WO2004099519A1 - Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen - Google Patents

Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004099519A1
WO2004099519A1 PCT/EP2004/004791 EP2004004791W WO2004099519A1 WO 2004099519 A1 WO2004099519 A1 WO 2004099519A1 EP 2004004791 W EP2004004791 W EP 2004004791W WO 2004099519 A1 WO2004099519 A1 WO 2004099519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
arrangement according
wall
concrete
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004791
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Wolf
Original Assignee
Roland Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wolf filed Critical Roland Wolf
Publication of WO2004099519A1 publication Critical patent/WO2004099519A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6141Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by an additional locking key

Definitions

  • the invention relates to a butt joint arrangement in a building part with prefabricated concrete parts of the building part joined to a butt joint, prefabricated concrete parts therefor and building parts with such prefabricated concrete parts and butt joint arrangements.
  • Precast concrete parts offer a cost-effective way of building parts.
  • the precast concrete parts can be manufactured in the concrete plant with high quality and precision in a predeterminable form and assembled on site.
  • Different types of connection of two adjacent prefabricated wall parts are known. According to DE 198 35 900 A1, it can be provided, for example, to pour metal plates into the end faces of prefabricated prefabricated concrete parts which, when the prefabricated concrete parts are arranged correctly, have openings in the sections projecting into the butt joint through which a metal rod is inserted.
  • a similar connection with covering openings of cast-in anchor elements is also known from DE 40 32 748 A1.
  • DE 296 17 094 U1 describes a device for connecting flat concrete components by means of a tensioning element bridging the joint with a screw thread.
  • precast concrete parts are connected as manhole walls at manhole corners via end faces with double inclined support slopes.
  • Multi-shell construction methods are particularly common, in which wall parts are prefabricated as prefabricated concrete parts in the form of wall shells connected via a lattice girder and delimiting a cavity and on the construction site
  • BESTATIGUNGSKOPIE assembled into wall constructions and the cavities filled with fresh concrete as a core concrete at the butt joints between adjacent wall elements.
  • the butt joints are bridged beforehand with additional reinforcement inserts.
  • AT 294 241 describes a method for sealing a joint between structures by means of rails, which in a channel expands a material under the influence of moisture, such as. B. contain bentonite.
  • DE 298 05 879 U1 specifies a joint seal by means of a film bridging the joint.
  • DE 299 01 524 U1 Sealing a butt joint by means of a flat sealing element bridging it, the edges of which are covered by additional clamping elements.
  • a large number are known profiles made of elastic material, which are used individually or in interacting forms in pairs in such joints and z. T. can also be poured into the concrete of the finished part, such as. B. DE 199 26 974 A1.
  • the present invention is based on the object of specifying an advantageous new butt joint arrangement for a structural part for sealing it, prefabricated concrete parts therefor as well as structural parts with such prefabricated concrete parts and butt joint arrangements.
  • the butt joint arrangement according to the invention is distinguished by simple handling when joining the precast concrete parts adjoining one another at the butt joint, and by high stability of the assembled arrangement and in particular also by sealing the butt joint which is produced in a simple manner when the precast concrete parts are joined together.
  • the invention advantageously enables the use of massive precast concrete parts, so that the filling and hardening of concrete on the construction site is not necessary.
  • the butt joint arrangement according to the invention can be designed as prefabricated concrete parts both between wall parts and between floor slab parts.
  • essential aspects of the invention are first described in detail. Hand of joining two wall parts described, which is largely analogously applicable to the connection of two base plate parts.
  • the second wall part to be added to an already existing first wall part is advantageously used to engage the locking elements with one another with a vertical displacement component relative to the first wall element moved, in particular from a raised position in the on a surface such. B. lowered a base plate or a strip foundation supported end position.
  • a sealing element fastened to the abutting surface of one of the two wall parts to be connected bears against a counter element on the abutting surface of the other wall part.
  • aligning structures can be formed between the undersides of the wall parts and the base.
  • the interlocking locking elements form a lock after assembly, which in particular prevents movement of the wall parts in the direction of the surface normal of the abutting surfaces and thus holds the wall parts together against pulling forces, such a connection of interlocking locking elements advantageously without additional elements such as wedges, rods etc. and without tools.
  • the interlocking locking elements are usually shaped differently. Suitable forms are known per se to the person skilled in the art and are accessible. In a further development, the locking elements can be designed in such a way that they also support the wall parts against a further approach of the butting surfaces against one another and thus ensure a minimum width of the butt joint.
  • a design and arrangement of the locking elements is particularly advantageous which, when the wall parts are joined together during the relative movement, at the same time forces the abutting surfaces to come closer together.
  • the sealing element attached to one of the abutting surfaces is pressed against the counter element of the other abutting surface and at least one of the two elements is elastically deformed to form a sealing arrangement.
  • the counter element can be designed as a smooth, advantageously flat surface, in particular a metallic surface, against which the sealing element is pressed. If the roughness of the concrete surface is sufficiently low, the counter element can also be formed by such a concrete surface facing the butt joint. Sealing element and / or counter element are preferably elastically deformed.
  • At least one of the interlocking locking elements advantageously has a sliding surface which is inclined, preferably between 5 ° and 30 °, against the vertical course of the impact surface, also referred to as a wedge surface from an insertion side of the wall part, to which this locking element is attached, to and away from the opposite wall part.
  • the high dead weight of the wall part to be added can then advantageously be used to shift the interlocking locking elements along the sliding surface against one another and to force a horizontal approach of the opposing buttocks while reducing the joint width of the butt joint.
  • Spacer elements can advantageously be formed between the abutting surfaces, which have a minimum distance between the abutting surfaces in the assembled Ensure the condition and thus a minimum width of the butt joint, which can also be provided by the locking elements themselves in another version.
  • interlocking centering elements can preferably be provided on the abutting surfaces. At least one of the centering elements can advantageously form a funnel that widens when inserted toward the other centering element. In a preferred embodiment, the function of the centering elements can also be integrated into the locking elements.
  • the sealing element and counter element are advantageously connected to the concrete of the wall part in a manner that is leakproof.
  • the sealing element and the joint element or support on which these elements are fastened are produced together with the precast concrete part and partially cast into this or integrated into the outer surface thereof.
  • a surface of the sealing element or counter element or carrier facing the concrete can advantageously be provided with a coating which, when the prefabricated concrete part is produced, with the sealing elements, counter elements or carrier and also in the prepared and in the intended positions, in particular side formwork Molded fresh concrete containing bar elements forms an intimate connection, which reliably prevents water from creeping behind the interface.
  • the penetration of water along such boundary layers can also be sufficiently prevented in many cases by significantly extending the creepage distance.
  • An embodiment is particularly advantageous in which locking element, centering element and sealing element or counter element of an abutment surface are united in one joint element.
  • a joint element can in particular contain a flat plate which is integrated into the abutting surface of the wall element and which has the individual elements mentioned as extensions, depressions or surface parts.
  • At least two interlocks can preferably be provided vertically spaced apart in the butt joint arrangement.
  • the butt joint arrangement contains two sealing arrangements which are laterally spaced apart horizontally in the butting surfaces and are continuous in the vertical direction from the base point of the wall element and which can preferably include the interlocks and / or centering elements between them.
  • the sealing element firmly connected to a butt surface can be glued to a carrier, in particular with a metallic outer surface in the butt surface.
  • the sealing element is preferably designed as a solid profile made of rubber, elastomer or the like, which is clamped between the abutting surfaces when the wall parts are joined together.
  • the sealing element can also contain swellable material and thus further strengthen the seal when water occurs at the sealing point or seal any leakage that may be present.
  • the sealing element is preferably fastened to the butt surface of the element to be filled and advantageously projects beyond the lower edge of this butt surface, which favors the formation of a tight joint even at the point of intersection of the butt joint with a horizontal joint between wall parts and a base.
  • An advantageous building part in particular a basement, forms a watertight building frame with a plurality of wall parts using abutting joint arrangements as explained above between adjacent wall parts.
  • the undersides of the wall parts are advantageously circumferential against a supporting base, in particular a base plate or a Sealed foundation.
  • This circumferential seal can again be formed by a rubber or elastomer seal, which forms a watertight connection in the areas of intersection with the sealing elements in the vertical butt joints, which can optionally be secured by additionally inserted plastic sealing material.
  • at least one of the wall parts, which is the last to be added to close the building frame has locking elements of the shape and arrangement such that they engage from above in the corresponding locking elements of already standing wall parts.
  • the underlay advantageously has a step in an edge region from a floor surface lying within the frame to a support surface for the wall parts which is lowered relative to this, which thereby prevents horizontal displacement, e.g. B. under the influence of pressing earth, can be safely supported laterally.
  • the sealing element between the butt surfaces advantageously runs essentially horizontally.
  • the base plate parts advantageously have horizontal support surfaces on opposite sides in edge areas, onto which soft wall parts can be placed.
  • the sealing element advantageously runs vertically continuously at the butt joint between the opposite edge regions and is preferably continued in the edge regions up to the upper edge of the base plate part in the edge region. This results in an advantageous possibility of connecting the sealing element to a circumferential horizontal frame seal formed on the contact surfaces. In its horizontal course, the sealing element is preferably below the locking elements.
  • the abutting surface can be inclined to the vertical, deviating from the vertical orientation, preferably by less than 30 °, which is a gentle res attachments of the sealing element to the counter element can result.
  • the abutting surfaces can also not be designed to run vertically in another way or have non-vertical sections, in particular also steps.
  • FIG. 1 shows an enlarged detail from FIG. 1
  • FIG. 7 shows the wall parts according to FIG. 6 in plan view
  • FIG. 9 is a top view of the base plate parts according to FIG. 8,
  • Fig. 10 is a basement tub in plan view.
  • Fig. 1 shows schematically the butt joint area of two adjoining wall parts WT1, WT2 as prefabricated concrete parts, which with their undersides on a base such.
  • B. a base plate BP, a foundation or the like are supported and form a horizontal joint FF against the base, but which is not the subject of the present invention.
  • the wall parts are drawn transparently with a view of the wall surfaces in order to show the embedded parts.
  • the wall parts face each other with abutting surfaces SF1, SF2 and are connected and held together by forming vertically spaced butt joints FU by means of two vertically spaced locks VRH, VRL with interlocking locking elements R1, R2, forming a butt joint FU over the wall height HW in the z direction (vertical).
  • the interlocks in particular prevent the connected wall parts from moving apart in the horizontal x-direction parallel to the wall surfaces and also align the wall parts perpendicular to the drawing plane of FIG. 1 in a defined mutual position to one another.
  • the locking elements can be coordinated with one another in such a way that at the same time they prevent the butting surfaces from approaching further.
  • FIG. 1 shows the butt joint arrangement between two wall parts which face one another with their narrow end faces as butting surfaces and which produce a larger, continuous wall surface with their partial wall surfaces.
  • the type of butt joint arrangement can be correspondingly transferred to a corner region of a building part, where a wall part with an end face faces a vertical strip of the wall surface of another wall part as its butting surface.
  • the locks and further elements to be explained below are then formed or arranged in the other wall part in the abutting surface strips of the wall surface.
  • an unspecified sealing arrangement is provided in the butt joint FU.
  • the wall parts WT1, WT2 are advantageously designed as solid precast concrete parts, but can also be constructed in several layers in the case of certain requirements.
  • the locking elements and other parts provided on or in the abutting surfaces can advantageously be stably anchored in the wall parts by means of anchor bolts AB.
  • BU mounting brackets can be used to align the locking elements and other parts in the reinforcement structure of the wall parts before filling fresh concrete into the mold to produce the wall parts.
  • the wall parts can also have openings in the wall surface, eg. B. for inserting windows.
  • FIG. 2 shows a section of a butt joint arrangement in a preferred embodiment, wherein the first wall part WT1 is assumed to be already supported on the base BP and the second wall part WT2 is attached to the wall part WT1 with the locking (VRH or VRL in FIG. 1) ) and the sealing arrangement is added.
  • the second wall part WT2 is raised in the sketched position in relation to the first wall part WT1 and is not yet supported on the base and is spaced in the x-direction from the abutting surface. At this stage, the second wall part can be displaced in the x-direction with little force, in particular suspended from a crane.
  • a plate FP1 or FP2 is arranged on the abutting surfaces of both the first wall part WT1 and the second wall part WT2.
  • the plates FP1, FP2 are connected to the anchor bolts AB, in particular welded and held by them stably on the end faces of the wall parts.
  • the plates are designed in particular as metal plates and are preferably flat.
  • the side facing the concrete of the wall panels advantageously has a coating made of a material, in particular a highly viscous permanently tical or permanently elastic material which forms an intimate connection with the fresh concrete poured into the mold during the manufacture of the wall panels and forms an interface which permanently prevents the ingress of water along the interface.
  • the penetration of creep water can also be prevented or at least sufficiently reduced by shaping the interfaces, in particular by considerably extending the creepage distance.
  • the plates FP1, FP2 extend in the sketched example to the lower edge of the abutting surfaces SF1, SF2 of the wall parts. If the plates are not required as smooth surfaces for the sealing arrangement, they can also end further up or be omitted.
  • the combination of the locking elements in one abutting surface by means of the plates FP1, FP2 is advantageous with regard to the handling of the locking elements and the automatically correct distance of the locking elements in the vertical direction. 2 in the horizontal y-direction, the panels FP1, FP2 preferably extend only over part of the abutting surface of the wall parts, as can be seen from the view according to FIG. 5, where the width BD of the panels is substantially smaller than that Thickness WD of the wall parts.
  • the plates FP1, FP2 are also advantageously carriers of locking elements R1, R2 and sealing elements DE and form counter elements of the
  • a first locking element R1 on the side of the first wall part WT1 has a wedge surface KF which faces the first wall part and is inclined against the vertical by an angle between 5 ° and 30 °, which merges into a holding surface HF which is essentially parallel to the abutting surface and thus to the vertical.
  • Wedge surface and holding surface can, for. B. be formed by a butt joint FU attached to the plate FP1 wedge plate.
  • In the holding area is a vertical guide slot introduced, which is also present in the plate FP1. The guide slot continues vertically upwards through the wedge surface and widens vertically beyond the upper edge of the wedge surface. The guide slot can be closed at the bottom.
  • a formwork box SB On the side of the wedge surface KF and the holding surface HF facing away from the plate FP1, there is a free space which is advantageously closed off from the concrete by a formwork box SB.
  • the formwork box is advantageously connected in a circumferentially tight manner to the plate FP1 and is preferably in turn coated on the surfaces facing the concrete with the highly viscous material mentioned.
  • a second locking element R2 on the side of the second wall part WT2 is formed in a protruding manner from the plate FP2 and has a shaft part which extends from the outer surface of the plate FP2 and at its end remote from the plate FP2 has a head part which is wider in comparison with the shaft.
  • the locking element is designed as a head bolt, which is welded onto the outer surface of the plate FP2 facing the butt joint.
  • the shaft can also be extended through the plate FP2 and anchored in the concrete of the wall part WT2 or a component cast in there.
  • FIG. 3 the oblique perspective view of the two plates FP1, FP2 are shown in detail in their relative position corresponding to FIG. 2 before assembly, the illustration of the wall parts, the mounting bracket BU and the switch box SB being omitted for the sake of clarity.
  • the first and the second locking element are matched to one another and dimensioned such that the head part can be inserted through the funnel-shaped opening TR of the plate FP1 in the horizontal movement direction FH up to the intermediate position PZ in FIG. 2, and that during the subsequent lowering of the second wall part WT2 with the plate FP2 in the vertical direction of movement FV the head part KO engages behind the wedge surface and slides down along it, pulling the second wall part towards the first wall part while narrowing the butt joint.
  • the shaft SH which has a slight undersize compared to the width of the guide slot FN, is guided laterally and after the transition of the head part to the holding surface HF in the guide slot FN until the second wall part WT2 rests on the base BP.
  • the vertical displacement of the wall parts relative to one another thus advantageously automatically produces the locking by means of the interlocking locking elements.
  • the locking remains in the end position of the wall part WT2, in which it is supported on the base.
  • the relative position of the locking element R2 in the locked end position is indicated in Fig. 2 with PE.
  • the depth of the formwork box in the x-direction can also be dimensioned so small that the bolt head is kept in the x-direction with little freedom of movement and is supported by supporting the rear wall of the formwork box to prevent the opposing abutting surfaces from approaching further and to have a minimum width the butt joint ensures.
  • Fig. 4 is a view of a sectional plane AA through Fig. 2, in which the head bolt as a locking element R2 is again drawn in the intermediate position PZ for the introduction of the head part KO into the funnel-shaped opening TR in the plate FP1, from which it by lowering the wall part WT2 carrying it in the vertical displacement direction FV along the wedge surface KF into the end position PE, where the shaft SH is laterally guided in the guide slot FN and the head part KO can be supported on the holding surface HF perpendicular to the drawing plane of FIG. 4.
  • the lower narrow end of the funnel-shaped opening TR for introducing the head part KO can also be higher, in particular at the upper thin end of the wedge surface KF.
  • the locking is designed such that the locking element R2 is lowered relative to the locking element R1 and thereby slides with its head part downwards along the wedge surface KF.
  • the locking elements outlined can also be exchanged in such a way that the locking element R2 with the head bolt is arranged on the wall part WT1 which is already standing and the locking element R1 is lowered from above with the insertion funnel TR pointing downward and the holding surface lying above the wedge surface and, with the wedge surface engaging behind the head bolts, pulls the wall part WT2 down towards the wall part WT1.
  • Other forms of locking elements suitable for automatic locking when lowering are known per se to the person skilled in the art.
  • At least one sealing element is attached to at least one end face SF1 or SF2.
  • two strip-shaped sealing elements DE are attached to the plate FP2 on the surface facing the butt joint.
  • the sealing elements are preferably glued to the plate FP2.
  • the sealing elements consist of a permanently elastic material, in particular an elastomer.
  • the sealing elements can in particular be designed as a full profile. Sealing elements can also be fastened directly on the concrete surface of the end face SF2 instead of on the plate FP2, partially cast into the precast concrete part or fastened on a support element separate from the plate FP2.
  • the sealing elements lie against the smooth outer surface of the plate FP1 or a smooth concrete surface of the end face SF1 of the first wall part WT1.
  • the outer surface of the plate FP1 or the surface sections of the first wall part which serve as an attachment thus form, in a particularly advantageous manner, counter-elements for the sealing elements DE for removal. formation of a sealing arrangement in the butt joint.
  • the thickness DO of the sealing elements DE in the relaxed initial state in the direction of the surface normal of the end face SF2 is advantageously greater than the maximum joint width BF after the wall parts have been joined, so that the sealing elements DE under elastic deformation between the abutting surfaces of the two wall parts, in particular between the two plates FP1 and FP2 are clamped in and represent a permanently sealed sealing arrangement.
  • a stable mechanical connection of the wall parts and, at the same time, a long-term reliable sealing arrangement is achieved.
  • the sealing elements extend as far as the lower edge of the abutting surface SF2 and, particularly towards the panel FP1, can advantageously be continued downward beyond the lower edge and thereby promote a tight connection to the seal of the horizontal joint FF to the base BP.
  • the plates FP1, FP2 advantageously form one-piece joint elements with the locking elements, anchor bolts, mounting brackets attached to them, which are inexpensive to handle, in particular in the manufacture of the wall parts.
  • the sealing elements DE are preferably glued to the plate FP2 after the wall parts have hardened and before delivery to the construction site.
  • Other suitable embodiments for sealing elements possibly also with special profiles as counter elements, are known per se to the person skilled in the art and, for. T. also the prior art mentioned above.
  • FIG. 5 shows a view as a section along BB of FIG. 2 in the assembled state of the wall parts, the sealing elements DE being clamped in elastic deformation between the abutting surfaces of the wall parts WT1, WT2.
  • the sealing elements are arranged on the lateral edges of the plates FP1, FP2 and enclose the interlocks between them in the y direction.
  • the width BD of the sealing arrangement formed with the laterally spaced sealing elements is advantageously usually between 30% and 90%, in particular between 30% and 75% of the wall thickness WD of the wall parts WT1, WT2 or the extension of the butt joint in the y direction.
  • the sealing elements DE can also lie laterally further outside in the butt joints and in this way form the sealing arrangement, in particular with supports and counter-elements separated from the locking elements.
  • the sealing elements can advantageously also form a sealing arrangement directly with the concrete of the wall parts, independently of supports and special counter elements.
  • the counter element to a sealing element can be provided by a sufficiently smooth concrete surface of a wall part facing the butt joint in the butt surface, which is particularly advantageous for a sealing arrangement located further out. Only one sealing element can also be provided, which is then preferably located in the section of the butt joint pointing outward with respect to a closed building frame. The water-tight interface to the concrete of the wall parts is particularly important in the area of the sealing elements.
  • the thickness DP of the plates FP1, FP2 is advantageously in the range between 1.5 mm and 5 mm.
  • the plates FP1, FP2 are advantageously designed as flat steel plates and preferably form substantially continuous flat surfaces with the concrete surfaces of the abutting surfaces SF1, SF2 lying further out.
  • the joint width BF is typically between 5 mm and 20 mm.
  • a minimum width of the butt joint in the x direction can be ensured by stop elements, for which, as an example, in FIG. 2, as a spacer AH on the plate FP2, the projection of which over the butt surface is less than the maximum joint width BF.
  • stop elements can also be provided by the locking elements themselves, for example by abutting the head part KO on the rear wall of the formwork box SB. If the width is sufficient, locks that are vertically offset from one another can also have a horizontal offset and thus additionally stabilize the butt joint against kinking.
  • FIG. 6 shows two wall parts prepared for corner connections with a view of the vertical wall surfaces, a variant with bolt shank penetrating through the plate FP2 and anchored in the concrete of the wall part being illustrated for the second locking elements R2, again designed as head bolts.
  • the headed bolt can also be horizontally adjustable in a cast-in anchor part RA, eg. B. via a screw thread connection between bolt shank and anchor part RA.
  • the design as formwork boxes on panels FP1 is again used.
  • the sealants are not shown in FIG. 6.
  • the second locking elements R2 are arranged, as in the previous examples, with the plates FP2 on the narrow lateral end faces of the wall parts as abutting surfaces.
  • the first locking elements R1 with the plates FP1 are arranged in the first locking elements, horizontally opposite edge regions RB of the wall parts in the wall surfaces of the wall parts, so that for these first locking elements the horizontal joining direction when they are joined together with first locking elements of another wall part is perpendicular to the wall surface of the wall part ,
  • the first locking elements R1 with the plate FP1 are arranged in the wall surface facing the viewer and aligned with the insertion funnel pointing upwards, as in the previous examples, so that when the wall part WTA is joined together with another wall part the first locking elements of the wall part WTA this is to be regarded as an already standing wall part and second locking elements z.
  • the first locking elements on the side facing away from the viewer are arranged in an edge area RW of the wall part in the wall surface and drawn with a broken line.
  • the first locking elements R1 R are aligned here with the insertion funnel pointing downwards, so that when the wall part WTB is joined together with a further wall part via the first locking elements R1 R of the wall part WTB, the further wall part is to be assumed as already standing with second locking elements in the abutting surface, and that Wall part WTB with a vertical movement component is added and the first locking elements R1 R of the wall part WTB overlap the second locking elements of the further wall part from above.
  • the wall part WTB is therefore particularly suitable as the last element of a frame made up of several wall parts.
  • the anchoring elements such.
  • anchor bolts AB in length to adapt to the wall thickness of the wall parts, as illustrated in the vertical view of the wall parts WTA, WTB in Fig. 7, and possibly shorter than the anchoring of the locking elements arranged in the end faces.
  • the locking elements can be in various combinations in a wall part. In particular, similar locking elements in the same or different orientation can also be present on both abutting surfaces. On a wall part, both abutting surfaces can be provided on the opposite end surfaces, both abutting surfaces on wall surfaces or one abutting surface in each end surface and one wall surface. In addition, further abutting surfaces for nodes can be provided in the wall plan of a building part.
  • FIG. 8 shows a sectional side view and in FIG. 9 a top view of two base plate parts BTA, BTB, each of which is in a vertical end face.
  • the locking elements can again be connected to plates FB1 or FB2 arranged on the end faces of the base plate parts and z. B. anchored in one of the ways already described in the concrete of the floor slab parts.
  • first floor locking elements BR1, z. B. similar to the formwork boxes of the wall parts described on plates FB1, which can be designed in the example with the bottom surface OB of the bottom plate parts insertion funnels in a small overall height.
  • second floor locking elements BR2, z. B. in turn head bolts, arranged on plates FB2 and anchored in the concrete of the base plate part, for. B. again via anchor elements RA.
  • At least one sealing element BDI is arranged on the joint plate FB2, which runs continuously in the horizontal direction between opposite edge regions BRB of the base plate BTB, preferably below the second locking elements BR2, and is continued continuously in the edge regions up to the upper edge of the base plate part in the edge region BRB.
  • a horizontal seal which is closed around the base plate parts composed of the base plate parts, can then advantageously be applied, which is indicated in Fig. 8 on the base plate part BTB with BD and which seals with the sealing arrangements in the butt joints of bottom plate parts and top wall parts at intersection points forms at least easy to seal connections.
  • the sealing element BDI is used when assembling the bottom plate parts between the abutting surfaces of the bottom plate parts clamped under elastic deformation.
  • a support surface AF that runs around the joined base plate and on which wall parts BD can be placed, in particular with the interposition of the horizontal base seal BD, can advantageously be lowered against the base surface OB of the base plate parts, so that wall parts set up on the support surface AF the preferably essentially vertical step to the floor surface OB is supported against horizontal displacement under the external pressure of water and / or soil.
  • the step can also be helpful for aligning the wall parts when setting them up.
  • the edge region BRB of the base plate parts can advantageously be formed in its stepped shape and / or to achieve a sufficiently smooth contact surface for the horizontal seal BD by a formwork element SA remaining on its base plate part, which for easier handling when manufacturing the base plate part and / or for enlarging the Creep distance at the interface with the concrete can continue downwards at the outer vertical edge of the floor slab part and can be guided inwards on the lower surface away from the edge.
  • the formwork element SA can be, for example, a sheet metal, which can advantageously be provided with a coating on the surface facing the concrete of the base plate part, which, when the base plate part is manufactured with the poured-in fresh concrete, forms a particularly intimate, creep-water-resistant interface connection. Such a coating can also be provided on the surfaces of the joint plates FB1, FB2 facing the concrete.
  • a base plate can also be constructed from more than two base plate parts, in which case individual base plate parts can have more than one abutting surface.
  • Fig. 10 shows a plan view of a structural part, for. B. a basement trough with two base plate parts joined together to form a base plate BTA and BTB, on the edge regions of which five wall parts W1 to W5 are placed and locked to one another, which form a closed frame.
  • a structural part for. B. a basement trough with two base plate parts joined together to form a base plate BTA and BTB, on the edge regions of which five wall parts W1 to W5 are placed and locked to one another, which form a closed frame.
  • the wall part W2 is attached to the first wall part W1 via a corner connection with several locks.
  • the corner connection of the wall parts W1 and W2 securely supports both elements, so that no supports are required.
  • a third wall part W3 is attached via a second corner connection, and the wall part W4 is attached to this via a fourth corner connection, which in the example does not extend over the full length of the wall frame in the x direction.
  • the wall frame is closed by a fifth wall part W5 attached as a closing part, the locking elements R2 and R1 R on the abutting surfaces of the wall part W5 from above into the corresponding locking elements on both the front surface connection to W4 and the corner connection to W1 Intervene on the abutting surfaces of W1 and W5.
  • sealing elements form a continuously closed sealing arrangement, so that, as a rule, a waterproof basement trough can be created with little effort without further measures.
  • the structure of such a trough sketched in FIG. 10 is only schematic exemplary to understand. A large number of variations are possible and useful in individual cases.
  • the wall parts When assembled and supported on the base, the wall parts can still be moved to a small extent horizontally in the x direction between the minimum and maximum joint widths and in the vertical direction in the guide slot FN within the locks, so that subsequent small seat movements or vibrations do not result lead to an overload of the locks, the elastically deformed sealing elements being able to follow such small movements while maintaining the sealing arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Für ein Bauwerksteil mit entlang von Stossflächen aneinander stossenden Wandteilen wird eine Stossfugenanordnung angegeben, welche schnell und kostengünstig herstellbar ist und eine sicher mechanische Verbindung der Wandteile sowie eine Abdichtung der Fuge zuverlässig gewährleistet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen.
Die Erfindung betrifft eine Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil mit an einer Stoßfuge zusammengefügten Betonfertigteilen des Bauwerkteils, Betonfertigteile hierfür sowie Bauwerkteile mit derartigen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen.
Betonfertigteile bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur Erstellung von Bauwerkteilen. Die Betonfertigteile können im Betonwerk mit hoher Qualität und Präzision in vorgebbarer Form gefertigt und auf der Baustelle zusammengefügt werden. Dabei sind verschiedene Arten der Verbindung zweier benachbarter Wandfertigteile bekannt. Gemäß der DE 198 35 900 A1 kann beispielsweise vorgesehen sein, in die Stirnflächen von plattenförmigen Betonfertigteilen Metallplatten einzugießen, welche bei richtiger Anordnung der Betonfertigteile überdeckende Öffnungen in den in die Stoßfuge ragenden Abschnitten aufweisen, durch welche ein Metallstab gesteckt wird. Eine ähnliche Verbindung mit überdeckenden Öffnungen von eingegossenen Ankerelementen ist auch aus der DE 40 32 748 A1 bekannt. Die DE 296 17 094 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile mittels eines die Fuge überbrückenden Spannelements mit Schraubgewinde. Bei einem Bausatz für einen Schacht sind Betonfertigteile als Schachtwände an Schachtecken über Stirnflä- chen mit doppelt geneigten Auflageschrägen verbunden.
Gebräuchlich sind insbesondere mehrschalige Bauweisen, bei welchen Wandteile als Betonfertigteile in Form von über einen Gitterträger verbundenen, einen Hohlraum begrenzenden Wandschalen vorgefertigt und auf der Baustelle
BESTATIGUNGSKOPIE zu Wandkonstruktionen zusammengefügt und die Hohlräume mit an den Stoßfugen zwischen benachbarten Wandelementen durchgehenden Frischbeton als Kernbeton ausgefüllt werden. Typischerweise werden zuvor die Stoßfugen durch zusätzliche Armierungseinlagen überbrückt.
Da der auf der Baustelle eingefüllte Frischbeton mit dem bereits ausgehärteten Beton der Wandschalen und einer Bodenplatte, Streifenfundament oder dergleichen keine zuverlässige wasserdichte Verbindungen bildet, sind zur Abdichtung solcher Bauwerkteile, insbesondere Keller, gegen drückendes Wasser besondere Maßnahmen gebräuchlich, beispielsweise mit einem dauerelastischen, mit Frischbeton eine innige Verbindung eingehenden Material beschichtete Blechstreifen als Kriechsperren und/oder Sollbruchstellenelemente. Derartige Bauwerkteile sind an sich zuverlässig dicht, erfordern aber auf der Baustelle eine Mehrzahl von Arbeitsgängen und teilweise auch erhöhte Sorg- falt.
Die DE 198 28 302 C2 beschreibt ein flüssigkeitsdichtes G roßflächen plattensy- stem aus rechteckigen mit Stirnflächen aneinandergefügten massiven Beton- platten, bei welchen an den Stirnflächen Riegelelemente in dem Beton veran- kert sind, welche in dem zwischen benachbarten Platten ausgebildeten Stoßfugen überlappen und durch eingetriebene Keile verriegelt sind. Die Stoßfugen werden durch eine nachträglich eingebrachte Dichtung verschlossen.
Die AT 294 241 beschreibt ein Verfahren zur Abdichtung einer Fuge zwischen Baukörpern mittels Schienen, welche in einem Kanal ein unter der Einwirkung von Feuchtigkeit sich ausdehnendes Material wie z. B. Bentonit enthalten.
In der DE 298 05 879 U1 ist eine Fugenabdichtung mittels einer die Fuge überbrückenden Folie angegeben. Bei einer aus der DE 299 01 524 U1 bekannten Abdichtung einer Stoßfuge mittels eines diese überbrückenden flachen Dichtelements sind dessen Ränder durch zusätzliche Klemmelemente abgedeckt. In großer Zahl bekannt sind Profile aus elastischem Material, welche einzeln oder in zusammenwirkenden Formen paarweise in derartige Fugen eingesetzt sind und dabei z. T. auch in den Beton des Fertigteils eingegossen sein können, wie z. B. DE 199 26 974 A1. DE 101 13 752 A1 , DE 35 43 438 A1 , DE 37 15 622 C2, DE 197 31 802 A1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte neue Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil zu dessen Abdichtung, Betonfertigteile hierfür sowie Bauwerkteile mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrie- ben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Stoßfugenanordnung zeichnet sich durch einfache Handhabung beim Zusammenfügen der an der Stoßfuge aneinander grenzen- den Betonfertigteile sowie durch hohe Stabilität der zusammengefügten Anordnung und insbesondere auch durch beim Zusammenfügen der Betonfertigteile auf einfache Weise entstehende Abdichtung der Stoßfuge aus. Die Erfindung ermöglicht auf vorteilhafte Weise den Einsatz massiver Betonfertigteile, so dass das Einfüllen und Aushärten von Beton auf der Baustelle entfällt.
Die erfindungsgemäße Stoßfugenanordnung kann sowohl zwischen Wandteilen als auch zwischen Bodenplattenteilen als Betonfertigteile ausgebildet sein. Im folgenden sind wesentliche Aspekte der Erfindung zuerst ausführlich an- hand des Zusammenfügens zweier Wandteile beschrieben, was weitgehend analog auf die Verbindung zweier Bodenplattenteile übertragbar ist.
Beim Zusammenfügen zweier Wandteile, welche als Betonfertigteile ein- schließlich der Riegelelemente, der Dichtelemente und Gegenelemente kostengünstig und präzise vorgefertigt werden können, wird vorteilhafterweise das an ein bereits stehendes erstes Wandteil anzufügende zweite Wandteil zum Eingreifen der Riegelelemente ineinander mit vertikaler Verschiebungskomponente relativ zu dem ersten Wandelement verschoben, insbesondere von einer angehobenen Position in die auf einer Unterlage wie z. B. eine Bodenplatte oder ein Streifenfundament abgestützte Endposition abgesenkt. Dabei legt sich zugleich ein an der Stoßfläche eines der beiden zu verbindenden Wandteile befestigtes Dichtelement an ein Gegenelement an der Stoßfläche des anderen Wandteils an. Zur horizontalen Ausrichtung der Wandteile auf der Unterlage können zwischen den Unterseiten der Wandteile und der Unterlage ausrichtende Strukturen ausgebildet sein.
Die ineinander greifenden Riegelelemente bilden nach dem Zusammenfügen eine Verriegelung, welche insbesondere eine Bewegung der Wandteile in Richtung der Flächennormalen der Stoßflächen voneinander weg verhindert und so die Wandteile gegen auseinanderziehende Kräfte zusammenhält, wobei eine solche Verbindung ineinandergreifender Riegelelemente vorteilhaft ohne zusätzlich einzufügende Elemente wie Keile, Stäbe etc. und ohne Werkzeug zustande kommt. Die ineinander greifenden Riegelelemente sind im Regelfall unterschiedlich geformt. Geeignete Formen sind dem Fachmann an sich bekannt und zugänglich. Die Riegelelemente können in einer Weiterbildung so ausgeführt sein, dass sie zugleich die Wandteile gegen eine weitere Annäherung der Stoßflächen gegeneinander abstützen und so eine Mindestbreite der Stoßfuge gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung und Anordnung der Riegelelemente, welche beim Zusammenfügen der Wandteile während der Relativbewegung zugleich eine Annäherung der einander gegenüber liegenden Stoßflächen er- zwingt. Vorteilhafterweise wird hierbei das an einer der Stoßflächen befestigte Dichtelement gegen das Gegenelement der anderen Stoßfläche gedrückt und wenigstens eines der beiden Elemente unter Ausbildung einer Dichtanordnung elastisch deformiert. Insbesondere kann das Gegenelement als glatte, vorteilhafterweise ebene Fläche, insbesondere eine metallische Fläche ausgeführt sein, gegen welche das Dichtelement gedrückt wird. Bei hinreichend geringer Rauhigkeit der Betonoberfläche kann das Gegenelement auch durch eine solche der Stoßfuge zuweisende Betonoberfläche gebildet sein. Dichtelement und/oder Gegenelement werden dabei vorzugsweise elastisch verformt. Bei der gleichzeitig stattfindenden vertikale Relativbewegung können Dichtelement und Gegenelement aneinander gleiten. Für die Erzwingung der Annäherung der Stoßflächen durch die Riegelelemente während des Zusammenfügens weist vorteilhafterweise wenigstens eines der ineinandergreifenden Riegelelemente eine gegen den vertikalen Verlauf der Stoßfläche geneigte, vorzugsweise zwischen 5° und 30° geneigte Gleitfläche, auch als Keilfläche bezeichnet, auf, wel- ehe in von einer Einfügeseite her dem Wandteil, an welchem dieses Riegelelement befestigt ist, zu und von dem gegenüberliegenden Wandteil weg verläuft. Beim Zusammenfügen der Wandteile kann dann vorteilhaft das hohe Eigengewicht des anzufügenden Wandteils ausgenutzt werden, um die ineinander greifenden Riegelelemente entlang der Gleitfläche gegeneinander zu ver- schieben und eine horizontale Annäherung der gegenüberstehenden Stoßfä- chen unter Verringerung der Fugenbreite der Stoßfuge zu erzwingen. Zwischen den Stoßflächen können vorteilhafterweise Abstandselemente ausgebildet sein, welche einen Mindestabstand zwischen den Stoßflächen im zusammengefüg- ten Zustand und damit eine Mindestbreite der Stoßfuge gewährleisten, was in anderer Ausführung auch durch die Riegelelemente selbst gegeben sein kann.
Vorteilhaft ist ferner beim Zusammenfügen der Wandteile eine horizontale Zentrierung im Sinne einer definierten relativen Ausrichtung der Stoßflächen selbsttätig zu bewirken, wozu vorzugsweise ineinander greifende Zentrierelemente an den Stoßflächen vorgesehen sein können. Wenigstens eines der Zentrierelemente kann dabei vorteilhafterweise einen beim Einfügen zu dem anderen Zentrierelement hin sich aufweitenden Trichter bilden. Die Funktion der Zentrierelemente kann in einer bevorzugten Ausführung in die Riegelelemente mit integriert sein.
Dichtelement und Gegenelement sind vorteilhafterweise kriechwasserdicht mit dem Beton des Wandteils verbunden. Vorzugsweise werden Dichtelement und Fugenelement oder Träger, auf welche diese Elemente befestigt sind, zusammen mit dem Betonfertigteil hergestellt und teilweise in dieses eingegossen oder in dessen Außenfläche integriert. Vorteilhafterweise kann hierfür eine dem Beton zugewandte Fläche von Dichtelement bzw. Gegenelement bzw. Träger mit einer Beschichtung versehen sein, welche beim Herstellen des Betonfer- tigteils mit dem in die vorbereitete und an den vorgesehenen Positionen, insbesondere Seitenschalungen die Dichtelemente, Gegenelemente oder Träger sowie die Riegelelemente enthaltende Form eingegossenen Frischbeton eine innige Verbindung eingeht, welche ein Hinterkriechen der Grenzfläche durch Wasser zuverlässig verhindert. Das Eindringen von Wasser entlang solcher Grenzschichten kann in anderer Ausführung auch durch wesentliche Verlängerung des Kriechwegs für viele Fälle ausreichend unterbunden sein.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher Riegelelement, Zentrierelement und Dichtelement bzw. Gegenelement einer Stoßfläche ein- stückig in einem Fugenelement vereint sind. Ein solches Fugenelement kann insbesondere eine ebene, in die Stoßfläche des Wandelements integrierte Platte enthalten, welche als Fortsätze, Vertiefungen oder Flächenteile die einzelnen genannten Elemente aufweist. Vorzugsweise können vertikal beabstan- det wenigstens zwei Verriegelungen in der Stoßfugenanordnung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise enthält die Stoßfugenanordnung zwei horizontal in den Stoßflächen seitlich beabstandete, in vertikaler Richtung vom Fußpunkt des Wandelements nach oben ununterbrochen durchgehende Dichtanordnungen, welche vorzugsweise die Verriegelungen und/oder Zentrierelemente zwischen sich einschließen können.
Das mit einer Stoßfläche fest verbundene Dichtelement kann in vorteilhafter Ausführung auf einen Träger, insbesondere mit metallischer Außenfläche in der Stoßfläche aufgeklebt sein. Vorzugsweise ist das Dichtelement als Vollprofil aus Gummi, Elastomer oder dergleichen ausgeführt, welches beim Zusammenfügen der Wandteile zwischen den Stoßflächen eingeklemmt wird. Das Dichtelement kann dabei auch quellfähiges Material enthalten und so bei Auftreten von Wasser an der Dichtstelle die Abdichtung weiter verstärken oder ein eventuell vorhandenes Leck abdichten. Das Dichtelement ist vorzugsweise an der Stoßfläche des auszufüllenden Elements befestigt und ragt vorteilhafterweise über die untere Kante dieser Stoßfläche hinaus, was die Ausbildung einer dichten Fuge auch im Kreuzungspunkt der Stoßfuge mit einer horizontalen Fuge zwischen Wandteilen und einer Unterlage begünstigt.
Ein vorteilhaftes Bauwerkteil, insbesondere ein Keller, bildet mit mehreren Wandteilen unter Einsatz vorstehend erläuterter Stoßfugenanordnungen zwischen aneinander grenzenden Wandteilen einen wasserdichten Bauwerkrahmen. Die Unterseiten der Wandteile sind hierfür vorteilhafterweise umlaufend gegen eine abstützende Unterlage, insbesondere eine Bodenplatte oder ein Fundament abgedichtet. Diese umlaufende Dichtung kann wieder durch eine Gummi- oder Elastomer-Dichtung gebildet sein, welche in Kreuzungsbereichen mit den Dichtelementen in den vertikalen Stoßfugen eine wasserdichte Verbindung welche gegebenenfalls durch dort zusätzlich eingefügtes, plastisches Dichtmaterial gesichert sein kann, bildet. Vorteilhafterweise weist wenigstens eines der Wandteile, welches als letztes den Bauwerkrahmen schließend angefügt wird, Riegelelemente der Form und Anordnung auf, dass diese von oben in die korrespondierenden Riegelelemente bereits stehender Wandteile eingreifen. Die Unterlage weist vorteilhafterweise in einem Randbereich eine Stufe von einer innerhalb des Rahmens liegenden Bodenfläche zu einer dieser gegenüber abgesenkten Auflagefläche für die Wandteile auf, welche dadurch gegen horizontale Verschiebung, z. B. unter dem Einfluss drückenden Erdreichs, sicher seitlich abstützbar sind.
Bei einer Stoßfugenanordnung zwischen zwei Bodenplattenteilen als Betonfertigteilen verläuft das Dichtelement zwischen den Stoßflächen vorteilhafterweise im wesentlichen horizontal. Die Bodenplattenteile weisen vorteilhafterweise an gegenüberliegenden Seiten in Randbereichen horizontale Auflageflächen auf, auf weiche Wandteile aufsetzbar sind. Das Dichtelement verläuft vorteilhafter- weise an der Stoßfuge zwischen den gegenüberliegenden Randbereichen vertikal durchgehend und ist bei den Randbereichen vorzugsweise bis zur Oberkante des Bodenplattenteils in dem Randbereich fortgesetzt. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhafte Möglichkeit des Anschlusses des Dichtelements an eine auf den Auflageflächen ausgebildete umlaufende horizontale Rahmendichtung. In seinem horizontalen Verlauf liegt das Dichtelement vorzugsweise unterhalb der Riegelelemente.
Die Stoßfläche kann von der vertikalen Ausrichtung abweichend gegen die Vertikale geneigt sein, vorzugsweise um weniger als 30°, was ein schonende- res Anlagen des Dichtelements an das Gegenelement zur Folge haben kann. Die Stoßflächen können auch in anderer Weise nicht vertikal verlaufend ausgebildet sein oder nicht vertikale Abschnitte, insbesondere auch Stufen aufweisen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 zwei Wandteile in Seitenansicht beim Zusammenfügen,
Fig. .2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schrägansicht gegenüberstehender Fugenelemente,
Fig. 4 eine Verriegelung in Richtung der Flächennormalen,
Fig. 5 einen Schnitt in vertikaler Blickrichtung,
Fig. 6 Wandteile für eine Eckverbindung in Flächenansicht,
Fig. 7 die Wandteile nach Fig. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 zwei Bodenplattenteile in Seitenansicht,
Fig. 9 die Bodenplattenteile nach Fig. 8 in Draufsicht,
Fig. 10 eine Kellerwanne in Draufsicht. Fig. 1 zeigt schematisch den Stoßfugenbereich zweier aneinander anschließender Wandteile WT1 , WT2 als Betonfertigteile, welche mit ihren Unterseiten auf einer Unterlage wie z. B. einer Bodenplatte BP, einem Fundament oder dergleichen abgestützt sind und gegen die Unterlage eine horizontale Fuge FF bilden, welche aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Die Wandteile sind mit Blickrichtung auf die Wandflächen transparent gezeichnet, um die eingebetteten Teile mit darzustellen.
Die Wandteile weisen mit Stoßflächen SF1 , SF2 einander zu und sind unter Bildung einer über die Wandhöhe HW in z-Richtung (Vertikale) durchgehenden Stoßfuge FU mittels zweier vertikal beabstandeter Verriegelungen VRH, VRL mit ineinander greifenden Riegelelementen R1 , R2 untereinander verbunden und gehalten. Die Verriegelungen verhindern insbesondere ein Auseinanderrücken der verbundenen Wandteile in zu den Wandflächen paralleler horizon- taler x-Richtung und richten darüber hinaus die Wandteile senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 in definierter gegenseitiger Lage zueinander aus. Die Riegelelemente können in einer Weiterführung so aufeinander abgestimmt sein, dass sie zugleich auch eine weitere Annäherung der Stoßflächen verhindern.
Die Fig. 1 zeigt die Stoßfugenanordnung zwischen zwei mit ihren schmalen Stirnseiten als Stoßflächen einander zuweisenden Wandteilen, welche mit ihren Teilwandflächen eine größere durchgehende Wandfläche erzeugen. Die Art der Stoßfugenanordnung ist entsprechend auf einen Eckbereich eines Bauwerkteils übertragbar, wo ein Wandteil mit einer Stirnfläche einem vertikalen Streifen der Wandfläche eines anderen Wandteils als dessen Stoßfläche zugewandt ist. Die Verriegelungen und weitere nachfolgend noch erläuterte Elemente sind in dem anderen Wandteil dann in den Stoßflächen-Streifen der Wandfläche ausgebildet oder angeordnet. In der Stoßfuge FU ist eine nicht bezeichnete Dichtanordnung vorgesehen. Die Wandteile WT1 , WT2 sind vorteilhafterweise als massive Betonfertigteile ausgeführt, können aber auch bei bestimmten Anforderungen mehrschichtig auf- gebaut sein. Die Riegelelemente und weitere an oder in den Stoßflächen vorgesehene Teile können vorteilhafterweise mittels Ankerbolzen AB stabil in den Wandteilen verankert sein. Montagebügel BU können zur Ausrichtung der Riegelelemente und weiterer Teile im Armierungsgerüst der Wandteile vor Einfüllen von Frischbeton in die Form zur Herstellung der Wandteile dienen. Die Wandteile können in an sich bekannter Weise auch Öffnungen in der Wandflä- che, z. B. zum Einsetzen von Fenstern, aufweisen.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einer Stoßfugenanordnung in bevorzugter Ausführungsform skizziert, wobei das erste Wandteil WT1 als bereits auf der Unterlage BP abgestützt angenommen ist und das zweite Wandteil WT2 an das Wandteil WT1 unter Herstellung der Verriegelung (VRH oder VRL in Fig. 1 ) und der Dichtanordnung angefügt wird. Das zweite Wandteil WT2 ist in der skizzierten Position gegenüber dem ersten Wandteil WT1 angehoben und noch nicht auf der Unterlage abgestützt und in x-Richtung von der Stoßfläche beab- standet. Das zweite Wandteil ist in diesem Stadium mit geringer Kraft, insbesondere pendelnd an einem Kran hängend, in x-Richtung verschiebbar.
An den Stoßflächen sowohl des ersten Wandteils WT1 als auch des zweiten Wandteils WT2 ist jeweils eine Platte FP1 bzw. FP2 angeordnet. Die Platten FP1 , FP2 sind mit den Ankerbolzen AB verbunden, insbesondere verschweißt und durch diese stabil an den Stirnflächen der Wandteile gehalten. Die Platten sind insbesondere als Metallplatten ausgeführt und vorzugsweise eben. Die dem Beton der Wandplatten zugewandte Seite weist vorteilhafterweise eine Beschichtung aus einem Material, insbesondere einem hochviskosen dauerpla- stischen oder dauerelastischen Material auf, welches bei der Herstellung der Wandplatten mit dem in die Form eingefüllten Frischbeton eine innige Verbindung eingeht und eine Grenzfläche bildet, welche dauerhaft das Eindringen von Wasser entlang der Grenzfläche verhindert. Das Eindringen von Kriechwasser kann auch durch Formgebung der Grenzflächen, insbesondere durch erhebliche Verlängerung des Kriechwegs verhindert oder zumindest ausreichend vermindert werden. Die Platten FP1 , FP2 reichen im skizzierten Beispiel bis zur Unterkante der Stoßflächen SF1 , SF2 der Wandteile. Wenn die Platten nicht als glatte Flächen für die Dichtanordnung benötigt werden, können sie auch weiter oben enden oder entfallen. Die Zusammenfassung der Riegelelemente in je einer Stoßfläche mittels der Platten FP1 , FP2 ist aber vorteilhaft hinsichtlich der Handhabung der Riegelelemente und der automatisch richtigen Distanz der Riegelelemente in vertikaler Richtung. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 in horizontaler y-Richtung erstrecken sich die Platten FP1 , FP2 vorzugsweise nur über einen Teil der Stoßfläche der Wandteile wie aus der Ansicht nach Fig. 5 anschaulich ist, wo die Breite BD der Platten wesentlich geringer ist als die Dicke WD der Wandteile.
Die Platten FP1 , FP2 sind ferner vorteilhafterweise Träger von Riegelelemen- ten R1 , R2 und von Dichtelementen DE und bilden Gegenelemente der
Dichtanordnung wie nachstehend unter Bezugnahme auch auf die übrigen Abbildungen im Detail noch erläutert.
Ein erstes Riegelelement R1 auf Seiten des ersten Wandteils WT1 weist eine dem ersten Wandteil zugewandte, gegen die Vertikale um einen Winkel zwischen 5° und 30° geneigte Keilfläche KF auf, welche übergeht in eine zur Stoßfläche und damit zur Vertikalen im wesentlichen parallele Haltefläche HF. Keilfläche und Haltefläche können z. B. durch ein der Stoßfuge FU abgewandt an der Platte FP1 befestigtes Keilblech gebildet sein. In der Haltefläche ist ein vertikaler Führungsschlitz eingebracht, weicher auch in der Platte FP1 vorliegt. Der Führungsschlitz setzt sich nach oben durch die Keilfläche vertikal fort und weitet sich trichterförmig vertikal über die obere Kante der Keilfläche hinaus auf. Nach unten kann der Führungsschlitz geschlossen sein. Auf der Platte FP1 abgewandten Seite von Keilfläche KF und Haltefläche HF ist ein Freiraum ausgespart, welcher vorteilhafterweise zum Beton hin durch eine Schalbox SB abgeschlossen ist. Die Schalbox ist vorteilhafterweise umlaufend dicht mit der Platte FP1 verbunden und ist vorzugsweise an ihren dem Beton zugewandten Flächen wiederum mit dem genannten hochviskosen Material beschichtet.
Ein zweites Riegelelement R2 auf Seiten des zweiten Wandteils WT2 ist von der Platte FP2 vorstehend ausgebildet und weist einen von der Außenfläche der Platte FP2 fortführenden Schaftteil und an dessen der Platte FP2 abgewandtem Ende ein zum Vergleich mit dem Schaft breiteres Kopfteil auf. Das Riegelelement ist im skizzierten Beispiel als Kopfbolzen ausgeführt, welcher auf die der Stoßfuge zugewandte Außenfläche der Platte FP2 aufgeschweißt ist. Der Schaft kann auch durch die Platte FP2 hindurch verlängert und im Beton des Wandteils WT2 oder einem dort eingegossenen Bauteil verankert sein.
In Fig. 3 sind in schrägperspektivischer Ansicht die beiden Platten FP1 , FP2 ausschnittsweise in ihrer Fig. 2 entsprechenden relativen Lage vor dem Zusammenfügen skizziert, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung der Wandteile, der Montagebügel BU und der Schalbox SB verzichtet ist.
Das erste und das zweite Riegelelement sind so aufeinander abgestimmt und bemessen, dass das Kopfteil durch die trichterförmig erweiterte Öffnung TR der Platte FP1 in horizontaler Bewegungsrichtung FH bis zur Zwischenposition PZ in Fig. 2 gesteckt werden kann, und dass beim nachfolgenden Absenken des zweiten Wandteils WT2 mit der Platte FP2 in vertikaler Bewegungsrichtung FV der Kopfteil KO die Keilfläche hintergreift und an dieser entlang nach unten gleitet und dabei das zweite Wandteil unter Verengung der Stoßfuge zu dem ersten Wandteil hin zieht. Der Schaft SH, welcher ein geringes Untermaß gegen die Breite des Führungsschlitzes FN aufweist, wird dabei und nach dem Übergang des Kopfteils auf die Haltefläche HF in dem Führungsschlitz FN seitlich geführt, bis das zweite Wandteil WT2 auf der Unterlage BP aufliegt. Die vertikale Verschiebung der Wandteile zueinander bewirkt damit vorteilhafterweise automatisch eine Herstellung der Verriegelung durch die ineinandergreifenden Riegelelemente. Die Verriegelung bleibt in der Endposition des Wand- teils WT2, in welcher dieses auf der Unterlage abgestützt ist, erhalten. Die relative Lage des Riegelelements R2 in der verriegelten Endposition ist in Fig. 2 mit PE angedeutet. Abweichend von den skizzierten Dimensionen kann die Tiefe der Schalbox in x-Richtung auch so klein bemessen sein, dass der Bolzenkopf mit geringer Bewegungsfreiheit in x-Richtung gehalten ist und durch Abstützen an der Rückwand der Schalbox eine weitere Annäherung der gegenüberstehenden Stoßflächen verhindert und eine Mindestbreite der Stoßfuge sicherstellt.
In Fig. 4 ist eine Ansicht auf eine Schnittebene A-A durch Fig. 2 skizziert, in welcher der Kopfbolzen als Riegelelement R2 wieder in der Zwischenposition PZ zur Einführung des Kopfteils KO in die trichterförmig erweiterte Öffnung TR in der Platte FP1 gezeichnet ist, aus welcher er durch Absenkung des ihn tragenden Wandteils WT2 in vertikaler Verschieberichtung FV an der Keilfläche KF entlang in die Endposition PE gleitet, wo der Schaft SH im Führungsschlitz FN seitlich geführt und der Kopfteil KO an der Haltefläche HF senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 abgestützt sein kann. Das untere enge Ende der trichterförmigen Öffnung TR zur Einführung des Kopfteils KO kann auch höher, insbesondere am oberen dünnen Ende der Keilfläche KF liegen. Die Verriegelung ist im vorstehend im Detail erläuterten bevorzugten Beispiel so ausgeführt, dass das Riegelelement R2 relativ zum Riegelelement R1 abgesenkt wird und dabei mit seinem Kopfteil an der Keilfläche KF entlang nach unten gleitet. In für den Fachmann offensichtlicher weise sind die skizzierten Riegelelemente auch in der Weise austauschbar, dass das Riegelelement R2 mit dem Kopfbolzen an dem bereits stehenden Wandteil WT1 angeordnet ist und das Riegelelement R1 mit nach unten weisendem Einführungstrichter TR und oberhalb der Keilfläche liegender Haltefläche von oben abgesenkt wird und mit den Kopfbolzen hintergreifender Keilfläche das Wandteil WT2 beim Absen- ken zum Wandteil WT1 hin zieht. Andere zur selbsttätigen Verriegelung beim Absenken geeignete Formen von Riegelelementen sind dem Fachmann an sich bekannt.
An wenigstens einer Stirnfläche SF1 oder SF2 ist wenigstens ein Dichtelement befestigt. In dem skizzierten bevorzugten Beispiel sind zwei streifenförmige Dichtelemente DE auf der Platte FP2 an deren der Stoßfuge zugewandter Fläche befestigt. Die Dichtelemente sind vorzugsweise auf die Platte FP2 aufgeklebt. In vorteilhafter Ausführung bestehen die Dichtelemente aus einem dauerelastischen Material, insbesondere einem Elastomer. Die Dichtelemente kön- nen insbesondere als Vollprofil ausgebildet sein. Dichtelemente können statt auf der Platte FP2 auch unmittelbar auf der Betonoberfläche der Stirnfläche SF2 befestigt, in das Betonfertigteil teilweise eingegossen oder auf einem von der Platte FP2 getrennten Trägerelement befestigt sein.
Beim Zusammenfügen der Wandteile legen sich die Dichtelemente an die glatte Außenfläche der Platte FP1 oder eine glatte Betonfläche der Stirnfläche SF1 des ersten Wandteils WT1 an. Die Außenfläche der Platte FP1 bzw. der als Anlage dienenden Flächenabschnitte des ersten Wandteils bilden damit auf besonders günstige Weise Gegenelemente für die Dichtelemente DE zur Aus- bildung einer Dichtanordnung in der Stoßfuge. Die Dicke DO der Dichtelemente DE im entspannten Ausgangszustand in Richtung der Flächennormalen der Stirnfläche SF2 ist vorteilhafterweise größer als die maximale Fugenbreite BF nach dem Zusammenfügen der Wandteile, so dass die Dichtelemente DE unter elastischer Verformung zwischen den Stoßflächen der beiden Wandteile, insbesondere zwischen den beiden Platten FP1 und FP2 eingeklemmt werden und eine dauerhaft dichte Dichtanordnung darstellen. Somit wird beim Zusammenfügen der Wandteile eine stabile mechanische Verbindung der Wandteile und zugleich eine langfristig zuverlässige Dichtanordnung erreicht. Die Dichte- lemente reichen bis zur Unterkante der Stoßfläche SF2 und können, insbesondere zu der Platte FP1 hin, günstigerweise über die Unterkante nach unten hinaus fortgesetzt sein und dadurch einen dichten Anschluss an die Abdichtung der horizontalen Fuge FF zur Unterlage BP hin begünstigen. Die Platten FP1 , FP2 bilden mit an diesen befestigten Riegelelementen, Ankerbolzen, Montagebügeln vorteilhaft einteilige Fugenelemente, welche insbesondere bei der Herstellung der Wandteile günstig handhabbar sind. Die Dichtelemente DE werden vorzugsweise nach Aushärten der Wandteile und vor Auslieferung an die Baustelle auf die Platte FP2 aufgeklebt. Andere geeignete Ausführungsformen für Dichtelemente, gegebenenfalls auch mit besonderen Profilen als Gegenele- menten, sind dem Fachmann an sich geläufig und z. T. auch dem eingangs genannten Stand der Technik entnehmbar.
Fig. 5 zeigt in einer Ansicht als Schnitt entlang B-B von Fig. 2 im zusammengefügten Zustand der Wandteile die Dichtelemente DE in elastischer Verfor- mung zwischen den Stoßflächen der Wandteile WT1 , WT2 eingeklemmt. In horizontaler y-Richtung parallel zu den Stoßflächen sind die Dichtelemente an den seitlichen Rändern der Platten FP1 , FP2 angeordnet und schließen in y- Richtung die Verriegelungen zwischen sich ein. Die Breite BD der mit den seitlich beabstandeten Dichtelementen gebildeten Dichtanordnung liegt vorteilhaf- terweise zwischen 30 % und 90 %, insbesondere zwischen 30 % und 75 % der Wanddicke WD der Wandteile WT1 , WT2 bzw. der Erstreckung der Stoßfuge in y-Richtung. Die Dichtelemente DE können aber auch seitlich weiter außen in den Stoßfugen liegen und dabei insbesondere mit von den Riegelelementen getrennten Trägern und Gegenelementen die Dichtanordnung bilden. Die Dichtelemente können vorteilhaft auch unabhängig von Trägern und speziellen Gegenelementen eine Dichtanordnung direkt mit dem Beton der Wandteile bilden. Insbesondere kann das Gegenelement zu einem Dichtelement durch eine hinreichend glatte, der Stoßfuge in der Stoßfläche zugewandte Betonfläche eines Wandteils gegeben sein, was besonders vorteilhaft für eine weiter außen liegende Dichtanordnung ist. Es kann auch lediglich ein Dichtelement vorgesehen sein, welches dann vorzugsweise im bezüglich eines geschlossenen Bauwerkrahmens nach außen weisenden Abschnitt der Stoßfuge liegt. Die kriechwasserdichte Grenzfläche zum Beton der Wandteile hin ist insbesondere von Bedeutung im Bereich der Dichtelemente. Die Dicke DP der Platten FP1 , FP2 liegt günstigerweise im Bereich zwischen 1 ,5 mm und 5 mm. Die Platten FP1 , FP2 sind vorteilhafterweise als Flachstahlplatten ausgebildet und bilden vorzugsweise mit den weiter außen liegenden Betonoberflächen der Stoßflächen SF1 , SF2 im wesentlichen durchgehende ebene Flächen. Die Stoßfugenbreite BF liegt typischerweise zwischen 5 mm und 20 mm. Eine minimale Breite der Stoßfuge in x-Richtung kann gewährleistet werden durch Anschlagelemente, für welche in Fig. 2 beispielhaft als Abstandshalter AH an der Platte FP2 skizziert sind, deren Vorsprung über die Stoßfläche geringer ist als die maximale Fugenbreite BF. Derartige Anschlagelemente können auch durch die Riegele- lemente selbst gegeben sein, beispielsweise durch Anschlag des Kopfteils KO an der Rückwand der Schalbox SB. Bei ausreichender Breite können auch vertikal gegeneinander versetzte Verriegelungen zusätzlich einen horizontalen Versatz aufweisen und so die Stoßfuge zusätzlich gegen Abknicken stabilisieren.
In Fig. 6 sind zwei für Eckverbindungen vorbereitete Wandteile mit Blickrichtung auf die vertikalen Wandflächen skizziert, wobei für die wieder als Kopfbolzen ausgeführten zweiten Riegelelemente R2 eine Variante mit durch die Platte FP2 durchgreifenden und im Beton des Wandteils verankerten Bolzenschaft veranschaulicht ist. Der Kopfbolzen kann auch zusätzlich in einem eingegosse- nen Ankerteil RA horizontal verstellbar sein, z. B. über eine Schraubgewindeverbindung zwischen Bolzenschaft und Ankerteil RA. Für die ersten Riegelelemente R1 sei wieder die Ausführung als Schalboxen an Platten FP1 zugrunde gelegt. Die Dichtmittel sind der Überschaulichkeit halber in Fig. 6 nicht eingezeichnet. Die zweiten Riegelelemente R2 sind wie in den vorangegangenen Beispielen mit den Platten FP2 an den schmalen seitlichen Stirnflächen der Wandteile als Stoßflächen angeordnet. Die ersten Riegelelemente R1 mit den Platten FP1 sind in den ersten Riegelelementen horizontal entgegen gesetzten Randbereichen RB der Wandteile in den Wandflächen der Wandteile angeordnet, so dass für diese ersten Riegelelemente die horizontale Fügerichtung beim Zusammenfügen mit ersten Riegelelementen eines anderen Wandteils senkrecht zur Wandfläche des Wandteils verläuft. Bei dem in Fig. 6 links skizzierten Wandteil sind die ersten Riegelelemente R1 mit der Platte FP1 in der dem Betrachter zugewandten Wandfläche angeordnet und mit nach oben weisendem Einführungstrichter ausgerichtet wie in den vorangegangenen Beispielen, so dass beim Zusammenfügen des Wandteils WTA mit einem weiteren Wandteil über die ersten Riegelelemente des Wandteils WTA dieses als bereits stehendes Wandteil anzusehen ist und zweite Riegelelemente z. B. in Form der Kopfbolzen an dem einzufügenden Wandteil von oben in die ersten Riegelelemente R1 des Wandteils WTA eingeführt werden. Bei dem in Fig. 6 rechts dargestellten Wandteil WTB sind die ersten Riegelelemente auf der dem Betrachter abgewandten Seite in einem Randbereich RW des Wandteils in der Wandfläche angeordnet und mit unterbrochener Linie ge- zeichnet. Die ersten Riegelelemente R1 R sind hier mit nach unten weisendem Einführungstrichter ausgerichtet, so dass beim Zusammenfügen des Wandteils WTB mit einem weiteren Wandteil über die ersten Riegelelemente R1 R des Wandteils WTB das weitere Wandteil als bereits stehend mit zweiten Riegelelementen in der Stoßfläche anzunehmen ist und das Wandteil WTB mit verti- kaier Bewegungskomponente angefügt wird und dabei die ersten Riegelelemente R1 R des Wandteils WTB von oben die zweiten Riegelelemente des weiteren Wandteils übergreifen. Das Wandteil WTB ist daher insbesondere auch geeignet als letztes Element eines Rahmens aus mehreren Wandteilen. Für die in den Randbereichen der Wandflächen angeordneten Riegelelemente sind die Verankerungselemente wie z. B. Ankerbolzen AB in der Länge an die Wandstärke der Wandteile anzupassen, wie in der vertikalen Ansicht der Wandteile WTA, WTB in Fig. 7 veranschaulicht, und gegebenenfalls kürzer auszuführen als die Verankerung der in den Stirnflächen angeordneten Riegelelemente. Die Riegelelemente können in einem Wandteil in verschiedenen Kombinationen vorliegen. Insbesondere können auch an beiden Stoßflächen gleichartige Riegelelemente in gleicher oder unterschiedlicher Ausrichtung vorliegen. An einem Wandteil können beide Stoßflächen an den entgegen gesetzten Stirnflächen, beide Stoßflächen in an Wandflächen oder je eine Stoßfläche in einer Stirnfläche und einer Wandfläche vorgesehen sein. Zusätzlich können weitere Stoßflächen für Knoten im Wandgrundriss eines Bauwerkteils vorgesehen sein.
In Fig. 8 sind in geschnittener Seitenansicht und in Fig. 9 in Draufsicht zwei Bodenplattenteile BTA, BTB skizziert, welche in je einer vertikalen Stirnfläche zu- einander komplementäre Boden-Riegelelemente BR1 bzw. BR2 aufweisen, welche beim Zusammenfügen der Platten ineinander greifen und automatisch die beiden Bodenplattenteile gegen horizontales Auseinanderziehen verriegeln und vorzugsweise gleichzeitig seitlich parallel zu den Stoßflächen (y-Richtung) in definierter relativer Position ausrichten. Entlang der Stoßflächen in horizontaler Richtung (y-Richtung) sind wenigstens zwei beabstandete Positionen mit Verriegelungen vorgesehen. Die Riegelelemente können wieder mit an den Stirnflächen der Bodenplattenteile angeordneten Platten FB1 bzw. FB2 verbunden und z. B. in einer der bereits beschriebenen Weisen im Beton der Bo- denplattenteile verankert sein. Im skizzierten Beispiel sind an der Stirnfläche des Bodenplattenteils BTA erste Bodenriegelelemente BR1 , z. B. ähnlich den Schalboxen der beschriebenen Wandteile an Platten FB1 vorgesehen, welche im Beispielsfall mit zur Bodenfläche OB der Bodenplattenteile offenen Einführtrichtern in geringer Bauhöhe ausgeführt sein können. In der Stirnfläche des Bodenplattenteils BTB sind zweite Bodenriegelelemente BR2, z. B. wiederum Kopfbolzen, an Platten FB2 angeordnet und im Beton des Bodenplattenteils verankert, z. B. wieder über Ankerelemente RA. An der Fugenplatte FB2 ist wenigstens ein Dichtelement BDI angeordnet, welches in horizontaler Richtung zwischen gegenüberliegenden Randbereichen BRB der Bodenplatte BTB durchgehend, vorzugsweise unterhalb der zweiten Riegelelemente BR2 verläuft und bei den Randbereichen ununterbrochen bis zur Oberkante des Bodenplattenteils im Randbereich BRB fortgesetzt ist. Im Randbereich kann dann vorteilhaft eine um die aus den Bodenplattenteilen zusammengesetzte Bodenplatte geschlossen umlaufende horizontale Dichtung aufgebracht werden, welche in Fig. 8 am Bodenplattenteil BTB mit BD angedeutet ist und welche mit den Dichtungsanordnungen in den Stoßfugen von Bodenplattenteilen unten und Wandteilen oben an Kreuzungspunkten dichte oder zumindest einfach abzudichtende Anschlüsse bildet. Das Dichtelement BDI wird beim Zusammenfügen der Bodenplattenteile zwischen den Stoßflächen der Bodenplattenteile unter elastischer Deformation eingeklemmt.
Im Randbereich BRB der Bodenplattenteile kann vorteilhaft eine in der zusam- mengefügten Bodenplatte umlaufende Auflagefläche AF, auf welcher insbesondere unter Zwischenfügung der horizontalen Bodendichtung BD Wandteile aufgesetzt werden können, gegen die Bodenfläche OB der Bodenplattenteile abgesenkt sein, so dass auf der Auflagefläche AF aufgestellte Wandteile an der vorzugsweise im wesentlichen vertikalen Stufe zur Bodenfläche OB gegen horizontale Verschiebung unter äußerer Druckeinwirkung von Wasser und/oder Erdreich abgestützt sind. Die Stufe kann ferner zur Ausrichtung der Wandteile bei deren Aufstellung hilfreich sein.
Der Randbereich BRB der Bodenplattenteile kann in seiner abgestuften Form und/oder zur Erzielung einer hinreichend glatten Anlagefläche für die horizontale Dichtung BD vorteilhaft durch ein an deren Bodenplattenteil verbleibendes Schalungselement SA gebildet sein, welches zur einfacheren Handhabung beim Fertigen des Bodenplattenteils und/oder zur Vergrößerung der Kriechstrecke an der Grenzfläche zum Beton am äußeren vertikalen Rand des Bo- denplattenteils nach unten fortgesetzt und an der unteren Fläche vom Rand weg nach innen geführt sein kann. Das Schalungselement SA kann beispielsweise ein Blech sein, welches vorteilhafterweise an der dem Beton des Bodenplattenteils zugewandten Fläche mit einer Beschichtung versehen sein kann, welche beim Fertigen des Bodenplattenteils mit dem eingegossenen Frischbe- ton eine besonders innige kriechwasserfeste Grenzflächenverbindung eingeht. Eine solche Beschichtung kann auch an den dem Beton zugewandten Flächen der Fugenplatten FB1 , FB2 vorgesehen sein. Eine Bodenplatte kann auch aus mehr als zwei Bodenplattenteilen aufgebaut sein, wobei dann einzelne Bodenplattenteile mehr als eine Stoßfläche aufweisen können.
Die Fig. 10 zeigt in Draufsicht ein Bauwerkteil, z. B. eine Kellerwanne mit zwei zu einer Bodenplatte zusammengefügten Bodenplattenteilen BTA und BTB, auf deren Randbereiche im skizzierten Beispiel fünf Wandteile W1 bis W5 aufgesetzt und untereinander verriegelt sind, die einen geschlossenen Rahmen bilden. Im skizzierten Beispiel kann z. B. mit dem Wandteil W1 , welches als er- stes aufgestellt und gegen Umkippen abgestützt wird, begonnen werden. An das erste Wandteil W1 wird über eine Eckverbindung mit mehreren Verriegelungen das Wandteil W2 angesetzt. Die Eckverbindung der Wandteile W1 und W2 stützt beide Elemente sicher ab, so dass weiters keine Stützen benötigt werden. An dem dem ersten Wandteil W1 entgegen gesetzten Randbereich des zweiten Wandteils W2 wird über eine zweite Eckverbindung ein drittes Wandteil W3, an dieses über eine vierte Eckverbindung das Wandteil W4 angesetzt, welches im Beispielfall nicht über die volle Länge des Wandrahmens in x-Richtung durchgeht. Der Wandrahmen wird durch ein als Schlussteil angesetztes fünftes Wandteil W5 geschlossen, wobei hierfür sowohl an der Stirnflä- chenverbindung zu W4 als auch an der Eckverbindung zu W1 die Riegelelemente R2 und R1 R an den Stoßflächen des Wandteils W5 von oben in die korrespondierenden Riegelelemente an den Stoßflächen von W1 und W5 eingreifen. In den Stoßfugen zwischen den Wandteilen, in der Stoßfuge zwischen den beiden Bodenplattenteilen sowie umlaufend zwischen Unterseiten der Wandteile und Auflagefläche der Bodenplattenteile bilden Dichtelemente eine durchgehend geschlossene Dichtanordnung, so dass im Regelfall ohne weitere Maßnahmen eine wasserdichte Kellerwanne mit geringem Aufwand erstellbar ist. Der in Fig. 10 skizzierte Aufbau einer solchen Wanne ist nur schematisch beispielhaft zu verstehen. Im Einzelfall sind eine Vielzahl von Variationen möglich und sinnvoll.
Die Wandteile sind im zusammengefügten und auf der Unterlage abgestützten Zustand innerhalb der Verriegelungen noch in geringem Maß horizontal in x- Richtung zwischen minimaler und maximaler Fugenbreite sowie in vertikaler Richtung in dem Führungsschlitz FN geführt relativ zueinander beweglich, so dass nachträgliche geringe Sitzbewegungen oder Erschütterungen nicht zu einer Überlastung der Verriegelungen führen, wobei die elastisch verformten Dichtelemente derartigen geringen Bewegungen unter Beibehaltung der Dichtanordnung folgen können.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind Form und Anordnung von Riegelelementen, Dichtelementen und Gegenendelementen in vielerlei Hinsicht variierbar. Die Verbindung der Betonfertigteile mittels der Ver- riegelungen zwischen Riegelelementen an sich gegenüberstehenden Stoßflächen von zu verbindenden Betonfertigteilen ist insbesondere auch vorteilhaft ohne die Ausbildung von Dichtanordnungen mittels Dichtelementen in Stoßfugen. Die so aufgebauten Bauwerkteile sind dann nicht automatisch mit dem Aufbau auch gegen das Durchdringen von Wasser abgedichtet. Eine solche Dichtigkeit kann, insbesondere bei nur oberirdischen Bauwerkteilen, entfallen oder in konventioneller Weise nachträglich vorgenommen werden.

Claims

Ansprüche
1. Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerksteil mit einem ersten und einem zweiten plattenförmigen Betonfertigteil, welche mit einander zugewandten, gering beabstandeten im wesentlichen vertikalen Stoßflächen unter Zwischenfügen einer Dichtungsanordnung eine flüssigkeitsdichte Stoßfuge bilden und über im Verlauf der Stoßflächen in dem Beton der Betonfertigteile verankerten Riegelelementen einer Verriegelung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie beim Zusammenfügen der Betonfertigteile unter relativer Verschiebung mit vertikaler Komponente ineinandergreifen und die Betonfertigteile gegen Auseinanderziehen in Richtung der Flächennormale der Stoßflächen zusammenhalten, und dass an der Stoßfläche wenigstens eines der Betonfertigteile ein Dichtelement befestigt ist, welches sich beim Zusammenfügen der Wandteile an ein Gegenelement der anderen Stoßfläche unter Ausbildung der Dichtanordnung anlegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement zwischen den Stoßflächen unter elastischer Verformung eingeklemmt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement eine dem Dichtelement zugewandte glatte Fläche aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Fläche eine Metallfläche oder eine Betonoberfläche eines Betonfertigteils ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement kriechwasserdicht mit dem Beton des Betonfertigteils verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente beim Zusammenfügen der Betonfertigteile zugleich formschlüssig in horizontaler Richtung parallel zu den Stoßflächen eine definierte relative Ausrichtung der Wandteile bewirken.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement auf einem Trägerelement befestigt, insbesondere aufgeklebt ist, welches kriechwasserdicht mit dem Beton des Betonfertigteils verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement und/oder Trägerelement mit dem Riegelelement des jeweiligen Betonfertigteils einstückig in einem Fugenelement verbunden sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Riegelelemente eine gegen die Vertikale geneigte Keilfläche ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einemder Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelelement als Vertiefung gegen die Stoßfläche eines Betonfertigteils und das andere als in diese Vertiefung eingreifender Vorsprung aus der Stoßfläche des jeweiligen Betonfertigteils ausgebildet ist.
11.Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Riegelelemente einen sich in Richtung des Zusammenfü- gens verengenden Trichter aufweist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement an der Stoßfläche des an ein stehendes Betonfertigteil anzufügenden Betonfertigteils befestigt ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile als Wandteile ausgeführt sind.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement vom Fußpunkt der Stoßfläche eines Wandelements vertikal ununterbrochen durchgehend ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement im entspannten Zustand vor dem Zusammenfügen der Wandteile über die Unterkante seines Wandteils hinausragt.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich beabstandete Dichtelemente vorgesehen sind, welche die Riegelelemente zwischen sich einschließen.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile als Bodenplattenteile ausgeführt sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplattenteile an gegenüberliegenden Randbereichen horizontale Wandaufla- geflächen aufweisen und das Dichtelement an der Stoßfläche zwischen den Randbereichen horizontal durchgehend ausgebildet ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtelement an den Randbereichen nach oben bis zur Oberkante seines
Bodenplattenteils fortsetzt.
20. Anordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement in seinem horizontalen Verlauf unterhalb der Riegelelemente seines Bauteils verläuft.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stoßfläche in vertikaler Richtung wenigstens einen nicht vertikalen Flächenabschnitt aufweist.
22. Anordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der nicht vertikale Flächenabschnitt schräg gegen die Vertikale geneigt verläuft.
23. Betonfertigteil, welches an wenigstens einer, vorzugsweise zwei Stoßflä- chen zur Herstellung einer Stoßfugenanordnung nach einem der Ansprüche
1 bis 22 vorbereitet ist.
24. Bauwerkteil, insbesondere Keller mit mehreren, einen umlaufend geschlossenen Rahmen bildenden Betonfertigteilen als Wandteile, mit mehreren Stoßfugenanordnungen nach einem der Ansprüche 13 bis 16.
25. Bauwerkteil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Wandteil, welches zugleich eine Ecke des Rahmens bildet, an zwei entgegen gesetzten Stoßflächen Riegelelemente vorgesehen sind, welche zur Verriegelung von oben mit Riegelelementen angrenzender Wandteile in Eingriff treten.
26. Bauwerkteil nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile mit ihren Unterseiten auf einer horizontalen Fläche einer Unterlage aufstehen und gegen diese umlaufend abgedichtet sind.
27. Bauwerkteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Dichtung mit den Dichtungsanordnungen der Stoßfugen dicht ver- bunden ist.
28. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Randstufe aufweist, an welcher die Betonfertigteile gegen horizontale Verschiebung in Richtung des Rahmeninneren abstütz- bar sind.
29. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach oben weisende Randfläche der Unterlage durch ein dauerhaft mit der Unterlage verbundenes Schalungselement gebildet ist.
30. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage eine Beton-Bodenplatte ist.
31 . Bauwerkteil nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- platte ein Betonfertigteil ist.
32. Bauwerkteil insbesondere Keller, mit wenigstens zwei Bodenplattenteilen, welche eine Bodenplatte mit wenigstens einer Stoßfugenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 22 bilden.
PCT/EP2004/004791 2003-05-09 2004-05-06 Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen WO2004099519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320995A DE10320995A1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
DE10320995.6 2003-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099519A1 true WO2004099519A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33394425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004791 WO2004099519A1 (de) 2003-05-09 2004-05-06 Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10320995A1 (de)
WO (1) WO2004099519A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452025A2 (de) * 2009-07-09 2012-05-16 Safepanel PTY Ltd Verbinder und verbindungsverfahren für vorgegossene elemente
CN105888082A (zh) * 2016-04-29 2016-08-24 陆庆祥 一种新旧楼房混凝土交接无缝的方法
USD765266S1 (en) 2013-07-22 2016-08-30 Vastint Hospitablity B.V. Prefabricated module design
US9464436B2 (en) 2012-01-23 2016-10-11 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
US9556632B2 (en) 2012-01-23 2017-01-31 Vastint Hospitality B.V. Method and system for construction of a building
US9631359B2 (en) 2012-01-23 2017-04-25 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module for a building

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346354A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Nouveau dispositif pour l'assemblage d'éléments de construction
BE869049A (fr) * 1978-07-17 1978-11-16 Prb Nv Agencements d'accrochage pour elements de cloison et element de cloison particulierement concu pour ces agencements d'accrochage
GB2362661A (en) * 2000-05-23 2001-11-28 Mercantile Internat Group Plc Connecting building elements
US6494639B1 (en) * 1999-05-01 2002-12-17 Universal Services, Inc. Primary connector for pre-cast structures

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52292B (de) 1911-02-17 1912-02-26 Oskar Molenda Verfahren zur Wiederbelebung kohlenstoffhältiger und ähnlicher Entfärbungsmittel.
AT294241B (de) * 1970-01-15 1971-11-10 Goerz Elektro Ges M B H Schaltung zur Messung der Effektivwerte von insbesondere kleinen Spannungen und Strömen
DE3543438A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Muecher Hermann Gmbh Vorrichtung zum befestigen von fugendichtungen an bauteilen
FI864336A (fi) * 1986-10-27 1988-04-28 Lohja Ab Oy Anordning foer sammanfogning av byggnadselement.
FI76170C (fi) * 1986-10-27 1988-09-09 Lohja Ab Oy Anordning foer sammanfogning av byggnadselement.
FI76168C (fi) * 1986-10-27 1988-09-09 Lohja Ab Oy Foerfarande foer framstaellning av ett foerbindningsorgan foer byggnadselement.
FI76169C (fi) * 1986-10-27 1988-09-09 Lohja Ab Oy Anordning foer sammanfogning av byggnadselement.
CA1303379C (en) * 1987-04-07 1992-06-16 Bjorn O. Thoresen Building construction
DE3715622C2 (de) * 1987-05-11 1998-12-03 Wedekind Denso Chemie Betonformteil-Anordnung mit einer Stoßfugendichtung zwischen vorgefertigten Betonformteilen, insbesondere Rohren
DE4323011A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Martin Dipl Ing Wochner Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE29617094U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Rausch Dieter Vorrichtung zum Verbinden flächiger Betonbauteile
DE19731802A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Anpress- und Fugendichtungen für Wandmodulbausysteme
DE19835900C2 (de) * 1997-08-07 2002-03-07 Martin Wochner Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE29805879U1 (de) * 1998-04-01 1998-08-06 Sika Chemie Gmbh Anordnung zur Abdichtung einer Anschlußfuge eines Bauwerks
DE19828302C2 (de) * 1998-06-25 2000-09-07 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Frank Gmbh & Co Kg Max Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE19926974A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Ahlmann Aco Severin Vorrichtung zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem vorgefertigten Leibungsrahmen und einem Schalungselement
WO2001077440A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg Dichtanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346354A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Nouveau dispositif pour l'assemblage d'éléments de construction
BE869049A (fr) * 1978-07-17 1978-11-16 Prb Nv Agencements d'accrochage pour elements de cloison et element de cloison particulierement concu pour ces agencements d'accrochage
US6494639B1 (en) * 1999-05-01 2002-12-17 Universal Services, Inc. Primary connector for pre-cast structures
GB2362661A (en) * 2000-05-23 2001-11-28 Mercantile Internat Group Plc Connecting building elements

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452025A2 (de) * 2009-07-09 2012-05-16 Safepanel PTY Ltd Verbinder und verbindungsverfahren für vorgegossene elemente
EP2452025A4 (de) * 2009-07-09 2014-04-23 Safepanel Pty Ltd Verbinder und verbindungsverfahren für vorgegossene elemente
AU2010269068B2 (en) * 2009-07-09 2014-09-25 Safepanel Pty Ltd Precast element connector and connection method
US9464436B2 (en) 2012-01-23 2016-10-11 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated panel for a building
US9556632B2 (en) 2012-01-23 2017-01-31 Vastint Hospitality B.V. Method and system for construction of a building
US9631359B2 (en) 2012-01-23 2017-04-25 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module for a building
USD765266S1 (en) 2013-07-22 2016-08-30 Vastint Hospitablity B.V. Prefabricated module design
USD867616S1 (en) 2013-07-22 2019-11-19 Vastint Hospitality B.V. Prefabricated module
CN105888082A (zh) * 2016-04-29 2016-08-24 陆庆祥 一种新旧楼房混凝土交接无缝的方法
CN105888082B (zh) * 2016-04-29 2018-08-14 陆庆祥 一种新旧楼房混凝土交接无缝的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320995A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE3734390A1 (de) Verbund fuer fertigschalungen
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
DE102008013206B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE102009001203B4 (de) Verwahreinrichtung für abgewinkelte Seilschlaufen und Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
WO2004099519A1 (de) Stossfugenanordnung bei einem bauwerkteil, betonfertigteile hierfür und bauwekteil mit solchen betonfertigteilen und stossfugenanordnungen
EP2631370A2 (de) Unterflur-Schacht
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2847554B1 (de) Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE2912131C2 (de) Garage
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3504161A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und bewehrungsplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE2621093A1 (de) Verschalungssystem
EP1777351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
WO2004074588A2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE1902016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauwerkszelle und zum Transport einer nach dem Verfahren hergestellten Bauwerkszelle
DE3446830A1 (de) Aus fertigbauteilen zusammensetzbare raumzelle
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase