WO2004064514A1 - Angelgerät - Google Patents

Angelgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004064514A1
WO2004064514A1 PCT/CH2003/000057 CH0300057W WO2004064514A1 WO 2004064514 A1 WO2004064514 A1 WO 2004064514A1 CH 0300057 W CH0300057 W CH 0300057W WO 2004064514 A1 WO2004064514 A1 WO 2004064514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fishing
line
rod
reel
fishing line
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Pasbrig
Original Assignee
Lacrex S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacrex S.A. filed Critical Lacrex S.A.
Priority to PCT/CH2003/000057 priority Critical patent/WO2004064514A1/de
Priority to AU2003201586A priority patent/AU2003201586A1/en
Publication of WO2004064514A1 publication Critical patent/WO2004064514A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • A01K91/02Devices for casting lines

Definitions

  • the invention relates to a fishing tackle, according to the preamble of claim 1.
  • a compression spring in the fishing tackle with means for tensioning, holding and releasing the spring as a throwing device for the fishing rod so that it can be used with or without a fishing rod.
  • an air rifle is used as a shooting device for the fishing rod in connection with a fishing line reel by appropriately designing the barrel.
  • it is provided to equip the fishing tackle with a chamber for a gas cartridge and / or a compressed air tank and a known shooting device, the firing device for the gas cartridge also being usable for shifting the closure device of the compressed air tank.
  • Means for regulating the throttling and varying the trajectory of the fishing line and braking possibilities of the fishing line are preferably provided.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of a fishing tackle.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the fishing tackle according to FIG. 1.
  • Fig. 3 is a plan view of another embodiment of a fishing tackle.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of a further embodiment of a fishing tackle.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a further embodiment of a fishing tackle.
  • Fig. 6 is a plan view of a fishing line reel of a fishing tackle.
  • Fig. 7 is a plan view with a partial longitudinal section of a further embodiment of a fishing tackle. 8 shows a cross section of the fishing line reel in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a part of the cross section in FIG. 8 with the fishing line holding hook in the release position.
  • fishing tackle consists of a plastic body 1, which has a handle 2, a trigger 3, a middle part 5 and a tubular part 6 with loading device 15, and a compression spring 8, a hinge 7, a torsion spring 4 and one on the handle part 2 attached fishing line reel 9 with braking device 10.
  • the lever 3 is acted upon by the spring 4, which has your abutment in the handle plate 2.
  • the lever 3 has a holder 3 * for the hinge 7, which bears with the rear part 7 , against a stop 5 'of the central part 5 with the compression spring 8, if this is arranged over the tubular part 6.
  • the tubular fishing rod 7 is made of spongy material and has a shoulder 7 "for fastening the fishing line 11 and the fishing hook 12 and a tip 7"'.
  • the spring 8 arranged on the part 6 is tensioned and brought into the firing and throwing position.
  • the fishing line reel 9 is 1n in a recess 2 'on the lower part of the handle 2, with the bracket 9' so that the fishing line can be moved freely.
  • a line brake device 10 is arranged on the fishing line reel.
  • the holding part 3 ' is removed from the shoulder 7' of the hinge 7 and the hinge 7, which is under pressure from the spring 8, swings along a trajectory which is different from the direction in which the tubular part 6 is held forward.
  • the fishing line 11 attached to the fishing line 7 is wound by the fishing line reel 9 until the fishing line 7 hits the target.
  • the pulling of the rod 7 is accomplished by turning the roller 9 over. After the fishing rod 7 has been pulled up, it is pushed back onto the part 6 for another throw.
  • the device FIGS. 1 and 2 can be fastened by means of fastenings 18 on the upper part 5 at a suitable location on a conventional fishing rod and can be used with this.
  • the embodiment according to FIG. 3 consists of an air rifle 13. Since such an air rifle is known, only the parts shown in the drawing are designated.
  • the air gun 13 includes a shaft 14, a charging device 15, a firing lever 16 and a barrel 17 with a longitudinal slot 17 'at the front portion, in which a, the running diameter adapted Angel 7 which is a metalli ⁇ ULTRASONIC rear part 7' and a projection 7 "for fastening the fishing line 11 and the fishing hook 12.
  • a fishing line reel 9 with line holder 9 ' is fastened with a fastening 18 to the air rifle 13.
  • the reel 9 is fastened with a fastening 18 to the air rifle 13.
  • the reel 9 is fastened with provided a braking device 10, which consists of the brake shoes 10 'and an actuating part 10 ".
  • a braking device 10 which consists of the brake shoes 10 'and an actuating part 10 ".
  • the embodiment according to FIG. 4 shows a body 19 which consists of a handle part 20, a middle part 21 and a tubular part 22.
  • a suitable for gas and compressed air weapons and known shooting device is housed, of which only the launcher 16 and the chamber 23 for the Housing the gas cartridge or the compressed air tank is shown.
  • the handle plate 20 is preferably detachably connected to the central part 21.
  • the chamber 23 has an opening 23 ′′ in the front part, corresponding to the diameter of the metallic inner tube 24, for the passage of the gas or the compressed air.
  • a compression spring 8 is arranged around the tube 24.
  • the spring 8 is tensioned by means of a lever 8 ', which is guided in a slot 25 with recesses 25' for different tensioning and holding of the spring 8 in order to enable a near or further fishing throw.
  • a fishing line reel 9 is fastened with holders 9 ', from which the fishing line 11 is attached the approach 7 "of the Angel 7 is directed.
  • the tubular part 22 is provided with a slot 22 'which extends straight to the axis and in which the shoulder 7 "of the rod 7 slides.
  • the rod 7, which is adapted to the tube diameter 22, has a metallic rear part 7', a shoulder 7" for fastening the fishing hook 12 and a tip 7 "'and is inserted into the tube 22 until the part 7' abuts the opening 23" of the chamber 23 'and is held in this position by the fishing line and a snap lock. If the launcher 16 is actuated, the gas cartridge or the compressed air tank is opened. Due to the resulting pressure in the inner tube 24, the fishing rod 7 with the fishing line attached to it is shot out of the tube 22 into the intended fishing position, the fishing line 11 being unwound from the reel 9.
  • Ejecting the fishing rod 7 from the tube 22 into the fishing position is also possible with this device by actuating the lever 8 'and disengaging it from the holder 23 "because then the tensioned spring 8 rushes against the fishing rod 7 and out of the tube 22 1n the fishing position shoots.
  • FIG. 5 shows an embodiment, as previously described, only with the compression spring 8 as a throwing device, in the eject position with a fishing line reel 9 according to FIG. 6 '.
  • This device can also be used in conjunction with any type of fishing rod.
  • the fishing rod 7 can be ejected with the fishing hook 12 independently of one another.
  • the fishing reel 9 shown in FIG. 6 belongs to the devices shown in FIGS. 4 and 5 and is therefore described in more detail.
  • the reel 9 has a holder 9 'and the side parts 9 “and 9"' which are connected to one another by webs 28, 28 'and 28 ", and a fishing lace drum 33 which is mounted in the side parts.
  • the fishing line 11 Is wound crosswise on the drum 33 by means of a cord guide part 30 movably mounted on the web 28 'in order to prevent the cord 11 from getting tangled during unwinding.
  • the crank 27 with the handles 27' and 27 " also serves in cooperation with the on the drum axis 33 arranged drive wheel 33 ', the brake shoes 10' and the part 10 "as a braking device.
  • a casting device for a fishing rod 7 is arranged in a fishing reel 34 in connection with a fishing rod 44.
  • the fishing reel 34 has a housing 35 with a foot 35 ', a removable cover 26, a shoulder 35 "' for the clamping nut 38 and a bearing plate 35" with a bayonet lock for a line guide bell 36.
  • the bell 36 is provided with slots 36 'and a rubber ring 37 arranged on the inside, which serves as a brake shoe, against which the displaceably arranged line drum 33 can be pressed with its front part 33' if the fishing line 11 is to be braked.
  • the reel 34 is attached to the fishing rod 44 with its foot 35 'by brackets 45 and 45'.
  • the throwing device 15 arranged in the middle of the roller 34 in a tubular part 42 consists of a compression spring 8 which is tensioned when the rod 7 is inserted into the cavity of the part 42 and of a snap lock 43 which is connected to the spring 41 and the lever 3 Is connected with the hinge 7 is held in the clamping position.
  • the bolt is brought out of the holder and the tensioned spring 8 throws the fishing rod 7 resting on the spring 8 with the fishing line 11' attached to the extension 7 '', which goes over the holder 44 'of the fishing rod 44 is guided in fishing position, the fishing line 11 being unwound from the line drum 33.
  • the fishing line 7 is pulled up by turning the reel 34 by means of the crank 39, the fishing line 11 being braked by means of the tension nut 38 arranged on the extension 35 '" can happen when the fish tries to free itself from the fishing rod.
  • a fishing line holding hook 40 is rotatable on an axis 49 and is mounted parallel to the spool axis 35 '.
  • a switching element 43 ' which is connected to a spring 41, is pivotally mounted on an axle bolt 49' fastened to the cord drum 35, the lower part 43 '' of which rests on a control disc 47.
  • the switching element 43 ' is pivoted. , whereby the fishing line retaining hook 40 comes into the release position.
  • the pivoting back of the fishing line retaining hook 40 into a catch position is carried out by turning the crank 39, whereby the control disk 47 is pushed back into its basic position.
  • the axial displacement of the control disc is brought about by a feed lever 3.
  • the fishing tackle according to the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. As can be seen from the description, other structural configurations are also possible within the scope of the invention. This fishing tackle can also be used for other applications. Thus, the fishing reel shown and described in FIGS. 7, 8 and 9 can also be used and used with the fishing tackle shown in FIGS. 1, 2, 3, 4 and 5.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Ein Angelgerät besteht aus einem Körper (1) mit einem rohrförmigen Teil (6), einen Hebel (3) mit Halteteil (3') einer Torsionsfeder (4), einer Kompressionsfeder (8), einer Angel (7), die mit einer Angelschnur (11) mit einer Angelschnurrolle (9) verbunden ist und eine Angelschnurbremse (10) aufweist.

Description

Angelgerät
Die Erfindung betrifft ein Angelgerät, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Angelgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, mit dem das Angeln erleichtert, daß durch rückwärtsschwingen der Angelrute mit dem Angelhaken bestehende Schadensrisiko zu beseitigen und ein weites und gezieltes Auswerfen der Angel, mit oder ohne Angelrute, möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besondere vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung sind in ünteransprüchen beschrieben.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung Ist vorgesehen, im Angelgerät eine Kompressionsfeder mit Mittel zum spannen, festhalten und auslösen der Feder, als WurfVorrichtung für die Angel, so anzuordnen, daß der Einsatz mit oder ohne Angelrute möglich ist.
Nach einer anderen Ausföhrungsform ist vorgesehen, ein Luftgewehr, durch entsprechende Ausgestaltung des Laufes, als Schießvorrichtung für die Angel in Verbindung mit einer Angelschnur- rolle, zu verwenden. Nach einer Weiterentwicklung ist vorgesehen, das Angelgerät mit einer Kammer für eine Gaspatrone und/oder einem Preßluftbehälter und einer bekannten Schießvorrichtung auszustatten, wobei die Abschußvorrichtung für die Gaspatrone auch für die Verschiebung der Verschlußvorrichtung des Preßluftbehälters verwendbar ist.
Zweckmäßigerweise sind mehrere, von einander unabhängige und unterschiedliche Wurf- und Schießvorrichtungen in einem Angelgerät angeordnet, um ein Umrüsten zu vermeiden.
Vorzugsweise sind Mittel zur regulierbaren Drosselung und Variierung der Flugbahn der Angel sowie Abbremsmögllchkelten der Angelschnur vorgesehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Angelgerätes.
Fig. 2 einen Längsschnitt des Angelgerätes nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Angelgerätes.
Fig. 4 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Angelgerätes.
Fig. 5 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Angelgerätes.
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Angelschnurrolle eines Angelgerätes.
Fig. 7 eine Draufsicht mit teilwEisen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsfor eines Angelgerätes. Fig. 8 einen Querschnitt der Angelschnurrolle in Fig.7.
Fig. 9 einen Teil des Querschnittes in Fig.8 mit dem mit dem Angelschnurhaltehäkchen in Freigagestellung.
Das in Flg. 1 und 2 dargestellte Angelgerät besteht aus einem Plastikkörper 1, der ein Grifftell 2, einen Abzugshebel 3, ein Mittelteil 5 und einen rohrförmig ausgebildeten Teil 6 mit Ladevorrlchtung 15 ausweist, sowie einer Kompresslonsfeder 8, einer Angel 7, einer Torsionsfeder 4 und einer am Griffteil 2 befestigten Angelschnurrolle 9 mit Bremsvorrichtung 10. Der Hebel 3 wird von der Feder 4 beaufschlagt, die Ihr Widerlager im Grifftell 2 hat. Der Hebel 3 weist ein Halteten 3* für die Angel 7 auf, die mit dem hinteren Teil 7 , an einem Anschlag 5' des Mittelteiles 5 mit der Kompresslonsfeder 8 anliegt, falls diese über den rohrförmigen Teil 6 angeordnet ist. Die rohr- förmig ausgebildete Angel 7 Ist aus schwlmmfähigem Material und weist einen Ansatz 7" zur Befestigung der Angelschnur 11 und des Angelhakens 12 und eine Spitze 7"' auf. Durch aufschieben der Angel 7 auf das rohrför lge Teil 6, wird die auf dem Teil 6 angeordnete Feder 8 gespannt und 1n Abschuß- und Wurfstellung gebracht. Die Angelschnurrolle 9 Ist 1n einer Ausnehmung 2' am unteren Teil des Griffes 2, mit der Halterung 9' so befestigt, daß die Angelschnur ungehindert bewegt werden kann. An der Angelschnurrolle Ist eine Schnurbremsvorrichtung 10 angeordnet. Wird der Hebel 3 entgegen der Feder 4 gedrückt, wird das Halte- teil 3' vom Ansatz 7' der Angel 7 entfernt und die unter dem Druck d®r Feder 8 stehende Angel 7 schnellt, längs einer Flugbahn die von der Richtung in der das rohrförmlge Teil 6 gehalten wird, nach vorn. Die an der Angel 7 befestigte Angelschnur 11 wird dabei von der Angelschnurrolle 9 solange angewickelt, bis die Angel 7 am Ziel aufschlägt. Das Heranziehen der Angel 7 wird durch Umdrehen der Rolle 9 bewerkstelligt. Nach dem Heranziehen der Angel 7 wird diese zum erneuten Wurf wieder auf das Teil 6 aufgeschoben. Die Vorrichtung Fig. 1 und 2 kann mittels Befestigungen 18 am Oberteil 5 an geeigneter Stelle an einer herkömmlichen Angelrute befestigt werden und mit dieser zum Einsatz kommen.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 besteht aus einem Luftgewehr 13. Da ein solches bekannt, werden nur die in der Zeichnung dargestellten Teile bezeichnet. Das Luftgewehr 13 weist einen Schaft 14, eine Ladevorrichtung 15, einen Abschußhebel 16 und einen Lauf 17 mit einem Längsschlitz 17' am Vorderteil auf, in dem eine, dem Laufdurchmesser angepaßte Angel 7, die ein metalli¬ sches Hinterteil 7' und einen Ansatz 7" für die Befestigung der Angelschnur 11 und des Angelhakens 12 aufweist. Eine Angelschnurrolle 9 mit Schnurhalter 9' ist mit einer Befestigung 18 am Luftgewehr 13 befestigt. Die Rolle 9 ist mit einer Befesti- gung 18 am Luftgewehr 13 befestigt. Die Rolle 9 ist mit einer Bremsvorrichtung 10 versehen, die aus den Bremsbacken 10' und einem Betätigungsteil 10" besteht. Bei einer Betätigung des Abschußhebels 16 wird die Schießvorrichtung ausgelöst und die im Laufvorderteil 17 befindliche Angel 7 wird durch den Luftdruck aus dem Lauf 17, in der Richtung, in der der Lauf 17 beim Abschuß gehalten wird, ausgeschossen. Die an der Angel 7 befestigte Angelschnur 11 wird dabei von der Rolle 9 angewickelt und kann während des Fluges abgebremst werden, so daß die Angel am gewünschten Ziel ankommt. Das Heranziehen der Angel 7 erfolgt durch Umdrehen der Rolle 9 mittels einer Kurbel 27. Nach dem Heranziehen wird die Angel 17 zum erneuten Abschuß wieder in das Vorderteil des Laufes 17 eingeschoben.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt einen Körper 19, der aus einem Griffteil 20, einem Mittelteil 21 und einem rohrförmigen Teil 22 besteht. Im Griffteil 20 ist eine für Gas- und Preßluftwaffen geeignete und bekannte Schießvorrichtung untergebracht, von der nur die Abschußvorrichtung 16 und die Kammer 23 für die Unterbringung der Gaspatrone oder des Preßluftbehälters dargestellt ist. Vorzugsweise ist das Grifftell 20 abnehmbar mit dem Mittelteil 21 verbunden. Die Kammer 23 weist im vorderen Teil eine Öffnung 23", dem Durchmesser des metallischen Innenrohres 24 entsprechend, für den Durchtritt des Gases oder der Preßluft auf. Um das Rohr 24 ist eine Kompresslonsfeder 8 angeordnet. Das Spannen der Feder 8 erfolgt mittels eines Hebels 8', der in einem Schlitz 25 mit Ausnehmungen 25' für unterschiedliches Spannen und Festhalten der Feder 8 geführt ist, um einen nahen oder weiteren Angelwurf zu ermöglichen. Am Mittelteil 21 ist eine Angelschnurrolle 9 mit Halterungen 9' befestigt, von der die Angelschnur 11 an dem Ansatz 7" der Angel 7 geleitet ist. Der rohrförmigβ Teil 22 ist mit einem geradlinig zur Achse verlaufenden Schlitz 22' versehen, in dem der Ansatz 7" der Angel 7 gleitet. Die dem Rohrdurchmesser 22 angepaßte Angel 7 weist ein metallisches Hinterteil 7', einen Ansatz 7" zur Befestigung des Angelhakens 12 und eine Spitze 7"' auf und wird soweit 1n das Rohr 22 eingeführt, bis der Teil 7' an der Öffnung 23" der Kammer 23' anliegt und wird in dieser Stellung von der Angelschnur und einem Schnappriegel gehalten. Wird die Abschußvorrichtung 16 betätigt, erfolgt die Öffnung der Gaspatrone oder des Preßluftbehälters. Durch den dadurch im Innenrohr 24 entstehenden Druck wird die Angel 7 mit der daran befestigten Angelschnur aus dem Rohr 22 in die vorgesehene Angelposition geschossen, wobei die Angelschnur 11 von der Rolle 9 abgewickelt wird. Ein Auswerfen der Angel 7 aus dem Rohr 22 in Angelposition ist mit dieser Vorrichtung auch durch die Betätigung des Hebels 8' und dessen Ausrasten aus der Halterung 23" möglich, weil dann die gespannte Feder 8 gegen die Angel 7 vorschnellt und aus dem Rohr 22 1n die Angelposition schießt.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform, wie zuvor beschrieben nur mit der Kompresslonsfeder 8 als Wurfvorrichtung, in Auswurfposition mit einer Angelschnurrolle 9 nach Fig. 6' dargestellt. Diese Vorrichtung kann auch in Verbindung mit einer Angelrute jeder Ausführung eingesetzt werden.
Durch die Anordnung mehrerer Schieß- und Wurfvorrichtungen unterschiedlicher Funktion in einer Vorrichtung, wie in Fig. 4 dargestellt und beschrieben, kann das Auswerfen der Angel 7 mit dem Angelhaken 12, unabhängig voneinander erfolgen.
Die in Fig. 6 dargestellte Angelrolle 9 gehört zu den in Fig. 4 und 5 dargestellten Vorrichtungen und wird daher näher beschrieben. Die Rolle 9 weist einen Halter 9' und die Seitenteile 9" und 9"' auf, die durch Stege 28, 28' und 28" miteinander verbunden sind, sowie eine Angel schnürtrommel 33, die in den Seitenteilen gelagert ist, auf. Die Angelschnur 11 Ist mittels eines auf dem Steg 28' beweglich gelagerten Schnurführungsteiles 30 auf der Trommel 33 kreuzweise aufgewickelt, um ein Verheddern der Schnur 11 bei der Abwicklung zu verhindern. Die Kurbel 27 mit den Griffen 27' und 27" dient auch, in Zusammenwirkung mit dem auf der Trommelachse 33 angeordneten Antriebsrad 33', den Bremsbacken 10' und dem Teil 10" als Bremsvorrichtung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. , ist eine Wurfvorrichtung für eine Angel 7, in einer Angelrolle 34, in Verbindung mit einer Angelrute 44 angeordnet. Die Angelrolle 34 weist ein Gehäuse 35 mit Fuß 35', einen abnehmbaren Deckel 26, einen Ansatz 35"' für die Spannmutter 38 und ein Lagerschild 35" mit Bajonettverschluß für eine Schnurführungsglocke 36 auf. Die Glocke 36 ist mit Schlitzen 36' und einem auf der Innenseite angeordneten Gummiring 37, der als Bremsbacken dient, versehen, gegen den die verschiebbar angeordnete Schnurtrommel 33 mit ihrem Vorderteil 33' drückbar ist, wenn eine Abbremsung der Angelschnur 11 erfolgen soll. Die Rolle 34 ist mit ihrem Fuß 35' durch Halterungen 45 und 45' an der Angelrute 44 befestigt. Zur Angelschnurführung ist an der Angelrute 44 ein Ring 44' oder anderes geeignetes Teil und ein ausschwenkbarer Schnurhalter 40 in der Rolle 34 vorgesehen, der mit dem Hebel 3 und der Feder 41 bewegbar ist. Für die Betätigung der Rolle 34 ist eine Kurbel 39 vorgesehen, deren Griff 39' umlegbar angeordnet ist. Die in der Mitte der Rolle 34, in einem rohrförmigen Teil 42 angeordnete Wurfvorrichtung 15 besteht aus einer Kompressionsfeder 8, die beim Einführen der Angel 7 in den Hohlraum des Teiles 42 gespannt und von einem Schnappriegel 43, der mit der Feder 41 und dem Hebel 3 verbunden Ist, mit der Angel 7 in Spannposition gehalten wird. Wird der Hebel 3 gegen den Fuß 35' gezogen, wird der Riegel aus der Halterung gebracht und die gespannte Feder 8 wirft die an der Feder 8 anliegende Angel 7 mit der am Ansatz 7" befestigte Angelschnur 11, die über den Halter 44' der Angelrute 44 geführt ist, in Angelpositlon, wobei die Angelschnur 11 von der Schnurtrommel 33 abgewickelt wird. Das Heranziehen der Angel 7 erfolgt durch Umdrehen der Rolle 34 mittels der Kurbel 39, wobei mittels der am Ansatz 35'" angeordneten Spannmutter 38 ein Abbremsen der Angelschnur 11 erfolgen kann, wenn der Fisch versucht sich von der Angel zu befreien.
In der Fig. 8 und Fig. 9 werden die in Fig. 7 dargestellten Innenteile der Angelrolle 34 in einer weiteren Funktion im Detail dargestellt. In einem verdickten Teil 50 der Schnurtrommel 35 ist an einer Achse 49 ein Angelschnurhaltehäkchen 40 drehbar und parallel zur Spulenachse 35' gelagert. An einem an der Schnurtrommel 35 befestigten Achsbolzen 49' ist ein Schaltorgan 43', dass mit einer Feder 41 in Verbindung steht, schwenkbar gelagert, dessen Unterteil 43" an einer Steuerscheibe 47 anliegt. Durch achvomschieben der Steuerscheibe 47 erfolgt eine Schwenkung des Schaltorgan 43', wodurch das Angelschnurhaltehäkchen 40 in Freigabestellung kommt. Das Zurückschwenken des Ängelschnurhaltehakchen 40 in eine Fangstellung erfolgt durch drehen der Kurbel 39, wodurch ein Zurückschieben der Steuerscheibe 47 in ihre Grundstellung erfolgt. Die Axialverschiebung der Steuerscheibe wird durch einen Vorschubhebel 3 bewirkt.
das erfindungsgemässe Angelgerät ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wie aus der Beschreibung erkennbar, sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich. Es kann auch dieses Angelgerät für andere Anwendungsbereiche zum Einsatz kommen. So kann auch die in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellte und beschriebene Angelrolle mit den in den Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 dargestellten Angelgeräten angewand werden und zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Angelgerät bestehend aus einem Körper mit einem rohrförmigen Teil, einer Wurf- und Schießvorrichtung für eine Angel, die durch eine Angelschnur mit einer Angelschnurrolle verbunden und mit einer Angelschnurbremse versehen ist, dadurch gekennzeicf.7 net, daß an einen Körper (1, 13, 19, 34) ein rohrförmiger Teil (6, 17, 22, 42, 44), eine Wurf- und Schießvorrichtung (3, 8, 13, 15, 16, 23, 43) für eine Angel (7), eine Angelschnurrolle (9, 34) mit Angelschnur (11) und eine Angelschnurbremse (10, 37, 38) angeordnet sind.
2. Angelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wurfvorrichtung der Angel (7) aus einer Kompressionsfeder (8), einen Halter (8') und einen Hebel (3) mit Halteteil (3') besteht.
3. Angelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schießvorrichtung der Angel (7) aus einem Luftgewehr (13) mit Ladevorrichtung (15) und Abschußvorrichtung (16) besteht.
4. Angelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schießvorrichtung der Angel (7) aus einer Kammer (23) mit einer Gaspatrone und/oder Preßluftbehälter und einer Abschußvorrichtung (16) besteht.
5. Angelgerät nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Körper (19) mehrere Wurf- und Schießvorrichtungen (8, 23) für die Angel (7) angeordnet sind.
6. Angelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil (6, 17, 22) mit Ausnehmungen (6', 17', 22') entsprechend dem Ansatz (7") der Angel (7) versehen ist.
7. Angelgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch. gekennzelchnet, daß die Angel (7) zum Teil aus schwimmfähigen. Material besteht, der Form der rohrförmigen Körper (6, 17, 22, 42) angepaßt und in diese einschiebbar Ist und einen Teil (7') einen Ansatz (7") und eine Spitze (7"') ausweist.
8. Angelgerät nach 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansatz (7") der Angel (7) ein Angelhaken und/oder eine Angel- schnür (11) der Angelschnurrolle (9, 34) befestigt ist.
9. Angelgerät nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Angelschnurrolle (9, 34) eine Bremsvorrichtung (10, 37, 38) und eine Schnurführung (30, 36, 40) aufweist.
10. Angelgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schnurführungen (30, 36, 40) die Angelschnur (11) kreuzweise auf die Trommel (33) aufgewickelt wird.
11. Angelgerät nach Anspruch 1, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Angelschnurrolle (34) aus einem Körper (35), einem Fuß (35'), einem Ansatz (35"'), einem Lagerschild (35"), einem Deckel (26), einer Spannmutter (38), einer verschiebbaren Schnurtrommel (33), einer Schnurführungsglocke (36) mit Gummiring (37), einem Hebel (3) und einer Kurbel (39) besteht und einen Hohlraum (42) mit Angelwurfvorrichtung (15), Federn (8, 41), einen Schnappriegel (43) und einen Schnurhalter (40) aufweist.
12. Angelgerät nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Angelrolle (34) mit dem Fuß (35') an einer Angelrute
(44) mit Halterungen (45, 45') befestigt und die Angelschnur (11) in einer Halterung (44') der Angelrute (44) geführt ist.
13. Angelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Körper (1, 13, 19, 44) mehrere Angelrollen (9, 34) angeordnet sind.
14. Angelgerät nagh Anspruch 1,11, nd 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angelrolle (34) an einer verschieb- baren Schnurrtrommel (35) ein drehbares Angelschnurrhalte- häkchen (40) mit einem Schaltorgan (43) mit Feder (41) und mit einer verschiebbaren Steuerscheibe (47) aufweist.
PCT/CH2003/000057 2003-01-24 2003-01-24 Angelgerät WO2004064514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000057 WO2004064514A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Angelgerät
AU2003201586A AU2003201586A1 (en) 2003-01-24 2003-01-24 Fishing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2003/000057 WO2004064514A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Angelgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004064514A1 true WO2004064514A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32739296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000057 WO2004064514A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Angelgerät

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003201586A1 (de)
WO (1) WO2004064514A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7490431B1 (en) * 2006-11-29 2009-02-17 Michael Kerwood Bait launching accessory for fishing poles and associated method
US7712244B2 (en) * 2004-05-10 2010-05-11 Mamae Tautofi Taurik I Apparatus and method for fishing
US8499486B1 (en) * 2011-02-10 2013-08-06 Mark Thomsen Propelling device for bait and lures
CN104770346A (zh) * 2015-04-01 2015-07-15 刘波 一种垂钓用抛杆基座
CN107125218A (zh) * 2017-03-29 2017-09-05 柳州市柳南区钓乐园渔具店 一种儿童钓具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210718A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Lacrex Sa Angelgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210718A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Lacrex Sa Angelgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7712244B2 (en) * 2004-05-10 2010-05-11 Mamae Tautofi Taurik I Apparatus and method for fishing
US7490431B1 (en) * 2006-11-29 2009-02-17 Michael Kerwood Bait launching accessory for fishing poles and associated method
US8499486B1 (en) * 2011-02-10 2013-08-06 Mark Thomsen Propelling device for bait and lures
CN104770346A (zh) * 2015-04-01 2015-07-15 刘波 一种垂钓用抛杆基座
CN107125218A (zh) * 2017-03-29 2017-09-05 柳州市柳南区钓乐园渔具店 一种儿童钓具

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003201586A1 (en) 2004-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326317C3 (de) Spielzeugluftgewehr
DE102010015209B4 (de) Auf Patronen basierende Luftpistole
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE60310341T2 (de) Spielzeugwaffe
DE602004006925T2 (de) Gasdruckspielzeugwaffe
DE2518253A1 (de) Automatische waffe
EP3443289B1 (de) Spannvorrichtung für eine armbrust und armbrust mit einer solchen spannvorrichtung
DE586050C (de) Schrotgeschoss fuer Jagdgewehre
DE3033787A1 (de) Gewehr
WO2018099604A1 (de) Startanordnung für einen flugkörper zum abfangen von fremddrohnen
DE69819665T2 (de) Modellwaffe mit einem automatischen Geschosszuführmechanismus
DE3505443C2 (de)
DE2100434A1 (de) Handfeuerwaffe und Munition für dieselbe
WO2004064514A1 (de) Angelgerät
CH684298A5 (de) Angelgerät.
DE2330536A1 (de) Druckgasschusswaffe
EP0705417B1 (de) Abwehr-einrichtung
DE102015213144A1 (de) Sprühkopf und Sprühvorrichtung mit Sprühkopf
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE1221112B (de) Geraet zum Transportieren und Abschiessen von Raketen
DE3125406C2 (de)
DE102011008684A1 (de) Nachrüstbares Magazin für ein Knicklaufluftgewehr
WO2001058527A2 (de) Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen
DE2005744A1 (de)
DE130755C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AT AU BR CA CH CN CZ DE ES GB IN JP MK MX NO PL RU SE US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP