WO2005031491A1 - Rastiervorrichtung - Google Patents

Rastiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005031491A1
WO2005031491A1 PCT/DE2004/002116 DE2004002116W WO2005031491A1 WO 2005031491 A1 WO2005031491 A1 WO 2005031491A1 DE 2004002116 W DE2004002116 W DE 2004002116W WO 2005031491 A1 WO2005031491 A1 WO 2005031491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
pin
holder
contact
locking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giefer
Jörg Meyer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN2004800273959A priority Critical patent/CN1856758B/zh
Priority to JP2006527268A priority patent/JP4488529B2/ja
Priority to EP04786833A priority patent/EP1664969B1/de
Priority to KR1020057025355A priority patent/KR101048888B1/ko
Priority to US10/566,125 priority patent/US7661334B2/en
Publication of WO2005031491A1 publication Critical patent/WO2005031491A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20122Spherical restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20128Resiliently biased restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20666Lever engaging

Definitions

  • the invention relates to a locking device with an adjustable holder, in which a recess is provided for a spring-loaded movable pin.
  • the pin head protrudes from the recess and is in contact with a contact surface on a fixed contour.
  • Such locking devices are used, for example, in switching devices for the actuation of gears in motor vehicles in order to reproduce the shift positions selected by the driver by means of a shift lever.
  • the shift lever In the shift positions, the shift lever is fixed relative to a shift housing by means of a locking device and indicates to the driver that a desired shift position has been reached. Due to design and production-related tolerances, the following applies to the inclusion of the moving parts
  • Locking devices in particular for receiving a locking pin, a game that leads to inaccurate and unsharp reproduction of the switching position by the shift lever. Furthermore, this game can lead to undesired noise generation while driving. Centering devices are used to avoid the play between the locking pin and its receptacle.
  • Such a centering device is disclosed in WO 02/061522, an elongated sleeve being used for the centering, which surrounds the pin for the detent and is operatively connected to the holder.
  • Pen and sleeve are in one Recess of the bracket arranged and are connected to each other via a compression spring.
  • the sleeve is slotted parallel to its longitudinal axis towards the pin head and in this way forms several tongue-like and flexible sections.
  • the sleeve also has a conical surface which is in contact with a likewise conical surface on the holder.
  • the head of the pen in turn interacts with the surface of a fixed contour and snaps into recesses in the surface.
  • the compression spring transmits a compressive force directed into the recess onto the sleeve, the sections of the sleeve being bent over the conical surfaces in the direction of the longitudinal central axis.
  • the sections of the sleeve press on the pin by several and thus center it on the longitudinal central axis.
  • WO 02/061522 Particularly disadvantageous in the embodiment according to WO 02/061522 are the elaborately designed components which take up a large installation space.
  • the sleeve used required a relatively large diameter of the recess in the holder and a large depth of the recess, since the sleeve is arranged around the pin and the individual sections require a certain length in the axial direction for the required bending.
  • the clamping for centering does not necessarily take place over the entire circumference of the pin, but only selectively and over a relatively small contact surface, which in the worst case can lead to premature wear and tear in the form of pressure points and marks on the pin.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device with a centering device, which has a compact design, only takes up a small amount of space and contains simply designed components. Furthermore, the centering device should ensure a safe and uniform centering with an even distribution of force.
  • the locking device according to the invention with at least one centering device provided between a pin and a holder is characterized in that the centering device has at least one elastically deformable ring, the ring being arranged completely within a recess provided in a holder between the pin and the holder.
  • the elastically deformable ring is arranged displaceably within the recess and has a surface with a cross section which tapers counter to the direction of force of a compression spring which acts axially on the pin and which is in contact with a complementary surface on the pin. Under the action of the axially acting spring force, the surface of the elastically deformable ring slides on the complementary surface of the pin and the ring widens.
  • a centering device which is also arranged between the pin and the holder, for a locking device is, according to a second embodiment, equipped with two elastically deformable rings, which are likewise arranged entirely within the recess between the pin and the holder.
  • Both rings have a tapering surface in the longitudinal axis direction of the recess, via which the two elastically deformable rings are in contact with one another. Under an axially acting load, for example a spring force, the elastically deformable rings slide over their tapered surfaces, via which they are in contact with one another. One of the two rings is pressed together while the other ring widens. In this way, the play between the pin and the holder is balanced and the pin is centered on the longitudinal axis of the recess.
  • the elastically deformable rings are designed as slotted rings, with at least one continuous slot arranged completely or partially separating the ring, axially or obliquely to the longitudinal axis of the recess.
  • Such a locking device with a centering device is characterized by a compact design which takes up little installation space.
  • the diameter of the recess need only be slightly larger than the diameter of the pin.
  • the compact design is favored by the simple design of the elastically deformable rings, in particular the slotted rings, which are standard components, as a result of which additional cost savings are achieved.
  • the tapering surface of the elastically deformable ring or rings is conical. This results in a favorable force distribution, in particular for radially designed components, in particular when the spring load generated, for example, by an inserted compression spring lies directly on the elastically deformable ring.
  • the slotted rings in particular slide easily over the conical surfaces and can easily expand or contract accordingly. The load is advantageously supported and transmitted evenly over a large area, which relieves the pin and avoids the risk of premature wear.
  • slotted rings also allows a relatively free choice of materials for the pairing of pin, holder and elastically deformable ring.
  • the slotted ring can be made of plastic as well as, for example, of a metal material, for example spring steel, or a very hard plastic.
  • the pin and the holder will advantageously be made of plastic, but other materials such as metal materials can also be used.
  • the use of elastically deformable rings enables a free choice of the location of the centering device within the recess, so that here there are certain possible variations for, for example, the optimal determination of lever lengths.
  • a particularly favorable centering effect results when two spaced centering devices are used on the pin, between which a compression spring acts.
  • a centering device is arranged in the vicinity of the opening of the recess and the second centering device is arranged in the interior of the recess.
  • the pin is centered on the longitudinal axis of the recess in two positions and held in the recess without play.
  • Both Centering devices can be constructed identically in accordance with the above-mentioned designs, or different designs can be combined with one another.
  • Figure 1 a switching device for the actuation of transmissions in motor vehicles with a shift lever
  • Figure 2 a shift lever according to Figure 1 with a locking device according to the invention
  • Figure 3 a detailed view in section of a first embodiment of the locking device according to the invention
  • Figure 4 a detailed view in three dimensions of the first embodiment according to Figure 3 of the locking device according to the invention
  • Figure 5 a detailed view in section of a second embodiment of the locking device according to the invention
  • FIG. 6 a detailed view in three-dimensional view of the second exemplary embodiment according to FIG. 5 of the locking device according to the invention
  • Figure 7 a detailed view in section of a third embodiment of the locking device according to the invention
  • FIG. 8 a detailed view in three-dimensional view of the third exemplary embodiment according to FIG. 7 of the locking device according to the invention
  • FIG. 1 and 2 show an exemplary construction of a switching device 1 for the actuation of a transmission in motor vehicles.
  • a switch lever 3 In a switch housing 2 which is firmly connected to the vehicle body, a switch lever 3 is pivotally mounted about a first pivot axis 5 and a second pivot axis 6 by means of a pivoting jig 4.
  • a bracket 7 At the lower part of the Shift lever 3 is a bracket 7, which is fixedly connected to the shift lever 3 and is embodied here in one piece with the shift lever 3, in which a movable pin 8 is arranged.
  • Bracket 7 and pin 8 together with a contour 9, which is fixedly connected to the switch housing 2, the locking device 10.
  • the contour 9 has a guide groove 11 with a contact surface 12, which is in contact with the pin 8.
  • FIGS. 3 and 4 A first exemplary embodiment of the inner configuration of the locking device 10 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the contact surface 12 which is in contact with the pin 8 has a recess 13 in which the pin 8 is locked with its pin head 14 in the position shown.
  • the pin 8 is displaceably arranged along a longitudinal axis 15 of the recess 16 and is rotationally symmetrical.
  • a centering device 18 is arranged within the recess 16 in the vicinity of the opening 17 of the recess 16.
  • an elastically deformable ring in the form of a slotted ring 19 is provided between the pin 8 and the holder 7.
  • the slotted ring 19 has a slot 20 which is arranged axially to the longitudinal axis 15 of the recess and completely slits through the slotted ring.
  • a compression spring 21 is arranged, which loads the pin 8 with an axial spring force.
  • the slotted ring has a surface 22 which tapers against the direction of force of the compression spring and which is in contact with a complementary surface 23 on the pin 8. Both the tapered surface 22 and the complementary surface 23 on the pin 8 are conical.
  • the compression spring 21 is supported on the side facing away from the slotted ring 19 on a shoulder 24 of the holder 7.
  • the pin 8 is guided in the interior of the recess 16 in a tapered region 25 of the recess 16.
  • the compression spring 21 is always compressed and loads the pin 8 via the slotted ring 19 with a force. Since this force is supported by the slotted ring 19, the conical surfaces 22, 23 of the slotted ring 19 and the pin 8 slide on each other and the slotted ring 19 widens until it on the Inner wall of the recess 16 abuts. The pin 8 is then centered on the longitudinal axis 15 of the recess 16 via the conical surfaces 22, 23.
  • the conical surfaces 22, 23 enable a radial force distribution that is uniform over the circumference, so that a uniform and reliable centering on the longitudinal central axis 15 of the recess 16 is ensured.
  • the load on the pin 8 is also kept small, in order to avoid pressure points or premature wear.
  • This arrangement is very compact and small, in particular the diameter of the recess 16 is only slightly larger than the outer diameter of the pin 8.
  • the slotted ring 19 diverge in the longitudinal axis direction over the conical surfaces 22, 23, so that the pin 8 comes into contact with the inner wall of the recess 16 and is supported here.
  • the relatively large area available for power transmission prevents damage to the pin. Squeezing the slotted ring 19 is impossible because the slotted ring dodges as described.
  • the material pair length from the pin 8 to the slotted ring 19 can also be chosen relatively freely, which creates additional design options. Furthermore, standardized components can be used, so that in addition to a reduced construction effort, additional cost savings can be achieved.
  • Locking device shown wherein in addition to a first centering 18, a second centering device 26 is provided, between which the compression spring 21 is arranged.
  • the first centering 18 corresponds to the centering described above and is therefore not carried out further at this point.
  • an elastically deformable ring in the form of a slotted ring 27 with a continuous slot 28 which completely separates the ring 27 is also used. inserted between the pin 8 and the holder 7.
  • the compression spring 21 acts directly between the slotted ring 19 of the front centering device 18 and the slotted ring 27 of the inner centering device 26.
  • the slotted ring 27 On the side facing away from the compression spring 21, the slotted ring 27 has a surface 29 tapering into the interior of the recess, which also is conical here. This conical surface 29 is in contact with a likewise conical counter surface 30 located on the shoulder 24 of the holder 7.
  • the slotted ring 27 is compressed in the direction of the longitudinal axis 15 of the recess 16 and, via its contact with the pin 8, centers the latter on the longitudinal central axis 15.
  • the provision of two centering devices offers the advantage that the play between the pin 8 and the holder 7 is completely eliminated and so the operator of the shift lever 3 the switching position, which is reproduced by the latching of the pin head 14 in the recess 13, exactly and without spongy feeling is conveyed.
  • the structure is very compact and small and is characterized by a simple design with few standardized components. In particular, apart from the pin head 14 which necessarily protrudes from the holder 7, there are no further elements which protrude from the holder 7 and can impair the movement path of the holder 7 or of the shift lever 3 connected to the holder 7.
  • FIGS. 7 and 8 A further advantageous embodiment of a locking device 110 with two centering devices 118 and 126 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • centering device 118 corresponds to the above-described centering device 18 in FIGS. 3 to 6, so that only the elements of the first centering device 18 that are necessary to explain the upper centering device 126 are discussed at this point.
  • the second centering device 126 which is arranged in the interior of the recess 116, has two elastically deformable between the pin 108 and the holder 107 Rings, which are advantageously also designed as slotted rings 130 and 131 with slots 132, 133 on.
  • Both slotted rings 130, 131 each have a surface 134, 135 that tapers in the direction of the longitudinal axis 115, these surfaces again advantageously being conical and the two slotted rings 130, 131 being in contact with one another via the conical surfaces 134, 135.
  • a first slotted ring 130 is in direct contact with the compression spring 121, its conical surface 134 being a countersink and oriented in the direction of the longitudinal axis 115.
  • the second slotted ring 131 is in contact with the first slotted ring 130 with its conical surface 135, which represents a truncated cone, and is supported on the side 107 facing away from the conical surface 135 via a shoulder 124 on the holder 107.
  • the conical surface in the form of a truncated cone is located on the first slotted ring 130, this lies against the pin 108, whereas the second slotted ring 131, which in this case is provided with a conical surface in the form of a countersink, has its outer circumference on the holder 107 would concern.
  • slotted rings 130, 131 as shown in FIGS. 7 and 8 offers an additional advantage that the choice of material for the individual components can be further optimized and adapted to the individual requirement.
  • the second slotted ring 131 allows a sliding movement between the pin 108 and this slotted ring 131, which is not the case for the first slotted ring.
  • the second centering device 126 can alternatively also be the only one
  • the compression spring 121 is then supported, for example, directly on a shoulder on the pin 108, not shown.
  • Pen head and elevations are provided on the contour. The locking position would be given when the recess of the pen head comes to rest on an elevation.
  • the elastically deformable rings can also be designed as closed rings made of a soft material that produces the necessary deformations, in particular a plastic.
  • the locking device described is not only limited to use in a switching device, but can be used wherever the play of a locking pin is to be compensated, for example also in steering column levers, such as turn signal and / or windshield wiper levers. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Rastiervorrichtung (10), umfassend - eine verstellbare, mit einer Ausnehmung (16) versehene, Halterung (7), - eine feststehende Kontur (9) mit einer Kontaktoberfläche (12), - einen in der Ausnehmung (16) beweglich angeordneten, mit einer mittels einer Druckfeder (21) erzeugten axialen Federkraft beaufschlagten Stift (8) , mit einem Stiftkopf (14), der aus der Ausnehmung (16) der Halterung (7) herausragt und eine Kontaktpaarung mit der Kontaktoberfläche (12)aufweist, - zumindest eine Zentriervorrichtung (18) zwischen dem Stift (8) und der Halterung (7). Die Rastiervorrichtung ist gekennzeichnet durch, zumindest eine Zentriervorrichtung (18), welche zumindest einen elastisch verformbaren Ring (19) aufweist, welcher -zwischen dem Stift (8) und der Halterung (7) innerhalb der Ausnehmung (16) angeordnet ist, - innerhalb der Ausnehmung (16) verschiebbar angeordnet ist, - eine Oberfläche (22) mit einem sich entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder (21) verjüngenden Querschnitt aufweist, welche mit einer komplementären Oberfläche (23) am Stift (8) in Kontakt steht.

Description

Rastiervorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rastiervorrichtung mit einer verstellbaren Halterung, in welche eine Ausnehmung für einen mit einer Federkraft beaufschlagten beweglichen Stift vorgesehen ist. Der Stiftkopf ragt aus der Ausnehmung heraus und steht mit einer Kontaktoberfläche an einer feststehenden Kontur in Kontakt.
Derartige Rastiervorrichtungen werden beispielsweise in Schaltvorrichtungen für die Betätigung von Getrieben in Kraftfahrzeugen verwendet, um die vom Fahrer mittels eines Schalthebels angewählten Schaltpositionen wiederzugeben. In den Schaltpositionen wird mittels einer Rastiervorrichtung der Schalthebel gegenüber einem Schaltgehäuse festgelegt und zeigt dem Fahrer an, dass eine gewünschte Schaltposition erreicht wurde. Auf Grund konstruktions- und fertigungsbedingter Toleranzen ergibt sich für die Aufnahme der beweglichen Teile der
Rastiervorrichtungen, insbesondere für die Aufnahme eines Rastierstiftes, ein Spiel, welches zu einer ungenauen und unscharfen Wiedergabe der Schaltstellung durch den Schalthebel führt. Des Weiteren kann dieses Spiel zu einer ungewünschten Geräuschbildung während des Fahrbetriebes führen. Zur Vermeidung des Spieles zwischen dem Rastierstift und seiner Aufnahme werden Zentriervorrichtungen eingesetzt.
Eine derartige Zentriervorrichtung wird in der WO 02/061522 offenbart, wobei für die Zentrierung eine längliche Hülse verwendet wird, die den Stift für die Rastierung umgibt und mit der Halterung in Wirkverbindung steht. Stift und Hülse sind in einer Ausnehmung der Halterung angeordnet und stehen über eine Druckfeder miteinander in Verbindung. Die Hülse ist parallel zu ihrer Längsachse hin zum Stiftkopf geschlitzt und bildet auf diese Weise mehrere zungenartige und biegsame Abschnitte. Im Bereich der Öffnung der Ausnehmung besitzt die Hülse ferner eine konische Fläche, welche mit einer ebenfalls konischen Fläche an der Halterung in Kontakt steht. Der Kopf des Stiftes wirkt seinerseits mit der Oberfläche einer festen Kontur zusammen und rastet in Vertiefungen in der Oberfläche ein. Bei Kontakt des Stiftes mit der Oberfläche der feststehenden Kontur überträgt die Druckfeder eine in die Ausnehmung gerichtete Druckkraft auf die Hülse, wobei die Abschnitte der Hülse über die konischen Flächen in Richtung der Längsmittelachse gebogen werden. Die Abschnitte der Hülse drücken von mehreren auf den Stift und zentrieren ihn so auf die Längsmittelachse.
Besonders nachteilig an der Ausführungsform nach der WO 02/061522 sind die aufwendig gestalteten und einen großen Bauraum einnehmenden Bauteile. Insbesondere die verwendete Hülse erforderte einen verhältnismäßig großen Durchmesser der Ausnehmung in der Halterung sowie eine große Tiefe der Ausnehmung, da die Hülse um den Stift herum angeordnet ist und die einzelnen Abschnitte für die erforderliche Biegung eine gewisse Länge in axialer Richtung erfordern. Weiterhin erfolgt die Klemmung für die Zentrierung nicht notwendigerweise auf den ganzen Umfang des Stiftes, sondern nur punktuell und über eine relativ kleine Anpreßfläche, was im ungünstigen Fall zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen in Form von Druckstellen und Riefen am Stift führen kann. Bedingt durch die lediglich punktuelle Einwirkung der geschlitzten Abschnitte erfolgt die Zentrierung des Pins bei einer fehlerhaft gefertigten Hülse nicht unbedingt auf der Längsmittelachse der Ausnehmung. Weiterhin erfolgt die Zentrierung stets im Bereich der Öffnung der Ausnehmung, da sich hier die Hülse an der Halterung abstützt. Für eine einwandfreie Funktion der Zentriervorrichtung ist zudem erforderlich, die Hülse aus einem Kunststoff zu fertigen, damit die notwendige Biegung der Abschnitte einwandfrei gegeben ist. Somit ist die Auswahl aus den möglichen zu verwendenden Werkstoffen stark eingeschränkt. Ein wesentlicher weiterer nachteiliger Aspekt der Ausführung nach der WO 02/061522 das mögliche Verquetschen der Hülse bei einer Schaltbetätigung oder im Mißbrauchsfall. Während der Schaltbetätigung wirken die Schaltkräfte auf den Stift senkrecht zu seiner Längsachse, wodurch insbesondere im Mißbrauchsfall die Schaltkräfte vollständig über die Hülse übertragen werden und die Gefahr der Beschädigung derselben besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Rastiervorrichtung mit einer Zentriervorrichtung zu schaffen, welche kompakt aufbaut, lediglich einen kleinen Bauraum beansprucht sowie einfach gestaltete Bauteile beinhaltet. Weiterhin soll die Zentriervorrichtung eine sichere und gleichmäßige Zentrierung mit einer gleichmäßigen Kraftverteilung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Rastiervorrichtung mit einer Zentriervorrichtung entsprechend der Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 3 bis 10.
Die erfindungsgemäße Rastiervorrichtung mit zumindest einer zwischen einem Stift und einer Halterung vorgesehenen Zentriervorrichtung zeichnet sich gemäß einer ersten Ausführung dadurch aus, dass die Zentriervomchtung zumindest einen elastisch verformbaren Ring aufweist, wobei dieser vollständig innerhalb einer in einer Halterung vorgesehen Ausnehmung zwischen Stift und Halterung angeordnet ist. Der elastisch verformbare Ring ist innerhalb der Ausnehmung verschiebbar angeordnet und weist eine Oberfläche mit einem sich entgegen der Kraftrichtung einer axial auf den Stift wirkenden Druckfeder verjüngenden Querschnitt auf, welcher mit einer komplementären Oberfläche am Stift in Kontakt steht. Unter Einwirkung der axial wirkenden Federkraft gleitet die Oberfläche des elastisch verformbaren Ringes auf der komplementären Oberfläche des Stiftes ab und der Ring weitet sich auf. Dabei steht der Ring mit der Innenfläche der Ausnehmung in Kontakt und gleicht damit das Spiel zwischen Stift und Ausnehmung aus und zentriert den Stift auf die Längsachse der Ausnehmung. Eine Zentriervorrichtung, welche ebenfalls zwischen Stift und Halterung angeordnet ist, für eine Rastiervorrichtung ist gemäß einer zweiten Ausführung mit zwei elastisch verformbaren Ringen, welche ebenfalls vollständig innerhalb der Ausnehmung zwischen Stift und Halterung angeordnet sind, ausgestattet. Beide Ringe weisen in Längsachsenrichtung der Ausnehmung eine sich verjüngende Oberfläche auf, über welche die beiden elastisch verformbaren Ringe miteinander in Kontakt stehen. Unter einer axial wirkenden Belastung, beispielweise einer Federkraft, gleiten die elastisch verformbaren Ringe über ihre sich verjüngenden Oberflächen, über welche sie miteinander in Kontakt stehen, ab. Einer der beiden Ringe wird zusammengedrückt, während sich der andere Ring aufweitet. Auf diese Weise wird das Spiel zwischen Stift und Halterung ausgeglichen und der Stift auf die Längsachse der Ausnehnrung zentriert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die elastisch verformbaren Ringe als geschlitzte Ringe, mit zumindest einem durchgehenden, axial oder schräg zur Längsachse der Ausnehnrung angeordneten, den Ring vollständig oder teilweise durchtrennenden Schlitz, ausgeführt. Eine derartige Rastiervorrichtung mit einer Zentriervorrichtung zeichnet sich durch eine kompakte, wenig Bauraum einnehmende Ausführung aus. Insbesondere kann die radiale als auch die axiale
Ausdehnung der Rastiervorrichtung auf ein Minimum beschränkt bleiben. So braucht der Durchmesser der Ausnehmung bei der ersten Ausführung nur geringfügig größer als der Durchmesser des Stiftes zu sein. Begünstigt wird die kompakte Bauform durch die einfache Gestaltung der elastisch verformbaren Ringe, insbesondere der geschlitzten Ringe, welche Standardbauteile darstellen, wodurch zusätzlich Kosteneinsparungen erzielt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die sich verjüngende Oberfläche des oder der elastisch verformbaren Ringe konisch ausgebildet. Hierdurch ergibt sich besonders für radial ausgeführte Bauteile eine günstige Kraftverteilung, insbesondere wenn die beispielsweise durch eine eingesetzte Druckfeder erzeugte Federbelastung direkt am elastisch verformbaren Ring anliegt. Anderenendes stützt sich die Druckfeder an dem Stift oder an der Halterung ab. Über die konischen Oberflächen gleiten insbesondere die geschlitzten Ringe einfach ab und können sich entsprechend einfach aufweiten oder zusammenziehen. Die Belastung wird dabei vorteilhaft über eine große Fläche gleichmäßig abgestützt und übertragen, wodurch der Stift entlastet wird und die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes vermieden wird.
Für die erste Ausfuhrung gilt zudem, das es während eines Schaltvorganges oder im Mißbrauchsfall zu keinem Verquetschen des elastisch verformbaren Ringes kommt, da dieser an den sich verjüngenden, idealerweise konischen Oberflächen abgleitet, bis der Außendurchmesser des Stiftes mit der Innenwandung der Ausnehmung in
Kontakt steht. Da hier eine relativ große Fläche miteinander in Kontakt steht, werden Überbelastungen am Stift weitestgehend vermieden und am elastisch verformbaren Ring nahezu ausgeschlossen.
Die Verwendung von geschlitzten Ringen ermöglicht zudem eine relativ freie Werkstoffwahl für die Paarung von Stift, Halterung und elastisch verformbarem Ring. So kann insbesondere der geschlitzte Ring aus Kunststoff als auch beispielsweise aus einem Metallwerkstoff, beispielsweise einem Federstahl, oder eine sehr harten Kunststoff gefertigt sein. Der Stift als auch die Halterung werden aus Gründen einen geringen Gewichts vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt sein, aber auch andere Materialien wie Metallwerkstoffe sind einsetzbar. Weiterhin ermöglicht der Einsatz von elastisch verformbaren Ringen eine freie Wahl des Ortes der Zentriervorrichtung innerhalb der Ausnehmung, so dass hier gewisse Variationsmöglichkeiten für zum Beispiel die optimale Bestimmung von Hebellängen bestehen.
Eine besonders günstige Zentrierwirkung ergibt sich, wenn an dem Stift zwei von einander beabstandete Zentriervorrichtungen eingesetzt werden, zwischen denen eine Druckfeder wirkt. Hierbei ist eine Zentriervorrichtung in der Nähe der Öffnung der Ausnehmung und die zweite Zentriervorrichtung im Innern der Ausnehmung angeordnet. In diesem Fall wird der Stift an zwei Positionen auf die Längsachse der Ausnehmung zentriert und spielfrei in der Ausnehmung gehalten. Beide Zentriervorrichtungen können entsprechend den oben angegebenen Ausführungen baugleich ausgeführt werden oder es werden unterschiedliche Ausführungen miteinander kombiniert.
Nachfolgend werden einige mögliche Ausführungsformen der erfϊndungsgemäßen Rastiervorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine Schaltvorrichtung für die Betätigung von Getrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Schalthebel
Figur 2: einen Schalthebel gemäß Figur 1 mit einer erfindungsgemäßen Rastiervorrichtung
Figur 3: eine Detailansicht in Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Rastiervorrichtung Figur 4: eine Detailansicht in dreidimensionaler Ansicht des ersten Ausführungsbeispieles gemäß Figur 3 der erfindungsgemäßen Rastiervorrichtung
Figur 5: eine Detailansicht in Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfϊndungsgemäßen Rastiervorrichtung
Figur 6: eine Detailansicht in dreidimensionaler Ansicht des zweiten Ausführungs- beispieles gemäß Figur 5 der erfϊndungsgemäßen Rastiervorrichtung
Figur 7: eine Detailansicht in Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Rastiervorrichtung
Figur 8: eine Detailansicht in dreidimensionaler Ansicht des dritten Ausführungsbeispieles gemäß Figur 7 der erfϊndungsgemäßen Rastiervorrichtung
In den Figuren 1 und 2 ist ein beispielhafter Aufbau einer Schaltvorrichtung 1 für die Betätigung eines Getriebes in Kraftfahrzeugen gezeigt. In einem fest mit dem Fahrzeugaufbau verbundenen Schaltgehäuse 2 ist ein Schalthebel 3 mittels eines Schwenkgelerikes 4 um eine erste Schwenkachse 5 und eine zweite Schwenkachse 6 schwenkbar gelagert. Am unteren, im Schaltgehäuse 2 befindlichen Teil des Schalthebels 3 ist eine fest mit dem Schalthebel 3 verbundene Halterung 7, die hier einteilig mit dem Schalthebel 3 ausgeführt ist, vorgesehen, in welchem ein beweglichen Stift 8 angeordnet ist. Halterung 7 und Stift 8 bilden zusammen mit einer Kontur 9, welche fest mit dem Schaltgehäuse 2 verbunden ist, die Rastiervorrichtung 10. Die Kontur 9 weist dabei eine Führungsnut 11 mit einer Kontaktoberfläche 12, welche mit dem Stift 8 in Kontakt steht, auf.
Ein erstes Ansführungsbeispiel der inneren Ausgestaltung der Rastiervorrichtung 10 ist in den Figuren 3 und 4 wiedergegeben. Die mit dem Stift 8 in Kontakt stehende Kontaktoberfläche 12 weist dabei eine Vertiefung 13 auf, in welcher der Stift 8 mit seinem Stiftkopf 14 in der gezeigten Position eingerastet ist. Der Stift 8 ist entlang einer Längsachse 15 der Ausnehmung 16 verschieblich angeordnet und rotationssymmetrisch ausgebildet. Innerhalb der Ausnehmung 16 ist in der Nähe der Öffnung 17 der Ausnehmung 16 eine Zentriervorrichtung 18 angeordnet. Hierzu ist zwischen dem Stift 8 und der Halterung 7 ein elastisch verformbarer Ring in der Ausgestaltung eines geschlitzten Ringes 19 vorgesehen. Der geschlitzte Ring 19 weist einen axial zur Längsachse 15 der Ausnehmung angeordneten Schlitz 20 auf, welcher den geschlitzten Ring vollständig durchtrennt. Zwischen dem geschlitzten Ring 19 und der Halterung 7 ist eine Druckfeder 21 angeordnet, welche den Stift 8 mit einer axialen Federkraft belastet. Hierzu weist der geschlitzte Ring eine sich entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder verjüngende Oberfläche 22 auf, welche mit einer komplementären Flächen 23 am Stift 8 in Kontakt steht. Sowohl die sich verjüngende Oberfläche 22 als auch die komplementäre Fläche 23 am Stift 8 sind konisch ausgebildet. Die Druckfeder 21 stützt sich an der dem geschlitzten Ring 19 abgewandten Seite an einem Absatz 24 der Halterung 7 ab. Der Stift 8 ist im Inneren der Ausnehmung 16 in einem verjüngten Bereich 25 der Ausnehmung 16 geführt.
Bei Kontakt des Stiftkopfes 14 des Stiftes 8 mit der Kontaktoberfläche 12 der Kontur 9 ist die Druckfeder 21 stets zusammengedrückt und belastet den Stift 8 über den geschlitzten Ring 19 mit einer Kraft. Da sich diese Kraft über den geschlitzten Ring 19 abstützt, gleiten die konischen Flächen 22, 23 des geschlitzten Ringes 19 und des Stiftes 8 aufeinander und der geschlitzte Ring 19 weitet sich, bis er an der rnnenwandung der Ausnehmung 16 anliegt. Über die konischen Flächen 22, 23 wird der Stift 8 anschließend auf die Längsachse 15 der Ausnehmung 16 zentriert. Die konischen Flächen 22, 23 ermöglichen dabei eine über den Umfang gleichmäßig radiale Kraftverteilung, so dass eine gleichmäßige und sichere Zentrierung auf die Längsmittelachse 15 der Ausnehmung 16 gewährleistet ist. Durch die verhältnismäßig großen Kraftübertragungsflächen der konischen Flächen 22, 23 wird zudem die Belastung des Stiftes 8 klein gehalten, um so Druckstellen oder vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Diese Anordnung baut sehr kompakt und klein auf, insbesondere ist der Durchmesser der Ausnehmung 16 nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Stiftes 8. Während eines Schaltvorganges oder im Mißbrauchsfall, in denen der Stift 8 mit einer senkrecht zur Längsachse 15 wirkenden Kraft beaufschlagt wird, kann der geschlitzte Ring 19 in über die konischen Oberflächen 22, 23 in Längsachsenrichtung ausweichen, so dass der Stift 8 in Kontakt mit der Innenwandung der Ausnehmung 16 kommt und sich hier abstützt. Durch die relativ große für die Kraftübertragung zur Verfügung stehende Fläche wird eine Beschädigung des Stiftes vermieden. Ein Verquetschen des geschlitzten Ringes 19 ist ausgeschlossen, da der geschlitzte Ring, wie beschrieben, ausweicht. Da zwischen Stift 8 und geschlitztem Ring 19 nur geringfügige Relativbewegungen auftreten, kann auch die Materialpaarang vom Stift 8 zum geschlitztem Ring 19 relativ frei gewählt werden, wodurch zusätzliche konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten geschaffen werden. Ferner können standardisierte Bauteile verwendet werden, so dass neben einem verringerten Konstruktionsaufwand zusätzlich Kosteneinsparungen erzielt werden können.
In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen
Rastiervorrichtung dargestellt, wobei neben einer ersten Zentrierung 18 eine zweite Zentriervorrichtung 26 vorgesehen ist, zwischen denen die Druckfeder 21 angeordnet ist. Die erste Zentrierung 18 entspricht der oben beschrieben Zentrierung und wird deshalb an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt. Bei der zweiten Zentriervorrichtung 26, welche im Inneren der Ausnehmung 16 angeordnet ist, wird ebenfalls ein elastischer verformbarer Ring in der Ausgestaltung eines geschlitzten Ringes 27 mit einem durchgehenden, den Ring 27 vollständig durchtrennenden Schlitz 28, zwischen dem Stift 8 und der Halterung 7 eingesetzt. Die Druckfeder 21 wirkt dabei direkt zwischen dem geschlitzten Ring 19 der vorderen Zentriervorrichtung 18 und dem geschlitzten Ring 27 der inneren Zentriervorrichtung 26. Auf der der Druckfeder 21 abgewandten Seite weist der geschlitzte Ring 27 eine sich ins Innere der Ausnehmung verjüngende Oberfläche 29 auf, welche auch hier konisch ausgebildet ist. Diese konische Oberfläche 29 steht in Kontakt mit einer am Absatz 24 der Halterung 7 befindlichen ebenfalls konisch ausgebildeten Gegenfläche 30.
Durch die Belastung der Druckfeder 21, bei Kontakt des Stiftkopfes 14 mit der Kontaktoberfläche 12 der Kontur 9, wird der geschlitzte Ring 27 in Richtung auf die Längsachse 15 der Ausnehmung 16 zusammengedrückt und zentriert über seinen Kontakt mit dem Stift 8 diesen auf die Längsmittelachse 15. Das Vorsehen zweier Zentriervorrichtungen bietet den Vorteil, dass das Spiel zwischen dem Stift 8 und der Halterung 7 vollständig eliminiert wird und so dem Bediener des Schalthebels 3 die Schaltposition, welche durch das Rasten des Stiftkopfes 14 in die Vertiefung 13 wiedergegeben wird, exakt und ohne ein schwammiges Gefühl vermittelt wird. Auch hier ist der Aufbau sehr kompakt und klein gehalten und zeichnet sich durch eine einfache Gestaltung mit wenigen standardisierten Bauteilen aus. Insbesondere existieren außer dem notwendigerweise aus der Halterung 7 herausragenden Stiftkopf 14 keine weiteren Elemente, welche aus der Halterung 7 herausragen und die Bewegungsbahn der Halterung 7 bzw. des mit der Halterung 7 verbundenen Schalthebels 3 beeinträchtigen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung einer Rastiervorrichtung 110 mit zwei Zentriervorrichtungen 118 und 126 ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Der
Aufbau und die Wirkungsweise der Zentriervorrichtung 118 entspricht hierbei der oben beschrieben Zentriervorrichtung 18 in den Figuren 3 bis 6, so dass an dieser Stelle lediglich auf die zur Erläuterung der oberen Zentriervorrichtung 126 notwendigen Elemente der ersten Zentriervorrichtung 18 eingegangen wird.
Die zweite und im Inneren der Ausnehmung 116 angeordnete Zentriervorrichtung 126 weist zwischen dem Stift 108 und der Halterung 107 zwei elastisch verformbare Ringe, welche vorteilhafterweise ebenfalls als geschlitzte Ringe 130 und 131 mit Schlitzen 132, 133 ausgeführt sind, auf. Beide Geschlitzte Ringe 130, 131 weisen jeweils eine sich in Richtung der Längsachse 115 verjüngende Oberfläche 134, 135 auf, wobei diese Oberflächen vorteilhaft wiederum konisch ausgebildet sind und die beiden geschlitzten Ringe 130, 131 über die konischen Oberflächen 134, 135 miteinander in Kontakt stehen. Ein erster geschlitzter Ring 130 steht in unmittelbarem Kontakt mit der Druckfeder 121, wobei seine konische Oberfläche 134 eine Kegelsenkung darstellt und in Richtung der Längsachse 115 ausgerichtet ist. Der zweite geschlitzte Ring 131 steht mit seiner konischen Oberfläche 135, welche einen Kegelstumpf darstellt, mit dem ersten geschlitzten Ring 130 in Kontakt und stützt sich auf der der konischen Oberfläche 135 abgewandeten Seite über einen Absatz 124 an der Halterung 107 ab.
Bei Druckbeaufschlagung durch eine Federkraft der Druckfeder 121 gleiten die beiden geschlitzten Ringe 130, 131 über ihre konischen Oberflächen 134, 135 gegeneinander ab. Dabei weitet sich der erste geschlitzte Ring 130 und stützt sich an der Innenwandung der Ausnehmung 116 ab, wohingegen der zweite geschlitzte Ring 131 zusammengedrückt wird und in Kontakt mit dem Stift 108 steht. Hierdurch wird auf den Stift 108 eine radial gleichmäßig wirkende Kraft ausgeübt, die den Stift auf die Längsachse 115 zentriert. Diese Zentriervorrichtung 126 ist ebenfalls recht kompakt aufgebaut und mit wenigen gestalterisch einfachen Bauteilen versehen. In Zusammenwirken mit der ersten Zentriervorrichtung 118 wird hier ebenfalls eine optimale Zentrierwirkung erzielt. Die Richtung der sich verjüngenden Oberflächen 134 und 135 kann bei Bedarf auch vertauscht werden. Wenn die konische Oberfläche in der Ausbildung eines Kegelstumpfes sich am ersten geschlitzten Ring 130 befindet, liegt dieser am Stift 108 an, wohingegen der in diesem Fall mit einer konischen Oberfläche in der Ausbildung einer Kegelsenkung versehene zweite geschlitzte Ring 131 mit seinem Außenumfang an der Halterung 107 anliegen würde.
Der Einsatz zweier geschlitzte Ringe 130, 131 wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, bietet als zusätzlichen Vorteil, dass die Werkstoffwahl für die einzelnen Baueile weitergehend optimiert und an die einzelnen Anforderung angepasst werden kann. So uss beispielsweise der zweite geschlitzte Ring 131 eine Gleitbewegung zwischen dem Stift 108 und diesem geschlitzten Ring 131 ermöglichen, was für den ersten geschlitzten Ring nicht in diesem Maße zutrifft.
Die zweite Zentriervorrichtung 126 kann alternativ auch als einzige
Zentriervorrichtung verwendet werden. Hierbei stützt sich die Druckfeder 121 dann beispielsweise direkt an einem nicht dargestellten Absatz am Stift 108 ab.
Die Druckbeaufschlagung für den Stift 108 in der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführung erfolgt wie bei den vorherigen Ausführungen über eine Kontakt des Stiftkopfes 114 mit der Kontaktoberfläche 112 einer festsehenden Kontur 109. Die Rastiervorrichtung ist gerastet, sobald der Stiftkopf 114 in der Vertiefung 113 liegt und mittels der Druckfeder 113 in dieser gehalten wird. Für eine Verstellung des Schalthebels 3 ist dann die Überwindung der von der Druckfeder 121 ausgeübten Druckkraft erforderlich. Alternativ kann die Vertiefung auch am
Stiftkopf und auf der Kontur Erhebungen vorgesehen werden. Die Rastposition wäre dann gegeben, wenn die Vertiefung des Stiftkopfes auf einer Erhebung zum liegen kommt.
Neben der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der elastisch verformbaren Ringe als geschlitzte Ringe sind auch andere Ausführungsformen der elastisch verformbaren Ringe denkbar. So können die elastisch verformbaren Ringe auch als geschlossenen Ringe aus einem weichen, die erforderlichen Verformungen hergebenden Material, insbesondere einem Kunststoff, ausgebildet sein.
Die beschriebene Rastiervorrichtung ist nicht nur auf die Verwendung in einer Schaltvorrichtung beschränkt, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo das Spiel eines Rastierstiftes ausgeglichen werden soll, beispielsweise auch in Lenkstockhebeln, wie Blinker- und/oder Scheibenwischerhebeln. Bezugszeichenliste
S chaltvorrichtung
Schaltgehäuse
Schalthebel
Schwenkgelenk erste Schwenkachse zweite Schwenkachse
Halterung
Stift
Kontur
Rastiervorrichtung
Führungsnut
Kontaktoberfläche
Vertiefung
Stiftkopf
Längsachse
Ausnehmung
Öffnung
Zentriervorrichtung geschlitzter Ring
Schlitz
Druckfeder konische Oberfläche konische Oberfläche
Absatz verjüngter Bereich der Ausnehmung zweite Zentrierung geschlitzter Ring
Schlitz konische Oberfläche konische Oberfläche
Halterung
Stift
Kontur
Rastiervorrichtung
Kontaktoberfläche
Vertiefung
Stiftkopf
Längsachse
Ausnehmung erste Zentriervorrichtung zweite Zentriervorrichtung geschlitzter Ring
Druckfeder
Absatz geschlitzter Ring geschlitzter Ring
Schlitz
Schlitz
Konische Oberfläche
Konische Oberfläche

Claims

RastiervorrichtungPatentansprüche
Rastiervorrichtung (10), umfassend eine verstellbare, mit einer Ausnehmung (16) versehene, Halterung (7), eine feststehende Kontur (9) mit einer Kontaktoberfläche (12), einen in der Ausnehmung (16) beweglich angeordneten, mit einer mittels einer Druckfeder (21) erzeugten axialen Federkraft beaufschlagten Stift (8) , mit einem Stiftkopf (14), der aus der Ausnehmung (16) der Halterung (7) herausragt und eine Kontaktpaarung mit der Kontaktoberfläche (12) aufweist, zumindest eine Zentriervorrichtung (18) zwischen dem Stift (8) und der Halterung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zentriervorrichtung (18) zumindest einen elastisch verformbaren
Ring (19) aufweist, welcher zwischen dem Stift (8) und der Halterung (7) innerhalb der Ausnehmung (16) angeordnet ist, innerhalb der Ausnehmung (16) verschiebbar angeordnet ist, eine Oberfläche (22) mit einem sich entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder (21) verjüngenden Querschnitt aufweist, welche mit einer komplementären Oberfläche (23) am Stift (8) in Kontakt steht. Rastiervorrichtung (110); umfassend eine verstellbare, mit einer Ausnehmung (116) versehene, Halterung (107), eine feststehende Kontur ( 109) mit einer zumindest eine Vertiefung (113) aufweisende Kontaktoberfläche (112), einen in der Ausnehmung (116) beweglich angeordneten, mit einer mittels einer Druckfeder (121) erzeugten axialen Federkraft beaufschlagten Stift (108), wobei der Stiftkopf (114) aus der Ausnehmung (116) der Halterung (107) herausragt und eine Kontaktpaarung mit der Kontaktoberfläche (112) aufweist, zumindest eine Zentriervorrichtung (126) zwischen dem Stift (108) und der Halterung (107), dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (126) mittels zweier elastisch verformbarer Ringe (130; 131) erfolgt, welche zwischen dem Stift (108) und der Halterung (107) innerhalb der Ausnehmung (116) angeordnet sind und, jeweils eine sich in Längsachsenrichtung der Ausnehmung (116) verjüngende Oberfläche (134; 135) aufweisen, wobei die elastisch verformbaren Ringe (130; 131) über ihren sich verjüngenden Oberflächen (134; 135) miteinander in Kontakt stehen.
Rastiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine oder die elastisch verformbaren Ringe (19; 27; 130; 131) jeweils zumindest einen Schlitz (20; 28; 132; 133) aufweisen, der axial oder schräg zur Längsachse (15; 115) des Stiftes (8; 108) und/oder der Ausnehmung (16; 116) angeordnet ist und den Ring (19; 27; 130; 131) vollständig oder teilweise durchtrennt.
4. Rastiervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verjüngende Oberfläche (22; 29; 134; 135) des oder der elastisch verformbaren Ringe (19; 27; 130; 131) konisch ausgebildet ist.
5. Rastiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster elastisch verformbarer Ring (130) mit seiner dem ersten Ring (130) abgewandten Seite mit der Druckfeder (121) in Kontakt steht und dass ein zweiter elastisch verformbarer Ring (131) mit seiner flachen Stirnseite an der Halterung (107) abgestützt ist
6. Rastiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (121) an der dem geschlitzten Ring (130) abgewandten Seite an dem Stift (108) anliegt.
7. Rastiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (21; 121) an der dem geschlitzten Ring abgewandten Seite an der Halterung (7; 107) anliegt.
8. Rastiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiervorrichtung (10; 110) zwei von einander beabstandete Zentriervorrichtungen (18; 26) (118; 126) aufweist, welche über eine Druckfeder (21; 121) miteinander in Wirkverbindung stehen.
. Rastiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zentriervorrichtung (18; 118) in Nähe der Öffnung (17; 117) der Ausnehmung (16; 116) und eine zweite Zentriervorrichtung (26; 126)im Inneren der Ausnehmung (16; 116) angeordnet ist.
10. Rastiervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zentriervorrichtung (118) mittels eines elastisch verformbaren Ringes (119) erfolgt, welcher zwischen dem Stift (108) und der Halterung (107) innerhalb der Ausnehmung (116) angeordnet ist innerhalb der Ausnehmung (116) verschiebbar angeordnet ist eine Oberfläche (122) mit einem sich entgegen der Druckfeder (121) verjüngenden Querschnitt aufweist, welche mit einer komplementären Oberfläche (123) am Stift (108) in Kontakt steht, und. die zweite Zentriervorrichtung (126) mittels zweier elastisch verformbarer Ringe (130; 131) erfolgt, welche zwischen dem Stift (108) und der Halterung (107) innerhalb der Ausnehmung (116) angeordnet sind und jeweils eine sich in Längsachsenrichtung der Ausnehmung (116) verjüngende Oberfläche (134; 135) aufweisen, wobei die elastisch verformbaren Ringe (130; 131) über ihren sich verjüngenden Oberflächen (134; 135) miteinander in Kontakt stehen.
PCT/DE2004/002116 2003-09-23 2004-09-23 Rastiervorrichtung WO2005031491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800273959A CN1856758B (zh) 2003-09-23 2004-09-23 锁定机构
JP2006527268A JP4488529B2 (ja) 2003-09-23 2004-09-23 ロック装置
EP04786833A EP1664969B1 (de) 2003-09-23 2004-09-23 Rastiervorrichtung
KR1020057025355A KR101048888B1 (ko) 2003-09-23 2004-09-23 잠금 장치
US10/566,125 US7661334B2 (en) 2003-09-23 2004-09-23 Locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344287.1 2003-09-23
DE10344287A DE10344287B4 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Rastiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031491A1 true WO2005031491A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002116 WO2005031491A1 (de) 2003-09-23 2004-09-23 Rastiervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7661334B2 (de)
EP (1) EP1664969B1 (de)
JP (1) JP4488529B2 (de)
KR (1) KR101048888B1 (de)
CN (1) CN1856758B (de)
DE (1) DE10344287B4 (de)
ES (1) ES2285527T3 (de)
WO (1) WO2005031491A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2115327A2 (de) * 2007-01-04 2009-11-11 Dura Global Technologies, Inc. Raststopfen für einen automatischen getriebewandler
DE102012206992A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Rastiervorrichtung
WO2014067813A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Betätigungsbaugruppe für ein bedienelement, lenkstockhebel sowie lenkstockbaugruppe
US20180283543A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Sl Corporation Transmission apparatus and transmission system

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4777851B2 (ja) * 2006-09-25 2011-09-21 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
DE102007008960B4 (de) * 2007-02-21 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102007028103A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Arretiervorrichtung
JP2011154447A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Tokai Rika Co Ltd レバー操作装置
DE102010029704A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
EP2581629B1 (de) * 2012-03-22 2014-06-04 Kongsberg Automotive AB Schaltanordnung mit reduziertem Spiel
JP2013252778A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Tokai Rika Co Ltd 操作装置及びシフトレバー装置
KR101382291B1 (ko) 2012-09-12 2014-04-08 현대자동차(주) 변속조작기구
KR102058103B1 (ko) * 2013-06-13 2019-12-23 에스엘 주식회사 변속 레버의 디턴트 장치
DE102014205248A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebelrückstellvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Wählhebelrückstellvorrichtung
DE102014107080A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Ecs Engineered Control Systems Ag Haltevorrichtung sowie Stift zur Anordnung in einer solchen Haltevorrichtung
DE102014210828A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, Verfahren zum Herstellen derselben und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102014110147B4 (de) 2014-07-18 2019-10-02 Ecs Engineered Control Systems Ag Rastiervorrichtungen, insbesondere für Schaltvorrichtungen zur Betätigung von Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE102014214126A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltsperre für ein Schaltgetriebe
JP6281951B2 (ja) * 2014-10-09 2018-02-21 アルプス電気株式会社 車両用操作装置
DE102014223046A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung für einen Schalthebel, Schalthebelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kopplungsvorrichtung
EP3128209B1 (de) 2015-08-05 2021-05-26 Fico Triad, S.A. Gangwählmechanismus für kraftfahrzeuggetriebe
DE102015225494A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebel und Verfahren zum Herstellen eines Schalthebels
DE102016122432A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockhebel mit Drehkopplung zwischen einem Schaltbolzen und einem Gehäuse, Lenksäulenmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkstockhebels
KR102324753B1 (ko) * 2017-03-16 2021-11-10 현대자동차주식회사 변속조작기구의 조작감 부여장치
KR102375141B1 (ko) * 2017-03-17 2022-03-16 현대자동차주식회사 변속조작기구의 조작감 부여장치
KR102375166B1 (ko) 2017-06-07 2022-03-16 현대자동차주식회사 변속조작기구의 조작감 부여장치
EP3680747B1 (de) * 2017-09-08 2023-03-15 Alps Alpine Co., Ltd. Bedienungselement
CN108545640B (zh) * 2018-07-11 2019-05-07 温州职业技术学院 一种具有握杆防误触功能的塔吊控制器
DE102018007761A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter mit einem Rastbolzen und Rastbolzen für einen elektrischen Schalter
CN111489907B (zh) * 2019-01-25 2022-06-07 阿尔卑斯(中国)有限公司 拨杆开关
CN110043644A (zh) * 2019-04-30 2019-07-23 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 换挡器和车辆
KR20210000200A (ko) 2019-06-24 2021-01-04 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
EP3809021A1 (de) 2019-10-14 2021-04-21 Fico Triad, S.A. Drehschalthebel mit geräuschdämpfung für kraftfahrzeuggetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0434262A (ja) * 1990-05-31 1992-02-05 Keihin Seimitsu Kogyo Kk 可変レバー比シフトレバー
EP0943845A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Eaton Corporation Vorspannungseinrichtung für mechanisches Getriebe mit einer einzigen Schaltwelle
DE19925032A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Arretiervorrichtung
WO2002061522A1 (en) 2001-02-02 2002-08-08 Kongsberg Automotive Ab Centering device for longitudinal elements and a resetting device for motor vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310450C2 (de) * 1993-03-31 1995-01-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP3558111B2 (ja) * 1997-08-29 2004-08-25 富士機工株式会社 自動変速機操作装置
SE511147C2 (sv) 1997-12-19 1999-08-09 Kongsberg Automotive Ab Manöveranordning
US6448670B1 (en) * 1998-05-12 2002-09-10 Alps Electric Co., Ltd. Signal input device
DE19853934B4 (de) * 1998-11-23 2006-05-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
US7467569B2 (en) * 2007-01-04 2008-12-23 Dura Global Technologies, Inc. Detent plunger for automatic transmission shifter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0434262A (ja) * 1990-05-31 1992-02-05 Keihin Seimitsu Kogyo Kk 可変レバー比シフトレバー
EP0943845A2 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Eaton Corporation Vorspannungseinrichtung für mechanisches Getriebe mit einer einzigen Schaltwelle
DE19925032A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Arretiervorrichtung
WO2002061522A1 (en) 2001-02-02 2002-08-08 Kongsberg Automotive Ab Centering device for longitudinal elements and a resetting device for motor vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 208 (M - 1249) 18 May 1992 (1992-05-18) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2115327A2 (de) * 2007-01-04 2009-11-11 Dura Global Technologies, Inc. Raststopfen für einen automatischen getriebewandler
EP2115327A4 (de) * 2007-01-04 2011-10-12 Dura Global Tech Inc Raststopfen für einen automatischen getriebewandler
DE102012206992A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Rastiervorrichtung
WO2014067813A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Betätigungsbaugruppe für ein bedienelement, lenkstockhebel sowie lenkstockbaugruppe
CN104768800A (zh) * 2012-10-29 2015-07-08 Trw车辆电气与零件有限公司 用于操作元件的操纵组件、转向柱开关杆以及转向柱组件
US10268230B2 (en) 2012-10-29 2019-04-23 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Actuating assembly for an operating element, steering column switch, and steering column assembly
US20180283543A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Sl Corporation Transmission apparatus and transmission system
US10718430B2 (en) * 2017-03-30 2020-07-21 Sl Corporation Transmission apparatus and transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2285527T3 (es) 2007-11-16
DE10344287B4 (de) 2005-12-08
JP2007506200A (ja) 2007-03-15
KR20060106630A (ko) 2006-10-12
EP1664969B1 (de) 2007-05-23
KR101048888B1 (ko) 2011-07-15
JP4488529B2 (ja) 2010-06-23
EP1664969A1 (de) 2006-06-07
DE10344287A1 (de) 2005-05-19
US20060185467A1 (en) 2006-08-24
CN1856758B (zh) 2010-09-01
US7661334B2 (en) 2010-02-16
CN1856758A (zh) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005031491A1 (de) Rastiervorrichtung
EP2334502B1 (de) Verriegelungsmechanismus sowie fahrzeugseitige kupplungsbaugruppe einer anhängerkupplung
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
EP0975904A1 (de) Getriebe mit einer zentralschaltwelle
EP1558862A1 (de) Schaltvorrichtung zur bertragung von schaltbefehlen an ein automatikgetriebe
DE102011122445A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Lenkstockschaltereinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0362566A2 (de) Elastisches Lager
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE102008044824A1 (de) Pedalanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE19921552A1 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
EP3146242B1 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
DE10012382B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeugwechselgetriebe
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
DE19918509A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102006042964A1 (de) Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2396572A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
DE102007008960B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE10002952B4 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19918508C2 (de) Schaltvorrichtung
DE10140505B4 (de) Bedienelement
EP1741597B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeuge
EP1690274B1 (de) Schaltermodul
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480027395.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057025355

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006185467

Country of ref document: US

Ref document number: 10566125

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006527268

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786833

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566125

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057025355

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786833

Country of ref document: EP