DE102013221762A1 - Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden. - Google Patents

Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden. Download PDF

Info

Publication number
DE102013221762A1
DE102013221762A1 DE102013221762.5A DE102013221762A DE102013221762A1 DE 102013221762 A1 DE102013221762 A1 DE 102013221762A1 DE 102013221762 A DE102013221762 A DE 102013221762A DE 102013221762 A1 DE102013221762 A1 DE 102013221762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage door
open
vehicle
garage
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013221762.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Saladin
Michael Daleki
Thomas Brey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102013221762A1 publication Critical patent/DE102013221762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es kann detektiert werden, dass ein Garagentor offen ist, und zwar durch das Erfassen bzw. Abtasten verschiedener physikalischer Zustände, deren Existenz anzeigen, dass das Garagentor offen ist. Wenn bestimmt ist, dass ein Tor offen ist, wird eine Meldenachricht per Funk an eine vorher festgelegte Entität oder Person gesendet, welche diese in Kenntnis setzt, dass das Tor offen ist. Eine korrigierende Aktion kann dann ergriffen werden, um das Tor zu schließen, um das Fahrzeug und den Inhalt der Garage sicher zu bewahren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die meisten Fahrzeugeigner ziehen es vor, ihre Fahrzeuge in einer gesicherten Garage zu halten, d. h. einer Garage, welche mit einem Overhead-Garagentor ausgestattet ist, durch welches das Fahrzeug in die und aus der Garage bewegt werden kann. Die meisten Leute ziehen auch solche Garagentore vor, welche durch funkgesteuerte Garagentoröffner bedient werden können.
  • Ein verhältnismäßig allgemeines Problem bei Garagentoren besteht darin, dass sie manchmal unbeabsichtigt offen gelassen werden. Garagentore werden häufig offen gelassen, da ein Fahrzeugbediener es vergessen hat, das Tor zu schließen, oder weil ein Hindernis auf dem Pfad bzw. Weg des Tores ist, welches die meisten Garagentüröffner daran hindert, zu arbeiten. Ein Garagentordetektor, welcher in der Lage ist, zu bestimmen, ob ein Garagentor offen oder geschlossen ist, wäre eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Ein Detektor, welcher auch in der Lage ist, den Zustand des Garagentores zu kommunizieren, würde auch einen Besitzer der Garage oder einen Besitzer/Bediener des Fahrzeugs in die Lage versetzen, zu entscheiden, welche korrigierende Aktion ergriffen werden sollte.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend zu Ausführungsformen der Erfindung kann detektiert werden, dass ein Garagentor offen ist, durch das Abtasten verschiedener physikalischer Zustände, deren Existenz anzeigen, dass das Garagentor offen ist. Wenn bestimmt wird, dass ein Tor offen ist, kann eine Meldenachricht drahtlos zu einer vorher festgelegten Entität oder Person gesendet werden, welche diese in Kenntnis setzt, dass das Tor offen ist. Eine korrigierende Aktion kann dann ergriffen werden, um das Tor zu schließen, um das Fahrzeug und den Inhalt der Garage sicher zu bewahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt eine erste Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors dar;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Prozessors für das Gebrauchen bei verschiedenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Tordetektoren;
  • 3A und 3B stellen ein Verfahren dar, um zu bestimmen, ob ein Garagentor 108 offen oder geschlossen ist, wobei ein Detektor benutzt wird, wie zum Beispiel derjenige, welcher in 1 dargestellt ist;
  • 4 stellt eine zweite Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors dar;
  • 5 stellt eine dritte Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors dar;
  • 6 stellt eine vierte Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors dar; und
  • 7 stellt eine fünfte Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt eine erste Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors 100 dar. Sie stellt auch ein Fahrzeug 104 dar, welches mit einem oder mehreren Typen von Sensoren ausgestattet ist, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Der Detektor 100, welcher in 1 gezeigt wird, ist konfiguriert, um wiederholt den Ort oder den Status eines Garagentores zu bestimmen, d. h. zu bestimmen, ob ein Garagentor offen ist, indem ein Bild dessen, was hinter dem Fahrzeug 104 ist, mit den Bildern, welche zuvor von dem Garagentor 108 aufgenommen wurden, wobei dieses offen und geschlossen ist, verglichen wird. Es ist wichtig, dass der Detektor 100 in der Lage ist, den Zustand jeglichen Garagentores für jegliche Garage zu bestimmen.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Garagentor 108 offen ist, sendet der Detektor 100 drahtlos eine Offenes-Tor-Meldenachricht. Die Nachricht kann zu einer vorher festgelegten Person oder Entität gesendet werden, wie zum Beispiel dem Besitzer des Fahrzeugs, dem Besitzer der Garage oder einer anderen Person oder Entität, welche eine oder mehrere von diesen in Kenntnis setzt, dass das Tor offen ist. Eine korrigierende Maßnahme kann dann ergriffen werden, um das Tor zu schließen und das Fahrzeug und den Inhalt der Garage zu sichern.
  • Die Meldenachricht kann als eine Textnachricht ausgelegt sein, d. h. eine Datennachricht oder eine E-Mail oder eine zuvor aufgezeichnete Audio-Nachricht. Das Ziel oder die Adresse der Textnachricht oder der E-Mail kann vorher spezifiziert werden, d. h. vorher festgelegt werden.
  • Der Detektor 100, welcher in 1 dargestellt ist, weist eine Kamera 102 auf, welche an einem Motorfahrzeug 104 befestigt ist. Das Fahrzeug 104 ist in 1 dargestellt, wenn es innerhalb einer Garage 106 mit einem herkömmlichen, vertikal arbeitenden Sektionstor 108 geparkt ist, welches in seiner ”unteren” oder ”geschlossenen” Position 110 gezeigt wird. Das Fahrzeug 104 kann in die und aus der Garage 106 gefahren werden, wenn das Tor 108 in seiner ”oberen” oder offenen Position 112 ist. Das Tor 108 wird vorzugweise durch einen herkömmlichen, ferngesteuerten Garagentor-Öffnungsmechanismus, nicht gezeigt, jedoch den Fachleuten gut bekannt, betrieben.
  • Die Kamera 102 ist vorzugsweise innerhalb des Fahrzeugs 104 befestigt, jedoch dennoch so befestigt, dass sie in der Lage ist, Bilder in einem Sichtfeld 114 außerhalb und hinter dem Fahrzeug 104 aufzunehmen. Die Bilder werden als Rahmen aufgenommen, wie dies gut bekannt ist. Jeder Rahmen weist viele individuelle Bildelemente oder Pixel auf, wie ebenso gut bekannt ist.
  • In 1 wird die Kamera 102 nach hinten gerichtet, um zu ”sehen” und Bilder aufzunehmen, was hinter dem Fahrzeug 104 ist. Die Kamera 102 kann auch in Richtung der Front des Fahrzeugs 104 gerichtet werden, um Bilder im Sichtfeld aufzunehmen, welches auch in Front des Fahrzeugs 104 ist.
  • Die Kamera 102 ist an einen Prozessor 116 gekoppelt und wird durch diesen gesteuert. Der Prozessor 116 ist auch an einen Funk-Transceiver 118 gekoppelt und vorzugsweise zusammen mit diesem platziert. Der Transceiver 118 kann entweder als ein Audio-Signal-Transducer ausgelegt sein, wie zum Beispiel ein Lautsprecher oder eine Lichtquelle, jedoch in einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transceiver 118 vorzugsweise ein Radiofrequenz-Transceiver, welcher mit einer Zweiband-Übertragungsfähigkeit bereitgestellt wird. Er ist auch in der Lage, eines oder mehrere Zellbänder zu senden und zu empfangen, ebenso wie Garagentor-Öffnungsglied-Steuersignale über eine oder über die Funkfrequenzbänder zu senden, welche gewöhnlich durch Fernbedienungs-Garagentor-Öffnungsglieder benutzt werden. Er ist auch in der Lage, Signale 113 an ein herkömmliches Zellnetz 115 zu senden und dadurch mit anderen Einrichtungen, wie zum Beispiel einem herkömmlichen Telefon 117 mit Hilfe von Daten und Schaltnetzen 119 zu kommunizieren, an welches derartige andere Einrichtungen direkt oder indirekt gekoppelt werden können.
  • Wie oben dargelegt und wie es gut bekannt ist, nimmt die Kamera 102 Bilder in ihrem Sichtfeld 114 als Rahmen auf. Wie auch gut bekannt ist, weist jeder Rahmen viele individuelle Bildelemente oder Pixel auf. Die Anzahl der Pixel in einem aufgenommenen Rahmen bestimmt die Auflösung der Kamera und ist eine Design-Wahl, jedoch werden Fachleute erkennen, dass die Bild/Rahmenqualität direkt in Bezug zu der Anzahl der Pixel in dem Bild/Rahmen steht.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Prozessors 116, welcher mit den verschiedenen Tordetektoren benutzt wird, welche hier veröffentlicht sind. Eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 202 ist an eine herkömmliche, nichtflüchtige, nicht-transitorische Speichereinrichtung 204 über einen herkömmlichen Bus 206 gekoppelt. Der Bus 206 ist ein Satz von parallelen elektrischen Leitern, welche einen Hauptübertragungspfad bilden. Dieser trägt die Adresse, das Steuern und Daten zu und von der CPU 202.
  • Die Speichereinrichtung 204 speichert Daten- und Programminstruktionen. Wenn sie durch die CPU 202 ausgeführt werden, veranlassen sie die CPU, die Steuerung über die Kamera 102 und andere Einrichtungen, welche an den Bus 206 gekoppelt sind, auszuüben.
  • Zusätzlich zu dem Koppeln der CPU 202 an die Speichereinrichtung 204 koppelt der Bus 206 auch die CPU 202 an die Kamera 102, an einen herkömmlichen Zelltelefon-Transceiver 208 und an einen herkömmlichen Funk-Garagentor-Sender 210. Andere Sensoren, welche unten beschrieben sind, sind an die CPU 202 in der gleichen Weise gekoppelt wie die Kamera 102 an die CPU 202 gekoppelt ist.
  • Eine Ortsbestimmungseinrichtung oder ein ”Ortsbestimmungsglied” 213 ist auch an die CPU 202 über den Bus 206 gekoppelt. Die Ortsbestimmungseinrichtung wird benutzt, um zu bestimmen, wo das Fahrzeug platziert ist, und zwar vor dem Bestimmen, ob ein Garagentor oben oder unten ist. Die Ortsbestimmungseinrichtung 213 ist vorzugsweise als ein globaler Positioniersystem-Empfänger ausgeführt. Eine andere Ausführungsform der Ortsbestimmungseinrichtung 213 beinhaltet ein Zellfunktelefon, welches konfiguriert ist, das Fahrzeug durch Triangulation zu lokalisieren, wobei Signale von nahen Sendetürmen benutzt werden. Eine andere Ausführungsform ist ein ”WI-FI”-Empfänger und eine Datenbank, aus welcher der Ort des Fahrzeugs bestimmt werden kann, wenn das SSID eines empfangenen WI-FI-Signals einem WI-FI-Signal entspricht, welches empfangen wird, wenn das Fahrzeug in der Garage ist.
  • Der Zelltelefon-Transceiver 208, der Garagentor-Sender 210, die CPU 202, die Speichereinrichtung 204 sind vorzugsweise zusammen platziert, d. h. innerhalb des gleichen Gehäuses und/oder auf der gleichen Schaltplatine, welche nicht gezeigt werden, jedoch bei Fachleuten gut bekannt sind.
  • Eine Benutzerschnittstelle 212 ist auch an die CPU über den Bus 205 gekoppelt. Sie ist vorzugsweise als ein berührungsempfindliches Anzeigefeld ausgelegt. Sie gestattet, dass Eingabebefehle von einem Benutzer an die CPU 202 eingegeben werden.
  • 3A und 3B zeigen ein verfahren 300, um zu bestimmen, ob das Garagentor 108 ”Oben” oder ”Offen” 112 ist, wobei der Detektor benutzt wird, welcher in 1 dargestellt ist. In einem ersten Schritt 301 wird der Ort des Fahrzeugs von einer Ortsbestimmungseinrichtung, wie zum Beispiel einem globalen Positionssystem, einem Koppelnavigationssystem oder von einem Funkempfänger, welcher Signale ”hört”, entweder von einem Zelltelefonnetz oder einem ”WI-FI”-System gelesen. Im Schritt 302 wird der Ort, welcher vom Schritt 301 bestimmt ist, mit einem Ort verglichen, bei welchem das Fahrzeug sein würde, wenn es in einer Garage ist. Wenn die Ergebnisse des Tests im Schritt 302 positiv sind, d. h. das Fahrzeug aktuell in einer Garage ist, fährt das Verfahren mit dem Schritt 303 fort, welcher stattfindet, während das Fahrzeug 104 innerhalb der Garage 106 platziert ist.
  • Im Schritt 303 instruiert oder steuert der Prozessor 116 die Kamera 102, um ein erstes Referenzbild aufzunehmen, d. h. das Sichtfeld 114 aufzunehmen, wenn das Garagentor 108 absichtlich oder vorsätzlich an seiner Unten-Position 110 platziert ist. Im Schritt 304 wird das erste Referenzbild in der Speichereinrichtung 204 als ein erster Referenzrahmen gespeichert.
  • Im Schritt 306, welcher stattfindet, nachdem der erste Referenzrahmen aufgenommen und gespeichert ist, und nachdem das Garagentor 108 in seine Oben-Position 112 bewegt ist, instruiert oder steuert der Prozessor 116 die Kamera 102, um einen zweiten Referenzrahmen aufzunehmen, welcher ein Bild des Sichtfeldes 114 ist, wenn das Garagentor 110 in seiner Oben-Position 112 ist. Das zweite Referenzbild des Sichtfeldes 114 wird in der Speichereinrichtung 204 als ein zweiter Referenzrahmen gespeichert.
  • Nachdem die ersten und zweiten Referenzrahmen in der Speichereinrichtung 204 gespeichert sind, kann der Prozessor 116 autonom bestimmen, ob das Garagentor 108 oben 112 oder unten ist, und zwar durch den Prozessor 116, welcher die Kamera 102 instruiert, ein drittes Bild des Sichtfeldes 114 aufzunehmen. Das Bestimmen, ob das Garagentor 108 oben 112 oder unten 110 ist, kann durch Mustererkennung durchgeführt werden, d. h. das Bestimmen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von einer oder mehrerer Konturen bzw. äußerer Formen in dem dritten Bild. Für das Tor 108 kann auch bestimmt werden, dass es offen 112 oder unten 110 ist, indem die Pixel des dritten aufgenommenen Bildes des Sichtfeldes 108 mit den entsprechenden Pixeln eines oder der beiden der ersten und zweiten Referenzrahmen verglichen werden.
  • Im Schritt 310 wird in eine Schleife 312 eingetreten, während der das Verfahren 300 auf einen Befehl von der Benutzerschnittstelle 212 wartet, um mit dem Überwachen des Garagentores zu starten. Wenn ein Befehl, um das Garagentür zu überwachen, empfangen wird, wird im Schritt 314 ein erstes Zeitglied initialisiert. Die Länge des ersten Zeitgliedes 314 wird gewählt, um den Insassen des Fahrzeugs zu gestatten, das Fahrzeug und die Garage zu verlassen, bevor das Überwachen des Garagentores begonnen wird. Das Garagentor-Überwachen startet beim Ablauf des Zeitgliedes als Teil des Schrittes 316.
  • Im Schritt 318 wird ein drittes Bild von der Kamera aufgenommen. Im Schritt 320 wird das dritte Bild mit den ersten beiden Bildern sukzessiv verglichen.
  • Das dritte Bild wird mit dem ersten aufgenommenen Bild im Schritt 322 verglichen. Wenn die zwei Bilder die gleichen oder im Wesentlichen die gleichen sind, wird für das Garagentor 108 im Schritt 324 bestimmt, dass es unten ist. Das Verfahren 300 wird danach beendet.
  • Wenn das dritte aufgenommene Bild nicht das gleiche wie das erste aufgenommene Bild ist, wird ein zweiter Text im Schritt 326 durchgeführt, bei welchem das dritte Bild mit dem zweiten aufgenommenen Bild verglichen wird. Wenn das dritte Bild das gleiche oder wesentlich das gleich wie das zweite aufgenommene Bild ist, wird im Schritt 328 erachtet, dass das Tor 108 offen ist. Eine Tor-offen-Meldenachricht wird im Schritt 330 gesendet.
  • Wenn aus irgendeinem Grund das dritte aufgenommene Bild nicht wenigstens im Wesentlichen das gleiche wie das zweite aufgenommene Bild ist, sendet das Verfahren 300 im Schritt 332 ein Tor-Schließ-Signal an das Garagentor-Schließglied. Nachdem das Tor-Schließglied betrieben wird, kehrt das Verfahren zum Schritt 314 zurück, in welchem das erste Zeitglied wieder initialisiert und heruntergezählt wird, bevor ein anderes Bild des Sichtfeldes aufgenommen wird. Schließlich wird das Garagentor 108 detektiert, dass es oben ist, und eine Nachricht wird gesendet oder es wird bestimmt, dass das Tor unten ist.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform, welche eine Kamera benutzt, um ein Garagentor zu detektieren, wird für das Garagentor 110 bestimmt, dass es oben 112 ist, wenn das dritte Bild mehr annähernd oder ”im Wesentlichen” mit dem zweiten Referenzbild übereinstimmt, als dass es mit dem ersten Referenzbild übereinstimmt. Mit anderen Worten, die Bestimmung, ob das Garagentor 108 oben 112 ist oder unten 110 ist, wird einfach durch das Bestimmen durchgeführt, welches der zwei Referenzbilder am meisten annähernd mit einem dritten aufgenommenen Bild konform ist oder mit diesem übereinstimmt.
  • Die aufgenommenen Bilder werden bestimmt, dass sie entweder im Wesentlichen übereinstimmend oder im Wesentlichen nicht übereinstimmend sind, d. h. ähnlich oder unähnlich sind, und zwar durch das Vergleichen der beiden Bilder oder Bildrahmen auf einer Pixel-für-Pixel-Basis. Bilder können auch durch das Vergleichen von Gruppen oder Clustern von benachbarten Pixeln in zwei unterschiedlichen Bildrahmen bestimmt werden, dass sie übereinstimmend oder ähnlich sind. Bilder, welche durch die Kamera 102 aufgenommen sind, werden damit hier als Signale betrachtet, welche benutzt werden, um anzuzeigen, ob das Tor 108 oben 112 oder unten 110 ist. Wenn für das Tor 108 bestimmt wird, dass es oben 112 ist, wobei die aufgenommenen Bilder benutzt werden, weist der Prozessor 116 den Funksender an, eine Nachricht entweder an den Fahrzeugeigner, den Garageneigner oder eine andere Person oder Entität zu senden, wobei diese von dem offenen Status des Tors in Kenntnis gesetzt werden. Diebstahl- oder Verlustschutzmaßnahmen können danach ergriffen werden. Wenn das Tor 108 nicht innerhalb einer vorher festgelegten Zeitlänge bzw. Zeitdauer geschlossen wird, ist der Detektor in der Lage, das Garagentor 108 selbst durch das Übertragen eines Öffnungsglied-Ansteuerungssignals an das ferngesteuerte Garagentor-Öffnungsglied zu schließen. Das Garagentor-Öffnungsglied wird nicht gezeigt. Derartige Einrichtungen sind gut bekannt.
  • 4 stellt eine zweite Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors 400 dar. Wie bei der ersten Ausführungsform ist der Detektor 400, welcher in 4 gezeigt wird, konfiguriert, wiederholt und/oder fortlaufend den Ort oder den Status eines Garagentores 108 zu bestimmen, d. h. zu bestimmen, ob ein Garagentor 108 in seiner ”Oben”- oder ”Offen”-112-Position ist. Wie bei der ersten Ausführungsform ist die zweite Ausführungsform in der Lage, den Status jeglichen Garagentores für jegliche Garage zu bestimmen.
  • Wenn für das Tor 108 bestimmt wird, dass es offen 112 ist, sendet der Garagentor-Positionsdetektor 400 per Funk eine Offenes-Tor-Meldenachricht 113 an eine vorher festgelegte Person oder Entität, wie zum Beispiel den Eigner des Fahrzeugs, den Eigner der Garage oder eine andere Person oder Entität, wobei einer bzw. einem oder mehreren von ihnen gemeldet wird, dass das Tor offen ist. Die Meldenachricht 113 kann als eine Textnachricht ausgelegt sein, d. h. eine Datennachricht oder eine E-Mail oder eine vorher aufgezeichnete Audio-Nachricht. Das Ziel oder die Adresse der Textnachricht oder der E-Mail kann vorher spezifiziert sein, d. h. das Ziel, an welches die Nachricht gesendet wird, kann vorher festgelegt werden. Wenn das Tor 108 nicht zeitnah geschlossen wird, d. h. wenn es innerhalb einer vorher festgelegten Zahl von Minuten oder Stunden, nachdem die Meldenachricht gesendet ist, geschlossen wird, kann der Detektor 400 das Garagentor 108 selbst durch ein Senden eines Tor-Schließsignals an das Öffnungsglied des Tores schließen.
  • In 4 weist der Detektor 400 einen Laser 402 und einen mit angeordneten Lichtdetektor 404 auf, welche an dem Motorfahrzeug 104 angebracht sind. Sie sind konfiguriert, um den Abstand zwischen dem Laser und einer Oberfläche oder eines Objektes zu messen, wie zum Beispiel eines Garagentores 108 hinter dem Fahrzeug, durch das Messen der Zeit zwischen dem Senden eines Lichtpulses und dessen Empfang.
  • Lichtpulse von kurzer Dauer 406 werden von dem Laser 402 gesendet. In 4 werden die Lichtpulse 406 in einer Richtung gesendet, welche hinter dem Fahrzeug ist. Wenn ein Garagentor 108 hinter dem Fahrzeug unten oder geschlossen 110 ist, werden gesendete Pulse des Lichtes 406 durch das Tor 108 reflektiert, um reflektierte Lichtpulse 408 zu bilden, und sind damit durch den Lichtdetektor 404 detektierbar, welcher zusammen mit dem Laser 402 platziert ist, d. h. benachbart zu dem Laser 402. Wenn die reflektierten Lichtpulse 408 durch den Detektor 404 detektiert werden, wird das Tor 108 als unten oder geschlossen 110 betrachtet. Das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein der reflektierten Lichtpulse 408 kann damit benutzt werden, um zu bestimmen, ob das Tor 108 oben 112 oder unten 110 ist.
  • Die Lichtpulse, welche detektiert werden, fallen auf eine herkömmliche Photodiode, nicht gezeigt, deren Ausgangssignal eine messbare elektrische Spannung ist, welche ein Ausgangssignal des Detektors 404 ist. Ein derartiges Ausgangssignal oder das Nichtvorhandensein desselben wird in Antwort auf das Detektieren der reflektierten Lichtpulse 408 erzeugt. Ein derartiges Ausgangssignal oder dessen Nichtvorhandensein wird daher betrachtet, dass es repräsentativ dafür ist, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist.
  • Das Verfahren des Bestimmens, ob ein Garagentor offen ist, welches in 3 gezeigt wird, kann leicht modifiziert werden, um mit dem Gerät benutzt zu werden, welches in 4 benutzt wird. Anstatt des Vergleichens von Bildern, wie es erforderlich ist, wenn der Garagenort-Sensor eine Kamera ist, wird das Verfahren der 3 modifiziert, um den Abstand zwischen dem Laser und einem Objekt oder der Oberfläche zu berechnen oder zu bestimmen, welche die gesendeten Lichtpulse 406 reflektiert. Es ist gut bekannt, dass der Abstand D gleich zur Rate bzw. Geschwindigkeit (R) multipliziert mit der Zeit (t) ist. Da die Geschwindigkeit des Lichtes gut bekannt ist, kann der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Garagentor durch das Messen der Zeit zwischen dem Senden und Empfangen des Lichtpulses berechnet werden. Wenn der gemessene Abstand zwischen dem Laser 402 und einer lichtreflektierenden Oberfläche ein vorher festgelegtes Maximum übersteigt, kann angenommen werden, dass das Garagentor 108 offen ist. Eine Tor-offen-Meldenachricht kann gesendet werden. Wenn eine derartige Nachricht nicht dazu führt, dass das Garagentor 108 vor dem Verstreichen einer maximalen Zeit geschlossen wird, kann ein Tor-Schließsignal an ein Garagentor-Öffnungsglied gesendet werden.
  • 5 stellt eine dritte Ausführungsform eines Garagentor-Positionsdetektors 500 dar. Wie bei der ersten Ausführungsform ist der Detektor 500, welcher in 5 gezeigt wird, konfiguriert, um wiederholt und/oder kontinuierlich den Ort oder den Zustand des Garagentores 108 zu bestimmen, d. h. zu bestimmen, ob ein Garagentor 108 in seiner ”Oben”- oder ”Offen”-112-Position ist, und zwar durch das Messen des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dort, wo das Garagentor platziert sein sollte, wenn es unten ist. Der Abstand wird mit Ultraschall gemessen. Wenn für das Tor 108 bestimmt wird, dass es offen 112 ist, sendet der Garagentor-Positionsdetektor 400 über Funk ein Offenes-Tor-Meldesignal an eine vorher festgelegte Entität, wie zum Beispiel den Eigner des Fahrzeugs, den Eigner der Garage oder eine andere Person oder Entität, wobei einem oder mehreren von ihnen gemeldet wird, dass das Tor offen ist. Wie bei den ersten zwei Ausführungsformen kann die Meldenachricht 113 als eine Textnachricht ausgelegt sein, d. h. eine Datennachricht oder eine E-Mail oder eine vorher aufgezeichnete Audio-Nachricht. Das Ziel oder die Adresse der Textnachricht oder der E-Mail kann zuvor spezifiziert werden, d. h. vorher festgelegt werden. Wenn das Tor 108 nicht zeitnah geschlossen wird, d. h. innerhalb einer vorher festgelegten Anzahl von Minuten oder Stunden, nachdem die Meldenachricht gesendet ist, kann der Detektor 400 das Garagentor 108 selbst schließen.
  • In 5 weist der Detektor 500 einen Ultraschallsender 502 und einen mitplatzierten Ultraschallempfänger 504 auf, welche an dem Motorfahrzeug 104 befestigt sind. Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform, welche den Abstand misst, indem Lichtpulse benutzt werden, messen die Ultraschall-Transducer 502 und 504 den Abstand zwischen ihnen und einer Oberfläche oder eines Objekts, wie zum Beispiel eines Garagentors 108, wobei gesendete Ultraschallwellen 510 und reflektierte Ultraschallwellen 512 benutzt werden.
  • Ultraschallpulse von kurzer Dauer 510 werden von dem Ultraschallsender 502 gesendet. Wenn ein Garagentor 108 unten oder geschlossen 110 ist, werden gesendete Ultraschallpulse 510 durch das Tor 108 reflektiert, um reflektierte Schallwellen 512 zu bilden. Die reflektierten Schallwellen 512 sind durch den Ultraschallempfänger 504 detektierbar, welcher zusammen mit dem Ultraschallsender 502 platziert ist. Wenn die reflektierten Schallwellen 512 durch den Ultraschallempfänger 504 detektiert werden, wird das Tor 108 als unten oder geschlossen 110 betrachtet. Das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein von reflektierten Schallwellen oder Pulsen 512 kann damit benutzt werden, um zu bestimmen, ob das Tor 108 oben 112 oder unten 110 ist. Ein Signal, welches von dem Ultraschallempfänger 504 ausgegeben wird, welches in Antwort auf das Detektieren der reflektierten Schallwellen 512 ausgegeben wird, oder ein Nichtvorhandensein desselben, wird hier betrachtet, dass es repräsentativ dafür ist, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist.
  • 6 stellt eine vierte Ausführungsform des Garagentor-Positionsdetektors 600 dar. Wie bei den ersten drei Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, ist der Detektor 600, welcher in 6 gezeigt wird, konfiguriert, um wiederholt und/oder kontinuierlich den Ort oder Zustand eines Garagentores 108 zu bestimmen, d. h. zu bestimmen, ob ein Garagentor 108 in seiner ”Oben”- oder ”Offenen”-112-Position ist, und zwar durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer RFID-Kennung, welche an dem Garagentor angebracht ist. Wenn für das Tor 108 bestimmt wird, dass es offen 112 ist, sendet der Garagentor-Positionsdetektor 600 per Funk eine Offenes-Tor-Meldenachricht an eine vorher festgelegte Entität, wie zum Beispiel den Eigner des Fahrzeugs, den Eigner der Garage oder an eine andere Person oder Entität, wobei einer oder mehreren von diesen gemeldet wird, dass das Tor offen ist. Wie bei den ersten zwei Ausführungsformen kann die Meldenachricht 113 als eine Textnachricht ausgelegt sein, d. h. eine Datennachricht oder eine E-Mail oder eine vorher aufgezeichnete Audio-Nachricht. Das Ziel oder die Adresse der Textnachricht oder der E-Mail kann zuvor spezifiziert werden, d. h. vorher festgelegt werden. Wenn das Tor 108 nicht zeitnah geschlossen wird, d. h. innerhalb einer vorher festgelegten Zahl von Minuten oder Stunden geschlossen wird, nachdem die Meldenachricht gesendet ist, kann der Detektor 600 das Garagentor 108 selbst schließen.
  • In 6 weist der Detektor 600 eine Funkfrequenz-Identifikations-(RFID-)Kennung 602, welche an dem Garagentor angebracht ist, und einen RFID-Detektor 604 auf, welcher an dem Motorfahrzeug 104 an einem Ort befestigt ist, wo der Detektor 604 in der Lage ist, die Kennung 602 zu erfassen, wenn das Tor 108 in seiner Unten-Position 110 ist. Das Steuerglied 116 sendet periodisch ein Signal an den Detektor 604, welches den Detektor 604 instruiert, seine Umgebung nach dem Vorhandensein einer speziellen RFID-Kennung 602 abzufragen, welche an dem Tor 108 angebracht ist. Wenn eine derartige RFID-Kennung 602 erfasst wird, antwortet der Detektor 604 auf die Anfrage des Steuerglieds mit Hilfe eines Signals, welches anzeigt, dass die Kennung 602 detektiert wurde. Das Ausgangssignal von dem Detektor 604, nicht gezeigt, jedoch Fachleuten wohlbekannt, weist somit ein Signal auf, welches indikativ für und in Antwort darauf ist, dass das Tor 108 oben 112 oder unten 110 ist.
  • Schließlich stellt 7 eine fünfte Ausführungsform des Garagentor-Positionsdetektors 700 dar. Wie bei den ersten drei Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, ist der Detektor 700, welcher in 7 gezeigt wird, konfiguriert, um wiederholt und/oder kontinuierlich durch das Messen von Umgebungslichtpegeln den Ort oder Status eines Garagentors 108 zu bestimmen, d. h. zu bestimmen, ob ein Garagentor 108 in seiner ”Oben”- oder ”Offen”-112-Position ist. Wenn für das Tor 108 bestimmt wird, dass es offen 112 ist, sendet der Garagentor-Positionsdetektor 700 über Funk eine Offenes-Tor-Meldenachricht 113 an eine vorher festgelegte Entität, wie zum Beispiel den Eigner des Fahrzeugs, den Eigner der Garage oder eine andere Person oder Entität, wobei eine oder mehrere von diesen in Kenntnis gesetzt wird, dass das Tor offen ist. Wie bei den anderen Ausführungsformen kann die Meldenachricht 113 als eine Textnachricht gestaltet sein, d. h. eine Datennachricht oder eine E-Mail oder eine vorher aufgezeichnete Audio-Nachricht, welche auf einem Funkfrequenzsignal gesendet wird, ein Audio-Frequenzsignal oder eine Lichtwelle. Das Ziel oder die Adresse der Textnachricht oder der E-Mail kann vorher spezifiziert werden, d. h. vorher festgelegt werden. Wenn das Tor 108 nicht zeitnah geschlossen wird, d. h. innerhalb einer vorher festgelegten Anzahl von Minuten oder Stunden, nachdem die Meldenachricht gesendet ist, kann der Detektor 600 das Garagentor 108 selbst schließen.
  • In 7 weist der Detektor 700 einen Umgebungslichtdetektor 702 auf, welcher wenigstens an dem Rückfenster 704 oder der Rückstoßstange 706 des Fahrzeugs 104 befestigt ist. Der Lichtdetektor 702 weist eine herkömmliche Photodiode auf, nicht gezeigt, welche ein messbares elektrisches Signal ausgibt, welches den Pegel und den Frequenzen der Lichtwellen 708 entspricht, welche auf die Photodiode einfallen, wenn das Tor 108 oben oder offen 112 ist. Das Umgebungslicht 708, welches bei unterschiedlichen Tageszeiten vorhanden ist und welches durch den Lichtdetektor 702 detektiert wird, kann damit benutzt werden, um zu bestimmen, ob das Tor 108 in seiner Oben-Position 112 oder seiner Unten-Position 110 ist.
  • Das Detektieren einer Position eines Garagentors, wobei das Umgebungslicht 708 benutzt wird, wird vorzugsweise durch das Messen und Aufzeichnen eines ersten Umgebungslichtpegels bei geschlossenem Tor erreicht. Ein zweiter Umgebungslichtpegel wird bei offenem Garagentor gemessen. Nachdem die offenen und geschlossenen Lichtpegel gemessen und aufgezeichnet sind, werden die nachfolgend gemessenen Lichtpegel mit den ersten und zweiten Pegeln verglichen. Ein nachfolgend gemessener Lichtpegel, welcher mehr annähernd einem der ersten zwei Pegel entspricht, kann als der Umgebungspegel betrachtet werden, welcher durch das offene oder geschlossene Tor verursacht ist.
  • Das Signal von dem Lichtdetektor 702, welches einem gemessenen Umgebungslichtpegel oder einem Nichtvorhandensein desselben entspricht, wird an den Prozessor 116 gesendet. Es ist ein Signal, welches in Antwort oder indikativ für die Position des Tors 108 ist. Wenn der Prozessor 116 bestimmt, ob ein Garagentor 108 offen oder geschlossen ist, entscheidet der Prozessor 116 nachfolgend, ob das Senden einer Offenes-Tor-Meldenachricht 113 zu veranlassen ist.
  • In noch einer anderen Ausführungsform weist der Detektor ein herkömmliches Mikrofon auf, welches konfiguriert ist, um Schallpegel außerhalb des Fahrzeugs 104 zu detektieren. Das Detektieren des Oben- oder Unten-Ortes des Garagentors unter Verwendung von Schall kann durch das Messen und Aufzeichnen eines ersten umgebenden Geräuschpegels (umgebend bezüglich zu dem Fahrzeug 104, wenn es innerhalb der Garage 108 ist) bei dem geschlossenen Garagentor erreicht werden. Ein zweiter umgebender Geräuschpegel wird gemessen und aufgezeichnet, wenn das Garagentor offen ist. Nachdem die zwei unterschiedlichen Geräuschpegel gemessen und aufgezeichnet sind, kann das nachfolgende Bestimmen, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist, durch das Vergleichen der ersten und zweiten umgebenden Geräuschpegel gegenüber den nachfolgend gemessenen umgebenden Geräuschpegeln erreicht werden.
  • Wenn die umgebenden Geräuschpegel detektiert sind, dass sie nahe einem der zwei gemessenen und gespeicherten Geräuschpegel sind, bestimmt der Prozessor 116, an welchen das Mikrofon angeschlossen ist, dass das Tor 108 entsprechend seiner offenen Position 112 oder seiner geschlossenen Position 110 ist. Aufgrund des Durchführens einer derartigen Bestimmung veranlasst der Prozessor 116 den Transceiver 118, eine Tor-offen-Meldenachricht 113 zu senden.
  • Eine Kamera, ein Laser, ein Laserlichtdetektor, ein Ultraschalldetektor, ein RFID-Detektor, ein Umgebungslichtdetektor und ein Mikrofon sind unterschiedliche Ausführungsformen von Sensoren, welche messbare elektrische Signale erzeugen oder ausgeben, welche auf entsprechende physikalische Zustände ansprechen bzw. reagieren. Jeder von diesen ist damit in der Lage, einen entsprechenden physikalischen Zustand zu detektieren, welcher anzeigt, ob ein Garagentor offen oder geschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, ist jeder der verschiedenen Sensoren an einen Prozessor 116 gekoppelt und arbeitet unter der Führung der Steuerung desselben. Jeder von diesen ist in der Lage, die entsprechenden Zustände zu detektieren, deren Existenz oder Nichtexistenz anzeigen wird, ob das Garagentor geöffnet oder geschlossen ist. Die elektrischen Signale, welche sie erzeugen, werden von einem Prozessor 116 evaluiert, welcher Programminstruktionen ausführt, welche in einer nichtflüchtigen und nicht-transitorischen Speichereinrichtung gespeichert sind.
  • Der Prozessor 116, welcher die Sensoren steuert und deren Ausgangssignale evaluiert, ist vorzugsweise zusammen mit einem Funk-Transceiver 118 platziert oder bildet einen Teil dessen, von welchem eine Nachricht 113 gesendet werden kann, wenn ein Sensor einen physikalischen Zustand detektiert, welcher Indikativ dafür ist, dass das Tor 108 offen oder in seiner Obenposition 112 ist. Der Transceiver 118 ist vorzugsweise in der Lage, eines oder mehrere Zellfunkbänder zu senden, ebenso wie die Frequenzbänder, welche gewöhnlich von ferngesteuerten Garagentor-Öffnungsgliedern benutzt werden. Der Transceiver 118 ist damit in der Lage, eine Datennachricht oder eine E-Mail-Nachricht über Funk an die Adresse oder eine Position oder Organisation zu senden, welche in der Lage sein kann, das Tor 108 zu schließen. Der Transceiver kann auch optional eine zweite Nachricht 116 direkt zu einem Garagentor-Öffnungsglied senden, welches das Öffnungsglied veranlassen wird, das Tor 108 zu schließen.
  • Die vorhergegangene Beschreibung dient nur den Zwecken der Erläuterung. Der wahre Umfang der Erfindung wird in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Garagentor-Positionsdetektor, welcher aufweist: ein Ortsbestimmungsglied, welches konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug in einer Garage ist; einen am Fahrzeug platzierten Sensor, welcher an das Ortsbestimmungsglied gekoppelt ist und konfiguriert ist, um einen physikalischen Zustand zu detektieren, welcher eine offene Position eines Garagentores anzeigt, und um ein Signal zu erzeugen, welches repräsentativ ist, dass das Garagentor offen ist; einen Funksender, welcher an den fahrzeugplatzierten Sender gekoppelt ist und konfiguriert ist, um per Funk eine Nachricht zu senden, welche die Position eines Garagentors in Antwort auf das Signal von dem Sensor anzeigt.
  2. Garagentor-Positionsdetektor nach Anspruch 1, wobei der drahtlose Sender ein Funkfrequenzsender ist.
  3. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der drahtlose Sender bzw. Funksender konfiguriert ist, eine vorher festgelegte Datennachricht zu senden.
  4. Garagentor-Positionsdetektor nach Anspruch 3, wobei die vorher festgelegte Datennachricht eine Offenes-Garagentor-Alarmnachricht ist, welche an eine vorher festgelegte Adresse gesendet ist.
  5. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor eine Kamera ist.
  6. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor ein Ultraschall-Transducer ist.
  7. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor ein Mikrofon ist.
  8. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor konfiguriert ist, um einen umgebenden Lichtpegel zu detektieren.
  9. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor ein Laser-Detektor ist.
  10. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der fahrzeugplatzierte Sensor eine RFID-Kennung ist.
  11. Garagentor-Positionsdetektor nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der Funksender ein Funkfrequenzsender ist und konfiguriert ist, um eine Tor-Schließnachricht an ein Garagentor-Öffnungsglied zu senden, nachdem eine vorher festgelegte Zeit verstrichen ist.
  12. Garagentor-Positionserfassungs-Fahrzeug, welches aufweist: einen Prozessor; eine nicht-transitorische Speichereinrichtung, welche an den Prozessor gekoppelt ist und konfiguriert ist, um Programminstruktionen für den Prozessor zu speichern; ein Ortsbestimmungsglied, welches an den Prozessor gekoppelt ist und konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug in einer Garage ist; einen Sensor, welcher an den Prozessor gekoppelt ist und konfiguriert ist, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches repräsentativ ist, dass die Garage offen ist; und einen Funksender, welcher an den Prozessor gekoppelt ist und konfiguriert ist, um eine Informationstragende Nachricht, welche die Position eines Garagentors anzeigt, in Antwort auf das Signal von dem Sensor zu senden.
  13. Garagentor-Positionserfassungs-Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei der Funksender ein Funkfrequenzsender ist.
  14. Garagentor-Positionserfassungs-Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Programminstruktionen konfiguriert sind, den Funkfrequenzsensor zu veranlassen, eine Garagentor-offen-Warnnachricht in Antwort auf das Empfangen des Prozessors eines Signals von dem Sensor zu senden, welcher repräsentativ dafür ist, dass das Garagentor offen ist.
  15. Verfahren des Detektierens eines Garagentors, dass es offen ist, wobei das Verfahren aufweist: Detektieren, ob ein Fahrzeug in einer Garage ist, welche ein Garagentor besitzt; Detektieren eines physikalischen Zustands, welcher eine offene Position eines Garagentors anzeigt; Erzeugen eines informationstragenden Signals, welches repräsentativ dafür ist, dass das Garagentor offen ist; und drahtloses Senden einer Nachricht, welche anzeigt, dass das Garagentor offen ist, in Antwort auf das informationstragende Signal, welches von dem Sensor empfangen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Detektieren eines physikalischen Zustandes aufweist: Aufnehmen eines ersten Bildes des geschlossenen Garagentores; Aufnehmen eines zweiten Bildes, nachdem das erste Bild aufgenommen worden ist; Vergleichen des ersten Bildes mit dem zweiten Bild und Bestimmen von Unterschieden zwischen diesen; und Bestimmen, dass das Garagentor offen oder geschlossen ist, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichsschrittes.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Detektieren eines physikalischen Zustands aufweist: Messen eines Abstandes zwischen einem ersten Ende eines Fahrzeugs und einem Objekt; Bestimmen, dass das Garagentor offen ist, wenn der gemessene Abstand einen vorher festgelegten Schwellwertabstand übersteigt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 17, wobei das Detektieren eines physikalischen Zustands aufweist: Messen und Aufzeichnen eines ersten umgebenden Lichtpegels bei geschlossenem Garagentor; Messen und Aufzeichnen eines zweiten umgebenden Lichtpegels bei geöffnetem Garagentor; nachfolgendes Bestimmen durch das Vergleichen der ersten und zweiten umgebenden Lichtpegel gegenüber den nachfolgend gemessenen umgebenden Lichtpegeln, ob das Garagentor geöffnet oder geschlossen ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, wobei das Detektieren eines physikalischen Zustands aufweist: Messen und Aufzeichnen eines ersten umgebenden Geräuschpegels bei geschlossenem Garagentor; Messen und Aufzeichnen eines zweiten umgebenden Geräuschpegels bei offenem Garagentor; nachfolgendes Bestimmen durch das Vergleichen der ersten und zweiten umgebenden Geräuschpegel gegenüber den nachfolgend gemessenen umgebenden Geräuschpegeln, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 15 bis 19, wobei das Garagentor eine RFID-Kennung aufweist und wobei das Detektieren eines physikalischen Zustands aufweist: Messen und Aufzeichnen eines ersten RFID-Kennungssignalstärkepegels, welcher von einem RFID-Kennungssensor erhalten wird, wenn das Garagentor geschlossen ist; Messen und Aufzeichnen eines zweiten RFID-Kennungssignalstärkepegels, welcher von dem RFID-Kennungssensor erhalten wird, wenn das Garagentor offen ist; und nachfolgendes Bestimmen durch das Vergleichen einer nachfolgend bestimmten RFID-Kennungssignalstärke gegenüber den ersten und zweiten RFID-Kennungssignalstärkepegeln, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist.
DE102013221762.5A 2012-10-30 2013-10-25 Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden. Withdrawn DE102013221762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/663,628 US20140118111A1 (en) 2012-10-30 2012-10-30 Determining the state of a garage door using vehicle sensors
US13/663,628 2012-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221762A1 true DE102013221762A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=47630886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013221762.5A Withdrawn DE102013221762A1 (de) 2012-10-30 2013-10-25 Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140118111A1 (de)
CN (1) CN103793978A (de)
DE (1) DE102013221762A1 (de)
GB (1) GB2509491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109628B4 (de) 2016-12-26 2022-03-17 Powertech Automation Inc. Verfahren zum steuern eines tors mit zugangssperrfunktion

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482923B2 (en) 2005-01-27 2009-01-27 The Chamberlain Group, Inc. Alarm system interaction with a movable barrier operator method and apparatus
US9208629B2 (en) * 2012-10-30 2015-12-08 Continental Automotive Systems, Inc. Garage door open alert
US9122254B2 (en) 2012-11-08 2015-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator feature enhancement
US10229548B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 The Chamberlain Group, Inc. Remote guest access to a secured premises
US9169684B2 (en) * 2013-04-26 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Methods, program products, and systems relating to vehicular garage door control systems
CA2866051C (en) * 2013-10-04 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier safety sensor override
KR102128756B1 (ko) * 2014-02-17 2020-07-01 엘지이노텍 주식회사 자동차의 트렁크 개방 장치 및 방법과, 이 방법을 실행하기 위한 프로그램을 기록한 기록 매체
WO2015161244A2 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
WO2016054036A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 The Chamberlain Group, Inc. Garage monitor
CN104242081A (zh) * 2014-10-08 2014-12-24 四川合创电器有限责任公司 一种关闭配电箱门的方法
DE102015212782A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Steuergerät und Fahrzeug
US20170061800A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Delphi Technologies, Inc. One-Button Vehicle Security System
WO2017180290A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
DE102016010373B4 (de) 2016-08-26 2024-02-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
CN107965237A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 控制车库门开启器运行的系统和方法
CN107035262B (zh) * 2016-12-02 2018-08-31 江灿阳 一种地下车库自动门控制装置
US9879466B1 (en) * 2017-04-18 2018-01-30 Chengfu Yu Garage door controller and monitoring system and method
US10557299B2 (en) 2017-08-08 2020-02-11 Honda Motor Co., Ltd. System and method for automatically controlling movement of a barrier
US10490007B2 (en) 2017-08-08 2019-11-26 Honda Motor Co., Ltd. System and method for automatically controlling movement of a barrier
US10246930B2 (en) * 2017-08-08 2019-04-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for remotely controlling and determining a status of a barrier
CN107491799B (zh) * 2017-08-14 2019-11-12 华中科技大学 一种基于rfid的开关门状态检测方法及装置
US10613219B1 (en) * 2018-10-03 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking assistance for avoiding contact with garage doors
CN109522991A (zh) * 2018-11-23 2019-03-26 长沙致天信息科技有限责任公司 车厢状态监测方法、装置及系统
US11028633B2 (en) * 2018-12-06 2021-06-08 The Chamberlain Group, Inc. Automatic control of a movable barrier
US10870348B2 (en) * 2019-02-26 2020-12-22 Capital One Services, Llc Detecting and disabling a vehicle left running while parked
US11578527B2 (en) 2019-07-08 2023-02-14 The Chamberlain Group Llc In-vehicle device for controlling a movable barrier operator
CN114531645B (zh) * 2021-12-24 2024-05-10 大陆汽车电子(长春)有限公司 基于uwb技术的车辆进出车库的自动感知系统和方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6563431B1 (en) * 2000-10-19 2003-05-13 Jay W. Miller, Jr. Automatic garage door system and method
US7196623B1 (en) * 2003-09-17 2007-03-27 Wang Matthew C Remote reminding system
WO2006083953A2 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 American Business Solutions, Llc Active monitoring system for use with a garage door opener
US7650864B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-26 Magna Electronics Inc. Remote starter for vehicle
US20090189779A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Denso International America, Inc. Automatic garage door closing through the vehicle control
US8643467B2 (en) * 2009-01-02 2014-02-04 Johnson Controls Technology Company System and method for causing garage door opener to open garage door using sensor input
US8115616B2 (en) * 2009-04-24 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Garage door alert employing a global positioning system
US20110032115A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Robert Kwiecinski Vehicle Having Remote Start and Enclosed Space Detection
US8626356B2 (en) * 2012-01-27 2014-01-07 International Business Machines Corporation Remotely starting internal combustion vehicle engines safely within vehicle enclosures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109628B4 (de) 2016-12-26 2022-03-17 Powertech Automation Inc. Verfahren zum steuern eines tors mit zugangssperrfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
GB2509491A (en) 2014-07-09
CN103793978A (zh) 2014-05-14
US20140118111A1 (en) 2014-05-01
GB201222759D0 (en) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221762A1 (de) Bestimmen des Zustands eines Garagentores, wobei Fahrzeugsensoren benutzt werden.
DE69933056T2 (de) Überwachungssystem
DE102010038341B4 (de) Videoüberwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems
EP3323116B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flächenbearbeitungsgerätes
DE102019126722A1 (de) Fahrzeugparkassistenz zum vermeiden von kontakt mit garagentoren
DE102015101085A1 (de) Verfahren zur Statuserkennung sowie ein Roboter und ein mobiles Gerät
DE102012016871A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs unter Überwachung der Kopforientierung und/oder Blickrichtung eines Bedieners mit Hilfe einer Kameraeinrichtung einer mobilen Bedieneinrichtung
DE112008003613T5 (de) Bewegthindernis-Entscheidungsvorrichtung
DE10223123A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE102016123486A1 (de) Kind-/eindringling-erfassungswarnung durch verwenden innerer bewegungs-/schallsensoren
CN107705569A (zh) 远程监控停车场停放车辆的方法及装置
DE202008007520U1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts
DE102021116931A1 (de) Verwenden eines fahrzeugs zum identifizieren eines status eines garagentors
DE112017006500T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum elektronischen Erfassen einer Außerhalbgrenzbedingung für eine kriminelle Organisation
AT409558B (de) Einrichtung zum fernübertragen von zustandsdaten eines objektes
CH715792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung.
DE102022134953A1 (de) Detektion, lokalisierung und überwachung von strassenseitiger infrastruktur
DE102020125765A1 (de) Verwendung eines fahrzeugs zur bereitstellung von heimsicherheit
CN111811399A (zh) 一种检测方法及装置
EP3312811A1 (de) Abwehren einer gefährdung
DE102018215859A1 (de) Verfahren zur adaptiven Datenübertragung für einen Teleoperationsbetrieb für ein Fortbewegungsmittel
DE202006015994U1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
EP3291135B1 (de) Überwachung von raumbereichen mittels reinigungsroboter
DE102018118587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrrisikoerkennung
DE102023003008A1 (de) Ein Verfahren zur Fahrzeug-Brandüberwachung und ein Fahrzeugbrandüberwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee