WO2004065874A1 - Vorrichtung zum austauschen von wärme - Google Patents

Vorrichtung zum austauschen von wärme Download PDF

Info

Publication number
WO2004065874A1
WO2004065874A1 PCT/EP2003/012468 EP0312468W WO2004065874A1 WO 2004065874 A1 WO2004065874 A1 WO 2004065874A1 EP 0312468 W EP0312468 W EP 0312468W WO 2004065874 A1 WO2004065874 A1 WO 2004065874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exchanging heat
medium
housing
particular according
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hendrix
Florian Moldovan
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03789017A priority Critical patent/EP1590615B1/de
Priority to US10/542,410 priority patent/US7571718B2/en
Priority to AT03789017T priority patent/ATE543064T1/de
Priority to JP2004566755A priority patent/JP4575169B2/ja
Priority to BR0318033-6A priority patent/BR0318033A/pt
Priority to AU2003293667A priority patent/AU2003293667A1/en
Publication of WO2004065874A1 publication Critical patent/WO2004065874A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the invention relates to a device for exchanging heat, in particular for cooling the combustion air of internal combustion engines in motor vehicles.
  • Such devices for exchanging heat which are also referred to as charge air coolers, are used to cool the combustion air of an internal combustion engine.
  • the invention can also be used for other heat exchangers.
  • Combustion air which has a higher temperature level due to compression, is passed through the device and cooled with the aid of a refrigerant, which also flows through the device.
  • DE 199 27 607 discloses devices in which the combustion air is passed through a plurality of pipes through the device for exchanging
  • Heat is conducted and which have a supply line and a discharge line for a refrigerant, as a result of which refrigerant flows around the pipes.
  • the pipe ends are widened in the prior art, so that the pipes are spaced apart from one another.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved device for exchanging heat, which is particularly inexpensive to produce.
  • the present invention relates to a device for exchanging heat, in particular for cooling the combustion air of internal combustion engines in motor vehicles, which has at least one inlet and one outlet of a first medium, such as a refrigerant, coolant or other agent and at least one inlet and has a discharge of a second medium, such as combustion air, exhaust gas or another medium. Furthermore, at least one flow device for the refrigerant and at least one flow device for the combustion air are provided, the flow paths of the flow devices of a refrigerant and the combustion air being separated from one another and the flow directions being at least partially different.
  • a first medium such as a refrigerant, coolant or other agent
  • a second medium such as combustion air, exhaust gas or another medium.
  • a flow device is understood to mean a device which spatially delimits the flowing medium, such as pipes, in particular flat pipes and the like.
  • a device can have several components.
  • flow device is also understood to mean the intermediate space between two bodies, the one flow path forms when a medium can flow in this space.
  • the area between two flat tubes can be regarded as a flow device.
  • a refrigerant is generally understood to mean any gaseous or liquid medium which is at a lower temperature than the medium to be cooled, i.e. H. has the combustion air.
  • water possibly with additives such as glycol, in particular from the cooling circuit, can be considered as the refrigerant, so that in the following we also speak of water instead of refrigerant.
  • the flow path of a medium is to be understood as the path within a flow device that the refrigerant travels, for example, between the supply and the discharge within the device for cooling combustion air.
  • the direction of flow is the direction of flow which the medium, ie the refrigerant or the combustion air within the flow devices for cooling combustion air, assumes at least over a certain period of time.
  • the invention is further characterized in that the flow devices are accommodated in an at least two-part profiled housing, a first housing part having an essentially U-shaped basic shape in cross section, which is formed by a second, essentially flat housing part on the open side of the housing first housing part is closed.
  • the housing of the device also has at least one inlet and at least one outlet flange for the combustion air on two opposite sides.
  • the flow devices for the combustion air and / or the refrigerant are by means of at least one frame device which housing is held, spaced apart from one another in at least one region.
  • a two-part housing is to be understood to mean that the housing is not produced from a base body, but has two separate parts which are joined together and in particular connected.
  • Profiled is understood to mean that the edges on which the housing parts are joined to one another do not run linearly, but rather deviate therefrom in a certain way.
  • notches or grooves can be provided in one housing part, into which projections of the second housing part engage.
  • projections can be provided in any geometric shape, which engage in the corresponding bulges of the corresponding other housing part.
  • U-shaped in the present invention also describes design forms in which in cross section the omitted side is a longer side of the rectangle.
  • a flat housing part is understood to mean a housing part which extends essentially in two dimensions, that is to say essentially forms a plane.
  • a frame device in the sense of the present invention is understood to mean any device which is suitable for keeping flow devices at a predefined distance from one another.
  • At least part of the two-part housing has the inlet and the outlet for the refrigerant.
  • the supply and discharge for the refrigerant are preferably arranged on the same side of the housing.
  • the supply and discharge for the refrigerant can be arranged on different, in particular opposite sides of the housing.
  • Infeed and outfeed can be arranged on the housing at the same height or at different heights. A double inflow and / or outflow can also be provided.
  • the supply and the discharge for the refrigerant are arranged in the vicinity of two corners of the device, the connection of these corners being the space diagonal of the device.
  • the flow devices of the combustion air are preferably flat tubes.
  • a flat tube is to be understood as a tube that has a certain width and a height that is small compared to this width. These flat tubes can have a rectangular, elliptical or similar cross section.
  • the flat tubes of the flow device of the combustion air are preferably arranged essentially parallel to one another.
  • the flow device of the refrigerant preferably has turbulence devices, such as, for example, turbulence grids or plates, structured surfaces, turbulence generators, etc.
  • Structured surfaces are understood to mean that the surfaces are not smooth, but protrusions, grooves, flags or similar devices which create the turbulence of the medium flowing past them. height, have and thus improve the heat transfer between wall and medium.
  • the flow device of the refrigerant preferably has separating elements which define at least one predetermined flow path for the refrigerant.
  • this is not to be understood exclusively as meaning that the refrigerant cannot get from the inlet to the outlet by the shortest route, but rather these separating agents cause the refrigerant to flow essentially through the entire area of the housing. This can also be understood as a so-called forced operation.
  • the components of the devices are made of at least one material which is selected from a group of materials which Contains metals such as aluminum, iron, brass, copper, titanium etc., metal alloys such as aluminum alloys, iron alloy etc., plastics such as PVC, PU, thermosets, fiber-reinforced plastics etc.
  • the first housing part essentially forms three profiled side surfaces of a cuboid, the orientation of the profiling taking a predetermined angle to the main flow direction of the combustion air.
  • a profiled side surface is in turn to be understood to mean that the side surface is not a smooth surface, but has predefined deviations from a smooth surface.
  • the second housing part preferably has an outer contour adapted to the profile contour of the first housing part. In this way it is achieved that the second housing part can be fitted exactly into the area predetermined by the profiles of the first housing part.
  • the inlet and outlet flange are formed at least in two parts and seal the housing on two opposite end faces of the cuboid in a gas-tight and / or liquid-tight manner.
  • the inlet and / or the outlet flange preferably has a deep-drawn base body with a bushing which receives a predetermined distance from a pipe, in particular a connecting pipe, or enters it.
  • the inlet or outlet flange can also have an elevation, such as a bead, which improves the connection to a further pipe.
  • the supply and discharge for the refrigerant is preferably provided as a passage in the housing, which receives the predetermined section of a pipe, in particular a connecting pipe, or enters it.
  • a pipe in particular a connecting pipe
  • elevations or beads can be provided on the feed, which facilitate connection to a connecting pipe.
  • the second housing part, the delimiting element and the flanges preferably form a gas- and / or liquid-tight closure of the end faces of the housing.
  • At least two frame devices are provided which keep at least the flat tubes of the flow device of the combustion air at a distance.
  • the frame devices are preferably arranged near the ends of the flat tubes.
  • other arrangements of the frame devices are also conceivable.
  • a frame device simultaneously functions as a separating element in order to cause the refrigerant to be distributed essentially over the entire interior of the refrigerant flow device.
  • the frame device is preferably an essentially flat plate which has a predetermined number of bushings for receiving the flat tubes. These bushings have a cross cut, which essentially corresponds to the cross section of the flat tubes or is slightly larger than the latter.
  • the frame device and the flat tubes are connected to one another in a gas-tight and / or liquid-tight manner.
  • a material, non-positive and / or positive connection between the components of the device is also provided.
  • the components of the device for exchanging heat can be connected by a solder connection.
  • the frame device is a plate with raised edges, which are connected in particular to at least a section of the inner contour of the housing.
  • the frame device can also have a solid, angular or rounded edge instead of the raised edges.
  • the present invention is further directed to internal combustion engines with an exhaust gas turbocharger or compressor which has at least one device for exchanging heat according to the present invention.
  • the present invention is also directed to a method for exchanging heat, in particular for cooling combustion air, in particular for charge air from internal combustion engines, wherein combustion air having a temperature T1 in a first flow path of the device according to the invention is introduced in a first method step, wherein in a second process step, a refrigerant with a temperature T2 is introduced into a second flow path of the same device, in a further step there is heat transfer between the combustion air and the refrigerant, and finally the combustion air is removed with a temperature T3, wherein the temperature T1 is greater than the temperature T3 and the temperature T3 is greater than the temperature T2.
  • FIG. 1 shows an inventive heat exchanger according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a detailed view of the heat exchanger according to the invention from FIG. 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows a detailed view of the heat exchanger from FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a heat exchanger according to the invention in accordance with a further embodiment in the assembled state
  • FIG. 5 shows a heat exchanger according to the invention from FIG. 4 in a partial exploded view
  • FIG. 6 shows the heat exchanger according to the invention from FIG. 4 in a further exploded view
  • FIG. 7 shows a detailed view of the heat exchanger according to the invention from FIG. 4;
  • FIGS. 4 to 7 shows a detailed view of the heat exchanger according to the invention from FIGS. 4 to 7;
  • FIG. 9 shows a heat exchanger according to the invention in accordance with a further embodiment in the assembled state
  • FIG. 10 shows the heat exchanger according to the invention according to FIG. 9 in a partial exploded view; 11 shows a representation of the heat exchanger from FIG. 10 in a different perspective;
  • FIG. 12 shows a detailed view of the heat exchanger from FIG. 9.
  • FIG. 13 shows a detailed view of the heat exchanger from FIGS. 9 to 12.
  • Fig. 1 shows a heat exchanger according to the invention in a partial exploded view.
  • the reference numerals 1a and 1b refer to a feed and a discharge for a refrigerant.
  • This refrigerant is preferably water, in particular water with additives, such as glycol, from the cooling circuit.
  • additives such as glycol
  • other refrigerants both in a gaseous and in a liquid phase, can also be provided.
  • the reference numerals 3 and 4 relate to supply and discharge of the combustion air, that is to say the air to be cooled.
  • the inlet and outlet are designed in the form of inlet and outlet flanges, which can each be connected to a further inlet line. These connections can either come about by pushing a pipe with a larger circumference over the flanges, or by inserting a pipe with a smaller circumference into the opening.
  • a bead 9 can preferably be provided on the respective flanges, which allows a more stable connection between the feed pipe and the flange.
  • Reference numeral 12 denotes a frame device, the function of which is described in more detail below.
  • Reference number 6 relates to a housing for the device for exchanging heat.
  • the supply and discharge for the refrigerant and the supply and discharge for the combustion gas as well as the cover device 5 and the cover device opposite this are not part of this housing.
  • the housing consists of its first part 6a, which is essentially U-shaped. In Fig. 1, the open side of this U in the direction of arrow A.
  • the housing has a second part 6b, which is designed here as a cover, which covers the upwardly open side of the U-shaped first part.
  • the U-shaped first part has profiles 13, into which the second part is fitted with corresponding profiles.
  • the second housing part 6b is essentially in the form of a rectangle, which has recessed sections on its longer sides.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the device for exchanging heat shown in FIG. 1.
  • the reference numerals 1a and 2a refer to flanges in which the supply and discharge for the refrigerant 1 and 2 can be inserted.
  • the reference numeral 6a in turn refers to the first U-shaped part of the housing, which has a profile structure.
  • the second part i.e. the cover of the housing, has been omitted in this drawing.
  • the reference number 12 in turn shows the frame device.
  • FIG. 3 shows the interior of the housing 6 of the device for exchanging heat from FIG. 1 as a further detailed view.
  • Flat tubes 14 are arranged within the housing 6, through which the combustion air flows.
  • Profiled plates 15 are arranged between the individual flat tubes.
  • the devices 15 are preferably also turbulence devices such as turbulence grids or plates, structured surfaces, turbulence generators or the like.
  • the frame device 12 serves to hold the individual flat tubes 14 at a predetermined distance.
  • the frame device 12 has one Edge 12a so that a more stable connection between the frame and the housing can be achieved.
  • the refrigerant flows out of the cooling circuit through the feed 1 into the device.
  • the refrigerant will be distributed essentially over the entire volume of the housing, the profiles of the devices 15 improving the heat exchange with the flat tubes.
  • the refrigerant is drained out of the device again via the outlet 2.
  • the cover 5 carrying the discharge for the combustion gas only has edges 5a and 5b on three side edges, the third side edge is on the side facing away from the viewer. On the fourth side, a protruding part 6c of the housing part 6b is pushed into the cover 5.
  • the reference symbols 1 and 2 in turn relate to a feed and a discharge for the refrigerant.
  • the reference numerals 3 and 4 denote Z ⁇ and exhaust for the combustion gas.
  • the arrows indicate the flow directions of the combustion air and the refrigerant.
  • the housing again has a first U-shaped part 6a and a second part in the form of a cover 6b '.
  • the second part that is to say the cover, does not protrude laterally beyond the U-shaped first part, i. H. a section 6c is not available here.
  • FIG. 5 shows a partial exploded view of the device for exchanging heat shown in FIG. 4. It can be seen that the second part, that is to say the cover 6b ', is flush with the first part, 6a, at the same height. In contrast to the cover of the combustion gas discharge 5, the cover of the combustion gas discharge 5 'has four laterally equally projecting edges 5a', 5b ', 5c', 5d '(5c' and 5d 'not shown).
  • FIG. 6 shows an exploded view of the device shown in FIG. 4. It can be seen that the flat tubes 14 are pushed through the frame device 12. The second part of the housing, that is to say the cover 6b, in turn has profiles which are adapted to the corresponding profiles of the first part of the housing 6a. During assembly, the lid device 5 is pushed over the frame 12.
  • the cover for the combustion air supply and the cover for the combustion air discharge are preferably formed in the same way.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the device from FIG. 6.
  • the second housing part 6b has been omitted in order to reveal the view of the interior of the housing.
  • the frame device 12 shows a further detail of the device for exchanging heat.
  • the flow of the refrigerant here runs in a similar manner to that in the case of the first embodiment and is therefore not described in more detail.
  • the frame device 12 In contrast to the frame device in the first embodiment, the frame device 12 'is not provided with edges here, but rather is essentially two-dimensional.
  • the devices 15, which are referred to below as turbulence generators, are also present in this exemplary embodiment.
  • the device is designed based on the counterflow principle, that is, the supply of the refrigerant is on the side of the discharge of the combustion air, the discharge of the refrigerant is on the side of the
  • Combustion air supply is also possible to interchange the position of the supply and discharge of the refrigerant or the supply and discharge of the combustion gas.
  • the length I of the device is between 50 mm and 600 mm, in particular between 100 mm and 600 mm, preferably between 150 mm and 500 mm, more preferably between 200 mm and 400 mm.
  • the height h of the flat tube is between 2 mm and 40 mm, in particular between 4 mm and 10 mm, preferably between 7.5 mm and 8.5 mm.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the device for exchanging heat according to the invention.
  • the essential difference from the above-described embodiments lies in the design of the second housing part 6b ', that is to say the cover, and in the design of the cover device 5 ".
  • the cover device 5" is formed from a simple profile and therefore has only two side walls 5a and 5b.
  • the second part of the housing 6b ' is inserted into one of the spaces between the side walls 5a and 5b'.
  • FIG. 11 shows a representation of the device from FIG. 10 in a different perspective. Since the cover 5 ′′ has only two side walls, and only one side wall is replaced by the second part of the housing 6b ′, a device is necessary to close the remaining opening. This is achieved by a plate 7 pushed into the last side wall.
  • the corresponding cover for the supply of the combustion gas 3 is designed in a corresponding manner, but it should be mentioned that the two covers for the supply and discharge of the combustion gas are preferably designed in the same way, but this is not necessarily the case lids of different embodiments of different embodiments can be combined with one another.
  • FIG. 9 shows the device according to the invention for exchanging heat according to the third embodiment in the assembled state.
  • FIG. 12 shows a detailed view of the heat exchange device according to the invention in the third embodiment. 12 and 13, the frame devices 12 and 12a are pushed onto the respective ends of the flat tubes 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Austauschen von Wärme, insbesondere für die Kühlung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtungen (14) in einem wenigstens zweiteiligen, profiliertem Gehäuse (6) aufgenommen sind, wobei ein erstes Gehäuseteil (6a) im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Grundform aufweist, welche durch ein zweites, im wesentlichen flächiges Gehäuseteil (6b) an der offenen Seite des ersten Gehäuseteils (6a) geschlossen wird, und dass das Gehäuse (6) an zwei gegenüberliegenden Seiten wenigstens einen Einlass- und wenigstens einen Auslassflansch für das zweite Medium aufweist, und dass die Strömungseinrichtungen (14) mittels wenigstens einer Rahmeneinrichtung (12), welche im Gehäuse (6) aufgenommen ist, in wenigstens einem Bereich voneinander beabstandet gehalten werden.

Description

Vorrichtung zum Austauschen von Wärme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austauschen von Wär- me, insbesondere für die Kühlung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen. Derartige Vorrichtungen zum Austausch von Wärme, welche auch als Ladeluftkühler bezeichnet werden, werden verwendet, um die Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine abzukühlen. Die Erfindung ist jedoch auch für andere Wärmeübertrager an- wendbar.
Dabei wird Verbrennungsluft, welche durch Verdichtung ein höheres Temperaturniveau aufweist, durch die Vorrichtung geleitet und mit Hilfe eines Kältemittels, welches ebenfalls durch die Vorrichtung fliesst, abgekühlt. Durch die DE 199 27 607 sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Verbren- nungsluft durch mehrere Rohre durch die Vorrichtung zum Austausch von
Wärme geleitet wird und welche eine Zuleitung und eine Ableitung für ein Kältemittel aufweisen, wodurch die Rohre von diesem Kältemittel umströmt werden. Um Abstände zwischen den Rohren zu gewährleisten, durch welche das Kältemittel hindurchfliessen kann, werden beim Stand der Technik die Rohrenden aufgeweitet, so dass die Rohre jeweils voneinander beabstandet sind.
Diese Herstellungsweise hat jedoch den Nachteil, dass die einzelnen Rohre sehr genau aufeinander ausgerichtet werden müssen und das Zusammen- löten der Vorrichtung technisch sehr aufwendig ist. Ferner ist bekannt, das Gehäuse derartiger Vorrichtungen zweiteilig auszuführen, etwa in der Art, dass es einen U-förmigen Grundkörper aufweist sowie einen Deckel, der in diesen Grundkörper eingeschoben wird. Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass sich der Deckel gegenüber der Grundform verschieben kann, wodurch die Fertigungsgenauigkeit negativ beeinflusst wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Austausch von Wärme zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für die Kühlung der Verbrennungsluft von Ver- brennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen, welche wenigstens eine Zuführung und eine Abführung eines ersten Mediums, wie beispielsweise eines Kältemittels, Kühlmittels oder eines anderen Mittels und wenigstens eine Zuführung und eine Abführung eines zweiten Mediums, wie beispielsweise einer Verbrennungsluft, Abgas oder eines anderen Mediums aufweist. Fer- ner ist wenigstens eine Strömungseinrichtung für das Kältemittel und wenigstens eine Strömungseinrichtung für die Verbrennungsluft vorgesehen, wobei die Strömungswege der Strömungseinrichtungen eines Kältemittels und der Verbrennungsluft voneinander getrennt und die Strömungsrichtungen zumindest teilweise verschieden sind.
Unter einer Strömungseinrichtung wird dabei eine Einrichtung verstanden, welche das strömende Medium räumlich begrenzt, wie beispielsweise Rohre, insbesondere Flachrohre und dergleichen. Eine Einrichtung kann mehrere Komponenten aufweisen.
Mit dem Begriff Strömungseinrichtung wird darüber hinaus auch der Zwi- schenraum zwischen zwei Körpern verstanden, der einen Strömungsweg bildet, wenn in diesem Zwischenraum ein Medium fliessen kann. So ist beispielsweise der Bereich zwischen zwei Flachrohren als , Strömungseinrichtung anzusehen.
Unter einem Kältemittel ist allgemein jedes gasförmige oder flüssige Medium zu verstehen, welches eine geringere Temperatur als das zu kühlende Medium, d. h. die Verbrennungsluft aufweist. Als Kältemittel kommt insbesondere Wasser, eventuell mit Zusätzen wie Glykol, insbesondere aus dem Kühlkreislauf, in Betracht, so dass im folgenden anstelle von Kältemittel auch von Wasser die Rede ist.
Unter dem Strömungsweg eines Mediums ist der Weg innerhalb einer Strömungseinrichtung zu verstehen, den das Kältemittel beispielsweise zwischen der Zuführung und der Abführung innerhalb der Vorrichtung zum Kühlen von Verbrennungsluft zurücklegt.
Die Strömungsrichtung ist die Flussrichtung, welche das Medium, das heisst das Kältemittel oder die Verbrennungsluft innerhalb der Strömungseinrichtungen zum Kühlen von Verbrennungsluft, zumindest über einen bestimmten Zeitraum hinweg einnimmt.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtungen in einem wenigstens zweiteiligen profilierten Gehäuse aufge- nommen sind, wobei ein erstes Gehäuseteil im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Grundform aufweist, welche durch ein zweites, im wesentlichen flächiges Gehäuseteil an der offenen Seite des ersten Gehäuseteils geschlossen wird.
Das Gehäuse der Vorrichtung weist ferner an zwei gegenüberliegenden Seiten wenigstens einen Einlass- und wenigstens einen Auslassflansch für die Verbrennungsluft auf.
Die Strömungseinrichtungen für die Verbrennungsluft und/oder das Kältemittel werden mittels wenigstens einer Rahmeneinrichtung, welche im Ge- häuse aufgenommen ist, in wenigstens einem Bereich voneinander beabstandet gehalten.
Unter einem zweiteiligen Gehäuse ist zu verstehen, dass das Gehäuse nicht aus einem Grundkörper hergestellt wird, sondern zwei separate Teile auf- weist, welche miteinander zusammengefügt und insbesondere verbunden werden.
Unter profiliert ist zu verstehen, dass die Kanten, an welchen die Gehäuseteile aneinandergefügt werden, nicht linear verlaufen, sondern in bestimmter Weise hiervon abweichen. So können beispielsweise in einem Gehäuseteil Kerben oder Nuten vorgesehen sein, in welche Vorsprünge des zweiten Gehäuseteils eingreifen. Ferner können auch Vorsprünge in beliebiger geometrischer Form vorgesehen sein, welche in dementsprechende Ausbuchtungen des entsprechenden anderen Gehäuseteils eingreifen.
Unter einer U-förmigen Grundform werden in der vorliegenden Erfindung. solche Formen verstanden, deren Querschnitt im wesentlichen durch ein Rechteck beschrieben werden, bei welchem eine der vier Seiten fehlt. Dabei können jedoch die einzelnen Ecken auch abgerundet sein oder eine Seite kreis- oder ellipsenförmig ausgeführt sein. Auch der Verlauf der einzelnen Seite muss nicht zwangsläufig linear sein.
Der Begriff "U-förmig" in der vorliegenden Erfindung beschreibt auch Gestaltungsformen, bei welchem im Querschnitt der weggelassene Seite eine längere Seite des Rechtecks ist.
Schliesslich werden auch solche Formen umfasst, welche einen im wesentlichen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Segment aus dieser Ellipse ausgeschnitten ist.
Unter einem flächigen Gehäuseteil wird ein Gehäuseteil verstanden, welches sich im wesentlichen in zwei Dimensionen erstreckt, das heisst im wesentlichen eine Ebene bildet. Unter einer Rahmeneinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede Einrichtung verstanden, welche dazu geeignet ist, Strömungseinrichtungen in einem vordefinierten Abstand zueinander zu halten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Teil des zweitei- ligen Gehäuses die Zuführung und die Abführung für das Kältemittel auf.
Bevorzugt sind die Zuführung und Abführung für das Kältemittel an derselben Seite des Gehäuses angeordnet. Alternativ können die Zuführung und die Abführung für das Kältemittel an verschiedenen, insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sein. Zuführung wie Abfüh- rung können auf gleicher Höhe oder auf unterschiedlicher Höhe an dem Gehäuse angeordnet sein. Auch kann ein zweifacher Zufluß und/oder Abfluß vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform sind die Zuführung und die Abführung für das Kältemittel in der Nähe zweier Ecken der Vorrichtung angeordnet, wobei die Verbindung dieser Ecken die Raumdiagonale der Vorrichtung ist.
Bevorzugt handelt es sich bei den Strömungseinrichtungen der Verbrennungsluft um Flachrohre. Unter einem Flachrohr ist dabei ein Rohr zu verstehen, welches eine bestimmte Breite aufweist, und eine gegenüber dieser Breite geringe Höhe. Diese Flachrohre können einen rechteckigen, ellipsen- förmigen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt werden die Flachrohre der Strömungseinrichtung der Verbrennungsluft im wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Bevorzugt weist die Strömungseinrichtung des Kältemittels Turbulenzeinrichtungen, wie beispielsweise Turbulenzgitter oder Platten, strukturierte Oberflächen, Turbulenzgeneratoren usw. auf.
Unter strukturierten Oberflächen wird dabei verstanden, dass die Oberflächen nicht glatt sind, sondern Vorsprünge, Rillen, Fahnen oder ähnliche Einrichtungen, welche die Turbulenz des daran vorbeifliessenden Mediums er- höhen, aufweisen und somit den Wärmeübergang zwischen Wand und Medium verbessern.
Bevorzugt weist die Strömungseinrichtung des Kältemittels Trennelemente auf, die wenigstens einen vorbestimmten Strömungsweg für das Kältemittel festlegen. Darunter ist insbesondere aber nicht ausschliesslich zu verstehen, dass das Kältemittel nicht auf dem kürzesten Weg vom Einlass zum Auslass gelangen kann, sondern diese Trennmittel bewirken, dass das Kältemittel im wesentlichen den gesamten Bereich des Gehäuses durchströmt. Auch kann darunter eine sogenannte Zwangsführung verstanden werden.
Bevorzugt sind die Bauteile der Vorrichtungen, wie beispielsweise die Strömungseinrichtungen, das Gehäuse, die Zu- und Abführung für das Kältemittel, der Einlass- und Auslassflansch für die Verbrennungsluft etc. aus wenigstens einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die Metalle wie Aluminium, Eisen, Messing, Kupfer, Titan etc., Metalllegierungen wie Aluminiumlegierungen, Eisenlegierung etc., Kunststoffe wie PVC, PU, Duroplasten, faserverstärkte Kunststoffe etc. enthält.
In der bevorzugten Ausführungsform bildet das erste Gehäuseteil im wesentlichen drei profilierte Seitenflächen eines Quaders, wobei die Ausrichtung der Profilierung einen vorgegebenen Winkel zur Hauptströmungsrichtung der Verbrennungsluft einnimmt.
Unter einer profilierten Seitenfläche ist wiederum zu verstehen, dass die Seitenfläche keine glatte Fläche ist, sondern vordefinierte Abweichungen von einer glatten Oberfläche aufweist.
Bevorzugt weist das zweite Gehäuseteil eine an die Profilkontur des ersten Gehäuseteils angepasste Aussenkontur auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass das zweite Gehäuseteil genau in durch die Profilierungen des ersten Gehäuseteils vorgegebene Fläche eingepasst werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einlass- und Auslassflansch wenigstens zweiteilig ausgebildet und schliesst das Gehäuse an zwei gegenliegenden Stirnseiten des Quader gas- und/oder flüssigkeitsdicht ab. Dabei weist der Einlass- und/oder der Auslassflansch bevorzugt einen tiefgezoge- nen Grundkörper mit einer Durchführung auf, welche einen vorgegebenen Abstand eines Rohres, insbesondere eines Anschlussrohres, aufnimmt oder in diesen eintritt. Zu diesem Zweck kann der Ein- oder Auslassflansch auch eine Erhebung, wie einen Wulst, aufweisen, welcher den Anschluss an ein weiteres Rohr verbessert.
Bevorzugt ist die Zuführung und die Abführung für das Kältemittel als Durchführung im Gehäuse vorgesehen, welche den vorgegebenen Abschnitt eines Rohres, insbesondere eines Anschlussrohres aufnimmt, oder in diesen eintritt. Auch hier können wiederum Erhebungen oder Wulste an der Zuführung vorgesehen sein, welche einen Anschluss an ein Anschlussrohr er- leichtern.
Bevorzugt bilden das zweite Gehäuseteil, das Begrenzungselement und die Flansche einen gas- und/oder flüssigkeitsdichten Abschluss der Stirnseiten des Gehäuses.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Rah- meneinrichtungen vorgesehen, welche wenigstens die Flachrohre der Strömungseinrichtung der Verbrennungsluft beabstandet halten. Dabei sind die Rahmeneinrichtungen bevorzugt in der Nähe der Enden der Flachrohre angeordnet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen der Rahmeneinrichtungen denkbar. Insbesondere ist es denkbar, dass eine Rahmeneinrichtung gleichzeitig als Trennelement fungiert, um zu bewirken, dass das Kältemittel im wesentlichen über den gesamten Innenraum der Kältemittelströmungseinrichtung verteilt sein kann.
Bevorzugt handelt es sich bei der Rahmeneinrichtung um eine im wesentlich ebene Platte, welche eine vorgegebene Zahl an Durchführungen zur Auf- nähme der Flachrohre aufweist. Diese Durchführungen weisen einen Quer- schnitt auf, der im wesentlichen dem Querschnitt der Flachrohre entspricht bzw. geringfügig grösser als letzterer ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Rahmeneinrichtung und die Flachrohre gas- und/oder flüssigkeitsdicht miteinander verbun- den.
Bevorzugt ist ferner eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen der Vorrichtung vorgesehen. Dabei können in einer bevorzugten Ausführungsform die Bauteile der Vorrichtung zum Austausch von Wärme durch eine Lötverbindung verbunden sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rahmeneinrichtung eine Platte mit hochgestellten Rändern, welche insbesondere mit wenigstens einem Abschnitt der Innenkontur des Gehäuses verbunden sind. Die Rahmeneinrichtung kann jedoch auch anstelle der hochgestellten Ränder einen durchgezogenen, kantigen oder auch gerundeten Rand aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf Verbrennungsmotoren mit einem Abgasturbolader oder Kompressor gerichtet, welche mindestens eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss der vorliegenden Erfindung aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Austausch von Wärme, insbesondere für die Kühlung von Verbrennungsluft, insbesondere für Ladeluft von Verbrennungskraftmaschinen, gerichtet, wobei in einem ersten Verfahrensschritt Verbrennungsluft mit einer Temperatur T1 in einem ersten Strömungsweg, der erfindungsgemässen Vorrichtung eingeleitet wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein Kältemittel mit einer Tempera- tur T2 in einem zweiten Strömungsweg der gleichen Vorrichtung eingeleitet wird, es in einem weiteren Schritt zu einem Wärmeübergang zwischen der Verbrennungsluft und dem Kältemittel kommt, und wobei schliesslich die Verbrennungsluft mit einer Temperatur T3 abgeführt wird, wobei die Temperatur T1 grösser als die Temperatur T3 und die Temperatur T3 grösser als die Temperatur T2 ist. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Figuren.
Darin zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Wärmetauscher gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Detailansicht des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht des Wärmetauschers aus den Figuren 1 und 2;
Fig. 4 einen erfindungsgemässen Wärmetauscher gemäss einer weite- ren Ausführungsform in zusammengebautem Zustand;
Fig. 5 einen erfindungsgemässen Wärmetauscher aus Fig. 4 in einer teilweisen Explosionsansicht;
Fig. 6 den erfindungsgemässen Wärmetauscher aus Fig. 4 in einer weiteren Explosionsansicht;
Fig. 7 eine Detailansicht des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus Fig. 4;
Fig. 8 eine Detailansicht des erfindungsgemässen Wärmetauschers aus den Figuren 4 bis 7;
Fig. 9 einen erfindungsgemässen Wärmetauscher gemäss einer weite- ren Ausführungsform in zusammengebautem Zustand;
Fig. 10 der erfindungsgemässe Wärmetauscher nach Fig. 9 in einer teilweisen Explosionsansicht; Fig. 11 eine Darstellung des Wärmetauschers aus Fig. 10 in einer anderen Perspektive;
Fig. 12 eine Detailansicht des Wärmetauschers aus Fig. 9; und
Fig. 13 eine Detailansicht des Wärmetauschers aus den Figuren 9 bis 12. -
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Wärmetauscher in einer teilweisen Explosionsansicht. Die Bezugszeichen 1a und 1 b beziehen sich auf eine Zuführung sowie eine Abführung für ein Kältemittel.
Bei diesem Kältemittel handelt es sich bevorzugt um Wasser, insbesondere Wasser mit Zusatzstoffen, wie beispielsweise Glykol, aus dem Kühlkreislauf. Es können jedoch auch andere Kältemittel, sowohl in einer gasförmigen als auch in einer flüssigen Phase, vorgesehen sein.
Die Bezugszeichen 3 und 4 beziehen sich auf eine Zuführung und eine Abführung der Verbrennungsluft, das heisst der zu kühlenden Luft. Die Zu- und die Abführung sind in Form von Ein- bzw. Auslassflanschen ausgebildet, welche jeweils mit einer weiteren Zuleitung verbunden werden können. Diese Verbindungen können entweder dadurch zustande kommen, dass ein Rohr mit grösserem Umfang über die Flansche geschoben wird, oder dass ein Rohr mit kleinerem Umfang in die Öffnung eingeschoben wird. Bevorzugt kann an den jeweiligen Flanschen ein Wulst 9 vorgesehen sein, der eine stabilere Verbindung zwischen dem Zuleitungsrohr und dem Flansch ermöglicht.
Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine Rahmeneinrichtung, deren Funktion nachfolgend eingehender beschrieben wird. Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf ein Gehäuse für die Vorrichtung zum Austauschen von Wär- me. Die Zuführung und Abführung für das Kältemittel sowie die Zuführung und Abführung für das Verbrennungsgas sowie die Deckeleinrichtung 5 und die dieser gegenüberliegende Deckeleinrichtung sind nicht Bestandteil dieses Gehäuses. In dieser Ausführungsform besteht das Gehäuse aus seinem ersten Teil 6a, der im wesentlichen eine U-förmige Gestalt ausweist. In Fig. 1 weist die offene Seite dieses U in Richtung des Pfeils A. Ferner weist das Gehäuse einen zweiten Teil 6b auf, der hier als Deckel ausgeführt ist, der die nach oben of- fene Seite des U-förmigen ersten Teils abdeckt.
Der U-förmige erste Teil weist dabei Profilierungen 13 auf, in welche der zweite Teil mit entsprechenden Profilierungen eingepasst wird.
In Fig. 1 ist der zweite Gehäuseteil 6b im wesentlichen in der Form eines Rechtecks ausgebildet, welches an seinen längeren Seiten eingesenkte Ab- schnitte aufweist.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Die Bezugszeichen 1a und 2a beziehen sich auf Flansche, in welchen die Zuführung und die Abführung für das Kältemittel 1 und 2 eingeschoben werden können. Das Bezugszeichen 6a bezieht sich wie- derum auf den ersten U-förmigen Teil des Gehäuses, der eine Profilstruktur aufweist. Der zweite Teil, das heisst der Deckel des Gehäuses, wurde in dieser Zeichnung jedoch weggelassen. Das Bezugszeichen 12 zeigt wiederum die Rahmeneinrichtung.
In Fig. 3 ist als weitere Detailansicht das Innere des Gehäuses 6 der Vor- richtung zum Austausch von Wärme aus Fig. 1 gezeigt. Innerhalb des Gehäuses 6 sind Flachrohre 14 angeordnet, durch welche die Verbrennungsluft hindurchströmt. Zwischen den einzelnen Flachrohren sind profilierte Platten 15 angeordnet.
Unter Profilierung werden Einsenkungen, Erhöhungen, Furchen und derglei- chen verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei den Einrichtungen 15 auch um Turbulenzeinrichtungen wie Turbulenzgitter oder -platten, strukturierte Oberflächen, Turbulenzgeneratoren oder dergleichen.
Die Rahmeneinrichtung 12 dient dazu, die einzelnen Flachrohre 14 in einem vorbestimmten Abstand zu halten. Die Rahmeneinrichtung 12 weist einen Rand 12a auf, damit eine stabilere Verbindung zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse erzielt werden kann.
Im Betrieb strömt das Kältemittel aus dem Kühlkreislauf durch die Zuführung 1 in die Vorrichtung. Hier wird sich das Kältemittel im wesentlichen über den gesamten Rauminhalt des Gehäuses verteilen, wobei die Profilierungen der Einrichtungen 15 den Wärmeaustausch mit den Flachrohren verbessern. Schliesslich wird das Kältemittel wieder über die Abführung 2 aus der Vorrichtung abgeleitet.
Der die Abführung für das Verbrennungsgas tragende Deckel 5 weist hier lediglich an drei Seitenrändern Ränder 5a und 5b auf, der dritte Seitenrand liegt an der dem Betrachter abgewandten Seite. An der vierten Seite wird ein vorstehender Teil 6c des Gehäuseteils 6b in den Deckel 5 eingeschoben.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer weiteren Ausführungsform im zusammengebauten Zustand. Die Be- zugszeichen 1 und 2 beziehen sich wiederum auf eine Zuführung und eine Abführung für das Kältemittel. Die Bezugszeichen 3 und 4 bezeichnen Zμ- und Abführungen für das Verbrennungsgas. Die Pfeile deuten jeweils die Strömungsrichtungen der Verbrennungsluft und des Kältemittels auf. Das Gehäuse weist wieder einen ersten U-förmigen Teil 6a und einen zweiten Teil in Form eines Deckels 6b' auf. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, ragt der zweite Teil, das heisst der Deckel, nicht in seitlicher Richtung über den U-förmigen ersten Teil hinaus, d. h. ein Abschnitt 6c ist hier nicht vorhanden.
Fig. 5 zeigt eine teilweise Explosionsansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrich- tung zum Austausch von Wärme. Man erkennt, dass der zweite Teil, das heisst der Deckel 6b', mit dem ersten Teil, 6a, auf gleicher Höhe abschliesst. Im Gegensatz zu dem Deckel der Verbrennungsgasabführung 5 weist der Deckel der Verbrennungsgasabführung 5' vier seitlich gleich hinausragende Ränder 5a', 5b', 5c', 5d' (5c' und 5d' nicht gezeigt) auf. In Fig. 6 ist eine Explosionsansicht der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung dargestellt. Man erkennt, dass die Flachrohre 14 durch die Rahmeneinrichtung 12 hindurch geschoben werden. Der zweite Teil des Gehäuses, das heisst der Deckel 6b, weist wiederum Profilierungen auf, die an die entsprechenden Profilierungen des ersten Teils des Gehäuses 6a angepasst sind. Beim Zusammenbau wird die Deckeleinrichtung 5 über den Rahmen 12 geschoben. Bevorzugt sind der Deckel für die Verbrennungsluftzuführung und der Deckel für die Verbrennungsluftabführung in gleicher weise gebildet.
Fig. 7 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung aus Fig. 6. Das zweite Gehäu- seteil 6b wurde weggelassen, um die Sicht auf das Innere des Gehäuses freizugeben.
In Fig. 8 wird ein weiteres Detail der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gezeigt. Der Fluss des Kältemittels verläuft hier in ähnlicher Weise wie im Fall der ersten Ausführungsform und wird daher nicht eingehender beschrie- ben. Im Gegensatz zu der Rahmeneinrichtung in der ersten Ausführungsform, ist die Rahmeneinrichtung 12' hier nicht mit Rändern versehen, sondern im wesentlichen zweidimensional ausgeführt. Auch sind bei diesem Ausführungsbeispiel wieder die Einrichtungen 15, die im folgenden als Turbulenzgeneratoren bezeichnet werden, vorhanden.
Es ist jedoch auch möglich, anstelle dieser Turbulenzgeneratoren Freiräume zwischen den Flachrohren zu belassen, zwischen welche das Kältemittel im wesentlichen ungehindert strömen kann. In den vorliegenden Ausführungsformen ist die Vorrichtung auf dem Gegenstromprinzip basierend konzipiert, das heisst, die Zuführung des Kältemittels liegt auf der Seite der Abführung der Verbrennungsluft, die Abführung des Kältemittels liegt auf der Seite der
Zuführung der Verbrennungsluft. Es ist jedoch auch möglich, die Position der Zuführung und Abführung des Kältemittels bzw. Zuführung und Abführung des Verbrennungsgases zu vertauschen.
Die Länge I der Vorrichtung liegt zwischen 50 mm und 600 mm, insbesonde- re zwischen 100 mm und 600 mm, bevorzugt zwischen 150 mm und 500 mm, weiter bevorzugt zwischen 200 mm und 400 mm. Die Höhe h der Flach- röhre liegt zwischen 2 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 7,5 mm und 8,5 mm.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Austausch von Wärme dargestellt. Der wesentliche Unter- schied zu den oben beschriebenen Ausführungsformen liegt in der Ausgestaltung des zweiten Gehäuseteils 6b', das heisst des Deckels, und in der Ausgestaltung der Deckeleinrichtung 5". Die Deckeleinrichtung 5" wird aus einem einfachen Profil gebildet und weist daher lediglich zwei Seitenwände 5a und 5b auf. Der zweite Teil des Gehäuses 6b' wird in einen der Zwischen- räume zwischen die Seitenwände 5a und 5b' eingeschoben.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 10 in einer anderen Perspektive. Da der Deckel 5" lediglich zwei Seitenwände aufweist, und durch das zweite Teil des Gehäuses 6b' lediglich eine Seitenwand ersetzt wird, ist eine Vorrichtung nötig, um die verbleibende Öffnung zu schliessen. Dies wird durch ein in die letzte Seitenwand eingeschobenes Blech 7 erreicht. Der entsprechende Deckel für die Zuführung des Verbrennungsgases 3 ist in entsprechender Weise ausgeführt. Es sei jedoch erwähnt, dass die beiden Deckel für die Zuführung und die Abführung des Verbrennungsgases vorzugsweise in gleicher Weise ausgeführt sind, dies jedoch nicht notwendi- gerweise der Fall ist. So können Deckel unterschiedlicher Ausführungsformen unterschiedlicher Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
Fig. 9 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Austausch von Wärme nach der dritten Ausführungsform in zusammengebautem Zustand.
In Fig. 12 ist eine Detailansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Austausch von Wärme in der dritten Ausführungsform gezeigt. Wie sich aus Fig. 12 und Fig. 13 ergibt, werden die Rahmeneinrichtungen 12 und 12a an die jeweiligen Enden der Flachrohre 14 aufgeschoben.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme, insbesondere für die Kühlung der Verbrennungsluft von Verbrennungskraftmaschinen in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einer Zuführung und einer Abführung eines ersten Mediums, wie Kältemittels, und wenigstens einer Zuführung und einer Abführung eines zweiten Mediums, wie der Verbrennungsluft, mindestens einer Strömungseinrichtung für das erste Medium, wie Kältemittel, und einer Strömungseinrichtung für das zweite Medium, wie die Verbrennungsluft, wobei die Strömungswege der
Strömungseinrichtungen des ersten Mediums und des zweiten Mediums voneinander getrennt und die Strömungsrichtungen zumindest teilweise verschieden sind
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungseinrichtungen in einem wenigstens zweiteiligen, profiliertem Gehäuse aufgenommen sind, wobei ein erstes Gehäuseteil im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Grundform aufweist, welche durch ein zweites, im wesentlichen flächiges Gehäuse- teil an der offenen Seite des ersten Gehäuseteils geschlossen wird, und dass das Gehäuse an zwei gegenüberliegenden Seiten wenigstens einen Einlass- und wenigstens einen Auslassflansch für das zweite Medium aufweist, und dass die Strömungseinrichtungen mittels wenigstens einer Rahmeneinrichtung, welche im Gehäuse aufge- nommen ist, in wenigstens einem Bereich voneinander beabstandet gehalten werden.
Vorrichtung zum Austauschen von Wärme gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des zweiteiligen Gehäuses die Zuführung und die Abführung für das erste Medium, wie Kältemittel, aufweist.
3. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß we- nigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und die Abführung für das erste Medium, wie Kältemittel, an der selben Seite des Gehäuses angeordnet sind.
4. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wes nigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und die Abführung für das erste Medium, wie Kältemittel, an verschiedenen, insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- o kennzeichnet, daß eine ein- oder zweifache Zu- und/oder Abführung für das erstöe Medium , wie Kältemittel, vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 5 net, dass die Strömungseinrichtungen des zweiten Mediums, wie z.B. der Verbrennungsluft, Flachrohre sind.
7. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Flachrohre der Strömungseinrichtung des zweiten Mediums, wie der Verbrennungsluft, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Flachrohre in einer, zwei oder mehreren Reihen von paralleler Rohre angeordnet sind, wobei die Reihen von Flachrohren parallel und/oder seriell zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Reihen von Flachrohren eine vor- gebbare Anzahl von Rohren umfaßt.
10. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung des ersten Medium, wie des Kältemittels, Turbulenzeinrichtungen wie beispielsweise Turbulenzgitter oder -platten, strukturierte Oberflächen, Turbulenzgeneratoren etc. aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall im Bereich der Turbulenzeinrichtungen in Hauptströmungsrichtung höher ist als senkrecht zur Hauptströmungsrichtung,
12. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung des ersten Mediums, wie Käl- temittels, Strömungswege aufweist, die im wesentlichen durch den
Abstand der Flachrohre der Verbrennungsluft zueinander und/oder zum Gehäuse und/oder durch die Turbulenzeinrichtungen bestimmt werden.
3. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungseinrichtung des ersten Mediums, wie Kältemittels, Trennelemente aufweist, die wenigstens einen vorbestimm- ten Strömungsweg für das erste Medium festlegen.
14. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Vorrichtungen wie beispielsweise die Strö- mungseinrichtungen, das Gehäuse, die zu- und Abführung für das erste Medium, der Einlass- und Auslassflansch für das zweite Medium, etc. aus wenigstens einem Material hergestellt sind, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die Metalle wie Aluminium, Eisen, Messing, Kupfer, Titan, etc. Metalllegierungen wie Aluminium- legierung, Eisenlegierungen, etc. Kunststoffe PVC, PU, Duroplasten, faserverstärkte Kunststoffe, etc. enthält.
15. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das erste Gehäuseteil im wesentlichen drei profilierte Seitenflächen eines Quaders bildet, wobei die Ausrichtung der Profilierung einen vorgegebenen Winkel zur Hauptströmungsrichtung des zweiten Mediums einnimmt.
16. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil eine an die Profilkontur des ersten Gehäuseteils angepasste Außenkontur aufweist.
17. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Einlass- und Auslassflansch wenigstens zweiteilig ist und das Gehäuse an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Quaders gas- und/oder flüssigkeitsdicht abschließt.
5 18. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass- und/oder der Auslassflansch einen tiefgezogenen Grundkörper mit einer Durchführung aufweist, welche einen vorgegebenen Abschnitt eines Rohres, insbesondere eines Anschluss- lό rohrs aufnimmt oder in diesen eintritt.
19. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung und die Abführung für das erste Medium eine 15 Durchführung im Gehäuse ist, welche einen vorgegebenen Abschnitt eines Rohres, insbesondere eines Anschlussrohrs aufnimmt oder in diesen eintritt.
20. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß we- 2 o nigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass- und/oder der Auslassflansch ein nach wenigstens zwei Seiten, insbesondere U-förmig gebogener Grundkörper mit einer Durchführung ist, welche einen vorgegebenen Abschnitt eines Rohres, insbesondere eines Anschlussrohrs aufnimmt oder in diesen 25 eintritt und wenigstens eine weiter Durchführung zur Aufnahme eine
Begrenzungselements aufweist.
21. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 30 net, dass das zweite Gehäuseteil, das Begrenzungselement, die
Flansche einen gas- und/oder flüssigkeitsdichten Abschluss der Stirn- seiten des Gehäuses bilden.
22. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rahmeneinrichtungen vorgesehen sind, welche wenigstens die Flachrohre der Strömungseinrichtung des zweiten Mediums beabstandet halten.
23. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß we- nigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung ein im Wesentlichen ebene Platte ist, welches eine vorgegebene Zahl an Durchführungen zur Aufnahme der Flachrohre aufweist.
24. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung und die Flachrohre gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden sind.
25. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen der Vorrichtung vorgesehen ist.
26. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile der Vorrichtung zum Austausch von Wärme durch eine Lötverbindung verbunden sind.
27. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung eine Platte mit hochgestellten Rändern ist, welche insbesondere mit wenigstens einem Abschnitt der In- nenkontur des Gehäuses verbunden sind.
28. Vorrichtung zum Austauschen von Wärme insbesondere gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgestellten Ränder der Rahmeneinrichtung scharf- kantige oder abgerundete Ecken aufweisen.
29. Verbrennungsmotoren mit einem Abgasturbolader, welche wenigstens eine Vorrichtung zum Austauschen von Wärme gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 28 aufweist.
PCT/EP2003/012468 2003-01-23 2003-11-07 Vorrichtung zum austauschen von wärme WO2004065874A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789017A EP1590615B1 (de) 2003-01-23 2003-11-07 Ladeluftkühler
US10/542,410 US7571718B2 (en) 2003-01-23 2003-11-07 Device for exchanging heat
AT03789017T ATE543064T1 (de) 2003-01-23 2003-11-07 Ladeluftkühler
JP2004566755A JP4575169B2 (ja) 2003-01-23 2003-11-07 熱交換装置
BR0318033-6A BR0318033A (pt) 2003-01-23 2003-11-07 Dispositivo para a permuta de calor
AU2003293667A AU2003293667A1 (en) 2003-01-23 2003-11-07 Device for exchanging heat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302708.4 2003-01-23
DE10302708A DE10302708A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004065874A1 true WO2004065874A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32602919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012468 WO2004065874A1 (de) 2003-01-23 2003-11-07 Vorrichtung zum austauschen von wärme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7571718B2 (de)
EP (1) EP1590615B1 (de)
JP (1) JP4575169B2 (de)
CN (1) CN100559107C (de)
AT (1) ATE543064T1 (de)
AU (1) AU2003293667A1 (de)
BR (1) BR0318033A (de)
DE (2) DE10302708A1 (de)
WO (1) WO2004065874A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031306A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
ES2281268A1 (es) * 2005-11-30 2007-09-16 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
WO2008125309A2 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
WO2009156363A1 (fr) * 2008-06-26 2009-12-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
EP2161428A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Behr Industry GmbH & Co. KG Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
US8028522B2 (en) * 2005-09-06 2011-10-04 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system for a motor vehicle
CN104775892A (zh) * 2015-03-09 2015-07-15 重庆科克发动机技术有限公司 一种发动机水冷式中冷器
EP2562485A3 (de) * 2011-08-25 2015-08-26 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Medienheizer
US9335099B2 (en) 2008-06-26 2016-05-10 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchanger bundle and a housing
US9377252B2 (en) 2008-06-26 2016-06-28 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the heat exchanger
EP2998686A3 (de) * 2014-09-22 2016-08-10 MAHLE International GmbH Wärmeübertrager
US9599412B2 (en) 2008-06-26 2017-03-21 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the exchanger
NO340556B1 (no) * 2014-05-30 2017-05-08 Pleat As Anordning for varmeveksling
PL425113A1 (pl) * 2018-04-03 2019-10-07 Uniwersytet Przyrodniczy W Lublinie Urządzenie do sterylizacji materiału roślinnego
PL425114A1 (pl) * 2018-04-03 2019-10-07 Uniwersytet Przyrodniczy W Lublinie Urządzenie do sterylizacji materiału roślinnego
EP3945264A1 (de) * 2020-07-26 2022-02-02 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Elektrischer flüssigkeitserhitzer

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
FR2854229A1 (fr) 2003-04-25 2004-10-29 Realisation Mecaniques Engenee Echangeur de chaleur a condensation
ES2285337T5 (es) * 2004-11-10 2010-10-04 Modine Manufacturing Company Intercambiador de calor con perfil abierto como alojamiento.
JP4666142B2 (ja) * 2005-03-08 2011-04-06 株式会社ゼネシス 熱交換器外殻構造
DE102005012761A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
CN101189417A (zh) * 2005-06-03 2008-05-28 贝洱两合公司 增压空气中冷器
WO2007031274A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US9127895B2 (en) * 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
US20110056652A1 (en) * 2006-01-23 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
JP5145718B2 (ja) * 2006-02-03 2013-02-20 株式会社デンソー 熱交換器
DE102006011727B3 (de) * 2006-03-14 2007-11-22 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
FR2908833B1 (fr) * 2006-11-20 2011-06-17 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'admission de gaz
DE102007010134A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
EP2015017A1 (de) 2007-07-12 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmetauscher
SE532319C2 (sv) * 2007-07-26 2009-12-15 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare och sätt att tillverka denna
ES2331218B1 (es) 2007-07-27 2010-09-29 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102007040793A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
US7774937B2 (en) * 2007-10-02 2010-08-17 Honeywell International Inc. Heat exchanger with divided coolant chamber
SE532900C2 (sv) 2008-03-31 2010-05-04 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare innefattande ändplåt.
EP2110634B1 (de) * 2008-04-16 2016-10-19 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Abgasverdampfer eines Kraftfahrzeuges
TWM355492U (en) * 2008-09-19 2009-04-21 Asia Vital Components Co Ltd Sealing cap structure of machine core in heat-exchange machine
CN201354430Y (zh) * 2008-12-09 2009-12-02 博西华电器(江苏)有限公司 干衣机的冷凝装置
DE102008064090A1 (de) * 2008-12-19 2010-08-12 Mahle International Gmbh Abgaskühler
DE102009053884A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
US20110198063A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Polytetra Gmbh Tubular heat exchanger, and method of producing a tubular heat exchanger
EP2463490B1 (de) * 2010-12-10 2015-09-09 Perkins Engines Company Limited Verbesserungen an oder in Zusammenhang mit Gaskühlern für Verbrennungsmotoren
FR2975765B1 (fr) 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
FR2975768B1 (fr) * 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
DE102011076800A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2980838B1 (fr) * 2011-10-04 2018-04-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique
US20130133869A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Dana Canada Corporation Heat Exchanger With End Seal For Blocking Off Air Bypass Flow
DE102012202234A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
DE102012208771A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
US8794216B2 (en) * 2012-09-14 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC Charge-air cooler
JP6243114B2 (ja) * 2012-12-03 2017-12-06 日野自動車株式会社 インタークーラー
DE102013202056A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Mahle International Gmbh Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2843343B1 (de) * 2013-08-26 2019-01-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Wärmetauschers
US8881711B1 (en) 2013-09-03 2014-11-11 Frank Raymond Jasper Fuel system and components
KR20160111505A (ko) * 2014-01-30 2016-09-26 얀마 가부시키가이샤 엔진
CN104406427A (zh) * 2014-11-25 2015-03-11 广西农垦糖业集团红河制糖有限公司 一种用于硫气降温的立式列管冷却器
KR101732183B1 (ko) 2014-12-29 2017-05-04 주식회사 한국쿨러 배기가스 열교환기의 제조방법
EP3267138B1 (de) * 2015-03-02 2019-02-06 Denso Corporation Wärmetauscher
DE102015210942A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP6755871B2 (ja) * 2015-07-24 2020-09-16 株式会社ティラド 水冷エアークーラの取付構造
CN105466256A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 无锡方盛换热器股份有限公司 一种双生式油水冷却器
DE102016100305A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Hanon Systems Anordnung zur Ladeluftkühlung
US10955197B2 (en) * 2016-02-01 2021-03-23 Dana Canada Corporation Structurally integral heat exchanger within a plastic housing
DE112017005174T5 (de) 2016-10-14 2019-07-11 Dana Canada Corporation Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung
CN106767017A (zh) * 2016-11-25 2017-05-31 深圳沃海森科技有限公司 复合型冷凝式高铁热交换器
US20190063849A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Hanon Systems U-shaped housing and cover concept for plate fin heat exchangers
DE102017219433B4 (de) * 2017-10-30 2022-08-11 Hanon Systems Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
AU2018267568A1 (en) * 2017-11-22 2019-09-12 Transportation Ip Holdings, Llc Thermal management system and method
JP7159806B2 (ja) * 2018-11-21 2022-10-25 トヨタ自動車株式会社 熱交換器
DE102019112194A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102020104538A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-26 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Wärmetauschergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
JP7505748B2 (ja) * 2020-07-22 2024-06-25 中山エンジニヤリング株式会社 熱交換器
DE102022209984A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP4382843A1 (de) * 2022-12-05 2024-06-12 Valeo Systemes Thermiques Wasserkühler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173481A (en) * 1962-09-24 1965-03-16 Modine Mfg Co Heat exchanger
US3508606A (en) * 1968-09-04 1970-04-28 Olin Mathieson Heat exchanger
US4436145A (en) * 1981-11-06 1984-03-13 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
DE19927607A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
JP2002332920A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Denso Corp 排気熱交換装置
US20030010479A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Takayuki Hayashi Exhaust gas heat exchanger

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213635A (en) * 1879-03-25 Improvement in refrigerating apparatus for liquids
US2184759A (en) * 1932-07-29 1939-12-26 Servel Inc Heat exchanger
US2803440A (en) * 1953-10-02 1957-08-20 Modine Mfg Co Finned tube construction
US3165152A (en) * 1960-08-11 1965-01-12 Int Harvester Co Counter flow heat exchanger
US3187810A (en) * 1963-06-10 1965-06-08 Union Carbide Corp Floating-head heat exchangers
US3311166A (en) * 1964-07-02 1967-03-28 Trw Inc Heat exchanger
DE1451887A1 (de) * 1964-12-15 1969-07-31 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Dieselmotoren
NO128499B (de) * 1971-02-23 1973-11-26 Sanne & Wendel As
US3907032A (en) * 1971-04-27 1975-09-23 United Aircraft Prod Tube and fin heat exchanger
US3881455A (en) * 1973-10-31 1975-05-06 Allis Chalmers Aftercooler for internal combustion engine
US4298059A (en) * 1978-09-23 1981-11-03 Rosenthal Technik Ag Heat exchanger and process for its manufacture
US4303052A (en) * 1980-03-24 1981-12-01 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
IT8028938V0 (it) * 1980-04-18 1980-04-18 Zavatti Roberto E Riccio Cesar Scambiatore di calore a pannelli con condotti verticali e canali orizzontali
GB2132748B (en) * 1982-12-24 1986-04-30 Terence Peter Nicholson Improvements relating to heat exchangers
US4653574A (en) * 1983-08-04 1987-03-31 L. B. White Company, Inc. Air to air heat exchanger
DE3439444A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines abgasturboladers
US5031693A (en) * 1990-10-31 1991-07-16 Sundstrand Corporation Jet impingement plate fin heat exchanger
JPH05141892A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Osaka Gas Co Ltd 熱交換器
DE4223423A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmeaustauscher
JP3359946B2 (ja) * 1993-03-04 2002-12-24 東京ラヂエーター製造株式会社 積層型熱交換器
US6983788B2 (en) * 1998-11-09 2006-01-10 Building Performance Equipment, Inc. Ventilating system, heat exchanger and methods
SE515923C2 (sv) * 1994-05-06 2001-10-29 Bjoern Heed Värmeväxlare
FR2733039B1 (fr) * 1995-04-14 1997-07-04 Air Liquide Echangeur de chaleur a plaques brassees, et procede correspondant de traitement d'un fluide diphasique
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
AT2490U1 (de) * 1997-11-28 1998-11-25 Avl List Gmbh Kühleranordnung für eine aufgeladene brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE19902504B4 (de) * 1999-01-22 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
US6247523B1 (en) * 1999-07-30 2001-06-19 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger
JP2001241883A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Nippon Shokubai Co Ltd ガス分散板を設けた易重合性物質含有ガス用熱交換器およびその使用方法
DE10146258A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
DE10247264A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-29 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US7195060B2 (en) * 2005-04-01 2007-03-27 Dana Canada Corporation Stacked-tube heat exchanger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173481A (en) * 1962-09-24 1965-03-16 Modine Mfg Co Heat exchanger
US3508606A (en) * 1968-09-04 1970-04-28 Olin Mathieson Heat exchanger
US4436145A (en) * 1981-11-06 1984-03-13 The Garrett Corporation Charge air cooler mounting arrangement
DE19927607A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
JP2002332920A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Denso Corp 排気熱交換装置
US20030010479A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Takayuki Hayashi Exhaust gas heat exchanger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 03 5 May 2003 (2003-05-05) *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028522B2 (en) * 2005-09-06 2011-10-04 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling system for a motor vehicle
US8002022B2 (en) 2005-09-16 2011-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger for motor vehicles
WO2007031306A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
ES2281268A1 (es) * 2005-11-30 2007-09-16 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor de placas apiladas, y su correspondiente procedimiento de fabricacion.
WO2008125309A2 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Behr Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher
WO2008125309A3 (de) * 2007-04-11 2009-04-09 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
US9097466B2 (en) 2007-04-11 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
US8739857B2 (en) 2008-06-26 2014-06-03 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchange core and a housing
US9377252B2 (en) 2008-06-26 2016-06-28 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the heat exchanger
US9599412B2 (en) 2008-06-26 2017-03-21 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger and casing for the exchanger
FR2933175A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
WO2009156363A1 (fr) * 2008-06-26 2009-12-30 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur et un boitier
US9335099B2 (en) 2008-06-26 2016-05-10 Valeo Systemes Thermiques Heat exchanger comprising a heat exchanger bundle and a housing
EP2161428A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Behr Industry GmbH & Co. KG Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
EP2562485A3 (de) * 2011-08-25 2015-08-26 Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH Medienheizer
NO340556B1 (no) * 2014-05-30 2017-05-08 Pleat As Anordning for varmeveksling
US10557670B2 (en) 2014-05-30 2020-02-11 Pleat As Device for heat exchange
EP2998686A3 (de) * 2014-09-22 2016-08-10 MAHLE International GmbH Wärmeübertrager
US10060684B2 (en) 2014-09-22 2018-08-28 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3531059A3 (de) * 2014-09-22 2019-11-13 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
CN104775892A (zh) * 2015-03-09 2015-07-15 重庆科克发动机技术有限公司 一种发动机水冷式中冷器
PL425113A1 (pl) * 2018-04-03 2019-10-07 Uniwersytet Przyrodniczy W Lublinie Urządzenie do sterylizacji materiału roślinnego
PL425114A1 (pl) * 2018-04-03 2019-10-07 Uniwersytet Przyrodniczy W Lublinie Urządzenie do sterylizacji materiału roślinnego
EP3945264A1 (de) * 2020-07-26 2022-02-02 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Elektrischer flüssigkeitserhitzer
WO2022022982A1 (en) * 2020-07-26 2022-02-03 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. Electric fluid heater

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048759A1 (en) 2006-03-09
EP1590615B1 (de) 2012-01-25
US7571718B2 (en) 2009-08-11
ATE543064T1 (de) 2012-02-15
CN100559107C (zh) 2009-11-11
EP1590615A1 (de) 2005-11-02
DE10302708A1 (de) 2004-07-29
AU2003293667A1 (en) 2004-08-13
BR0318033A (pt) 2005-12-06
JP2006513393A (ja) 2006-04-20
CN1742188A (zh) 2006-03-01
JP4575169B2 (ja) 2010-11-04
DE10352462A1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004065874A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von wärme
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE102012008700A1 (de) Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren
EP1711768A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
EP2031338A2 (de) Wärmetauscher
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1613916A2 (de) Wärmeübertrager
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10393221T5 (de) Anordnung für einen Plattenwärmetauscher
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
EP1522811A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE19722098A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE60110872T2 (de) Wärmetauscheranordnung
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102008007611A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP1811259B1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP1148312B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789017

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004566755

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006048759

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10542410

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A91845

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789017

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0318033

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10542410

Country of ref document: US