EP0603698B1 - Wälzkolben-Vakuumpumpe - Google Patents

Wälzkolben-Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0603698B1
EP0603698B1 EP93120054A EP93120054A EP0603698B1 EP 0603698 B1 EP0603698 B1 EP 0603698B1 EP 93120054 A EP93120054 A EP 93120054A EP 93120054 A EP93120054 A EP 93120054A EP 0603698 B1 EP0603698 B1 EP 0603698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
piston
recess
control piston
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0603698A1 (de
Inventor
Hermann Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP0603698A1 publication Critical patent/EP0603698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0603698B1 publication Critical patent/EP0603698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/20Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses

Definitions

  • the invention relates to a Roots vacuum pump according to the preamble of the first claim.
  • Roots pump is a pump system that has a technically dry pumping chamber. This means that there is no oil in the scoop for lubrication, sealing, reduction of dead volume or for other purposes.
  • Roots pumps of traditional design are particularly well suited as rotary displacement pumps for conveying or circulating gases. Since the volume does not change during the pure conveying, they work without internal compression. Compression only takes place when the gas is emitted. This results in extremely high energy consumption, which also causes the pump to become very hot.
  • Roots pumps have to compress when the back pressure is too high and uses them mainly at low pressures.
  • Roots pumps are operated in conjunction with other pump types or as a combination of several Roots pumps connected in series for vacuum generation.
  • Such systems can only be implemented with high expenditure on equipment, large space requirements and high energy consumption.
  • the temperatures can be kept within limits with gas-cooled Roots pumps. However, this does not reduce energy consumption.
  • a multi-stage Roots pump is presented in DE-OS 29 51 591. Here several pump stages are realized in one housing. This design represents a more compact solution than the simple combination of several pumps and is also more efficient in terms of efficiency. The above however, this does not solve fundamental problems.
  • Canadian Patent 10 40 540 describes a rotary machine with a control piston and 2 claw-type working pistons with internal compression. This machine is primarily intended for use as a motor or compressor. It is extremely unsuitable for conveying gas quantities, since the gases are compressed in the work rooms and then expanded again.
  • a two-shaft vacuum pump with internal compression is described in DE-OS 33 12 117. To avoid internal over-compression, this pump is equipped with a further outlet opening via a pressure relief valve.
  • the complicated shape of the two pistons makes it difficult to manufacture their surfaces precisely. However, this is a prerequisite for an optimal seal between the two pistons on the one hand and the pistons and the housing wall, on the other hand, to minimize the backflow.
  • the harmful space ie a dead volume, in which a part of the compressed gas is conveyed back to the vacuum side and expands there, is undesirably large. This reduces the efficiency of the internal compression.
  • FR-A-13 24 941 from which the preamble of claim 1 is based
  • US-A-50 71 328 each describe Roots pumps which have working pistons with piston heads and control pistons with recesses, the pistons having circular cross sections and move in circular sections within the housing. The compression in these pumps takes place in two stages during a pumping phase.
  • the object of the invention is to develop a Roots pump with internal compression, which has a good internal seal, a high internal compression and a minimal harmful space with energy-saving operation.
  • the above-mentioned disadvantages which occur with conventional pumps of this type should be avoided.
  • the circular cross-section enables simple and precise manufacture of the pistons. This creates an optimal seal between the pistons.
  • the arrangement of working pistons with piston heads, control pistons with recesses, the two partial areas of the pump chamber and the gas outlet opening makes an effective one Roots pump operation with internal compression possible. Due to the characterizing features of the patent claim, backflows from areas of higher pressures to areas of lower pressures are limited to a minimum.
  • connections between the recesses in the control piston and the gas outlet opening cause an outflow of the gases conveyed in the recesses in the phase of the end compression and thus prevent gas recirculation in the intake manifold.
  • connection between the section 8 of the pump chamber and a recess in the control piston extends the area of the pre-compression and prevents over-compression.
  • a working piston 4 and a control piston 5 are located in the housing 1, which is provided with the intake port 2 and the gas outlet opening 3.
  • the piston heads 6 on the working piston 4 engage in the recesses 7 of the control piston 5.
  • the working piston 4 rotates in section 8 and control piston 5 rotates in section 9 of the pump chamber.
  • the edge 10 of the housing is located between the two sections.
  • Another edge 11 which is important for the function of the pump is located between the partial area 9 and the gas discharge opening 3.
  • the outer boundary line of a piston head is designated by 12 and the rear boundary line of a recess of the control piston in the direction of rotation is designated by 13.
  • Bonung 14 are attached, which each connect these in the recesses 7 with the gas outlet opening 3 at the time of the final compression.
  • Another bore 15 connects the compression side of section 8 to section 9 of the pump chamber.
  • the gas compressed in a recess 7 is expelled through a bore 14 via the gas outlet opening 3.
  • part of the gas compressed in the partial area 8 can get into a recess 7 before it is connected to the gas outlet opening 3 in order to then be conveyed from the recess 7 to the gas outlet opening 3.
  • the recess 7 is also used for precompression and over-compression in the partial region 8 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzkolben-Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches.
  • Die Forderung nach trockenen Pumpsystemen wird besonders in der Vakuumtechnik immer dringlicher. Mit der Wälzkolbenpumpe steht ein Pumpsystem zur Verfügung, welches einen technisch trockenen Schöpfraum aufweist. Darunter ist zu verstehen, daß im Schöpfraum kein Öl zur Schmierung, Abdichtung, Reduzierung von Totvolumen oder zu sonstigen Zwecken vorhanden ist.
  • Wälzkolbenpumpen traditioneller Bauart sind als Rotationsverdränger-Pumpen besonders gut zum Fördern oder Umwälzen von Gasen geeignet. Da sich das Volumen beim reinen Fördern nicht ändert, arbeiten sie ohne innere Verdichtung. Kompression findet erst beim Ausstoß des Gases statt. Dadurch ist ein extrem hoher Energieverbrauch bedingt, welcher zudem noch eine starke Erwärmung der Pumpe verursacht.
  • Da die Dichtspalte zwischen den Kolben und dem Gehäuse ständig von der vollen Druckdifferenz zwischen Ansaugdruck und Ausstoßdruck beaufschlagt werden, treten sehr hohe Rückströmverluste verluste auf. Sie führen zu einer weiteren Verschlechterung des Wirkungsgrades und beeinträchtigen den Kompressionsfaktor besonders bei höheren Drücken.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und die Erwärmung in Grenzen zu halten, sieht man davon ab, daß Wälzkolbenpumpen bei zu hohen Gegendrücken verdichten müssen und setzt sie vorwiegend bei niedrigen Drücken ein.
  • Für Anwendungsfälle, welche einen höheren Druckbereich umfassen, werden Wälzkolbenpumpen in Verbindung mit anderen Pumpentypen oder als Kombination von mehreren, hintereinander geschalteten Wälzkolbenpumpen zur Vakuumerzeugung betrieben. Solche Systeme sind nur mit hohem apparativem Aufwand, großem Raumbedarf und hohem Energieverbrauch zu verwirklichen. Mit gasumlaufgekühlten Wälzkolbenpumpen kann man die Temperaturen in Grenzen halten. Der Energieverbrauch jedoch wird dadurch nicht gemindert.
  • In der DE-OS 29 51 591 wird eine mehrstufige Wälzkolbenpumpe vorgestellt. Hier sind mehrere Pumpstufen in einem Gehäuse verwirklicht. Diese Konstruktion stellt eine kompaktere Lösung dar als die einfache Kombination mehrere Pumpen und ist auch in ihrem Wirkungsgrad effizienter. Die o.g. grundsätzlichen Probleme werden damit jedoch nicht gelöst.
  • Wenn das Gas vor dem Ausstoß gegen Atmosphärendruck schon im Inneren der Pumpe verdichtet wird, liegt nicht mehr die volle Druckdifferenz auf der Ausstoßseite an. Dadurch wird die Erwärmung und die Gasrückströmung selbst beim Pumpen gegen höhere Drücke in Grenzen gehalten. Solche Pumpsysteme mit innerer Verdichtung sind bekannt. Sie weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
  • Bei der in der DE-OS 33 32 361 vorgestellten Wälzkolbenpumpe findet eine Verdichtung des Gases innerhalb der Pumpe statt. Der dort beschriebene Steuermechanismus für die Vorverdichtung ist jedoch sehr kompliziert und aufwendig und vor allem bei hohen Drehzahlen sehr anfällig gegenüber mechanischen Defekten.
  • In der Kanadischen Patentschrift 10 40 540 ist eine Rotationsmaschine mit einem Steuerkolben und 2 Arbeitskolben der Klauen-Bauart mit innerer Verdichtung beschrieben. Diese Maschine ist in erster Linie zum Einsatz als Motor oder Kompressor vorgesehen. Zum Fördern von Gasmengen ist sie äußerst schlecht geeignet, da die Gase in den Arbeitsräumen komprimiert und anschließend wieder expandiert werden.
  • Eine Zweiwellen-Vakuumpumpe mit innerer Verdichtung wird in der DE-OS 33 12 117 beschrieben. Zur Vermeidung einer inneren Überverdichtung ist diese Pumpe über ein Überdruckventil mit einer weiteren Austrittsöffnung ausgestattet. Die komplizierte Form der beiden Kolben erschwert eine präzise Fertigung ihrer Flächen. Dies ist aber eine Voraussetzung für eine optimale Abdichtung zwischen den beiden Kolben einerseits und den Kolben und der Gehäusewand andererseits, um die Rückströmung auf ein Minimum zu begrenzen. Außerdem ist bei dieser Konstruktion der schädliche Raum, d. h. ein Totvolumen, in welchem ein Teil des komprimierten Gases auf die Vakuumseite zurückgefördert wird und dort expandiert, unerwünscht groß. Dadurch wird der Wirkungsgrad der inneren Verdichtung verringert.
  • In der FR-A-13 24 941, von welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, und in der US-A-50 71 328 sind jeweils Wälzkolbenpumpen beschrieben, welche Arbeitskolben mit Kolbenköpfen und Steuerkolben mit Ausnehmungen aufweisen, wobei die Kolben kreisförmige Querschnitte aufweisen und sich in kreisförmigen Teilbereichen innerhalb des Gehäuses bewegen. Die Kompression in diesen Pumpen läuft während einer Pumpphase in zwei Stufen ab.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wälzkolben-Pumpe mit innerer Verdichtung zu entwickeln, welche bei energiesparendem Betrieb eine gute innere Abdichtung, eine hohe innere Verdichtung und einen minimalen schädlichen Raum aufweist. Die oben erwähnten Nachteile welche bei herkömmlichen Pumpen dieser Bauart auftreten, sollen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch das kennzeichnende Teil des einzigen Patentanspruches gelöst.
  • Durch den kreisförmigen Querschnitt wird eine einfache und präzise Fertigung der Kolben erreicht. Dies bewirkt eine optimale Abdichtung zwischen den Kolben. Die Anordnung von Arbeitskolben mit Kolbenköpfen, Steuerkolben mit Ausnehmungen, den beiden Teilbereichen des Pumpenraumes und der Gasaustrittsöffnung macht einen effektiven Betrieb einer Wälzkolbenpumpe mit innerer Verdichtung möglich. Durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches werden Rückströmungen von Bereichen höherer Drücke in Bereiche niedriger Drücke auf ein Minimum begrenzt.
  • Die Verbindungen zwischen den Ausnehmungen im Steuerkolben und der Gasaustrittsöffnung bewirken einen Abfluß des in den Ausnehmungen geförderten Gase in der Phase der Endkompression und vermeiden damit eine Gasrückförderung in den Ansaugstutzen.
  • Die Verbindung zwischen dem Teilbereich 8 des Pumpenraumes und einer Ausnehmung im Steuerkolben erweitert den Bereich der Vorverdichtung und verhindert eine Überkompression.
  • An einem Beispiel, welches in der Abbildung dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Bei der Pumpe befinden sich im Gehäuse 1, welches mit dem Ansaugstutzen 2 und der Gasaustrittsöffnung 3 versehen ist, ein Arbeitskolben 4 und ein Steuerkolben 5. Bei Rotation greifen die Kolbenköpfe 6 auf dem Arbeitskolben 4 in die Ausnehmungen 7 des Steuerkolbens 5. Der Arbeitskolben 4 dreht sich im Teilbereich 8 und der Steuerkolben 5 dreht sich im Teilbereich 9 des Pumpenraumes. Die Kante 10 des Gehäuses befindet sich zwischen den beiden Teilbereichen. Eine weitere für die Funktion der Pumpe wichtige Kante 11 befindet sich zwischen dem Teilbereich 9 und der Gasaustriffsöffnung 3. Die äußere Begrenzungslinie eines Kolbenkopfes ist mit 12 und die in Drehrichtung hintere Begrenzungslinie einer Ausnehmung des Steuerkolbens ist mit 13 bezeichnet.
  • Im Steuerkolben 5 sind Bonrungen 14 angebracht, welche jeweils zum Zeitpunkt der Endkompression in den Ausnehmungen 7 diese mit der Gasaustrittsöffnung 3 verbinden. Eine weitere Bohrung 15 verbindet die Kompressionsseite des Teilbereichs 8 mit dem Teilbereich 9 des Pumpenraumes.
  • Bei der in der Abbildung angegebenen Drehrichtung der Kolben läuft der Pumpvorgang wie folgt ab:
  • Gas, welches vom Ansaugstutzen 2 her in den Pumpenraum gelangt, wird durch die Kolbenköpfe 6 in den Teilbereich 8 gefördert und dort verdichtet. Sobald eine Ausnehmung 7 des Steuerkolbens 5 die Gasaustrittsöffnung 3 mit dem Teilbereich 8 des Pumpenraumes verbindet, wird des komprimierte Gas über die Gasaustrittsöffnung 3 ausgestoßen. Um eine Rückströmung von der Gasaustrittsöffnung 3 in den Teilbereich 8 zu Beginn der nächsten Kompressionsphase (wenn das Gas noch nicht komprimiert ist und somit einen geringeren Druck als an der Gasaustrittsöffnung aufweist) zu vermeiden, darf die Begrenzungslinie 12 eines Kolbenkopfes erst dann die Kante 10 zwischen den Teilbereichen 8 und 9 passieren, wenn die hintere Begrenzungslinie 13 einer Ausnehmung 7 die Kante 11 zwischen Gasaustrittsöffnung 3 und Teilbereich 9 passiert hat. Nach diesem Zeitpunkt ist das Volumen in einer Ausnehmung 7 abgeschlossen und wird durch einen Kolbenkopf 6 weiter verdichtet.
  • Das in einer Ausnehmung 7 komprimierte Gas wird durch eine Bohrung 14 über die Gasaustrittsöffnung 3 ausgestoßen.
  • Durch eine Bohrung 15 kann ein Teil des im Teilbereich 8 komprimierten Gases in eine Ausnehmung 7 gelangen, bevor diese mit der Gasaustrittsöffnung 3 in Verbindung steht, um anschliessend von der Ausnehmung 7 zur Gasaustrittsöffnung 3 befördert zu werden. Dadurch wird die Ausnehmung 7 zur Vorverdichtung mit herangezogen und eine Überkompression im Teilbereich 8 verhindert.

Claims (1)

  1. Wälzkolben - Vakuumpumpe, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit Ansaugstutzen (2) und Gasaustrittsöffnung (3) in welchem Gehäuse sich mindestens je ein Arbeitskolben (4) mit Kolbenköpfen (6) und ein Steuerkolben (5) mit Ausnehmungen (7) befinden, wobei der Arbeitskolben und der Steuerkolben kreisförmige Querschnitte aufweisen und beide sich in kreisförmigen Teilbereichen (8) bzw. (9) innerhalb des Gehäuses bewegen, und wobei innerhalb der Pumpe während einer Pumphase eine Kompression in zwei Stufen abläuft, wobei in der ersten Stufe eine Vorkompression im Teilbereich (8) des Pumpenraumes und in der zweiten Stufe eine Endkompression in den Ausnehmungen (7) des Steuerkolbens (5) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Steuerkolben (5) Bohrungen (14) vorhanden sind, welche jeweils eine Ausnehmung (7) mit der Gasaustrittsöffnung (13) verbinden, nachdem keine direkte Verbindung mehr zwischen der Ausnehmung und der Gasaustrittsöffnung besteht und in der Ausnehmung Kompression stattfindet.
EP93120054A 1992-12-24 1993-12-13 Wälzkolben-Vakuumpumpe Expired - Lifetime EP0603698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244063 1992-12-24
DE4244063A DE4244063A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Wälzkolben-Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0603698A1 EP0603698A1 (de) 1994-06-29
EP0603698B1 true EP0603698B1 (de) 1997-01-29

Family

ID=6476527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120054A Expired - Lifetime EP0603698B1 (de) 1992-12-24 1993-12-13 Wälzkolben-Vakuumpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603698B1 (de)
JP (1) JPH06213181A (de)
DE (2) DE4244063A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809957A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Mehrwellenvakuumpumpe
DE102007057813A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Einflügel-Wälzkolbenverdichters und Verfahren zur Verdichtung von förderbaren und kompressiblen Medien
DE102008044856A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Heinig, Jürgen, Dr.-Ing. Anordnung eines Turbo-Schubgebläses und Verfahren zum Antrieb von Luftfahrzeugen
JP5725660B2 (ja) 2011-09-30 2015-05-27 アネスト岩田株式会社 クローポンプ
CN114704465A (zh) * 2022-04-11 2022-07-05 浙江创为真空设备股份有限公司 一种罗茨真空泵预抽结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405585A (fr) * 1961-10-13 1966-01-15 Studia Technica Ets Machine rotative, notamment compresseur ou pompe
FR1324941A (fr) * 1962-02-09 1963-04-26 Studia Technica Ets Machine volumétrique telle que compresseur ou pompe
GB1128051A (en) * 1965-05-24 1968-09-25 Lucas Industries Ltd Gear pumps
CH621854A5 (en) * 1977-06-06 1981-02-27 Balzers Hochvakuum Roots pump
DE3018638C2 (de) * 1980-05-16 1986-10-16 Walter 4791 Schlangen Plöger Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3332361C2 (de) * 1983-09-08 1994-05-26 Balzers Pfeiffer Gmbh Wälzkolbenpumpe
US5071328A (en) * 1990-05-29 1991-12-10 Schlictig Ralph C Double rotor compressor with two stage inlets

Also Published As

Publication number Publication date
DE4244063A1 (de) 1994-06-30
JPH06213181A (ja) 1994-08-02
DE59305337D1 (de) 1997-03-13
EP0603698A1 (de) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957798B1 (de) Schraubenkompressor
DE19746897A1 (de) Öleinspritzschraubenkompressor
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102006021704A1 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
EP0603698B1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE3617889C2 (de)
DE3231754C2 (de) Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE102006035782B4 (de) Schraubenverdichter für extrem große Betriebsdrücke
EP0198936B1 (de) Mehrstufige Vakuumpumpe
EP0578853B1 (de) Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3801306A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE19710419C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2821903A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE2318467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen der axialkraefte bei schraubenkompressoren
WO2002103205A1 (de) Profilkontur der spindelroteren einer spindelpumpe
CH650562A5 (de) Mehrstufige waelzkolbenpumpe zur foerderung von gasen.
EP1477681B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE3332361C2 (de) Wälzkolbenpumpe
DE677150C (de) Drehkolbenpumpe mit zwei in einem Gehaeuse umlaufenden Laeufern, die je einen fluegelartigen Drehkolben und eine den Kolben entsprechende Aussparung aufweisen
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009023507A1 (de) Verdichteraggregat mit einem Schraubenverdichter
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE112016001228T5 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFEIFFER VACUUM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970325

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101101

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305337

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121213