WO2005020551A1 - Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen - Google Patents

Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2005020551A1
WO2005020551A1 PCT/EP2004/051795 EP2004051795W WO2005020551A1 WO 2005020551 A1 WO2005020551 A1 WO 2005020551A1 EP 2004051795 W EP2004051795 W EP 2004051795W WO 2005020551 A1 WO2005020551 A1 WO 2005020551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication device
mobile communication
user
parameters
environmental parameters
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Riordan
Thomas Jakob
Olivier Krone
Numa Schmeder
Original Assignee
Swisscom Mobile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisscom Mobile Ag filed Critical Swisscom Mobile Ag
Priority to JP2006523017A priority Critical patent/JP2007502136A/ja
Priority to EP04766497A priority patent/EP1656786A1/de
Priority to US10/568,068 priority patent/US20060234635A1/en
Publication of WO2005020551A1 publication Critical patent/WO2005020551A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Definitions

  • the invention relates to a mobile communication device which comprises a plurality of operating modes with different operating functions, and to a method for controlling the operating modes, at least one operating function being determined by the respective operating mode of the mobile communication device.
  • the invention relates to such a user-controlled mobile radio device.
  • An automatic help activation system is described in document DE 196 39492.
  • a visual or acoustic warning is given that the system is about to be activated. If this warning is not acknowledged within a certain time, data such as geographical location and personal details, transmitted to a known number via mobile radio, a speech module converting the data into speech signals.
  • Document DE 202 14 189 describes a system for transmitting body function values of a patient. At least one body function value is measured with a measuring device, the measuring device wirelessly sending measured value-specific information to a mobile transmitter and
  • the mobile sending and receiving device transmitted.
  • the mobile sending and receiving device transmits this measurement-specific information in the form of an electronic message to a mobile radio network.
  • an automated, simple and rational method and such a device are to be proposed, which allow the operating mode of the mobile communication device to be automatically adapted to a changed environment without the user having to do anything.
  • the mobile communication device comprises several operating modes with different operating functions, the mobile communication device comprising sensors for determining body parameters of the user and / or environmental parameters of the mobile communication device, the mobile
  • Communication device comprises a selection module for evaluating the body parameters of the user and / or environmental parameters of the mobile communication device, and wherein the mobile communication device comprises an operating mode module for adapting the respective operating mode of the mobile communication device in accordance with the evaluation data of the body parameters and / or environmental parameters.
  • This embodiment variant has the advantage, among other things, that the operating mode of the mobile communication device can be automatically adapted to a changed environment and / or other conditions without the user having to do anything. Furthermore, by means of the automatic selection of the operating mode in particular Monitoring functions and alarm functions are triggered or carried out.
  • the mobile communication device comprises a sensor for measuring the heart rhythm and / or the blood pressure and / or the adrenaline level and / or the
  • This variant has the advantage that e.g. in the case of blood sugar patients, the blood sugar level can be monitored automatically, the ringtone can be adapted automatically to changed external conditions (active phase of the user, resting phase of the user) or generally that the operating mode external conditions and / or user parameters can be adjusted.
  • the specific choice of sensor provides further advantages. For example, the measurement of voice activity and / or voice position (louder and raise the voice) indicate an emotional stress situation of the user, in which e.g.
  • the mobile communication device comprises a sensor for measuring the noise level and / or air temperature and / or light values of the environment Communication device as an environmental parameter.
  • the selection module can work more finely and plausibly. In a noisy environment, for example, a louder ringing tone can be set automatically and / or when the light values are reduced in combination with the body position, this can be interpreted as the user's sleep or rest phase.
  • the mobile communication device comprises a mobile radio device.
  • This variant has the advantage that such a variant can be particularly useful due to the widespread use of mobile devices and their presence in almost all situations of modern life.
  • the mobile communication device comprises a game station.
  • This variant has the advantage that such a variant can be particularly useful due to the widespread use of play stations and their presence in almost all situations of modern life.
  • the mobile communication device comprises an expert module, by means of which the selection of the operating mode depending on the body parameters of the user and / or environmental parameters of the mobile communication device can be carried out in a self-learning manner based on pattern recognition.
  • the expert module can e.g. comprise at least one neural network.
  • the selection module comprises for at least one body parameter and / or for at least one
  • This embodiment variant has the advantage, inter alia, that monitoring functions and alarm functions for a user can be implemented particularly simply and efficiently by means of the mobile communication device.
  • the sensors for example pressure sensors
  • these corresponding measurement signals are recorded as environmental parameters and the applications running on the mobile communication device are controlled by the operating mode module.
  • This variant has the advantage that a play station can be realized by means of the mobile communication device. If the adrenaline value of the user is also recorded by a further sensor, the arousal potential of the game can be controlled accordingly to ensure a certain attractiveness and at the same time to prevent health damage (for example epilepsy attack).
  • the present invention also relates to an apparatus for carrying out this method. Furthermore, it is not limited to mobile radio devices, but rather relates to all types of mobile communication devices in general.
  • Figure 1 shows a block diagram which schematically shows the mobile
  • FIG. 2 also shows a block diagram which schematically reproduces the mobile communication device 11 with a user 10.
  • the measurement parameters of the sensors and / or measurement devices 12 to 18 can be transmitted to a central unit 30, for example when predefined threshold values are reached, via a communication network 20/21, and can be used, for example, to alert an emergency call service 31 such as emergency doctors or the police.
  • FIG. 1 schematically illustrates an architecture that can be used to implement the invention.
  • the mobile communication device comprises several operating modes with different operating functions.
  • reference number 11 refers to such a mobile communication device or a so-called mobile node, which has the necessary infrastructure, including hardware and software components, to implement a method and / or system according to the invention.
  • mobile communication device 11 includes understand all possible so-called customer premise equipment (CPE) that are intended for use at different network locations and / or different networks.
  • the mobile communication device can comprise, for example, a mobile radio device, a laptop, a PDA or a game station.
  • the mobile communication device 11 has one or more different physical network interfaces, which can also support several different network standards.
  • the physical network interfaces of the mobile communication device can e.g. Interfaces to Ethernet or another wired LAN (local area).
  • the communication networks 20/21 comprise, for example, a mobile radio network, such as a terrestrial mobile radio network, for example a GSM or UMTS network, or a satellite-based mobile radio network, and / or one or more fixed networks, for example the publicly switched telephone network, the worldwide packet-oriented IP backbone network. Network or a suitable, LAN (Local Area Network) or WAN (Wide Area Network).
  • a mobile radio network such as a terrestrial mobile radio network, for example a GSM or UMTS network, or a satellite-based mobile radio network, and / or one or more fixed networks, for example the publicly switched telephone network, the worldwide packet-oriented IP backbone network.
  • communication via the mobile radio network 20/21 for example by means of special short messages, for example SMS (Short Message Services), MMS (Multimedia Message Services), EMS (Enhanced Message Services), via a signaling channel, such as USSD (Unstructured Supplementary Services Data) or other technologies such as MExE (Mobile Execution Environment), GPRS (Generalized Packet Radio Service), WAP (Wireless Application Protocol) or UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) or via a user channel.
  • the operating functions can include, for example, ringing tone, call volume, vibration level, light signals, representation of logos and images on the playback device (display) of the mobile communication device, for example for incoming calls and / or alarm functions such as calendar alarm functions.
  • the mobile communication device 11 comprises sensors and / or measuring devices 12,..., 18 for determining body parameters of the user and / or environmental parameters of the mobile communication device.
  • the sensors can, for example, be a sensor for measuring the heart rhythm of the user, for measuring the user's blood pressure, for measuring the adrenaline level of the user, for measuring the oxygen content of the user's blood, for measuring the user's blood sugar content, for measuring the user's body position, for measuring the type of movement and / or direction of movement of the user, for measuring the vocal cords activity of the user as body parameters and / or for measuring the noise level of the environment, the atmospheric pressure of the environment and / or for detecting atomic, biological or chemical elements of the environment and / or to measure the time.
  • the sensors 12 18 can, for example, also use a GPS module
  • the sensors and / or detectors can directly or indirectly record measured variables.
  • a temperature sensor in the housing of the mobile communication device can record the temperature of the housing and thus indirectly also the temperature of the surroundings.
  • Each measurement parameter can influence the operating mode. For example, if the body position of the user 10 is measured, the mobile Switch the communication device automatically into a silent operating mode if the body position of the user 10 becomes horizontal (lying, sleeping, resting).
  • the sensors 12, ..., 18 can, for example, be attached directly to the user 16, ..., 18, for example for measuring the body temperature, the pulse, or can be integrated in the mobile communication device 11 12, ..., 15.
  • the mobile communication device 11 further comprises ie includes or is connected to a selection module for evaluating the body parameters of the user and / or environmental parameters of the mobile communication device. If one or more of the body parameters of the user and / or environmental parameters change, the operating mode of the mobile becomes using an operating mode module
  • the selection module and the operating mode module can be implemented in software and / or hardware in the mobile communication device.
  • the selection module and the operating mode module can be implemented analogously in the communication device or can be connected to the communication device via a wireless or a wired communication interface, for example by means of a communication network 20, 21.
  • Figure 2 also schematically illustrates an architecture that can be used to implement the invention.
  • the selection module of the mobile communication device additionally comprises a predefinable threshold value for automatically triggering alarm functions for at least one body parameter and / or environmental parameter.
  • a predefinable threshold value for automatically triggering alarm functions for at least one body parameter and / or environmental parameter.
  • sensors for measuring the blood sugar level are mentioned here, for example in diabetic patients and / or athletes. If the blood sugar level falls below a predetermined threshold value or exceeds a predetermined threshold value, an alarm mode of the mobile communication unit is triggered automatically. In the alarm mode, an emergency service 31 such as the emergency service be alerted to doctors or the police.
  • the alarm can in particular also include position information of the mobile communication device 11 and body parameters of the user 10. This can happen, for example, via the networks 20/21 mentioned.
  • the emergency call service 31 can be alerted, for example, directly by the mobile communication device 11, or the evaluation data are transmitted to a central unit 30, which can then, for example, activate further monitoring functions in the mobile communication device 11 (such as location monitoring by means of the GPS module), direct monitoring of the user 10 via the mobile communication device 11 and / or in turn can carry out alarms.
  • a central unit 30 can then, for example, activate further monitoring functions in the mobile communication device 11 (such as location monitoring by means of the GPS module), direct monitoring of the user 10 via the mobile communication device 11 and / or in turn can carry out alarms.
  • the mobile communication device can additionally comprise an expert module, by means of which the choice of the operating mode by the user depending on the body parameters of the user 10 and / or
  • Environmental parameters of the mobile communication device 11 can be learned automatically based on pattern recognition, for example of the user behavior.
  • the software for the expert module can be implemented as an applet and transmitted to the mobile communication device via the communication network.
  • the expert module for pattern recognition can comprise, for example, at least one neural network.
  • conventional static and / or dynamic neural networks such as feedforward (heteroassociative) networks such as a perceptron or a multi-layer perceptron (MLP) can be selected as neural networks, but other network structures, such as recurrent network structures, are also conceivable.
  • feedforward networks such as a perceptron or a multi-layer perceptron (MLP)
  • MLP multi-layer perceptron
  • the different network structure of the feedforward networks in contrast to networks with feedback (recurrent networks) determines the way in which information is processed by the network.
  • the structure is intended to simulate static maps with sufficient approximation quality.
  • the neural networks can be implemented in software or hardware in the expert module.
  • a multi-layer perceptron can be selected for this exemplary embodiment.
  • An MLP consists of several neuron layers with at least one input layer and one Output Layer.
  • the structure is strictly forward-looking and belongs to the group of feed-forward networks.
  • neural networks map an m-dimensional input signal to an n-dimensional output signal.
  • the information to be processed is taken up by a layer with input neurons, the input layer, in the feed forward network considered here.
  • Input neurons process the input signals and pass them on via weighted connections, so-called synapses, to one or more hidden neuron layers, the hidden layers.
  • the signal is also transmitted from the hidden layers to neurons of an output layer by means of weighted synapses, which in turn generates the output signal of the neural network.
  • each neuron in a particular layer is connected to all neurons in the subsequent layer.
  • the choice of the number of layers and neurons (network nodes) in a specific layer must be adapted to the corresponding problem, here, for example, the number of body parameters and / or environmental parameters and / or operating modes. The easiest way is to determine the ideal network structure empirically.
  • the network has a purely imaging function instead of learning, while if the number of neurons is too small, the parameters shown are correlated. In other words, if the number of neurons is chosen too small, the function may not be shown. However, as the number of hidden neurons increases, so does the number of independent variables in the error function. This leads to more local minima and the higher probability of landing in exactly one of these minima. In the special case of back propagation, this problem can be at least minimized using simulated annealing, for example. With simulated annealing, the states of the network are assigned a probability. In the analogy to the cooling of liquid matter from which crystals are formed, a large initial temperature T is chosen.
  • Communication devices have proven useful in MLP neural networks with an at least three-layer structure.
  • the networks include at least one input layer, one hidden layer and one output layer.
  • the neural networks of the expert module can now be trained continuously or periodically in accordance with the operating mode selection of the user 10. Any corrections by the user 10 thus improve the adaptation of the operating modes by means of the selection module based on the body parameters and / or environmental parameters over time. For example, user 10 sleeps not always when the sensor registers a horizontal body position of the user 10. If the user is e.g. lying in the bedroom is very likely to rest, which makes a silent mode of operation useful while e.g.
  • the expert module can e.g. learn adaptively to select the correct operating mode from the data of the sensor for the body position, the pulse data and / or the data of the GPS module even in such complex interrelationships.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mobile Kommunikationsvorrichtung (11) sowie ein Verfahren für eine mobile Kommunikationsvorrichtung (11), welche mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen umfasst, wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung(11)Sensoren(12,…,18)zurBestimmungvon Körperparameter des Benutzers (10) und/oder U mgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung umfasst, wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) ein Selektionsmodul zur Auswertung der Körperparameter des Benutzers (10) und/oder der Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) umfasst, und wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) ein Betriebsmodusmodul zur Anpassung des jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) entsprechend der Auswertungsdaten der Körperparameter und/oder der Umgebungsparameter umfasst. Die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) kann insbesondere ein Mobilfunkgerät umfassen.

Description

Mobile Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen
Die Erfindung betrifft eine mobile Kommunikationsvorrichtung, welche mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen umfasst, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Betriebsmodi, wobei mindestens eine Betriebsfunktionen durch den jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung bestimmt sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein solches benutzergesteuertes Mobilfunkgerät.
In den letzten Jahren ist weltweit die Anzahl mobiler Benutzer von Mobilfunknetzen exponentiell gestiegen und steigt immer noch. Mobile Kommunikationsvorrichtungen begleiten daher den Menschen in fast allen Lebensbereichen oder -Situationen. Bereits heute ist es im Stand der Technik möglich, dass der Benutzer solcher mobiler Empfangsvorrichtungen mehrere Benutzerprofile anlegen kann und dadurch die Betriebfunktionen der jeweiligen Umgebung, in welcher sich der Benutzer gerade befindet, anpassen kann. Dies ist jedoch nur manuell möglich und bedarf einer vorgängigen Definierung der unterschiedlichen Betriebsmodi durch den Benutzer.
Im Dokument DE 196 39492 wird ein automatisches Hilfe- Aktivierungs-System beschrieben. Beim Eintreten definierter kritischer Zustände von Messmodulen (wie z.B. zum Messen von Zeitablauf, Puls, terrestrische Höhe, Feuchtigkeit, Aufschlagkraft, etc.) wird optisch oder akustisch gewarnt, dass eine Aktivierung des Systems bevorsteht. Wird diese Warnung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit quittiert, dann werden Daten, wie z.B. geografischer Standort und Personenangaben, über Mobilfunk an eine bekannte Nummer übermittelt, wobei ein Sprachmodul die Daten in Sprachsignale umwandelt.
Im Dokument DE 202 14 189 wird ein System zur Übertragung von Körperfunktionswerten eines Patienten beschrieben. Mit einem Messgerät wird wenigstens ein Körperfunktionswert gemessen, wobei das Messgerät eine messwertspezifische Information drahtlos an eine mobile Sende- und
Empfangsvorrichtung übermittelt. Die mobile Sende- und Empfangsvorrichtung übermittelt diese messwertspezifische Information in Form einer elektronischen Nachricht in ein Mobilfunknetz.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, eine neue mobile Kommunikationsvorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere soll ein automatisiertes, einfaches und rationelles Verfahren und eine solche Vorrichtung vorgeschlagen werden, die es erlauben, den Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung ohne Zutun des Benutzers automatisch an eine veränderte Umgebung angepasst wird.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor. Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen umfasst, wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung Sensoren zur Bestimmung von Körperparametern des Benutzers und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung umfasst, wobei die mobile
Kommunikationsvorrichtung ein Selektionsmodul zur Auswertung der Körperparameter des Benutzers und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung umfasst, und wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung ein Betriebsmodusmodul zur Anpassung des jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung entsprechend den Auswertungsdaten der Körperparameter und/oder Umgebungsparameter umfasst. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass der Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung ohne Zutun des Benutzers automatisch an eine geänderte Umgebung und/oder andere Bedingungen angepasst werden kann. Weiter können mittels der automatischen Wahl des Betriebsmodus insbesondere Überwachungsfunktionen und Alarmfunktionen ausgelöst bzw. durchgeführt werden.
In einer Ausführungsvariante umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung einen Sensor zur Messung des Herzrhythmus und/oder des Blutdrucks und/oder des Adrenalinspiegels und/oder des
Sauerstoffgehaltes des Blutes und/oder des Blutzuckergehaltes und/oder der Körpertemperatur und/oder der Körperlage und/oder Bewegungsart und/oder Bewegungsrichtung und/oder Stimmaktivität und/oder Stimmlage und/oder Hirnaktivität des Benutzers als Körperparameter. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass z.B. bei Blutzuckerkranken der Blutzuckerspiegel automatisch überwacht werden kann, der Rufton automatisch auf geänderte äussere Bedingungen (Aktivphase des Benutzers, Ruhephase des Benutzers) angepasst werden kann oder allgemein, dass der Betriebsmodus Aussenbedingungen und/oder Benutzerparametern angepasst werden kann. Weitere Vorteile gehen aus der spezifischen Wahl des Sensors hervor. So kann z.B. die Messung der Stimmaktivität und/oder Stimmlage (lauter werden und heben der Stimme) auf eine emotioneile Stresssituation des Benutzers hinweisen, in welcher z.B. Werbeanrufe oder Anrufe von bestimmten Nummern oder Anrufe allgemein oder Meldungen aller Art nicht unbedingt wünschenswert sind und/oder z.B. auf ein automatisches Umleiten der Anrufe auf einen Anrufbeantworter umgeschaltet wird. Insbesondere kann auch z.B. die Hirnaktivität z.B. α/ß/γ-Welle zur Erkennung von Aktivphasen (hohe α-Aktivität) und/oder Ruhephasen (γ-Aktivität) und/oder Notsituation (möglicherweise veränderte ß-Aktivität) verwendet werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Anzahl und/oder Art der Sensoren durch die obige Aufzählung in keiner Weise eingeschränkt ist, sondern der Schutzbereich bezieht sich auf alle möglichen Messparameter ganz allgemein. Benannte Sensoren können in der mobilen Kommunikationsvorrichtung eingebaut werden oder können mit der mobilen Kommunikationsvorrichtung über eine drahtlose oder drahtbehaftete Verbindung verbunden sein.
In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung einen Sensor zur Messung des Lärmpegels und/oder Lufttemperatur und/oder Lichtwerte der Umgebung der Kommunikationsvorrichtung als Umgebungsparameter. Diese Ausführungsvariante hat u.a. die gleichen Vorteile wie die vorhergehende Ausführungsvariante. Durch die Kombination der Körper- und Umgebungsparameter kann das Selektionsmodul feiner und plausibler arbeiten. Bei einer lauten Umgebung kann insbesondere z.B. automatisch ein lauterer Rufton eingestellt werden und/oder bei Senkung der Lichtwerte in Kombination mit der Körperlage kann die als Schlaf oder Ausruhphase des Benutzers interpretiert werden.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkgerät. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass sich durch die weite Verbreitung der Mobilfunkgeräte und ihrer Präsenz in fast allen Situationen des modernen Lebens eine solche Ausführungsvariante besonders sinnvoll sein kann.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung eine Spielstation. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass sich durch die weite Verbreitung von Spielstationen und ihrer Präsenz in fast allen Situationen des modernen Lebens eine solche Ausführungsvariante besonders sinnvoll sein kann.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung ein Expertenmodul, mittels welchem die Wahl des Betriebsmodus in Abhängigkeit der Körperparameter des Benutzers und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung basierend auf Mustererkennung selbstlernend durchführbar ist. Das Expertenmodul kann zur Mustererkennung z.B. mindestens ein neuronales Netzwerk umfassen. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass die automatische Wahl des geeignetsten Betriebsmodus bei bestimmten Parametern sich adaptiv mit der Zeit verbessert, ohne dass vom Benutzer ein kompliziertes Programmieren der Kommunikationsvorrichtungen oder ähnliches verlangt wird.
In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst das Selektionsmodul für mindestens einen Körperparameter und/oder für mindestens einen
Umgebungsparameter einen vordefinierbaren Schwellwert zum automatischen Auslösen von Alarmfunktionen mittels der mobilen Kommunikationsvorrichtung. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass mittels der mobilen Kommunikationsvorrichtung besonders einfach und rationell Überwachungsfunktionen und Alarmfunktionen für einen Benutzer realisiert werden können.
In einer weiteren Ausführungsvariante werden die Sensoren, beispielsweise Drucksensoren, vom Benutzer betätigt, diese entsprechenden Messsignale als Umgebungsparameter aufgenommen und die auf der mobilen Kommunikationsvorrichtung laufenden Applikationen durch das Betriebsmodusmodul angesteuert. Diese Ausführungsvariante hat u.a. den Vorteil, dass mittels der mobilen Kommunikationsvorrichtung eine Spielsstation realisiert werden kann. Wenn zusätzlich der Adrenalinwert des Benutzers durch einen weiteren Sensor aufgenommen wird, kann das Erregungspotential des Spieles auf den Benutzer dementsprechen angesteuert werden um eine gewisse Attraktivität sicherzustellen und gleichzeitig um gesundheitliche Schäden (beispielsweise Epilepsieanfall) zu vermeiden.
An dieser Stelle soll festgehalten werden, dass sich die vorliegende Erfindung neben dem erfindungsgemässen Verfahren auch auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens bezieht. Ferner beschränkt es sich nicht auf Mobilfunkgeräte, sondern betrifft mobile Kommunikationsvorrichtungen aller Art ganz allgemein.
Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert: Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches schematisch die mobile
Kommunikationsvorrichtung 1 1 mit einem Benutzer 10 wiedergibt. Mittels der Sensoren und/oder Messvorrichtungen 12 bis 18 sind die Körperparameter des Benutzers und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung bestimmbar. Figur 2 zeigt ebenfalls ein Blockdiagramm, welches schematisch die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 mit einem Benutzer 10 wiedergibt. Die Messparameter der Sensoren und/oder Messvorrichtungen 12 bis 18 können z.B. bei Erreichen von vordefinierbaren Schwellwerten über ein Kommunikationsnetzwerk 20/21 an eine Zentraleinheit 30 übermittelt werden, und beispielsweise zur Alarmierung eines Notrufdienstes 31 wie von Notfallärzten oder der Polizei verwendet werden.
Figur 1 illustriert schematisch eine Architektur, die zur Realisierung der Erfindung verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die mobile Kommunikationsvorrichtung mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen. In der Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 11 auf eine solche mobile Kommunikationsvorrichtung oder einen sog. mobilen Node, welcher über die notwendige Infrastruktur, einschliesslich Hardware- und Softwarekomponenten verfügt, um ein beschriebenes erfindungsgemässes Verfahren und/oder System zu realisieren. Unter mobiler Kommunikationsvorrichtung 11 sind u.a. alle möglichen sog. Customer Premise Equipment (CPE) zu verstehen, die zur Benutzung an verschiedenen Netzwerkstandorten und/oder verschiedenen Netzwerken vorgesehen sind. Insbesondere kann die mobile Kommunikationsvorrichtung beispielsweise ein Mobilfunkgerät, ein Laptop, ein PDA oder eine Spielsstation umfassen. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 besitzt ein oder mehrere verschiedene physikalische Netzwerkschnittstellen, die auch mehrere unterschiedliche Netzwerkstandards unterstützen können. Die physikalischen Netzwerkschnittstellen der mobilen Kommunikationsvorrichtung können z.B. Schnittstellen zu Ethernet oder einem anderen Wired LAN (Local Area
Network), Bluetooth, GSM (Global System for Mobile Communication), GPRS (Generalized Packet Radio Service), USSD (Unstructured Supplementary Services Data), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) und/oder WLAN (Wireless Local Area Network) umfassen. Die Kommunikationsnetze 20/21 umfassen beispielsweise ein Mobilfunknetz, wie ein terrestrisches Mobilfunknetz, z.B. ein GSM- oder UMTS-Netz, oder ein satellitenbasiertes Mobilfunknetz, und/oder ein oder mehrere Festnetze, beispielsweise das öffentlich geschaltete Telefonnetz, das weltweite paketorienterte IP-Backbone-Netzwerk oder ein geeignetes, LAN (Local Area Network) oder WAN (Wide Area Network). Wie teilweise erwähnt, kann die Kommunikation über das Mobilfunknetz 20/21 , beispielsweise mittels speziellen Kurzmeldungen, z.B. SMS (Short Message Services), MMS (Multimedia Message Services), EMS (Enhanced Message Services), über einen Signalisierungskanal, wie z.B. USSD (Unstructured Supplementary Services Data) oder andere Techniken, wie MExE (Mobile Execution Environment), GPRS (Generalized Packet Radio Service), WAP (Wireless Application Protocol) oder UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) oder über einen Nutzkanal erfolgen. Die Betriebsfunktionen können z.B. Rufton, Ruflautstärke, Vibrationsstärke, Lichtsignale, Darstellung von Logos und Bildern auf der Wiedergabevorrichtung (Display) der mobilen Kommunikationsvorrichtung z.B. bei eingehenden Anrufen und/oder Alarmfunktionen wie z.B. Kalenderalarmfunktionen umfassen. Die Bestimmung der Werte der einzelnen Betriebsfunktionen bilden in ihrer Gesamtheit einen bestimmten Betriebsmodus. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 umfasst Sensoren und/oder Messvorrichtungen 12, ...,18 zur Bestimmung von Körperparametern des Benutzers und/oder Umgebungsparametern der mobilen Kommunikationsvorrichtung. Die Sensoren können z.B. ein Sensor zur Messung des Herzrhythmus des Benutzers, zur Messung des Blutdrucks des Benutzers, zur Messung des Adrenalinspiegels des Benutzers, zur Messung des Sauerstoffgehaltes des Blutes des Benutzers, zur Messung des Blutzuckergehaltes des Benutzers, zur Messung der Körperlage des Benutzers, zur Messung der Bewegungsart und/oder Bewegungsrichtung des Benutzers, zur Messung der Stimmbandaktivität des Benutzers als Körperparameter und/oder zur Messung des Lärmpegels der Umgebung, des Luftdrucks der Umgebung und/oder zur Detektierung von atomaren, biologischen oder chemischen Elementen der Umgebung und/oder zur Messung der Uhrzeit umfassen. Die Sensoren 12 18 können aber z.B. auch ein GPS-Modul
(Global Positioning Modul) zur Bestimmung der absoluten Position der Kommunikationsvorrichtung 11 umfassen. Die Sensoren und/oder Detektoren können direkt oder indirekt Messgrössen aufnehmen. Beispielsweise kann ein Temperatursensor im Gehäuse der mobilen Kommunikationsvorrichtung die Temperatur des Gehäuses aufnehmen und somit indirekt auch die Temperatur der Umgebung. Jeder Messparameter kann den Betriebsmodus beeinflussen. Wird z.B. die Körperlage des Benutzers 10 gemessen, kann die mobile Kommunikationsvorrichtung automatisch in einen lautlosen Betriebsmodus wechseln, falls die Körperlage des Benutzers 10 horizontal wird (Liegen, Schlafen, sich Ausruhen). Die Sensoren 12,...,18 können z.B. direkt am Benutzer angebracht sein 16,...,18, z.B. zum Messen der Körpertemperatur, des Pulses oder in die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 integriert sein 12,...,15. Sind sie direkt am Benutzer angebracht, können sie die Rohmesssignale und/oder aufbereiteten Messdaten drahtlos oder über Verbindungskabel an die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 übermitteln. Dasselbe gilt für die Umgebungsparameter. Die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 umfasst weiter d.h. beinhaltet ein oder ist verbunden mit einem Selektionsmodul zur Auswertung der Körperparameter des Benutzers und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung. Ändern sich einer oder mehrere der Körperparameter des Benutzers und/oder Umgebungsparameter, wird mittels eines Betriebsmodusmoduls der Betriebsmodus der mobilen
Kommunikationsvorrichtung an die geänderten Bedingungen (Schlafen, Autofahren) angepasst. Das Selektionsmodul und das Betriebsmodusmodul können softwaremässig und/oder hardwaremässig in der mobilen Kommunikationsvorrichtung realisiert sein. Das Selektionsmodul und das Betriebsmodusmodul können sinngemäss in der Kommunikationsvorrichtung implementiert werden oder mit der Kommunikationsvorrichtung über eine drahtlose oder eine drahtbehaftete Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise mittels einem Kommunikationsnetzwerk 20, 21 , verbunden sein.
Figur 2 illustriert ebenfalls schematisch eine Architektur, die zur Realisierung der Erfindung verwendet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Selektionsmodul der mobilen Kommunikationsvorrichtung zusätzlich für mindestens einen Körperparameter und/oder Umgebungsparameter einen vordefinierbaren Schwellwert zum automatischen Auslösen von Alarmfunktionen. Als mögliches Beispiel sind hier Sensoren zum Messen des Blutzuckerspiegels z.B. bei Zuckerkranken und/oder Sportlern erwähnt. Sinkt der Blutzuckerspiegel unter einen vorgegebenen Schwellwert oder übersteigt er einen vorgegebenen Schwellwert, so wird automatisch ein Alarmmodus der mobilen Kommunikationseinheit ausgelöst. Im Alarmmodus kann ein Notrufdienst 31 wie z.B. der Notrufdienst für Ärzte oder die Polizei alarmiert werden. Die Alarmierung kann insbesondere auch Positionsangaben der mobilen Kommunikationsvorrichtung 11 sowie Körperparameter des Benutzers 10 umfassen. Dies kann z.B. über die erwähnten Netzwerke 20/21 geschehen. Dabei kann der Notrufdienst 31 z.B. direkt von der mobilen Kommunikationsvorrichtung 11 alarmiert werden oder die Auswertungsdaten werden an eine Zentraleinheit 30 übermittelt, die dann z.B. weitere Überwachungsfunktionen in der mobilen Kommunikationsvorrichtung 11 aktivieren kann (wie z.B. Standortüberwachungen mittels des GPS-Moduls), eine direkte Überwachung des Benutzers 10 über die mobile Kommunikationsvorrichtung 11 vornehmen kann und/oder ihrerseits Alarmierungen vornehmen kann.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass als Ausführungsbeispiel die mobile Kommunikationsvorrichtung zusätzlich ein Expertenmodul umfassen kann, mittels welchem die Wahl des Betriebsmodus durch den Benutzer in Abhängigkeit der Körperparameter des Benutzers 10 und/oder
Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung 11 basierend auf Mustererkennung z.B. des Benutzerverhaltens automatisch erlernbar ist. Die Software für das Expertenmodul kann als Applet realisiert werden und über das Kommunikationsnetzwerk auf die mobile Kommunikationsvorrichtung übertragen werden. Das Expertenmodul zur Mustererkennung kann z.B. mindestens ein neuronales Netzwerk umfassen. Als neuronale Netzwerke können z.B. konventionelle statische und/oder dynamische neuronale Netzwerke, wie beispielsweise feedforward (heteroassoziative) Netzwerke wie ein Perceptron oder ein Multi-Layer-Perceptron (MLP) gewählt werden, aber auch andere Netzwerkstrukturen, wie z.B. rekurrente Netzwerkstrukturen, sind vorstellbar. Die unterschiedliche Netzwerkstruktur der feedforward Netze im Gegensatz zu Netzwerken mit Rückkopplung (rekurrente Netzwerke) bestimmt, in welcher Art Informationen durch das Netzwerk verarbeitet werden. Im Falle eines statischen neuronalen Netzwerkes soll die Struktur die Nachbildung statischer Kennfelder mit ausreichender Approximationsgüte gewährleisten. Die neuronalen Netzwerke können softwaremässig oder hardwaremässig im Expertenmodul realisiert sein. Für dieses Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel ein Multi-Layer-Perceptron gewählt werden. Ein MLP besteht aus mehreren Neuronenschichten mit mindestens einem Inputlayer und einem Outputlayer. Die Struktur ist strikt vorwärts gerichtet und gehört zur Gruppe der Feed-Forward-Netze. Neuronale Netzwerke bilden ganz allgemein ein m- dimensionales Eingabesignal auf ein n-dimensionales Ausgabesignal ab. Die zu verarbeitende Information wird im hier betrachteten Feedforward-Netzwerk von einer Schicht mit Inputneuronen, dem Inputlayer, aufgenommen. Die
Inputneuronen verarbeiten die Eingangssignale und geben sie über gewichtete Verbindungen, sog. Synapsen, an eine oder mehrere verdeckte Neuronenschichten, den Hiddenlayers, weiter. Von den Hiddenlayers wird das Signal ebenfalls mittels gewichteter Synapsen auf Neuronen eines Outputlayers übertragen, welcher ihrerseits das Ausgangssignal des neuronalen Netzwerkes generiert. In einem vorwärtsgerichteten, vollständig verbundenen MLP ist jedes Neuron eines bestimmten Layers mit allen Neuronen des nachfolgenden Layers verbunden. Die Wahl der Anzahl von Layers und Neuronen (Netzknoten) in einem bestimmten Layer ist wie üblich dem entsprechenden Problem, hier z.B. unter anderem der Anzahl Körperparameter und/oder Umgebungsparameter und/oder Betriebsmodi, anzupassen. Die einfachste Möglichkeit ist, die ideale Netzstruktur empirisch zu ermitteln. Dabei ist zu beachten, dass bei einer zu gross gewählten Anzahl von Neuronen das Netzwerk anstatt zu lernen, rein abbildend wirkt, während es bei einer zu kleinen Anzahl von Neuronen zu Korrelationen der abgebildeten Parameter kommt. Anders ausgedrückt ist es so, dass wenn die Anzahl der Neuronen zu klein gewählt wird, die Funktion möglicherweise nicht dargestellt werden kann. Mit der Erhöhung der Anzahl der versteckten Neuronen steigt jedoch auch die Anzahl der unabhängigen Variablen in der Fehlerfunktion. Dies führt zu mehr lokalen Minima und der höheren Wahrscheinlichkeit, in genau einer dieser Minima zu landen. Im Spezialfall der Backpropagation kann dieses Problem z.B. mittels Simulated Annealing mindestens minimiert werden. Beim Simulated Annealing wird den Zuständen des Netzes eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet. In der Analogie zum Kühlen von flüssiger Materie, aus denen Kristalle entstehen, wird eine grosse Anfangstemperatur T gewählt. Diese wird nach und nach verkleinert, je kleiner umso langsamer. In der Analogie der Bildung von Kristallen aus Flüssigkeit geht man davon aus, dass, falls -man die Materie zu schnell abkühlen lässt, die Moleküle sich nicht gemäss der Gitterstruktur anordnen. Der Kristall wird unrein und an den betroffenen Stellen instabil. Um dies zu verhindern, lässt man die Materie nun so langsam abkühlen, dass die Moleküle immer noch genügend Energie haben, um aus einem lokalen Minimum herauszuspringen. Bei den neuronalen Netzen wird nichts anderes gemacht: Es wird zusätzlich die Grosse T in einer leicht veränderten Fehlerfunktion eingeführt. Diese konvergiert dann im Idealfall gegen ein globales Minimum. Für die Anwendung bei der benutzergesteuerten mobilen
Kommunikationsvorrichtung haben sich bei MLP neuronale Netzwerke mit einer mindestens dreischichtigen Struktur als sinnvoll erwiesen. Das heisst, dass die Netzwerke mindestens einen Inputlayer, einen Hiddenlayer und einen Outputlayer umfassen. Die neuronalen Netzwerke des Expertenmoduls können nun kontinuierlich oder periodisch entsprechend der Betriebsmoduswahl des Benutzers 10 trainiert werden. Durch allfällige Korrekturen des Benutzers 10 verbessert sich so die Anpassung der Betriebsmodi mittels des Selektionsmoduls basierend auf den Körperparametern und/oder Umgebungsparametern über die Zeit ständig. So schläft der Benutzer 10 z.B. nicht immer, wenn der Sensor eine horizontale Körperlage des Benutzers 10 registriert. Ist der Benutzer z.B. im Schlafzimmer am Liegen, ruht er sich mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, was einen lautlosen Betriebsmodus sinnvoll macht, während er z.B. im Fernsehstuhl oder auf der Liegewiese im Schwimmbad eher einen noch lauteren Betriebsmodus als im Normalfall bevorzugen wird, obwohl seine Körperlage dort ebenfalls horizontal sein kann. Das Expertenmodul kann da z.B. aus den Daten des Sensors für die Körperlage, den Pulsdaten und/oder den Daten des GPS-Moduls auch bei solch komplexen Zusammenhängen adaptiv den richtigen Betriebsmodus zu wählen lernen.

Claims

Ansprüche
1. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ), welche mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen Betriebsfunktionen umfasst, wobei die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) Sensoren und/oder Messvorrichtungen (12,..., 18) zur Bestimmung von Körperparametern des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparametern der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) ein Selektionsmodul zur Auswertung der Körperparameter des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) umfasst, und dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) ein Betriebsmodusmodul zur Anpassung des jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) entsprechend der Auswertungsdaten der Körperparameter und/oder Umgebungsparameter umfasst.
2. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) mindestens einen Sensor (12 18) zur Messung des Herzrhythmus und/oder des
Adrenalinspiegels und/oder des Sauerstoffgehalts des Blutes und/oder des Blutzuckergehaltes und/oder der Körperlage und/oder der Hirnaktivität und/oder der Bewegungsart und/oder der Bewegungsrichtung und/oder der Stimmaktivität und/oder der Stimmlage des Benutzers (10) als Körperparameter umfasst.
3. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile
Kommunikationsvorrichtung (11) mindestens einen Sensor (12, ...,18) zur Messung des Lärmpegels und/oder der Lufttemperatur und/oder der Lichtwerte der Umgebung der Kommunikationsvorrichtung (11) als Umgebungsparameter umfasst.
4. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) ein mit einem Kommunikationsnetzwerk (20,21 ) verbindbares Mobilfunkgerät umfasst.
5. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) eine mit einem Kommunikationsnetzwerk (20,21) verbindbare Spielstation umfasst.
6. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile
Kommunikationsvorrichtung (11 ) ein Expertenmodul umfasst, mittels welchem die Wahl des Betriebsmodus durch den Benutzer (10) in Abhängigkeit der Körperparameter des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) basierend auf Mustererkennung trainierbar ist.
7. Mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertenmodul zur Mustererkennung mindestens ein neuronales Netzwerk umfasst.
8. Mobile Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Selektionsmodul für mindestens einen Körperparameter und/oder für mindestens einen Umgebungsparameter einen vordefinierbaren Schwellwert zum automatischen Auslösen von Alarmfunktionen mittels der mobile Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) umfasst.
9. Mobile Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) mindestens einen vom Benutzer (10) betätigbaren Sensor (12, ...,18) umfasst.
10. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11), wobei unterschiedliche Betriebsfunktionen durch den jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) gesteuert werden, und wobei mittels Sensoren (12,..., 18) die mobile Kommunikationsvorrichtung (11) Körperparameter des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Selektionsmoduls die bestimmten Körperparameter des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) ausgewertet werden, und dass ein Betriebsmodusmodul den jeweiligen Betriebsmodus der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) basierend auf den Auswertungsdaten der Körperparameter und/oder der Umgebungsparameter anpasst.
11. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Herzrhythmus und/oder der Blutdruck und/oder der Adrenalinspiegel und/oder der Sauerstoffgehalt des Blutes und/oder der Blutzuckergehalt und/oder die Körperlage und/oder die Hirnaktivität und/oder die Bewegungsart und/oder die Bewegungsrichtung und/oder die Stimmaktivität und/oder die Stimmlage des Benutzers (10) als Körperparameter mittels mindestens eines Sensors (12, ...,18) der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) gemessen wird.
12. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lärmpegel und/oder die Lufttemperatur und/oder die Lichtwerte der Umgebung als Umgebungsparameter mittels mindestens eines Sensors (12,..., 18) der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) gemessen wird.
13. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Kommunikationsnetzwerk (20,21 ) verbindbares Mobilfunkgerät als mobile Kommunikationsvorrichtung (11 ) verwendet wird.
14. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Kommunikationsnetzwerk (20,21 ) verbindbare Spielstation als mobile Kommunikationsvorrichtung (11) verwendet wird.
15. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Expertenmodul basierend auf der Wahl des Betriebsmodus durch den Benutzer (10) in Abhängigkeit der Körperparameter des Benutzers (10) und/oder Umgebungsparameter der mobilen Kommunikationsvorrichtung (11 ) mittels Mustererkennung trainiert wird und zur Steuerung der Wahl der Betriebsmodi verwendet wird.
16. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Expertenmodul mittels mindestens eines neuronalen Netzwerkes die Mustererkennung trainiert.
17. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwellwert für ein oder mehrere Körperparameter und/oder für ein oder mehrere Umgebungsparameter definiert wird, wobei bei Erreichen des Schwellwertes eine Alarmfunktion mittels des Selektionsmoduls ausgelöst wird.
18. Verfahren zur Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi einer mobilen Kommunikationsvorrichtung (1 1 ) nach einem der Anspruch 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (12, ..., 18) vom Benutzer (10) betätigt wird.
PCT/EP2004/051795 2003-08-14 2004-08-13 Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen WO2005020551A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006523017A JP2007502136A (ja) 2003-08-14 2004-08-13 モバイル通信装置とその制御方法
EP04766497A EP1656786A1 (de) 2003-08-14 2004-08-13 Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
US10/568,068 US20060234635A1 (en) 2003-08-14 2004-08-13 Mobile communication device and method for controlling such a mobile communication device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405594 2003-08-14
EP03405594.7 2003-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005020551A1 true WO2005020551A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34203265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051795 WO2005020551A1 (de) 2003-08-14 2004-08-13 Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060234635A1 (de)
EP (1) EP1656786A1 (de)
JP (1) JP2007502136A (de)
KR (1) KR20060052984A (de)
CN (1) CN1836430A (de)
WO (1) WO2005020551A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007261U1 (de) * 2006-05-04 2007-09-13 Glucotrainer Gmbh & Co. Kg Kontrolleinrichtung für Glukosewerte
KR100783284B1 (ko) 2005-05-31 2007-12-06 에스케이 텔레콤주식회사 무채혈 혈당 측정 장치 및 그를 이용한 건강 관리 방법 및그 시스템
WO2007137498A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-06 Chang-An Chou non-invasive vital sign monitoring apparatus and system
WO2008031407A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Fonium Deutschland Gmbh Mobilfunktelefon mit mitteln zur überwachung von sicherheitsmerkmalen
JP2008538469A (ja) * 2005-04-13 2008-10-23 インリア・インスティテュート・ナショナル・ドゥ・ルシェルチェ・アン・インフォマティック・エ・アン・アートマティック 文脈に基づく局所選択通信装置
DE102005014975B4 (de) * 2005-04-01 2017-11-02 Dieter Josef Martin Verfahren zum Orten einer Person
US10482743B2 (en) 2013-08-05 2019-11-19 Mc10, Inc. Flexible temperature sensor including conformable electronics

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6636733B1 (en) * 1997-09-19 2003-10-21 Thompson Trust Wireless messaging method
KR100677342B1 (ko) * 2004-07-30 2007-02-02 엘지전자 주식회사 이동단말기의 환경 설정방법
US8027455B2 (en) * 2005-01-04 2011-09-27 Avaya Inc. Ringbacks based on extrinsic information
US7706518B2 (en) * 2005-01-04 2010-04-27 Avaya Inc. Network infrastructure for ringbacks
US8187209B1 (en) * 2005-03-17 2012-05-29 Great Lakes Neurotechnologies Inc Movement disorder monitoring system and method
US7548197B2 (en) * 2005-06-20 2009-06-16 At&T Intellectual Property I, L.P. GPS parasite system
US8095175B2 (en) * 2006-10-26 2012-01-10 Mcmaster University WLAN-to-WWAN handover methods and apparatus using a WLAN support node having a WWAN interface
GB2454866B (en) * 2007-11-09 2009-11-25 Gordon Jessiman Alarm device
KR20090055150A (ko) * 2007-11-28 2009-06-02 삼성전자주식회사 듀얼모드 이동 단말의 채널 스캐닝 방법 및 그 장치
US8270960B2 (en) * 2008-04-17 2012-09-18 Sony Mobile Communications Ab Connecting mobile terminals based on sensor data
US20090328136A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Chieh-Yih Wan Techniques for routing privacy sensitive information to an output device
KR101668249B1 (ko) * 2010-08-24 2016-10-21 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 동작 제어방법
US20140012117A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for leveraging smartphone features in continuous glucose monitoring
CN107530004A (zh) 2015-02-20 2018-01-02 Mc10股份有限公司 基于贴身状况、位置和/或取向的可穿戴式设备的自动检测和构造
CN104796542A (zh) * 2015-04-15 2015-07-22 成都杰迈科技有限责任公司 带无线医疗功能的手机系统
CN104796541A (zh) * 2015-04-15 2015-07-22 成都杰迈科技有限责任公司 图像分析式手机系统
CN104887267B (zh) * 2015-06-03 2018-08-07 深圳开立生物医疗科技股份有限公司 根据患者信息优化超声诊断操作的方法、装置及超声设备
CN115175014A (zh) 2016-02-22 2022-10-11 美谛达解决方案公司 贴身传感器系统
CN109310340A (zh) 2016-04-19 2019-02-05 Mc10股份有限公司 用于测量汗液的方法和系统
US10447347B2 (en) 2016-08-12 2019-10-15 Mc10, Inc. Wireless charger and high speed data off-loader
EP3602830B1 (de) 2017-03-28 2021-06-23 Qualcomm Incorporated Bereichsbasierte getriebeparametereinstellung
US10305611B1 (en) 2018-03-28 2019-05-28 Qualcomm Incorporated Proximity detection using a hybrid transceiver
US11073599B2 (en) * 2018-05-07 2021-07-27 Qualcomm Incorporated Radar interference mitigation using a pseudorandom offset
US10785721B1 (en) * 2019-05-10 2020-09-22 International Business Machines Corporation Energy saving control of mobile equipment
US11129116B2 (en) 2019-06-21 2021-09-21 Qualcomm Incorporated System for detecting an object within a transmission path

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611070A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiltelefon
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19651781A1 (de) * 1996-12-12 1997-07-10 Siemens Ag Kommunikationsendgerät und Verfahren zur Rufannahme
US5734987A (en) * 1994-04-26 1998-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Noise-controlled communication apparatus
US6285891B1 (en) * 1997-03-18 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio communication apparatus having a plurality of communication functions
DE20214189U1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Vita Phone Gmbh Vorrichtung und System zur Messung und Übertragung von Funktionswerten von Körperfunktionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072396A (en) * 1994-12-30 2000-06-06 Advanced Business Sciences Apparatus and method for continuous electronic monitoring and tracking of individuals
US6198394B1 (en) * 1996-12-05 2001-03-06 Stephen C. Jacobsen System for remote monitoring of personnel
JP2000251177A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Harada Ind Co Ltd 携帯用緊急通報装置
JP3891384B2 (ja) * 1999-10-26 2007-03-14 株式会社アメニテックス 生命徴候検知装置
JP3846844B2 (ja) * 2000-03-14 2006-11-15 株式会社東芝 身体装着型生活支援装置
US6390979B1 (en) * 2001-08-24 2002-05-21 Philip Chidi Njemanze Noninvasive transcranial Doppler ultrasound computerized mental performance testing system
US7221939B2 (en) * 2002-08-16 2007-05-22 Nokia Corporation System, method, and apparatus for automatically selecting mobile device profiles
US20040199056A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 International Business Machines Corporation Body monitoring using local area wireless interfaces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611070A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Mobiltelefon
US5734987A (en) * 1994-04-26 1998-03-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Noise-controlled communication apparatus
DE19639492A1 (de) * 1996-09-26 1997-05-15 Sendler Bernd Dipl Wirtschafts Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19651781A1 (de) * 1996-12-12 1997-07-10 Siemens Ag Kommunikationsendgerät und Verfahren zur Rufannahme
US6285891B1 (en) * 1997-03-18 2001-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio communication apparatus having a plurality of communication functions
DE20214189U1 (de) * 2001-08-27 2003-03-06 Vita Phone Gmbh Vorrichtung und System zur Messung und Übertragung von Funktionswerten von Körperfunktionen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014975B4 (de) * 2005-04-01 2017-11-02 Dieter Josef Martin Verfahren zum Orten einer Person
JP2008538469A (ja) * 2005-04-13 2008-10-23 インリア・インスティテュート・ナショナル・ドゥ・ルシェルチェ・アン・インフォマティック・エ・アン・アートマティック 文脈に基づく局所選択通信装置
KR100783284B1 (ko) 2005-05-31 2007-12-06 에스케이 텔레콤주식회사 무채혈 혈당 측정 장치 및 그를 이용한 건강 관리 방법 및그 시스템
DE202006007261U1 (de) * 2006-05-04 2007-09-13 Glucotrainer Gmbh & Co. Kg Kontrolleinrichtung für Glukosewerte
WO2007137498A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-06 Chang-An Chou non-invasive vital sign monitoring apparatus and system
WO2008031407A2 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Fonium Deutschland Gmbh Mobilfunktelefon mit mitteln zur überwachung von sicherheitsmerkmalen
WO2008031407A3 (de) * 2006-09-13 2009-01-22 Fonium Deutschland Gmbh Mobilfunktelefon mit mitteln zur überwachung von sicherheitsmerkmalen
US10482743B2 (en) 2013-08-05 2019-11-19 Mc10, Inc. Flexible temperature sensor including conformable electronics

Also Published As

Publication number Publication date
US20060234635A1 (en) 2006-10-19
KR20060052984A (ko) 2006-05-19
JP2007502136A (ja) 2007-02-08
EP1656786A1 (de) 2006-05-17
CN1836430A (zh) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005020551A1 (de) Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
DE60204292T2 (de) Automatisches überwachungsystem für einen patient und seinen krankenpfleger
DE19527008C2 (de) Telephonapparat zum automatischen Erzeugen eines Sprachpfads für eine Freisprechvorrichtung
DE60208166T2 (de) Automatisches system zur überwachung von unabhängigen personen, die gelegentlich hilfe brauchen
DE69027773T2 (de) Hausarrestsystem
DE60124971T2 (de) Gesundheitsüberwachungssystem
DE102018221807A1 (de) Audiovorrichtung mit kontextuell betätigtem ventil
EP1000421B1 (de) Notfall-überwachungssystem für wohnungen
DE112017001155T5 (de) Situationsbewusste haptische Alarme
DE69829151T2 (de) Eingebautes Telefongerät in einem Fahrzeug
DE10000939A1 (de) Rufantwortverfahren für Fahrzeuge
CA2304355A1 (en) Unified alerting method and apparatus
DE69814223T2 (de) Sicherheitssystem mit akustischer Verbindung und Zwei-Wege-Kommunikation
DE102013221762A1 (de) Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden.
DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
DE10137850A1 (de) Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
DE102014203277A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuginterne alarmaktivierung und antwortbearbeitung
EP2879582A1 (de) Vorrichtung, verfahren und applikation zur ermittlung eines aktuellen belastungsniveaus
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102016123486A1 (de) Kind-/eindringling-erfassungswarnung durch verwenden innerer bewegungs-/schallsensoren
DE19717985C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lautstärke des Läutens eines Telefons
DE102019212412A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Lebewesens im Innenraum eines Fahrzeugs und Computerprogramm
CH697402B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von lebensbedrohenden Gesundheits-Gefahren bei älteren und behinderten Personen.
EP2239963A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
DE102019135115B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Straßensicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480023329.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766497

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006234635

Country of ref document: US

Ref document number: 10568068

Country of ref document: US

Ref document number: 1020067003019

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006523017

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766497

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067003019

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10568068

Country of ref document: US