WO2005028778A1 - Verteilervorrichtung für frischbeton - Google Patents

Verteilervorrichtung für frischbeton Download PDF

Info

Publication number
WO2005028778A1
WO2005028778A1 PCT/EP2004/009553 EP2004009553W WO2005028778A1 WO 2005028778 A1 WO2005028778 A1 WO 2005028778A1 EP 2004009553 W EP2004009553 W EP 2004009553W WO 2005028778 A1 WO2005028778 A1 WO 2005028778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
concrete pump
mobile
distribution device
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Schuran
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to EP04764528A priority Critical patent/EP1664459B1/de
Priority to DE502004008229T priority patent/DE502004008229D1/de
Priority to JP2006525685A priority patent/JP2007505239A/ja
Priority to US10/570,939 priority patent/US20070020117A1/en
Publication of WO2005028778A1 publication Critical patent/WO2005028778A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Definitions

  • the invention relates to a distributor device for fresh concrete with a delivery line which can be connected on the inlet side to the pressure outlet of a concrete pump and which has an outlet section which can be moved to an pouring point via an actuating device.
  • Distribution devices of this type are known in which the actuating device is designed as an articulated or telescopic mast carrying the outlet part of the delivery line, the telescopic mast and the concrete pump being arranged on a common stationary or mobile frame. There, the pressure outlet of the concrete pump and the entry point of the pipeline led through the mast are permanently assigned to a frame.
  • the pipeline guided over the placing boom enables the exit point of the fresh concrete to move at a distance from the material feed point to the concrete pump.
  • the concrete placing boom with its end hose cannot be brought to narrow or shielded areas, such as elevator shafts or support areas.
  • the range of the placing boom is often not sufficient to cover a large construction site, especially if the subsurface near the construction site is too weak to be driven on with a large concrete pump.
  • the object of the invention is to develop a distributor device for fresh concrete with which the range of the delivery line can also be extended into otherwise inaccessible areas of the construction site.
  • the solution according to the invention consists above all in that the outlet part of the delivery line with the associated actuating device is arranged on a self-propelled chassis which is separate from the concrete pump and can be connected on the inlet side to the pressure outlet of the concrete pump via an at least partially movable connecting line.
  • the chassis has a motor-driven chassis. It can be controlled together with the actuation device and the concrete pump via a wireless remote control.
  • the chassis advantageously has a driver's cabin and actuators for driving and the actuating device.
  • the chassis can have a chain or crawler chassis or a wheel chassis. In order to ensure a safe stand during the concreting process, additional brackets can be provided with which the chassis can be supported on the ground while relieving or lifting the chassis.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the outlet part of the conveying line has at least three pipe pieces arranged one behind the other, which can be pivoted relative to one another at articulated joints about horizontal articulation axes, of which one pipe piece on the inlet side is arranged fixed to the chassis and at its inlet end via the connecting line can be connected to the concrete pump and of which an outlet-side pipe section has an outlet opening and optionally an end hose connected to it.
  • the pipe section fixed to the chassis is expediently aligned horizontally in the direction of travel of the chassis.
  • the pipe sections each have a pipe bend at their mutually facing ends and a swivel joint designed as a rotary leadthrough with a horizontal axis.
  • the actuating device comprises a fixation to a crank of the central tube piece.
  • th coupling boom for supporting the one end of two actuating cylinders which are coupled with their other, opposite the respective first displaceable ends with the adjacent pipe sections.
  • the movable connecting line can either be designed as a flexible hose which can be rolled up or unrolled or bent to lengthen or shorten it.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the connecting line for extension or shortening is at least partially formed from pipe pieces which are preferably pivotally connected to one another on vertical scissor axes.
  • the connecting line can be connected to the outlet of the pipeline of a placing boom connected to a mobile concrete pump or to a stationary concrete pump. In the case of stationary concrete pumps, the connecting line can be connected to the outlet of a stationary line connected to the concrete pump.
  • the low weight of the concrete distributor device according to the invention allows it to be transported on a loading frame of a mobile concrete pump.
  • a trailer that can be coupled to a vehicle can also be provided for this purpose.
  • the invention also relates to a mobile concrete pump with a chassis and a pipeline guided over a distribution boom, wherein according to the invention a receptacle for the transport of the mobile distributor device is provided on a loading frame of the mobile concrete pump.
  • the loading frame has a lifting device for loading and unloading the mobile distributor device.
  • the placing boom is preferably used as a lifting device for the mobile placing device, on which a gripping or hanging device can be provided for this purpose.
  • a crane or a ramp can also be provided as lifting devices.
  • the mobile distributor device can also be designed to be dismantled.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown schematically in the drawing. Show it
  • FIG. 1 shows a side view of a mobile concrete pump with a receptacle arranged on its chassis for a mobile distributor device in the transport state;
  • 2a, b, c show a side view, an end view and a top view of the mobile distributor device with the pipe distributor folded in;
  • FIGS. 2a to c show a side view and a top view of an embodiment of a mobile distributor device modified in comparison to FIGS. 2a to c in the operating state.
  • the distributor devices shown in the drawing have a chassis 14 which is provided with a motor-driven crawler chassis 12, which carries a driver's cab 16 and can be supported on the ground 20 by means of four hydraulically actuated support legs 18 while relieving or lifting the chassis 12.
  • the distributor device 10 comprises a tube piece 22 which is fixed to the frame, an intermediate tube piece 26 which is articulated on the outlet-side end of the tube piece which is fixed on the frame to an articulated joint 24 with a horizontal axis, and an outer tube piece 30 which is articulated on the middle tube piece 26 via a further articulated joint 28 with a horizontal articulated axis
  • 30 carries an end hose 32 and in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the articulated joints 24, 28 are each formed by two 90 ° pipe bends 36 which can be pivoted relative to one another about the joint axis.
  • the two pivotable pipe sections 26, 30 are actuated via the hydraulic cylinders 38, 40, the end joints of which are articulated on tubular brackets 42, 44, 46, 48.
  • the hydraulic cylinders 38, 40 are actuated either manually from the driver's cab 16 or via a suitable remote control.
  • the outlet section of the delivery line, consisting of the tube group 22, 26, 30, is connected to a concrete pump, not shown in FIGS.
  • the movable connecting line 50 allows the distributor device 10 to move with its chassis 12 on the construction site subsurface 20 to a pouring point relative to the concrete pump.
  • the movable connecting line 50 has two pipe pieces 56, 58 which can be pivoted relative to one another in a scissor-like manner and which are connected via rotary joints 60, 62, 64 with vertical axes of rotation to the pipe piece 22 fixed to the frame, to one another and to the pump.
  • pen-side inlet section 54 are pivotally coupled.
  • the swivel joints 60, 62, 64 each have two pipe bends 66 which are connected to one another so as to be rotatable about the associated hinge axis. The pivoting of the swivel joints 60, 62, 64 takes place automatically when the distributor device 10 is moved relative to the tube group 54 on the inlet side.
  • the inlet-side pipe group 54 can be part of a mobile concrete pump 68 (FIG. 1), in which the pipe sections of the inlet section 54 of the delivery line are guided over a distribution boom 70 designed as an articulated boom.
  • the mobile concrete pump 68 comprises a two-cylinder thick matter pump 72 with a material feed container 74 which can be driven by hydraulic drive cylinders 76 and whose pressure outlet 78 is connected to the inlet section 54 of the delivery line, which is guided via the placing boom 70.
  • the loading frame 80 of the mobile concrete pump 68 contains a receptacle 82 in which the movable distributor device 10 can be placed for transport purposes.
  • the hydraulically actuated placing boom 70 can be used to load and unload the placing device 10.
  • the range of the placing boom 70 of the mobile concrete pump 68 on the construction site can be significantly expanded.
  • the mobile distributor device 10 also arrives at hidden positions within the construction sites that are otherwise inaccessible via the distributor mast 70. Because of its relatively low weight, the distributor device 10 can be moved directly in the area of the construction site to be concreted. It does not need its own concrete pump and material container.
  • the invention relates to a distributor device for fresh concrete.
  • the distributor device has a delivery line which can be connected on the inlet side to the pressure outlet 78 of a concrete pump 72 and which has an outlet section (pipe sections 22, 26, 30) which can be moved to a concreting point via a manipulator (hydraulic cylinder 38, 40).
  • the outlet part of the delivery line with the associated manipulator is arranged on a self-propelled chassis 14 which is separate from the concrete pump 72 and can be connected on the inlet side to the pressure outlet 78 of the concrete pump 72 via an at least partially movable connecting line 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung für Frischbeton. Die Verteilervorrichtung weist eine Förderleitung auf, die eintrittsseitig mit dem Druckausgang (78) einer Betonpumpe (72) verbindbar ist und die eine über einen Manipulator (Hydrozylinder 38, 40) zu einer Betonierstelle bewegbare Austrittspartie (Rohrstücke 22, 26, 30) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Austrittspartie der Förderleitung mit dem zugehörigen Manipulator auf einem von der Betonpumpe (72) getrennten selbstfahrenden Fahrgestell (44) angeordnet und eintrittsseitig über eine zumindest teilweise bewegliche Verbindungsleitung (50) an den Druckausgang (78) der Betonpumpe (72) anschließbar.

Description

Verteilervorrichtung für Frischbeton
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung für Frischbeton mit einer Förderleitung, die eintrittsseitig mit dem Druckausgang einer Betonpumpe verbindbar ist und die eine über eine Betätigungsvorrichtung zu einer Betonierstelle bewegbare Austrittspartie aufweist.
Es sind Verteilervorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Betätigungsvorrichtung als die Austrittspartie der Förderleitung tragender Knickoder Teleskopmast ausgebildet ist, wobei der Teleskopmast und die Betonpumpe auf einem gemeinsamen stationären oder mobilen Gestell angeordnet sind. Dort sind der Druckausgang der Betonpumpe und die Eintrittsstelle der über den Mast geführten Rohrleitung einem Gestell fest zugeordnet. Die über den Verteilermast geführte Rohrleitung ermöglicht zwar eine Bewegung der Austrittstelle des Frischbetons im Abstand von der Materialaufgabestelle zur Betonpumpe. Oft kann der Betonverteilermast mit seinem Endschlauch jedoch nicht zu engen oder abgeschirmten Bereichen, wie Fahrstuhlschächte oder Stützenbereiche, herangeführt werden. Auch die Reichweite des Verteilermastes reicht zur Abdeckung einer großen Baustelle häufig nicht aus, vor allem, wenn der Untergrund im baustellennahen Bereich zum Befahren mit einer großen Betonpumpe zu schwach ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung für Frischbeton zu entwickeln, mit der die Reichweite der Förderleitung auch in sonst unzugängliche Bereiche der Baustelle hinein vergrößert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht vor allem darin, dass die Austritts- partie der Förderleitung mit der zugehörigen Betätigungsvorrichtung auf einem von der Betonpumpe getrennten selbstfahrenden Fahrgestell angeordnet und eintrittsseitig über eine zumindest teilweise bewegliche Verbindungsleitung an den Druckausgang der Betonpumpe anschließbar ist. Das Fahrgestell weist dabei ein motorisch angetriebenes Fahrwerk auf. Es kann zusammen mit der Betätigungsvorrichtung und der Betonpumpe über eine drahtlose Fernbedienung angesteuert werden. Vorteilhafterweise weist das Fahrgestell eine Fahrerkabine sowie Stellorgane für den Fahrbetrieb und die Betätigungsvorrichtung auf. Das Fahrgestell kann ein Ketten- oder Raupenfahrwerk oder ein Räderfahrwerk aufweisen. Um beim Betoniervorgang ei- nen sicheren Stand zu gewährleisten, können zusätzlich Stützausleger vorgesehen sein, mit denen das Fahrgestell unter Entlastung oder Anhebung des Fahrwerks auf dem Untergrund abgestützt werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Austritts- partie der Förderleitung mindestens drei hintereinander angeordnete, an Knickgelenken um horizontale Knickachsen motorisch oder hydraulisch gegeneinander verschwenkbare Rohrstücke aufweist, von denen ein eintritts- seitiges Rohrstück fahrgestellfest angeordnet und an seinem eintrittsseitigen Ende über die Verbindungsleitung an die Betonpumpe anschließbar ist und von denen ein austrittsseitiges Rohrstück eine Austrittsöffnung und gegebenenfalls einen an diese angeschlossenen Endschlauch aufweist. Das fahrgestellfeste Rohrstück ist zweckmäßig horizontal in Fahrtrichtung des Fahrgestells ausgerichtet. Gemäß einer besonders einfachen konstruktiven Lösung weisen die Rohrstücke an ihren einander zugewandten Enden jeweils einen Rohrbogen und ein als Drehdurchführung ausgebildetes Drehgelenk mit horizontaler Achse auf. Bei dieser Konstruktion umfasst die Betätigungsvorrichtung einen an einer Kröpfung des mittleren Rohrstücks fixier- ten Kopplungsausleger zur Abstützung des jeweils einen Endes zweier Betätigungszylinder, die mit ihren anderen, gegenüber dem jeweils ersten verschiebbaren Enden mit den benachbarten Rohrstücken gekoppelt sind. Die bewegliche Verbindungsleitung kann entweder als biegsamer Schlauch aus- gebildet sein, der zur Verlängerung oder Verkürzung auf- oder abrollbar oder verbiegbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsleitung zur Verlängerung oder Verkürzung zumindest teilweise aus vorzugsweise an vertikalen Scherenachsen schwenkbar miteinander verbundenen Rohrstücken gebildet ist. Die Verbindungsleitung kann da- bei an den Ausgang der Rohrleitung eines mit einer mobilen Betonpumpe verbundenen Verteilermasts oder an eine stationäre Betonpumpe angeschlossen werden. Bei stationären Betonpumpen kann die Verbindungsleitung an den Ausgang einer mit der Betonpumpe verbundenen Stationärleitung angeschlossen werden.
Das geringe Gewicht der erfindungsgemäßen Betonverteilervorrichtung erlaubt es, dass sie auf einem Ladegestell einer fahrbaren Betonpumpe transportierbar ist. Grundsätzlich kann hierfür auch ein an ein Fahrzeug ankuppelbarer Anhänger vorgesehen werden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine fahrbare Betonpumpe mit einem Fahrgestell und einer über einen Verteilermast geführten Rohrleitung, wobei gemäß der Erfindung auf einem Ladegestell der fahrbaren Betonpumpe eine Aufnahme für den Transport der mobilen Verteilervorrichtung vorgesehen ist. Das Ladegestell weist zu diesem Zweck eine Hubeinrichtung zum Auf- und Abladen der mobilen Verteilervorrichtung auf. Bevorzugt wird der Verteilermast als Hubeinrichtung für die mobile Verteilervorrichtung verwendet, an dem zu diesem Zweck eine Greif- oder Hängevorrichtung vorgesehen werden kann. Grundsätzlich können als Hubeinrichtungen auch ein Kran oder eine Auffahrrampe vorgesehen werden. Aus Gewichtsgründen kann die mobile Verteilervorrichtung auch zerlegbar ausgeführt werden. lm Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schema- tischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe mit einer auf de- ren Fahrgestell angeordneten Aufnahme für eine mobile Verteilervorrichtung im Transportzustand;
Fig. 2a, b, c eine Seitenansicht, eine Stirnseitenansicht und eine Draufsicht der mobilen Verteilervorrichtung mit eingeklapptem Rohrverteiler;
Fig. 3a, b eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer gegenüber Fig. 2a bis c abgewandelten Ausführungsform einer mobilen Verteilervorrichtung im Betriebszustand.
Die in der Zeichnung dargestellten Verteilervorrichtungen weisen ein mit einem motorisch angetriebenen Raupenfahrwerk 12 versehenes Fahrgestell 14 auf, das eine Fahrerkabine 16 trägt und über vier hydraulisch betätigbare Stützbeine 18 unter Entlasten oder Anheben des Fahrwerks 12 auf dem Untergrund 20 abstützbar ist. Die Verteilervorrichtung 10 umfaßt ein gestell- festes Rohrstück 22, ein am austrittsseitigen Endes des gestellfesten Rohrstücks an einem Knickgelenk 24 mit horizontaler Achse angelenktes mittleres Rohrstück 26 sowie ein über ein weiteres Knickgelenk 28 mit horizontaler Knickachse am mittleren Rohrstück 26 angelenktes äußeres Rohrstück 30. Das Rohrstück 30 trägt bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a bis c einen Endschlauch 32 und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a und b ein Verlängerungsstück 34. Die Knickgelenke 24, 28 sind jeweils durch zwei um die Gelenkachse gegeneinander verschwenkbare 90°-Rohrbögen 36 gebildet. Die beiden schwenkbaren Rohrstücke 26, 30 werden über die Hydraulikzylinder 38, 40 betätigt, deren Endgelenke an rohrfesten Auslegern 42, 44, 46, 48 angelenkt sind. Die Betätigung der Hydraulikzylinder 38, 40 erfolgt entweder von Hand von der Fahrerkabine 16 aus oder über eine geeignete Fernsteuerung. Die aus der Rohrgruppe 22, 26, 30 bestehende Austrittspartie der Förderleitung ist über eine bewegbare Verbindungsleitung 50 sowie eine auf Auflagerböcken 52 baustellenfest montierte Eintrittspartie 54 der Förder- leitung an eine in den Figuren 3a und b nicht dargestellte Betonpumpe angeschlossen. Die bewegbare Verbindungsleitung 50 erlaubt es der Verteilervorrichtung 10, sich mit ihrem Fahrgestell 12 auf dem Baustellenuntergrund 20 zu einer Betonierstelle relativ zur Betonpumpe zu bewegen. Bei dem in Fig. 3a und b gezeigten Ausführungsbeispiel weist die bewegbare Verbin- dungsleitung 50 zwei scherenartig gegeneinander verschwenkbare Rohrstücke 56, 58 auf, die über Drehgelenke 60, 62, 64 mit vertikalen Drehachsen mit dem gestellfesten Rohrstück 22, untereinander und mit der pum- penseitigen Eintrittspartie 54 schwenkbar gekuppelt sind. Die Drehgelenke 60, 62, 64 weisen jeweils zwei um die zugehörige Gelenkachse drehbar mit- einander verbundene Rohrbögen 66 auf. Das Verschwenken der Drehgelenke 60, 62, 64 erfolgt selbsttätig beim Verfahren der Verteilervorrichtung 10 relativ zur eintrittsseitigen Rohrgruppe 54.
Die eintrittsseitige Rohrgruppe 54 kann Bestandteil einer fahrbaren Beton- pumpe 68 (Fig. 1) sein, bei der die Rohrstücke der Eintrittspartie 54 der Förderleitung über einen als Knickmast ausgebildeten Verteilermast 70 geführt sind. Die fahrbare Betonpumpe 68 umfaßt eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe 72 mit Materialaufgabebehälter 74, die durch hydraulische Antriebszylinder 76 antreibbar ist und deren Druckausgang 78 mit der über den Verteilermast 70 geführten Eintrittspartie 54 der Förderleitung verbunden ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das Ladegestell 80 der fahrbaren Betonpumpe 68 eine Aufnahme 82, in der die bewegliche Verteilervorrichtung 10 zu Transportzwecken platziert werden kann. Zum Auf- und Abladen der Verteilervorrichtung 10 kann der hydraulisch betätigbare Ver- teilermast 70 verwendet werden. Mit den vorbeschriebenen Maßnahmen kann die Reichweite des Verteiler- masts 70 der fahrbaren Betonpumpe 68 auf der Baustelle wesentlich erweitert werden. Insbesondere gelangt die mobile Verteilervorrichtung 10 auch zu sonst über den Verteilermast 70 nicht zugänglichen und versteckten Posi- tionen innerhalb der Baustellen. Wegen ihres relativ geringen Gewichts kann die Verteilervorrichtung 10 unmittelbar in dem zu betonierenden Bereich der Baustelle verfahren werden. Sie kommt ohne eigene Betonpumpe und ohne Materialaufgabebehälter aus.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung für Frischbeton. Die Verteilervorrichtung weist eine Förderleitung auf, die eintrittsseitig mit dem Druckausgang 78 einer Betonpumpe 72 verbindbar ist und die eine über einen Manipulator (Hydrozylinder 38, 40) zu einer Betonierstelle bewegbare Aus- trittspartie (Rohrstücke 22, 26, 30) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Austrittspartie der Förderleitung mit dem zugehörigen Manipulator auf einem von der Betonpumpe 72 getrennten selbstfahrenden Fahrgestell 14 angeordnet und eintrittsseitig über eine zumindest teilweise bewegliche Verbindungsleitung 50 an den Druckausgang 78 der Betonpumpe 72 anschließbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verteilervorrichtung für Frischbeton mit einer Förderleitung, die eintrittsseitig mit dem Druckausgang (78) einer Betonpumpe (72) verbindbar ist und die eine über eine Betätigungsvorrichtung (38, 40) zu einer Betonierstelle bewegbare Austrittspartie (22, 26, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittspartie der Förderleitung mit der zugehörigen Betätigungsvorrichtung (38, 40) auf einem von der Betonpumpe (68, 72) getrennten, selbstfahrenden Fahrgestell (14) angeordnet und eintrittsseitig über eine zumindest teilweise bewegliche Verbindungsleitung (50) an den Druckausgang (78) der Betonpumpe (72) anschließbar ist.
2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (14) ein motorisch antreibbares Fahrwerk (12) aufweist.
3. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (12) und die Betätigungsvorrichtung (38, 40) über eine drahtlose Fernsteuerung ansteuerbar sind.
4. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (14) eine Fahrerkabine (16) sowie Stellorgane für den Fahrbetrieb und die Betätigungsvorrichtung (38, 40) aufweist.
5. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (14) ein Ketten- oder Raupenfahrwerk ausgebildet ist.
6. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell ein Räderfahrwerk aufweist.
7. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (14) auf einem Untergrund (20) abstützbare Stützbeine (18) aufweist.
8. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittspartie (22, 26, 30) der Förderleitung mindestens drei hintereinander angeordnete, an Knickgelenken (24, 28) um horizontale Knickachsen motorisch oder hydraulisch gegeneinander verschwenkbare Rohrstücke (22, 26, 30) aufweist, von denen ein eintrittsseitiges Rohrstück (22) fahrgestellfest angeordnet und an seinem eintrittsseitigen Ende über die Verbindungsleitung (50) an die Betonpumpe (72) anschließbar ist, und von denen ein austrittsseitiges Rohrstück (30) eine Austrittsöffnung oder einen an diese angeschlossenen Endschlauch (32) aufweist.
9. Verteilervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrgestellfeste Rohrstück (22) in Fahrtrichtung des Fahrgestells (14) vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist.
10. Verteilervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (22, 26, 30) an ihren einander zugewandten Enden jeweils einen Rohrbogen (36) und ein als Drehkupplung ausgebildetes Knickgelenk (24, 28) mit horizontaler Drehachse aufweisen.
11. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (50) zur Verlängerung oder Verkürzung aus um vorzugsweise vertikale Scherenachsen schwenkbar miteinander verbundenen Rohrstücken (56, 58) gebildet ist.
12. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (50) zur Verlängerung oder Verkürzung aufrollbar ist.
13. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (50) an den Ausgang einer mit einem Verteilermast einer fahrbaren oder stationären Betonpumpe verbundenen Rohrgruppe anschließbar ist.
14. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittspartie (22, 26, 30) der Förderleitung an den Ausgang einer mit einer Betonpumpe verbundenen Stationär- leitung anschließbar ist.
15. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Fahrgestell (14) angeordnete Austrittspartie (22, 26, 30) der Förderleitung mit der zugehörigen Betäti- gungsvorrichtung (38, 40) auf einem Ladegestell (80) einer fahrbaren Betonpumpe (68) transportierbar ist.
16. Fahrbare Betonpumpe mit einem Ladegestell (80) und einer über einen Verteilermast (70) geführten, druckseitig an eine Betonpumpe (72) an- geschlossenen Rohrleitung (54), dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegestell (80) eine Aufnahme (82) für den Transport der mobilen Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
17. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittspartie (22, 26, 30) der auf der Verteilervorrichtung (10) angeordneten Förderleitung im Betriebszustand an die Rohrleitung (54) des Verteilermasts (70) anschließbar ist.
18. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine am Fahrgestell (80) der Betonpumpe angeordnete Hubeinrichtung zum Auf- und Abladen der mobilen Verteilervorrichtung (10).
19. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilermast (70) zugleich als Hubeinrichtung zum Ein- und Ausladen der mobilen Verteilervorrichtung (10) ausgebildet ist.
20. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung als ladegestellfest angeordneter Kran ausgebildet ist.
21. Fahrbare Betonpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung als Auffahrrampe für die mobile Verteilervorrichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2004/009553 2003-09-09 2004-08-27 Verteilervorrichtung für frischbeton WO2005028778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04764528A EP1664459B1 (de) 2003-09-09 2004-08-27 Verteilervorrichtung für frischbeton
DE502004008229T DE502004008229D1 (de) 2003-09-09 2004-08-27 Verteilervorrichtung für frischbeton
JP2006525685A JP2007505239A (ja) 2003-09-09 2004-08-27 固まっていないコンクリートのための分配装置
US10/570,939 US20070020117A1 (en) 2003-09-09 2004-08-27 Distributor device for unset concrete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341829A DE10341829A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Verteilervorrichtung für Frischbeton
DE10341829.6 2003-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005028778A1 true WO2005028778A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34202407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009553 WO2005028778A1 (de) 2003-09-09 2004-08-27 Verteilervorrichtung für frischbeton

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070020117A1 (de)
EP (1) EP1664459B1 (de)
JP (1) JP2007505239A (de)
KR (1) KR20060094946A (de)
CN (1) CN1849433A (de)
AT (1) ATE410572T1 (de)
DE (2) DE10341829A1 (de)
WO (1) WO2005028778A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212916A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Putzmeister Engineering Gmbh Rundverteiler für Dickstoffe
CN103615115B (zh) * 2013-11-21 2015-12-30 中联重科股份有限公司 备用臂架、臂架装置和泵车
DE102014208472A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe
CN108149929B (zh) * 2017-11-24 2020-11-10 上海建工集团股份有限公司 履带式楼层内混凝土布料系统及其施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409334A (en) * 1966-05-03 1968-11-05 Schwing Friedrich Wilhelm Tubular column for conveying concrete or the like
US3860175A (en) * 1972-12-21 1975-01-14 Forms Const Mobile concrete distributing boom apparatus
US4043441A (en) * 1975-11-10 1977-08-23 Royal Industries, Inc. Mobile pump
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
JPS60250164A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 極東開発工業株式会社 自走式コンクリ−トデイストリビユ−タ
WO1989011574A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Fieldmark Designs Limited Spraying apparatus
EP0432854A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Pieter Faber Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton
JPH04265360A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリート分配装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311736A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Takenaka Komuten Co. Ltd., Osaka Vorrichtung zum heben von lasten und zum einbringen von beton
DE3623631C1 (en) * 1986-07-12 1987-08-13 Karl Dipl-Ing Schlecht Distributor mast
DE3815920A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum kontinuierlichen aufbau von bauwerken
DE4225716C2 (de) * 1992-08-04 1999-07-08 Michael Modjesch Vorrichtung zum Auftragen von Mörtel
JPH08500403A (ja) * 1992-08-19 1996-01-16 プッツマイスター・ヴェルク マシーネンファブリーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 走行可能なコンクリート打ち込み装置
US6220292B1 (en) * 2000-04-12 2001-04-24 Glazer Enterprises Crane-mounted concrete pump apparatus
US6588448B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-08 Glazer Enterprises, Inc. Telescopic boom-mounted concrete pump apparatus
US6701980B2 (en) * 2002-06-03 2004-03-09 Nova Group, Inc Mobile fueling assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409334A (en) * 1966-05-03 1968-11-05 Schwing Friedrich Wilhelm Tubular column for conveying concrete or the like
US3860175A (en) * 1972-12-21 1975-01-14 Forms Const Mobile concrete distributing boom apparatus
US4043441A (en) * 1975-11-10 1977-08-23 Royal Industries, Inc. Mobile pump
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
JPS60250164A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 極東開発工業株式会社 自走式コンクリ−トデイストリビユ−タ
WO1989011574A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Fieldmark Designs Limited Spraying apparatus
EP0432854A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Pieter Faber Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton
JPH04265360A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリート分配装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0170, no. 53 (M - 1361) 3 February 1993 (1993-02-03) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060094946A (ko) 2006-08-30
EP1664459B1 (de) 2008-10-08
US20070020117A1 (en) 2007-01-25
DE502004008229D1 (de) 2008-11-20
ATE410572T1 (de) 2008-10-15
CN1849433A (zh) 2006-10-18
EP1664459A1 (de) 2006-06-07
JP2007505239A (ja) 2007-03-08
DE10341829A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP1129265B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP2729645B1 (de) Verteilermast für betonpumpen
EP1636443B1 (de) Knickmast f r fahrbare betonpumpen
DE3339495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalen vergiessen von beton
WO1994008111A1 (de) Betonverteilermast
WO2004113648A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast
DE3409474C2 (de) Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
EP1290292B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe
EP0838562B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
WO2008119798A1 (de) Verteilermast, insbesondere für eine betonpumpe
EP2877651B1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
WO2013004508A1 (de) Verteilermast für betonpumpen
EP1342692A2 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
EP0490927A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung.
EP1664459B1 (de) Verteilervorrichtung für frischbeton
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE202004013077U1 (de) Fahrzeugkran
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
EP0418581B1 (de) Sauglader für schüttfähiges und flüssiges Ladegut
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE2701699A1 (de) Vorrichtung zum falten eines foerdergurtes fuer ein mit einer betonmischtrommel versehenes fahrzeug
DE202019105942U1 (de) Kran mit schwenkbarer Arbeitsbühne
DE10228345A1 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger sowie Verfahren zur Montage bzw. Demontage von Abspannstützen des Teleskopauslegers
CH626297A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages or the like

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025909.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067004633

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525685

Country of ref document: JP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007020117

Country of ref document: US

Ref document number: 10570939

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067004633

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10570939

Country of ref document: US