EP4227538A1 - Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung - Google Patents

Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP4227538A1
EP4227538A1 EP23176149.5A EP23176149A EP4227538A1 EP 4227538 A1 EP4227538 A1 EP 4227538A1 EP 23176149 A EP23176149 A EP 23176149A EP 4227538 A1 EP4227538 A1 EP 4227538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
inlet opening
rotor
axial
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23176149.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bader
Tobias Stoll
Michael Schweighöfer
Jan Hofmann
Martin Lohse
Maximilian Birkenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum Technology AG filed Critical Pfeiffer Vacuum Technology AG
Priority to EP23176149.5A priority Critical patent/EP4227538A1/de
Publication of EP4227538A1 publication Critical patent/EP4227538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/292Three-dimensional machined; miscellaneous tapered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular a turbomolecular pump, which includes a rotor with active pumping elements and an inlet opening which is arranged in a housing of the vacuum pump.
  • Vacuum pumps often require a special design of their inlet area in order to integrate the vacuum pump into a vacuum system as desired.
  • a special design of the inlet area of the vacuum pump can lead to limitations with regard to the pumping speed of the vacuum pump.
  • both a main inlet of the vacuum pump and a side inlet or port between pumping stages can be used.
  • a lateral inlet which is arranged, for example, in a housing wall of the vacuum pump, can limit the pumping speed of the vacuum pump due to its limited opening area.
  • One object of the invention is to create a vacuum pump which, despite special requirements with regard to its inlet area, has a high pumping speed.
  • the vacuum pump which is designed in particular as a turbomolecular pump, comprises a rotor, which has active pumping elements and an axis of rotation, about which the active pumping elements rotate during operation of the vacuum pump and which defines an axial direction, and an inlet opening, which is in a housing of the vacuum pump is arranged.
  • the inlet opening comprises an open area which extends outside and axially abuts the pumping active elements of the rotor and an overlapping area in which the inlet opening at least partially extends axially over one of the pumping active elements of the rotor.
  • the pump-active element of the rotor can be a rotor disk, for example, if the vacuum pump is designed as a turbomolecular pump.
  • the axial direction can extend, for example, from a rough or fine vacuum side of the vacuum pump to a high vacuum side or inlet side of the vacuum pump.
  • the vacuum pump according to the invention is characterized in that the inlet opening includes both the open area and the overlapping area, which extends into the spatial area of the pump-active elements.
  • the inlet opening is enlarged compared to conventional vacuum pumps due to the overlapping area.
  • the enlargement of the inlet opening compared to conventional vacuum pumps increases their pumping speed.
  • the inlet opening can extend within the overlapping region in the axial direction at least over half an axial length of one of the pumping-active elements of the rotor.
  • Such a widening of the inlet opening, ie over half the axial length of the first active pumping element of the rotor in the axial direction, can thus set a lower limit for the expansion of the inlet opening in order to achieve an increase in the pumping speed of the vacuum pump that is relevant in practice.
  • the inlet opening within the overlapping area can extend in the axial direction completely over the axial length of one of the active pumping elements of the rotor.
  • the inlet opening can thus be widened in the axial direction over the entire first active pumping element of the rotor or, in the case of a turbomolecular pump, over the first rotor disk.
  • the enlargement of the inlet opening over the entire first pump-active element of the rotor in the axial direction thus represents an upper limit for the enlargement of the inlet opening in the axial direction.
  • an edge of the inlet opening can be in the axial direction in the vicinity of a first stator element of the vacuum pump located adjacent to the first active pumping element of the rotor.
  • the inlet opening can extend within the overlapping area in the axial direction over less than the full axial length of one of the pumping-active elements of the rotor.
  • the safety during operation of the vacuum pump can be improved by means of such an embodiment, in particular for such a malfunction in which one of the active pumping elements of the rotor, over which the inlet opening extends only partially, tears off the rotor.
  • the inlet opening in the present embodiment does not extend over the full axial length of the active pumping element, there is a section of the housing of the vacuum pump over which the active pumping element extends in the axial direction, but not the inlet opening. This section of the housing can form a barrier for the ruptured pumping active element. This can be at least partially prevented that fragments of the active pump Elements get into an area outside of the inlet opening of the vacuum pump.
  • An axial length of the open area may be greater than an axial length of the overlay area.
  • the open area of the inlet opening can have a length in the axial direction that is smaller than or equal to a diameter of the pumping active elements. If the pump-active elements are designed, for example, as rotor disks of a turbomolecular pump, they can have the same diameter.
  • the axial length of the open area of the inlet opening can be smaller than the diameter of the pumping active element or the first rotor disk, over which the inlet opening extends in the overlapping area.
  • the operational reliability of the vacuum pump can be improved by limiting the axial length of the overlapping area in relation to the open area of the inlet opening and limiting the axial length of the open area.
  • the inlet opening can have an inner edge on an inner side of the housing of the vacuum pump and an outer edge on an outer side of the housing in the overlapping area.
  • the inner edge and the outer edge can be arranged at the same height in the axial direction.
  • the inner edge and the outer edge of the intake port in the overlapping portion can be located at a nearly identical position in the axial direction. This can facilitate the manufacture of the inlet opening.
  • the inner edge and the outer edge of the inlet opening can be spaced apart in the axial direction in the overlapping region.
  • the overlay region can have a greater axial length on the inside of the housing than on the outside of the housing.
  • a boundary surface of the inlet opening in the Overlay area sloping from the outer edge to the inner edge of the overlay area, wherein the inner edge may be further from the open area than the outer edge.
  • Such an arrangement can also allow the inlet opening to be widened into the overlapping area if, for example, dimensions on the outer edge of the inlet opening or the housing of the vacuum pump are specified for the axial direction or must not be exceeded.
  • the outer edge of the inlet opening can be arranged in the overlapping area at the same axial height as an axial end of the pumping-active element which adjoins the open area of the inlet opening and over which the inlet opening extends in the overlapping area.
  • the outer edge of the inlet opening in the overlapping area can end almost flush with the axial end of the first pumping-active element, while the inner edge of the inlet opening in the overlapping area is shifted in the axial direction into the area of the first pumping-active element.
  • the inlet opening can only overlay the pump-active element on the inside of the housing, so that the widening of the inlet opening into the overlaying area is not visible from the outside of the pump.
  • the inner edge of the inlet opening in the overlapping area can also be connected to the outer edge via one or more surfaces which have a rectilinear course in an axial cross-section. Such surfaces with a rectilinear course can facilitate the manufacture of the inlet opening.
  • the inner edge may be connected to the outer edge via one or more surfaces, at least one surface of which is curved. Such a curved surface can have a predefined radius, for example.
  • the expansion of the overlay area can be optimized by the curvature of one or more surfaces between the inner edge and the outer edge of the overlay area.
  • a distance between the inner edge and the outer edge in the axial direction can be greater than half an axial length over which the pump-active element extends.
  • the pump-active element is again one of the pump-active elements over which the overlapping area of the inlet opening extends at least partially.
  • Half of the axial length of the pump-active element can thus in turn specify a lower limit for the widening of the inlet opening, this widening being caused by the inner edge of the overlapping area and its distance from the outer edge of the overlapping area and possibly by a displacement of the outer edge with respect to the open area in the axial direction is defined.
  • the surface or surfaces between the inner edge and the outer edge of the overlay region can thus, in total, comprise one or more flat surfaces, one or more chamfers or inclines, one or more radii or a combination of these.
  • the widening of the inlet opening in the form of the overlapping area can be adapted, for example, to specifications with regard to the dimensions of the inlet opening.
  • the inlet opening can be arranged laterally on the housing of the vacuum pump and can extend parallel to the axis of rotation of the rotor in the axial direction.
  • gas flow through the inlet port is perpendicular to the axial direction defined by the axis of rotation of the rotor.
  • the inlet opening arranged on the side of the housing can enable special installation positions of the vacuum pump in which, for example, the inlet opening of the vacuum pump is to be arranged in a predefined spatial area.
  • the vacuum pump can also have an additional inlet opening at an axial end of the rotor on the low-pressure side thereof.
  • a vacuum pump Also referred to as a split-flow vacuum pump, which can accept inlet flow at different locations on the housing, thereby enabling differential pumping.
  • the inlet opening of the vacuum pump can also be arranged at an axial end of the rotor.
  • This axial end of the rotor can be located, for example, on a low-pressure side or high-vacuum side of the rotor and the vacuum pump.
  • the inlet opening or a further inlet opening can be arranged in an axial region of the housing between axial ends of the rotor.
  • Such an arrangement of an inlet port is also referred to as an interstage port, in which the inlet port is located between pumping stages, i.e. at a predetermined position between an axial end on the low-pressure or high-vacuum side of the rotor and an opposite axial end on a high-pressure side of the rotor .
  • the vacuum pump 100 includes a housing 110, which has an inlet opening 112 for the vacuum pump 100, and a rotor 120, which has an axis of rotation 122 and a plurality of active pumping elements 124, which are designed as rotor disks of the turbomolecular pump.
  • the vacuum pump 100 also includes a stator 130, which has active pumping elements 132 in the form of stator discs.
  • the inlet port 112 extends in the axial direction, i.e. parallel to the axis of rotation 122 of the rotor 120 which defines the axial direction, across an open area 140 which is free of the pumping active elements 124,132.
  • the open area 140 of the inlet opening 112 thus extends outside the active pumping elements or rotor disks 124 of the rotor 120 and is adjacent to them in the axial direction, i.e.
  • the first pump-active element or the first rotor disk 124 - 1 of the rotor 120 also has an axial end or an axial edge 125 which adjoins the open area 140 of the inlet opening 112 .
  • a corresponding edge of the inlet opening 112 is aligned almost flush with the axial end 125 of the first pumping active element 124-1.
  • the inlet opening 112 of the vacuum pump 100 is thus almost flush with an edge of the first rotor disk 124-1 in the axial direction.
  • the inlet opening 112 therefore has an axial length or port height 142 that is specified according to the conditions and requirements when installing the vacuum pump 100 in a vacuum system is.
  • the port height is 142 or the axial length is 17.75 mm.
  • FIG 2 12 shows a cross-sectional view of a portion of a vacuum pump 200 according to an embodiment of the invention.
  • the vacuum pump 200 also includes a housing 110 and a rotor 120, such as those previously associated with FIG 1 are described. All elements in 2 with the same reference numbers as in 1 are identical or similar to the elements described therein and will not be described again below.
  • vacuum pump 100 differs from vacuum pump 200 of the invention 2 in that it has an inlet opening 212 which, in addition to the above-described open area 140, includes an overlapping area 214 in which the inlet opening 212 extends in the axial direction over one of the pumping-active elements 124 of the rotor 120, ie over the first rotor disk 124-1, extends.
  • the overlapping area 214 extends completely over an axial length of the active pumping element 124 of the rotor 120 or over an entire height of the first rotor disk 124-1 in the axial direction, so that an axial length 216 of the overlapping area 214 corresponds to the height of the first rotor disk 124 -1 or whose axial length matches.
  • the inlet opening 212 has an inner edge 220 on an inner side of the housing 110 and an outer edge 230 on an outer side of the housing 110 in the overlay region 214 .
  • the inner edge 220 and the outer edge 230 are in the embodiment of 2 arranged at the same level in the axial direction.
  • the inner edge 220 and the outer edge 230 are in a plane or in the sectional view of FIG 2 arranged on a straight line perpendicular to the axis of rotation 122 of the rotor 120 .
  • This A straight line extending across the inner edge 220 and the outer edge 230 of the overlay area 214 also runs along a rear end of the first rotor disk 124 - 1 opposite the front axial end 125 which in turn abuts the open area 140 .
  • the enlargement of the inlet opening 212 of leads 2 due to the additional overlay area 214 compared to the inlet port 112 of the vacuum pump 100 of FIG 1 to an increased pumping speed of the vacuum pump 200.
  • the enlargement of the inlet opening 212 leads to a backflow of the gas, which is to be conveyed by means of the rotor 120 via the inlet opening 212 and transported out of a recipient (not shown) that is connected to it .
  • Compression loss of the rotor 120 may occur due to backflow and the pumping speed may not increase but may decrease if the overlap region 214 is extended too far, for example beyond the first rotor disk 124-1.
  • the axial length 142 of the open area 140 is greater than the axial length 216 of the overlapping area 214. Furthermore, the axial length 142 of the open area 140 is smaller than a diameter D of the first pumping active element of the rotor or the first rotor disk 124-1. In 2 For better orientation, a radius R of the first rotor disk 124-1 is shown which, as is known, is half the diameter D. The above relationships between the axial lengths 142, 216 and between the axial length 142 and the diameter D can ensure the stability and operational reliability of the vacuum pump 200.
  • FIG. 3 12 shows a cross-sectional view of a portion of a vacuum pump 300 according to another embodiment of the invention.
  • the embodiment of 3 differs from the embodiment of 2 in that the vacuum pump 300 includes an inlet port 312 with the open area 140 as described above and with an overlay area 314 which, in contrast to the overlay area 214 of FIG 2 a chamfer or an inclined surface 315 has. Due to the inclined surface 315, the overlapping area 314 of the inlet opening 312 has an axial length 316 that is smaller than an axial length 318 of the pumping-active element 124-1 of the rotor 120 or smaller than the height of the first rotor disk 124-1.
  • the inclined surface 315 has an inner edge 320 on the inside of the housing 110 which is spaced from an outer edge 330 of the overlay portion 314 on the outside of the housing 110 in the axial direction.
  • the outer edge 330 is at the same axial height or position as the axial end 125 of the first pumping active element or rotor disk 124 - 1 which is adjacent to the open area 140 .
  • the embodiment of 3 allows the inlet opening 312 to be enlarged by the overlapping area 314 even if a predetermined dimension, for example a specification for the axial length or height 142 of the inlet opening 312, must be observed on the outside of the housing 110.
  • the axial length 216, 316 of the overlapping area 214, 314 must be selected in such a way that it is greater than half the axial length or height 318 of the first rotor disk 124 -1 is.
  • the axial length 216, 316 of the overlapping area 214, 314 must not be greater than the axial length or height 318 of the first rotor disk 124-1 in order not to impair the operational reliability of the vacuum pump 200, 300.
  • the inner and outer axial edges 320, 330 are connected to one another on the one hand by the chamfer or inclined surface 315 and on the other hand by a further flat surface which is perpendicular to the axis of rotation 122 of the rotor 120 and thus perpendicular to the runs in the axial direction.
  • the overlay region 314 may be bounded by a curved surface, not shown, having a predefined radius. If the inner edge 320 and the outer edge 330 of the overlay area 314 as in FIG 3 are spaced from each other, any combination of planar and curved surfaces may be provided between the edges 320, 330 of the overlay region 314 to define the overlay region 314.
  • FIG. 4 12 shows a perspective view of a portion of the vacuum pump 100 of FIG 1 according to the state of the art
  • figure 5 FIG. 12 is a perspective view of a corresponding portion of vacuum pump 200 of FIG 2 according to the invention.
  • the respective inlet openings 112, 212 which are designed in different ways, can be seen in the respective sections of the housing 110 of the vacuum pump 100, 200.
  • a section of the rotor 120 is also shown in each case, with a stator disk 132 being shown between the first rotor disk 124 - 1 and the next rotor disk 124 .
  • the inlet opening 112 has such a length 142 in the axial direction parallel to the axis of rotation 122 of the rotor 120 that a rear edge 410 of the inlet opening 112 is arranged in the region of the axial end 125 of the first rotor disk 124-1 (cf. also 1 ).
  • a rear edge 410 of the inlet opening 112 is arranged in the region of the axial end 125 of the first rotor disk 124-1 (cf. also 1 ).
  • 4 is an axial length 412 in the outer region of the inlet opening 112, which is approximately that in 2 illustrated axial length 142 of the inlet opening 112 corresponds to 17.75 mm.
  • inlet port 212 is in contrast to inlet port 112 of vacuum pump 100 of FIG 4 increased in the axial direction by the length 216 of the overlapping area 214 (cf. 2 ) so that the overlapping area 214 overlaps the first rotor disk 124-1 of the rotor 120 in the axial direction.
  • the first rotor disc 124-1 of the rotor 120 protrudes from figure 5 in the axial direction into the area of the inlet opening 212 .
  • the axial length 216 of the overlay region 214 about 6.9 mm, so compared to 4 results in a total axial length 516 in the outer region of the enlarged inlet port 212 that is about 24.65 mm.
  • the vacuum pumps 100, 200 are designed as split-flow turbomolecular pumps.
  • the vacuum pumps 100, 200 each have, in addition to the respective inlet opening 112, 212, further inlet openings, not shown, which, for example, as well as the Inlet opening 112, 212 are arranged laterally on the housing 110 of the respective vacuum pump 100, 200.
  • a protective screen located between the inlet opening 112, 212 and the first rotor disk 124-1 is a protective screen (not shown), for which a permeability of 82.6% was assumed.
  • the inlet opening 112 or 212 is thus arranged laterally in the respective housing 110 of the vacuum pump 100, 200 in the region of the axial end 125 of the first rotor disk 124-1.
  • the inlet opening 112 or 212 can therefore also be referred to as a high vacuum port.
  • the inlet opening 112 or 212 can also be designed as an interstage port, which is arranged between the pump stages of the vacuum pump 100, 200.
  • the simulation calculation delivered an effective pumping speed of 106 liters per second, while the simulation calculation for the vacuum pump 200 from figure 5 with the enlarged inlet opening 212 resulted in an effective pumping speed of 136 liters per second.
  • the enlargement of the inlet opening 212 by approximately 7 mm compared to the inlet opening 112 of FIG 4 thus led to a significant increase in the effective pumping speed of the vacuum pump 200 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe umfasst einen Rotor, der pumpaktive Elemente und eine Drehachse aufweist, um die sich die pumpaktiven Elemente im Betrieb der Vakuumpumpe drehen und die eine axiale Richtung definiert, sowie eine Einlassöffnung, die in einem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordnet ist. Die Einlassöffnung umfasst einen offenen Bereich, der sich außerhalb der pumpaktiven Elemente des Rotors erstreckt und in axialer Richtung an diese angrenzt, und einen Überlagerungsbereich, in dem sich die Einlassöffnung in axialer Richtung zumindest teilweise über eines der pumpaktiven Elemente des Rotors erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe, die einen Rotor mit pumpaktiven Elementen und eine Einlassöffnung umfasst, die in einem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordnet ist.
  • Vakuumpumpen erfordern häufig eine spezielle Ausgestaltung ihres Einlassbereichs, um die Vakuumpumpe wie gewünscht in eine Vakuumanlage zu integrieren. Eine spezielle Ausgestaltung des Einlassbereichs der Vakuumpumpe kann jedoch zu Einschränkungen bezüglich des Saugvermögens der Vakuumpumpe führen.
  • Ferner können bei einem sogenannten differenziellen Pumpen sowohl ein Haupteinlass der Vakuumpumpe als auch ein seitlicher Einlass oder Port zwischen Pumpstufen verwendet werden. Ein solcher seitlicher Einlass, der beispielsweise in einer Gehäusewand der Vakuumpumpe angeordnet ist, kann aufgrund seiner begrenzten Öffnungsfläche das Saugvermögen der Vakuumpumpe einschränken.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die trotz spezieller Anforderungen bezüglich ihres Einlassbereichs ein hohes Saugvermögen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die Vakuumpumpe, die insbesondere als Turbomolekularpumpe ausgebildet ist, umfasst einen Rotor, der pumpaktive Elemente und eine Drehachse aufweist, um die sich die pumpaktiven Elemente im Betrieb der Vakuumpumpe drehen und die eine axiale Richtung definiert, und eine Einlassöffnung, die in einem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordnet ist. Die Einlassöffnung umfasst einen offenen Bereich, der sich außerhalb der pumpaktiven Elemente des Rotors erstreckt und in axialer Richtung an diese angrenzt, und einen Überlagerungsbereich, in dem sich die Einlassöffnung in axialer Richtung zumindest teilweise über eines der pumpaktiven Elemente des Rotors erstreckt.
  • Das pumpaktive Element des Rotors kann beispielsweise eine Rotorscheibe sein, wenn die Vakuumpumpe als Turbomolekularpumpe ausgebildet ist. Ferner kann sich die axiale Richtung beispielsweise von einer Grob- oder Feinvakuumseite der Vakuumpumpe zu einer Hochvakuumseite oder Einlassseite der Vakuumpumpe erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Einlassöffnung sowohl den offenen Bereich als auch den Überlagerungsbereich umfasst, der sich in den Raumbereich der pumpaktiven Elemente hinein erstreckt. Dadurch ist die Einlassöffnung im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumpumpen aufgrund des Überlagerungsbereichs vergrößert. Die Vergrößerung der Einlassöffnung im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumpumpen erhöht deren Saugvermögen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann sich die Einlassöffnung innerhalb des Überlagerungsbereichs in axialer Richtung mindestens über die Hälfte einer axialen Länge des einen der pumpaktiven Elemente des Rotors erstrecken. Eine solche Erweiterung der Einlassöffnung, d.h. über die halbe axiale Länge des ersten pumpaktiven Elements des Rotors in axialer Richtung, kann somit eine Untergrenze für die Erweiterung der Einlassöffnung darstellen, um eine für die Praxis relevante Erhöhung des Saugvermögens der Vakuumpumpe zu erreichen.
  • Ferner kann sich die Einlassöffnung innerhalb des Überlagerungsbereichs in axiale Richtung vollständig über die axiale Länge des einen der pumpaktiven Elemente des Rotors erstrecken. Die Einlassöffnung kann somit über das gesamte erste pumpaktive Element des Rotors in axialer Richtung bzw. bei einer Turbomolekularpumpe über die erste Rotorscheibe hinweg erweitert sein. Dadurch kann eine maximale Erhöhung des Saugvermögens erreicht werden, ohne die Kompression der Rotorscheibe deutlich zu verringern und ohne den Betrieb des Rotors bzw. der Vakuumpumpe zu beeinträchtigen. Die Erweiterung der Einlassöffnung über das gesamte erste pumpaktive Element des Rotors in axiale Richtung stellt somit eine Obergrenze für die Erweiterung der Einlassöffnung in axialer Richtung dar. Ein Rand der Einlassöffnung kann sich bei einer solcher Ausführungsform in axialer Richtung in der Nähe eines ersten Statorelements der Vakuumpumpe befinden, das an das erste pumpaktive Element des Rotors angrenzt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann sich die Einlassöffnung jedoch innerhalb des Überlagerungsbereichs in axialer Richtung über weniger als die volle axiale Länge des einen der pumpaktiven Elemente des Rotors erstrecken. Die Sicherheit während des Betriebs der Vakuumpumpe kann mittels einer solchen Ausführungsform insbesondere für einen solchen Störungsfall verbessert werden, bei welchem das eine der pumpaktiven Elemente des Rotors, über das sich die Einlassöffnung nur teilweise erstreckt, von dem Rotor abreißt. Da sich die Einlassöffnung bei der vorliegenden Ausführungsform nämlich nicht über die volle axiale Länge des pumpaktiven Elements erstreckt, gibt es einen Abschnitt des Gehäuses der Vakuumpumpe, über den sich in axialer Richtung zwar das pumpaktive Element, aber nicht die Einlassöffnung erstreckt. Dieser Abschnitt des Gehäuses kann eine Barriere für das abreißende pumpaktive Element bilden. Dadurch kann zumindest teilweise verhindert werden, dass Bruchstücke des pumpaktive Elements in einen Bereich außerhalb der Einlassöffnung der Vakuumpumpe gelangen.
  • Eine axiale Länge des offenen Bereichs kann größer als eine axiale Länge des Überlagerungsbereichs sein. Ferner kann der offene Bereich der Einlassöffnung in der axialen Richtung eine Länge aufweisen, die kleiner als ein Durchmesser der pumpaktiven Elemente oder gleich diesem ist. Wenn die pumpaktiven Elemente beispielsweise als Rotorscheiben einer Turbomolekularpumpe ausgebildet sind, können diese den gleichen Durchmesser aufweisen. Somit kann die axiale Länge des offenen Bereichs der Einlassöffnung kleiner als der Durchmesser des pumpaktiven Elements bzw. der ersten Rotorscheibe sein, über das bzw. die sich die Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich erstreckt. Durch die Begrenzung der axialen Länge des Überlagerungsbereichs bezogen auf den offenen Bereich der Einlassöffnung und die Begrenzung der axialen Länge des offenen Bereichs kann die Betriebssicherheit der Vakuumpumpe verbessert werden.
  • Die Einlassöffnung kann in dem Überlagerungsbereich einen Innenrand auf einer Innenseite des Gehäuses der Vakuumpumpe und einen Außenrand auf einer Außenseite des Gehäuses aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform können der Innenrand und der Außenrand in axialer Richtung auf gleicher Höhe angeordnet sein. Der Innenrand und der Außenrand der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich können bei dieser Ausführungsform somit in axialer Richtung bei einer nahezu identischen Position angeordnet sein. Dies kann die Fertigung der Einlassöffnung erleichtern.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können der Innenrand und der Außenrand der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich jedoch in axialer Richtung beabstandet sein. Dadurch kann der Überlagerungsbereich auf der Innenseite des Gehäuses eine größere axiale Länge als auf der Außenseite des Gehäuses aufweisen. Mit anderen Worten kann eine Begrenzungsfläche der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich schräg von dem Außenrand bis zu dem Innenrand des Überlagerungsbereichs verlaufen, wobei der Innenrand weiter von dem offenen Bereich entfernt sein kann als der Außenrand. Eine solche Anordnung kann eine Erweiterung der Einlassöffnung in den Überlagerungsbereich hinein auch dann gestatten, wenn beispielsweise Abmessungen an dem Außenrand der Einlassöffnung bzw. des Gehäuses der Vakuumpumpe für die axiale Richtung vorgegeben sind oder nicht überschritten werden dürfen.
  • Der Außenrand der Einlassöffnung kann in dem Überlagerungsbereich auf gleicher axialer Höhe wie ein an den offenen Bereich der Einlassöffnung angrenzendes axiales Ende des pumpaktiven Elements angeordnet sein, über das sich die Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich erstreckt. Mit anderen Worten kann der Außenrand der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich mit dem axialen Ende des ersten pumpaktiven Elements nahezu bündig abschließen, während der Innenrand der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich in axialer Richtung in den Bereich des ersten pumpaktiven Elements hinein verschoben ist. Dadurch kann die Einlassöffnung das pumpaktive Element nur auf der Innenseite des Gehäuses überlagern, sodass die Erweiterung der Einlassöffnung in den Überlagerungsbereich hinein von der Außenseite der Pumpe aus nicht sichtbar ist.
  • Der Innenrand der Einlassöffnung in dem Überlagerungsbereich kann ferner mit dem Außenrand über eine oder mehrere Flächen verbunden sein, die in einem axialen Querschnitt einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Solche Flächen mit geradlinigem Verlauf können die Fertigung der Einlassöffnung erleichtern. Alternativ kann der Innenrand mit dem Außenrand über eine oder mehrere Flächen verbunden sein, von denen zumindest eine Fläche gekrümmt ist. Eine solche gekrümmte Fläche kann beispielsweise einen vordefinierten Radius aufweisen. Durch die Krümmung einer oder mehrerer Flächen zwischen dem Innenrand und dem Außenrand des Überlagerungsbereichs kann die Ausdehnung des Überlagerungsbereichs optimiert werden.
  • Ferner kann ein Abstand zwischen dem Innenrand und dem Außenrand in axialer Richtung größer als die Hälfte einer axialen Länge sein, über die sich das pumpaktive Element erstreckt. Das pumpaktive Element ist bei dieser Ausführungsform wiederum das eine der pumpaktiven Elemente, über das sich der Überlagerungsbereich der Einlassöffnung zumindest teilweise erstreckt. Die Hälfte der axialen Länge des pumpaktiven Elements kann somit wiederum eine Untergrenze für die Erweiterung der Einlassöffnung vorgeben, wobei diese Erweiterung durch den Innenrand des Überlagerungsbereichs und dessen Abstand zu dem Außenrand des Überlagerungsbereichs und gegebenenfalls durch eine Verschiebung des Außenrands bezüglich des offenen Bereichs in axialer Richtung definiert ist.
  • Die Fläche oder Flächen zwischen dem Innenrand und dem Außenrand des Überlagerungsbereichs können somit insgesamt ein oder mehrere ebene Flächen, eine oder mehrere Abfasungen oder Schrägen, ein oder mehrere Radien oder eine Kombination aus diesen umfassen. Dadurch kann die Erweiterung der Einlassöffnung in Form des Überlagerungsbereichs beispielsweise an Vorgaben bezüglich der Abmessungen der Einlassöffnung angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Einlassöffnung seitlich an dem Gehäuse der Vakuumpumpe angeordnet sein und sich parallel zu der Drehachse des Rotors in der axialen Richtung erstrecken. Bei dieser Ausführungsform verläuft eine Gasströmung durch die Einlassöffnung rechtwinklig zu der axialen Richtung, die durch die Drehachse des Rotors vorgegeben ist. Die seitlich an dem Gehäuse angeordnete Einlassöffnung kann spezielle Einbaulagen der Vakuumpumpe ermöglichen, bei denen beispielsweise die Einlassöffnung der Vakuumpumpe in einem vordefinierten Raumbereich anzuordnen ist.
  • Die Vakuumpumpe kann ferner eine zusätzliche Einlassöffnung an einem axialen Ende des Rotors auf dessen Niederdruckseite aufweisen. Eine solche Vakuumpumpe wird auch als Split-Flow-Vakuumpumpe bezeichnet, die eine Einlassströmung an verschiedenen Positionen des Gehäuses aufnehmen und dadurch ein differenzielles Pumpen ermöglichen kann.
  • Die Einlassöffnung der Vakuumpumpe kann ferner an einem axialen Ende des Rotors angeordnet sein. Dieses axiale Ende des Rotors kann sich beispielsweise auf eine Niederdruckseite bzw. Hochvakuumseite des Rotors und der Vakuumpumpe befinden. Alternativ oder zusätzlich kann die Einlassöffnung bzw. eine weitere Einlassöffnung in einem axialen Bereich des Gehäuses zwischen axialen Enden des Rotors angeordnet sein. Eine solche Anordnung einer Einlassöffnung wird auch als Interstage-Port bezeichnet, bei dem sich die Einlassöffnung zwischen Pumpstufen befindet, d.h. an einer vorbestimmten Position zwischen einem axialen Ende auf der Niederdruck- bzw. Hochvakuumseite des Rotors und einem entgegengesetzten axialen Ende auf einer Hochdruckseite des Rotors.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe gemäß dem Stand der Technik und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe 100, die als Turbomolekularpumpe ausgebildet ist. Die Vakuumpumpe 100 umfasst ein Gehäuse 110, das eine Einlassöffnung 112 für die Vakuumpumpe 100 aufweist, und einen Rotor 120, der eine Drehachse 122 und mehrere pumpaktive Elemente 124 aufweist, die als Rotorscheiben der Turbomolekularpumpe ausgebildet sind. Die Vakuumpumpe 100 umfasst ferner einen Stator 130, der pumpaktive Elemente 132 in der Form von Statorscheiben aufweist.
  • Die Einlassöffnung 112 erstreckt sich in axiale Richtung, d.h. parallel zu der Drehachse 122 des Rotors 120, welche die axiale Richtung definiert, über einen offenen Bereich 140, der frei von den pumpaktiven Elementen 124, 132 ist. Der offene Bereich 140 der Einlassöffnung 112 erstreckt sich somit außerhalb der pumpaktiven Elemente bzw. Rotorscheiben 124 des Rotors 120 und grenzt in axialer Richtung an diese an, d.h. an eine erste Rotorscheibe 124-1 der Rotorscheiben bzw. pumpaktiven Elemente 124 des Rotors 120. Das erste pumpaktive Element bzw. die erste Rotorscheibe 124-1 des Rotors 120 weist ferner ein axiales Ende bzw. einen axialen Rand 125 auf, der an den offenen Bereich 140 der Einlassöffnung 112 angrenzt. Ein entsprechender Rand der Einlassöffnung 112 ist nahezu bündig mit dem axialen Ende 125 des ersten pumpaktiven Elements 124-1 ausgerichtet.
  • Die Einlassöffnung 112 der Vakuumpumpe 100 gemäß dem Stand der Technik schließt somit in axialer Richtung nahezu bündig mit einem Rand der ersten Rotorscheibe 124-1 ab. In axialer Richtung weist die Einlassöffnung 112 daher eine axiale Länge oder Porthöhe 142 auf, die entsprechend den Verhältnissen und Anforderungen beim Einbau der Vakuumpumpe 100 in einer Vakuumanlage vorgegeben ist. Bei einer beispielhaften Vakuumpumpe 100 beträgt Porthöhe 142 bzw. die axiale Länge 17,75 mm.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Abschnitts einer Vakuumpumpe 200 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Vakuumpumpe 200 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 110 und einen Rotor 120, wie diese vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben sind. Alle Elemente, die in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind, sind mit den dort beschriebenen Elementen identisch oder diesen ähnlich und werden im Folgenden nicht erneut beschrieben.
  • Von der in Fig. 1 dargestellten Vakuumpumpe 100 unterscheidet sich erfindungsgemäße Vakuumpumpe 200 von Fig. 2 dadurch, dass diese eine Einlassöffnung 212 aufweist, die neben dem vorstehend beschriebenen offenen Bereich 140 einen Überlagerungsbereich 214 umfasst, in dem sich die Einlassöffnung 212 in axialer Richtung über eines der pumpaktiven Elemente 124 des Rotors 120, d.h. über die erste Rotorscheibe 124-1, erstreckt. Konkret erstreckt sich der Überlagerungsbereich 214 vollständig über eine axiale Länge des pumpaktiven Elements 124 des Rotors 120 bzw. über eine vollständige Höhe der ersten Rotorscheibe 124-1 in der axialen Richtung, sodass eine axiale Länge 216 des Überlagerungsbereichs 214 mit der Höhe der ersten Rotorscheibe 124-1 bzw. deren axialer Länge übereinstimmt.
  • Die Einlassöffnung 212 weist in dem Überlagerungsbereich 214 einen Innenrand 220 an einer Innenseite des Gehäuses 110 und einem Außenrand 230 an einer Außenseite des Gehäuses 110 auf. Der Innenrand 220 und der Außenrand 230 sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 in der axialen Richtung auf gleicher Höhe angeordnet. Mit anderen Worten sind der Innenrand 220 und der Außenrand 230 in einer Ebene bzw. in der Schnittdarstellung von Fig. 2 auf einer geraden Linie angeordnet, die senkrecht zu der Drehachse 122 des Rotors 120 verläuft. Diese gerade Linie, die über den Innenrand 220 und den Außenrand 230 des Überlagerungsbereichs 214 erstreckt, verläuft darüber hinaus entlang eines hinteren Endes der ersten Rotorscheibe 124-1, das dem vorderen axialen Ende 125 gegenüberliegt, welches wiederum an den offenen Bereich 140 angrenzt.
  • Wie nachstehend im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 näher erläutert wird, führt die Vergrößerung der Einlassöffnung 212 von Fig. 2 aufgrund des zusätzlichen Überlagerungsbereichs 214 im Vergleich zu der Einlassöffnung 112 der Vakuumpumpe 100 von Fig. 1 zu einem erhöhten Saugvermögen der Vakuumpumpe 200. Die Vergrößerung der Einlassöffnung 212 führt zwar zu einer Rückströmung des Gases, das mittels des Rotors 120 über die Einlassöffnung 212 gefördert und aus einem Rezipienten (nicht dargestellt), der mit dieser verbunden ist, heraus transportiert werden soll. Durch die Rückströmung kann ein Kompressionsverlust des Rotors 120 auftreten, und das Saugvermögen wird möglicherweise nicht erhöht, sondern verringert, wenn der Überlagerungsbereich 214 zu weit ausgedehnt wird, beispielsweise über die erste Rotorscheibe 124-1 hinaus. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die zu erwartende Rückströmung nahezu keinen Einfluss auf das Saugvermögen hat und ein tolerierbarer Kompressionsverlust auftritt, solange die axiale Länge 216 des Überlagerungsbereichs 214 gleich der Höhe bzw. der axialen Länge der ersten Rotorscheibe 124-1 oder kleiner als diese ist.
  • Die axiale Länge 142 des offenen Bereichs 140 ist jedoch größer als die axiale Länge 216 des Überlagerungsbereichs 214. Ferner ist die axiale Länge 142 des offenen Bereichs 140 kleiner als ein Durchmesser D des ersten pumpaktiven Elements des Rotors bzw. der ersten Rotorscheibe 124-1. In Fig. 2 ist zur besseren Orientierung ein Radius R der ersten Rotorscheibe 124-1 dargestellt, der bekanntermaßen halb so groß wie der Durchmesser D ist. Durch die vorstehenden Beziehungen zwischen den axialen Längen 142, 216 sowie zwischen der axialen Länge 142 und dem Durchmesser D können die Stabilität und die Betriebssicherheit der Vakuumpumpe 200 sichergestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Vakuumpumpe 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform von Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig. 2 dadurch, dass die Vakuumpumpe 300 eine Einlassöffnung 312 mit dem offenen Bereich 140, wie dieser vorstehend beschrieben ist, und mit einem Überlagerungsbereich 314 umfasst, der im Gegensatz zu dem Überlagerungsbereich 214 von Fig. 2 eine Abfasung bzw. eine schräge Fläche 315 aufweist. Aufgrund der schrägen Fläche 315 weist der Überlagerungsbereich 314 der Einlassöffnung 312 eine axiale Länge 316 auf, die kleiner als eine axiale Länge 318 des pumpaktiven Elements 124-1 des Rotors 120 bzw. kleiner als die Höhe der ersten Rotorscheibe 124-1 ist.
  • Die schräge Fläche 315 weist einen inneren Rand 320 auf der Innenseite des Gehäuses 110 auf, der von einem äußeren Rand 330 des Überlagerungsbereichs 314 an der Außenseite des Gehäuses 110 in axialer Richtung beabstandet ist. Der äußere Rand 330 befindet sich auf gleicher axialer Höhe bzw. bei der gleichen axialen Position wie das axiale Ende 125 des ersten pumpaktiven Elements bzw. der ersten Rotorscheibe 124-1, welches an den offenen Bereich 140 angrenzt. Die Ausführungsform von Fig. 3 gestattet eine Erweiterung der Einlassöffnung 312 um den Überlagerungsbereich 314 auch dann, wenn an der Außenseite des Gehäuses 110 eine vorbestimmte Abmessung, beispielsweise eine Vorgabe für die axiale Länge bzw. Höhe 142 der Einlassöffnung 312, einzuhalten ist.
  • Um eine wirksame Erhöhung des Saugvermögens der Vakuumpumpen 200, 300 gemäß der Erfindung zu erreichen, ist die axiale Länge 216, 316 des Überlagerungsbereichs 214, 314 derart zu wählen, dass diese größer als die Hälfte der axialen Länge bzw. Höhe 318 der ersten Rotorscheibe 124-1 ist. Andererseits darf die axiale Länge 216, 316 des Überlagerungsbereichs 214, 314 nicht größer als die axiale Länge bzw. Höhe 318 der ersten Rotorscheibe 124-1 sein, um die Betriebssicherheit der Vakuumpumpe 200, 300 nicht zu beeinträchtigen.
  • Für die Ausführungsform von Fig. 3 bedeutet dies, dass die axiale Länge der Abfasung 315, d.h. der axiale Abstand zwischen dem inneren Rand 320 und dem äußeren Rand 330, größer als die Hälfte der axialen Länge bzw. Höhe der ersten Rotorscheibe 124-1 ist. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind der innere und der äu-ßere axiale Rand 320, 330 einerseits durch die Abfasung bzw. schräge Fläche 315 und andererseits durch eine weitere ebene Fläche miteinander verbunden, die senkrecht zu der Rotationsachse 122 des Rotors 120 und damit senkrecht zu der axialen Richtung verläuft.
  • Anstelle der in Fig. 3 dargestellten geraden Abfasung 315 kann der Überlagerungsbereich 314 jedoch bei einer alternativen Ausführungsform durch eine nicht dargestellte gekrümmte Fläche begrenzt sein, die einen vordefinierten Radius aufweist. Wenn der innere Rand 320 und der äußere Rand 330 des Überlagerungsbereichs 314 wie in Fig. 3 voneinander beabstandet sind, können zwischen den Rändern 320, 330 des Überlagerungsbereichs 314 ferner beliebige Kombinationen von ebenen und gekrümmten Flächen vorgesehen sein, um den Überlagerungsbereich 314 zu definieren.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Vakuumpumpe 100 von Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik, während Fig. 5 eine Perspektivansicht eines entsprechenden Abschnitts der Vakuumpumpe 200 von Fig. 2 gemäß der Erfindung zeigt. In jeweiligen Abschnitten des Gehäuses 110 der Vakuumpumpe 100, 200 sind die jeweiligen Einlassöffnungen 112, 212 zu erkennen, die auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sind. Ferner ist jeweils ein Abschnitt des Rotors 120 dargestellt, wobei zwischen der ersten Rotorscheibe 124-1 und der nächsten Rotorscheibe 124 eine Statorscheibe 132 abgebildet ist.
  • Bei der Vakuumpumpe 100 gemäß dem Stand der Technik weist die Einlassöffnung 112 eine solche Länge 142 in axialer Richtung parallel zur Drehachse 122 des Rotors 120 auf, dass ein hinterer Rand 410 der Einlassöffnung 112 im Bereich des axialen Endes 125 der ersten Rotorscheibe 124-1 angeordnet ist (vgl. auch Fig. 1). Im konkreten Beispiel von Fig. 4 beträgt eine axiale Länge 412 im äußeren Bereich der Einlassöffnung 112, die etwa der in Fig. 2 dargestellten axialen Länge 142 der Einlassöffnung 112 entspricht, 17,75 mm.
  • Bei der Vakuumpumpe 200, deren Einlassöffnung 212 in Fig. 5 perspektivisch dargestellt ist, ist die Einlassöffnung 212 im Gegensatz zur Einlassöffnung 112 der Vakuumpumpe 100 von Fig. 4 in axialer Richtung um die Länge 216 des Überlagerungsbereichs 214 vergrößert (vgl. Fig. 2), sodass der Überlagerungsbereich 214 die erste Rotorscheibe 124-1 des Rotors 120 in axialer Richtung überlagert. Umgekehrt ragt die erste Rotorscheibe 124-1 des Rotors 120 bei der Vakuumpumpe 200 von Fig. 5 in axialer Richtung in den Bereich der Einlassöffnung 212 hinein. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 beträgt die axiale Länge 216 des Überlagerungsbereichs 214 etwa 6,9 mm, sodass sich im Vergleich zu Fig. 4 eine gesamte axiale Länge 516 im äußeren Bereich der vergrößerten Einlassöffnung 212 ergibt, die etwa 24,65 mm beträgt.
  • Für die Vakuumpumpen 100, 200, für die jeweilige Abschnitte in Fig. 4 bzw. 5 dargestellt sind, wurden mit den vorstehend genannten Abmessungen Simulationsrechnungen für das Saugvermögen der jeweiligen Vakuumpumpen 100, 200 durchgeführt. Für die Simulationsrechnung wurde als zu förderndes Gas Stickstoff bei einer Umgebungstemperatur von 20°C mit einer Teilchenzahl von 20.000 angenommen. Ferner wurde eine Drehzahl von 1100 Hz für den Rotor 120 der jeweiligen Vakuumpumpe 100, 200 verwendet.
  • Ferner wurde angenommen, dass die Vakuumpumpen 100, 200 als Split-Flow-Turbomolekularpumpen ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass die Vakuumpumpen 100, 200 jeweils zusätzlich zu der jeweiligen Einlassöffnung 112, 212 weitere, nicht dargestellten Einlassöffnungen aufweisen, die beispielsweise ebenso wie die Einlassöffnung 112, 212 seitlich an dem Gehäuse 110 der jeweiligen Vakuumpumpe 100, 200 angeordnet sind. Zwischen der Einlassöffnung 112, 212 und der ersten Rotorscheibe 124-1 befindet sind ferner ein Schutzgitter (nicht dargestellt), für das eine Durchlässigkeit von 82,6% angenommen wurde. Die Einlassöffnung 112 bzw. 212 ist somit seitlich in dem jeweiligen Gehäuse 110 der Vakuumpumpe 100, 200 im Bereich des axialen Endes 125 der ersten Rotorscheibe 124-1 angeordnet. Die Einlassöffnung 112 bzw. 212 kann daher auch als Hockvakuum-Port bezeichnet werden. Alternativ kann die Einlassöffnung 112 bzw. 212 auch als ein Interstage-Port ausgebildet sein, der zwischen Pumpstufen der Vakuumpumpe 100, 200 angeordnet ist.
  • Für die Vakuumpumpe 100 von Fig. 4 mit der Einlassöffnung 112 lieferte die Simulationsrechnung ein effektives Saugvermögen von 106 Litern pro Sekunde, während die Simulationsrechnung für die Vakuumpumpe 200 von Fig. 5 mit der vergrößerten Einlassöffnung 212 ein effektives Saugvermögen von 136 Litern pro Sekunde ergab. Die Erweiterung der Einlassöffnung 212 um etwa 7 mm im Vergleich zu der Einlassöffnung 112 von Fig. 4 führte somit zu einer deutlichen Vergrößerung des effektiven Saugvermögens der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe 200.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vakuumpumpe gemäß dem Stand der Technik
    110
    Gehäuse
    112
    Einlassöffnung
    120
    Rotor
    122
    Drehachse
    124
    pumpaktives Element des Rotors, Rotorscheibe
    124-1
    erste Rotorscheibe
    125
    axiales Ende der ersten Rotorscheibe
    130
    Stator
    132
    pumpaktives Element des Stators, Statorscheibe
    140
    offener Bereich
    142
    axiale Länge des offenen Bereichs
    200
    Vakuumpumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
    212
    Einlassöffnung
    214
    Überlagerungsbereich
    216
    axiale Länge des Überlagerungsbereichs
    220
    Innenrand des Überlagerungsbereichs
    230
    Außenrand des Überlagerungsbereichs
    300
    Vakuumpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
    312
    Einlassöffnung
    314
    Überlagerungsbereich
    315
    schräge Fläche
    316
    axiale Länge des Überlagerungsbereichs
    318
    axiale Länge bzw. Höhe der ersten Rotorscheibe
    320
    Innenrand des Überlagerungsbereichs
    330
    Außenrand des Überlagerungsbereichs
    410
    hinterer Rand der Einlassöffnung
    412
    axiale Länge im Außenbereich der Einlassöffnung
    516
    gesamte axiale Länge der erweiterten Einlassöffnung
    D
    Durchmesser des Rotors
    R
    Radius des Rotors

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe (200, 300), insbesondere Turbomolekularpumpe, mit
    einem Rotor (120), welcher pumpaktive Elemente (124) und eine Drehachse (122) aufweist, um die sich die pumpaktiven Elemente (124) im Betrieb der Vakuumpumpe (200, 300) drehen und die eine axiale Richtung definiert, und
    einer Einlassöffnung (212, 312), die in einem Gehäuse (110) der Vakuumpumpe (200, 300) angeordnet ist,
    wobei die Einlassöffnung (212, 312) einen offenen Bereich (140), der sich außerhalb der pumpaktiven Elemente (124) des Rotors (120) erstreckt und in der axialen Richtung an diese angrenzt, und einen Überlagerungsbereich (214, 314) umfasst, in dem sich die Einlassöffnung (212, 312) in axialer Richtung zumindest teilweise über eines der pumpaktiven Elemente (124) des Rotors (120) erstreckt.
  2. Vakuumpumpe (200, 300) nach Anspruch 1, wobei
    sich die Einlassöffnung (212, 312) innerhalb des Überlagerungsbereichs (214, 314) in axialer Richtung mindestens über die Hälfte einer axialen Länge (318) des einen der pumpaktiven Elemente (124) des Rotors (120) erstreckt.
  3. Vakuumpumpe (200, 300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    sich die Einlassöffnung (212, 312) innerhalb des Überlagerungsbereichs (214, 314) in axialer Richtung vollständig über eine axiale Länge (318) des einen der pumpaktiven Elemente (124) des Rotors (120) erstreckt.
  4. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    eine axiale Länge (142) des offenen Bereichs (140) größer als eine axiale Länge (216, 316) des Überlagerungsbereichs (214, 314) ist.
  5. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
    der offene Bereich (140) der Einlassöffnung (212, 312) in der axialen Richtung eine Länge (142) aufweist, die kleiner als ein Durchmesser (D) der pumpaktiven Elemente (124) oder gleich diesem ist.
  6. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
    die Einlassöffnung (212) in dem Überlagerungsbereich (214) einen Innenrand (220) auf einer Innenseite des Gehäuses (110) und einen Außenrand (230) auf einer Außenseite des Gehäuses (110) aufweist und
    der Innenrand (220) und der Außenrand (230) in der axialen Richtung auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  7. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
    die Einlassöffnung (312) in dem Überlagerungsbereich (314) einen Innenrand (320) auf einer Innenseite des Gehäuses (110) und einen Außenrand (330) auf einer Außenseite des Gehäuses (110) aufweist und
    der Innenrand (320) und der Außenrand (330) in der axialen Richtung beabstandet sind.
  8. Vakuumpumpe (200, 300) nach Anspruch 7, wobei
    der Außenrand (330) der Einlassöffnung (312) in dem Überlagerungsbereich (314) auf gleicher axialer Höhe wie ein an den offenen Bereich (140) der Einlassöffnung (312) angrenzendes axiales Ende (125) des pumpaktiven Elements (124-1), über das sich die Einlassöffnung (312) in dem Überlagerungsbereich (314) erstreckt, angeordnet ist.
  9. Vakuumpumpe (200, 300) nach Anspruch 7 oder 8, wobei
    der Innenrand (320) mit dem Außenrand (330) über eine oder mehrere Flächen (315) verbunden ist, die in einem axialen Querschnitt einen geradlinigen Verlauf aufweisen.
  10. Vakuumpumpe (200, 300) nach Anspruch 7 oder 8, wobei
    der Innenrand (320) mit dem Außenrand (330) über eine oder mehrere Flächen verbunden ist, von denen zumindest eine Fläche gekrümmt ist.
  11. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei
    ein Abstand (316) zwischen dem Innenrand (320) und dem Außenrand (330) in axialer Richtung größer als die Hälfte einer axialen Länge (318) ist, über die sich das pumpaktive Element (124) erstreckt.
  12. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
    die Einlassöffnung (212, 312) seitlich an dem Gehäuse (110) angeordnet ist und sich parallel zu der Drehachse (122) des Rotors (120) in der axialen Richtung erstreckt.
  13. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei
    die Vakuumpumpe (200, 300) eine zusätzliche Einlassöffnung an einem axialen Ende des Rotors (120) auf einer Niederdruckseite des Rotors (120) aufweist.
  14. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
    die Einlassöffnung (212, 312) an einem axialen Ende des Rotors (120) angeordnet ist.
  15. Vakuumpumpe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei
    die Einlassöffnung (212, 312) in einem axialen Bereich des Gehäuses (110) zwischen axialen Enden des Rotors (120) angeordnet ist.
EP23176149.5A 2023-05-30 2023-05-30 Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung Pending EP4227538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23176149.5A EP4227538A1 (de) 2023-05-30 2023-05-30 Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23176149.5A EP4227538A1 (de) 2023-05-30 2023-05-30 Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4227538A1 true EP4227538A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=86609596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23176149.5A Pending EP4227538A1 (de) 2023-05-30 2023-05-30 Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4227538A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101898T2 (de) * 2001-03-15 2004-11-18 Varian S.P.A., Leini Turbinenpumpe mit einer Statorstufe integriert mit einem Distanzring
US20070031263A1 (en) * 2003-09-30 2007-02-08 Stones Ian D Vacuum pump
DE102008013142A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
US9309892B2 (en) * 2009-10-19 2016-04-12 Edwards Limited Vacuum pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101898T2 (de) * 2001-03-15 2004-11-18 Varian S.P.A., Leini Turbinenpumpe mit einer Statorstufe integriert mit einem Distanzring
US20070031263A1 (en) * 2003-09-30 2007-02-08 Stones Ian D Vacuum pump
DE102008013142A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
US9309892B2 (en) * 2009-10-19 2016-04-12 Edwards Limited Vacuum pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906514B1 (de) Rotor für eine turbomaschine mit in nuten anbringbaren schaufeln sowie schaufel für einen rotor
EP2183071B1 (de) Bohrer
EP0081456B1 (de) Freistrompumpe
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
EP0828080A2 (de) Gasreibungspumpe
EP0614014A1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
EP1090231B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
DE3728154C2 (de) Mehrstufige Molekularpumpe
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
DE102017110759A1 (de) Scroll-Verdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
EP4227538A1 (de) Vakuumpumpe mit einer sich axial über ein pumpenelement erstreckenden einlassöffnung
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE3526517C2 (de)
DE10008691B4 (de) Gasreibungspumpe
EP3224480B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
EP3877653B1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine
EP3296571B1 (de) Vakuumpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
EP3913187B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP1477681B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
WO2018019318A1 (de) Rotor-stator-system mit einem einlauftrichter für eine exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240430