WO2004067402A1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2004067402A1
WO2004067402A1 PCT/AT2004/000035 AT2004000035W WO2004067402A1 WO 2004067402 A1 WO2004067402 A1 WO 2004067402A1 AT 2004000035 W AT2004000035 W AT 2004000035W WO 2004067402 A1 WO2004067402 A1 WO 2004067402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
sealing element
section
hollow cylindrical
opening
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Fink
Original Assignee
Ottakringer Brauerei Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottakringer Brauerei Ag filed Critical Ottakringer Brauerei Ag
Priority to EP04706092A priority Critical patent/EP1575839B8/de
Priority to DE502004002619T priority patent/DE502004002619D1/de
Priority to SI200430254T priority patent/SI1575839T1/sl
Publication of WO2004067402A1 publication Critical patent/WO2004067402A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps
    • B65D41/125Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper consisting of a plastically deformable metal cap which covers the bottle and which has a flanged edge area which positively engages around the bottle in the closed state, and a sealing element which rests against the bottle in the opening area and closes the bottle, wherein the sealing element consists of a disc closing the opening of the bottle, which is adjoined by a substantially hollow cylindrical section, which is inserted in the closed state into the opening of the bottle and abuts the inner wall of the bottle, and wherein an edge region of the disc over the hollow cylindrical Section protrudes to rest on the bottle.
  • Bottle closures of the type described above are generally also referred to as crown caps. These are used in particular to close bottles that contain carbonated beverages, such as beer or lemonades. Crown caps have a very simple structure and are inexpensive to manufacture. With appropriate design of these crown corks, sufficient sealing action is also achieved in order to be able to guarantee a secure closure of the bottle and to ensure that sensitive beverages, such as beer, have an adequate shelf life. The shelf life of beer depends largely on the rate at which gases can diffuse through the cap.
  • bottle closures are so-called clip closures, in which a closure element provided with a seal is fastened to the bottle via a lever construction, which is generally made of wire, and ensures a tight fit of the sealing element in the closed state.
  • clip closures In addition to an improved sealing effect compared to a crown cork, such clip closures have the advantage of producing a strong and rich "PIopp" sound when opened.
  • Such clip closures are complex to manufacture and correspondingly cost-intensive, and bottles equipped with such closures are difficult to integrate into a deposit cycle.
  • the object of the present invention is to develop a bottle cap of the type described above in such a way that a powerful and rich sound can be achieved when the bottle is opened without additional effort.
  • a two-part bottle cap for champagne bottles is known from AT 401.378 B.
  • the bottle cap consists on the one hand of a crown cap of a conventional type, that is to say of a sheet metal cap with a sealing plate arranged in the interior of the sheet cap and a plastic stopper made of a hollow cylindrical tube piece.
  • the bottle stopper is constructed so that after the crown cap is removed, the plastic stopper initially remains in the opening of the bottle and can then be broken along a pre-formed groove to open the bottle.
  • both the plastic stopper and the crown cork are self-contained closure systems, which is expressed, among other things, by the fact that the sealing plate of the crown cork must protrude radially over the plastic stopper in order to lie directly on the bottle and thus an independent sealing surface to be able to realize.
  • the sealing effect of the plastic plug takes place primarily or exclusively along the outer surface of the hollow cylindrical pipe section, which requires a corresponding pressure.
  • a further problem with the solution described in AT 401.378 B is that such a bottle closure can only be sensibly arranged in the mouth area in the case of bottles with a relatively low-tolerance inner diameter. If larger tolerances occur, the plastic stopper on some of the bottles will not have sufficient contact pressure to ensure tightness. With another part of the bottles with a relatively small inner diameter, however, it will not be possible without difficulty in the normal production process to drive the bottle cap into the bottle. In the case of high-quality drinks, such as sparkling wine, it is possible to comply with relatively small tolerances in bottle production, since the production costs of the bottle only play a relatively minor role compared to the price of the product. In the case of mass-produced products such as beer or carbonated lemonades, the production costs of the bottles are critical and the corresponding tolerances cannot be specified arbitrarily.
  • Another object of the invention is therefore to provide a bottle stopper which can also be used in the normal production process with conventional bottles without problems.
  • the sealing element is firmly connected to the metal cap and that the edge region of the sealing element has a sealing groove which is intended for sealing against the bottle in the region of its end face.
  • the solution according to the invention makes it possible to present a bottle cap of very simple construction, which gives a very powerful and rich "plop” sound when the bottle is opened, even if it is ice-cooled.
  • the hollow cylindrical section is prestressed in the closed state with respect to the inner surface of the bottle. This prestressing is achieved, inter alia, in that the outer diameter of the hollow cylindrical section in the force-free state is larger than the inner diameter of the bottle in the opening area.
  • the sealing element consists of a composite material made of ethyl methyl acrylate and a thermoplastic vulcanizate of a thermoplastic elastomer.
  • the material of the sealing element must be sufficiently soft to achieve a sealing effect even with relatively low contact pressures on the other hand, be sufficiently rigid to be able to be pressed into the bottle opening without problems even at high production speeds.
  • the above material optimally fulfills these requirements and is also within the permissible range in terms of cost.
  • the sealing element is molded onto the metal cap in an injection molding process. This enables a simple and inexpensive manufacture of the bottle stopper according to the invention. As an alternative to this, it would also be possible to glue the sealing element into the metal cap, but this requires more complex production.
  • the hollow cylindrical section of the sealing element has a length which is less than the axial extent of the metal cap.
  • the bottle caps are usually transported in bulk from the production plant to the filling plant. The shocks that occur during transport can cause metal caps to damage sealing elements of other closures. This risk is minimized by the fact that the sealing elements do not protrude beyond the plane spanned by the edge of the metal cap.
  • a particularly good sealing effect is achieved in that the sealing groove of the sealing element has an essentially trapezoidal cross section.
  • a further particularly preferred embodiment variant of the invention provides that the hollow cylindrical section of the sealing element consists of a base section, a middle section with essentially cylindrical inner and outer surface and an insertion section with a chamfer or rounding at the end, and that the base section is opposite the Middle section is thickened and has a height that is greater than the wall thickness of the middle section.
  • the hollow cylindrical section in the area of the transition to the disc is particularly rigid, so that there is particularly good support with respect to the bottle opening in this area.
  • the hollow cylindrical section in the area of the base section has on its inside a toroidal transition surface whose radius of curvature in the longitudinal section is greater than the wall thickness in the area of the central section.
  • the metal cap it is possible for the metal cap to generate an outward-acting bending moment in the area of the hollow cylindrical section by pressing the sealing element in the axial direction in the area of the plate, which brings about a further improvement in the opening noise.
  • the radius of the toroidal transition surface is at least twice as large as the wall thickness in the area of the central section.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the base section is frustoconical on the outside and in the axial direction makes up more than half of the hollow cylindrical section.
  • the base section can have a direct transition into the trapezoidal groove. It is particularly favorable in this embodiment variant when the outer diameter at the end of the base section is significantly larger than the inner diameter of the bottle in the region of the opening in the force-free state. As a result, when the bottle cap is driven in during production, a particularly strong deformation is brought about in the base section of the hollow cylindrical section.
  • the sealing element is at least partially constructed from a material that swells under the influence of moisture.
  • So-called superabsorbers are usually used to absorb unwanted moisture and keep objects dry. This is the case, for example, in baby diapers or food packaging.
  • Superabsorbents based on acrylic acid are commercially available under the names Norsocryl®, Aquakeep® and Favor®.
  • derivatives from phosphorylated, carbamidated starches can also be used, such as a product available under the name Carbion® S.
  • the swelling creates an additional tension in the hollow cylindrical section, which increases the opening noise without the insertion of the sealing element being hindered when the bottle is closed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a sealing element according to the invention in section
  • FIG. 2 shows a bottle cap with the sealing element from FIG. 1 placed on a bottle
  • FIG. 3 and FIG. 4 further variants of sealing elements in a section corresponding to FIGS. 1 and Fig. 5 shows a further embodiment variant of a bottle cap in section.
  • the sealing element 1 of FIG. 1 consists of a disc 2, on which a hollow cylindrical section 3 is molded.
  • the disk 2 has an edge region 4 which projects beyond the hollow cylindrical section 3 and which has a circumferential sealing groove 5 which is designed to lie against the end face of a bottle opening and to form a tight seal.
  • the hollow cylindrical section 3 has a rounded region 6 on an underside, which is to ensure problem-free insertion of the sealing element 1 into the bottle opening.
  • the hollow cylindrical section 3 merges into the disk 2 with a toroidal transition surface 7.
  • the outer circumferential surface 8 and the inner surface 9 of the hollow cylindrical section 3 are parallel in a central region, that is to say concentric.
  • This area of the hollow cylindrical section 3 with the height h as an axial extension is called the middle section 11 and connects at the top to an insertion section 10 which has the rounding 6.
  • the central section 11 is adjoined by a base section 12, which is delimited on the inside by the toroidal transition surface 7 and to which the sealing groove 5 is connected on the outside.
  • FIG. 2 shows a bottle cap using the sealing element 1 from FIG. 1.
  • the bottle cap consists of a metal cap 12 into which the sealing element 1 is molded.
  • the bottle which is only partially shown, is designated by 13.
  • the metal cap 12 of the bottle cap encompasses a ring bead 14 in the area of the bottle opening with a flanged edge area 15 in the usual way, whereby a positive connection is established.
  • the sealing groove 5 adapts to the outer surface 16 of the bottle 13 and results in a reliable seal in this area.
  • the hollow cylindrical section 3 bears against the inner surface 17 of the bottle 13 in order to provide an additional seal.
  • 3 shows an embodiment variant of the invention in which the radius Ri of the toroidal transition surface 7 is significantly smaller than in the embodiment variant described above.
  • the insertion section has a bevel 18 which extends at an angle of approximately 45 ° to the axis of the hollow cylindrical section 3. 3 shows relatively good results if the tolerance of the inner diameter Di of the bottle 13 is relatively small.
  • FIG. 4 shows an embodiment variant which essentially corresponds to FIG. 1 and FIG. 2, with the difference that the length L of the hollow cylindrical section 3 is increased compared to this embodiment variant.
  • an improved seal can be achieved in the region of the outer surface 8, and an improved opening noise can be achieved.
  • Bottle closures with such a sealing element 1 are, however, more susceptible to damage, since the insertion section 10 of the sealing element 1, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, projects beyond the flanged edge 15 of the metal cap 12.
  • the embodiment variant of FIG. 5 differs from the embodiment variants described above in that a transition surface 19 is provided which forms a direct transition from the essentially trapezoidal sealing groove 5 to the outer surface 8 of the hollow cylindrical section 3.
  • a region 20 is shown with broken lines, which is displaced by the application of the sealing element 1 to the bottle 13, as a result of which a relatively strong state of tension is created in the sealing element 1. This stressed state generates a torque which prestresses the insertion section 10 of the hollow cylindrical section 3 to the outside in the direction of the arrow 21. It has been found that an embodiment variant of this type is particularly insensitive to tolerances of the inside diameter Di of the bottle 13.
  • the present invention makes it possible to ensure a pleasant and powerful sound when opening a bottle, the opening noise being clearly perceptible even in the cooled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss bestehend aus einer plastisch verformbaren Metallkappe (12), die die Flasche (13) abdeckt and die einen gebördelten Randbereich (15) aufweist, der die Flasche (13) in verschlossenem Zustand formschlüssig umgreift, sowie aus einem Dichtelement (1), das im Öffnungsbereich der Flasche (13) an dieser anliegt and die Flasche verschließt, wobei das Dichtelement (1) aus einer die Öffnung der Flasche (13) verschließenden Scheibe (2) besteht, an die ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt (3) anschließt, der in verschlossenem Zustand in die Öffnung der Flasche (13) eingeführt ist and an der Innenwand der Flasche (13) anliegt, and wobei ein Randbereich (4) der Scheibe (2) über den hohlzylindrischen Abschnitt (3) hinausragt, um auf der Flasche (13) aufzuliegen. Ein wohlklingendes and deutlich wahrnehmbares Öffnungsgeräusch kann dadurch erreicht werden, dass das Dichtelement (1) mit der Metallkappe (12) fest verbunden ist, and dass der Randbereich (4) des Dichtelementes (1) eine Dichtungsnut (5) aufweist, die zur Dichtung gegenüber der Flasche (13) im Bereich ihrer Stirnfläche bestimmt ist.

Description

Flaschenverschluss
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss bestehend aus einer plastisch verformbaren Metallkappe, die die Flasche abdeckt und die einen gebördelten Randbereich aufweist, der die Flasche in verschlossenem Zustand formschlüssig umgreift, sowie aus einem Dichtelement, das im Öffnungsbereich der Flasche an dieser anliegt und die Flasche verschließt, wobei das Dichtelement aus einer die Öffnung der Flasche verschließenden Scheibe besteht, an die ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt anschließt, der in verschlossenem Zustand in die Öffnung der Flasche eingeführt ist und an der Innenwand der Flasche anliegt, und wobei ein Randbereich der Scheibe über den hohlzylindnschen Abschnitt hinausragt, um auf der Flasche aufzuliegen.
Flaschenverschlüsse der oben beschriebenen Art werden im Allgemeinen auch als Kronenkorken bezeichnet. Diese dienen insbesondere dazu, Flaschen zu verschließen, die kohlensäurehaltige Getränke, wie etwa Bier oder Limonaden, enthalten. Kronenkorken besitzen einen sehr einfachen Aufbau und sind kostgünstig herstellbar. Bei entsprechender Ausbildung dieser Kronenkorken wird auch ausreichende Dichtwirkung erreicht, um einen sicheren Verschluss der Flasche gewährleisten zu können und um eine ausreichende Haltbarkeit von empfindlichen Getränken, wie etwa Bier, sicherstellen zu können. Die Haltbarkeit von Bier hängt wesentlich von der Rate ab, mit der Gase durch den Verschluss diffundieren können.
Eine alternative Ausführungsform von Flaschenverschlüssen sind sogenannte Bügelverschlüsse, bei denen ein mit einer Dichtung versehenes Verschlusselement über eine im Allgemeinen aus Draht hergestellte Hebelkonstruktion an der Flasche befestigt ist und im verschlossenen Zustand einen festen Sitz des Dichtelementes gewährleistet. Solche Bügelverschlüsse besitzen neben einer verbesserten Dichtwirkung gegenüber einem Kronenkorken den Vorteil, beim Öffnen ein kräftiges und sattes "PIopp"-Geräusch zu erzeugen. Solche Bügelverschlüsse sind jedoch aufwendig in der Herstellung und dementsprechend kostenintensiv, und mit solchen Verschlüssen ausgestatteten Flaschen lassen sich nur schwer in einen Pfandkreislauf integrieren.
Es hat sich herausgestellt, dass Getränke, insbesondere Biere, die in Flaschen mit Bügelverschlüssen angeboten werden, bei Konsumenten vielfach als höher- wertig eingeschätzt werden, selbst wenn der Inhalt identisch mit Produkten ist, die in Flaschen mit Kronenkorken angeboten werden. Ein Grund dafür ist das oben beschriebene "Plopp"-Geräusch beim Öffnen der Flasche, das bei mit Kronenkorken verschlossenen Flaschen herkömmlicher Bauart nicht auftritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flaschenverschluss der oben beschriebenen Bauart so weiterzubilden, dass ohne zusätzlichen Aufwand ein kräftiges und sattes Geräusch beim Öffnen der Flasche erreicht werden kann.
Aus der AT 401.378 B ist ein zweiteiliger Flaschenverschluss für Sektflaschen bekannt. Der Flaschenverschluss besteht einerseits aus einem Kronenkorken herkömmlicher Bauart, das heißt aus einer Blechkappe mit einem im Inneren der Blechkappe angeordneten Dichtplättchen und einem Kunststoffstopfen aus einem hohlzylindnschen Rohrstück. Der Flaschenverschluss ist so aufgebaut, dass der Kunststoffstopfen nach dem Abnehmen des Kronenkorkens zunächst in der Öffnung der Flasche verbleibt und dann entlang einer vorgeformten Rille durchbrochen werden kann, um die Flasche zu öffnen. Bei diesem bekannten System stellen sowohl der Kunststoffstopfen als auch der Kronenkorken an sich unabhängige Verschlusssysteme dar, was unter anderem dadurch zum Ausdruck kommt, dass das Dichtplättchen des Kronenkorkens in Radialrichtung über den Kunststoffstopfen hinausragen muss, um direkt an der Flasche anzuliegen und somit eine unabhängige Dichtfläche realisieren zu können. Die Dichtwirkung des Kunststoffstopfens erfolgt primär oder ausschließlich entlang der Mantelfläche des hohlzylindnschen Rohrstückes, was eine entsprechende Pressung voraussetzt.
Das Geräusch beim Öffnen der Flasche spielt bei einem Flaschenverschluss der oben beschriebenen Art keine Rolle, da es sich um einen vorläufigen Verschluss handelt, der nur während der Produktion verwendet wird und der nicht in Kontakt mit dem Konsumenten kommt. Im Übrigen kann eine gezielte Öffnung der Flasche bei einem solchen Verschluss nur durch das Durchbrechen des Kunststoffstopfens erfolgen, was kein nennenswertes Geräusch verursacht. Ein Verschluss dieser Art ist daher nicht geeignet, die oben dargestellten Aufgaben zu erfüllen.
Ein weiteres Problem bei der in der AT 401.378 B beschriebenen Lösung besteht darin, dass ein solcher Flaschenverschluss nur bei Flaschen mit relativ gering toleriertem Innendurchmesser im Mündungsbereich sinnvoll angeordnet werden kann. Treten größere Toleranzen auf, dann wird der Kunststoffstopfen bei einem Teil der Flaschen einen nicht ausreichenden Anpressdruck aufweisen, um die Dichtheit zu gewährleisten. Bei einem anderen Teil der Flaschen mit relativ geringem Innendurchmesser wird es jedoch im normalen Produktionsverfahren nicht ohne Schwierigkeiten möglich sein, den Flaschenverschluss in die Flasche einzutreiben. Bei hochwertigen Getränkten, wie etwa Sekt, ist es möglich, bei der Flaschenherstellung relativ geringe Toleranzen einzuhalten, da die Produktionskosten der Flasche im Vergleich zum Preis des Produktes nur eine relativ untergeordnete Rolle spielen. Bei Massenprodukten wie Bier oder kohlensäurehaltigen Limonaden sind die Herstellungskosten der Flaschen kritisch, und die entsprechenden Toleranzen können nicht beliebig klein vorgeschrieben werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flaschenverschluss anzugeben, der auch im normalen Produktionsablauf mit herkömmlichen Flaschen störungsfrei eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtelement mit der Metallkappe fest verbunden ist, und dass der Randbereich des Dichtelementes eine Dichtungsnut aufweist, die zur Abdichtung gegenüber der Flasche im Bereich ihrer Stirnfläche bestimmt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, einen sehr einfach aufgebauten Flaschenverschluss darzustellen, der ein sehr kräftiges und sattes "Plopp"-Ge- räusch beim Öffnen der Flasche ergibt, auch wenn diese eisgekühlt ist.
Wesentlich an der Erfindung ist die Erkenntnis, dass das Dichtelement fest mit der Metallkappe verbunden sein muss, um mit dieser abgezogen zu werden. Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der Erfindung ist, dass die primäre Abdichtung im Bereich der Stirnfläche der Flaschenöffnung erfolgt, wo das Dichtelement durch die Metallkappe auf die Flasche gedrückt wird. Im Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes des Dichtelementes erfolgt zwar ebenfalls eine Abdichtung, zufolge der unvermeidlichen Produktionstoleranzen der Flasche würde diese jedoch zumindest bei einem Teil der Flaschen nicht ausreichen, die geforderte Diffusionsfestigkeit zu gewährleisten.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der hohlzylindrischer Abschnitt im geschlossenem Zustand gegenüber der Innenfläche der Flasche vorgespannt ist. Diese Vorspannung wird unter anderem dadurch erreicht, dass der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes im kräftefreien Zustand größer ist als der Innendurchmesser der Flasche im Öffnungsbereich.
Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement aus einem Verbundwerkstoff aus Ethyl-Methyl-Acrylat und einem thermoplastischen Vulkanisat eines thermoplastischen Elastomers besteht. Im Hinblick auf die schwierigen Randbedingungen bei der Herstellung und beim Aufbringen des Flaschenverschlusses hat sich die Materialauswahl als kritisch herausgestellt. Das Material des Dichtelementes muss ausreichend weich sein, um auch bei relativ geringen Anpressdrücken eine Dichtwirkung zu erzielen und andererseits ausreichenden steif sein, um auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten problemlos in die Flaschenöffnung eingedrückt werden zu können. Das obige Material erfüllt diese Forderungen in optimaler Weise und ist darüber hinaus kostenmäßig innerhalb des zulässigen Bereiches.
Besonders günstig ist es, wenn das Dichtelement in einem Spritzgussvorgang an die Metallkappe angeformt ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses. Alternativ dazu wäre es auch möglich, das Dichtelement in die Metallkappe ein zukleben, was jedoch eine aufwendigere Herstellung bedingt.
Weiters ist es von besonderem Vorteil, wenn der hohlzylindrische Abschnitt des Dichtelementes eine Länge aufweist, die geringer ist als die axiale Erstreckung der Metallkappe. Üblicherweise werden die Flaschenverschlüsse von der Produktionsanlage zur Abfüllanlage als Schüttung transportiert. Die bei dem Transport auftretenden Stöße können bewirken, dass Metallkappen Dichtelemente anderer Verschlüsse beschädigen. Diese Gefahr wird dadurch minimiert, dass die Dichtelemente nicht über die vom Rand der Metallkappe aufgespannte Ebene vorragen.
Eine besonders gute Dichtwirkung wird dadurch erreicht, dass die Dichtungsnut des Dichtelementes einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der hohlzylindrische Abschnitt des Dichtelementes aus einem Basisabschnitt, einem Mittelabschnitt mit im Wesentlichen zylindrische Innen- und Außenfläche und einem Einführungsabschnitt mit einer Abschrägung oder Abrun- dung am Ende besteht, und dass der Basisabschnitt gegenüber dem Mittelabschnitt verdickt ist und eine Höhe aufweist, die größer ist als die Wandstärke des Mittelabschnittes. Auf diese Weise wird erreicht, dass der hohlzylindrische Abschnitt im Bereich des Überganges zur Scheibe besonders biegesteif ist, so dass sich in diesem Bereich eine besonders gute Abstützung gegenüber der Flaschenöffnung ergibt. Mit einer solchen Konstruktion lassen sich besonders kräftige und wohlklingende Geräusche beim Öffnen der Flasche erreichen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der hohlzylindrische Abschnitt im Bereich des Basisabschnittes auf seiner Innenseite eine torusförmige Übergangsfläche aufweist, deren Krümmungsradius im Längsschnitt größer ist als die Wandstärke im Bereich des Mittelabschnittes. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Metallkappe durch einen Druck auf das Dichtelement in Axialrichtung im Bereich der Platte ein nach außen wirkendes Biegemoment im Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes erzeugt, was eine weitere Verbesserung des Öffnungsgeräusches mit sich bringt. Von besonderem Vorteil ist es hier, wenn der Krüm- mungsradius der torusförmigen Übergangsfläche mindestens doppelt so groß ist als die Wandstärke im Bereich des Mittelabschnittes.
Eine weitere günstige Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Basisabschnitt außen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in Axialrichtung mehr als die Hälfte de hohlzylindrischen Abschnittes ausmacht. Insbesondere kann dabei der Basisabschnitt einen direkten Übergang in die trapezförmige Nut aufweisen. Besonders günstig ist es bei dieser Ausführungsvariante, wenn im kräftefreien Zustand der Außendurchmesser am Ende des Basisabschnittes deutlich größer ist als der Innendurchmesser der Flasche im Bereich der Öffnung. Dadurch wird beim Eintreiben des Flaschenverschlusses während der Produktion im Basisabschnitt des hohlzylindrischen Abschnittes eine besonders starke Verformung herbeigeführt. Dies setzt zwar relativ große Kräfte beim Eintreiben voraus, die jedoch zu keiner Zerstörung oder unzulässigen Verformung des Dichtelementes führen, da dieses zu dem Zeitpunkt, wo diese Kräfte auftreten, bereits relativ weit in die Flasche eingetrieben ist. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer solchen Ausführung ein Spannungszustand eintritt, der ein besonders ansprechendes Öffnungsgeräusch erzeugt.
In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass das Dichtelement zumindest teilweise aus einem unter Feuchtigkeitseinwirkung quellenden Material aufgebaut ist. Sogenannte Superabsorber werden üblicherweise dazu eingesetzt, um unerwünschte Feuchtigkeit aufzunehmen und Gegenstände trocken zu halten. Dies ist beispielsweise in Babywindeln oder Lebensmittelverpackungen der Fall. Superabsorber auf der Basis von Acrylsäure sind unter den Bezeichnungen Norsocryl®, Aquakeep® und Favor® im Handel. Es können aber auch Derivate aus phosphorylierten, carbamidierten Stärken eingesetzt werden, wie etwa ein unter der Bezeichnung Carbion® S erhältliches Produkt. Durch das Aufquellen wird eine zusätzliche Spannung im hohlzylindrischen Abschnitt erzeugt, die das Öffnungsgeräusch verstärkt, ohne dass das Einführen des Dichtelements beim Verschließen der Flasche behindert wird.
In der Folge wird die vorliegenden Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dichtelementes im Schnitt,
Fig. 2 einen auf eine Flasche aufgesetzten Flaschenverschluss mit dem Dichtelement von Fig. 1,
Fig. 3 und Fig. 4 weitere Ausführungsvarianten von Dichtelementen in einem Schnitt entsprechend Fig. 1 und Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante eines Flaschenverschlusses im Schnitt.
Das Dichtelement 1 von Fig. 1 besteht aus einer Scheibe 2, an die ein hohlzy- lindrischer Abschnitt 3 angeformt ist. Die Scheibe 2 besitzt einen Randbereich 4, der über den hohlzylindrischen Abschnitt 3 hinausragt, und der eine umlaufende Dichtungsnut 5 aufweist, die dazu ausgebildet ist, an der Stirnfläche einer Flaschenöffnung anzuliegen und einen dichten Abschluss zu bilden.
Der hohlzylindrische Abschnitt 3 besitzt an einer Unterseite einen abgerundeten Bereich 6, der ein problemloses Einführen des Dichtelementes 1 in die Flaschenöffnung sicherstellen soll. An der Innenseite geht der hohlzylindrische Abschnitt 3 mit einer torusförmigen Übergangsfläche 7 in die Scheibe 2 über. Die äußere Umfangsfläche 8 und die Innenfläche 9 des hohlzylindrischen Abschnittes 3 sind in einem mittleren Bereich im Schnitt parallel, das heißt konzentrisch. Dieser Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes 3 mit der Höhe h als axialer Erstreckung wird Mittelabschnitt 11 genannt und schließt oben an einen Einführungsabschnitt 10 an, der die Abrundung 6 aufweist. An der Oberseite schließt an den Mittelabschnitt 11 ein Basisabschnitt 12 an, der an der Innenseite durch die torusförmige Übergangsfläche 7 begrenzt ist, und an den außen die Dichtungsnut 5 anschließt. Da der Radius Ri der torusförmigen Übergangsfläche 7 etwa doppelt so groß ist, wie die Dicke D im Bereich des Mittelabschnittes 11, entsteht im Bereich des Basisabschnittes 12 eine Materialansammlung, die eine relativ große Steifigkeit an der Basis des hohlzylindrischen Abschnittes 3 verursacht. Eine Steifigkeit in diesem Bereich wirkt sich positiv auf Qualität und Intensität des Öffnungsgeräusches.
Fig. 2 zeigt einen Flaschenverschluss unter Verwendung des Dichtelementes 1 von Fig. 1. Der Flaschenverschluss besteht aus einer Metallkappe 12, in die das Dichtelement 1 eingeformt ist. Die nur teilweise dargestellte Flasche ist mit 13 bezeichnet. Die Metallkappe 12 des Flaschenverschlusses umgreift in üblicher Weise einen Ringwulst 14 im Bereich der Flaschenöffnung mit einem gebördelten Randbereich 15, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Die Dichtungsnut 5 passt sich an die Außenfläche 16 der Flasche 13 an und ergibt in diesem Bereich eine zuverlässige Abdichtung. Zusätzliche dazu liegt der hohlzylindrische Abschnitt 3 an der Innenfläche 17 der Flasche 13 an, um eine zusätzliche Abdichtung zu ergeben. Wesentlich ist jedoch, dass für einen sehr kurzen Zeitraum während des Öffnens der Flasche 13 in diesem Bereich eine Abdichtung verbleibt, auch wenn die Dichtungsnut 5 bereits von der Flasche 13 abgehoben ist. Erst wenn der Flaschenverschluss so weit von der Flasche 13 abgehoben ist, dass sich der hohlzylindrische Abschnitt 3 von der Flasche 13 entfernt, wird das gewünschte Öffnungsgeräusch erzeugt. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der der Radius Ri der torusförmigen Übergangsfläche 7 deutlich kleiner ist, als bei der oben beschriebenen Ausführungsvariante. Darüber hinaus besitzt der Einführungsabschnitt eine Abschrägung 18, die sich in einem Winkel von etwa 45° zu Achse des hohlzylindrischen Abschnittes 3 erstreckt. Mit einem Verschluss von Fig. 3 werden relativ gute Ergebnisse erzielt, wenn die Toleranz des Innendurchmessers Di der Flasche 13 relativ gering ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, die im Wesentlichen der Fig. 1 und Fig. 2 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Länge L des hohlzylindrischen Abschnittes 3 gegenüber dieser Ausführungsvariante vergrößert ist. Auf diese Weise kann im Bereich der Außenfläche 8 eine verbesserte Abdichtung erzielt werden, und es kann ein verbessertes Öffnungsgeräusch erzielt werden. Flaschenverschlüsse mit einem solchen Dichtelement 1 sind jedoch anfälliger gegenüber Beschädigungen, da der Einführungsabschnitt 10 des Dichtelementes 1 im Gegensatz zu der Ausführung der Fig. 1 und Fig. 2 über den gebördelten Rand 15 der Metallkappe 12 hinausragt.
Die Ausführungsvariante von Fig. 5 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsvarianten dadurch, dass eine Übergangsfläche 19 vorgesehen ist, die einen direkten Übergang von der im Wesentlichen trapezförmigen Dichtungsnut 5 zur Außenfläche 8 des hohlzylindrischen Abschnittes 3 bildet. Mit unterbrochenen Linien ist ein Bereich 20 dargestellt, der durch das Aufbringen des Dichtelementes 1 auf die Flasche 13 verdrängt wird, wodurch ein relativ starker Spannungszustand im Dichtelement 1 hervorgerufen wird. Dieser Spannungszustand erzeugt ein Drehmoment, das den Einführungsabschnitt 10 des hohlzylindrischen Abschnittes 3 im Sinn des Pfeils 21 nach außen vorspannt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Ausführungsvariante dieser Art besonders unempfindlich gegenüber Toleranzen des Innendurchmessers Di der Flasche 13 ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein wohlklingendes und kräftiges Geräusch beim Öffnen einer Flasche sicherzustellen, wobei das Öffnungsgeräusch auch in gekühltem Zustand gut wahrnehmbar ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flaschenverschluss bestehend aus einer plastisch verformbaren Metallkappe (12), die die Flasche (13) abdeckt und die einen gebördelten Randbereich (15) aufweist, der die Flasche (13) in verschlossenem Zustand formschlüssig umgreift, sowie aus einem Dichtelement (1), das im Öffnungsbereich der Flasche (13) an dieser anliegt und die Flasche (13) verschließt, wobei das Dichtelement (1) aus einer die Öffnung der Flasche (13) verschließenden Scheibe (2) besteht, an die ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt (3) anschließt, der in verschlossenem Zustand in die Öffnung der Flasche (13) eingeführt ist und an der Innenwand der Flasche (13) anliegt, und wobei ein Randbereich (4) der Scheibe (2) über den hohlzylindrischen Abschnitt (3) hinausragt, um auf der Flasche (13) aufzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) mit der Metallkappe (12) fest verbunden ist, und dass der Randbereich (4) des Dichtelementes (1) eine Dichtungsnut (5) aufweist, die zur Dichtung gegenüber der Flasche (13) im Bereich ihrer Stirnfläche bestimmt ist.
2. Flaschenverschluss nach Anschluss 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrischer Abschnitt (3) im geschlossenem Zustand gegenüber der Innenfläche (17) der Flasche (13) vorgespannt ist.
3. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) aus einem Verbundwerkstoff aus Ethyl-Methyl- Acrylat und einem thermoplastischen Vulkanisat eines thermoplastischen Elastomers besteht.
4. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) in einem Spritzgussvorgang an die Metallkappe (12) angeformt ist.
5. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Abschnitt (3) des Dichtelementes (1) eine Länge (L) aufweist, die geringer ist als die axiale Erstreckung der Metallkappe (12).
6. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnut (5) des Dichtelementes (1) einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
7. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Abschnitt (3) des Dichtelementes (1) aus einem Basisabschnitt (12), einem Mittelabschnitt (11) mit im Wesentlichen zylindrische Innen- und Außenfläche (9, 8) und einem Einführungsabschnitt (10) mit einer Abschrägung oder Abrundung am Ende besteht, und dass der Basisabschnitt (12) gegenüber dem Mittelabschnitt (11) verdickt ist und eine Höhe (h) aufweist, die größer ist als die Wandstärke (D) des Mittelabschnittes (11).
8. Flaschenverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlzylindrische Abschnitt (3) im Bereich des Basisabschnittes (12) auf seiner Innenseite eine torusförmige Übergangsfläche (7) aufweist, deren Krümmungsradius (Ri) im Längsschnitt größer ist als die Wandstärke (D) im Bereich des Mittelabschnittes (11).
9. Flaschenverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der torusförmigen Übergangsfläche (7) mindestens doppelt so groß ist als die Wandstärke (D) im Bereich des Mittelabschnittes (11).
10. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) außen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in Axialrichtung mehr als die Hälfte de hohlzylindrischen Abschnittes (3) ausmacht.
11. Flaschenverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (12) einen direkten Übergang in die trapezförmige Nut aufweist.
12. Flaschenverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im kräftefreien Zustand der Außendurchmesser am Ende des Basisabschnittes (12) deutlich größer ist als der Innendurchmesser der Flasche im Bereich der Öffnung.
13. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (1) zumindest teilweise aus einem unter Feuchtigkeitseinwirkung quellenden Material aufgebaut ist.
PCT/AT2004/000035 2003-01-30 2004-01-29 Flaschenverschluss WO2004067402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04706092A EP1575839B8 (de) 2003-01-30 2004-01-29 Flaschenverschluss
DE502004002619T DE502004002619D1 (de) 2003-01-30 2004-01-29 Flaschenverschluss
SI200430254T SI1575839T1 (sl) 2003-01-30 2004-01-29 Zapirka steklenice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1422003 2003-01-30
ATA142/2003 2003-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067402A1 true WO2004067402A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32777514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000035 WO2004067402A1 (de) 2003-01-30 2004-01-29 Flaschenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1575839B8 (de)
DE (1) DE502004002619D1 (de)
ES (1) ES2282845T3 (de)
SI (1) SI1575839T1 (de)
WO (1) WO2004067402A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501099B1 (de) * 2004-12-06 2006-09-15 Ottakringer Brauerei Ag Vorrichtung zum öffnen einer mit einem kronenkorken verschlossenen flasche
DE102007050397B4 (de) * 2006-10-18 2009-01-15 D'angelico, Angelo Behälterverschluss mit Mittel zur Geräuscherzeugung
DE202009008058U1 (de) 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Getränkeflaschenverschluss mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE102009024451A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Weinflaschen-Schraubverschluss mit "Plopp"-Effekt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1335073A (fr) * 1962-07-03 1963-08-16 Corre Soc Perfectionnement aux systèmes de bouchage de bouteilles
DE1186354B (de) * 1952-08-13 1965-01-28 Dr Hellmut Golde Verschlussstueck fuer Flaschen
DE1432107A1 (de) * 1962-12-22 1968-12-12 Bouchon Rapid Les Darcins Flaschenschnellverschluss
EP0261047A1 (de) * 1986-08-04 1988-03-23 José Manuel Bosch Garces Verschluss zum wiederholten Gebrauch, bestehend aus einer Drehkappe und einem Stopfen
EP0798225A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Stelplast di Vidale Stelvio & C. s.a.s. Temporäre Verschlussvorrichtung für eine Flasche
FR2795052A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-22 Lorraine Capsules Metall Dispositif de bouchage temporaire pour bouteille

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186354B (de) * 1952-08-13 1965-01-28 Dr Hellmut Golde Verschlussstueck fuer Flaschen
FR1335073A (fr) * 1962-07-03 1963-08-16 Corre Soc Perfectionnement aux systèmes de bouchage de bouteilles
DE1432107A1 (de) * 1962-12-22 1968-12-12 Bouchon Rapid Les Darcins Flaschenschnellverschluss
EP0261047A1 (de) * 1986-08-04 1988-03-23 José Manuel Bosch Garces Verschluss zum wiederholten Gebrauch, bestehend aus einer Drehkappe und einem Stopfen
EP0798225A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Stelplast di Vidale Stelvio & C. s.a.s. Temporäre Verschlussvorrichtung für eine Flasche
FR2795052A1 (fr) * 1999-06-15 2000-12-22 Lorraine Capsules Metall Dispositif de bouchage temporaire pour bouteille

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501099B1 (de) * 2004-12-06 2006-09-15 Ottakringer Brauerei Ag Vorrichtung zum öffnen einer mit einem kronenkorken verschlossenen flasche
DE102007050397B4 (de) * 2006-10-18 2009-01-15 D'angelico, Angelo Behälterverschluss mit Mittel zur Geräuscherzeugung
DE202009008058U1 (de) 2009-06-10 2010-10-28 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Getränkeflaschenverschluss mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
DE102009024451A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Weinflaschen-Schraubverschluss mit "Plopp"-Effekt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1575839B1 (de) 2007-01-10
ES2282845T3 (es) 2007-10-16
SI1575839T1 (sl) 2007-08-31
EP1575839A1 (de) 2005-09-21
DE502004002619D1 (de) 2007-02-22
EP1575839B8 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP1456092A2 (de) BEH LTER, INSBESONDERE GETR NKEFLASCHE
DE102011101109B4 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE7702165U1 (de) Schraubverschluss fuer den mit einem Aussengewinde versehenen Hals von unter Innendruck stehenden Behaeltern beispielsweise Flaschen
DE202010002240U1 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
DE102009025316A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters mit hohem Innendruck
EP1575839A1 (de) Flaschenverschluss
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE1432385A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Verschlussdichtungen auf Behaelter
DE60004029T2 (de) Behälterverschluss
AT516972B1 (de) Flasche mit einer Verschlusskappe
AT7405U1 (de) Flaschenverschluss
EP0620164A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
AT7406U1 (de) Flaschenverschluss
DE602004006255T2 (de) Schraubverschluss für Behälter
DE2530650C3 (de) Drehverschluß zum Verschließen von unter Innendruck stehenden Behältern
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE102009040832A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE4225092A1 (de) Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff
DE4217539C2 (de) Verschlußkappe
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
WO2008046417A2 (de) Behälterverschluss mit geräuscherzeuger
DE102006033413A1 (de) Flaschenverschluss
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
DE102008022810A1 (de) Getränkedose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004706092

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90282004

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004706092

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004706092

Country of ref document: EP