WO2005009524A1 - Katheterfixierung - Google Patents

Katheterfixierung Download PDF

Info

Publication number
WO2005009524A1
WO2005009524A1 PCT/DE2003/002281 DE0302281W WO2005009524A1 WO 2005009524 A1 WO2005009524 A1 WO 2005009524A1 DE 0302281 W DE0302281 W DE 0302281W WO 2005009524 A1 WO2005009524 A1 WO 2005009524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catheter
base part
fixing device
cover part
base portion
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver C. Radke
Paul Gaus
Original Assignee
Georg-August-Universität Göttingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg-August-Universität Göttingen filed Critical Georg-August-Universität Göttingen
Priority to DE10394304T priority Critical patent/DE10394304D2/de
Priority to PCT/DE2003/002281 priority patent/WO2005009524A1/de
Priority to AU2003250778A priority patent/AU2003250778A1/en
Publication of WO2005009524A1 publication Critical patent/WO2005009524A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0253Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives
    • A61M2025/026Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by straps, bands or the like secured by adhesives where the straps are releasably secured, e.g. by hook and loop-type fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • A61M2025/0273Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like having slits to place the pad around a catheter puncturing site

Definitions

  • the invention relates to a fixation device for a catheter, in particular for an epidural, plexus or spinal catheter, with a base part which can be glued onto the skin of a patient and to which a cover part which can be pivoted about the base part is articulated, the base part being a lateral, has a recess open to a side edge of the base part for receiving a catheter and locking means which locks the cover part in its pivoted position, which almost completely covers the base part, on the base part with clamping inclusion of the catheter passed therebetween.
  • medication into the epidural space, into the vascular nerve sheaths or into the spinal fluid is carried out in many medical areas, particularly often for the anesthesia of parts of the body to be operated on (as an independent anesthetic procedure or in combination with general anesthesia) as well as for the treatment of postoperative pain or also pain of another cause.
  • the medication is usually over
  • the catheter In order to reliably perform its task of delivering medication to the desired area, the catheter must not leave its predetermined position. Nevertheless, it is not uncommon for the catheter to change its position within the patient's body. The problem is known as dislodgement.
  • the fixing device described in the introduction can be found in DE 199 54 129 A1.
  • a fixation device for an epidural catheter is shown and described here.
  • the base part and cover part consist of plastic shells which are pivotally connected to one another via a hinge.
  • the base part has a laterally open opening through which the catheter can be inserted laterally into the fixing device.
  • a channel extends across the base part and has projections against which the catheter comes to rest. If the cover-shaped cover part is closed, it overlaps the side opening and is held in the closed state by a lock.
  • On the bottom teeth of the cover part are provided, which come into contact with the top of the catheter when the lid is closed, so that it is held between these teeth and the projections.
  • a disadvantage of this known embodiment is the formation of hard plastic, so that the patient - e.g. with fixation of an epidural catheter on his back - has discomfort in the supine position; this previously known device also restricts the patient's movements. It also appears to be disadvantageous that the device has to be opened completely for each inspection or disinfection of the exit point, so that the catheter remains unfixed during this process. There is also the risk that the clamping technique provided here leads to narrowing of the catheter.
  • the invention is therefore based on the object of developing a fixing device which protects the catheter reliably against any dislocation, is not invasive, is not complicated or time-consuming to use, does not damage the catheter even when it is lying down for a long time and / or does not constrict its lumen that protects the puncture site (catheter exit point from the skin) against infection, - does not interfere with an inspection, disinfection and / or a change of dressing at the exit point, offers the possibility of being able to assess and correct the catheter position at any time without great effort (e.g. the Withdraw the catheter slightly and then fix it again in the new position), as flat and soft as possible, so as not to exert any pressure on the skin (e.g. when an epidural catheter is fixed on the patient's back), the patient's movements are not restricted and inexpensive is.
  • This fixing device fulfills all of the above requirements.
  • the catheter fixation can be carried out quickly and without additional materials.
  • the fixation device should be manufactured as a pre-sterilized disposable article, whereby the manufacturing costs should be less than the price of a sewing.
  • the outer contour of the fixing device can be rectangular with rounded or beveled corners or, overall, oval.
  • the articulation between the base part and the cover part which runs approximately perpendicular to the side edge having the open recess, extends only over a partial length of the longitudinal edge and at least leaves the area next to the side recess free. This gives the opportunity to inspect the puncture site, for disinfection or the like to fold up the covering section of the cover part, but to leave the catheter section clamped in the Velcro fastener in its fixed position.
  • top of the cover part is designed as a labeling field. This enables important facts (date of puncture, depth of puncture, length of the catheter in the patient) to be noted directly at the puncture site on the top of the fixation. Further features of the invention are the subject of the dependent claims and are explained in connection with further advantages of the invention using an exemplary embodiment.
  • Figure 2 shows the fixation device in a representation according to Figure 1 with an inserted catheter
  • FIG. 3 shows the fixing device according to FIG. 2 in the closed state.
  • the fixing device shown consists of an approximately rectangular base part 1, on one longitudinal edge 2 of which a cover part 3 is articulated.
  • Base part 1 and cover part 3 form the two parts of a Velcro fastener.
  • a lateral recess 5 which is open towards a side edge 4 and merges into a tapered insertion opening 5a towards the side edge 4.
  • the cover part 3 is articulated on the base part 1 via an articulation 6, which extends approximately perpendicular to the side edge 4 mentioned, which has the open recess 5, but only over a partial length of the longitudinal edge 2 and at least leaves the area next to the side recess 5 free ,
  • the patient-side underside of the base part 1 is coated with an adhesive material, not shown in the drawing, and protected with a release film.
  • the base part 1 is glued to the patient's skin after removal of the said peel-off film in such a way that the catheter's exit point from the skin (puncture point 8) lies approximately in the middle of the recess 5, which has a diameter of eg 12 - 15 mm.
  • the catheter 7 is then placed on the top of the base part 1, preferably with two loops; then the cover part 3 is pivoted over the base part and pressed firmly onto it, so as to close the Velcro fastener. In this closed position, the cover part 3 covers the base part 1 almost completely. In this closed position, the catheter 7 is securely fixed between the base part 1 and the cover part 3. If necessary, a small swab can be placed on the puncture site 8, which is held in place by the cover part.
  • the puncture point 8 can be inspected without any danger for the fixation of the catheter 7, since - as FIG. 3 makes clear - only the section of the cover part 3 covering the recess 5 can be opened. In this opened position e.g. the swab can be changed.
  • the catheter 7 itself can be freed from the fixation at any time and then fixed again.
  • FIG. 3 also shows that the top of the cover part 3 is designed as a labeling field.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Bei einer Fixiervorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen Epidural-, Plexus- oder Spinalkatheter, mit einem auf die Haut eines Patienten aufklebbaren Basisteil (1), an dem über eine Anlenkung (6) ein über das Basisteil (1) verschwenkbares Abdeckteil (3) angelenkt ist, wobei das Basisteil (1) eine seitliche, zu einem Seitenrand (4) des Basisteils (1) hin offene Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Katheters (7) sowie Verriegelungsmittel aufweist, die das Abdeckteil (3) in seiner verschwenkten, das Basisteil (1) dabei nahezu vollständig abdeckenden Stellung auf dem Basisteil (1) unter klemmendem Einschluss des dazwischen hindurchgeführten Katheters (7) verriegelt bilden das Basisteil (1), Abdeckteil (3) und Verriegelungsmittel Teile eines Klettenhaftverschlusses.

Description

Katheterfixierung
Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen Epidural-, Plexus- oder Spinalkatheter, mit einem auf die Haut eines Patienten aufklebbaren Basisteil, an dem über eine Anlenkung ein über das Basisteil verschwenkbares Abdeckteil angelenkt ist, wobei das Basisteil eine seitliche, zu einem Seitenrand des Basisteils hin offene Ausnehmung zur Aufnahme eines Katheters sowie Verriegelungsmittel aufweist, die das Abdeckteil in seiner verschwenkten, das Basisteil dabei nahezu vollständig abdeckenden Stellung auf dem Basisteil unter klemmendem Einschluss des dazwischen hindurchgeführten Katheters verriegelt.
Die Einleitung von Medikamenten in den Epiduralraum, in die Gefäßnervenscheiden oder in die Rückenmarksflüssigkeit wird in vielen medizinischen Bereichen durchgeführt, besonders häufig für die Betäubung von zu operierenden Körperteilen (als selbständiges Anästhesieverfahren oder in Kombination mit einer Vollnarkose) sowie für die Behandlung von postoperativen Schmerzen oder auch Schmerzen anderer Ursache. Dabei werden die Medikamente üblicherweise über
einen dünnen Katheter (dünne Kunststoffleitung), der mit einer speziellen Punktionstechnik in den erwünschten Körperbereich des Patienten eingeführt wird, appliziert. Die Methode ist seit Jahrzehnten weltweit etabliert. Als Beispiel kann die weitverbreitete Epiduralanalgesie zur Stillung der Geburtsschmerzen genannt werden.
Um seine Aufgabe - Zuführen von Medikamenten in den gewünschten Bereich - zuverlässig erfüllen zu können, darf der Katheter seine vorbestimmte Lage nicht verlassen. Dennoch kommt es nicht selten zu Lageveränderungen des Katheters innerhalb des Körpers des Patienten. Das Problem ist als Dislodgement bekannt.
Zur Verhinderung des Dislodgements wurden bereits zahlreiche Techniken und Vorrichtungen vorgeschlagen. Die einfachste und wahrscheinlich meist verbreitete Technik ist das Fixieren des Katheters auf der Haut mittels Pflaster oder Klebefolie. Dieser Methode haften jedoch zahlreiche Nachteile an. Eine weitere Fixierungsmethode stellt das chirurgische Annähen des Katheters an der Haut nahe der Austrittsstelle dar. Auch diese Methode ist mit zahlreichen Nachteilen behaftet. Es wurden daher bereits eine Vielzahl von speziellen Fixiervorrichtungen entwickelt, die am Körper des Patienten zu befestigen sind.
Die eingangs beschriebene Fixiervorrichtung lässt sich der DE 199 54 129 A1 entnehmen. Dargestellt und beschrieben ist hier eine Fixiervorrichtung für einen Epiduralkatheter. Basisteil und Abdeckteil bestehen aus Kunststoffschalen, die über ein Scharnier verschwenkbar miteinander verbunden sind. Das Basisteil weist eine seitlich offene Öffnung auf, durch die der Katheter seitlich in die Fixiervorrichtung eingesetzt werden kann. Ein Kanal erstreckt sich quer über das Basisteil und weist Vorsprünge auf, gegen die der Katheter zur Anlage kommt. Wird das deckeiförmige Abdeckteil geschlossen, übergreift es die seitliche Öffnung und wird durch eine Verriegelung im geschlossenen Zustand gehalten. An der Unterseite des Abdeckteils sind Zähne vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Deckels zur Anlage an der Oberseite des Katheters kommen, so dass dieser zwischen diesen Zähnen und den Vorsprüngen festgehalten wird.
Nachteilig bei dieser vorbekannten Ausführungsform ist die Ausbildung aus hartem Kunststoff, so dass der Patient - z.B. bei Fixierung eines Epiduralkatheters auf seinem Rücken - in Rückenlage Diskomfort hat; diese vorbekannte Vorrichtung schränkt den Patienten auch in seinen Bewegungen ein. Nachteilig erscheint ferner, dass die Vorrichtung für jede Inspektion oder Desinfektion der Austrittsstelle vollständig geöffnet werden muss, so dass der Katheter bei diesem Vorgang unfixiert bleibt. Ferner besteht die Gefahr, dass die hier vorgesehene Klemmtechnik zu Einengungen des Katheters führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Fixiervorrichtung zu entwickeln, die den Katheter sicher gegen jede Dislokation schützt, nicht invasiv ist, - im Gebrauch nicht kompliziert oder zeitaufwendig ist, den Katheter auch bei längerer Liegedauer nicht schädigt und/oder sein Lumen nicht einengt, die Einstichstelle (Austrittsstelle des Katheters aus der Haut) vor Infektion schützt, - eine Inspektion, Desinfektion und/oder einen Verbandswechsel der Austrittsstelle nicht stört, die Möglichkeit bietet, die Katheterlage ohne großen Aufwand jederzeit beurteilen und ggf. korrigieren zu können (z.B. den Katheter etwas zurückzuziehen und ihn danach in der neuen Position wieder zu fixieren), möglichst flach und weich ist, um keinen Druck auf die Haut auszuüben (z.B. bei Fixierung eines Epiduralkatheters auf dem Rücken des Patienten), den Patienten in seinen Bewegungen nicht einschränkt und kostengünstig ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Fixiervorrichtung werden alle diese Ziele in überraschend einfacher Weise dadurch erreicht, dass Basisteil, Abdeckteil und Verriegelungsmittel Teile eines Klettenhaftverschlusses bilden.
Diese erfindungsgemäße Fixiervorrichtung erfüllt alle vorstehend genannten Voraussetzungen. Die Katheterfixierung kann schnell und ohne zusätzliche Materialien durchgeführt werden. Die Fixiervorrichtung sollte als vorsterilisierter Einmalartikel hergestellt werden, wobei die Herstellungskosten unter dem Preis einer Annäht liegen dürften.
Die Außenkontur der Fixiervorrichtung kann rechteckig mit abgerundeten oder abgeschrägten Ecken oder aber insgesamt ovalförmig ausgebildet sein.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich die angenähert senkrecht zu dem genannten, die offene Ausnehmung aufweisenden Seitenrand verlaufende Anlenkung zwischen Basisteil und Abdeckteil nur über eine Teillänge des Längsrandes erstreckt und zumindest den Bereich neben der seitlichen Ausnehmung frei lässt. Dies gibt die Möglichkeit, zur Inspektion der Einstichstelle, zur Desinfektion oder dgl. nur den die seitliche Ausnehmung abdeckenden Abschnitt des Abdeckteils hochzuklappen, hierbei aber den im Klettverschluss eingeklemmten Katheterabschnitt in seiner fixierten Stellung zu belassen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Oberseite des Abdeckteils als Beschriftungsfeld ausgebildet ist. Denn dies gibt die Möglichkeit, wichtige Fakten (Punktionsdatum, Punktionstiefe, Länge des Katheters im Patienten) direkt an der Punktionsstelle auf der Oberseite der Fixierung zu notieren. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Fixiervorrichtung in aufgeklapptem Zustand;
Figur 2 die Fixiervorrichtung in einer Darstellung gemäß Figur 1 mit einem eingelegten Katheter und
Figur 3 die Fixiervorrichtung gemäß Figur 2 in geschlossenem Zustand.
Die dargestellte Fixiervorrichtung besteht aus einem angenähert rechteckigen Basisteil 1 , an dessen einem Längsrand 2 ein Abdeckteil 3 angelenkt ist. Basisteil 1 und Abdeckteil 3 bilden die beiden Teile eines Klettenhaftverschlusses.
In Basisteil 1 ist eine seitliche, zu einem Seitenrand 4 hin offene Ausnehmung 5 vorgesehen, die zum Seitenrand 4 hin in eine verjüngte Einschuböffnung 5a übergeht.
Das Abdeckteil 3 ist an dem Basisteil 1 über eine Anlenkung 6 angelenkt, die sich angenähert senkrecht zu dem genannten, die offene Ausnehmung 5 aufweisenden Seitenrand 4, aber nur über eine Teillänge des Längsrandes 2 erstreckt und zumindest den Bereich neben der seitlichen Ausnehmung 5 frei lässt.
Die patientennahe Unterseite des Basisteils 1 ist mit einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten klebenden Material beschichtet und mit einer Abziehfolie geschützt. Nach der Platzierung eines Katheters 7 wird das Basisteil 1 nach Entfernen der genannten Abziehfolie auf die Haut des Patienten aufgeklebt und zwar so, dass die Austrittsstelle des Katheters aus der Haut (Punktionsstelle 8) ungefähr in der Mitte der Ausnehmung 5 liegt, die einen Durchmesser von z.B. 12 - 15 mm aufweisen kann. Der Katheter 7 wird dann auf der Oberseite des Basisteils 1 mit vorzugsweise zwei Schleifen aufgelegt; dann wird das Abdeckteil 3 über das Basisteil verschwenkt und auf dieses fest aufgedrückt, um so den Klettverschluss zu schließen. In dieser Verschlussstellung deckt das Abdeckteil 3 das Basisteil 1 nahezu vollständig ab. Der Katheter 7 ist in dieser Verschließstellung zwischen Basisteil 1 und Abdeckteil 3 sicher fixiert. Auf die Punktionsstelle 8 kann bei Bedarf ein kleiner Tupfer gelegt werden, der von dem Deckelteil auf der Stelle gehalten wird.
Die Punktionsstelle 8 kann ohne Gefahr für die Fixierung des Katheters 7 inspiziert werden, da - wie Figur 3 deutlich macht - nur der die Ausnehmung 5 abdeckende Abschnitt des Abdeckteils 3 aufgeklappt werden kann. In dieser aufgeklappten Stellung kann z.B. der Tupfer gewechselt werden.
Der Katheter 7 selbst kann jederzeit von der Fixierung befreit und danach neu fixiert werden.
Figur 3 lässt überdies erkennen, dass die Oberseite des Abdeckteils 3 als Beschriftungsfeld ausgebildet ist.

Claims

Ansprüche
1 . Fixiervorrichtung für einen Katheter, insbesondere für einen Epidural-, Plexus- oder Spinalkatheter, mit einem auf die Haut eines Patienten aufklebbaren Basisteil ( 1 ), an dem über eine Anlenkung (6) ein über das Basisteil (1 ) verschwenkbares Abdeckteil (3) angelenkt ist, wobei das Basisteil ( 1 ) eine seitliche, zu einem Seitenrand (4) des Basisteils ( 1 ) hin offene Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Katheters (7) sowie Verriegelungsmittel aufweist, die das Abdeckteil (3) in seiner verschwenkten, das Basisteil (1 ) dabei nahezu vollständig abdeckenden Stellung auf dem Basisteil ( 1 ) unter klemmendem Einschluss des dazwischen hindurchgeführten Katheters (7) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass Basisteil (1 ), Abdeckteil (3) und Verriegelungsmittel Teile eines Klettenhaftverschlusses bilden.
2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die angenähert senkrecht zu dem genannten, die offene Ausnehmung (5) aufweisenden Seitenrand (4) verlaufende Anlenkung (6) zwischen Basisteil (1 ) und Abdeckteil (3) nur über eine Teillänge des Längsrandes (2) erstreckt und zumindest den Bereich neben der seitlichen Ausnehmung (5) frei lässt.
Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Ausnehmung (5) zum Seitenrand (4) hin in eine verjüngte Einschuböffnung (5a) übergeht.
4. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die patientennahe Unterseite des Basisteils (1 ) mit einem klebenden Material beschichtet und mit einer Abziehfolie geschützt ist.
5. Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Abdeckteils (3) als Beschriftungsfeld ausgebildet ist.
PCT/DE2003/002281 2003-07-08 2003-07-08 Katheterfixierung WO2005009524A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10394304T DE10394304D2 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Katheterfixierung
PCT/DE2003/002281 WO2005009524A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Katheterfixierung
AU2003250778A AU2003250778A1 (en) 2003-07-08 2003-07-08 Catheter securing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/002281 WO2005009524A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Katheterfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005009524A1 true WO2005009524A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34085387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002281 WO2005009524A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Katheterfixierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250778A1 (de)
DE (1) DE10394304D2 (de)
WO (1) WO2005009524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896783B2 (en) 2016-12-27 2024-02-13 Vasonics, Inc. Catheter housing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918446A (en) * 1974-05-03 1975-11-11 E Med Corp Securement device for intravenous catheter and its tubing
US4490141A (en) * 1982-08-04 1984-12-25 Becton Dickinson And Company Catheter stabilizer and method of securing same to a patient
US4726716A (en) * 1986-07-21 1988-02-23 Mcguire Thomas V Fastener for catheter
US5282791A (en) * 1992-04-07 1994-02-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Device to secure a surgical instrument and method
DE19954129A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Smiths Industries Plc Fixiervorrichtung für einen Katheter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918446A (en) * 1974-05-03 1975-11-11 E Med Corp Securement device for intravenous catheter and its tubing
US4490141A (en) * 1982-08-04 1984-12-25 Becton Dickinson And Company Catheter stabilizer and method of securing same to a patient
US4726716A (en) * 1986-07-21 1988-02-23 Mcguire Thomas V Fastener for catheter
US5282791A (en) * 1992-04-07 1994-02-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Device to secure a surgical instrument and method
DE19954129A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Smiths Industries Plc Fixiervorrichtung für einen Katheter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896783B2 (en) 2016-12-27 2024-02-13 Vasonics, Inc. Catheter housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394304D2 (de) 2006-05-24
AU2003250778A1 (en) 2005-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008907T2 (de) Festnähbare Befestigungseinrichtung.
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE60124873T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines katheters oder ähnlichem
DE60118255T2 (de) Instrument für eine Schädeldeckelklemme
DE69125359T2 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochen
DE9413645U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Ductus, insbesondere des Ductus arteriosus
DE9190144U1 (de) Schlitzzylinderkatheter-Befestigungsvorrichtung
DE2829773C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
DE2430131A1 (de) Vorrichtung zur superapubischen katheterisierung
DE3717526A1 (de) Katheterhaltevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3432937A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines katheters oder dergleichen auf der haut eines patienten
DE10214414B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Trokars, eines Schlauchs oder Katheters
DE69330142T2 (de) Wegwerfbarer wundverband zur nichtinvasiven prüfung
DE60026731T2 (de) Medizinisches gerät
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
EP1454601A2 (de) Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung
EP3668563B1 (de) Katheter für die dialyse
WO2014095646A1 (de) Gefässverschlusssystem
DE69107701T2 (de) Haltevorrichtung für einen Katheter.
DE3523071A1 (de) Draenageroehrenhalter
DE3140192C2 (de) Katheter
WO2005009524A1 (de) Katheterfixierung
DE20210493U1 (de) Katheterfixierung
DE3327722A1 (de) Sterile haemostatische klammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 103943048

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 10394304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394304

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP