DE3231754C2 - Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien - Google Patents

Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien

Info

Publication number
DE3231754C2
DE3231754C2 DE3231754A DE3231754A DE3231754C2 DE 3231754 C2 DE3231754 C2 DE 3231754C2 DE 3231754 A DE3231754 A DE 3231754A DE 3231754 A DE3231754 A DE 3231754A DE 3231754 C2 DE3231754 C2 DE 3231754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
rotary piston
housing
annular piston
cylinder wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231754A1 (de
Inventor
Hans 4060 Viersen Baumgartner
Manfred 4000 Düsseldorf Brandstädter
Rainer 4100 Duisburg Südbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3231754A priority Critical patent/DE3231754C2/de
Priority to DE19823249409 priority patent/DE3249409A1/de
Priority to IT8348264A priority patent/IT1206150B/it
Priority to FR8312228A priority patent/FR2532371B1/fr
Priority to GB08321993A priority patent/GB2125901B/en
Priority to US06/526,153 priority patent/US4531899A/en
Priority to JP58155133A priority patent/JPS5999086A/ja
Publication of DE3231754A1 publication Critical patent/DE3231754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231754C2 publication Critical patent/DE3231754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/04Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verdrängermaschine für kompressible Medien mit Ringkolben, dessen druckseitiges Ende einer Zylinderwand bei der Verdrängerbewegung zur Entleerung der äußeren und/oder der inneren Teilräume mit der die konzentrisch angeordneten Zylinderwände verbindenden Längswand bzw. einem durch den Auslaßschlitz in der inneren Zylinderwand gebildetes Ende zusammenwirkt, so daß das Fördermedium vor dem Ausstoß komprimiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien mit einem Ringkolben in einem aus konzentrisch angeordneten Zylinderwänden eines Gehäuses gebildeten Ringraum, in dem zwischen einer Ansaugöffnung und einer Auslaßöffnung eine Trennwand angeordnet ist und in dem der von einer Zylinderwand gebildete und mit einer Ausnehmung für die Trennwand versehene Ringkolben von einem Kurbeltrieb auf einer geschlossenen Kreisbahn und von einer einerseits am Gehäuse und andererseits am Ringkolben angelenkten Kurbelschwinge auf einer nicht geschlossenen Linie geführt wird und dabei äußere und so innere sichelförmige Arbeitskammern bildet
Eine derartige Rotationskolbenmaschine ist durch die FR-PS 3 53 315, 2. Zusatz 7156, bekannt. Diese weist stromab der Auslaßöffnung für die innere und äußere Arbeitskammer ein Druckventil auf, das verhindern soll, daß der Ringkolben während des gesamten Fördervorgangs mit dem stromauf des Druckventils herrschenden Druckes der Atmosphäre bzw. des Verbrauchers beaufschlagt wird.
Dieses Ventil verhindert jedoch nicht das Zurückschlagen des in der teilentleerten Arbeitskammer herrschenden Druckes in die ihr größtes Volumen aufweisende, gerade zur Auslaßöffnung hin öffnende Arbeitskammer, wodurch Druckverluste bzw. Leistungsverluste entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rotationskolbenmaschine eingangs genannter Art so zu gestalten, daß zur Kompensation der Druckverluste und zur Wirki'Jigsgradverbesserung eine innere Verdichtung während des Fördervorgangs erreichbar ist, bevor das Medium durch den Auslaß abgegeben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwand in einem radial äußeren Bereich eine Kontur aufweist, die einer durch ein auslaßseitiges Ende des Ringkolbens beschriebene Hüllkurve zuzüglich eines minimalen Spaltes entspricht, wodurch die auslaßseitige äußere Arbeitskammer zur Auslaßcffnung hin abgesperrt ist and/oder daß ein auslaßseitiges 7.nde der inneren Zylinderwand des Gehäuses in einem Teilbereich eine Kontur aufweist, die einer durch einen Ansatz des auslaßseitigen Endes des Ringkolbens beschriebenen HüUfcurve zuzüglich eines minimalen Spaltes entspricht, wodurch die auslaßseitige innere Arbeitskammer zur Auslaßöffnung hin abgesperrt ist
Mit der Erfindung sind neben der erreichbaren Wirkungsgradverbesserung folgende Vorteile erzielbar: Entfall eines im Auslaß angeordneten Druckventils, wodurch die Verwendung der erfindungsgemäßen Rotationskolbenmaschine als Kompressor mit variierenden Auslaßdrücken möglich geworden ist wobei beispielsweise in Verbindung mit einer Regelung durch Abblasen oder Abkoppeln die Auswahl zwischen einer inneren Verdichtung für beide Arbeitskammern oder ffir eine möglich geworden ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine mit innerer Verdichtung in einem Förderraum,
Fig.2 eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine mit innerer Verdichtung in beiden Förderräumen,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Kontaktstellen des Ringkolbens der Rotationskolbenmaschine nach F i g. 1 bis F i g. 2.
F i g. 1 und F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotationskolbenmaschine im Querschnitt und im Längsschnitt, bestehend aus zwei Gehäuseteilen 1, 2, die mit konzentrisch angeordneten Zylinderwänden 3, 4 einen Ringraum 5 bilden, wobei das Gehäuseteil 1 für die Lagerung einer Kurbelwelle 6 gestaltet ist, die außerhalb des Gehäuses eine Riemenscheibe 7 aufweist
Der exzentrische Kurbelzapfen 8 der Kurbelwelle 6 ist in einer Nabe 9 eines im Ringraum 5 angeordneten Ringkolbens 10 gelagert, die auf einer Scheibe 11, ebenso wie eine Zylinderwand 12 beidseitig axial davon abstehend angeordnet ist, wobei die Scheibe 11 öffnungen 13 aufweist die so angeordnet sind, daß sie den durch die Zylinderwand 3 gebildeten inneren Raum 14 bei der Verdrängerbewegung nicht überschreiten.
Das Gehäuseteil 2 weist in Axialrichtung mittig einen Anschlußtrakt 15 für einen Verbraucher auf. Ein Ansaugtrakt 16 für die Zuführung tritt radial in das Gehäuse ein und ist aus den beiden Gehäuseteilen 1,2 gebildet Der Ringraum 10 weist eine Ausnehmung 17 für die Aufnahme einer die konzentrisch angeordneten Zylinderwände 3, 4 verbindenden Trennwand 18 auf, wobei die Ausnehmung 17 bzw. die Trennwand IS einen saugseitigen Anfang 19 und ein auslaßseitiges Ende 20 der Zylinderwand 12 bilden. Im Bereich des Anschlußtraktes 16 für die Zuführung des Fördermediums ist auf einer Achse 21 eine Kurbelschwinge 22 gelagert, an die andererseits der Ringkolben 10 mit einer radialen Erweiterung 23 der Scheibe 11 zwischen dem Anfang 19
' 3
; und dem Ende 20 der Zylinderwand 12 und einer darin angeordneten Bohrung 24 mittels eines Stiftes 25 ange- ;; lenkt ist, wobei die Kurbelschwinge 22 die radiale Er-Weiterung 23 mit einer Gabel 26 erfaßt
il Der Ringkolben 10 weist immer spaltbehaftete Kon-
:' taktstellen 27, 28 zu der äußeren Zylinderwand 4 und ■ der inneren Zylinderwand 3 auf, wodurch in Verbindung ; mit der Trennwand 18 der verbleibende Ringraum 5 in : vier sichelförmige Arbeitskammern 29,30,31,32 aufgeteilt wird, von denen zwei immer auf Ansaugen und zwei auf Druck arbeiten. Die Arbeitskammern 29,30 arbeiten : auf Ansaugen und sind über den Ansaugtrakt 16 und die Ausnehmung 17 in der Zyünderwand 12 des Ringkolbens 10 mit der Atmosphäre bzw. dem Mediumreservoir verbunden. Die Arbeitskammern 31,32 arbeiten auf Druck und sind über den zwischen dem auslaßseitigen Ende 20 der Zyünderwand 12 des Ringkolbens 10 und der Trennwand 18 sich bildenden Spalt 33 und eine Auslaßöffnung 34 der inneren Zyünderwand 3 mit Raum 14 verbunden, der den Anschlußtrakt 15 für den Verbraueher aufweist
Bei einem Umlauf des Ringkolbens 10 der Rotationskolbenmaschine nach F i g. 1 wird das Medium durch die innere Arbeitskammer 31 ohne innere Verdichtung gefördert Die äußere Arbeitskammer 32 fördert mit innerer Verdichtung, da das auslaßseitige Ende 20 der Zyünderwand 12 des Ringkolbens 10 bei der Verdrängerbewegung von der äußeren Zyünderwand 4 zur inneren Zylinderv/and 3, bei der bei bekannten Maschinen bereits ein Ausstoß des Mediums möglich ist, aus der Umfassung durch die Trennwand 18 erst ab einer vorbestimmten Stellung zwischen der äußeren und der inneren Zyünderwand 4,3 austritt und damit das Ausstoßen des Mediums, das durch das verhinderte Ausstoßen bei Verringerung des Kammervolumens komprimiert wurde, durch den dann entstehenden Spalt 33 zwischen dem Ende 20 der Zyünderwand 12 und der Trennwand 18 geschieht
In F i g. 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführung dargestellt, bei der durch die innere Arbeitskammer 31 mit innerer Verdichtung gefördert wird, d. h. dadurch daß das auslaßseitige Ende 20 der Zyünderwand 12 einen Ansatz 35 aufweist, der bei der Verdrängerbewegung von der inneren Zyünderwand 3 zur äußeren Zyünderwand 4, bei der bei bekannten Maschinen bereits ein Ausstoß des Mediums möglich ist, erst ab einer vorbestimmten Stellung einen Spalt zwischen dem Ansatz 35 und ein durch die Auslaßöffnung 34 bestimmtes Ende 38 der inneren Zyünderwand 3 des Gehäuses zuläßt, ao daß auch hier das Medium vor dem Ausstoßen komprimiert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien mit einem Ringkolben in einem aus konzen- s trisch angeordneten Zylinderwäiiden eines Gehäuses gebildeten Ringraum, in dem zwischen einer Ansaugöffnung und einer Auslaßöffnung eine Trennwand angeordnet ist und in dem der von einer Zylinderwand gebildete und mit einer Ausnehmung für die Trennwand versehene Ringkolben von einem Kurbeltrieb auf einer geschlossenen Kreisbahn und von einer einerseits am Gehäuse und andererseits am Ringkolben angelenkten Kurbelschwinge auf einer nicht geschlossenen Linie geführt wird und dabei äußere und innere sichelförmige Arbeitskammern bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18) in einem radial äußeren Bereich eine Kontur aufweist, die einer durch ein auslaßseitiges Ende (20) des Ringkolbens (10) beschriebener. Hüllkurve zuzüglich eines minimalen Spaltes (33) entspricht, vrsdurch die aissiaßseitige äußere Arbeitskammer (32) zur Auslaßöffnung (34) hin abgesperrt ist.
2. Rotationskolbenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auslaßseitiges Ende (38) der inneren Zylinderwand (3) des Gehäuses (1, 2) in einem Teilbereich eine Kontur aufweist, die einer durch einen Ansatz (35) des auslaSseitigen Endes (20) des Ringkolbens (10) beschriebenen Hüllkurve zuzüglich eines minimalen Spaces entspricht, wodurch die auslaßseitige innere Arbeitskammer (31) zur Auslaßöffnung (34) hin abgesperrt ist
35
DE3231754A 1982-08-26 1982-08-26 Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien Expired DE3231754C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231754A DE3231754C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien
DE19823249409 DE3249409A1 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Verdraengermaschine fuer fluide
IT8348264A IT1206150B (it) 1982-08-26 1983-05-10 Perfezionamento nelle macchine volumetriche, come compressori o pompe a vuoto, per fluidi comprimibili
FR8312228A FR2532371B1 (fr) 1982-08-26 1983-07-20 Machine de refoulement pour fluides compressibles de type a volute
GB08321993A GB2125901B (en) 1982-08-26 1983-08-16 Rotary positive-displacement gas-compressor
US06/526,153 US4531899A (en) 1982-08-26 1983-08-24 Positive displacement rotary gas compressor pump
JP58155133A JPS5999086A (ja) 1982-08-26 1983-08-26 圧縮可能な媒体用の押しのけ機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231754A DE3231754C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231754A1 DE3231754A1 (de) 1984-03-08
DE3231754C2 true DE3231754C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=6171744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231754A Expired DE3231754C2 (de) 1982-08-26 1982-08-26 Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4531899A (de)
JP (1) JPS5999086A (de)
DE (1) DE3231754C2 (de)
FR (1) FR2532371B1 (de)
GB (1) GB2125901B (de)
IT (1) IT1206150B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673680A5 (de) * 1987-12-21 1990-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie
GR980100045A (el) 1998-01-30 1999-09-30 Αντλια σχηματος ωμεγα
US6203301B1 (en) * 1998-04-29 2001-03-20 Chun Kyung Kim Fluid pump
US6672065B1 (en) 1999-09-15 2004-01-06 Ewan Choroszylow Multiple stage compressor with rotors using rollers
US20060127264A1 (en) * 2001-02-01 2006-06-15 Giovanni Aquino Multi-vane device
JP4797715B2 (ja) * 2006-03-09 2011-10-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
ATE533920T1 (de) 2007-08-22 2011-12-15 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
WO2015125596A1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-27 哲哉 荒田 容積型圧縮機の吐出機構

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550328A (en) * 1895-11-26 Rotary engine
US146741A (en) * 1874-01-27 Improvement in rotary pumps
US24500A (en) * 1859-06-21 Improvement in cultivators
US493844A (en) * 1893-03-21 Ferdinand schrxder
FR353315A (fr) * 1905-03-28 1905-09-08 Pierre Samain Pompe ou moteur à piston annulaire
FR7156E (fr) * 1905-03-28 1907-05-23 Pierre Samain Pompe ou moteur à piston annulaire
FR522609A (fr) * 1920-08-18 1921-08-02 Andre Petit Perfectionnements aux pompes ou moteurs à piston annulaire animé simultanément d'un mouvement de rotation et d'oscillation
GB262132A (en) * 1925-11-27 1927-07-14 Hugo Heinrich Improvements in rotary engines, pumps, and the like
GB270633A (de) * 1926-05-07 1927-10-27 Hugo Heinrich
DE532971C (de) * 1927-05-11 1931-09-05 Vacuum Compressor Ab Drehkolbenmaschine mit in einem ringfoermigen Arbeitsraum exzenterfoermig bewegtem, zwecks Abdichtung radial verschiebbarem Ringkolben
GB290249A (en) * 1927-05-11 1929-07-11 Vacuum Compressor Ab Improvements in or relating to rotary apparatus applicable as a motor, pump or compressor
US1974225A (en) * 1932-07-27 1934-09-18 Varley Pumps And Enginecring L Rotary pump
US2649053A (en) * 1943-10-14 1953-08-18 Stratveit Nils Nilsen Rotary machine
US2538598A (en) * 1946-12-31 1951-01-16 Stratveit Nils Nilsen Rotary machine
US2684036A (en) * 1949-02-14 1954-07-20 Stratveit Nils Nilsen Rotary machine
GB710671A (en) * 1951-01-12 1954-06-16 Nils Nilsen Straatveit Improvements relating to rotary fluid motors or pumps
DE1064076B (de) * 1957-09-27 1959-08-27 Paul Lagemann Mehrzweck-Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschine mit zwei Verdraengungskammern fuer gasfoermige und fluessige Betriebsstoffe
US2995093A (en) * 1959-08-21 1961-08-08 Anthony P Steriti Rotary pump
FR1330162A (fr) * 1962-03-22 1963-06-21 Pompe à piston rotatif
FR93048E (fr) * 1966-10-06 1969-01-31 Vulliez Paul Appareil columétrique tel que pompe ou analogue a cycle de translation circulaire.
US3494293A (en) * 1968-06-03 1970-02-10 Arthur R Braun Wobble pump
US3999904A (en) * 1974-09-09 1976-12-28 Redskin Engines Orbital piston engine
JPS578385A (en) * 1980-06-16 1982-01-16 Tokuji Kariya Ring swinging-type liquid ejection pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532371A1 (fr) 1984-03-02
GB8321993D0 (en) 1983-09-21
FR2532371B1 (fr) 1988-04-29
GB2125901A (en) 1984-03-14
GB2125901B (en) 1985-08-07
US4531899A (en) 1985-07-30
IT8348264A0 (it) 1983-05-10
IT1206150B (it) 1989-04-14
JPS5999086A (ja) 1984-06-07
DE3231754A1 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231754C2 (de) Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
EP1828611A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0500825B1 (de) Kolbenpumpe
DE2448469C2 (de) Regelbare doppeltwirkende hydraulische Flügelzellenmaschine
DE1703528C3 (de) Steuereinrichtung für einen mehrstufigen Taumelscheiben-Axialkolben- und Taumelkolben-Maschinensatz
DE4030295A1 (de) Fluidpumpeneinheit mit stroemungssteuerventil
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
EP0603698B1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4016865C2 (de) Flügelzellenverdichter mit verstellbarer Leistung
DE4017956C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE4294541C2 (de) Kühlgasleitungsmechanismus für einen Kolbenkompressor
DE10254840A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2166411A1 (de) Taumelscheibenkompressor zur klimatisierung von fahrzeugen
DE3824803C2 (de)
DE4428254A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE4438696A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2744591A1 (de) Pumpe
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE3436741A1 (de) Drehkolbenpumpe mit schwenkfluegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249409

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249409

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee