WO2005052240A1 - Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005052240A1
WO2005052240A1 PCT/AT2004/000414 AT2004000414W WO2005052240A1 WO 2005052240 A1 WO2005052240 A1 WO 2005052240A1 AT 2004000414 W AT2004000414 W AT 2004000414W WO 2005052240 A1 WO2005052240 A1 WO 2005052240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
gear
sewing
control lever
belt
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Sahl
Original Assignee
Johannes Sahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Sahl filed Critical Johannes Sahl
Priority to JP2006540074A priority Critical patent/JP2007512045A/ja
Priority to EP04796956A priority patent/EP1687473A1/de
Priority to US10/580,180 priority patent/US20070119355A1/en
Publication of WO2005052240A1 publication Critical patent/WO2005052240A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/14Work-feeding means with rotary circular feed members rotating discontinuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a sewing needle drive and a feed drive for a sewing material, which comprises a continuous rotary drive, a belt conveyor for the sewing material and an intermediate drive provided between the rotary drive and the belt conveyor with two gear wheels, of which the output side versus the drive side means one driven by an eccentric drive depending on the sewing needle drive control lever back and forth.
  • the invention is therefore based on the object of designing a sewing machine of the type described at the outset in such a way that a comparatively simple, reliable construction is obtained.
  • the invention solves this problem in that the two gear wheels are designed as meshing gears, of which the output side is mounted in a web rotatably held about the axis of the drive side gear, on which the control lever engages.
  • the output-side of the two meshing gears is rotated back and forth over a web around the axis of the drive-side gear, the output-side gear overlaps with the rotation caused by the web rotation with the effect that the output-side gear is compared to that with a uniform one Speed driven drive gear is periodically driven forward and lagging, which leads to the required intermittent material feed with an appropriate design of the lever and transmission ratios, but without having to accept the disadvantages associated with the use of a belt drive with an excessively long belt. It is only for a corresponding vibration range of the two tooth to ensure wheel connecting web, which is achieved without difficulty via the control lever acting on the web.
  • the output-side gear of the intermediate drive Since the output-side gear of the intermediate drive is pivoted about the axis of the input-side gear, this pivoting movement must be taken into account in the drive connection between the output-side gear and the belt conveyor for the material feed.
  • the output-side gear of the intermediate drive could drive a gear stage with an odd number of gear wheels, of which the output-side gear is mounted coaxially with the drive-side gear of the intermediate drive.
  • the rotary movement for the belt conveyor can then be removed from this fixed gear on the output side of the gear stage.
  • the design is simpler if the drive connection between the driven gear of the intermediate drive and the belt conveyor comprises a belt drive, the deflection wheels of which are mounted coaxially with the two gear wheels of the intermediate gear.
  • control lever is designed as a connecting rod of the eccentric drive, the eccentric shaft of which runs parallel to the drive shaft of the sewing needle drive and is connected to it by a belt drive, space-saving construction conditions can also be created in the area of the control lever drive.
  • arrangement of an eccentric shaft separate from the drive shaft of the sewing needle drive facilitates an arrangement of the control lever drive that is adapted to the particular structural conditions.
  • FIG. 1 shows a sewing machine according to the invention with a sewing needle drive and a feed drive for the sewing material in a schematic side view
  • FIG. 2 shows the sewing needle drive and the feed drive according to FIG. 1 in an end view on a larger scale
  • FIGS. 3 to 5 the sewing needle drive and the feed drive in a representation corresponding to FIG. 2, but in different working positions.
  • Sewing machine 1 which is only indicated by dash-dotted lines, has a needle bar 2 for receiving sewing needles 3 and a sewing needle drive 4, which consists of a drive shaft 5 and a crank mechanism 6 which engages needle bar 2.
  • a belt conveyor 7 is provided, which is constructed from two parallel conveyor belts 8, between which the needles 3 pierce the material.
  • the drive for the belt conveyor 7 is derived from a continuous, preferably electrically operated rotary drive 9, which is arranged on a base plate.
  • An intermediate drive 10 is driven via this rotary drive, which has two meshing gears 11 and 12.
  • the output-side gear 12 is rotatably mounted in a web 13 which is freely rotatably held on the output shaft of the rotary drive 9.
  • a control lever 14 is articulated on the web 13 and forms the connecting rod of an eccentric drive 15, the eccentric shaft 16 of which is in drive connection with the parallel drive shaft 5 of the sewing needle drive 4 via a belt drive 17.
  • the drive connection to the belt conveyor 7 for the sewing material is derived from the intermediate drive 10 via a belt drive 18 which serves to compensate for the oscillating movement of the web 13.
  • the output-side shaft 19 of the belt drive 18 is mounted coaxially to the output shaft of the rotary drive 9, so that the pivoting movement of the drive-side shaft 20 of this belt drive 18 connected to the gear 12 is compensated for and the further drive train can originate from the fixedly mounted shaft 19.
  • this drive train is formed by a further belt 21, via the output shaft 22 of which the conveyor belts 8 of the belt conveyor 7 are driven.
  • the web 13 assumes a middle pivot position in the upper and lower dead center position of the crank mechanism 6 of the sewing material drive 4, from which it according to FIGS. 2 and 4 depending on the respective direction of movement Needle bar 2 after one or the other Side is deflected. Since the two gears 11 and 12, which are connected to one another via the web 13, mesh with one another, pivoting of the web 13 necessitates a mutual rotation of these gears 11 and 12. Because of the continuous drive of the drive-side gear 11, this means that the output-side gear 12 depending on the Deflection direction of the web 13 is driven ahead or lagging relative to the drive-side gear 11.
  • the output-side gear 12 is thus with a swiveling movement of the web 13 against the direction of rotation of the drive-side gear 11 according to FIG. 5 with a greater speed and with a swiveling displacement of the web 13 in the direction of rotation of the gear 11 according to FIG. 3 at a lower speed than the gear 11 rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Es wird eine Nähmaschine mit einem Nähnadelantrieb (4) und einem Vorschubantrieb für ein Nähgut beschrieben, der einen kontinuierlichen Drehantrieb (9), einen Bandförderer (7) für das Nähgut und einen zwischen dem Drehantrieb (9) und dem Bandförderer (7) vorgesehenen Zwischentrieb (10) mit zwei Getrieberädern umfaßt, von denen das abtriebseitige gegenüber dem antriebseitigen mittels eines über einen Exzentertrieb (15) in Abhängigkeit vom Nähnadelantrieb (4) angetriebenen Steuerhebels (14) vor- und rückeilend verdrehbar ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die beiden Getrieberäder als miteinander kämmende Zahnräder (11, 12) ausgebildet sind, von denen das abtriebseitige in einem um die Achse des antriebseitigen Zahnrades (11) drehbar gehaltenen Steg (13) gelagert ist, an dem der Steuerhebel (14) angreift.

Description

Nähmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einem Nähnadelantrieb und einem Vorschubantrieb für ein Nähgut, der einen kontinuierlichen Drehantrieb, einen Bandförderer für das Nähgut und einen zwischen dem Drehantrieb und dem Bandförderer vorgesehenen Zwischentrieb mit zwei Getrieberädern umfaßt, von denen das abtriebseitige gegenüber dem antriebseitigen mittels eines über einen Exzentertrieb in Abhängigkeit vom Nähnadelantrieb angetriebenen Steuerhebels vor- und rückeilend verdrehbar ist.
Stand der Technik
Um einen intermittierenden Nähgutvorschub von einem kontinuierlichen Drehantrieb ableiten zu können, ist es bekannt (WO 98/15678 A1), über den kontinuierlichen Drehantrieb einen Riementrieb mit zwei ortsfest gelagerten Getrieberädern anzutreiben, um die der mit einer Überlänge ausgebildete Riemen geführt ist. Zum Spannen des Riemens dienen zwei Führungsrollen, die auf einem koaxial zu einem Getrieberad angeordneten Steuerhebel angeordnet sind und in einer Mittellage des Steuerhebels den endlosen Riemenzug zwischen den Getrieberädern einschnüren. Wird der Steuerhebel mit den Führungsrollen aus seiner Mittellage nach einer Seite ausgeschwenkt, so wird das auf der Ausschwenkseite befindliche Riementrum durch die zugehörige Führungsrolle freigegeben, während die Führungsrolle für das andere Riementrum dieses in den Zwischenraum zwischen den beiden Getrieberädern einzieht, was eine gegenseitige Verdrehung der Getrieberäder zur Folge hat. Das Verschenken des Steuerhebels nach der gegenüberliegenden Seite bedingt eine Drehung der Getrieberäder in der entgegengesetzten Drehrichtung, so daß sich beim Antrieb des einen Getrieberades durch den kontinuierlichen Drehantrieb diese hin- und hergehende Drehbewegung der kontinuierlichen Drehbewegung des abtriebseitigen Getrieberades überlagert, das somit gegenüber dem antriebsseiti- gen Getrieberad zusätzlich vor- und rückeilend beaufschlagt wird. Mit dem Antrieb des Steuerhebels über einen Exzentertrieb in Abhängigkeit vom Nähnadelantrieb kann somit bei einer entsprechenden Abstimmung der Hebel- und Übersetzungsverhältnisse ein mit dem Nähnadelantrieb synchroner, intermittierender Nähgutvorschub sichergestellt werden. Nachteilig bei diesem bekannten Nähgutvorschub ist allerdings, daß durch die Querverlagerung der Riementrume zwischen den beiden Getrieberädern eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion erforderlich wird, die eine zusätzliche Riemenbelastung mit sich bringt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrund, eine Nähmaschine der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine vergleichsweise einfache, betriebssichere Konstruktion erhalten wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die beiden Getrieberäder als miteinander kämmende Zahnräder ausgebildet sind, von denen das abtriebseitige in einem um die Achse des antriebseitigen Zahnrades drehbar gehaltenen Steg gelagert ist, an dem der Steuerhebel angreift.
Da zufolge dieser Maßnahmen das abtriebseitige der beiden miteinander kämmenden Zahnräder über einen Steg um die Achse des antriebseitigen Zahnrades hin- und hergedreht wird, überlagert sich dem abtriebseitigen Zahnrad die durch die Stegdrehung bedingte Drehung mit der Wirkung, daß das abtriebseitige Zahnrad gegenüber dem mit einer gleichförmigen Drehzahl angetriebenen antriebseitigen Zahnrad periodisch vor- und nacheilend angetrieben wird, was bei einer entsprechenden Auslegung der Hebel- und Übersetzungsverhältnisse zu dem geforderten intermittierenden Nähgutvorschub führt, allerdings ohne die mit dem Einsatz eines Riementriebes mit überlangem Riemen verbundenen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Es ist lediglich für eine entsprechende Schwingweite des die beiden Zahn- räder verbindenden Steges zu sorgen, was über den am Steg angreifenden Steuerhebel ohne Schwierigkeiten erreicht wird.
Da das abtriebseitige Zahnrad des Zwischentriebes um die Achse des antriebsseiti- gen Zahnrades verschwenkt wird, ist diese Schwenkbewegung bei der Antriebsverbindung zwischen dem abtriebseitigen Zahnrad und dem Bandförderer für den Nähgutvorschub zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck könnte das abtriebseitige Zahnrad des Zwischentriebes eine Getriebestufe mit einer ungeraden Anzahl von Zahnrädern antreiben, von denen das abtriebseitige koaxial zum antriebseitigen Zahnrad des Zwischentriebes gelagert ist. Von diesem abtriebseitigen, ortsfesten Zahnrad der Getriebestufe kann dann die Drehbewegung für den Bandförderer abgenommen werden. Einfachere konstruktive Verhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die Antriebsverbindung zwischen dem abtriebseitigen Zahnrad des Zwischentriebes und dem Bandförderer einen Riementrieb umfaßt, dessen Umlenk- räder koaxial zu den beiden Zahnrädern des Zwischengetriebes gelagert sind.
Wird der Steuerhebel als Pleuel des Exzentertriebes ausgebildet, dessen Exzenterwelle parallel zur Antriebswelle des Nähnadelantriebes verläuft und mit ihr durch einen Riementrieb verbunden ist, so können auch im Bereich des Steuerhebelantriebs platzsparende Baubedingungen geschaffen werden. Außerdem wird durch die Anordnung einer von der Antriebswelle des Nähnadelantriebes gesonderten Exzenterwelle eine an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepaßte Anordnung des Steuerhebelantriebes erleichtert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Nähmaschine mit einem Nähnadelantrieb und einem Vorschubantrieb für das Nähgut in einer schematischen Seitenansicht, Fig. 2 den Nähnadelantrieb und den Vorschubantrieb gemäß der Fig. 1 in einer stirnseitigen Ansicht in einem größeren Maßstab und die Fig. 3 bis 5 den Nähnadelantrieb und den Vorschubantrieb in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, jedoch in unterschiedlichen Arbeitsstellungen. Weg zur Ausführung der Erfindung
Die nur strichpunktiert angedeutete Nähmaschine 1 weist eine Nadelstange 2 zur Aufnahme von Nähnadeln 3 sowie einen Nähnadelantrieb 4 auf, der aus einer Antriebswelle 5 und einem Kurbeltrieb 6 besteht, der an der Nadelstange 2 angreift. Für den Nähgutvorschub ist eine Bandförderer 7 vorgesehen, der aus zwei parallelen Förderbändern 8 aufgebaut ist, zwischen denen die Nadeln 3 in das Nähgut einstechen. Der Antrieb für den Bandförderer 7 wird von einem kontinuierlichen, vorzugsweise elektrisch betriebenen Drehantrieb 9 abgeleitet, der auf einer Grundplatte angeordnet ist. Über diesen Drehantrieb wird ein Zwischentrieb 10 angetrieben, der zwei miteinander kämmende Zahnräder 11 und 12 aufweist. Während das antriebseitige Zahnrad 11 des Zwischentriebes 10 fest auf der Abtriebswelle des Drehantriebes 9 sitzt, ist das abtriebseitige Zahnrad 12 in einem Steg 13 drehbar gelagert, der auf der Abtriebswelle des Drehantriebes 9 frei drehbar gehalten wird. Am Steg 13 ist ein Steuerhebel 14 angelenkt, der das Pleuel eines Exzentertriebes 15 bildet, dessen Exzenterwelle 16 mit der parallelen Antriebswelle 5 des Nähnadelantriebes 4 über einen Riementrieb 17 in Antriebsverbindung steht.
Vom Zwischentrieb 10 wird die Antriebsverbindung zum Bandförderer 7 für das Nähgut über einen Riementrieb 18 abgeleitet, der zum Ausgleich der Schwingbewegung des Steges 13 dient. Zu diesem Zweck ist die abtriebseitige Welle 19 des Riementriebes 18 koaxial zur Abtriebswelle des Drehantriebes 9 gelagert, so daß die Schwenkbewegung der mit dem Zahnrad 12 verbundenen antriebseitigen Welle 20 dieses Riementriebes 18 ausgeglichen wird und der weiterführende Antriebstrang von der ortsfest gelagerten Welle 19 ausgehen kann. Dieser Antriebsstrang wird nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen weiteren Riemen 21 gebildet, über dessen Abtriebswelle 22 die Förderbänder 8 des Bandförderers 7 angetrieben werden.
Wie den Fig. 3 und 5 entnommen werden kann, nimmt der Steg 13 in der oberen und der unteren Totpunktlage des Kurbeltriebes 6 des Nähgutantriebes 4 eine mittlere Schwenklage ein, aus der er gemäß den Fig. 2 und 4 in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegungsrichtung der Nadelstange 2 nach der einen oder anderen Seite ausgelenkt wird. Da die beiden über den Steg 13 miteinander verbundenen Zahnräder 11 und 12 miteinander kämmen, bedingt eine Verschwenkung des Steges 13 eine gegenseitige Verdrehung dieser Zahnräder 11 und 12. Aufgrund des kontinuierlichen Antriebes des antriebseitigen Zahnrades 11 bedeutet dies, daß das abtriebseitige Zahnrad 12 je nach der Auslenkrichtung des Steges 13 gegenüber dem antriebseitigen Zahnrad 11 vor- oder nacheilend angetrieben wird. Das abtriebseitige Zahnrad 12 wird somit bei einer Schwenkbewegung des Steges 13 entgegen der Drehrichtung des antriebseitigen Zahnrades 11 gemäß Fig. 5 mit einer größeren und bei einer Schwenkverlagerung des Steges 13 in Drehrichtung des Zahnrades 11 entsprechend der Fig. 3 mit einer kleineren Geschwindigkeit als das Zahnrad 11 gedreht. Bei einer entsprechenden Auslegung der Hebel- und Übersetzungsverhältnisse kann folglich beim Verschwenken des Steges 13 von der Auslenkstellung nach der Fig. 2 über die untere Totpunktlage des Kurbeltriebes 4 gemäß der Fig. 3 zur Auslenklage nach der Fig. 4, also während des Einstichs der Nadeln 3 in das Nähgut, ein Stillstand des vom Zwischentrieb 10 abgeleiteten Antriebes des Bandförderers 7 für das Nähgut erreicht werden, während bei der gegensinnigen Schwenkbewegung des Steges 13 von der Fig. 4 über den oberen Totpunkt des Kurbeltriebes 4 gemäß der Fig. 5 zur gegenüberliegenden Auslenklage nach der Fig. 2 ein entsprechender Vorschub für das Nähgut sichergestellt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Nähmaschine mit einem Nähnadelantrieb und einem Vorschubantrieb für ein Nähgut, der einen kontinuierlichen Drehantrieb, einen Bandförderer für das Nähgut und einen zwischen dem Drehantrieb und dem Bandförderer vorgesehenen Zwischentrieb mit zwei Getrieberädern umfaßt, von denen das abtriebseitige gegenüber dem antriebseitigen mittels eines über einen Exzentertrieb in Abhängigkeit vom Nähnadelantrieb angetriebenen Steuerhebels vor- und rückeilend verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Getrieberäder als miteinander kämmende Zahnräder (11 , 12) ausgebildet sind, von denen das abtriebseitige in einem um die Achse des antriebseitigen Zahnrades (11) drehbar gehaltenen Steg (13) gelagert ist, an dem der Steuerhebel (14) angreift.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem abtriebseitigen Zahnrad (12) und dem Bandförderer (7) einen Riementrieb (18) umfaßt, dessen Umlenkräder koaxial zu den beiden Zahnrädern (11 , 12) gelagert sind.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) als Pleuel des Exzentertriebes (15) ausgebildet ist, dessen Exzen- terwelle (16) parallel zur Antriebswelle (5) des Nähnadelantriebes (4) verläuft und mit ihr durch einen Riementrieb (17) verbunden ist.
PCT/AT2004/000414 2003-11-25 2004-11-25 Nähmaschine WO2005052240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006540074A JP2007512045A (ja) 2003-11-25 2004-11-25 ミシン
EP04796956A EP1687473A1 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Nähmaschine
US10/580,180 US20070119355A1 (en) 2003-11-25 2004-11-25 Sewing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188403A AT413289B (de) 2003-11-25 2003-11-25 Nähmaschine
ATA1884/2003 2003-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052240A1 true WO2005052240A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34624233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000414 WO2005052240A1 (de) 2003-11-25 2004-11-25 Nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070119355A1 (de)
EP (1) EP1687473A1 (de)
JP (1) JP2007512045A (de)
CN (1) CN1886543A (de)
AT (1) AT413289B (de)
WO (1) WO2005052240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110241521A (zh) * 2019-07-03 2019-09-17 东莞创辉缝纫机有限公司 一种辘脚机的送料驱动结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6894251B2 (ja) * 2017-02-15 2021-06-30 Juki株式会社 ミシン

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678010A (en) * 1951-03-28 1954-05-11 Singer Mfg Co Feeding mechanism for sewing machines
US4311106A (en) * 1978-11-06 1982-01-19 Durkoppwerke Gmbh Sewing machine with upper and lower workpiece transporters
DE3447751A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Manfred 8024 Oberhaching Kropf Stoffvorschub-zusatzvorrichtung
US5249540A (en) * 1990-07-30 1993-10-05 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Sewing-material transport device for single-needle or multi-needle sewing machine
US6095070A (en) * 1996-10-04 2000-08-01 Sahl; Johannes Driving device for feeding material to be sewn in a sewing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT951304B (it) * 1972-04-11 1973-06-30 Rimoldi V E C Spa Macchina per cucire ocn trasporta tore superiore del lavoro a rotel la regolabile indipendentemente dal trasportatore inferiore a griffa
IT1097066B (it) * 1977-07-23 1985-08-26 Pfaff Ind Masch Aggregato per cucire con un dispositivo di avanzamento per un sostegno del materiale da cucire
US4413582A (en) * 1979-09-19 1983-11-08 Kochs Adler Ag Workpiece feeding device for a sewing machine
IT1140105B (it) * 1980-12-19 1986-09-24 Duerkoppwerke Macchina da cicire con uno spingi stoffa superiore ed uno inferiore
US4924788A (en) * 1989-03-22 1990-05-15 Capel Incorporated Hook timing arrangement for zig zag sewing machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678010A (en) * 1951-03-28 1954-05-11 Singer Mfg Co Feeding mechanism for sewing machines
US4311106A (en) * 1978-11-06 1982-01-19 Durkoppwerke Gmbh Sewing machine with upper and lower workpiece transporters
DE3447751A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Manfred 8024 Oberhaching Kropf Stoffvorschub-zusatzvorrichtung
US5249540A (en) * 1990-07-30 1993-10-05 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Sewing-material transport device for single-needle or multi-needle sewing machine
US6095070A (en) * 1996-10-04 2000-08-01 Sahl; Johannes Driving device for feeding material to be sewn in a sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110241521A (zh) * 2019-07-03 2019-09-17 东莞创辉缝纫机有限公司 一种辘脚机的送料驱动结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007512045A (ja) 2007-05-17
EP1687473A1 (de) 2006-08-09
ATA18842003A (de) 2005-06-15
AT413289B (de) 2006-01-15
US20070119355A1 (en) 2007-05-31
CN1886543A (zh) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576C3 (de) Kammaschine
EP3398754A1 (de) Antriebsordnung für schweissautomaten
DE2718607C2 (de) Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
AT411468B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3206295A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine anpressvorrichtung einer siebdruckmaschine
DE1760743B2 (de) Naehmaschinenantrieb
WO2005052240A1 (de) Nähmaschine
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE8005804U1 (de) Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2610314C3 (de) Antriebsvorrichtung für die AbreiBwalzen von Kämmaschinen
DE19724425A1 (de) Stickmaschine mit Massenausgleich 1. Ordnung
DE2809111C2 (de) Selbstbeweglicher Rüttelverdichter
DE3225046A1 (de) Naehautomat mit einem naehkopf und einer kontinuierlichen werkstueck-vorschubvorrichtung
DE1660968C3 (de) Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
DE111569C (de)
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE58745C (de) Maschine zur Herstellung von gewelltem Draht
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
AT507786B1 (de) Kettenstich-nähmaschine
DE210092C (de)
DE90885C (de)
DE37532C (de) Fadenanzugvorrichtung für Schiffchen-Stickmaschinen
AT413823B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE31993C (de) Bronzir-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034580.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004796956

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006540074

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007119355

Country of ref document: US

Ref document number: 10580180

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004796956

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10580180

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004796956

Country of ref document: EP