WO2004102003A1 - Flüssigkeitsringgaspumpe - Google Patents

Flüssigkeitsringgaspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004102003A1
WO2004102003A1 PCT/EP2004/004743 EP2004004743W WO2004102003A1 WO 2004102003 A1 WO2004102003 A1 WO 2004102003A1 EP 2004004743 W EP2004004743 W EP 2004004743W WO 2004102003 A1 WO2004102003 A1 WO 2004102003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
liquid ring
housing
ring gas
gas pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Wenckebach
Silke Heetsch
Alfons JÜNEMANN
Original Assignee
Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh filed Critical Sterling Fluid Systems (Germany) Gmbh
Priority to JP2006529736A priority Critical patent/JP2006529015A/ja
Priority to CA 2525480 priority patent/CA2525480C/en
Priority to US10/557,304 priority patent/US7563075B2/en
Publication of WO2004102003A1 publication Critical patent/WO2004102003A1/de
Priority to NO20055277A priority patent/NO20055277L/no
Priority to HK06111848.5A priority patent/HK1091251A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F04C2230/231Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring gas pump with a first housing part, which radially encloses two or more working spaces, in each of which an eccentrically rotatably mounted impeller is arranged, with second and third housing parts, which close the first housing part and the pump on both sides, and channels or chambers for Zu - Have and discharge of the gas conveyed, and with the control discs delimiting the working spaces in the axial direction.
  • an impeller rotates within an eccentrically rotating liquid ring.
  • the liquid ring is more or less immersed in the cells formed between the vanes of the impeller.
  • the free volume in the impeller cells is alternately increased and decreased.
  • the suction opening through which the gas to be conveyed is sucked into the cells is located at the end in a control disk.
  • Liquid ring gas pumps are used both as a vacuum pump, where the conveying gas is compressed from a negative pressure to approximately atmospheric pressure, and as a compressor, in which the conveying gas is compressed from atmospheric pressure to an excess pressure.
  • Liquid ring gas pumps are available as single-stage and multi-stage versions. Single stage liquid ring gas pumps can due to the lower Compression ratio can be used as a vacuum pump in the upper rough vacuum or as a compressor. Multi-stage machines have their preferred area of application as a vacuum pump in the lower pressure range of the vacuum.
  • a liquid ring gas pump (cf., for example, DE 27 14 475) consists of a multiplicity of components which are arranged one against the other in the axial direction during pump assembly.
  • the contact surfaces of the individual components are also sealing surfaces of the machine from the inside of the pump to the environment.
  • the outer housings which contain channels or chambers for guiding the gas and liquid flows, adjoin the control disks axially outwards. There are also surfaces to be sealed between the control disks and the outer housings.
  • Such a conventional liquid ring gas pump has a two-stage design, seven axial sealing surfaces (DE 27 14 475).
  • the assembly is complex and the construction expensive and also has the disadvantage of a large number of surfaces to be sealed, in particular a greater risk of early leakage during operation.
  • the object of the invention is to provide a liquid ring gas pump of the type mentioned, in which the number of individual parts and in particular the number of sealing surfaces is greatly reduced to the outside.
  • the solution according to the invention consists in that the first housing part is formed in one piece, at least one connecting channel leading from the second to the third housing part is provided and that the first housing part has an axis perpendicular to the axial direction in such a way that by rotating the first housing part about this axis by 180 ° the contact surfaces and fastening elements which seal with the second and third housing parts are transferred identically into one another.
  • the adjacent second and third housing parts can be made identical become. The number of different parts of the pump is reduced.
  • the invention is applicable to two and multi-stage liquid ring gas pumps.
  • the first housing part has an intermediate wall for receiving inner control disks between the two working spaces, in particular with at least one channel for passing the gas conveyed through.
  • the first housing part has no more than two surfaces connected to the work spaces, with which it adjoins other housing parts or other add-on parts.
  • the construction of the pump is further simplified if the first housing part has connections for emptying and / or dirt emptying, cavitation protection and ventilation on the suction side.
  • the housing parts can be designed as a cast construction. In another advantageous embodiment, the housing parts are designed as a welded construction.
  • a particularly simple assembly is possible if the first housing part has fastening elements for axial bracing with the second and third housing parts.
  • the liquid ring gas pump according to the invention contains the following previous components and functions in a single component, namely the first housing part according to the invention:
  • the outer control discs can be clamped between the first housing and the second or third housing so that no double outer seal is required;
  • the total number of sealing surfaces is reduced from nine to just two sealing surfaces.
  • the construction according to the invention is characterized by a small number of components and few you surfaces from the outside. This creates clear advantages in the manufacturing and assembly process as well as in the operational safety of the new liquid ring gas pump. It is also a particular advantage that the second and third housing parts can be of identical design, which likewise reduces the production costs and the storage costs for spare parts.
  • FIG. 1 in cross section a conventional ionic liquid ring gas pump
  • FIG. 2 in cross section an embodiment of a liquid ring gas pump according to the invention.
  • a conventional liquid ring gas pump is shown in cross section in FIG.
  • impellers C are eccentrically mounted on a shaft B.
  • the working spaces A are partially filled with a liquid, in particular water, so that the cells between the vanes of the impellers enlarge and contract due to the liquid ring, whereby the pumping effect is achieved.
  • Housing parts E limit the working spaces in the radial direction to the outside.
  • At both ends there are still housing parts F which have the necessary channels or chambers for the supply and discharge of the gas to be pumped.
  • FIG. 1 a large number of components are assembled in succession in the axial direction, a seal to the outside having to be provided at the connection points.
  • the pump according to the invention which is shown in FIG. 2, also has two impellers 1, which are mounted on a shaft 11 and rotate in the eccentric working spaces 16.
  • FIG. 2 shows a connecting channel 13 which connects the suction opening 14 of the left (second) stage with the pressure opening 15 of the right (first) stage, with which a partial flow of the conveying gas from the right (first) stage into the left (second) stage is directed.
  • the other opening of the middle control disks 3 is covered by the middle wall 8 and is thus without function.
  • This middle wall 8 is part of a first housing part 5, which surrounds the working spaces 16.
  • This first housing part 5 has a further connecting channel 7 for the gas flows within the pump. About this one second partial flow of the conveying gas from the pressure opening 17 of the right (first) stage to the suction opening 18 of the left (second) stage.
  • the outer wall 6, which delimits the working space 16, the intermediate wall 8 and the connecting channel 7 are formed in one piece. Further components are the second and third housing parts 4 arranged to the left and right of the first housing part 1, which can be of identical design.
  • the only outside sealing surfaces are the sealing surfaces between the first housing and the second housing 4. These sealing surfaces are designated by 9. With 19 screws are designated with which the housing parts 1, 4 are attached to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Die Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem ersten Gehäuseteil (5), das zwei oder mehr Arbeitsräume (16) radial umschliesst, in dem jeweils ein exzentrisch drehbar gelagertes Flügelrad (1) angeordnet ist, mit zweiten und dritten Gehäuseteilen (4), die den ersten Gehäuseteil (5) und die Pumpe beidseitig abschliessen und Kanäle oder Kammern für die Zu- und Abführung des geförderten Gases aufweisen, und mit den die Arbeitsräume (16) in Axialrichtung begrenzenden Steuerscheiben (2, 3), zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Gehäuseteil (5) einstückig ausgebildet ist, mindestens ein vom zweiten zum dritten Gehäuseteil führender Verbindungskanal (7) vorgesehen ist und dass die zum jeweils benachbarten Gehäuseteil gerichteten Öffnungen so ausgebildet sind, dass die zweiten und dritten Gehäuseteile (4) identisch gleich ausbildbar sind.

Description

Flüssigkeitsringgaspumpe
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem ersten Gehäuseteil, der zwei oder mehr Arbeitsräume radial umschließt, in denen jeweils ein exzentrisch drehbar gelagertes Flügelrad angeordnet ist, mit zweiten und dritten Gehäuseteilen, die den ersten Gehäuseteil und die Pumpe beidseitig abschließen und Kanäle oder Kammern für Zu- und Abführung des geförderten Gases aufweisen, und mit den die Arbeitsräume in Axialrichtung begrenzenden Steuerscheiben.
In Flüssigkeitsringgaspumpen läuft ein Flügelrad innerhalb eines exzentrisch kreisenden Flüssigkeitsrings um. Während des Umlaufs taucht der Flüssigkeitsring mehr oder weniger weit in die zwischen den Flügeln des Flügelrads gebildeten Zellen ein. Dadurch wird das freie Volumen in den Flügel- radzellen wechselnd vergrößert und verkleinert. In demjenigen Umlaufbereich, in welchem sich das Zellenvolumen vergrößert, befindet sich stirnseitig in einer Steuerscheibe die Saugöffnung, durch die das zu fördernde Gas in die Zel- len eingesaugt wird. Im Endbereich desjenigen Umlaufteils, in welchem sich die Kompression vollzieht, befindet sich die Drucköffnung, durch die das komprimierte Gas in den Druckraum der Pumpe ausgeschoben wird.
Flüssigkeitsringgaspumpen werden sowohl als Vakuumpumpe, wo das Fördergas von einem Unterdruck auf etwa Atmosphärendruck verdichtet wird, als auch als Kompressor eingesetzt, bei denen das Fördergas von Atmosphärendruck auf einen Ü- berdruck verdichtet wird. Flüssigkeitsringgaspumpen gibt es als einstufige und mehrstufige Ausführungen. Einstufige Flüssigkeitsringgaspumpen können aufgrund des geringeren Verdichtungsverhältnisses als Vakuumpumpe im oberen Grobvakuum bzw. als Kompressor eingesetzt werden. Mehrstufige Maschinen haben ihren Vorzugseinsatzbereich als Vakuumpumpe im unteren Druckbereich des Vakuums .
Die Arbeitsräume, in denen das Flügelrad rotiert und sich der Flüssigkeitsring ausbildet, sind axial einseitig oder beidseitig von einer Steuerscheibe begrenzt. Bei mehrstufigen Flüssigkeitsringpumpen sind diese Arbeitsräume mit Flü- gelrad und Steuerscheiben in entsprechender Anzahl axial hintereinander angeordnet .
Traditionell besteht eine Flüssigkeitsringgaspumpe (vgl. etwa DE 27 14 475) aus einer Vielzahl von Bauteilen, die bei der Pumpenmontage in axialer Richtung aneinander angeordnet werden. Die Auflageflächen der einzelnen Bauteile sind gleichzeitig Dichtflächen der Maschine vom Pumpeninneren zur Umgebung. Axial nach außen schließen an die Steuerscheiben die äußeren Gehäuse an, in denen Kanäle oder Ka - mem für die Führung der Gas- und Flüssigkeitsströme enthalten sind. Auch zwischen den Steuerscheiben und den äußeren Gehäusen sind wieder abzudichtende Flächen.
Eine derartige herkömmliche Flüssigkeitsringgaspumpe hat in zweistufiger Bauweise sieben axiale Dichtflächen (DE 27 14 475) . Demzufolge ist die Montage aufwendig und die Bauweise teuer und hat auch den Nachteil einer Vielzahl abzudichtender Flächen, insbesondere ein größeres Risiko eines frühen Undichtwerdens im Betrieb .
Bei zweistufigen Flüssigkeitsringverdichtern ist eine weitverbreitete Konstruktion mit einem diagonalen Verbindungsrohr versehen, mit dem ein Teil des zu verdichtenden Gases und der Betriebsflüssigkeit außen von der Drucköffnung der ersten Stufe hin zur Saugöffnung der zweiten Stufe geleitet wird (DE-PS 870 004) . Da dieses Verbindungsrohr beidseitig auf Gehäusestutzen aufgesetzt wird, sind hier zwei weitere Dichtflächen vorhanden. Die Nachteile dieser klassischen Konstruktionen sind die große Anzahl von Einzelteilen mit entsprechend hohen Fertigungskosten für die Bearbeitung der vielen Oberflächen sowie die vielen abzudichtenden Flächen zwischen den Pumpenbauteilen.
Bereits bekannt sind verschiedene Ansätze, Pumpenteile zu vereinfachen bzw. mehrere Pumpenbauteile zu verschmelzen und so die Teilezahl der Flüssigkeitsringgaspumpen zu reduzieren. Beispielsweise ist es bekannt, eine Steuerscheibe mit dem Mittelkörper als ein Bauteil auszuführen (Zeichnung Travaini-Pumpen TRHC 40-60) . Es ist auch ein einstufiger Flüssigkeitsringverdichter bekannt, bei dem die Aufteilung der saugseitigen Gasströme und die Zusammenführung der druckseitigen Gasstrδme nicht außerhalb des Verdichters durch sogenannte Hosenrohre erfolgt, sondern der Gasstrom nur in einer Gehäuseseite angeschlossen ist und die Aufteilung auf die jeweils andere Gehäuseseite durch gerade Rohre erfolgt (EP 0 584 106 Bl) . Es ist auch bekannt, alle axialen Strömungskanäle im mittleren Gehäuseteil unterzubringen (DE 197 58 340 AI) . Der Nachteil dieser Ausführungsform ist, dass sie nur für einstufige Flüssigkeitsringgaspumpen anwendbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Flüssigkeitsringgaspumpe der eingangs genannten Art, bei der die Anzahl der Einzelteile und insbesondere die Zahl der Dichtflächen nach außen stark verringert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass das erste Gehäuseteil einstückig ausgebildet ist, mindestens ein vom zweiten zum dritten Gehäuseteil führender Verbindungskanal vorgesehen ist und dass der erste Gehäuseteil eine zur Axialrichtung senkrechte Achse aufweist derart, dass durch Drehung des ersten Gehäuseteils um diese Achse um 180° die mit zweitem und drittem Gehäuseteil dichtenden Kontaktflächen und Befestigungselemente identisch ineinander überführt werden. Durch diese Gestaltung können die angrenzenden zweiten und dritten Gehauseteile identisch ausgebildet werden. Die Anzahl unterschiedlicher Einzelteile der Pumpe verringert sich.
Die Erfindung ist anwendbar für zwei und mehrstufige Flüssigkeitsringgaspumpen. Vorteilhafterweise weist der erste Gehäuseteil eine Zwischenwand zum Aufnehmen von inneren Steuerscheiben zwischen den beiden Arbeitsräumen auf mit insbesondere mindestens einem Kanal zum Durchleiten des geförderten Gases.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Gehäuseteil nicht mehr als zwei mit den Arbeitsräumen verbundene Flächen auf, mit denen es an andere Gehäuseteile oder sonstige Anbauteile angrenzt.
Der Aufbau der Pumpe wird weiter vereinfacht, wenn der erste Gehäuseteil Anschlüsse für Entleerung und/oder Schmutzentleerung, Kavitationsschutz sowie die saugseitige Belüftung aufweist .
Die Gehäuseteile können bei einer vorteilhaften Ausführungsform als Gusskonstruktion ausgebildet sein. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Gehäuseteile als Schweißkonstruktion ausgebildet.
Ein besonders einfacher Zusammenbau ist möglich, wenn der erste Gehäuseteil Befestigungselemente zur axialen Verspannung mit den zweiten und dritten Gehäuseteilen aufweist.
Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringgaspumpe beinhaltet in einem einzigen Bauteil, nämlich dem erfindungsgemäßen ersten Gehäuseteil, folgende bisherigen Bauteile bzw. Funktionen:
— zweifach den klassischen rohrartigen Mittelkörper, - das Verbindungsrohr, das die Strömung von der ersten zur zweiten Stufe leitet,
- die Halterung der mittleren, jetzt besonders einfach als ebene Scheiben zu gestaltenden Steuerscheiben,
- die äußeren Steuerscheiben können zwischen erstem Gehäuse und dem zweiten bzw. dritten Gehäuse so verspannt werden, dass keine zweifache äußere Abdichtung erforderlich ist;
- die Gesamtzahl der Dichtflächen wird von neun auf jetzt nur noch zwei Dichtflächen reduziert. Bei der herkömmlichen zweistufigen Pumpe gab es sieben Dicht- flächen zwischen den Steuerscheiben, Mittelkörpern und äußeren Gehäusen sowie zwei zwischen den Gehäusen und dem Verbindungsrohr.
Die erfindungsgemäße Konstruktion zeichnet sich durch eine geringe Bauteilezahl und wenige Dich flächen nach außen aus. Dadurch entstehen deutliche Vorteile beim Fertigungsund Montageprozess sowie in der Betriebssicherheit der neuartigen Flüssigkeitsringgaspumpe. Ein besonderer Vorteil ist dabei auch, dass die zweiten und dritten Gehäuseteile identisch ausgebildet sein können, was ebenfalls die Herstellungskosten und die Lagerhaltungskosten für Ersatzteile verringert .
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 im Querschnitt eine konven ionelle Flüssigkeitsringgaspumpe;
Figur 2 im Querschnitt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringgaspumpe . In Figur 1 ist im Querschnitt eine konventionelle Flüssigkeitsringgaspumpe gezeigt. In Arbeitsräumen A sind exzentrisch auf einer Welle B Flügelräder C gelagert. Die Arbeitsräume A sind dabei teilweise mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser gefüllt, so dass sich die Zellen zwischen den Flügeln der Flügelräder aufgrund des Flüssigkeitsrings vergrößern und verkleinern, wodurch die Pumpwirkung erzielt wird. An der Stirnseiten der Flügelräder C befinden sich Steuerscheiben D, bei der Ausführungsform der Figur 1 also vier solche Steuerscheiben. Gehäuseteile E begrenzen die Arbeitsräume in radialer Richtung nach außen. An den beiden Enden gibt es noch Gehäuseteile F, die die erforderlichen Kanäle oder Kammern für die Zufuhr und Abfuhr des zu pumpenden Gases aufweisen. Wie man in Figur 1 deutlich sieht, sind in axialer Richtung sehr viele Bauteile aufeinanderfolgend zusammengesetzt, wobei an den Verbindungsstellen jeweils eine Dichtung nach außen vorgesehen sein muss .
Die erfindungsgemäße Pumpe, die in Figur 2 gezeigt ist, weist ebenfalls zwei Flügelräder 1 auf, die auf einer Welle 11 angebracht und in den exzentrischen Arbeitsräumen 16 rotieren. An den äußeren Stirnseiten der Flügelräder 1 befinden sich Steuerscheiben 2; in der Mitte zwischen den Flü- gelrädern 1 befinden sich Steuerscheiben 3, wobei die Steuerscheiben mit geeigneten Öffnungen versehen sind, durch die das zu pumpende Gas in die Arbeitsräume 16 eintritt bzw. austritt. In Figur 2 ist ein Verbindungskanal 13 gezeigt, der die Saugöffnung 14 der linken (zweiten) Stufe mit der Drucköffnung 15 der rechten (ersten) Stufe verbindet, womit ein Teilstrom des Fördergases von der rechten (ersten) Stufe in die linke (zweite) Stufe geleitet wird. Die jeweils andere Öffnung der mittleren Steuerscheiben 3 ist durch die mittlere Wand 8 abgedeckt und damit funkti- onslos. Diese mittlere Wand 8 ist Teil eines ersten Gehäuseteils 5, der die Arbeitsräume 16 umgibt. Dieser erste Gehauseteil 5 weist einen weiteren Verbindungskanal 7 für die Gasströme innerhalb der Pumpe auf. Über diesen wird ein zweiter Teilstrom des Fördergases von der Druckδffnung 17 der rechten (ersten) Stufe zur Saugöffnung 18 der linken (zweiten) Stufe geleitet.
Wie man sieht, sind die äußere Wand 6, die den Arbeitsraum 16 begrenzt, die Zwischenwand 8 und der Verbindungskanal 7 einstückig ausgebildet. Weitere Bauteile sind die links und rechts vom ersten Gehäuseteil 1 angeordneten zweiten und dritten Gehäuseteile 4, die identisch ausgebildet sein kön- nen. Die einzigen Dichtflächen nach außen sind die Dichtflächen zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse 4. Diese Dichtflächen sind mit 9 bezeichnet. Mit 19 sind Schrauben bezeichnet, mit denen die Gehäuseteile 1, 4 aneinander befestigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsringgaspumpe mit einem ersten Gehäuseteil (5) , der zwei oder mehr Arbeitsräume (16) radial umschließe, in denen jeweils ein exzentrisch drehbar gelagertes Flügelrad (1) angeordnet ist, mit zweiten und dritten Gehäuseteilen (4) , die den ersten Gehäuseteil (5) und die Pumpe beidseitig abschließen und Kanäle oder Kammern für Zu- und Abführung des geförderten Gases aufweisen, und mit den die Arbeitsräume (16) in Axialrichtung begrenzenden Steuerscheiben (2, 3) , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (5) einstückig ausgebildet ist, mindestens ein vom zweiten zum dritten Gehäuseteil führender Verbindungskanal (7) vorgesehen ist und dass der erste Gehäuseteil eine zur Axialrichtung senkrechte Achse aufweist derart, dass durch Drehung des ersten Gehäuseteils um diese Achse um 180° die mit zweitem und drittem Gehäuseteil (4) dichtenden Kontaktflächen und Befestigungselemente identisch ineinander überführt werden.
2. Flüssigkeitsringgaspumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (5) eine
Zwischenwand (8) zwischen den beiden Stufen aufweist, die die inneren Steuerscheiben (3) aufnimmt.
3. Flüssigkeitsringgaspumpe nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zwischenwand (8) mindestens einen Kanal (13) zum Durchleiten des geforderten Gases aufweist.
4. Flüssigkeitsringgaspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil nicht mehr als zwei mit den Arbeitsräumen (16) verbundene Flächen (9) aufweist, mit denen es an an- dere Gehäuseteile oder sonstige Anbauteile angrenzt.
5. Flüssigkeitsringgaspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäu- seteil (5) Anschlüsse für Entleerung und/oder Schmutzentleerung (10) , den Kavitationsschutz (11) sowie die saugseitige Belüftung (12) aufweist.
6. Flüssigkeitsringgaspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile
(4, 5) als Gusskonstruktion ausgebildet sind.
7. Flüssigkeitsringgaspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehauseteile (4, 5) als Schweißkonstruktion ausgebildet sind.
8. Flüssigkeitsringgaspumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (5) Befestigungselemente (19) zur axialen Ver- Spannung mit den zweiten und dritten Gehäuseteilen (4) aufweist.
PCT/EP2004/004743 2003-05-16 2004-05-04 Flüssigkeitsringgaspumpe WO2004102003A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006529736A JP2006529015A (ja) 2003-05-16 2004-05-04 液封ポンプ
CA 2525480 CA2525480C (en) 2003-05-16 2004-05-04 Liquid ring pump
US10/557,304 US7563075B2 (en) 2003-05-16 2004-05-04 Liquid ring pump
NO20055277A NO20055277L (no) 2003-05-16 2005-11-09 Ringformet vaeskepumpe
HK06111848.5A HK1091251A1 (en) 2003-05-16 2006-10-26 Liquid ring pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011218A EP1477681B1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Flüssigkeitsringgaspumpe
EP03011218.9 2003-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004102003A1 true WO2004102003A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33016918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004743 WO2004102003A1 (de) 2003-05-16 2004-05-04 Flüssigkeitsringgaspumpe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7563075B2 (de)
EP (1) EP1477681B1 (de)
JP (1) JP2006529015A (de)
CN (1) CN100482946C (de)
AT (1) ATE337489T1 (de)
CA (1) CA2525480C (de)
DE (1) DE50304745D1 (de)
DK (1) DK1477681T3 (de)
ES (1) ES2271420T3 (de)
HK (1) HK1091251A1 (de)
MY (1) MY136591A (de)
NO (1) NO20055277L (de)
PT (1) PT1477681E (de)
TW (1) TWI273173B (de)
WO (1) WO2004102003A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507089A (en) 2012-10-18 2014-04-23 Ccl Group Ltd An anchor having expanded sections in multi wired tendons
AU2015310560B2 (en) * 2014-09-04 2019-02-21 Scoprega S.P.A. Volumetric compressor
GB2571972B (en) * 2018-03-14 2021-01-20 Edwards Tech Vacuum Engineering Qingdao Co Ltd Method and apparatus related to servicing of liquid ring pumps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699327A (en) * 1926-08-02 1929-01-15 Jr Augustus C Durdin Displacement apparatus
US2416538A (en) * 1944-11-04 1947-02-25 Arthur J Nelson Hydroturbine pump
DE2714475A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Gen Signal Corp Fluessigkeitsringpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662250A (en) * 1926-06-11 1928-03-13 Irving C Jennings Method and apparatus relating to motor-driven pumps
DE1428243A1 (de) * 1962-10-17 1969-07-10 Siemen & Hinsch Gmbh Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE3111538A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringpumpe mit einer zwischen dem laufradgehaeuse und dem mit anschlussstutzen versehenen deckel angeordneten steuerscheibe
JPS61167196A (ja) * 1985-08-21 1986-07-28 Nakamura Suikan:Kk 1作動側気口型水リングポンプ
US4747752A (en) * 1987-04-20 1988-05-31 Somarakis, Inc. Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump
EP0367845B1 (de) * 1988-11-07 1991-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe
JPH086698B2 (ja) * 1991-07-18 1996-01-29 株式会社荏原製作所 液封式ポンプ
DE19758340A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Gardner Denver Wittig Gmbh Mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699327A (en) * 1926-08-02 1929-01-15 Jr Augustus C Durdin Displacement apparatus
US2416538A (en) * 1944-11-04 1947-02-25 Arthur J Nelson Hydroturbine pump
DE2714475A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Gen Signal Corp Fluessigkeitsringpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2525480A1 (en) 2004-11-25
ATE337489T1 (de) 2006-09-15
EP1477681B1 (de) 2006-08-23
DK1477681T3 (da) 2007-01-02
TWI273173B (en) 2007-02-11
DE50304745D1 (de) 2006-10-05
TW200506214A (en) 2005-02-16
CA2525480C (en) 2008-08-05
ES2271420T3 (es) 2007-04-16
NO20055277D0 (no) 2005-11-09
MY136591A (en) 2008-10-31
NO20055277L (no) 2005-12-02
JP2006529015A (ja) 2006-12-28
HK1091251A1 (en) 2007-01-12
US7563075B2 (en) 2009-07-21
US20070065298A1 (en) 2007-03-22
EP1477681A1 (de) 2004-11-17
PT1477681E (pt) 2006-12-29
CN100482946C (zh) 2009-04-29
CN1791752A (zh) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216938T2 (de) Verdichtergehäuse für Turbolader
EP0392975B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
DE69932206T2 (de) Kreiselverdichter
WO2012041625A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
DE1703251B2 (de) Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren und ölzufuhr zum Arbeitsraum und zu Wellenlagern
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP2113637A2 (de) Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
EP0567874B1 (de) Strömungsmaschine zur Gasverdichtung
EP1477681B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
EP0171656B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
EP1518055B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE1628271C3 (de) Mehrstufiger Flüssigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige Flüssigkeitsringpumpe
EP0603698B1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE19710419C2 (de) Flügelzellenverdichter
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE19711448C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE3414535C2 (de)
DE60312794T2 (de) Zweistufige Pumpe mit hohem Gefälle und niedriger Kapazität
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
DE102016109335B4 (de) Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
EP4227538A1 (de) Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005/08970

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200508970

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2525480

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048134706

Country of ref document: CN

Ref document number: 2006529736

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007065298

Country of ref document: US

Ref document number: 10557304

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557304

Country of ref document: US