DE19918508C2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE19918508C2
DE19918508C2 DE19918508A DE19918508A DE19918508C2 DE 19918508 C2 DE19918508 C2 DE 19918508C2 DE 19918508 A DE19918508 A DE 19918508A DE 19918508 A DE19918508 A DE 19918508A DE 19918508 C2 DE19918508 C2 DE 19918508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
axis
switching
switching device
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19918508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918508A1 (de
DE19918508C9 (de
Inventor
Juergen Kowalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE19918508C9 publication Critical patent/DE19918508C9/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19918508A priority Critical patent/DE19918508C2/de
Priority to FR0005099A priority patent/FR2792579A1/fr
Priority to IT2000RM000223A priority patent/IT1315913B1/it
Publication of DE19918508A1 publication Critical patent/DE19918508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918508C2 publication Critical patent/DE19918508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung nach Patentan­ spruch 1.
So ist aus der DE 196 37 254 A1 bereits eine Schaltvorrichtung bekannt, bei der sich in Übereinstimmung mit dem Gegenstand nach Patentanspruch 1 zwei mit einem Schalthebel gekoppelte Ra­ stierrollen auf jeweils einer profilierten Oberfläche abwälzen, um den Schalthebel selbsttätig in eine Ausgangslage zu führen. Diese Schaltvorrichtung weist eine dritte Oberfläche auf, wel­ che beweglich gegenüber den ersten beiden profilierten Oberflä­ chen angeordnet ist, um den Schalthebel in einer Rückwärts­ gangsstellung verrasten zu lassen.
Aus der EP 0 794 362 A2 ist eine weitere Schaltvorrichtung be­ kannt. Bei dieser ist ein Schalthebel um zwei orthogonal zuein­ ander angeordnete Schwenkachsen schwenkbar gelagert. Zwei Ra­ stungen umfassen jeweils einen Rollkörper und eine profilierte Oberfläche. Die Rollkörper werden mittels einer Schraubendruck­ feder auf die beiden profilierten Oberflächen angedrückt. Die beiden profilierten Oberflächen weisen die gleiche Form auf und sind seitlich versetzt zueinander angeordnet. In die profilier­ ten Oberflächen sind jeweils zwei Vertiefungen gearbeitet, die durch eine Erhöhung voneinander getrennt sind. Die erste Ver­ tiefung hält den Schalthebel in der Grundstellung und die zwei­ te Vertiefung dient der Verrastung des Schalthebels im Rück­ wärtsgang.
Die Rollkörper zur Verrastung des Rückwärtsganges rollen nach dem Überschreiten der Erhöhungen infolge einer in der Schrau­ bendruckfeder gespeicherten Kraft in die beiden dem Rückwärts­ gang zugeordneten Vertiefungen. Demzufolge schwenkt der Schalt­ hebel beim Verrasten in dem Rückwärtsgang ab Überschreitung der Erhöhung selbsttätig auf den Bediener des Schalthebels. Nach­ teilhafterweise wird dies vom Bediener als unkomfortabel emp­ funden.
Ferner ist aus der DE 197 33 206 C1 eine Schaltvorrichtung be­ kannt, die zwei unabhängig voneinander federnd abstützbare Ra­ stungen zur Beeinflussung des Kraftverlaufes beim Bewegen des Schalthebels zwischen den Stellungen aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung zu schaf­ fen, bei welcher der Schalthebel zur Verrastung in einer Schaltstellung nur geringfügig bis nicht weiterschwenkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa­ tentanspruch 1 gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung liegt dar­ in, daß die erste profilierte Oberfläche ab Erreichen der Schalthebelstellung, bei der eine Verrastung im Rückwärtsgang beginnt, gegenüber der zweiten spielfrei mit dem Handschalthe­ bel verbundenen profilierten Oberfläche Bewegungen ausführen kann. Dadurch kann die der Verrastung im Rückwärtsgang zugeord­ nete Vertiefung in die dem Verrastungsende entsprechende Stel­ lung verschwenken, wobei der Schalthebel seine Schalthebelstel­ lung nahezu beibehält. D. h. der Schalthebel führt vom Verra­ stungsbeginn bis zum Verrastungsende nur noch eine selbsttätige Restbewegung aus.
Infolge einer voneinander unabhängigen Abstützung der beiden Rastmittel gegenüber einem Trägerkörper sind bei der Erfindung den beiden verschieden ausgeformten profilierten Oberflächen in vorteilhafter Weise verschiedene Federkräfte zuordenbar.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung liegt darin, daß mittels der Wahl der Größe des Schwenkwinkels der beiden profilierten Oberflächen gegeneinander eine weitere Möglichkeit geschaffen ist, den Verlauf des Verhältnisses zwi­ schen dem Schalthebelschwenkwinkel und der Schaltkraft zu be­ einflussen. Somit kann die Schaltvorrichtung mittels geringfü­ giger Modifikationen bezüglich
  • - des Schwenkwinkels,
  • - der Form der profilierten Oberfläche und
  • - der Federrate und Federvorspannung der Schraubendruckfeder
an die jeweiligen Erfordernisse des Kraftfahrzeuges angepaßt werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines Kraftspeichers (z. B. Blattfeder) in der der Einrastung entgegengesetzten Richtung ist besonders vorteilhaft, da durch die Einbringung einer zu­ sätzlichen Kraft auf einen die bewegliche profilierte Oberflä­ che tragenden Bewegungskörper (z. B. Schwenkkörper) dieser auch dann in einer bestimmten Stellung gehalten werden kann, wenn vom Federelement des Rastmittels (außer der Reibkraft zwischen dem Rastmittel und der ersten profilierten Oberfläche) keine Kraft auf den Schwenkkörper einwirkt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die profilierte Oberfläche ein Kreisbogen ist, der konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenkkörpers liegt.
Patentanspruch 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der er­ findungsgemäßen Schaltvorrichtung zur einfachen und kostengün­ stigen Verwirklichung der Beweglichkeit der profilierten Ober­ flächen einander gegenüber.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 3 zeigt eine Möglichkeit, in vorteilhafter Weise eine Kraft aufzubrin­ gen, die den Schalthebel nach Betätigung außerhalb der Rück­ wärtsgangverrastung stets in eine Grundposition überführt.
Mittels der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist in vor­ teilhafter Weise ein relativ großer radialer Abstand zwischen der Schwenkachse und der profilierten Oberfläche gewährleistet, wodurch die Krümmung der profilierten Oberfläche gering und die Länge der profilierten Oberfläche groß gehalten werden kann. Demzufolge können die Kontaktflächen zwischen dem Rastmittel und den profilierten Oberflächen ebenfalls groß gehalten wer­ den, was einen geringen Verschleiß mit sich führt.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung her­ vor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Schaltvorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines nicht näher dargestellten Getriebes eines Kraftfahrzeuges in einer perspektivischen Ansicht, wobei sich ein Schalthebel in einer Grundposition "G" befindet,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Gehäuseinneren Bau­ einheit in der gleichen Blickrichtung, wie sie sich in Fig. 1 darstellt, wobei sich der Schalthebel in der Grundposition "G" befindet,
Fig. 3 die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt ent­ lang einer Ebene, die zwischen einer Längsachse des Schalthe­ bels und einer Schaltachse aufgespannt ist. Die Blickrichtung ist dabei in Fig. 1 mit dem Pfeil III gekennzeichnet,
Fig. 4 die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt ent­ lang einer Ebene, die zwischen der Längsachse des Schalthebels und einer Wählachse aufgespannt ist. Die Blickrichtung ist da­ bei in Fig. 1 mit dem Pfeil IV gekennzeichnet,
Fig. 5 die Schaltvorrichtung gemäß Fig. 4 in einem Schnitt ent­ lang Linie V-V,
Fig. 6 den Schalthebel, einen Lagerbolzen, einen ersten Schwenkkörper mit einem linken Einsatz und einen erstes Rast­ mittel in einer Ansicht VI gemäß Fig. 2, wobei sich der Schalt­ hebel in der Grundposition "G" befindet. Das erste Rastmittel umfaßt einen ersten Rollenhalter und einen ersten Rollkörper,
Fig. 7 den Schalthebel, den Lagerbolzen, einen zweiten Schwenk­ körper mit einem zweiten Einsatz und ein zweites Rastmittel in einer Ansicht VII gemäß Fig. 2, wobei sich der Schalthebel in der Grundposition "G" befindet. Das zweite Rastmittel umfaßt einen zweiten Rollenhalter und einen zweiten Rollkörper,
Fig. 8 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers ge­ genüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn sich der Schalthebel in der Grundposition "G" oder einer Neutralposition "N" befindet,
Fig. 9 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers ge­ genüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn sich der Schalthebel in der Schaltposition "+" befindet,
Fig. 10 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers gegenüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn sich der Schalthebel in der Schaltposition "-" befindet,
Fig. 11 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers gegenüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn sich der Schalthebel in einer ersten Zwischenstellung befindet,
Fig. 12 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers gegenüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn der Schalt­ hebel in der Rückwärtsgangposition "R" verrastet ist und
Fig. 13 die Anordnung des ersten und des zweiten Rollkörpers gegenüber dem ersten und dem zweiten Einsatz, wenn sich der Schalthebel in einer zweiten Zwischenstellung befindet.
Fig. 1 zeigt eine Schaltvorrichtung 1 zum Schalten von Gangstu­ fen eines nicht näher dargestellten Getriebes eines Kraftfahr­ zeuges in einer perspektivischen Ansicht, wobei sich ein Schalthebel 4 in einer Grundposition "G" befindet.
Der Pfeil I weist dabei in Kraftfahrzeuglängsrichtung auf das vordere Ende des Kraftfahrzeuges.
Ein Gehäuse 2 der Schaltvorrichtung 1 ist an Befestigungsstel­ len 3 mit einer nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugkarosse­ rie verbunden. Die Schaltvorrichtung 1 umfaßt einen Schalthebel 4, der innerhalb des Gehäuses 2 um zwei orthogonal zueinander angeordnete Schwenkachsen schwenkbar gelagert ist. Die erste Schwenkachse liegt im wesentlichen in Kraftfahrzeugquerrichtung und wird im folgenden als Schaltachse 5 bezeichnet. Die zweite Schwenkachse liegt in Kraftfahrzeuglängsrichtung und wird im folgenden als Wählachse 6 bezeichnet. Das Gehäuse 2 ist waage­ recht in einer Ebene geteilt, in der die Wählachse 6 liegt. Den unteren Teil des Gehäuses 2 bildet dabei ein Lagerbock 7 und den oberen Teil ein Lagerdeckel 8. Der Lagerdeckel 8 weist eine Öffnung auf, durch die ein oberes Schalthebelende 9 des Schalt­ hebels 4 ragt.
Koaxial zur Wählachse 6 sind zwei Lagerbuchsen 10, 11 in Boh­ rungen des Gehäuses 2 angeordnet, in denen eine in Fig. 2 näher ersichtliche gehäuseinnere Baueinheit 12 schwenkbar gelagert ist.
Oberhalb des Schalthebels 4 ist das Schaltschema 13 gezeigt, wie es sich einem Bediener der Schaltvorrichtung 1 darstellt.
Dabei ist der Schalthebel um die Wählachse 6 zum einen in die Grundposition "G" und zum anderen in eine Neutralposition "N" schwenkbar. Der Schalthebel 4 steht im normalen Fahrbetrieb in der Grundposition "G". Aus dieser Grundposition "G" kann durch Schwenken des Schalthebels 4 um die Schaltachse 5 in eine Posi­ tion "+" die nächsthöhere Vorwärtsgangstufe und durch Schwenken in eine Position "-" die nächstniedrigere Vorwärtsgangstufe ge­ wählt werden. Der Schalthebel 4 schwenkt selbsttätig aus den Positionen "+", "-" und der Neutralposition "N" in die Grundpo­ sition "G" zurück. Um den Rückwärtsgang auszuwählen, muß der Schalthebel 4 um die Schaltachse 5 aus der Neutralposition "N" in eine Rückwärtsgangposition "R" geschwenkt werden. Der Schalthebel 4 rastet in der Rückwärtsgangposition "R" ein.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der gehäuseinneren Baueinheit 12 in der gleichen Blickrichtung, wie sie sich in Fig. 1 darstellt, wobei sich der Schalthebel 4 in der Grundpo­ sition "G" befindet.
Die gehäuseinnere Baueinheit 12 umfaßt ein unteres Schalthebe­ lende 14 einen Trägerkörper 15, einen in Fig. 3 näher ersicht­ lichen Lagerbolzen 16, zwei Schwenkkörper 17, 18 und eine Posi­ tionsscheibe 19.
Koaxial zur Schaltachse 5 ist der Lagerbolzen 16 angeordnet, mittels dessen der Schalthebel 4 schwenkbar um die Schaltachse 5 gelagert ist.
Da die gehäuseinnere Baueinheit 12 im Gehäuse 2 schwenkbar um die Wählachse 6 und der Schalthebel 4 in der gehäuseinneren Baueinheit 12 schwenkbar um die Schaltachse 5 gelagert ist, ist der Schalthebel 4 kardanisch gelagert.
Das untere Schalthebelende 14 ist zapfenartig ausgestaltet und weist einen Dämpfungsring 20 auf, der in einer in Fig. 3 ge­ zeigten Schaltkulisse 21 zwangsgeführt ist, deren Führungskon­ tur dem Schaltschema 13 entspricht. Infolge der Richtungsumkehr der Schaltbewegungen an der kardanischen Lagerung des Schalthe­ bels 4 ist diese Führungskontur 180° gedreht bezüglich des Schaltschemas 13, wie es sich für den Bediener darstellt.
Fig. 3 zeigt die Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer Ebene, die zwischen einer Längsachse 22 des Schalthebels 4 und der Schaltachse 5 aufgespannt ist. Die Blickrichtung ist dabei auf ein hinteres Ende des Kraftfahrzeu­ ges gerichtet und in Fig. 1 mit dem Pfeil III gekennzeichnet.
Der Schalthebel 4 ist gegenüber dem Trägerkörper 15 mittels des Lagerbolzens 16 schwenkbar um die Schaltachse 5 gelagert. An den beiden Enden 23, 24 des Lagerbolzens 16 ist jeweils einer der beiden Schwenkkörper 17, 18 um die Schaltachse 5 schwenkbar gegenüber dem Trägerkörper 15 gelagert. Das untere Schalthebe­ lende 14 durchsetzt - wie in Fig. 4 näher ersichtlich ist - die Schwenkkörper 17, 18 durch Aufnahmebohrungen 25, 26 so daß der Schalthebel 4 mit den Schwenkkörpern 17, 18 relativ zu dem Trä­ gerkörper 15 schwenkbar ist.
Der Trägerkörper 15 weist drei Kammern 27, 28, 29 auf, von de­ nen eine dritte in Fig. 4 ersichtlich ist. Die erste Kammer 27 und die zweite Kammer 28 sind den Schwenkbewegungen um die Schaltachse 5 zugeordnet, wohingegen die dritte Kammer 29 den Schwenkbewegungen um die Wählachse 6 zugeordnet ist. Die drei Kammern 27, 28, 29 erstrecken sich näherungsweise parallel zur Längsachse 22 des Schalthebels 4, wenn sich dieser in der Grundposition "G" befindet und weisen Öffnungen 30, 31, 32 auf der Unterseite des Trägerkörpers 15 auf. In jeder der drei Kam­ mern 27, 28, 29 ist jeweils ein Rastmittel 33, 34, 35 angeord­ net. Die drei Rastmittel 33, 34, 35 sind identisch aufgebaut und umfassen jeweils einen Rollenhalter 39, 40, 41 und einen Rollkörper 42, 43, 44, der mittels einer in der Zeichnung nicht ersichtlichen Clipverbindung in dem Rollenhalter 39, 40, 41 drehbar um eine Rotationsachse 45, 46, 47 gelagert ist. Jeder der drei Rollenhalter 39, 40, 41 weist eine Bohrung 81, 82, 83 auf, in der eine Schraubendruckfeder 36, 37, 38 angeordnet ist. Diese stützt sich einerseits am Trägerkörper 15 und anderer­ seits an dem jeweiligen Rollenhalter 39, 40, 41 ab. Da die Schraubendruckfedern 36, 37, 38 unter Vorspannung stehen, drüc­ ken diese die Rollkörper 42, 43, 44 gegen profilierte Oberflä­ chen 48, 49, 50 eines Einsatzes 51, 52, 53 aus Metall. Der er­ ste Einsatz 51 ist dem ersten Rastmittel 33 zugeordnet und in dem ersten Schwenkkörper 17 aufgenommen. Hingegen ist der zwei­ te Einsatz 52 dem zweiten Rastmittel 34 zugeordnet und in dem zweiten Schwenkkörper 18 aufgenommen. Die beiden Schwenkkörper 17, 18 bestehen dabei aus einem Kunststoff und sind zur form­ schlüssigen Verbindung jeweils um einen der beiden Einsätze 51, 52 spritzgußgefertigt.
Die beiden Schwenkkörper 17, 18 weisen an deren unteren Enden jeweils einen Ansatz 54, 55 auf. Die beiden Ansätze 54, 55 er­ strecken sich parallel zur Schaltachse 5 und überlappen sich in einem Bereich des Schalthebels 4 und sind relativ zueinander begrenzt um die Schaltachse 5 schwenkbar, wie in Fig. 4 er­ sichtlich ist.
Fig. 4 zeigt die Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer Ebene, die zwischen der Längsachse 22 des Schalthebels 4 und der Wählachse 6 aufgespannt ist. Die Blick­ richtung ist dabei in Fig. 1 mit dem Pfeil IV gekennzeichnet.
Die beiden Ansätze 54, 55 der Schwenkkörper 17, 18 weisen die vom unteren Schalthebelende 14 durchsetzten Öffnungen 25, 26 auf. Der Ansatz 55 des in Kraftfahrzeuglängsrichtung auf der rechten Seite angeordnete zweiten Schwenkkörpers 18 wird im folgenden als rechter Ansatz 55 und der andere Ansatz 54 wird im folgenden als linker Ansatz 54 bezeichnet. Das untere Schalthebelende 14 ist im Idealfall spielfrei in der Öffnung 26 des rechten Ansatzes 55 aufgenommen, wohingegen die Öffnung 25 im linken Ansatz 54 als ein Langloch ausgebildet ist, daß sich in Kraftfahrzeuglängsrichtung erstreckt. Somit weist das untere Schalthebelende 14 bezüglich der Schaltachse 5 ein Schwenkspiel 56 gegenüber dem linken Ansatz 54 auf. Eine unter Vorspannung stehende Blattfeder 57 stützt sich mit deren unterem Ende 58 an diesem linken Ansatz 54 und mit deren oberem Ende 59 an einem abgesetzten Bereich 60 des unteren Schalthebelendes 14 ab. Dazu ist das obere Ende 59 der Blattfeder 57 als geschlitzter Ring 61 ausgeführt, der auf den abgesetzten Bereich 60 des unteren Schalthebelendes 14 aufgeschoben ist, wohingegen das untere En­ de 58 der Blattfeder 57 an dem linken Ansatz 54 in einem Schlitz 62 abstützt ist. Die Blattfeder 57 drückt den linken Ansatz 54 gegenüber dem unteren Schalthebelende 14 in Kraft­ fahrzeuglängsrichtung nach hinten, wenn sich der Schalthebel 4 in der in Fig. 1 bis Fig. 8 dargestellten Grundstellung "G" be­ findet. Somit wird in der Grundstellung "G" ständig eine vorde­ re Anlagefläche 63 innerhalb des Langloches gegen das untere Schalthebelende 14 gedrückt, während eine hintere Anlagefläche 64 innerhalb des Langloches das Schwenkspiel 56 zum unteren Schalthebelende 14 aufweist.
Die Positionsscheibe 19 weist eine Bohrung 65 auf, die konzen­ trisch zur Wählachse 6 angeordnet ist. Innerhalb dieser Bohrung 65 ist ein einteilig mit dem Trägerkörper 15 ausgebildeter La­ gerzapfen 66 angeordnet, so daß die Positionsscheibe 19 drehbar um den Trägerkörper 15 gelagert ist. Der Trägerkörper 15 durch­ setzt an dessen hinterem Ende durch die Lagerbuchse 10 das Ge­ häuse 2 und weist an diesem herausragenden hinteren Ende koa­ xial zur Wählachse 6 einen Zapfen 79 auf. Da dieser Zapfen 79 ebene Flächen 80 (vgl. Fig. 1) aufweist, die sich in Kraftfahr­ zeuglängsrichtung erstrecken, kann jeder Winkelstellung dieses Zapfens 79 eine Schwenkstellung um die Wählachse 6 zugeordnet werden. Die Positionsscheibe 19 ist mit einem parallel zur Wählachse 6 verschoben angeordneten Positionsstift 67 verbun­ den, der eine auch in Fig. 1 ersichtliche bogenförmige Nut 68 im Gehäuse 2 durchsetzt. Die bogenförmige Nut 68 erstreckt sich auf einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt auf der Wählachse 6 liegt. In Fig. 2 ist ersichtlich, daß der zweite Schwenkkörper 18 einen angegossenen in Kraftfahrzeuglängsrichtung nach hinten weisenden Ansatz 69 aufweist, dessen hinteres Ende als kugel­ förmiger Gleitstein 70 ausgestaltet ist. Dieser kugelförmige Gleitstein 70 ist in einer Nut 71 geführt, die in einem Außen­ bereich der Positionsscheibe 19 angeordnet ist, so daß Schwenk­ bewegungen des Schalthebels 4 beziehungsweise des mit diesem formschlüssig und spielfrei verbundenen zweiten Schwenkkörpers 18 um die Schaltachse 5 über den kugelförmigen Gleitstein 70 zwangsläufig zu Schwenkbewegungen der Positionsscheibe 19 ge­ genüber dem Trägerkörper 15 führen. Demzufolge schwenkt der Po­ sitionsstift 67 um die Wählachse 6 innerhalb der bogenförmigen Nut 68. Schwenkbewegungen des Trägerkörpers 15 um die Wählachse 6 führen ebenfalls zum Schwenken des Positionsstiftes 67 um die Schaltachse 5 innerhalb der bogenförmigen Nut 68. Da jedem Schwenkwinkel des Zapfens 79 eine Schwenkstellung um die Wählachse 6 und jeder Stellung des Positionsstiftes 67 relativ zum Zapfen 79 eine Schwenkstellung um die Schaltachse 5 zuge­ ordnet werden kann, kann am hinteren Ende der Schaltvorrichtung 1 die jeweils gewählte Position der möglichen Positionen
  • - Grundposition "G",
  • - Neutralposition "N",
  • - Rückwärtsgangposition "R",
  • - Position "+" oder
  • - Position "-"
ermittelt werden. Die Signalaufnahme erfolgt mit einer nicht näher dargestellten Vorrichtung, die auf optischem Wege arbei­ tet.
Der Rollkörper 44 des dritten, den Schwenkbewegungen um die Wählachse 6 zugeordneten Rastmittels 35 rollt auf der profi­ lierten Oberfläche 50 des dritten Einsatzes 53, der im Gegen­ satz zum ersten Einsatz 51 und zum zweiten Einsatz 52 unmittel­ bar im Lagerbock 7 aufgenommen ist.
Fig. 5 zeigt die Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 4 in einem Schnitt entlang Linie V-V.
Die profilierte Oberfläche 50 des dritten Einsatzes 53 setzt sich im wesentlichen aus einer Schrägen 73 und einer Vertiefung "G1" zusammen. Wenn sich der Schalthebel 4 in der Grundposition "G" befindet, dann ist der dritte Rollkörper 44 in der Vertie­ fung "G1" eingerastet. Wird der Schalthebel 4 aus dieser Grund­ position "G" in die Neutralposition "N" geschwenkt, so rollt der dritte Rollkörper 44 die Schräge 73 relativ zu dieser gegen die Federkraft der dritten Schraubendruckfeder 38 herauf, wobei diese gestaucht wird. Infolge der in dieser dritten Schrauben­ druckfeder 38 gespeicherten Arbeit steht eine Rückstellkraft an, die bestrebt ist, den Schalthebel 4 aus der Neutralposition "N" in die Grundposition "G" zurückzuführen.
Fig. 6 zeigt den Schalthebel 4, den Lagerbolzen 16, den ersten Schwenkkörper 17 mit dem ersten Einsatz 51, dem ersten Rollen­ halter 39 und dem ersten Rollkörper 42 in einer Ansicht gemäß Linie VI-VI in Fig. 2, wobei sich der Schalthebel 4 in der Grundposition "G" befindet. Insbesondere der zweite Schwenkkör­ per 18, der Trägerkörper 15 und die zweite Schraubendruckfeder 37 sind in der Fig. 6 nicht dargestellt.
Die profilierte Oberfläche 48 des ersten Einsatzes 51 ist als Teilkreisbogen 74 ausgeführt, der konzentrisch zur Schaltachse 5 angeordnet ist. Am hinteren Ende des Teilkreisbogens 74 ist eine Rückwärtsgangvertiefung "R1" angeordnet, die von einer vorderen kurzen Schräge 75 und einer hinteren kurzen Schräge 76 gebildet wird. In dieser Rückwärtsgangvertiefung "R1" rastet der erste Rollkörper 42 ein, wenn sich der Schalthebel 4 in der Rückwärtsgangposition "R" befindet. Infolge der Konzentrizität des vorderen Teilkreisbogens 74 zur Schaltachse 5 führen Bewe­ gungen des ersten Rollkörpers 42 relativ zum vorderen Teil­ kreisbogen 74 zu keiner Änderung der Federspannung der ersten Schraubendruckfeder 37, solange sich dieser Rollkörper 42 auf dem vorderen Teilkreisbogen 74 befindet.
Befindet sich der Schalthebel 4, wie dargestellt, in der Grund­ position "G", so ist der erste Rollkörper 42 an einem Punkt "G2" des vorderen Teilkreisbogens 74 angeordnet.
Fig. 7 zeigt den Schalthebel 4, den Lagerbolzen 16, den zweiten Schwenkkörper 18 mit dem zweiten Einsatz 52, den zweiten Rol­ lenhalter 40 und den zweiten Rollkörper 43, in einer Ansicht gemäß Linie VII-VII in Fig. 2, wobei sich der Schalthebel 4 in der Grundposition "G" befindet. Insbesondere der erste Schwenk­ körper 17, der Trägerkörper 15 und die erste Schraubendruckfe­ der 36 sind in dieser Fig. 7 nicht dargestellt.
Die profilierte Oberfläche 49 des rechten Einsatzes 52 ist v- förmig und der zweite Rollkörper 43 ist in der näherungsweise mittigen Vertiefung "G3" angeordnet, wenn sich der Schalthebel 4 in der Grundstellung "G" befindet. Eine hintere Schräge 77 der v-förmigen profilierten Oberfläche 49 ist dem Schaltvorgang in die Position "-" und die Rückwärtsgangposition "R" zugeord­ net. Eine vordere Schräge 78 der v-förmigen profilierten Ober­ fläche 49 ist dem Schaltvorgang in die Position "+" zugeordnet.
Wird der Schalthebel 4 aus der Grundposition "G" in die Positi­ on "+" geschwenkt, so rollt der zweite Rollkörper 43 die vorde­ re Schräge 78 relativ zu dieser gegen die Federkraft der zwei­ ten Schraubendruckfeder 37 herauf, wobei diese gestaucht wird. Infolge der in dieser zweiten Schraubendruckfeder 37 gespei­ cherten Arbeit steht eine Rückstellkraft an, die bestrebt ist, den Schalthebel 4 aus der Position "+" in die Grundposition "G" zurückzuführen.
Wird der Schalthebel 4 aus der Grundposition "G" in die Positi­ on "-" geschwenkt, so rollt der zweite Rollkörper 43 die hinte­ re Schräge 77 relativ zu dieser gegen die Federkraft der zwei­ ten Schraubendruckfeder 37 herauf, wobei diese gestaucht wird. Infolge der in dieser zweiten Schraubendruckfeder 37 gespei­ cherten Arbeit steht eine Rückstellkraft an, die bestrebt ist, den Schalthebel 4 aus der Position "-" in die Grundposition "G" zurückzuführen.
Im Folgenden wird die Funktion der Schaltvorrichtung 1 anhand der Fig. 8 bis Fig. 13 erläutert. Dabei stellen diese Figuren jeweils eine Ansicht dar, die insbesondere die Stellungen der Rollkörper 42, 43 auf dem ersten Einsatz 51 und dem zweiten Einsatz 52 für verschiedene Schalthebelpositionen darstellt.
Fig. 8 zeigt die Anordnung des ersten Rollkörpers 42 und des zweiten Rollkörpers 43 gegenüber dem ersten Einsatz 51 und dem zweiten Einsatz 52, wenn sich der Schalthebel 4 in der Position "G" oder "N" befindet. Der erste Rollkörper 42 befindet sich näherungsweise mittig auf dem Teilkreisbogen an dem Punkt "G2" der profilierten Oberfläche 48 des ersten Einsatzes 51, während sich der zweite Rollkörper 43 in der Vertiefung "G3" der v- förmig ausgestalteten profilierten Oberfläche 49 des zweiten Einsatzes 52 befindet. In dieser Vertiefung "G3" liegt der zweite Rollkörper 43 auf zwei Auflagepunkten auf.
Schwenkbewegungen des Schalthebels 4 aus der Grundposition "G" in die Schaltposition "+" führen zu der in Fig. 9 dargestellten Anordnung des ersten Rollkörpers 42 und des zweiten Rollkörpers 43 gegenüber dem ersten Einsatz 51 und dem zweiten Einsatz 52. Dabei ist der zweite Rollkörper 43 die vordere Schräge 78 gegen die Kraft der rechten Schraubendruckfeder 37 heraufgerollt, d. h. der Abstand des zweiten Rollkörpers 43 zur Schaltachse 5 hat sich verkürzt, so daß die zweite Schraubendruckfeder 37 ge­ staucht ist. Da der erste Rollkörper 42 noch immer auf dem Teilkreisbogen 74 angeordnet ist, weist dieser noch immer den gleichen Abstand zur Schaltachse 5 auf. Somit wird die Rück­ stellkraft des Schalthebels 4 aus der Position "+" in die Posi­ tion "G" ausschließlich durch die zweite Schraubendruckfeder 37 aufgebracht.
Schwenkbewegungen des Schalthebels 4 aus der Position "G" in die Schaltposition "-" führen zu der in Fig. 10 dargestellten Anordnung des ersten Rollkörpers 42 und des zweiten Rollkörpers 43 gegenüber dem ersten Einsatz 51 und dem zweiten Einsatz 52. Dabei ist der zweite Rollkörper 43 die hintere Schräge 77 gegen die Kraft der zweiten Schraubendruckfeder 37 bis zu einem Punkt "B1" heraufgerollt, d. h. der Abstand des zweiten Rollkörpers 43 zur Schaltachse 5 hat sich verkürzt, so daß die zweite Schrau­ bendruckfeder 37 gestaucht ist. Da der erste Rollkörper 42 noch immer auf dem Teilkreisbogen 74 angeordnet ist, weist dieser noch immer den gleichen Abstand zur Schaltachse 5 auf. Somit wird die Rückstellkraft des Schalthebels 4 aus der Position "-" in die Position "G" ausschließlich durch die zweite Schrauben­ druckfeder 37 aufgebracht. Aufgrund der Zwangsführung des Dämp­ fungsringes 20 in der Schaltkulisse 21 (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) wird ein Rollen des zweiten Rollkörpers 43 über den Punkt "B1" beziehungsweise ein Rollen des ersten Rollkörpers 42 über einen zum Punkt "B1" korrespondierenden Punkt "B2" hinaus verhindert.
Schwenkbewegungen des Schalthebels 4 aus der Position "N" in die Rückwärtsgangposition "R" führen zu der in Fig. 12 darge­ stellten Anordnung des ersten Rollkörpers 42 und des zweiten Rollkörpers 43 gegenüber dem ersten Einsatz 51 und dem zweiten Einsatz 52, wobei eine in Fig. 11 dargestellte erste Zwischen­ stellung überschritten wird.
In der in Fig. 11 dargestellten ersten Zwischenstellung ist der zweite Rollkörper 43 die hintere Schräge 77 gegen die Kraft der zweiten Schraubendruckfeder 37 heraufgerollt, d. h. der Abstand des zweiten Rollkörpers 43 zur Schaltachse 5 hat sich verkürzt, so daß die zweite Schraubendruckfeder 37 gestaucht ist. Der er­ ste Rollkörper 42 ist auf einem Ansatzpunkt "R2" dargestellt, auf dem die vordere kurze Schräge 75 der Rückwärtsgangvertie­ fung "R1" beginnt beziehungsweise deren höchsten Punkt auf­ weist.
Eine weitere Krafteinleitung in den Schalthebel 4 in die auf die Rückwärtsgangposition "R" weisende Richtung führt zu einem Rollen des ersten Rollkörpers 42 relativ zu ersten Einsatz 51 über den Ansatzpunkt "R2" hinaus. D. h. der erste Rollkörper 42 rollt relativ zum ersten Einsatz 51 die vordere kurze Schräge 75 hinab, bis dieser in der Rückwärtsgangvertiefung "R1" die Rollbewegung beendet hat, wie es in der Fig. 12 dargestellt ist. In dieser Rückwärtsgangvertiefung "R1" liegt der erste Rollkörper 42 auf zwei Auflagepunkten auf. Dem Bediener der Schaltvorrichtung 1 stellt sich dies als selbsttätiges Verra­ sten der Schaltvorrichtung 1 dar. Dabei muß der Bediener nach dem Überwinden des Ansatzpunktes "R2" keine zusätzliche Kraft mehr in den Schalthebel 4 einleiten, um die Rückwärtsgangposi­ tion "R" zu erreichen, da die aus der Federkraft der ersten Schraubendruckfeder 36 im Zusammenhang mit der vorderen kurzen Schräge 75 resultierende Kraft den ersten Einsatz gegen die Vorspannung der Blattfeder 57 um die Schaltachse 5 nach vorne schwenkt. Somit kommt die hintere Anlagefläche 64 anstatt der vorderen Anlagefläche 63 mit dem unteren Schalthebelende 14 zum Anschlag (vgl. Fig. 4). Somit wird das Schwenkspiel 56 zwischen dem unteren Schalthebelende 14 und der hinteren Anlagefläche 64 aufgehoben und zwischen der vorderen Anlagefläche 63 und dem unteren Schalthebelende 14 stellt sich ein weiteres Schwenk­ spiel ein. Da die vordere kurze Schräge 75 des ersten Einsatzes 51 steiler ist, als die hintere Schräge 77 des zweiten Einsat­ zes 52, verbleibt die Schaltvorrichtung 1 auch in dieser Rück­ wärtsgangstellung "R", wenn der Bediener den Schalthebel 4 in der Rückwärtsgangstellung "R" losläßt. Dabei steht an der ge­ stauchten zweiten Schraubendruckfeder 37 ständig eine Kraft an.
Leitet der Bediener nun eine Kraft in den Schalthebel 4 ein, um die Schaltvorrichtung 1 aus der Rückwärtsgangposition "R" zu lösen, so wird diese Krafteinleitung vom Schalthebel 4 unmit­ telbar auf den ersten Einsatz 51 übertragen, da sich dieser ge­ gen eine Bewegung des Schalthebels 4 aus der Rückwärtsgangposi­ tion "R" spielfrei über die hintere Anlagefläche 64 am unteren Schalthebelende 14 abstützt. Zum Lösen der Rückwärtsgangpositi­ on "R" muß die Kraft das Maß übersteigen, das notwendig ist, um den Schalthebel 4 gegen die Kraft bis zum Ansatzpunkt "R2" zu führen. Fig. 13 zeigt eine zweite Zwischenstellung, bei der die Kraft dieses Maß erreicht hat. Der erste Rollkörper 42 ist da­ bei auf dem Ansatzpunkt "R2" angeordnet. Damit weist der erste Rollkörper 42 in dieser zweiten Zwischenstellung den gleichen Abstand zur Schaltachse 5 - beziehungsweise die gleiche Span­ nung der ersten Schraubendruckfeder 36 - auf, wie in der ersten Zwischenstellung. Da der erste Einsatz 51 in dieser zweiten Zwischenstellung gegenüber dem zweiten Einsatz 52 nach vorne verschwenkt ist, weist der zweite Rollkörper 43 jedoch einen größeren Abstand zur Schaltachse 5 auf als in der ersten Zwi­ schenstellung.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird die Schalthebelposition auf induktivem Wege sensiert.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwenkkörper und der Lagerbock aus einem relativ hartem Kunststoff gefertigt, auf dem die profilierte Oberflächen un­ mittelbar angeordnet sind.

Claims (4)

1. Schaltvorrichtung (1) zum Schalten von Gangstufen eines Ge­ triebes von Kraftfahrzeugen, bei der ein Schalthebel (4) in­ nerhalb einer Schaltkulisse (21) zwangsgeführt ist und um zwei orthogonal zueinander liegende Schwenkachsen (Schaltach­ se 5, Wählachse 6) schwenkbar gelagert ist, wobei der Schalthebel (4) innerhalb eines Trägerkörpers (15) um die erste Schwenkachse (Schaltachse 5) schwenkbar und axial unverschieblich bezüglich dieser gelagert ist und der Trägerkörper (15) innerhalb einer Lagerung um die zweite Schwenkachse (Wählachse 6) schwenkbar und axial unverschieb­ lich bezüglich dieser gelagert ist, und bei der sich zwei Rastmittel (33, 34) unabhängig voneinander einerseits federnd am Trägerkörper (15) und andererseits jeweils an einer von zwei diesen zugeordneten profilierten Oberflächen (48, 49) abstützen, die
  • - in der Form voneinander abweichend,
  • - seitlich versetzt zueinander
angeordnet und der ersten Schwenkachse (Schaltachse 5) zugeordnet sind, wobei zumindest die erste profilierte Oberfläche (48) eine dem Rückwärtsgang zugeordnete Vertiefung (Rückwärtsgangver­ tiefung "R1") aufweist, in welcher eines der beiden Rastmit­ tel (33) einrastbar ist, wobei diese erste profilierte Ober­ fläche (48) gegenüber dem Schalthebel (4) in die der Bewe­ gungsrichtung der Einrastung entgegengesetzte Richtung gegen die Kraft eines gespannten Kraftspeichers (Blattfeder 57) be­ grenzt beweglich gelagert, hingegen die zweite profilierte Oberfläche (49) mit dem Schalthebel (4) gekoppelt ist.
2. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Oberflächen (48, 49) gegeneinander um die erste Schwenkachse (Schaltachse 5) mit einem Schwenkspiel (56) schwenkbar sind.
3. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltvorrichtung (1) eine dritte Rastung angeord­ net ist, welche ein Rastmittel (35) und eine dritte profi­ lierte Oberfläche (50) umfaßt, wobei das Rastmittel (35) mit­ tels einer Federkraft am Trägerkörper (15) abstützbar ist, und die dritte profilierte Oberfläche (50) ortsfest zu einem Lagerring (Lagerbuchsen 10, 11) der Lagerung ist.
4. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Rastmittel (33, 34) und ein diesen zu­ geordnetes Federelement (Schraubendruckfedern 36, 37) bezüg­ lich der ersten Schwenkachse (Schaltachse 5) radial zwischen dieser und den profilierten Oberflächen (48, 49) angeordnet sind.
DE19918508A 1999-04-23 1999-04-23 Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE19918508C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918508A DE19918508C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Schaltvorrichtung
FR0005099A FR2792579A1 (fr) 1999-04-23 2000-04-20 Dispositif de changement de vitesse
IT2000RM000223A IT1315913B1 (it) 1999-04-23 2000-04-21 Dispositivo di cambio di marcia per autoveicoli.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918508A DE19918508C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19918508C9 DE19918508C9 (de)
DE19918508A1 DE19918508A1 (de) 2000-11-02
DE19918508C2 true DE19918508C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7905647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918508A Expired - Fee Related DE19918508C2 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19918508C2 (de)
FR (1) FR2792579A1 (de)
IT (1) IT1315913B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347347A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Wählhebel und Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231015B4 (de) 2002-07-09 2006-08-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Bewegungsübersetzer für eine isodistante Schaltsensorik
DE10353240A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102011052494B3 (de) * 2011-08-08 2012-10-31 Hs Products Engineering Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung für ein Getriebe mit einem Schaltassistenzsystem
WO2016096050A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Kongsberg Automotive Ab Gear shifter assembly for a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456839A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Telemecanique Electrique Schaltorgan mit kugelgelenk
US4912997A (en) * 1989-06-02 1990-04-03 Chrysler Corporation Electric shift selector mechanism for transmission
EP0794362A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Lemfoerder Metallwaren Ag. Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0806591A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schaltwelle zum Wählen und Schalten eines Ganges in einem Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456839A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Telemecanique Electrique Schaltorgan mit kugelgelenk
US4912997A (en) * 1989-06-02 1990-04-03 Chrysler Corporation Electric shift selector mechanism for transmission
EP0794362A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Lemfoerder Metallwaren Ag. Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP0806591A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schaltwelle zum Wählen und Schalten eines Ganges in einem Fahrzeuggetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347347A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Wählhebel und Verfahren zur Herstellung eines Wählhebels
DE10347347B4 (de) * 2003-10-11 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Wählhebel und Verfahren zur Montage eines Wählhebels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918508A1 (de) 2000-11-02
FR2792579A1 (fr) 2000-10-27
ITRM20000223A0 (it) 2000-04-21
ITRM20000223A1 (it) 2001-10-21
IT1315913B1 (it) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526059C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19918509C2 (de) Schaltvorrichtung
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0837266B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10355490A1 (de) Anhängerkupplung
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102007007668B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19918508C2 (de) Schaltvorrichtung
EP2122204B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
EP0825364A2 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1440258A1 (de) Vorrichtung für das erzeugen von schaltkräften
DE19918508C9 (de) Schaltvorrichtung
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
EP1741597B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeuge
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4255774B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE10247342A1 (de) Elektrischer Dreh- und Schubschalter
DE3743794C1 (en) Detent dependent on driving speed for preventing inadmissible selection positions of a manually actuable selection-setting shaft of a shift device of a gear-change transmission
DE19526951A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0957296B1 (de) Vorrichtung zum Anwählen und Schalten zwischen vorgegebenen Positionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN PATENTSCHRIFT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee