EP1518055B1 - Flüssigkeitsringpumpe - Google Patents
Flüssigkeitsringpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1518055B1 EP1518055B1 EP03740369A EP03740369A EP1518055B1 EP 1518055 B1 EP1518055 B1 EP 1518055B1 EP 03740369 A EP03740369 A EP 03740369A EP 03740369 A EP03740369 A EP 03740369A EP 1518055 B1 EP1518055 B1 EP 1518055B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- liquid ring
- impeller
- tongue
- ring pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C19/00—Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
- F04C19/005—Details concerning the admission or discharge
- F04C19/008—Port members in the form of conical or cylindrical pieces situated in the centre of the impeller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C19/00—Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
- F04C2230/603—Centering; Aligning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/30—Casings or housings
Definitions
- the present invention relates to a liquid ring pump.
- Such liquid ring pumps or compressors have long been known and are used in a variety of process engineering processes.
- process engineering processes By way of example, the use in plants for the production of plastics or pharmaceuticals, for bottling and papermaking are mentioned here.
- Liquid ring pumps or compressors operate on the displacer principle, wherein - in the most common construction - a motorized, vaned impeller is arranged eccentrically in a pump housing having an interior with a substantially circular cross-section.
- a working fluid such as water
- Adjacent blades of the impeller define with the liquid ring and the hub of the impeller chambers, which have a dependent on the angular position of the chamber due to the eccentric bearing of the impeller, wherein the liquid ring more or less deeply penetrates into the chamber and acts as a displacer.
- control means are provided in which openings, so-called suction and pressure openings, are recessed, via which the chambers communicate with the inlet and outlet of the pump.
- the suction opening is in the angular range in which an increase in the chamber volume takes place, while the pressure opening is arranged in the angular range with decreasing chamber volume.
- Liquid ring pumps are particularly suitable for conveying gases and vapors. However, liquid streams can also be conveyed to some extent. Due to the design, a certain proportion of operating fluid originating from the liquid ring is always conveyed during the operation of a liquid ring pump.
- the operating fluid of the pump has essentially three functions. On the one hand, as explained above, it acts as a piston of the positive displacement pump. It also seals They the individual chambers of the impeller against each other, so that an oil-free promotion of the fluid to be delivered is possible. The continuous co-promotion of a portion of the operating fluid also allows to dissipate the heat of compression occurring during operation. It must therefore be supplied continuously operating fluid, so that the liquid ring is kept at a constant level.
- the liquid ring pump is extremely wear-resistant, has a high level of reliability and generates only very low intrinsic noise.
- liquid ring pumps of the type with which the fluid to be delivered into two groups.
- the most common are so-called axially loaded pumps.
- the impeller is limited in the axial direction by non-rotatably arranged in the pump chamber control discs, in which the suction and pressure openings are recessed.
- the flow direction of the fluid entering the impeller and leaving the impeller is axial, ie parallel to the axis of the pump shaft on which the impeller is seated.
- axially pressurized liquid ring pumps for example pumps in bearing carrier design, in block design or in the form of a mounted on a bearing support block pump, are described in the German utility model DE 298 09 258.1 U the applicant.
- radially acted pumps which have Steuemaben in which the pressure and suction openings are recessed.
- the inflow and outflow of the fluid to be conveyed into and out of the chambers of the impeller takes place radially in such pumps through the control hub.
- the impeller is usually closed laterally by cover plates and slides with the least possible play on the conventionally rotatably screwed to the housing cover of the pump, molded or welded control hub.
- the control hub also has mostly axially oriented inlet and outlet openings for the fluid to be delivered, which communicate with the input and output of the pump.
- the control hub may have a generally cylindrical general shape, as is the case with, for example, the liquid ring pumps described in US Pat. Nos. 3,894,812 and 5,803,713.
- Axially impinged liquid ring pumps have found widespread use, in particular because of their compared to radially pressurized pumps comparatively simple construction and the simpler and more cost-effective production.
- a control disk is easier to produce than the control hub of a radially acted pump.
- the impeller of a radially loaded pump requires a greater manufacturing effort, since in the hub of the impeller for each defined by the impeller blades chamber openings must be recessed, through which the fluid to be delivered on or can flow out.
- the impeller is arranged eccentrically in the working space, so that usually the two housing parts, which can also be referred to as pressure or suction housing, with respect to the axis of rotation of the impeller which defines the pump axis, are eccentrically sprung.
- the deflection is usually carried out on a large diameter on the outer circumference of the pump, as can be seen for example from Figures 1 and 2 in the above-mentioned utility model DE 200 15 709 U1.
- such a construction is very complex both in the manufacture and in the assembly of the pump, since two eccentrics must be precisely adapted to each other. This problem is particularly noticeable in radially impacted pumps with hub control noticeable because the light running of the impeller exact adaptation of the non-rotatable control hub and the control hub encompassing impeller is required.
- the present invention is therefore based on the technical problem of providing an improved liquid ring pump, in particular an improved liquid ring pump with hub control, which allows a simpler and more cost-effective production and assembly.
- the subject of the present application is accordingly a liquid ring pump for conveying fluids, which have a first, drive-side housing part and a second end-side housing part, which are connected to each other via a tongue and groove arrangement and surround a working space, and at least one rotatably arranged in the working space, comprising impeller provided with blades.
- the pump further comprises control means defining a suction and a pressure space inside the pump.
- the liquid ring pump according to the invention is characterized in that the groove / spring arrangement is formed centrically to the axis of rotation of the impeller.
- the central groove / spring arrangement comprises at least one groove concentric with the axis of rotation of the impeller and recessed in one of the two housing parts and at least one spring concentric with the axis of rotation of the impeller and provided in the other housing part. Due to the central deflection of the two housing parts, the manufacturing and assembly costs are reduced considerably, since the adjustment of two ex-centers is eliminated.
- the housing parts are compressed to a diameter which is smaller than the inner diameter of the working space housing and is preferably less than 90% of the inner diameter of the working space housing.
- tongue and groove are formed substantially complementary to each other and optionally may contain sealing material, such as sealing rings.
- the two housing parts are fixed together by a plurality of arranged on the outer circumference of the housing screw.
- the centric deflection of the two housing parts is particularly suitable for radially pressurized liquid ring pumps with control hub, as with the construction according to the invention a precise adjustment of impeller and control hub is possible.
- the subject matter of a particularly preferred embodiment of the invention is therefore a liquid ring pump in which the control means comprise at least one control hub which is arranged in a rotationally fixed manner inside the pump and has at least one suction opening and / or at least one pressure opening.
- the pump has both a suction opening and a pressure opening.
- centrally sprung housing parts can also be realized in pumps in which the control hub, for example, only has a pressure opening and the suction opening is recessed in a conventional oriented perpendicular to the impeller rotation axis control disk.
- Such a combined axially and radially acted upon liquid ring pump is - but without the here proposed feature of the central deflection of the two housing parts - shown in Figure 1 of the utility model DE 200 15 709 U1.
- the invention can be realized in conventional axially pressurized liquid ring pumps, in which suction and pressure openings are recessed in one or two control disk.
- the pressure openings of the control hub are advantageously at least partially provided with valves.
- the valves can, as described again in more detail in DE 200 15 709 U1, have valve flaps or valve body.
- the liquid ring pump according to the invention is provided with a single closable discharge opening, via which both the pressure chamber and the suction chamber can be emptied.
- the motor-side housing part surrounds the pressure chamber and the discharge opening in the frontal housing part, which encloses the working space
- the lower region of the pressure chamber is geodetically substantially at the level of passages, which are recessed in the impeller and ensure that the pressure area of the working space can communicate with the pressure chamber.
- any liquid still present in the pressure chamber can then flow away via the passages into the lower region of the working space, in which the discharge opening is arranged.
- a corresponding arrangement can of course also be provided if, for example, the suction chamber is located in the drive-side housing part.
- the pump according to the invention can be implemented particularly advantageously in the variants described in the utility model DE 200 15 709 U1, that is to say the pump can also have, for example, a downstream separator with optionally connected heat exchanger.
- a liquid ring pump 10 which is designed as a block pump can be seen.
- the pump 10 has a first, drive-side housing part 11 and a second, end-side housing part 12.
- the front-side housing part 12 is formed as a pot-like housing cover, which has on the pump longitudinal axis 13 a suction nozzle 14, via which the fluid to be delivered is sucked.
- the two housing parts 11, 12 define a working space 15 in which an impeller 16 is rotatably mounted.
- the housing part 11, which has a pressure port 17, is flanged to a (only partially shown) drive motor 18, the drive shaft 19 is guided via a mechanical seal 20 tightly into the pump.
- the impeller 16 is rotatably connected via an impeller hub 21 to the drive shaft 19.
- a control hub 22 is provided in the illustrated embodiment, which has at least one pressure port 23 and at least one suction port 24.
- the fluid to be delivered is sucked through the axially arranged suction port 14 into the suction chamber 25, through an axial inlet opening 26 in the control hub 22 and flows through it Finally, in the radial direction, the suction port 24 of the control hub to get into the working space 15 in the chambers formed between the blades 27 of the impeller 16.
- the suction chamber 25 and the pressure chamber 29 are separated by a partition 32 from each other.
- the impeller has side shields 33, 34, whose axial distance decreases when approaching the control hub 22.
- the two housing parts via an eccentric groove / spring assemblies 35 are interconnected, which extends on the outer circumference of the pump housing.
- the known pump has a respective emptying opening 36, 37 for the working space 15 and the pressure space 29.
- FIG. 2 shows a preferred embodiment of the liquid ring pump according to the invention.
- Components of the pump of Figure 2, which correspond to components of the pump of Figure 1 or perform a similar function are denoted by the same reference numerals and will not be explained in more detail below.
- the drive motor (reference numeral 18 in FIG. 1) and the drive shaft engaging in the wheel hub (reference numeral 19 in FIG. 1) are not shown for the sake of clarity.
- the two housing parts 11, 12 are sprung on a circumferential rim 38 concentric with the axis of rotation of the impeller.
- the first housing part 11 is a longitudinal axis for pumping 13, which corresponds to the axis of rotation of the impeller 16, concentric spring 39 is formed, in a corresponding, in the second Housing part 12 recessed, concentric groove 40 engages.
- the bottom area 41 of the pressure chamber 29 ends geodetically higher in the pump according to the invention than in the known pump of Figure 1, namely approximately at the level of the passages 31 in the impeller 16.
- any liquid present in the pressure chamber can therefore flow off via one or more of the passages 31 into the working space 15 and be drained off via the opening 42 which can be closed, for example, by a sealing screw.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringpumpe. Derartige Flüssigkeitsringpumpen oder -kompressoren sind seit langem bekannt und werden in den verschiedensten verfahrenstechnischen Prozessen eingesetzt. Beispielhaft seien hier der Einsatz in Anlagen zur Kunststoff- oder Arzneimittelherstellung, zur Getränkeabfüllung und zur Papierherstellung genannt.
- Flüssigkeitsringpumpen oder -kompressoren arbeiten nach dem Verdrängerprinzip, wobei - in der am weitesten verbreiteten Bauweise - ein motorbetriebenes, mit Schaufeln versehenes Laufrad exzentrisch in einem Pumpengehäuse angeordnet ist, das einen Innenraum mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist. In dem Pumpengehäuse befindet sich eine Betriebsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, die durch die Drehung des Laufrades in Rotation versetzt wird und einen Flüssigkeitsring ausbildet. Benachbarte Schaufeln des Laufrades definieren mit dem Flüssigkeitsring und der Nabe des Laufrades Kammern, die aufgrund der exzentrischen Lagerung des Laufrades ein von der Winkelposition der Kammer abhängiges Volumen besitzen, wobei der Flüssigkeitsring mehr oder weniger tief in die Kammer eindringt und dabei wie ein Verdrängerkolben wirkt. Außerdem sind Steuermittel vorgesehen, in denen Öffnungen, sogenannte Saug- und Drucköffnungen, ausgespart sind, über welche die Kammern mit dem Ein- bzw. Ausgang der Pumpe kommunizieren. Dabei befindet sich die Saugöffnung in dem Winkelbereich, in welchem eine Vergrößerung des Kammervolumens stattfindet, während die Drucköffnung in dem Winkelbereich mit sich verringerndem Kammervolumen angeordnet ist. Flüssigkeitsringpumpen sind insbesondere zur Förderung von Gasen und Dämpfen geeignet. Jedoch können in gewissem Umfang auch Flüssigkeitsströme mitgefördert werden. Konstruktionsbedingt wird beim Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe stets ein gewisser Anteil an aus dem Flüssigkeitsring stammender Betriebsflüssigkeit mitgefördert.
- Die Betriebsflüssigkeit der Pumpe hat im wesentlichen drei Funktionen. Zum einen wirkt sie, wie oben erläutert, als Kolben der Verdrängungspumpe. Außerdem dichtet sie die einzelnen Kammern des Laufrades gegeneinander ab, so daß eine ölfreie Förderung des zu fördernden Fluides möglich ist. Die stetige Mitförderung eines Teils der Betriebsflüssigkeit erlaubt es außerdem, die im Betrieb auftretende Verdichtungswärme abzuführen. Es muß daher fortlaufend Betriebsflüssigkeit zugeführt werden, damit der Flüssigkeitsring auf konstantem Niveau gehalten wird.
- Durch diesen prinzipiellen Aufbau ist die Flüssigkeitsringpumpe äußert verschleißarm, weist eine hohe Betriebssicherheit auf und erzeugt nur sehr geringe Eigengeräusche.
- Man kann Flüssigkeitsringpumpen nach Art der Beaufschlagung mit dem zu fördernden Fluid in zwei Gruppen unterteilen. Am weitesten verbreitet sind sogenannte axial beaufschlagte Pumpen. Dabei wird das Laufrad in axialer Richtung durch drehfest im Pumpenraum angeordnete Steuerscheiben begrenzt, in welchen die Saug- und Drucköffnungen ausgespart sind. Die Strömungsrichtung des in das Laufrad eintretenden und das Laufrad verlassenden Fluids ist axial, d.h. parallel zur Achse der Pumpenwelle, auf der das Laufrad sitzt. Beispiele solcher axial beaufschlagter Flüssigkeitsringpumpen, beispielsweise Pumpen in Lagerträgerbauweise, in Blockbauweise oder in Form einer an einem Lagerträger befestigten Blockpumpe, sind in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 09 258.1 U der Anmelderin beschrieben. Daneben gibt es sogenannte radial beaufschlagte Pumpen, die Steuemaben aufweisen, in denen die Druck- und Saugöffnungen ausgespart sind. Das Ein- und Ausströmen des zu fördernden Fluids in und aus den Kammern des Laufrades erfolgt bei derartigen Pumpen radial durch die Steuernabe. Das Laufrad ist üblicherweise seitlich durch Deckscheiben geschlossen und gleitet mit möglichst geringem Spiel über die herkömmlicherweise drehfest am Gehäusedeckel der Pumpe angeschraubte, angegossene oder angeschweißte Steuernabe. Die Steuernabe weist außerdem meist axial orientierte Ein- bzw. Austrittsöffnung für das zu fördernde Fluid auf, die mit dem Ein- bzw. Ausgang der Pumpe kommunizieren. Die Steuernabe kann eine im wesentlichen zylindrische Allgemeinform besitzen, wie dies beispielsweise bei den in den Patenten US 3,894,812 und US 5,803,713 beschriebenen Flüssigkeitsringpumpen der Fall ist.
- Beispielsweise aus dem US-Patent 3,712,764 sind auch Pumpen mit konischen Steuernaben bekannt.
- Axial beaufschlagte Flüssigkeitsringpumpen haben insbesondere aufgrund ihres gegenüber radial beaufschlagten Pumpen vergleichsweise einfachen Aufbaus und der einfacheren und kostengünstigeren Herstellung weite Verbreitung gefunden. So ist im Normalfall eine Steuerscheibe einfacher herstellbar als die Steuernabe einer radial beaufschlagten Pumpe. Auch das Laufrad einer radial beaufschlagten Pumpe erfordert einen größeren Herstellungsaufwand, da in der Nabe des Laufrades für jede durch die Laufradschaufeln definierte Kammer Öffnungen ausgespart werden müssen, durch die das zu fördernde Fluid ein- bzw. ausströmen kann.
- Diesen Nachteilen von radial beaufschlagten Flüssigkeitsringpumpen stehen aber spezifische Vorteile gegenüber. So sind die Strömungsgeschwindigkeiten an den Druck- bzw. Saugöffnungen bei radial beaufschlagten Pumpen im allgemeinen geringer als bei axial beaufschlagten Pumpen, so daß auch entsprechend geringere Drosselverluste auftreten. Darüber hinaus erfolgt das Ein- und Ausströmen des zu fördernden Fluides in und aus den Kammern des Laufrades in einer gleichmäßiger verteilten Form als bei axial beaufschlagten Pumpen. Ein besonderer Vorteil der radial beaufschlagten Pumpen ist aber in deren Fähigkeit zu sehen, große Flüssigkeitsmengen mitfördern zu können. Bestimmte Varianten von radial beaufschlagten Pumpen können sogar ohne Gefahr einer Beschädigung in geflutetem Zustand angefahren werden.
- In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 15 709 U1 der Anmelderin wird eine verbesserte radial beaufschlagte Flüssigkeitsringpumpe mit Steuernabe beschrieben. Zur Verringerung von Drosselverlusten und um die Pumpe bei unterschiedlichsten Druckverhältnissen mit einem hohen Wirkungsgrad betreiben zu können, sind die Drucköffnungen der Steuernabe der bekannten Pumpe zumindest teilweise mit Ventilen versehen, so dass ein druckabhängiges Abdecken bzw. Freigeben von Drucköffnungen ermöglicht wird.
- Übliche Flüssigkeitsringpumpen, und zwar sowohl radial als auch axial beaufschlagte Pumpen, werden häufig direkt an einen Antriebsmotor angeflanscht und bestehen im wesentlichen aus einem ersten antriebseitigen Gehäuseteil und einem zweiten stirnseitigen Gehäuseteil, die über eine Nut/Feder-Anordnung miteinander verbunden sind und einen Arbeitsraum umgeben. Die beiden Gehäuseteile werden üblicherweise durch Schraubverbindungen miteinander fixiert. In dem Arbeitsraum ist ein vom Motor angetriebenes Schaufellaufrad drehbar angeordnet. Ferner sind Steuermittel vorgesehen, die im Inneren der Pumpe einen Druck- und einen Saugraum definieren. Auf Grund der Funktionsweise der Flüssigkeitsringpumpe ist das Laufrad exzentrisch im Arbeitsraum angeordnet, so dass üblicherweise auch die beiden Gehäuseteile, die man auch als Druck- bzw. Sauggehäuse bezeichnen kann, bezüglich der Drehachse des Laufrades welche die Pumpenachse definiert, exzentrisch eingefedert sind. Die Einfederung erfolgt dabei üblicherweise auf einem großen Durchmesser am Außenumfang der Pumpe, wie dies beispielsweise aus den Figuren 1 und 2 in dem oben genannten Gebrauchsmusters DE 200 15 709 U1 hervorgeht. Eine derartige Konstruktion ist aber sowohl in der Herstellung als auch bei der Montage der Pumpe sehr aufwändig, da zwei Excenter präzise aneinander angepasst werden müssen. Diese Problematik macht sich insbesondere bei radial beaufschlagten Pumpen mit Nabensteuerung bemerkbar, da für den leichten Lauf des Laufrades eine exakte Anpassung der drehfesten Steuernabe und des die Steuernabe umgreifenden Laufrades erforderlich ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, eine verbesserte Flüssigkeitsringpumpe, insbesondere eine verbesserte Flüssigkeitsringpumpe mit Nabensteuerung bereit zu stellen, die eine einfachere und kostengünstigere Herstellung und Montage erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Bereitstellung der Flüssigkeitsringpumpe mit den in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Merkmalen gelöst.
- Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist demnach eine Flüssigkeitsringpumpe zum Fördern von Fluiden, die einen ersten, antriebsseitigen Gehäuseteil und einen zweiten stirnseitigen Gehäuseteil, die über eine Nut/Feder-Anordnung miteinander verbunden sind und einen Arbeitsraum umgeben, und wenigstens ein in dem Arbeitsraum drehbar angeordnete, mit Schaufeln versehenes Laufrad umfassen. Die Pumpe umfasst ferner Steuermittel, die im Inneren der Pumpe einen Saug- und einen Druckraum definieren. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Feder-Anordnung zentrisch zu der Drehachse des Laufrades ausgebildet ist. und die zentrische Nut/Feder-Anordnung umfasst mindestens eine zur Drehachse des Laufrades konzentrische, in einem der beiden Gehäuseteile ausgesparte Nut und wenigstens eine, zur Drehachse des Laufrades konzentrische, in dem anderen Gehäuseteil vorgesehene Federn. Durch die zentrische Einfederung der beiden Gehäuseteile verringert sich der Herstellungs- und Montageaufwand beträchtlich, da die Anpassung von zwei Excentern entfällt. Vorteilhaft werden die Gehäuseteile auf einem Durchmesser eingefedert, der kleiner als der Innendurchmesser des Arbeitsraumgehäuses ist und vorzugsweise weniger als 90 % des Innendurchmessers des Arbeitsraumgehäuses beträgt.
- Es versteht sich, dass Nut und Feder im wesentlichen komplementär zueinander ausgebildet sind und gegebenenfalls Dichtmaterial, wie beispielsweise Dichtringe enthalten können. Die beiden Gehäuseteile werden durch mehrere am Außenumfang des Gehäuses angeordnete Schraubverbindungen miteinander fixiert.
- Die zentrische Einfederung der beiden Gehäuseteile eignet sich insbesondere für radial beaufschlagte Flüssigkeitsringpumpen mit Steuernabe, da mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine präzise Anpassung von Laufrad und Steuernabe möglich ist. Gegenstand einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist demnach eine Flüssigkeitsringpumpe, bei der die Steuermittel zumindest eine im Inneren der Pumpe drehfest angeordnete Steuernabe umfassen, die mindestens eine Saugöffnung und/oder mindestens eine Drucköffnung aufweist.
- Bevorzugt weist die Pumpe sowohl eine Saugöffnung als auch eine Drucköffnung auf. Zentrisch eingefederte Gehäuseteile lassen sich jedoch auch bei Pumpen realisieren, bei denen die Steuernabe beispielsweise lediglich eine Drucköffnung aufweist und die Saugöffnung in einer herkömmlichen senkrecht zur Laufraddrehachse orientierten Steuerscheibe ausgespart ist. Eine derartige kombinierte axial und radial beaufschlagte Flüssigkeitsringpumpe ist - allerdings ohne das hier vorgeschlagene Merkmal der zentrischen Einfederung der beiden Gehäuseteile - in Figur 1 des Gebrauchsmusters DE 200 15 709 U1 dargestellt. Ebenso lässt sich die Erfindung bei herkömmlichen axial beaufschlagten Flüssigkeitsringpumpen realisieren, bei denen Saug- und Drucköffnungen in einer oder zwei Steuerscheibe ausgespart sind.
- Bei der radial beaufschlagten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe versieht man vorteilhaft die Drucköffnungen der Steuernabe zumindest teilweise mit Ventilen. Die Ventile können, wie beispielsweise wiederum in der DE 200 15 709 U1 detaillierter beschrieben ist, Ventilklappen oder Ventilkörper aufweisen.
- Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringpumpe mit einer einzigen verschließbaren Entleerungsöffnung versehen, über die sowohl der Druckraum als auch der Saugraum entleert werden können. Wenn beispielsweise der motorseitige Gehäuseteil den Druckraum umschließt und die Entleerungsöffnung im stirnseitigen Gehäuseteil, der den Arbeitsraum umschließt, angeordnet ist, so ist vorteilhaft vorgesehen, dass der untere Bereich des Druckraums geodätisch im wesentlichen auf Höhe von Durchlässen liegt, die in dem Laufrad ausgespart sind und die gewährleisten, dass der Druckbereich des Arbeitsraums mit dem Druckraum kommunizieren kann. Beim Stillstand der Pumpe kann dann die gegebenenfalls im Druckraum noch vorhandene Flüssigkeit über die Durchlässe in den unteren Bereich des Arbeitsraum abfließen, in welchem die Entleerungsöffnung angeordnet ist. Eine entsprechende Anordnung kann man selbstverständlich auch dann vorsehen, wenn sich beispielsweise der Saugraum im antriebsseitigen Gehäuseteil befindet.
- Die erfindungsgemäße Pumpe lässt sich besonders vorteilhaft in den in dem Gebrauchmuster DE 200 15 709 U1 beschriebenen Varianten realisieren, das heißt die Pumpe kann beispielsweise auch einen nachgeschalteten Abscheider mit gegebenenfalls angeschlossenem Wärmetauscher aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Figur 1
- einen schematischen Querschnitt durch eine Flüssigkeitsringpumpe des Standes der Technik, bei der die beiden Gehäuseteile exzentrisch eingefedert sind; und
- Figur 2
- einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe mit zentrisch einfederten Gehäuseteilen.
- Bezugnehmend auf Figur 1 erkennt man eine Flüssigkeitsringpumpe 10 gemäß Stand der Technik, die als Blockpumpe ausgebildet ist. Die Pumpe 10 weist ein erstes, antriebsseitiges Gehäuseteil 11 und ein zweites, stirnseitiges Gehäuseteil 12 auf. Das stirnseitige Gehäuseteil 12 ist als topfartiger Gehäusedeckel ausgebildet, der auf der Pumpenlängsachse 13 einen Saugstutzen 14 aufweist, über den das zu fördernde Fluid angesaugt wird. Die beiden Gehäuseteile 11, 12 definieren einen Arbeitsraum 15, in welchem ein Laufrad 16 drehbar gelagert ist. Das Gehäuseteil 11, das einen Druckstutzen 17 aufweist, ist an einem (nur teilweise dargestellten) Antriebsmotor 18 angeflanscht, dessen Antriebswelle 19 über eine Gleitringdichtung 20 dicht in die Pumpe geführt wird. Das Laufrad 16 ist über eine Laufradnabe 21 drehfest mit der Antriebswelle 19 verbunden. Als Steuermittel ist in der dargestellten Ausführungsform eine Steuernabe 22 vorgesehen, die wenigstens eine Drucköffnung 23 und wenigstens eine Saugöffnung 24 aufweist. Das zu fördernde Fluid wird über den axial angeordneten Saugstutzen 14 in den Saugraum 25, durch eine axiale Eintrittsöffnung 26 in die Steuernabe 22 gesaugt und durchströmt schließlich in radialer Richtung die Saugöffnung 24 der Steuernabe, um im Arbeitsraum 15 in die zwischen den Schaufeln 27 des Laufrades 16 gebildeten Kammern zu gelangen. Nach Kompression des Fluids in den Kammern aufgrund der exzentrischen Anordnung des Laufrades in dem durch die Betriebsflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsrings strömt das wiederum in radialer Richtung durch die von Klappenventilen 28 beaufschlagten Drucköffnungen 23 in den Druckraum 29 der Pumpe und gelangt nach entsprechender Umlenkung durch die im vorliegenden Fall ringförmig ausgebildete Austrittsöffnung 30 der Steuernabe 22 und durch entsprechende ringförmig angeordnete Durchlässe 31 im Laufrad 16 zu dem Druckstutzen 17. In der Steuernabe 22 sind der Saugraum 25 und der Druckraum 29 durch eine Trennwand 32 voneinander getrennt. Das Laufrad weist seitliche Deckscheiben 33, 34 auf, deren axialer Abstand sich bei Annäherung an die Steuernabe 22 verringert. Wie man bei der Pumpe des Standes der Technik gemäß Figur 1 erkennt, sind die beiden Gehäuseteile über eine exzentrische Nut/Feder-Anordnungen 35 miteinander verbunden, die am Außenumfang des Pumpengehäuses verläuft. Schließlich weist die Bekannte Pumpe jeweils eine Entleerungsöffnung 36, 37 für den Arbeitsraum 15 bzw. den Druckraum 29 auf.
- In Figur 2 ist nun eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe dargestellt. Bauelemente der Pumpe der Figur 2, die Bauelementen der Pumpe der Figur 1 entsprechen oder die eine vergleichbare Funktion erfüllen sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und werden im folgenden nicht mehr ausführlicher erläutert. Bei der in Figur 2 dargestellten Variante ist der Übersichtlichkeit halber der Antriebsmotor (Bezugsziffer 18 in Figur 1) und die in die Laufradnabe eingreifende Antriebswelle (Bezugsziffer 19 in Figur 1) nicht dargestellt.
- Man erkennt, dass bei ansonsten weitgehend ähnlichem Aufbau, die beiden Gehäuseteile 11, 12 auf einem umlaufenden Kranz 38 konzentrisch zur Drehachse des Laufrades eingefedert sind. Dazu ist dem ersten Gehäuseteil 11 eine zur Pumpen längsachse 13, die der Drehachse des Laufrads 16 entspricht, konzentrische Feder 39 ausgebildet, die in eine entsprechende, in dem zweiten Gehäuseteil 12 ausgesparte, konzentrische Nut 40 eingreift. Damit ist ein präziser Zusammenbau der Gehäuseteile und insbesondere eine präzise Anpassung der drehfesten Steuernabe 22 und des die Steuernabe umgreifenden drehbaren Laufrades 16 gewährleistet. Der Durchmesser des Einfederungskranzes ist wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Arbeitsraumgehäuses 15.
- Man erkennt ferner, dass der Bodenbereich 41 des Druckraum 29 bei der erfindungsgemäßen Pumpe geodätisch höher als bei der bekannten Pumpe der Figur 1, nämlich etwa auf Höhe der Durchlässe 31 im Laufrad 16 endet. Bei Stillstand der Pumpe kann daher gegebenenfalls im Druckraum vorhandene Flüssigkeit über einen oder mehrere der Durchlässe 31 in den Arbeitsraum 15 abfließen und über die beispielsweise durch eine Dichtungsschraube verschließbare Öffnung 42 abgelassen werden. Es ist daher keine separate Auslassöffnung für den Druckraum erforderlich, was die Herstellungskosten weiter verringert.
Claims (7)
- Flüssigkeitsringpumpe (10) zum Fördern von Fluiden mit
einem ersten, antriebseitigen Gehäuseteil (11) und einem zweiten, stirnseitigen Gehäuseteil (12), die über eine Nut/Feder-Anordnung (38) miteinander verbunden sind und einen Arbeitsraum (15) umgeben;
wenigstens einem exzentrisch in dem Arbeitsraum (15) um eine Pumpenlängsachse (13) drehbar angeordneten, mit Schaufeln (27) versehenen Laufrad (16),
Steuermitteln (22), die im Inneren der Pumpe einen Saug- und einen Druckraum (25,29) definieren, wobei die Steuermittel zumindest eine im Inneren der Pumpe drehfest angeordnete Steuernabe (22) umfassen, die mindestens eine durch das zu fördernde Fluid in radialer Richtung durchströmte Saugöffnung (24), die mit einem auf der Pumpenlängsachse (13) angeordneten Saugstutzen (14) kommuniziert, und/oder mindestens eine Drucköffnung (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nut/Feder-Anordnung (38) zentrisch zu der, der Drehachse des Laufrades (16) entsprechenden Pumpenlängsachse (13) ausgebildet ist und wenigstens eine zu der Pumpenlängsachse (13) konzentrische, in einem der beiden Gehäuseteil (11,12) vorgesehene Federn (39) und wenigstens eine zur Drehachse (13) des Laufrades (16) konzentrische, in dem anderen Gehäuseteil (12,11) ausgesparte Nut (40) umfasst. - Flüssigkeitsringpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrische Nut/Feder-Anordnung (38) auf einem Durchmesser erfolgt, der kleiner als der Innendurchmesser des Arbeitsraumgehäuses ist.
- Flüssigkeitsringpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zentrischen Nut/Feder-Anordnung (38) weniger als 90% des Innendurchmessers des Arbeitsraumgehäuses beträgt.
- Flüssigkeitsringpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucköffnungen (23) der Steuernabe (22) zumindest teilweise mit Ventilen (28) versehen sind.
- Flüssigkeitsringpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (28) Ventilklappen oder Ventilkörper aufweisen.
- Flüssigkeitsringpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine einzelne verschließbare Entleerungsöffnung (42) aufweist, über die der Druckraum (29) und Saugraum (25) entleert werden können.
- Flüssigkeitsringpumpe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (41) des Druckraums (29) geodätisch im wesentlichen auf Höhe von Durchlässen (31) liegt, die in dem Laufrad (16) ausgespart sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210003U | 2002-06-28 | ||
DE20210003U DE20210003U1 (de) | 2002-06-28 | 2002-06-28 | Flüssigkeitsringpumpe |
PCT/EP2003/006854 WO2004003388A1 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-27 | Flüssigkeitsringpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1518055A1 EP1518055A1 (de) | 2005-03-30 |
EP1518055B1 true EP1518055B1 (de) | 2006-01-11 |
Family
ID=29557937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03740369A Expired - Lifetime EP1518055B1 (de) | 2002-06-28 | 2003-06-27 | Flüssigkeitsringpumpe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1518055B1 (de) |
CN (1) | CN100398830C (de) |
AT (1) | ATE315725T1 (de) |
AU (1) | AU2003279806A1 (de) |
DE (2) | DE20210003U1 (de) |
WO (1) | WO2004003388A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015026863A1 (en) | 2013-08-19 | 2015-02-26 | Estimote, Inc. | Wireless beacon and methods |
US9998863B2 (en) | 2013-08-19 | 2018-06-12 | Estimote Polska Sp. Z O. O. | System and method for providing content using beacon systems |
EP3256730B1 (de) * | 2015-02-12 | 2021-04-07 | Gardner Denver Nash LLC | Flüssigkeitsringpumpenausgangselement mit kavitationsschutzkonstruktionen |
WO2017040690A1 (en) | 2015-09-02 | 2017-03-09 | Estimote, Inc. | System and methods for object tracking with wireless beacons |
US9826351B2 (en) | 2015-09-02 | 2017-11-21 | Estimote Polska Sp. Z O. O. | System and method for beacon fleet management |
US9872146B2 (en) | 2016-03-22 | 2018-01-16 | Estimote Polska Sp. Z O. O. | System and method for multi-beacon interaction and management |
WO2018009878A1 (en) | 2016-07-07 | 2018-01-11 | Estimote Polska Sp. Z O. O. | Method and system for content delivery with a beacon |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE540349C (de) * | 1929-10-10 | 1931-12-12 | Sulzer Akt Ges Geb | Zellenradkreiselpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit |
DE581822C (de) * | 1931-12-24 | 1933-08-03 | Johannes Mania | Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit, die in einem Kanal von veraenderlicher radialer Hoehe und axialer Breite gefuehrt ist |
US3008421A (en) * | 1955-12-27 | 1961-11-14 | Thompson Ramo Wooldridge Inc | Single lobe washing machine pump |
DE3427628A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-01-30 | Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe | Fluessigkeitsring-verdichter |
IT1245104B (it) * | 1991-01-23 | 1994-09-13 | Garo Di Roberto Gabbioneta S P | Compressore ad anello liquido con alimentazione a lunga durata |
DE20015709U1 (de) * | 2000-09-11 | 2002-01-31 | Speck-Pumpenfabrik Walter Speck GmbH & Co. KG, 91154 Roth | Flüssigkeitsringpumpe mit Nabensteuerung |
-
2002
- 2002-06-28 DE DE20210003U patent/DE20210003U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-27 DE DE50302194T patent/DE50302194D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-27 WO PCT/EP2003/006854 patent/WO2004003388A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-27 AU AU2003279806A patent/AU2003279806A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-27 CN CNB03818091XA patent/CN100398830C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-27 EP EP03740369A patent/EP1518055B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-27 AT AT03740369T patent/ATE315725T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20210003U1 (de) | 2003-11-13 |
CN100398830C (zh) | 2008-07-02 |
CN1671965A (zh) | 2005-09-21 |
ATE315725T1 (de) | 2006-02-15 |
DE50302194D1 (de) | 2006-04-06 |
EP1518055A1 (de) | 2005-03-30 |
AU2003279806A1 (en) | 2004-01-19 |
WO2004003388A1 (de) | 2004-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308227C2 (de) | ||
EP0392975B1 (de) | Rotierender Spirallader für kompressible Medien | |
WO2006063917A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP2483562A2 (de) | Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe | |
EP1141551A1 (de) | Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen | |
EP1518055B1 (de) | Flüssigkeitsringpumpe | |
WO2006063913A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE4011671C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe | |
DE102004021216B4 (de) | Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad | |
WO1987000587A1 (en) | Vane pump | |
DE10040711C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3804842C2 (de) | ||
EP3158198A1 (de) | Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine | |
EP0758717B1 (de) | Flüssigkeitsringverdichter | |
EP0475109B1 (de) | Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit | |
EP2674571B1 (de) | Pumpenaggregat mit Flüssigkeitsringpumpe | |
DE20015709U1 (de) | Flüssigkeitsringpumpe mit Nabensteuerung | |
EP0244575B1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
EP1279834B1 (de) | Drehschieberpumpe | |
EP4043727B1 (de) | Querschnittsoptimiertes steuerventil | |
DE19902626C2 (de) | Seitenkanalgebläse | |
DE20200839U1 (de) | Zweistufige Flüssigkeitsringpumpe in Blockbauweise | |
DE29809258U1 (de) | Flüssigkeitsringgaspumpe in Lagerträgerbauweise | |
EP1477681A1 (de) | Flüssigkeitsringgaspumpe | |
DE2907076A1 (de) | Verteilerventil fuer eine hydraulische kreiskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041227 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060111 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50302194 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060406 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060411 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060411 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060422 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060630 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061012 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SPECK PUMPEN WALTER SPECK G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20060630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060627 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120615 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20120611 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120627 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20120619 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50302194 Country of ref document: DE Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130627 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20160525 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 315725 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170627 |