WO2005018923A1 - Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke - Google Patents

Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke Download PDF

Info

Publication number
WO2005018923A1
WO2005018923A1 PCT/EP2004/008971 EP2004008971W WO2005018923A1 WO 2005018923 A1 WO2005018923 A1 WO 2005018923A1 EP 2004008971 W EP2004008971 W EP 2004008971W WO 2005018923 A1 WO2005018923 A1 WO 2005018923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing device
machine frame
free space
bridge
bags
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Steinberg
Martin Löchte
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Publication of WO2005018923A1 publication Critical patent/WO2005018923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B70/626Arrangements for permitting the glue to set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Definitions

  • Pressing device for bags provided with glued bottoms
  • the invention relates to a pressing device for bags provided with glued bottoms according to claim 1.
  • the glued bottoms of sacks especially paper sacks, must be pressed together immediately after gluing in order to prevent the bottom folds from erecting while loosening the glue.
  • a durable bond is achieved by pressing the floor areas.
  • the sacks are first placed on top of one another in a scale-forming station.
  • the bottoms of the sacks are then pressed in the pressing device.
  • the bags are stacked in a bag stacking station and transported away.
  • the bag bottoms are conveyed in conveyor belts comprising press belts, the press belts compressing the bottoms of the bags.
  • the latter has at least two press cylinders which are wrapped around by the press belts, so that the press belts cover an S-shaped or a multiple S-shaped path.
  • Known pressing devices are designed for operation on one long side of the machine frame. Often these crimping devices are part of a larger system like a floor layer. In the daily operation of such a However, the operator must also partially carry out work on the other long side of the pressing device or the system. However, operating the pressing device on both sides is not possible since the operating personnel cannot get to the other long side of the pressing device without leaving the operating area of the pressing device for a certain time.
  • the object of the present invention is therefore to propose a pressing device which enables the pressing device or the system comprising the pressing device to be operated on both sides.
  • the drive means, guide means and / or press cylinder pairs guiding and / or driving the press belts are arranged in the machine frame in such a way that the press belts are guided over at least one bridge-like location on the machine frame.
  • the machine frame has an accessible space in the area under the bridge-like area. This free space can be used by the operating personnel to get from one long side of the machine frame to the other long side.
  • the machine frame can have one or more supports in which or in which the guide means guiding the press belts are mounted.
  • Guide means can be rollers or rollers on which the press belts are guided. The rollers or rollers can also be driven so that they represent drive means for the press belts.
  • the press belts can also be guided in the region of the bridge-like location without any support from drive or guide means.
  • the machine frame can be interrupted at this point.
  • the bridge-like location of the machine frame is located directly behind the scale formation station.
  • the press belts following the scale formation station advantageously initially rise in order to then reach a height which allows sufficient free space in the adjoining area.
  • a carrier can be provided in which the drive and / or guide means guiding the press belts are mounted.
  • the carrier can be attached at one end to the machine frame, so that it represents a projecting component of the machine frame. In this case, the support does not need to be additionally supported at its second end.
  • the free space extends to the level on which the pressing device is constructed.
  • this is the floor of a factory hall, which carries both the scale formation station, the pressing device and the bag stacking station.
  • the lower end of the free space is therefore in particular not limited by components of the machine frame.
  • a particularly preferred embodiment of the invention has a free space which has a dimension of at least 500 mm in the direction of transport of the bags. This dimension represents a passage width of the free space in which the operating personnel can change the operating side very easily.
  • This separating device can be formed by sheets. In order to allow a view of the machine parts and the bags to be pressed, this separating device can also consist of a grid or plexiglass panes.
  • the free space is arranged between the scale formation station and a device for deflecting the scale flow consisting of the shingled sacks, in which the scale flow is deflected by at least 120 °.
  • a device for deflecting the scale flow usually consists of a pair of press cylinders.
  • the bags describe an approximately S-shaped path along the surfaces of these press cylinders.
  • the bags are at an angle of at least 120 ° over each press cylinder.
  • Such a device for deflecting the scale flow can, however, also be implemented with a large number of rollers of relatively small diameter. The rollers are arranged in such a way that the bags are also conveyed along an S-shaped path and are strongly compressed in the process.
  • the single figure shows a side view of the pressing device according to the invention.
  • the figure shows a pressing device 1 for bags provided with glued bottoms. These bags are first fed to the scale formation station 2 in the transport direction A and arranged in a scale-like manner in a generally known and therefore not described manner. After the formation of flakes, the bags are taken over by two press belts 3 lying one above the other, the bag bottoms between the press belts 3 being conveyed by clamping. For the sake of simplicity, the press belts 3, which are placed twice over one another, are shown in the figure only as a single line. The press belts 3 are guided or driven via rollers or rollers, not shown, which are mounted in the machine frame 4. On the way through the pressing device 1, the press belts 3 are guided over a pair of press cylinders 5, 6.
  • the press belts 3 loop around each of the press cylinders by at least 180 °. After the sacks have passed the press cylinders 5, 6, they arrive at the sack stacking station 7, in which the sacks which have now been produced are arranged in stacks. The stacks of bags can be removed from there.
  • the press belts 3 are arranged to rise.
  • the machine frame 4 is designed in a bridge-like manner, so that a free space 9 remains under the machine frame 4.
  • This free space 9 provides a passage for the operating personnel of the machine, so that it can get from one side to the other side of the pressing device 1.
  • the free space 9 is separated from the pressing device 1 by a separating device 10, so that unintentional reaching into the device by the operating personnel is prevented.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Verpressvorrichtung (1) für mit geklebten Böden versehene Säcke, in der zumindest zwei übereinander gelegte Pressbänder (3) Verpresszonen bilden, in welchen die geschuppt übereinander liegenden Bodenbereiche der Säcke verpressbar sind, wobei mit den Pressbändern (3) die Säcke zwischen einer Schuppenbildungsstation (2) und einer Sackstapelstation (7) transportierbar sind und wobei die zumindest zwei übereinander gelegten Pressbänder (3) über im Maschinengestell (4) gelagerte Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) führbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die im Maschinengestell gelagerten Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) derart angeordnet sind und dass die Pressbänder (3) über zumindest eine brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells (4) geführt werden, wobei das Maschinengestell (4) unter der brückenartig ausgebildeten Stelle einen begehbaren Freiraum (9) aufweist.

Description

Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
Die Erfindung betrifft eine Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke gemäß des Anspruchs 1.
Die geklebten Böden von Säcken, insbesondere von Papiersäcken, müssen unmittelbar nach der Verklebung zusammengedrückt werden, um zu verhindern, dass sich die Bodenfaltungen unter Lösung der Verklebung aufrichten. Außerdem wird durch die Verpressung der Bodenbereiche eine haltbare Verklebung erzielt.
Zu diesem Zweck werden die Säcke zunächst in einer Schuppenbildungsstation schuppenartig übereinander gelegt. Anschließend werden die Böden der Säcke in der Verpressvorrichtung verpresst. Nach dem Verpressvorgang werden die Säcke in einer Sackstapelstation gestapelt und abtransportiert.
Bei der aus der DE 40 02 156 A1 bekannten Verpressvorrichtung werden die Sackböden in Pressbänder umfassende Förderstrecken gefördert, wobei die Pressbänder die Böden der Säcke zusammendrücken. Um eine lange Verweildauer der einzelnen Säcke in der Verpressstation zu erreichen, weist diese mindestens zwei Presszylinder auf, die von den Pressbändern umschlungen werden, so dass die Pressbänder einen S-förmigen oder einen mehrfach S-förmigen Weg zurücklegen.
Bekannte Verpressvorrichtungen sind für die Bedienung auf einer Längsseite des Maschinengestells ausgelegt. Oft sind diese Verpressvorrichtungen Teil eines größeren Systems wie eines Bodenlegers. Im alltäglichen Betrieb einer derartigen Ver- pressvorrichtung muss das Bedienpersonal zum Teil jedoch auch Arbeiten auf der anderen Längsseite der Verpressvorrichtung beziehungsweise des Systems ausführen. Die beidseitige Bedienung der Verpressvorrichtung ist jedoch nicht möglich, da das Bedienpersonal nicht auf die andere Längsseite der Verpressvorrichtung gelangen kann, ohne den Bedienbereich der Verpressvorrichtung für eine gewisse Zeit zu verlassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verpressvorrichtung vorzuschlagen, welche eine beidseitige Bedienung der Verpressvorrichtung oder des die Verpressvorrichtung umfassenden Systems ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind die die Pressbänder führenden und/oder antreibenden Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare derart im Maschinengestell angeordnet, dass die Pressbänder über zumindest eine brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells geführt werden. Das Maschinengestell weist in dem unter der brückenartig ausgebildeten Stelle befindlichen Bereich einen begehbaren Freiraum auf. Dieser Freiraum kann vom Bedienpersonal dazu genutzt werden, um von einer Längsseite des Maschinengestells auf die andere Längsseite zu gelangen. Das Maschinengestell kann an dieser Stelle einen oder mehrere Träger aufweisen, in welchem oder in welchen die die Pressbänder führenden Führungsmittel gelagert sind. Führungsmittel können dabei Rollen oder Walzen sein, auf denen die Pressbänder geführt werden. Die Rollen oder Walzen können auch angetrieben sein, so dass sie Antriebsmittel für die Pressbänder darstellen. Jedoch können die Pressbänder in dem Bereich der brückenartig ausgebildeten Stelle auch ohne jegliche Unterstützung durch Antriebs- oder Führungsmittel geführt werden. Das Maschinengestell kann an dieser Stelle unterbrochen sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung befindet sich die brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells unmittelbar hinter der Schuppenbildungsstation. Bei einer solchen Anordnung verlaufen die der Schuppenbildungsstation folgenden Pressbänder vorteilhafterweise zunächst ansteigend, um dann eine Höhe zu erreichen, die einen ausreichenden Freiraum im anschließenden Bereich zulässt. Bei einer Anordnung der brückenartig ausgebildeten Stelle unmittelbar hinter der Schuppenbildungsstation kann ein Träger vorgesehen werden, in welchem die die Pressbänder führenden Antriebs- und/oder Führungsmittel gelagert sind. Der Träger kann einendig am Maschinengestell befestigt sein, so dass er ein auskragendes Bauteil des Maschinengestells darstellt. In diesem Fall braucht der Träger an seinem zweiten Ende nicht zusätzlich abgestützt zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform reicht der Freiraum bis auf die Ebene, auf welcher die Verpressvorrichtung aufgebaut ist. Im Regelfall ist dieses der Boden einer Werkshalle, der sowohl die Schuppenbildungsstation, die Verpressvorrichtung und die Sackstapelstation trägt. Das untere Ende des Freiraums ist also insbesondere nicht durch Bauteile des Maschinengestells begrenzt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen Freiraum auf, der in der Transportrichtung der Säcke ein Maß von mindestens 500mm aufweist. Dieses Maß stellt eine Durchgangsbreite des Freiraums dar, bei der das Bedienpersonal sehr einfach die Bedienseite wechseln kann.
Da auch selbst bei einer großen Durchgangsbreite ein Kontakt des Bedienpersonals mit sich bewegenden Maschinenteilen nicht ausgeschlossen werden kann, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Trenneinrichtung zwischen dem Freiraum und dem Maschinengestell vorgesehen. Diese Trenneinrichtung kann durch Bleche gebildet werden. Um die Sicht auf die Maschinenteile und die zu verpressenden Säcke zu ermöglichen, kann diese Trenneinrichtung auch aus einem Gitter oder Plexiglasscheiben bestehen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Freiraum zwischen der Schuppenbildungsstation und einer Einrichtung zur Umlenkung des aus den geschuppt übereinander angeordnetenSäcken bestehenden Schuppenstroms, in welcher der Schuppenstrom um mindestens 120° umgelenkt wird, angeordnet ist. Eine solche Einrichtung zur Umlenkung des Schuppenstroms besteht in der Regel aus einem Presszylinderpaar. Entlang der Oberflächen dieser Presszylinder beschreiben die Säcke, wie eingangs erläutert, einen in etwa S-förmigen Weg. Um diese starke Verpressung über eine ausreichend lange Zeit aufrecht zu erhalten, werden die Säcke über einen Winkel von mindestens 120° über jeden Presszylinder geführt. Eine solche Einrichtung zur Umlenkung des Schuppenstroms kann allerdings auch mit einer Vielzahl von Walzen relativ kleinen Durchmessers realisiert sein. Die Walzen sind dabei so angeordnet, dass die Säcke ebenfalls entlang eines S-förmigen Wegs gefördert und dabei stark verpresst werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verpressvorrichtung.
Die Figur zeigt eine Verpressvorrichtung 1 für mit geklebten Böden versehene Säcke. Diese Säcke werden zunächst der Schuppenbildungsstation 2 in der Transportrichtung A zugeführt und auf allgemein bekannte und daher nicht näher beschriebene Weise schuppenförmig angeordnet. Nach der Schuppenbildung werden die Säcke von zwei übereinander liegenden Pressbändern 3 übernommen, wobei die Sackböden zwischen den Pressbändern 3 klemmend gefördert werden. In der Figur sind die doppelt übereinander gelegten Pressbänder 3 der Einfachheit halber nur als eine einzige Linie dargestellt. Die Pressbänder 3 werden über nicht dargestellte Rollen oder Walzen, welche im Maschinengestell 4 gelagert sind, geführt beziehungsweise angetrieben. Auf dem Weg durch die Verpressvorrichtung 1 werden die Pressbänder 3 über ein Paar von Presszylindern 5, 6 geführt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umschlingen die Pressbänder 3 jeden der Presszylinder um mindestens 180°. Nachdem die Säcke die Presszylinder 5, 6 passiert haben, gelangen sie zur Sackstapelstation 7, in der die nun fertig hergestellten Säcke stapelweise angeordnet werden. Die Sackstapel können von dort abtransportiert werden.
Im Bereich 8 zwischen Schuppenbildungsstation und den Presszylindern 5, 6 sind die Pressbänder 3 ansteigend angeordnet. Im Bereich dieses Anstieges, den die Pressbänder 3 durchlaufen, ist das Maschinengestell 4 brückenartig ausgebildet, so dass unter dem Maschinengestell 4 ein Freiraum 9 verbleibt. Dieser Freiraum 9 bietet einen Durchgang für das Bedienpersonal der Maschine, so dass dieses von der einen auf die andere Seite der Verpressvorrichtung 1 gelangen kann. Der Freiraum 9 ist durch eine Trenneinrichtung 10 von der Verpressvorrichtung 1 abgeteilt, so dass ein unbeabsichtigtes Hineingreifen in die Vorrichtung seitens des Bedienpersonals verhindert wird.
Figure imgf000008_0001

Claims

Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene SäckePatentansprüche
1. Verpressvorrichtung (1 ) für mit geklebten Böden versehene Säcke, in der zumindest zwei übereinander gelegte Pressbänder (3) Verpresszonen bilden, in welchen die geschuppt übereinander liegenden Bodenbereiche der Säcke verpressbar sind, - wobei mit den Pressbändern (3) die Säcke zwischen einer Schuppenbildungsstation (2) und einer Sackstapelstation (7) transportierbar sind und - wobei die zumindest zwei übereinander gelegten Pressbänder (3) über im Maschinengestell (4) gelagerte Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) führbar sind dadurch gekennzeichnet, dass - die im Maschinengestell gelagerten Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) derart angeordnet sind, - dass die Pressbänder (3) über zumindest eine brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells (4) geführt werden, - wobei das Maschinengestell (4) unter der brückenartig ausgebildeten Stelle einen begehbaren Freiraum (9) aufweist.
2. Verpressvorrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells (4) unmittelbar hinter der Schuppenbildungsstation (2) angeordnet ist.
3. Verpressvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass über die brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells (4) die Pressbänder (3) in Transportrichtung (A) der Säcke ansteigend verlaufen.
4. Verpressvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9), welcher sich unter der brückenartig ausgebildeten Stelle des Maschinengestells (4) befindet, eine Höhe von mindestens 1 ,50m aufweist.
5. Verpressvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9), welcher sich unter der brückenartig ausgebildeten Stelle des Maschinengestells (4) befindet, eine Höhe von mindestens 1 ,70m aufweist.
6. Verpressvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) bis auf die Ebene reicht, auf welcher die Verpressvorrichtung (1 ) aufgebaut ist.
7. Verpressvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) bis unter die Ebene reicht, auf welcher die Verpressvorrichtung (1 ) aufgebaut ist.
8. verpressvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) in Transportrichtung (A) der Säcke ein Maß von mindestens 400mm aufweist.
9. Verpressvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) in Transportrichtung (A) der Säcke ein Maß von mindestens 500mm aufweist.
10. Verpressvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) von dem Maschinengestell (4) durch eine Trenneinrichtung (10) abgegrenzt ist.
11. Verpressvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (9) zwischen der Schuppenbildungsstation (2) und einer Einrichtung zur Umlenkung eines aus den geschuppt übereinander angeordneten Säcken bestehenden Schuppenstroms, in welcher der Schuppenstrom um mindestens 120° umgelenkt wird, angeordnet ist.
12. Verfahren zum Verpressen von geschuppt übereinander liegenden Bodenbereichen von mit geklebten Böden versehenen Säcken, - bei dem die geschuppt übereinander liegenden Bodenbereiche von Säcken von zumindest zwei übereinander gelegten Pressbändern (3), die Verpresszonen bilden, verpresst werden, - wobei die Pressbänder (3) die Säcke zwischen einer Schuppenbildungsstation (2) und einer Sackstapelstation (7) transportieren und - wobei die zumindest zwei übereinander gelegten Pressbänder (3) über im Maschinengestell (4) gelagerte Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) geführt werden dadurch gekennzeichnet, dass - die gelagerten Antriebsmittel, Führungsmittel und/oder Presszylinderpaare (5, 6) die Pressbänder (3) über zumindest eine brückenartig ausgebildete Stelle des Maschinengestells (4) führen, und - dass der unter der brückenartig ausgebildeten Stelle befindliche Bereich (9) begehbar ist.
PCT/EP2004/008971 2003-08-13 2004-08-09 Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke WO2005018923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337216.4 2003-08-13
DE10337216A DE10337216A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005018923A1 true WO2005018923A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34201517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008971 WO2005018923A1 (de) 2003-08-13 2004-08-09 Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10337216A1 (de)
WO (1) WO2005018923A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047362A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Windmöller & Hölscher Kg System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
EP2481565A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
EP2481564A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zur Herstellung von Säcken, bei welchem Stapel von Säcken oder Sackhalbzeugen von einer ersten Maschine zu einer zweiten Maschine transportiert werden, sowie System, das eine erste Maschine und eine Transport- und Speichervorrichtung enthält
EP2481566A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und System zum Abarbeiten von Aufträgen zur Herstellung von Säcken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063445B (de) * 1957-09-21 1959-08-13 Windmoeller & Hoelscher Maschine zum Herstellen von einseitig oder beidseitig durch Kreuzboeden geschlossenen Saecken
DE1298873B (de) * 1967-05-22 1969-07-03 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Anlage zum Herstellen von Saecken
DE1753634A1 (de) * 1963-04-11 1971-03-04 Windmoeller & Hoelscher Kunststoff-Kreuzbodensack und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4002156A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Windmoeller & Hoelscher Ablegevorrichtung fuer mit geklebten boeden versehene saecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096371A (en) * 1990-04-17 1992-03-17 Fleetwood Systems, Inc. Carton feeding apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063445B (de) * 1957-09-21 1959-08-13 Windmoeller & Hoelscher Maschine zum Herstellen von einseitig oder beidseitig durch Kreuzboeden geschlossenen Saecken
DE1753634A1 (de) * 1963-04-11 1971-03-04 Windmoeller & Hoelscher Kunststoff-Kreuzbodensack und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1298873B (de) * 1967-05-22 1969-07-03 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Anlage zum Herstellen von Saecken
DE4002156A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Windmoeller & Hoelscher Ablegevorrichtung fuer mit geklebten boeden versehene saecke

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047362A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Windmöller & Hölscher Kg System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
WO2011063941A1 (de) 2009-11-25 2011-06-03 Windmöller & Hölscher Kg System und verfahren zum herstellen von säcken oder beuteln
DE102009047362B4 (de) * 2009-11-25 2013-07-04 Windmöller & Hölscher Kg System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
US11123941B2 (en) 2009-11-25 2021-09-21 Windmoeller & Hoelscher Kg System and method for producing bags or pouches
EP2481565A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
EP2481564A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren zur Herstellung von Säcken, bei welchem Stapel von Säcken oder Sackhalbzeugen von einer ersten Maschine zu einer zweiten Maschine transportiert werden, sowie System, das eine erste Maschine und eine Transport- und Speichervorrichtung enthält
EP2481566A1 (de) 2011-01-31 2012-08-01 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und System zum Abarbeiten von Aufträgen zur Herstellung von Säcken
DE102011003381A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und System zum Abarbeiten von Aufträgen zur Herstellung von Säcken
DE102011003380A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
DE102011003379A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Transport von Stapeln von Säcken oder Sackhalbzeugen von einer ersten Maschine zu einer zweiten Maschine sowie System, das eine erste Maschine und eine Transport und Speichervorrichtung enthält

Also Published As

Publication number Publication date
DE10337216A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
CH673837A5 (de)
CH677916A5 (de)
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3009927C2 (de) Einrichtung zum Abziehen und insbesondere Vereinigen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere Bogen oder Druckprodukten aus mindestens zwei Stapeln
DE3438268A1 (de) Einrichtung zum palettieren von flachen teilen
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
WO2005018923A1 (de) Verpressvorrichtung für mit geklebten böden versehene säcke
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
DE3300649A1 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE3410327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
EP0765247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1726552A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE3039104A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer buchbindereiwerkstaetten
DE2617334A1 (de) Einlegevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler
EP0175795A2 (de) Kaschierstation
EP0195915A2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
DE2117208C3 (de) Auswahl- und Wendevorrichtung für Verschlußkappen
DE20321261U1 (de) Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
CH685991A5 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Einsteckmaschine fur Druckprodukte.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase