DE474906C - Schleuderpumpe - Google Patents
SchleuderpumpeInfo
- Publication number
- DE474906C DE474906C DES71401D DES0071401D DE474906C DE 474906 C DE474906 C DE 474906C DE S71401 D DES71401 D DE S71401D DE S0071401 D DES0071401 D DE S0071401D DE 474906 C DE474906 C DE 474906C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal pump
- impeller
- channel
- pressure
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/04—Helico-centrifugal pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Schleuderpumpe Im Hauptpatent 44845o ist eine selbst ansaugende Schleuderpumpe beschrieben, die in einem konzentrischen Gehäuse ein Zellenrad mit axial gestellten Schaufeln besitzt. Das Zellenrad ist -beiderseits offen und wird von außen beaufschlagt. Neben dem Zellenrad liegt in den begrenzenden Gehäusewänden auf der einen Seite ein oben gegen den Druckstutzen zu axial sich verbreiternder Auslaßkanal und auf der andern Seite ein Einlaßkanal, der sich nach unten gegen den Saugstutzen zu axial verbreitert. Beide Kanäle sind Teile eines Schraubenganges. Ist die Pumpe mit Hilfswasser gefüllt, wird während der Ansaugperiode das Hilfswasser durch die Schleuderkraft des Zellenrades durch den Auslaßkanal zum Druckstutzen geschleudert, fällt aber infolge der Schwere wieder herab, wobei ein Teil der Hilfsflüssigkeit infolge der axialen Lage der Schaufelflächen des Zellenrades in den gegenüberliegenden Einlaßkanal übertritt. Dieses übergetretene Hilfswasser wird durch die Schleuderkraft des Zellenrades wieder nach aufwärts getrieben und durch die schrägverlaufende Wand des Einlaßkanals durch die Radzellen hindurch zum Druckkanal zurückgepreßt. Hierbei wird die in den Radzellen befindliche Luft mitgerissen und durch die an dieser Stelle nach oben gerichtete Zirkulation des Hilfswassers durch den Druckkanal zum Druckstutzen abgeführt. Die Luft steigt blasenförmig an die Oberfläche des Hilfswassers und scheidet sich hier ab. Es entsteht somit während der Ansaugperiode eine wechselseitige Strömung im Druckkanal und im Druckstutzen, die so lange anhält, bis das im Saugrohr aufsteigende Fördermittel die Kanäle und die Radzellen ganz anfüllt, d. h. bis zum Beginn der Flüssigkeitsförderung.
- Nach der Erfindung wird diese Bauart dadurch weiter ausgebildet, daß als Laufrad ein Rad mit innerer -Beaufschlagung benutzt wird, das durch Seitenscheiben derart abgedeckt ist, daß ein Kranz freier Schaufeln am Umfange übersteht und eine Saugöffnung freibleibt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Pumpe dargestellt.
- Abb. z zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe quer zur Antriebsachse (Saugseite) ; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe quer zur Antriebsachse (Druckseite mit Laufrad) ; Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B von Abb. 2; Abb. 4 und 5 zeigen das zu Abb. 2 und 3 gehörige Laufrad in der Seitenansicht und im Schnitt.
- Nach Abb. 4 besitzt das Laufrad a an beiden Seiten je eine Scheibe b, die in einer von Ringflanschen c, d (Abb. 3) der Gehäusewandteile gebildeten Kammer liegt. Am Umfang sind die Enden der Laufradschaufeln c mit dem Kanal f und dem Druckkanal g in Verbindung. Beide Kanäle bilden wie im Hauptpatent Teile eines Schraubenganges: Die Wirkungsweise ist folgende: Angenommen ist, daB die Pumpe mit Hilfswasser gefüllt ist Dann tritt während der Ansaugperiode das im Druckkanal g befindliche Hilfswasser durch die vorstehenden Schaufelenden e des Laufrades a (Abb. 3) in den gegenüberliegenden Kanal f über. Die übergetretene Flüssigkeit wird dann zwangläufig durch die schrägverlaufende Wand h des Kanals f durch die vorstehenden Schaufelenden zum Druckkanal g in axialer Richtung abgepreßt, wobei die in diesen Kanälen befindliche Luft mitgerissen wird. Die während der Ansaugperiode im Saugrohr aufsteigende Förderflüssigkeit gelangt schließlich bis zum Laufradeintritt, strömt bei i in axialer Richtung in dasselbe ein und wird nach Durchströmen der Schaufelkanäle k von innen nach außen in die seitlichen Kanäle f und g geschleudert und zum Druckstutzen der Pumpe abgeleitet. Die Arbeitsweise ist also jetzt die gleiche wie bei einer Schleuderpumpe mit einem normalen Laufrad. Um die Luftverdünnung wirksamer zu machen, werden die vorstehenden Schaufelenden e gegabelt ausgeführt (Abb. 4), um Aussparungen l zu erhalten. Sie bewirken während der Ansaugperiode eine noch bessere Wasserzirkulation mit luftabführender Wirkung als bei dem offenen Zellenrad nach dem Hauptpatent 44845o. Die Vorteile gegenüber der Verwendung eines offenen Zellenrades wie bei Patent 44845o liegen in der besseren Druckumsetzung der Förderflüssigkeit in den Schaufelkanälen und der größeren Förderleistung. Der Wirkungsgrad ist dementsprechend höher.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schleuderpumpe nach Patent 44845o, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (a) beidseitig durch Seitenscheiben derart abgedeckt ist, daß ein Kranz freier Schaufeln am Umfange übersteht und eine Saugöffnung freibleibt.
- 2. Schleuderpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelenden in an sich bekannter Weise gegabelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71401D DE474906C (de) | 1925-09-04 | 1925-09-04 | Schleuderpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES71401D DE474906C (de) | 1925-09-04 | 1925-09-04 | Schleuderpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474906C true DE474906C (de) | 1929-04-13 |
Family
ID=7502442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES71401D Expired DE474906C (de) | 1925-09-04 | 1925-09-04 | Schleuderpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474906C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567874A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | Gebrüder Becker GmbH & Co. | Strömungsmaschine zur Gasverdichtung |
JP2006250017A (ja) * | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ポンプ及びそれを備えた液体供給装置 |
-
1925
- 1925-09-04 DE DES71401D patent/DE474906C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567874A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-11-03 | Gebrüder Becker GmbH & Co. | Strömungsmaschine zur Gasverdichtung |
US5364228A (en) * | 1992-04-27 | 1994-11-15 | Gebr, Becker Gmbh & Co. | Turbine for gas compression |
JP2006250017A (ja) * | 2005-03-10 | 2006-09-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ポンプ及びそれを備えた液体供給装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE902074C (de) | Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal | |
DE474906C (de) | Schleuderpumpe | |
AT82191B (de) | Laufrad für ein- oder mehrstufige Schleuderpumpen zur Förderung von Flüssigkeiten. | |
DE888207C (de) | Selbstansaugende Pumpe | |
DE966487C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
CH94909A (de) | Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten. | |
DE1528833A1 (de) | Zweiseitig beaufschlagte Fliehkraftpumpe | |
AT105930B (de) | Schleuderpumpe. | |
DE448450C (de) | Schleuderpumpe | |
DE509464C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE376684C (de) | Kreiselpumpe mit mehrteiligem Laufrad | |
DE1930298U (de) | Kreiselpumpe. | |
AT63355B (de) | Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring. | |
DE1171746B (de) | Kreiselpumpe fuer mit Gasen durchsetzte Fluessigkeiten mit einer dem Pumpeneinlass vorgeschalteten Kammer | |
DE483919C (de) | Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe | |
DE698485C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE943335C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE407062C (de) | Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit | |
DE952445C (de) | Fluessigkeitsfoerdernde, mit Dampf betrieben Verdraengermaschine | |
DE1092770B (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe | |
DE460794C (de) | Kreiselpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit | |
DE413435C (de) | Teilweise beaufschlagte Umlaufpumpe mit dichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit | |
DE481646C (de) | Fluegelradpumpe mit umlaufender Hilfsfluessigkeit | |
AT60229B (de) | Ansaugvorrichtung für Stufenschleuderpumpen. | |
DE2526328A1 (de) | Fluegelpumpe |