029930A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Dürr Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
WO2012080995A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Ricky Gondosubroto Web-based data acquisition system and method
DE102011078030A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
DE102017117130A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Drahtlosübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293844A1 (en) 2004-07-09
WO2004055610A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
EP2625869B1 (de) Verfahren zur ermöglichung einer zeitnahen diagnose eines, an einem wireless adapter angeschlossenen feldgerätes
DE60300432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Netzwerkverkehrs
EP1305930B1 (de) System und verfahren zur übertragung von opc-daten über datennetze, insbesondere internet, mit asynchroner datenverbindung
DE102008056114B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Netzwerken, insbesondere von Feldbussystemen
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
EP1096348A1 (de) Integration eines Feldleitgerätes in ein Anlagenleitsystem
EP2724494A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
EP3019920B1 (de) Datenerfassungseinheit und automatisierungssystem
EP1096350B1 (de) Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
DE10260404A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von technischen Anlagen und Objekten
WO2005104055A2 (de) Verfahren und system zur fernüberwachung, fernsteuerung und/oder ferndiagnose eines gerätes
EP1881652B1 (de) Feldbussystem bestehend aus Knoten mit integrierter Buswächtereinheit
EP3026846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum triggergesteuerten konfigurationswechsel in einem routersystem
DE10154262C2 (de) Verfahren zur Akquisition, Überwachung und/oder Analyse von Betriebsparametern elektrischer Betriebsmittel, insbesondere Schaltanlagen und deren Komponenten, wobei den Betriebsmitteln oder einer Gruppe von Betriebsmitteln Sensoren und mindestens ein Rechner zugeordnet sind und die Betriebsmittel-Rechner über eine Schnittstelle einen Intranet- oder Internetzugang besitzen
EP1305929B1 (de) System und verfahren zur übertragung von daten über datennetze mit datenumsetzung durch einen com automarschaller
EP3420745B1 (de) System zum monitoring, überwachung, leistungsanalyse und/oder störungssuche in wlans
EP1222836B1 (de) System zum austausch von daten
DE10223428A1 (de) System und Verfahren zur ereignis- und bedarfsgesteuerten Überwachung und Steuerung technischer Anlagen
DE102019216406B4 (de) Kommunikationssystem zum Überwachen von Prozesseinheiten
EP1816827A1 (de) Aktor-Sensoreinrichtung zur Kommunikation über ein paketorientiertes Netzwerk
DE102007039266B4 (de) System und Verfahren für den Zugriff auf Prozess- und/oder Anlageninformationen mittels einer Standardapplikation
DE102011116251B4 (de) Nachrichtenübermittlungssystem und Verfahren zum Übertragen einer Nachricht von einem Server zu einem Fahrzeug
EP4242765A1 (de) Leitsystem für eine technische anlage und betriebsverfahren
EP1664947A2 (de) Prozessrechner-schnittstelle auf der basis einer beschreibungs- oder auszeichnungssprache, insbesondere xml

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection