DE202008007520U1 - Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts - Google Patents

Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE202008007520U1
DE202008007520U1 DE202008007520U DE202008007520U DE202008007520U1 DE 202008007520 U1 DE202008007520 U1 DE 202008007520U1 DE 202008007520 U DE202008007520 U DE 202008007520U DE 202008007520 U DE202008007520 U DE 202008007520U DE 202008007520 U1 DE202008007520 U1 DE 202008007520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
transmitter
mobile
designed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISL, DIETMAR, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE202008007520U priority Critical patent/DE202008007520U1/de
Publication of DE202008007520U1 publication Critical patent/DE202008007520U1/de
Priority to US12/388,790 priority patent/US20090304374A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0284Relative positioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/61Control of cameras or camera modules based on recognised objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/695Control of camera direction for changing a field of view, e.g. pan, tilt or based on tracking of objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts mit folgenden Merkmalen:
einem Empfänger (110), der ausgelegt ist, um ein von einem mobilen Sender (112), der sich bei dem beweglichen Objekt (102) befindet und Bewegungen des Objekts (102) mitmacht, gesendetes Signal (114) zu empfangen;
eine Auswerteeinheit (120) zur Ermittlung von Positionsdaten des beweglichen Objekts (102) aus dem empfangenen Signal (114);
einer Kamera (130); und
einer Steuereinheit (140) zur Ausrichtung (142) der Kamera (130) auf das bewegliche Objekt (102), basierend auf den ermittelten Positionsdaten.

Description

  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts, die einen Empfänger, eine Auswerteeinheit, eine Kamera und eine Steuereinheit zur Ausrichtung der Kamera auf das bewegliche Objekt umfasst.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf einen autonomen Sensor für die Steuerung eines Kamerakopfes.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf einen drahtlosen Wachdienst-Verfolgungs-Kamerasensor („wireless sentry tracking camera sensor”).
  • Eine Vielzahl von Systemen zur Verfolgung von beweglichen Objekten mit einer Kamera ist heutzutage bekannt. Dabei kann es sich bei den beweglichen Objekten beispielsweise um Menschen, Tiere, aber auch Gegenstände wie Produktionsgüter handeln. Bekannte Systeme versuchen im Allgemeinen das Kamerabild, z. B. durch Objekterkennung oder Bewegungserkennung durch Differenzbilder, auszuwerten. Ein großes Problem dabei ist, dass sich das zu verfolgende Objekt bereits im Bildfeld befinden muss und das Bildfeld der Kamera nicht verlassen darf. Zusätzlich darf das zu verfolgende Objekt auch nicht von anderen Objekten verdeckt sein. Ein weiterer Nachteil für manche Anwendungen ist es, dass es sich bei den eben beschriebenen Systemen um nicht kooperative Systeme handelt. D. h., dass das zu verfolgende Objekt, in diesem Fall eine Person, die Verfolgung bzw. Überwachung durch die Kamera nicht beeinflussen kann. Das kann beispielsweise bei einem Einsatz bei Arbeitnehmern zu Schwierigkeiten führen. Ein Beispiel für ein nicht kooperatives System wäre ein Radar. Das überwachte Objekt kann sich der Kontrolle nicht bewusst entziehen. Ein weiterer Nachteil von bekannten Systemen ist es, dass eine Übergabe der Verfolgung des beweglichen Objekts von einer Kamera zu einer anderen Schwierigkeiten macht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts zu schaffen, die sowohl einen kooperativen Betrieb, als auch eine Verfolgung des beweglichen Objekts bei Verdeckung durch ein anderes Objekt ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts, die einen Empfänger, der ausgelegt ist, um ein von einem mobilen Sender, der sich bei dem beweglichen Objekt befindet und Bewegungen des Objekts mitmacht, gesendetes Signal zu empfangen, und eine Auswerteeinheit zur Ermittlung von Positionsdaten des beweglichen Objekts aus dem empfangenen Signal aufweist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Kamera und eine Steuereinheit zur Ausrichtung der Kamera auf das bewegliche Objekt, basierend auf den ermittelten Positionsdaten.
  • Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung basieren auf dem Kerngedanken, dass die Vorrichtung die Kamera auf den mobilen Sender ausrichtet. Dadurch kann sich das verfolgte Objekt durch ein Deaktivieren oder ein Ablegen des mobilen Senders der Überwachung entziehen, was eine Bereitstellung eines kooperativen Systems ermöglicht. Solange die Signale des mobilen Senders den Empfänger erreichen kann auch dann eine Verfolgung des beweglichen Objekts erfolgen, wenn das zu verfolgende Objekt durch ein anderes Objekt verdeckt ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist der Empfänger ausgelegt, um Funksignale von dem mobilen Sender zu empfangen. Ein optische Verdeckung des zu verfolgenden Objekts behindert daher nicht die Ausrichtung der Kamera auf das Objekt, da die Funksignale den Empfänger trotzdem erreichen können.
  • Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung handelt es sich um ein System, bestehend aus der Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts und dem mobilen Sender.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung betreffen Systeme, die mehr als einen Sender umfassen. Die verschiedenen Sender weisen dabei unterschiedliche Identifikationsmerkmale auf und sind ausgelegt, um ihr jeweiliges Identifikationsmerkmal mit einem Signal zu versenden. Diese Identifikationsmerkmale können dann durch die Auswerteeinheit aus den Signalen wiedergewonnen werden und durch eine Umschalteeinrichtung kann die Ausrichtung der Kamera zwischen den verschiedenen mobilen Sendern umgeschalten werden. Dieses Umschalten kann auch automatisch beispielsweise alle fünf Sekunden oder über eine Prioritätsliste, wobei der aktuelle Sender mit der höchsten Priorität durch die Kamera fokussiert wird, erfolgen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung, bei der mehr als eine Kamera zum Einsatz kommen. Die Verfolgung des beweglichen Objekts kann dabei von einer Kamera zur nächsten Kamera übergeben werden. Dadurch kann eine lückenlose Verfolgung über einen großen Bewegungsbereich erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegende Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 zur Verfolgung eines beweglichen Objekts 102 entsprechend einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Empfänger 110, eine Auswerteeinheit 120, eine Kamera 130 und eine Steuereinheit 140 zur Ausrichtung 142 der Kamera 130 auf das bewegliche Objekt 102. Der Empfänger 110 ist dabei ausgelegt, um ein von einem mobilen Sender 112, der sich bei dem beweglichen Objekt 102 befindet und Bewegungen des Objekts 102 mitmacht, gesendetes Signal 114 zu empfangen. Aus dem empfangenen Signal 114 ermittelt die Auswerteeinheit Positionsdaten des beweglichen Objekts 102. Danach richtet die Steuereinheit 140 die Kamera 130, basierend auf den ermittelten Positionsdaten, auf das bewegliche Objekt 102 aus.
  • Die Ausrichtung 142 der Kamera 130 kann, wie in 1 gezeigt, durch eine Rotationsbewegung in einer Ebene erfolgen. Dadurch wird eine Verfolgung in zwei Dimensionen ermöglicht Die Steuereinheit 140 kann jedoch so erweitert werden, dass die Kamera 130 zusätzlich in einer zweiten Ebene, die zu der ersten Bewegungsebene orthogonal ist, bewegt werden kann. Dadurch kann die Kamera 130 in drei Dimensionen auf das bewegliche Objekt 102 ausgerichtet werden.
  • Des Weiteren können der Empfänger 110, die Auswerteeinheit 120 und die Steuereinheit 140 mit der Kamera 130, wie in 1 gezeigt, separat angeordnet sein, wobei der Empfänger 110 und die Auswerteeinheit 120, sowie die Auswerteeinheit 120 und die Steuereinheit 140, beispielsweise durch Kommunikationskanäle, verbunden sind. Genauso ist es aber auch möglich, den Empfänger 110 und die Auswerteeinheit 120 direkt bei der Steuereinheit 140 und der Kamera 130 zu integrieren.
  • Solange die Signale des mobilen Senders den Empfänger erreichen kann auch dann eine Verfolgung des beweglichen Objekts erfolgen, wenn das zu verfolgende Objekt durch ein anderes Objekt verdeckt ist. Durch Verwendung beispielsweise einer Infrarotkamera kann das bewegliche Objekt trotz Verdeckung nicht nur verfolgt werden, sondern auch sichtbar gemacht werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ergeben sich die Positionsdaten des beweglichen Objekts aus der relativen Position des beweglichen Objekts zur Position des Empfängers. Eine andere Möglichkeit für Ausführungsbeispiele wäre beispielsweise, dass der mobile Sender eine Einheit zum Empfang von GPS-Signalen (GPS: Globales Positioniersystem) oder Galileo-Signalen (Europäisches Projekt zur globalen Positionsbestimmung) aufweist und die dadurch ermittelten Positionsdaten direkt an den Empfänger sendet.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung ausgelegt, um erst nach Erfassen eines Alarms die Verfolgung des Objekts zu aktivieren. Beispielsweise könnte ein Einbruch oder ein Überfall Auslöser für einen Alarm sein, der durch die Vorrichtung erfasst werden kann.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen eine Gruppenantenne, die mindestens drei voneinander beabstandete Antennen aufweist. Durch eine geschickte Anordnung der einzelnen Antennen kann aus dem Signal von dem mobilen Sender durch bekannte Verfahren beispielsweise durch Phasenauswertung der Antennenanordnung (z. B. Esprit-Verfahren: Verfahren zur Signalparameterschätzung durch auf Verschiebungsinvarianzen basierende Techniken) oder durch eine Auswertung von Laufzeitdifferenzen von Signalen (z. B. Round-Trip-Verfahren: Rundreiseverfahren) Positionsdaten, wie z. B. Winkel oder Entfernungen ermittelt werden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist die Kamera ausgelegt, um in einer Ebene um beliebige Winkel drehbar zu sein. Dadurch kann beispielsweise eine Kamera, die zum Beispiel auf einem Stativ oder an einer Decke eines Raumes montiert ist, in einer Ebene, die parallel zum Boden oder zur Decke sein kann, in beliebige Richtungen ausgerichtet werden. Durch Erweitern der Steuereinheit um eine weitere Bewegungsrichtung für die Kamera, die in einer Ebene erfolgt, die orthogonal zu der ersten Ebene liegt, kann, in dem zuvor genannten Beispiel mit der Montage der Kamera auf einem Stativ oder an einer Decke, die Kamera in drei Dimensionen ausgerichtet werden. Dadurch ist es möglich, das bewegliche Objekt schon mit nur einer Kamera in einem weiten Bereich zu verfolgen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist der mobile Sender ausgelegt, um ein Signal von dem Empfänger empfangen zu können. Dadurch ist es möglich, dass dem Sender Informationen übermittelt werden, wie beispielsweise ob gerade eine Verfolgung bzw. Überwachung stattfindet, oder welche Kamera den Sender augenblicklich verfolgt.
  • Prinzipiell ist es möglich, einen beliebigen Sender zu verwenden, der Signale mit einer Frequenz von > 800 MHz sendet, und mit dem die Vorrichtung direkt („peer2peer": „peer to peer", Gleichgestellter zu Gleichgestelltem) kommunizieren kann. Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich jedoch auf Sender und Empfänger, die ausgelegt sind, um in einem Frequenzband zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz zu arbeiten.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung wird zur drahtlosen Kommunikation ein sogenannter "WiSmIt"-Sender („WiSmIt": Wireless Smart Item, drahtloses intelligentes Element, kompakte Funk-Sendeeinheit) verwendet. Dieser erfasst über eine integrierte Sensorik seine Beschleunigung, Drehung, Luftdruck, Temperatur und enthält eine RFID-Leseeinheit (RFID: "radio frequency identification", Identifizierung mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen) für beispielsweise logistische Aufgaben. Diese Daten können drahtlos über einen bidirektionalen (Daten können in beide Richtungen ausgetauscht werden) Kommunikationskanal an das Empfangssystem im 2,4 GHz-Band übermittelt werden.
  • Zusätzlich kann das Empfangssystem über ein Ranging-Verfahren (Bestimmung der Distanz zwischen Empfangs-/Sendeeinheit) die Entfernung zum Sendemodul als zusätzliche Positionsinformation, zum Beispiel für die Einstellung des Zoom (der Vergrößerung) und Fokus der Kamera, erfassen. Der „WiSmIt"-Sender stellt dazu eine integrierte Ranging-Funktion bereit.
  • Die Lokalisierung des beweglichen Objekts kann zum Beispiel durch eine zweidimensionale Messung von Winkel und Entfernung oder durch eine dreidimensionale Entfernungsmessung und Triangulation erfolgen. Alternativ dazu kann beispielsweise ein WLAN-fähiges Gerät (WLAN: "Wireless local area network", drahtloses lokales Netzwerk) verwendet werden. Dabei kann die Lokalisierung des beweglichen Objekts zum Beispiel durch eine eindimensionale Messung eines Winkels oder durch eine zweidimensionale Triangulation erfolgen.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung dient die Vorrichtung zur dynamischen Kameraüberwachung und ist als kooperatives System ausgebildet. Die Kooperativität kann dadurch sichergestellt werden, dass der Überwachte bzw. das verfolgte Objekt einen aktiven Sender trägt mit eventuell einem Rückkanal zur Information, welche Kamera ihn bzw. es verfolgt. An der Kamera befindet sich ein Sensor, der den Empfänger und den Sender umfasst, welcher die Koordinaten des Senders aus beispielsweise der eintreffenden Funkwelle bestimmt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung handelt es sich um ein Sensorsystem mit Positionsbestimmung, das sich durch seine Variabilität in verschiedensten Anwen dungen einsetzen lässt. Beispielsweise ist ein Einsatz als Sensor für Kamerasysteme möglich.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf ein System, das die Position, von der aus Funksignale, in beispielsweise einem 2,4 GHz Frequenzband, auf die Empfangsantenne auftreffen, in Echtzeit bestimmen kann. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, mit diesem System eine Lokalisierung und Identifikation der Signale durchzuführen und somit den Kamerakopf intelligent auf das Objekt auszurichten. Aus einem steuerbaren Kamerakopf wird dadurch ein intelligentes autonomes System zum automatischen Verfolgen („Tracking") mobiler Sendeeinheiten mit vielfältigen Einsatzbereichen wie beispielsweise bei Wachdiensten, Veranstaltungen oder in der Verkehrstelematik.
  • Einige Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beziehen sich auf ein STC-System (STC: Sentry tracking camera, Wachdienstverfolgungskamera), das unter anderem eine Antenneneinheit, eine Stromversorgung, eine Kommunikationssoftware und ein mobiles Sendermodul umfasst.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschreiben eine Vorrichtung, die eine Antenneneinheit aufweist. Diese Antenneneinheit kann eine Gruppenantenne zum Empfang eines Funksignals bei 2,4 GHz, einen empfindlichen HF-Empfänger (HF: Hochfrequenz), eine integrierte digitale Signalverarbeitung zur Signalaufbereitung, Identifikation und Datenextraktion, sowie eine Recheneinheit zur Berechnung der Positionsdaten umfassen. Die Identifikation kann sich dabei beispielsweise auf die Unterscheidung von Signalen verschiedener mobiler Sender beziehen. Diese Antenneneinheit umfasst damit den Empfänger und die Auswerteeinheit.
  • Die Antenneneinheit kann dabei beispielsweise direkt mit 12 bis 28 Volt Gleichstrom versorgt werden oder es kann ein externes 250 Volt-Netzteil gewählt werden. Ein typischer Wert für die Leistungsaufnahme wären z. B. 35 Watt.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung ausgelegt, so dass mit einem Internetbrowser („Internetbrowser": Software zur Darstellung von Internetseiten) Einstellungen und Aktionen fernbedient („remote” bedient) und konfiguriert werden können. Zur Überwachung dient beispielsweise ein zusätzliches PC-Programm mit Alarmierungsmöglichkeiten nach dem Standard X733.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf ein System, bei dem als Sender bzw. Sendermodule "WiSmIt"-2,45 GHz-Module mit integrierter Bewegungssensorik und Datenschnittstelle verwendet werden. Optional lassen sich auch WLAN-fähige Geräte (WLAN: "Wireless local area network", drahtloses lokales Netzwerk) oder spezielle Kommunikationssysteme einbinden.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung ist die Auswerteeinheit bzw. eine digitale Signalverarbeitungseinheit mit einer Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (ca. 2 Gigabit pro Sekunde) ausgestattet. Diese kann beispielsweise für eine kombinierte Videoübertragung und Datenkommunikation zwischen mehreren Antenneneinheiten bzw. Empfängern und einer Leitstelle genutzt werden. Die Anbindung kann beispielsweise durch einen Lichtwellenleiter erfolgen.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf ein STC-System (STC: "Sentry tracking camera", Wachdienstverfolgungskamera), das mittels mehrerer Antenneneinheiten und einem zentralen Server als vollständiges Ortungssystem genutzt werden kann. Damit lassen sich beispielsweise weitere Aufgaben im Bereich Logistik, Produktion und Sicherheit realisieren.
  • Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf ein STC-System, das auf Frequenzen zwischen 868 MHz bis 6 GHz anpassbar ist. Während der Empfänger und die Signalverarbeitungseinheit bzw. Auswerteeinheit bereits dafür vorbereitet sein können, ändert sich aus physikalischen Gründen die Bauform der Antenneneinheit abhängig von der gewünschten Frequenz.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich auf eine universell einsetzbare Ortungseinheit und bieten beispielsweise einen kosteneffizienten, schnellen und einfachen Weg zur Integration verschiedener Produkte, wie zum Beispiel verschiedener Kamerasysteme. Das System selbst, als auch die zusätzlichen Module, wie beispielsweise die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, sind für den Einsatz in Prototypen und im Aufbau im Labor ebenso wie für den direkten Einsatz in einem Produkt konzipiert.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung zur Wartung und Überwachung eine Schnittstelle, wie beispielsweise eine RS232-Ethernet-Schnittstelle (RS232: Standard für eine serielle Schnittstelle, „Ethernet": kabelgebundene Datenetztechnik) oder eine USB1.1-Schnittstelle (USB: „universal serial bus", serielles Bussystem), auf. Des Weiteren kann eine Schnittstelle zur Ausgabe von Winkelmessungen und mittels des „WiSmIt"-Senders Ausgaben der Entfernung über Ethernet, TCP/IP (TCP/IP: „transmission control protocol/internet protocol", Übertragunsüberwachungsprotokoll/Internetprotokoll, Netzwerkprotokoll) oder UDP (UDP: „user datagram protocol", Nutzerdatagrammprotokoll, minimales verbindungsloses Netzprotokoll) vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts mit folgenden Merkmalen: einem Empfänger (110), der ausgelegt ist, um ein von einem mobilen Sender (112), der sich bei dem beweglichen Objekt (102) befindet und Bewegungen des Objekts (102) mitmacht, gesendetes Signal (114) zu empfangen; eine Auswerteeinheit (120) zur Ermittlung von Positionsdaten des beweglichen Objekts (102) aus dem empfangenen Signal (114); einer Kamera (130); und einer Steuereinheit (140) zur Ausrichtung (142) der Kamera (130) auf das bewegliche Objekt (102), basierend auf den ermittelten Positionsdaten.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Signal zwischen dem Sender und dem Empfänger ein Funksignal ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Positionsdaten des beweglichen Objekts (102) aus einer relativen Position des beweglichen Objekts (102) zur Position des Empfängers (110) ergeben.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die ausgelegt ist, um auf ein Erfassen eines Alarms hin die Verfolgung des Objekts (102) zu aktivieren.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine weitere Kamera aufweist und die ausgelegt ist, um die Verfolgung des Objekts (102) von der ersten Kamera (130) an die weitere Kamera zu übergeben.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Empfänger (110) eine Gruppenantenne mit einer Mehrzahl voneinander beabstandeten Antennen aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der die Auswerteeinheit (140) ausgelegt ist, um durch eine Phasenauswertung des an den Antennen der Gruppenantenne empfangenen Signals die Positionsdaten des beweglichen Objekts (102) zu berechnen.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ausgelegt ist, um durch eine Auswertung von Laufzeitdifferenzen von Signalen die Entfernung des beweglichen Objekts (102) zu berechnen.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Kamera (130) in einer Ebene um beliebige Winkel drehbar ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Gruppenantenne des Empfängers (110) mindestens drei Antennen aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Auswerteeinheit (140) ausgelegt ist, um ein Identifikationsmerkmal des mobilen Senders (112) aus dem empfangenen Signal (114) wieder zu gewinnen.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Auswerteeinheit (140) ausgelegt ist, um Identifikationsmerkmale unterschiedlicher mobiler Sender aus empfangenen Signalen wieder zu gewinnen, wobei eine Umschalteinrichtung zum Umschalten der Ausrichtung (142) der Kamera (130) zwischen den unterschiedlichen mobilen Sendern vorgesehen ist.
  13. System zur Verfolgung eines beweglichen Objekts mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und dem mobilen Sender.
  14. System gemäß Anspruch 13, bei dem der mobile Sender (112) ausgelegt ist, um das Senden des Signals (114) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  15. System gemäß Anspruch 13 oder 14, das einen weiteren mobilen Sender aufweist, wobei der erste Sender (112) und der weitere Sender unterschiedliche Identifikationsmerkmale aufweisen und ausgelegt sind, um das Identifikationsmerkmal mit dem Signal zu senden.
  16. System gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem der mobile Sender (112) ausgelegt ist, um ein Signal von dem Empfänger empfangen zu können.
  17. System gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem der Sender und der Empfänger ausgelegt sind, um in einem Frequenzband zwischen 2,4 GHz und 2,5 GHz zu arbeiten.
  18. System gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem der mobile Sender (112) als "WiSmIt"-Modul oder als WLAN-fähiges Gerät ausgelegt ist.
DE202008007520U 2008-06-05 2008-06-05 Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts Expired - Lifetime DE202008007520U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007520U DE202008007520U1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts
US12/388,790 US20090304374A1 (en) 2008-06-05 2009-02-19 Device for tracking a moving object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007520U DE202008007520U1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007520U1 true DE202008007520U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007520U Expired - Lifetime DE202008007520U1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090304374A1 (de)
DE (1) DE202008007520U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302603A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Verint Systems Limited System und Verfahren zur automatischen Kameraübergabe mithilfe von Ortsbestimmungen
DE102010019150A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines relativen Horizontalwinkels
DE102010023958A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines Transponders
DE102012203197A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Prozesses
EP3273672A4 (de) * 2015-03-17 2018-12-05 Nec Corporation Überwachungsvorrichtung, überwachungsverfahren, überwachungsprogramm und überwachungssystem
US10887452B2 (en) 2018-10-25 2021-01-05 Verint Americas Inc. System architecture for fraud detection
US11115521B2 (en) 2019-06-20 2021-09-07 Verint Americas Inc. Systems and methods for authentication and fraud detection
US11538128B2 (en) 2018-05-14 2022-12-27 Verint Americas Inc. User interface for fraud alert management
US11868453B2 (en) 2019-11-07 2024-01-09 Verint Americas Inc. Systems and methods for customer authentication based on audio-of-interest

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9681107B2 (en) * 2014-05-22 2017-06-13 Siemens Energy, Inc. Flexible tether position tracking camera inspection system for visual inspection of off line industrial gas turbines and other power generation machinery
KR102155895B1 (ko) * 2015-11-26 2020-09-14 삼성전자주식회사 객체를 추적하여 영상을 수신하는 방법 및 장치
WO2018169509A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Sony Mobile Communications Inc. Multimedia capture and editing using wireless sensors
CN109764802B (zh) * 2018-12-04 2020-12-08 上海艾亚建筑设计咨询有限公司 基于无线感应信号构建虚拟空间模型的系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980871A (en) * 1989-08-22 1990-12-25 Visionary Products, Inc. Ultrasonic tracking system
US5995763A (en) * 1997-10-10 1999-11-30 Posa; John G. Remote microphone and range-finding configurations
US20060216011A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Katareya Godehn Thermal infrared camera tracking system utilizing receive signal strength
US7450835B2 (en) * 2005-12-14 2008-11-11 Lackey Robert C Tripod device for mounting a camera and tracking movable objects

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9386282B2 (en) 2009-09-23 2016-07-05 Verint Systems Ltd. System and method for automatic camera hand-off using location measurements
EP2302603A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Verint Systems Limited System und Verfahren zur automatischen Kameraübergabe mithilfe von Ortsbestimmungen
DE102010019150B4 (de) * 2010-05-03 2020-04-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines relativen Horizontalwinkels
DE102010019150A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines relativen Horizontalwinkels
DE102010023958A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines Transponders
DE102012203197A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Prozesses
US10887526B2 (en) 2015-03-17 2021-01-05 Nec Corporation Monitoring system, monitoring method, and monitoring program
US10728460B2 (en) 2015-03-17 2020-07-28 Nec Corporation Monitoring system, monitoring method, and monitoring program
EP3273672A4 (de) * 2015-03-17 2018-12-05 Nec Corporation Überwachungsvorrichtung, überwachungsverfahren, überwachungsprogramm und überwachungssystem
US11533436B2 (en) 2015-03-17 2022-12-20 Nec Corporation Monitoring system, monitoring method, and monitoring program
US11538128B2 (en) 2018-05-14 2022-12-27 Verint Americas Inc. User interface for fraud alert management
US10887452B2 (en) 2018-10-25 2021-01-05 Verint Americas Inc. System architecture for fraud detection
US11240372B2 (en) 2018-10-25 2022-02-01 Verint Americas Inc. System architecture for fraud detection
US11115521B2 (en) 2019-06-20 2021-09-07 Verint Americas Inc. Systems and methods for authentication and fraud detection
US11652917B2 (en) 2019-06-20 2023-05-16 Verint Americas Inc. Systems and methods for authentication and fraud detection
US11868453B2 (en) 2019-11-07 2024-01-09 Verint Americas Inc. Systems and methods for customer authentication based on audio-of-interest

Also Published As

Publication number Publication date
US20090304374A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007520U1 (de) Vorrichtung zur Verfolgung eines beweglichen Objekts
US10657833B2 (en) Vision-based cooperative collision avoidance
EP3371800B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und übertragung von sensordaten von einem ersten zu einem zweiten kraftfahrzeug
US9429945B2 (en) Surveying areas using a radar system and an unmanned aerial vehicle
US7916895B2 (en) Systems and methods for improved target tracking for tactical imaging
DE112018002848T5 (de) RFID-gesteuerte Video-Momentaufnahmen, die Ziele von Interesse erfassen
DE112019001302T5 (de) Gegenstandsortung unter verwendung von richtungsfindungseigenschaften
US9576213B2 (en) Method, system and processor for instantly recognizing and positioning an object
WO2021202380A1 (en) Integrated camera and ultra- wideband location devices and related systems
KR102074669B1 (ko) 스마트 팩토리 재난 안전관리 시스템
KR102001594B1 (ko) 비가시공간 투시 레이더-카메라 융합형 재난 추적 시스템 및 방법
EP3095370B1 (de) Reinigungssystem mit bewegungs- und/oder positionsbestimmung
KR101290782B1 (ko) 지능적 다중 객체 추적 알고리즘 기반의 다중 ptz 카메라 제어 시스템 및 방법
CN107592508A (zh) 一种智能追踪识别系统
WO2017103255A1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein unbemanntes flugobjekt
US20170116496A1 (en) Method, system and processor for instantly recognizing and positioning an object
DE112019002382T5 (de) Verbesserungen bei oder in Bezug auf die Klassifizierung von Bedrohungen
KR101996483B1 (ko) 다중이용시설의 인원 계수 장치
DE102019211048A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierbaren Personenzugangskontrolle zu einem im Freien befindlichen Anlagengelände
DE102017106931A1 (de) Nicht-Sichtlinienobjekt-Hinderniserkennung und Lokalisierung
CN111145392B (zh) 一种用于智慧安防的移动式综合布控一体机及系统
CN106845363A (zh) 巡航拍摄跟踪的方法及装置
Plata et al. A Recognition Method for Cassava Phytoplasma Disease (CPD) Real-Time Detection based on Transfer Learning Neural Networks
EP3404443B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines verkehrsteilnehmers
WO2018145687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von flugkörpern mit einem stereokamerasystem und einem hochfrequenzscanner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20090804

Owner name: WEISL, DIETMAR, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE

Effective date: 20090804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111117

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140704

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right