EP0567874B1 - Strömungsmaschine zur Gasverdichtung - Google Patents

Strömungsmaschine zur Gasverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0567874B1
EP0567874B1 EP93106279A EP93106279A EP0567874B1 EP 0567874 B1 EP0567874 B1 EP 0567874B1 EP 93106279 A EP93106279 A EP 93106279A EP 93106279 A EP93106279 A EP 93106279A EP 0567874 B1 EP0567874 B1 EP 0567874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
radial
chamber
impeller
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567874A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dr. Ing. Henning
Dieter Dipl.-Ing. Frohn
Carldieter Dipl.-Ing. Hollmann
Walter Winkelströter
Frank Dipl.-Ing. Diedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Becker GmbH
Gebr Becker GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Becker GmbH
Gebr Becker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4230770A external-priority patent/DE4230770C2/de
Application filed by Gebr Becker GmbH, Gebr Becker GmbH and Co KG filed Critical Gebr Becker GmbH
Publication of EP0567874A1 publication Critical patent/EP0567874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567874B1 publication Critical patent/EP0567874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine having a radial compressor impeller which has radial blades and feeds a side channel compressor which has a ring of chambers which are separated by chamber blades attached to the impeller, the ring diameter of the side channel of the side channel compressor being equal to or greater than the diameter of the radial blades is the supporting part of the impeller, the chambers having openings on their side adjoining the outer ends of the radial blades and the radial blades continuously merging into the chamber blades in the direction of flow.
  • Turbomachines are generally designed, among other things, as radial compressors or as side channel compressors. Radial compressors are primarily used to generate large volume flows, side channel compressors to generate high pressure differences.
  • a radial vane-supported side channel pump which can also be used for gaseous media, is known, in which the impeller has convexly curved radial vanes on one end face, which convey the conveying medium into one promote spirally widening circumferential channel, from which the pumped medium is passed on to a side channel pump, the radially directed chamber blades of which are attached either on the opposite side of the impeller from the radial blades or according to FIG. 8 there on the outer circumference of the impeller.
  • the medium conveyed to the outside by the radial vanes is conducted over a relatively long path with multiple deflections to the side channel, which considerably reduces the efficiency.
  • DD-PS 4862 discloses a generic multi-stage flow machine, which is, however, intended for liquid media, in which the first stage is designed as a radial compressor, the radial blades of which continuously pass into chamber blades of the second stage designed as a side channel compressor.
  • the chambers of the side channel compressor enclosing the radial blades are open on their side facing the radial blades, so that the pumped medium reaches the chambers of the side channel compressor directly from the flow channels of the radial compressor.
  • the chamber blades are aligned radially, and the radial blades, which are only slightly concavely curved there, merge in a straight line into the chamber blades.
  • a pressure building up in the side channel chambers leads to an unhindered backflow directed radially inward into the flow channels of the radial compressor, which limits the achievable efficiency.
  • a self-priming liquid centrifugal pump is known from the DD-PS 35 450, whose impeller in the central area with convex curved radial blades and in the peripheral area with convex curved chamber blades is provided.
  • the radial blades circulate within a cylindrical intermediate casing which is interrupted only at one point by an elbow of approximately 60 °, so that the liquid flow passes only at this point of interruption from the radial conveyor into the circumferential channel having the chamber blades. Since the radial blades and chamber blades are at a distance of at least the thickness of the intermediate casing, considerable turbulence occurs during the transition, which greatly limits the efficiency that can be achieved.
  • DD-PS 41 513 discloses a combined impeller for pumps, compressors or the like with curved radial blades which convey the medium into the center into a circumferential channel which is equipped with straight, radially directed chamber blades on two opposite sides.
  • the medium flow generated by the radial vanes is divided on the outer circumferential wall of the circumferential channel and deflected towards the chamber vanes, so that two opposing circular flows occur in the circumferential channel, which impinge on the medium flow generated by the radial vanes. Since this medium flow abruptly loses its guidance previously caused by the radial blades when entering the circumferential channel, there is considerable turbulence and a rapid backflow, which is why this known arrangement can only achieve a very limited efficiency.
  • the invention has for its object to provide a turbomachine with high efficiency, which should also be suitable for laser gas circulation.
  • the turbomachine is designed as a gas compression machine in that - in front view - the chamber blades and the radial blades each have opposite curvatures, that the chamber blades and the radial blades at their transition point have a point of curvature and that the blades at the transition point by an angle of the same amount of less than 30 ° degrees, for example of 15 °, with respect to the circumferential tangent at the transition point.
  • the efficiency of the turbomachine can also be increased further in that the radial blades projecting at right angles from the impeller at their radially inner end and the subsequent chamber blades, with their longitudinal extension increasing, give forward over the impeller plane, i.e. are inclined in the direction of rotation of the impeller.
  • the chamber blades of the side channel compressor Due to the large ring diameter of the toroidal side channel, the chamber blades of the side channel compressor have a higher peripheral speed than the radial blades reached. Because of its greater peripheral speed, the side channel compressor is able to take up a quantity of gas supplied by a radial compressor with a large absorption volume, which is then compressed to a high pressure in the side channel compressor as a subsequent work step. Since the amount of gas delivered by the radial compressor already enters the chambers of the side channel compressor at a high speed, a circulation movement occurs immediately in the side channel, so that the side channel compressor is used particularly effectively over its circumference.
  • the chambers of the side channel compressor initially take up maximum volume flows from the radial compressor behind the interrupter; the inflowing volume flows decrease - in accordance with the pressure build-up in the side channel - towards the front of the interrupter.
  • the carry-over losses inevitably occurring in the area of the interrupter in the side channel blower are low in the fluid-flow machine according to the invention, since the highly compressed gas quantities carried along by the chambers in the area of the interrupter subsequently do not counteract the suction pressure as in a conventional, single-stage side channel blower, but only against the suction pressure Relax the increased intermediate pressure already generated by the radial compressor.
  • the gas flow undergoes only a relatively small deflection during the transition from the radial compressor to the side channel compressor, since the direction of flow at this transition point remains directed radially outward and the steady, almost circumferential transition between radial blades and chamber blades avoids impact and detachment losses.
  • the turbomachine works with continuous suction pressure and blows off with low pulsation and is therefore relatively quiet. Overall, the invention achieves a low-noise turbomachine with high efficiency.
  • the chamber blades can each have a widening which is directed towards the side channel of the side channel compressor, the chambers being closed radially inward in the region of these widenings by an end wall.
  • the height of the radial blades decreases radially outwards and that the radial blades on their side opposite the impeller are assigned a cover wall on the housing side or a cover disc molded onto the impeller and that the cover wall or cover disc at the same time forms the end wall of the chambers in the area of the widenings.
  • the flow channels lying between two adjacent radial vanes are shaped towards the outside in such a way that the radial compressor feeds into the chambers of the side channel compressor at a high pressure, where the gas fed in is immediately set into the typical circulation movement of a side channel compressor.
  • the height of the radial vanes and the cross section of the flow channels delimited by them are designed to match the optimal volume flow of the side channel compressor.
  • the end face of the impeller carrying the radial blades is advantageously conical, and the radial blades are inclined obliquely in relation to the impeller axis in their longitudinal extent, so that the axially sucked-in gas is only gradually deflected in the radial direction.
  • the fluid flow machine according to the invention can be equipped with only one interrupter, which is recommended for a consumer who has a high, e.g. B. the maximum that can be generated by the turbomachine according to the invention, overpressure.
  • a plurality of interrupters can also be arranged on the side channel compressor, which open into a common collecting annulus in order to supply a consumer with a high volume requirement.
  • each interrupter is assigned its own collecting space with lass, so that several consumers can be supplied simultaneously with the turbomachine. It is possible to divide the side channel, i.e. to choose the angular distances between the interrupters unevenly, so that different pressure / volume flows occur and therefore several consumers of different pressure / volume requirements can be supplied.
  • the turbomachine for gas compression shown in FIGS. 1 and 2 has an impeller 2 enclosed by a housing 1, which has on one end face 3 convexly curved radial blades 4 which continuously radially outwards into concave chamber blades 5 pass over.
  • the chamber blades 5 have an axially directed widening 7 relative to the dimensions of the outer end faces 6 of the radial blades 4, the widenings 7 being directed toward the suction side 8 of the turbomachine.
  • the housing 1 comprises a rear wall 9, in which the impeller 2 is mounted, a front wall 10 with an intake port 11 and a peripheral wall 12.
  • the housing 1, which in practice is made in several parts, is here simplified and shown in one piece.
  • a semicircular side channel 13 is formed in the housing front wall 10, the open side of which lies opposite the chamber blades 5.
  • the bottom 14 of each chamber 15 lying between two adjacent chamber blades 5 has the same radius of curvature as the side channel 13 in its radially outer region.
  • the chamber bottom 14 merges continuously into the end face 3 of the impeller 2 at each transition point between the chamber blades 5 and the radial blades 4, and the chambers 15 are each open to the flow channels S lying between two radial blades 4, cf. Openings 55.
  • the side channel 13 and the chambers 15 form a toroidal space and act as a side channel compressor which is fed by the radial compressor formed by the radial blades 4.
  • the ring diameter D of the toroidal side channel 13 is larger than the diameter d of the radial compressor formed by the radial blades 4.
  • FIG. 1 also shows an interrupter 16 which blocks the side channel at a circumferential point and which directs the gas flow in the side channel 13 in a direction antiparallel to the suction direction into a collecting space 17, to the outlet 18 of which a consumer is connected.
  • the radial blades 4 are covered on the side opposite the impeller 2 by a cover wall 19 fixed to the housing, which at the same time forms a chamber end wall 20 on the radially inner side of the widening 7 of the chamber blades 5.
  • the end wall 20 merges tangentially into the circular wall of the side channel 13.
  • the end face 3 of the impeller 2 is inclined conically in the region of the radial blades 4, the angle of inclination with respect to the impeller axis 21 being approximately 105 °.
  • the axial height h with which the radial blades 4 protrude beyond the end face 3 decreases continuously radially outwards.
  • the radial blades 4 protruding vertically or almost perpendicularly from the impeller 2 at their inner end 22 and the adjoining chamber blades 5 are increasingly inclined and spatially curved over their longitudinal extent relative to the end face 3 of the impeller 2, their free upper edge leading in the direction of rotation U. , see. Fig. 2.
  • the radial blades 4 and the chamber blades 5 each have opposite curvatures over their longitudinal extent, the point of curvature being at their transition point 23.
  • the radial blades 4 and the chamber blades 5 are each inclined by the same amount b in relation to the circumferential tangent T at the turning point.
  • the angle b is approximately 25 °.
  • every second radial blade is a shortened fragment blade 24 trained, which also continuously merge into a chamber blade 5.
  • Fig. 2 only one radial blade 4 with its subsequent chamber blade 5 is shown completely, while the remaining blades 4, 5, 24 are only shown by dash-dotted lines.
  • an interrupter 16 is arranged in the side channel 13, which is indicated schematically in FIG. 2 by two dashed lines.
  • the same impeller as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is provided, but here the side channel 13 is interrupted at two diametrically opposite points by an interrupter 16, 25 each.
  • the position of the second interrupter 25 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • Both interrupters 16, 25 conduct the gas flow into a common annular collecting channel 26, to which a consumer can in turn be connected via the outlet 18.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of an impeller 27, in which two splitter blades 29 are arranged between two radial blades 28.
  • the angle of inclination b of the radial blades 28 or splitter blades 29 and the chamber blades 30 with respect to the circumferential tangent T in the transition region is approximately 15 ° here.
  • the longitudinal extension of the chamber blades 30 here is steeper against the circumferential direction than with the impeller according to FIG. 2.
  • FIG. 5 illustrates an impeller 31 in which two further chamber blades 34 are provided between two, relatively far apart radial blades 32 with a subsequent chamber blade 33; to which no radial blades are assigned.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment of the turbomachine, in which the chamber blades 36 adjoining the radial blades 35 are directed toward the rear wall 37 of the housing opposite the suction side 8, in which the side channel 38 is formed.
  • the chambers lying between the chamber blades 36 are closed off from the outside by the housing peripheral wall 39 and to the inside by the impeller body 40.
  • the gas stream supplied by the radial vanes 35 is introduced in the direction of the longitudinal extent of the radial vanes 35 into the chambers and the side channel 38 of the side channel compressor, the gas flow undergoing a much smaller deflection than in the exemplary embodiment according to FIG. 1, where the gas flow when it enters is directed back into the side channel compressor.
  • the side channel 38 widens over its Continuously over the circumference, its smallest cross-section 41 being immediately behind the interrupter 42 and passing over a central cross-section 43 to its largest cross-section 44, which is immediately in front of the interrupter 42, as indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • the outlet 18 of the turbomachine lies here on the rear side of the housing opposite the suction side 8. This embodiment is suitable for a multi-stage turbomachine in which several arrangements according to FIG. 6 are connected in series.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the chamber blades 45 protrude radially into a side channel 46.
  • the radial blades 47 and the widenings 48 of the chamber blades 45 are each covered here by a cover plate 49 of the impeller 50.
  • the chamber blades 45 which are rectangular in the view according to FIG. 7 form chambers which are open both radially outwards and in both axial directions towards the side channel 46.
  • the side channel 46 here surrounds the impeller 50 as a peripheral channel and is symmetrical to a diametral plane 51 which runs through the center of the axial extension of the chamber blade In 45.
  • An interrupter 52 engages around the chamber blades 45 on its three free sides and forwards the gas flow to an outlet 54 provided on the housing peripheral wall 53.
  • FIG. 8 shows a modification of the embodiment according to FIG. 7.
  • the flow channels S lying between radial blades 56 open here radially into a peripheral double-sided channel 57, which has two axially adjacent circulation spaces 58, 59, into which the chamber blades 60 each protrude in half, so that the volume flows supplied by the radial compressor are divided into two circulation flows 61, 62.
  • rounded flow formers 64, 65, 66 are formed on the housing wall 63 and on each half of the chamber blades 60, which constrict the double-sided channel 57 in the middle and extend the walls 67, 68 of the circulation spaces 58, 59, which are circular in cross section, in a streamlined manner.
  • the point of curvature between the convexly curved radial blades 4 and the concavely curved chamber blades 5 lies exactly on the outer circumference of the radial compressor, that is to say at the openings 55 according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit einem Radialschaufeln aufweisenden Radialverdichter-Laufrad, das einen Seitenkanalverdichter speist, welcher einen Kranz von Kammern aufweist, die durch am Laufrad angebrachte Kammerschaufeln getrennt sind, wobei der Ringdurchmesser des Seitenkanals des Seitenkanalverdichters gleich oder größer als der Durchmesser des die Radialschaufeln tragenden Teiles des Laufrades ist, wobei die Kammern an ihrer an die äußeren Enden der Radialschaufeln angrenzenden Seite Öffnungen aufweisen und wobei die Radialschaufeln in Strömungsrichtung stetig in die Kammerschaufeln übergehen.
  • Strömungsmaschinen werden im allgemeinen unter anderem als Radialverdichter oder als Seitenkanalverdichter ausgebildet. Radialverdichter werden vornehmlich zur Erzeugung großer Volumenströme, Seitenkanalverdichter zur Erzeugung hoher Druckdifferenzen eingesetzt.
  • Durch die DE 31 28 374 A1, Fig. 1 und 2, ist eine radialschaufelunterstützte, auch für gasförmige Medien einsetzbare Seitenkanalpumpe bekannt, bei welcher das Laufrad an einer Stirnseite konvex gebogene Radialschaufeln aufweist, die das Fordermedium in einen sich spiralförmig erweiternden Umfangskanal fördern, von dem aus das Fördermedium in eine Seitenkanalpumpe weitergeleitet wird, deren radial gerichtete Kammerschaufeln entweder auf der den Radialschaufeln gegenüberliegenden Seite des Laufrades oder gemäß der dortigen Fig. 8 am Außenumfang des Laufrades angebracht sind. Das dort von den Radialschaufeln nach außen geförderte Medium wird über einen verhältnismäßig weiten Weg unter mehrfacher Umlenkung zum Seitenkanal geleitet, was den Wirkungsgrad erheblich herabsetzt.
  • Durch die DD-PS 4862 ist eine gattungsgemäße, dort allerdings für flüssige Medien bestimmte, mehrstufige Strömungsmaschine bekannt, bei der die erste Stufe als Radialverdichter ausgebildet ist, deren Radialschaufeln stetig in Kammerschaufeln der als Seitenkanalverdichter ausgebildeten zweiten Stufe übergehen. Die Kammern des die Radialschaufeln umschließenden Seitenkanalverdichters sind an ihrer den Radialschaufeln zugewandten Seite offen, so daß das Fördermedium unmittelbar von den Strömungskanälen des Radialverdichters in die Kammern des Seitenkanalverdichters gelangt. Dort sind allerdings die Kammerschaufeln radial ausgerichtet, und die dort nur leicht konkav gekrümmten Radialschaufeln gehen geradlinig in die Kammerschaufeln über. Infolgedessen führt dort ein in den Seitenkanalkammern sich aufbauender Druck zu einem ungehindert radial einwärts in die Strömungskanäle des Radialverdichters gerichteten Rückstau, der den erreichbaren Wirkungsgrad begrenzt.
  • Ferner ist durch die DD-PS 35 450 eine selbstansaugende Flüssigkeits-Kreiselpumpe bekannt, deren Laufrad im zentralen Bereich mit konvex gebogenen Radialschaufeln und im Umfangsbereich mit konvex gebogenen Kammerschaufeln versehen ist. Die Radialschaufeln laufen innerhalb eines zylindrischen Gehäusezwischenmantels um, der nur an einer Stelle über einen Winkelbogen von etwa 60° unterbrochen ist, so daß der Flüssigkeitsstrom nur an dieser Unterbrechungsstelle von dem Radialförderer in den die Kammerschaufeln aufweisenden Umfangskanal übergeht. Da die Radialschaufeln und Kammerschaufeln einen Abstand von mindestens der Stärke des Gehäusezwischenmantels aufweisen, treten beim Übergang erhebliche Turbulenzen auf, die den erreichbaren Wirkungsgrad stark begrenzen.
  • Durch die DD-PS 41 513 ist ein kombiniertes Laufrad für Pumpen, Verdichter od. dgl. mit gekrümmten Radialschaufeln bekannt, die das Medium mittig in einen Umfangskanal hinein fördern, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit geraden, radial gerichteten Kammerschaufeln bestückt ist. Der von den Radialschaufeln erzeugte Mediumstrom wird an der äußeren Umfangswand des Umfangskanals aufgeteilt und zu den Kammerschaufeln hin umgelenkt, so daß im Umfangskanal zwei gegeneinander gerichtete Kreisströme auftreten, die auf den von den Radialschaufeln erzeugten Mediumstrom auftreffen. Da dieser Mediumstrom beim Eintritt in den Umfangskanal abrupt seine zuvor von den Radialschaufeln bewirkte Führung verliert, kommt es zu erheblichen Turbulenzen und zu einem raschen Rückstau, weshalb mit dieser bekannten Anordnung nur ein sehr begrenzter Wirkungsgrad erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschine hohen Wirkungsgrades zu schaffen, die auch für eine Lasergasumwälzung geeignet sein soll.
  • Ausgehend von einer Strömungsmaschine der eingangs genannten Art, ist die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Strömungsmaschine als Gasverdichtungsmaschine ausgebildet ist, daß - in Stirnansicht - die Kammerschaufeln und die Radialschaufeln jeweils entgegengesetzte Krümmungen aufweisen, daß die Kammerschaufeln und die Radialschaufeln an ihrer übergangsstelle einen Krümmungswendepunkt aufweisen und daß die Schaufeln an der Übergangsstelle um einen betragsmäßig gleichen Winkel von kleiner als 30° Grad, z.B. von 15°, gegenüber der Umfangstangente an der Übergangsstelle geneigt sind. Je kleiner dieser Winkel ist, desto stärker ist der Druckaufbau im Radialverdichter bei kleiner werdenden Volumenströmen und desto stärker können die Kammerschaufeln gegenüber dem einströmenden Gasstrom angestellt werden, wodurch eine Zirkulationsströmung mit geringer Wendel-Steigungshöhe erzeugt wird, so daß der Gasstrom im Seitenkanalverdichter durch Impulsaustausch eine besonders starke Druckerhöhung erfährt.
  • Der Wirkungsgrad der Strömungsmaschine kann ferner noch dadurch erhöht werden, daß die an ihrem radial inneren Ende im wesentlichen rechtwinklig vom Laufrad abragenden Radialschaufeln und die nachfolgenden Kammerschaufeln, mit ihrer Längserstreckung zunehmend, gebenüber der Laufradebene nach vorne, d.h. in Laufraddrehrichtung, geneigt sind.
  • Durch den großen Ringdurchmesser des torusförmigen Seitenkanales wird von den Kammerschaufeln des Seitenkanalverdichters eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als von den Radialschaufeln erreicht. Wegen seiner größeren Umfangsgeschwindigkeit vermag der Seitenkanalverdichter eine von einem Radialverdichter großen Schluckvolumens gelieferte Gasmenge aufzunehmen, die dann im Seitenkanalverdichter als nachfolgende Arbeitsstufe auf einen hohen Druck verdichtet wird. Da die von dem Radialverdichter geförderte Gasmenge bereits mit einer hohen Geschwindigkeit in die Kammern des Seitenkanalverdichters eintritt, entsteht im Seitenkanal sofort eine Zirkulationsbewegung, so daß der Seitenkanalverdichter über seinen Umfang hinweg besonders effektiv genutzt wird. Die Kammern des Seitenkanalverdichters nehmen hinter dem Unterbrecher zunächst maximale Volumenströme vom Radialverdichter auf; die zuströmenden Volumenströme verringern sich - entsprechend dem Druckaufbau im Seitenkanal - zur Vorderseite des Unterbrechers hin. Die auch hier im Seitenkanalverdichter unvermeidbar im Bereich der Unterbrecher auftretenden Verschleppungsverluste sind bei der erfindungsgemäßen Strömungsmaschine gering, da die im Bereich des Unterbrechers von den Kammern mitgeschleppten, hochkomprimierten Gasmengen sich nachfolgend nicht wie bei einem üblichen, einstufigen Seitenkanalverdichter gegen den Ansaugdruck, sondern nur gegen den vom Radialverdichter bereits erzeugten erhöhten Zwischendruck entspannen. Zudem erfährt die Gasströmung beim Übergang vom Radialverdichter zum Seitenkanalverdichter nur eine verhältnismäßig geringe Umlenkung, da die Strömungsrichtung an dieser Übergangsstelle radial nach außen gerichtet bleibt und durch den stetigen, nahezu in Umfangsrichtung sich erstreckenden Übergang zwischen Radialschaufeln und Kammerschaufeln Stoß- und Ablöseverluste vermieden werden. Die Strömungsmaschine arbeitet mit kontinuierlichem Ansaugdruck und bläst pulsationsarm ab und ist dadurch verhältnismäßig geräuscharm. Insgesamt ist durch die Erfindung eine geräuscharme Strömungsmaschine hohen Wirkungsgrades erreicht.
  • Der Erfindung zufolge können die Kammerschaufeln jeweils eine Verbreiterung aufweisen, die zum Seitenkanal des Seitenkanalverdichters hin gerichtet ist, wobei die Kammern im Bereich dieser Verbreiterungen radial einwärts durch eine Abschlußwand geschlossen sind. Durch diese Maßnahmen kann ein großes Kammervolumen beim Seitenkanalverdichter vorgesehen und die Radialabmessung der Strömungsmaschine verhältnismäßig klein gehalten werden.
  • Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß die Höhe der Radialschaufeln radial nach außen hin abnimmt und daß den Radialschaufeln auf ihrer dem Laufrad gegenüberliegenden Seite eine gehäuseseitige Deckwand oder eine am Laufrad angeformte Deckscheibe zugeordnet ist und daß die Deckwand, bzw. die Deckscheibe, zugleich die Abschlußwand der Kammern im Bereich der Verbreiterungen bildet. Durch diese Maßnahmen sind die zwischen zwei benachbarten Radialschaufeln liegenden Strömungskanäle nach außen hin so geformt, daß der Radialverdichter bereits mit einem hohen Druck in die Kammern des Seitenkanalverdichters einspeist, wo das eingespeiste Gas sofort in die typische Zirkulationsbewegung eines Seitenkanalverdichters versetzt wird.
  • Die Höhe der Radialschaufeln und der Querschnitt der von ihnen begrenzten Strömungskanäle werden in Anpassung an den optimalen Volumenstrom des Seitenkanalverdichters ausgelegt.
  • Die die Radialschaufeln tragende Stirnseite des Laufrades ist vorteilhafterweise kegelig, und die Radialschaufeln sind in ihrer Längserstreckung schräg gegenüber der Laufradachse geneigt, so daß das axial angesaugte Gas nur allmählich in radiale Richtung umgelenkt wird.
  • Die Strömungsmaschine nach der Erfindung kann mit nur einem Unterbrecher ausgerüstet sein, was sich bei einem Verbraucher empfiehlt, der mit einem hohen, z. B. dem maximal von der Strömungsmaschine nach der Erfindung erzeugbaren, Überdruck betrieben werden soll. Alternativ können der Erfindung zufolge aber auch mehrere Unterbrecher am Seitenkanalverdichter angeordnet werden, die in einen gemeinsamen Sammelringraum münden, um einen Verbraucher hohen Volumenbedarfes zu versorgen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann aber auch vorgesehen werden, daß im Falle mehrerer Unterbrecher jedem Unterbrecher ein eigener Sammelraum mit Aus laß zugeordnet ist, so daß mit der Strömungsmaschine mehrere Verbraucher gleichzeitig versorgt werden können. Dabei ist es möglich, die Teilung des Seitenkanales, d.h. die Winkelabstände zwischen den Unterbrechern, ungleichmäßig zu wählen, so daß unterschiedliche Druck/Volumenströme anfallen und also mehrere Verbraucher unterschiedlichen Druck /Volumenbedarfes versorgt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    In einem Axialschnitt eine Strömungsmaschine nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht auf das Laufrad der Strömungsmaschine nach Fig. 1,
    Fig. 3
    im Axialschnitt eine zweite Ausführungsform einer Strömungsmaschine nach der Erfindung,
    Fig. 4
    in Stirnansicht eine abgewandelte Ausführungsform des Laufrades,
    Fig. 5
    in Stirnansicht eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Laufrades,
    Fig. 6
    im Axialschnitt eine weitere Ausführungsform einer Strömungsmaschine nach der Erfindung,
    Fig. 7
    im Axialschnitt noch eine weitere Ausführungsform der Strömungsmaschine nach der Erfindung und
    Fig. 8
    eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Strömungsmaschine zur Gasverdichtung besitzt ein von einem Gehäuse 1 umschlossenes Laufrad 2, das an einer Stirnseite 3 konvex gekrümmte Radialschaufeln 4 aufweist, die radial nach außen hin stetig in konkave Kammerschaufeln 5 übergehen. Die Kammerschaufeln 5 weisen gegenüber den Abmessungen der äußeren Stirnenden 6 der Radialschaufeln 4 eine axial gerichtete Verbreiterung 7 auf, wobei die Verbreiterungen 7 zur Ansaugseite 8 der Strömungsmaschine gerichtet sind. Das Gehäuse 1 umfaßt eine Rückwand 9, in der das Laufrad 2 gelagert ist, eine Vorderwand 10 mit Ansaugstutzen 11 und eine Umfangswand 12. Das in der Praxis mehrteilig ausgebildete Gehäuse 1 ist hier vereinfacht und einstückig dargestellt. In der Gehäusevorderwand 10 ist ein halbkreisförmiger Seitenkanal 13 ausgebildet, der mit seiner offenen Seite den Kammerschaufeln 5 gegenüberliegt. Der Boden 14 jeder zwischen zwei benachbarten Kammerschaufeln 5 liegenden Kammern 15 weist in seinem radial außenliegenden Bereich den gleichen Krümmungsradius wie der Seitenkanal 13 auf. Der Kammerboden 14 geht an jeder Übergangsstelle zwischen den Kammerschaufeln 5 und den Radialschaufeln 4 stetig in die Stirnseite 3 des Laufrades 2 über, und die Kammern 15 sind jeweils gegenüber den zwischen zwei Radialschaufeln 4 liegenden Strömungskanälen S offen, vgl. Öffnungen 55. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, bilden der Seitenkanal 13 und die Kammern 15 einen Torusraum und wirken als Seitenkanalverdichter, welcher durch den von den Radialschaufeln 4 gebildeten Radialverdichter gespeist wird. Der Ringdurchmesser D des torusförmigen Seitenkanals 13 ist größer als der Durchmesser d des von den Radialschaufeln 4 gebildeten Radialverdichters.
  • Fig. 1 zeigt ferner einen, den Seitenkanal an einer Umfangsstelle sperrenden Unterbrecher 16, der den Gasstrom im Seitenkanal 13 in einer zur Ansaugrichtung antiparallelen Richtung in einen Sammelraum 17 leitet, an dessen Auslaß 18 ein Verbraucher angeschlossen wird.
  • Die Radialschaufeln 4 sind an der dem Laufrad 2 gegenüberliegenden Seite durch eine gehäusefeste Deckwand 19 abgedeckt, die zugleich eine Kammer-Abschlußwand 20 an der radial innenliegenden Seite der Verbreiterung 7 der Kammerschaufeln 5 bildet. Die Abschlußwand 20 geht tangential in die kreisbogenförmige Wand des Seitenkanals 13 über. Die Stirnseite 3 des Laufrades 2 ist im Bereich der Radialschaufeln 4 kegelig geneigt, wobei der Neigungswinkel gegenüber der Laufradachse 21 etwa 105° beträgt.
  • Die axiale Höhe h, mit der die Radialschaufeln 4 über die Stirnseite 3 vorstehen, nimmt radial nach außen hin kontinuierlich ab. Die an ihrem innenliegenden Ende 22 senkrecht oder nahezu senkrecht vom Laufrad 2 abragenden Radialschaufeln 4 und die sich daran anschließenden Kammerschaufeln 5 sind über ihre Längserstreckung hinweg zunehmend gegenüber der Stirnseite 3 des Laufrades 2 schräg angestellt und räumlich gekrümmt, wobei ihre freie Oberkante in Drehrichtung U voreilt, vgl. Fig. 2.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Radialschaufeln 4 und die Kammerschaufeln 5 über ihre Längserstreckung hinweg jeweils entgegengesetzte Krümmungen auf, wobei der Krümmungswendepunkt an ihrer Übergangsstelle 23 liegt. An der Übergangsstelle 23 sind die Radialschaufeln 4 und die Kammerschaufeln 5 jeweils um betragsmäßig gleiche Winkel b gegenüber der Umfangstangente T im Wendepunkt geneigt. Der Winkel b beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 25°.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist jede zweite Radialschaufel als verkürzte Splitterschaufel 24 ausgebildet, die jeweils ebenfalls stetig in eine Kammerschaufel 5 übergehen. In Fig. 2 ist nur eine Radialschaufel 4 mit ihrer nachfolgenden Kammerschaufel 5 vollständig gezeigt, während die übrigen Schaufeln 4, 5, 24 lediglich durch strichpunktierte Linien dargestellt sind.
  • An einer Umfangsstelle ist im Seitenkanal 13 ein Unterbrecher 16 angeordnet, der in Fig. 2 schematisch durch zwei gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein gleiches Laufrad wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen, jedoch ist hier der Seitenkanal 13 an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen durch je einen Unterbrecher 16, 25 unterbrochen. In Fig. 2 ist die Lage des zweiten Unterbrechers 25 strichpunktiert angedeutet. Beide Unterbrecher 16, 25 leiten den Gasstrom in einen gemeinsamen ringförmigen Sammelkanal 26, an den wiederum über den Auslaß 18 ein Verbraucher angeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung zufolge ist aber auch möglich, den Unterbrechern 16, 25 und evtl. weiteren Unterbrechern jeweils einen gesonderten Sammelraum 17 mit jeweils eigenem Auslaß 18 zuzuordnen, so daß verschiedene Verbraucher an die Strömungsmaschine gleichzeitig angeschlossen werden können. Hierbei ist es auch möglich, zwei oder mehr Unterbrecher ungleichmäßig über den Umfang des Seitenkanals 13 zu verteilen, so daß in den einzelnen Sammelräumen 17 dann unterschiedliche Volumenströme und unterschiedliche Drücke für die anzuschließenden Verbraucher zur Verfügung stehen. Bei der Anordnung mehrerer Unterbrecher ist darauf zu achten, daß die am Laufrad auftretenden Kippmomente sich möglichst kompensieren.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Laufrades 27, bei welchem zwischen zwei Radialschaufeln 28 jeweils zwei Splitterschaufeln 29 angeordnet sind. Der Neigungswinkel b der Radialschaufeln 28 bzw. Splitterschaufeln 29 und der Kammerschaufeln 30 gegenüber der Umfangstangente T im Übergangsbereich beträgt hier etwa 15° Die Kammerschaufeln 30 sind hier in ihrer Längserstreckung steiler gegen die Umfangsrichtung gestellt als beim Laufrad nach Fig. 2.
  • Fig. 5 veranschaulicht ein Laufrad 31, bei dem jeweils zwischen zwei, relativ weit auseinanderliegenden Radialschaufeln 32 mit nachfolgender Kammerschaufel 33 zwei weitere Kammerschaufeln 34 vorgesehen sind; denen keine Radialschaufeln zugeordnet sind.
  • Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform der Strömungsmaschine, bei der die an die Radialschaufeln 35 angrenzenden Kammerschaufeln 36 zu der der Ansaugseite 8 gegenüberliegenden Gehauserückwand 37 gerichtet sind, in der der Seitenkanal 38 ausgebildet ist. Die zwischen den Kammerschaufeln 36 liegenden Kammern sind durch die Gehäuseumfangswand 39 nach außen hin und durch den Laufradkorpus 40 nach innen hin abgeschlossen. Bei dieser Ausführungsform wird der von den Radialschaufeln 35 gelieferte Gasstrom in Richtung der Längserstreckung der Radialschaufeln 35 in die Kammern und den Seitenkanal 38 des Seitenkanalverdichters eingeleitet, wobei der Gasstrom eine wesentlich geringere Umlenkung erfährt als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wo der Gasstrom beim Eintritt in den Seitenkanalverdichter zurückgelenkt wird. Der Seitenkanal 38 erweitert sich über seinen Umfang hinweg kontinuierlich, wobei sein geringster Querschnitt 41 unmittelbar hinter dem Unterbrecher 42 liegt und über einen mittleren Querschnitt 43 bis in seinen größten Querschnitt 44 übergeht, der unmittelbar vor dem Unterbrecher 42 liegt, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet ist. Der Auslaß 18 der Strömungsmaschine liegt hier auf der der Ansaugseite 8 gegenüberliegenden Rückseite des Gehäuses. Diese Ausführungsform ist für eine mehrstufige Strömungsmaschine geeignet, bei der mehrere Anordnungen nach Fig. 6 hintereinander geschaltet sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 noch eine Ausführungsform, bei der die Kammerschaufeln 45 radial in einen Seitenkanal 46 hineinragen. Die Radialschaufeln 47 und die Verbreiterungen 48 der Kammerschaufeln 45 sind hier jeweils durch eine Deckscheibe 49 des Laufrades 50 abgedeckt. Die in der Ansicht nach Fig. 7 rechteckigen Kammerschaufeln 45 bilden Kammern, die sowohl radial nach außen als auch in beide axiale Richtungen zum Seitenkanal 46 hin offen sind. Der Seitenkanal 46 umschließt hier das Laufrad 50 als peripherer Kanal und ist symmetrisch zu einer Diametralebene 51, die durch die Mitte der axialen Erstreckung der Kammerschaufe In 45 verläuft. Ein Unterbrecher 52 umgreift die Kammerschaufeln 45 an ihren drei freien Seiten und leitet den Gasstrom zu einem an der Gehäuseumfangswand 53 vorgesehenen Auslaß 54 weiter.
  • Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungform nach Fig. 7. Die zwischen Radialschaufeln 56 liegenden Strömungkanäle S münden hier radial in einen peripheren Doppelseitenkanal 57, der zwei axial nebeneinander liegende Zirkulationsräume 58, 59 aufweist, in welche die Kammerschaufeln 60 jeweils hälftig hineinragen, so daß sich die vom Radialverdichter gelieferten Volumenströme in zwei Zirkulationsströmungen 61, 62 aufteilen. Zur gegenseitigen Abgrenzung dieser Zirkulationsströmungen sind an der Gehäusewand 63 und an jeder Hälfte der Kammerschaufeln 60 gerundete Strömungsformer 64, 65, 66 angeformt, die den Doppelseitenkanal 57 mittig einschnüren und die im Querschnitt kreisbogenförmigen Wände 67, 68 der Zirkulationsräume 58, 59 strömungsgünstig verlängern.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen liegt der Krümmungswendepunkt zwischen den konvex gekrümmten Radialschaufeln 4 und den konkav gekrümmten Kammerschaufeln 5 exakt am äußeren Umfang des Radialverdichters, d.h. bei den Öffnungen 55 nach Fig.1. Es ist aber auch möglich, den Krümmungswendepunkt innerhalb eines gewissen Ubergangsbereiches zwischen Radialschaufel 4 und Kammerschaufel 5 anzuordnen, indem beispielsweise ein äußerer Endabschnitt der Radialschaufeln 4 bereits eine schwache konkave Krümmung erhält, bzw. ein innerer Endabschnitt der Kammerschaufeln 5 noch eine schwache konvexe Krümmung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Laufrad
    3
    Stirnseite von 2
    4
    Radialschaufel
    5
    Kammerschaufel
    6
    Stirnende von 4
    7
    axiale Verbreiterung
    8
    Ansaugseite
    9
    Rückwand
    10
    Vorderwand
    11
    Ansaugstutzen
    12
    Umfangswand
    13
    Seitenkanal
    14
    Boden
    15
    Kammer
    16
    Unterbrecher
    17
    Sammelraum
    18
    Auslaß
    19
    Deckwand
    20
    Abschlußwand
    21
    Laufradachse
    22
    innenliegendes Ende von 4
    23
    Übergangsstelle
    24
    Splitterschaufel
    25
    Unterbrecher
    26
    Sammelkanal
    27
    Laufrad
    28
    Radialschaufel
    29
    Splitterschaufel
    30
    Kammerschaufel
    31
    Laufrad
    32
    Radialschaufel
    33
    Kammerschaufel
    34
    Kammerschaufel
    35
    Radialschaufel
    36
    Kammerschaufel
    37
    Gehäuserückwand
    38
    Seitenkanal
    39
    Umfangswand
    40
    Laufradkorpus
    41
    Querschnitt (klein)
    42
    Unterbrecher
    43
    Querschnitt (mittel)
    44
    Querschnitt (groß)
    45
    Kammerschaufel
    46
    Seitenkanal
    47
    Radialschaufel
    48
    Verbreiterung
    49
    Deckscheibe
    50
    Laufrad
    51
    Diametralebene
    52
    Unterbrecher
    53
    Umfangswand
    54
    Auslaß
    55
    Öffnung
    56
    Radialschaufel
    57
    Doppelseitenkanal
    58
    Zirkulationsraum
    59
    Zirkulationsraum
    60
    Kammerschaufel
    61
    Zirkulationsströmung
    62
    Zirkulationsströmung
    63
    Gehäusewand
    64
    Strömungsformer
    65
    Strömungsformer
    66
    Strömungsformer
    67
    Wand
    68
    Wand
    d
    Radialverdichterdurchmesser
    D
    Ringdurchmesser
    h
    axiale Höhe von 4
    T
    Tangente
    b
    Winkel
    U
    Drehrichtung
    S
    Strömungskanal

Claims (17)

  1. Strömungsmaschine mit einem Radialschaufeln (4, 28, 32, 35, 47) aufweisenden Radialverdichter-Laufrad (2, 27, 31, 40, 50), das einen Seitenkanalverdichter speist, welcher einen Kranz von Kammern (15) aufweist, die durch am Laufrad angebrachte Kammerschaufeln (5, 30, 33, 36, 45) getrennt sind, wobei der Ringdurchmesser (D) des Seitenkanals (13, 38, 46) des Seitenkanalverdichters gleich oder größer als der Durchmesser (d) des die Radialschaufeln (4, 28, 32, 35, 47) tragenden Teiles des Laufrades (2, 27, 31, 40, 50) ist, wobei die Kammern (15) an ihrer an die äußeren Enden (6) der Radialschaufeln (4, 28, 32, 35, 47) angrenzenden Seite Öffnungen (55) aufweisen und wobei die Radialschaufeln (4, 28, 32, 35, 47) in Strömungsrichtung stetig in die Kammerschaufeln (5, 30, 33, 36, 45) übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmaschine als Gasverdichtungsmaschine ausgebildet ist, daß - in Stirnansicht - die Kammerschaufeln (5) und die Radialschaufeln (4) jeweils entgegengesetzte Krümmungen aufweisen, daß die Kammerschaufeln (5) und die Radialschaufeln (4) an ihrer Übergangsstelle (23) einen Krümmungswendepunkt aufweisen und daß die Schaufeln (4, 5) an der Übergangsstelle (23) um einen betragsmäßig gleichen Winkel (b) von kleiner als 30° Grad, z.B. von 15°, gegenüber der Umfangstangente (T) an der Übergangsstelle (23) geneigt sind.
  2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem radial inneren Ende (22) im wesentlichen rechtwinklig vom Laufrad (2) abragenden Radialschaufeln (4) und die nachfolgenden Kammerschaufeln (5), mit ihrer Längserstreckung zunehmend, gegenüber der Laufradebene nach vorne, d.h. in Laufraddrehrichtung (U), geneigt sind.
  3. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerschaufeln (5) je eine Verbreiterung (7) aufweisen, die zum Seitenkanal (13) hin gerichtet ist, und daß die Kammern (15) im Bereich dieser Verbreiterungen (7) radial einwärts durch eine Abschlußwand (20) teilweise geschlossen sind.
  4. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Radialschaufeln (4) radial nach außen hin abnimmt und daß den Radialschaufeln (4) auf ihrer dem Laufrad (2) gegenüberliegenden Seite eine gehäuseseitige Deckwand (19) oder eine am Laufrad (50) angeformte Deckscheibe (49) zugeordnet ist und daß die Deckwand (19), bzw. die Deckscheibe (49), zugleich die Abschlußwand (20) der Kammern (15) im Bereich der Verbreiterungen (7, 48) bildet.
  5. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Radialschaufeln (4) tragende Stirnseite (3) des Laufrades (2) kegelig ist und die Radialschaufeln (4) in ihrer Längserstreckung schräg gegenüber der Laufradachse (21) geneigt sind.
  6. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (13) in der die Laufradansaugseite (8) aufweisenden Gehäusevorderwand (10) ausgebildet ist und axial neben den Kammerschaufeln (5) liegt (Fig. 1).
  7. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (38) in der der Laufradansaugseite (8) gegenüberliegenden Gehäuserückwand (37) ausgebildet ist und axial neben den Kammerschaufeln (36) liegt (Fig. 6).
  8. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (46) in der Gehäuseumfangswand (53) ausgebildet ist und daß die Kammerschaufeln (45) radial nach außen in den Seitenkanal (46) hineinragen (Fig. 7).
  9. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenkanal (13) mehrere Unterbrecher (16, 25) in einer ihre Kippmomente kompensierenden Anordnung über den Umfang verteilt sind.
  10. Strömungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall mehrerer Unterbrecher (16, 25) entweder jeder Unterbrecher (16) mit einem separaten Auslaß (18) versehen ist oder alle Unterbrecher (16, 25) über einen ringförmigen Sammelkanal (26) an einen gemeinsamen Auslaß (18) angeschlossen sind.
  11. Strömungsmaschine nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenkanal (38) sich zwischen der Rückseite eines Unterbrechers (42) und der Vorderseite des nächst folgenden Unterbrechers kontinuierlich erweitert.
  12. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschaufeln teilweise als verkürzte Splitterschaufeln (24; 29) ausgebildet sind.
  13. Strömungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit den Radialschaufeln (32) einstückigen Kammerschaufeln (33) weitere separate Kammerschaufeln (34) am Laufrad (31) vorgesehen sind.
  14. Strömungsmaschine nach Anspruch 8 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zwei Radialschaufeln (56) liegenden Strömungskanäle (S) radial in einem peripheren Doppelseitenkanal (57) einmünden, der zwei nebeneinanderliegende Zirkulationsräume (58, 59) aufweist, in welche die Kammerschaufeln (60) jeweils hälftig hinragen.
  15. Strömungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehausewand (63) und an den Kammerschaufeln (60) gerundete Strömungsformer (64, 65, 66) angeformt sind, die den Doppelseitenkanal (57) mittig einschnüren und die beiden Zirkulationsräume (58, 59) weitgehend voneinander trennen.
  16. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungswendepunkt im Bereich des Übergangs zwischen Radialschaufel (4) und Kammerschaufel (5) liegt.
  17. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschaufeln (4) konvex und die Kammerschaufeln (5) konkav gekrümmt sind.
EP93106279A 1992-04-27 1993-04-17 Strömungsmaschine zur Gasverdichtung Expired - Lifetime EP0567874B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213765 1992-04-27
DE4213765 1992-04-27
DE4230770 1992-09-15
DE4230770A DE4230770C2 (de) 1992-04-27 1992-09-15 Kreiselverdichter zur Gasverdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567874A1 EP0567874A1 (de) 1993-11-03
EP0567874B1 true EP0567874B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=25914260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106279A Expired - Lifetime EP0567874B1 (de) 1992-04-27 1993-04-17 Strömungsmaschine zur Gasverdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5364228A (de)
EP (1) EP0567874B1 (de)
JP (1) JP3342914B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK9300484U4 (da) * 1993-11-02 1994-07-22 Apv Rosista Hygiejnisk tankvognspumpe samt tankvogn forsynet med en sådan
US5527149A (en) * 1994-06-03 1996-06-18 Coltec Industries Inc. Extended range regenerative pump with modified impeller and/or housing
US6422808B1 (en) 1994-06-03 2002-07-23 Borgwarner Inc. Regenerative pump having vanes and side channels particularly shaped to direct fluid flow
ES2136963T3 (es) * 1996-02-21 1999-12-01 Esam Spa Maquina rotativa de soplido y succion.
US7267524B2 (en) * 2004-05-10 2007-09-11 Ford Motor Company Fuel pump having single sided impeller
US7008174B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Automotive Components Holdings, Inc. Fuel pump having single sided impeller
JP2006250017A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプ及びそれを備えた液体供給装置
JP4801377B2 (ja) * 2005-05-31 2011-10-26 三菱重工業株式会社 ターボ圧縮機
EP3150805B1 (de) * 2005-11-25 2020-09-23 BorgWarner, Inc. Schaufel eines turboladers mit verstellbarer turbinengeometrie sowie turbolader
US11359635B2 (en) * 2019-04-14 2022-06-14 Hamilton Sundstrand Corporation Power modules with regenerative compressor wheels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD35450A (de) *
DD4862A (de) *
DD41513A (de) * 1900-01-01
DE474906C (de) * 1925-09-04 1929-04-13 Rudolph Siegel Schleuderpumpe
NL68264C (de) * 1933-01-31
NL115026B (de) * 1943-12-11 1949-04-15
US2484554A (en) * 1945-12-20 1949-10-11 Gen Electric Centrifugal impeller
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
DE2112980A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Seitenkanalpumpe,insbesondere Wirbelpumpe
FR2230229A5 (de) * 1973-05-16 1974-12-13 Onera (Off Nat Aerospatiale)
DE2338395C3 (de) * 1973-07-28 1984-04-05 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Kraftstoffförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3936240A (en) * 1974-03-25 1976-02-03 General Electric Company Centrifugal-vortex pump
US4093401A (en) * 1976-04-12 1978-06-06 Sundstrand Corporation Compressor impeller and method of manufacture
DE3128374A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-17 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
US4530639A (en) * 1984-02-06 1985-07-23 A/S Kongsberg Vapenfabrikk Dual-entry centrifugal compressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0610880A (ja) 1994-01-21
EP0567874A1 (de) 1993-11-03
JP3342914B2 (ja) 2002-11-11
US5364228A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277967B1 (de) Verdichtergehäusestruktur
EP0786597B1 (de) Radialgebläse
EP0774077A1 (de) Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3014425A1 (de) Seitenkanalpumpe
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
EP0567874B1 (de) Strömungsmaschine zur Gasverdichtung
EP1828609B1 (de) Flügelzellenpumpe
CH678969A5 (de)
WO2016110371A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine mit breitem unterbrecherspalt
DE2113083A1 (de) Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. Fluessiggasen
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
EP0118027B1 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE3233857C2 (de)
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE3926152C2 (de)
DE69011731T2 (de) Pumpe.
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE4230770C2 (de) Kreiselverdichter zur Gasverdichtung
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE102005040305B4 (de) Seitenkanalmaschine
WO1996024771A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE4426761C2 (de) Schraubenverdichter
DE60312794T2 (de) Zweistufige Pumpe mit hohem Gefälle und niedriger Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950906

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950911

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417