WO2001058527A2 - Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen - Google Patents

Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen Download PDF

Info

Publication number
WO2001058527A2
WO2001058527A2 PCT/DE2001/000508 DE0100508W WO0158527A2 WO 2001058527 A2 WO2001058527 A2 WO 2001058527A2 DE 0100508 W DE0100508 W DE 0100508W WO 0158527 A2 WO0158527 A2 WO 0158527A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
net
netzschussgerat
sensor cable
deployment
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Georg Bugiel
Original Assignee
Bugiel Horst Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bugiel Horst Georg filed Critical Bugiel Horst Georg
Publication of WO2001058527A2 publication Critical patent/WO2001058527A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets

Definitions

  • Network launching device and associated network for connecting people are connected to each other.
  • the invention is used in the field of crime control in that the ability or freedom of movement of a criminal is restricted in a very short time and in a highly effective manner by embedding the same.
  • a gas dispenser according to PS-DE 4437412 which has a cylindrical, e-catching housing, on the cone-shaped end of which a hollow-conical base is attached, which in turn has a plurality of circularly arranged outlets on the front side has openings, from which e centrifugal weight connected to the safety net is driven out.
  • net dispensers cannot yet be assessed as optimal in that the practically achievable range is a maximum of 5 meters and part of the energy released with the net output is consumed by the centrifugal weights guided on the ground.
  • the object of the invention is therefore to develop a network launch device and an associated network; with the aim of ,
  • the object of the invention is primarily achieved in that the ballistic trajectory of the network deployment and delivery body leads at high speed over the target object, the network or parts of the network being carriers of the immobilization-increasing effect.
  • two spherical net deployment and delivery bodies are arranged on the front, with respect to the launch, narrow side of a net which has the shape of a rectangle in the expanded state and are connected to the same by means of a traction cable running along the long sides.
  • the network unfolding and delivery bodies have the shortest possible way of exerting a force on the mass bodies arranged at the network end via the network or the network cord.
  • the mass bodies are initially arranged in the housing of the network dispenser in such a way that they are pulled out together with the network from the housing of the network launching device during network launching, and Falling to the ground in a ballistic trajectory - close the gap in the ejected net in the direction of the net launcher and in this way ensure that the target object is securely nested.
  • connecting cable connecting the network deployment and delivery bodies to one another is knotted in the middle of the front, narrow side of the network, as a result of which a largely rectilinear and streamlined network front is achieved in the flight phase.
  • the sensor cable which connects the sensor unit to each other, limits the flight range of the network - target-oriented, object-wise that the respective network center
  • the connecting cable connecting the sensor cable carrier to the sensor cable carrier 1 m is accommodated in the hollow zy 1-shaped recess of the sensor cable carrier 1, the sensor cable connecting the network element and connecting element to one another is preferably in a guide channel e des below the outlet opening Net zabschußgerates arranged, separate chamber deposited.
  • the ejection of the network deployment and delivery body at an angle ß to the target line takes place either by the guide channel e of the network zabschussgerats - one above the other 11 used - having a spread corresponding to the angle ß or by the driving mirror being on its front side m is provided with a slope that slopes away to the side so that the respective net folding and moving body undergoes a lateral change of direction corresponding to the angle ⁇ at the moment it exits the guide channel.
  • the Netzabschußgerat in the above-dam planes' type is preferably designed as a hand-held or stationary arranged GERAT; However, it is also possible to install a network launching device of basically the same type on missiles, which in turn are brought to a trajectory over the target object. The network is driven out of the network launchers attached to missiles, always in the direction opposite to the direction of flight.
  • Fig. 1 shows m side sectional view and m partial top view of the principle of a network firing device in the form of a hand-held device operated by means of a gas cartridge at the time before the network was ejected.
  • Fig. 2 shows a lateral sectional view and a partial top view of the same network launch device at the moment of network ejection.
  • FIG 3 shows a sectional view of a cartridge (ammunition) as a network launch device at the time before the network ejection.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the same network launching device at the moment the network deployment and delivery bodies emerge from the guide channel e.
  • Fig. 5a shows a sectional view of a further variant of a net zabschußgerats and thereby the accommodation of a respective mass body in a further gas space connected to the gas space.
  • Fig. 5b shows a sectional view of a variant of a network launching device using two network deployment and delivery bodies per network side.
  • FIG. 6 shows the network to be ejected for immobilizing people in the expanded state in a top view.
  • Fig. 7 shows the trajectory of the network seen from the side.
  • Fig. 8 shows the net after ejection in flight m top view.
  • FIG. 9 shows the trajectory of the net zent folding and - body seen from the front.
  • FIG. 10 shows a network stretched in flight, driven out by four network development and consumption bodies and provided with in the rear area a steel cable.
  • the network firing device 15 is designed as a hand-held device and is provided with a housing 1 which accommodates the collapsed network 12 and which is provided with an expulsion device 17 known from the prior art and fed by a gas cartridge 26.
  • each guide channel 2 there is a sabot 9 provided on its front side with a mandrel, a netting and delivery body 3 provided with a soft covering 4, and a sensor cable 1 carrier 5, the netting deployment and delivery body 3 with the sensor cable 1 carrier 5 is connected to a connecting cable 6 in such a way that it is accommodated in the hollow-cylinder-like recess 16 of the sensor cable 1 carrier 5.
  • the network 12 is in turn connected to the network deployment and delivery bodies 3 by a pulling rope 10 and provided at the end with two passive mass bodies 11.
  • the two sensor cables 1 carrier 5 are in turn each connected by a sensor cable 7, which - folded - in one in the lower area of the Housing 1 of the network dispenser 15 arranged chamber 8 is housed.
  • the two sensor cable carriers 5, each connected by a connecting cable 6 to the network deployment and delivery bodies 3, were ejected, as a result of which the respective sensor cable 7 is also pulled out of the chamber 8 arranged below the guide channels 2.
  • FIG. 3 shows in detail the variant of a cylinder derförmigen network launchers' s 28, consisting of the sleeve 25, which also forms the seat for the network 12 the network requiring protection coat 22, the connecting cable 6 and the net 12 itself, and which also by spring pressure 24 acted upon, housed in a separate chamber 29 - for this reason as '' active '' mass body 23.
  • a sabot 27 is arranged, the processing body 3 in the area of the adjacent network expansion and connection each has a slope 21.
  • FIG. 4 shows the zy 1 inde-shaped network launcher 28 shortly after pressurization of the sabot 27.
  • the sabot 27 presses with its bevel 21 onto the adjoining net zent folding and -bringungs stressess 3, so that these at the moment of exit from the sleeve 25 in an angle ⁇ of the target line BB different direction are steered.
  • the mass bodies 23, which ensure that the target object 14 is securely wetted, are then ejected by means of a compression spring 24.
  • 5a shows in detail a sabot 9, which is arranged in one of two guide channels 2 directed to the sides at an angle ⁇ from the target line B-B.
  • 5b shows in detail the connection of the gas space 18 to the further gas space 36 receiving the mass body 23.
  • Fig. 6 shows in detail the network 12, which - in the spread state - is connected on its front side to the two network centers and distribution bodies 3 and in the rear region to two mass bodies 11.
  • the traction cable 10 is connected to the network 12 at the junction 13 and - running along the network 12 - on its rear, narrow side in the form of a lasso-like Loop 32 merged.
  • a cloth 31 which impairs the view of the person 14 to be immobilized can optionally also be attached.
  • the target object 14 is merged in such a way that the network 12 initially unfolds essentially in front of the same and then - following the trajectory of the network center 3 and sensor body 3 or the sensor cable 1 carrier 5 - over the target object sinks to the ground.
  • the sensor cable 7 lies against the target object 14, which increases the reliability of the immobilization thereof.
  • FIG. 8 shows in detail the areal spread of the net 12 over the target object 14, the spread being essentially determined by the exit of the net unfolding and transfer body 3 in the straight line ⁇ and the related laws of ballistics.
  • the sensor egg 1 carrier 5 are each provided with a rubber-like / elastic adapter 33.
  • FIG. 9 shows in detail the manner in which the traversing trajectories of the network unfolding and transferring body 3 also causes the wetting of the person 14 ⁇ to be immobilized from the sides.
  • FIG. 10 shows in detail the net 12 expelled by four net unfolding and delivery bodies 3, 30, which moves in the direction of flight indicated by the arrow and is thereby deformed longitudinally, as can be seen from the loops 35 which pull apart like a rhombus.
  • the reliability of the wetting of the person to be immobilized is increased by the mass bodies 23 and the steel cable 34 arranged between them.
  • the immobilization network is suitable for use against violent people, animals and smaller vehicles such as cars and boats.
  • the network as functional elements and carrier of further functional elements has a typical width-to-length extension of
  • the flight length is stretched 1.3 times during flight.
  • the net is transported through several upstream net delivery and deployment bodies, which are used with the tensioning and fixing rope to limit the width and tensioning of the network are connected in flight (the tensioning and fixing rope in connection with a certain launch angle of, for example, 15 ° to 30 'also replaces the separate spatial arrangement of the guide tubes of stationary network launchers in the application area, for example animal protection).
  • the tensioning and fixing rope in connection with a certain launch angle of, for example, 15 ° to 30 'also replaces the separate spatial arrangement of the guide tubes of stationary network launchers in the application area, for example animal protection.
  • four network connecting bodies are preferably made up of two guide tubes (in order to keep the construction size small and at the same time to distribute the kinetic network transfer energy over several network consumption bodies (lower risk of injury and better immobilization effect by sealing the network connection bodies with the network) shot upwards in a typical angle of approx. 30 °, on the one hand in order to reach the greatest network range and on the other hand to reach a height that is significantly above the head height
  • the net movement and deployment bodies at the end of the net are shot down (typically between 0 ° and 20 °) and depending on the application:
  • This immobilization network is also the carrier of various immobilization-increasing elements. Taking into account the direction of flight, depending on the version of the net throwing device, the following functional elements have been added:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Netzabschußgerät und dazugehöriges Netz zum Einnetzen von Personen, indem mehrere, mit einem Netz verbundene Schleudergewichte das Netz in der Weise über das Zielobjekt ziehen, daß die unlautere Absichten verfolgende Person in ihrer Bewegung bzw. an der Tatausübung gehindert wird. Erfindungsgemäß sind Netzabschußgerät und Netz in der Weise gestaltet, daß das Verbringen der die Funktion von Netzenfaltungs- und Netzverbringungskörpern ausübenden Schleudergewichte bewußt nach oben und nach unten erfolgt und daß die Zuverlässigkeit der Immobilisierung des Zielobjektes durch seitliches Einnetzen erhöht wird, indem die im Netzabschußgerät angeordneten Führungskanäle ein Heraustreiben der Schleudergewichte jeweils seitlich zur Ziellinie bewirken.

Description

Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz zum Emnetzen von Personen.
Beschreibung
Die Erfindung wird im Bereich der Verbrechensbekämpfung angewendet, indem die Handlungsfähigkeit bzw. Bewegungsfreiheit eines Taters durch Emnetzen desselben m kürzester Zeit und hochwirksam einge- schrankt wird.
Dies wird mittels einer Vorrichtung erreicht die aus der Kombination eines Net zabschußgerat es und eines Netzes besteht, wobei das Netz m der Weise über dem Zιelob]ekt entfaltet wird, daß d e aus ei- nem Abschußgerat unter Zuhilfenahme einer Gaskartusche ausget iebenen, die Funktion von Schleudergewichten ausübenden Net zentf al tungs- und -verbnn- gungskorper das Netz in die für das sichere Emnetzen e orde liche Position bringen.
Bekannt ist ein mittels Gasdruck beaufschlagter Netzspender gemäß PS-DE 4437412, welcher ein zylm- derformiges, e Fangnetz aufnehmendes Gehäuse aufweist, an dessen kegel stumpf formigem Ende e hohl- kegelartiger Sockel befestigt ist, der seinerseits wiederum an der Stirnseite mehrere kreisförmig angeordnete Austri ttsof fnungen aufweist, aus denen jeweils e mit dem Fangnetz verbundenes Schleudergewicht ausgetrieben wird. Die Wirkungsweise des m dieser Weise gestalteten
Netzspenders ist jedoch insofern noch nicht als optimal einzuschätzen, als die praktisch realisierbare Reichweite maximal 5 Meter beträgt und em Teil der mit dem Netzaustoß f rei werdenden Energie von den den Boden geleiteten Schleudergewichten verbraucht wird.
BESTATIGUNGSKOPIE Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Netzabschußgerat und ein dazugehöriges Netz zu entwik- keln; mit dem Ziel ,
- die auf die Abschußstelle bezogene Reichweite um ein Vielfaches zu erhöhen,
- die kinetische Energie der Schleudergewichte vorzugsweise in Richtung des Zielobjekts zu konzentrieren,
- die Zuverlässigkeit des Einnetzens zu erhöhen so- wie
- Möglichkeiten zu eröffnen, die das Bauvolumen und die Herstellungskosten des Abschußgerätes mini- mi ere .
Die Aufgabe der Erfindung wird primär dadurch gelöst, daß die ballistische Flugbahn der Netzentfal tungs- und -verbringungskörper bei hoher Geschwindigkeit über das Zielobjekt führt, wobei das Netz bzw. Teile des Netzes Träger der die Immobilisierung steigernden Wirkung sind.
Vorzugsweise sind dabei zwei kugelförmige Netzent- faltungs- und -verbringungskörper an der - bezogen auf die Abschuß i chtung - vorderen, schmalen Seite eines im ausgebreiteten Zustand die Form eines Rechteckes aufweisenden Netzes angeordnet und mittels eines entlang der Längsseiten geführten Zugseils mit demselben verbunden.
Vorteilhaft dabei ist, wenn die Netzentfaltungsund -verbringungskörper über das Netz bzw. die Netzschnur auf kürzestem Wege eine Krafteinwirkung auf die am Netzende angeordneten Massekörper hervorrufen. Die Massekörper sind zunächst so im Gehäuse des Netzspenders angeordnet, daß diese beim Netzabschuß zusammen mit dem Netz aus dem Gehäuse des Netzabschußgerätes herausgezogen werden und - m einer ballistischen Flugbahn zu Boden fallend - die in Richtung des Netzabschußgerätes bestehende Lücke im ausgeworfenen Netz schließen und auf diese Weise ein sicheres Einnetzen des Zielobjektes ge- währ 1 eiste .
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das die Netzentfal- tungs- und -verbringungskörper miteinander verbindende Verbindungsseil mittig der vorderen, schmalen Seite des Netzes knotenförmig mit demselben verbun- den ist, wodurch in der Flugphase eine weitgehend geradlinig verlaufende und gestraffte Netzvorderseite erreicht wird.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die jeweils längsseitig des Netzes integrierten Zugseile im Bereich der hinteren, schmalen Netzseite in einer lassoartigen Schlaufe zusammengeführt sind und das Ende des Zugseils am Netzabschußgerat befestigt ist. Vorteilhaft ist weiterhin, wenn das Auswerfen der Net zent f al tungs - und -verbringungskörper in einem nach oben gerichteten Winkel von vorzugsweise typisch oC = 20 bis 30 Grad zu " Zi el 1 inie und seitlich um einen Winkel von jeweils typisch ß = 12 bis 20 Grad abweichend von derselben erfolgt. Zeitgleich mit den Net zentfal tungs- und -verbrin- gungskörpern kann - denselben nacheilend - jeweils ein im Prinzip die Form eines Hohl zy 1 inders aufweisender Sensorsei 1 träger ausgetrieben werden, der seinerseits durch ein dünnes Verbindungsseil jeweils mit dem Net zent al tungs- und -verbringungs- körper verbunden ist, wobei dieselben ihrerseits ebenfalls mittels eines Sensorseils untereinander verbunden sind. Durch das die Sensortei 1 t räger untereinander verbindende Sensorseil wird die Flugweite des Netzes - zi el ob jekt orientiert - begrenzt. Während das den jeweiligen Net zent fal tungs - und - verbr mgungskorper mit dem Sensorseil trager verbindende Verbmdungssei 1 m der hohl zy 1 derformigen Ausnehmung des Sensorsei 1 tragers untergebracht ist, wird das die Net zentfal tungs- und -verbπngungskor- per untereinander verbindende Sensorseil vorzugsweise in einer unterhalb der Austri ttsof fnung der Fuhrungskanal e des Net zabschußgerates angeordneten, separaten Kammer deponiert.
Vorteilhaft ist schließlich, daß das im Winkel ß zur Ziellinie erfolgende Auswerfen der Netzentfal- tungs- und -verbringungskörper entweder dadurch erfolgt daß die Fuhrungskanal e des Net zabschußgerates - übereinander 11 egend - eine dem Winkel ß entsprechende Spreizung aufweisen oder daß der Treib- spiegel an seiner Vorderseite m der Weise m t einer seitlich abfallenden Schräge versehen ist, daß der jeweilige Net zent fal tungs- und -verbringungskörper im Moment des Austritts aus dem Fuhrungskanal eine dem Winkel ß entsprechende seitliche Ri- chtungsanderung erfahrt. Das Netzabschußgerat in der vorstehend besch lebenen'Art ist dabei vorzugsweise als Hand- oder stationär angeordnetes Gerat ausgebildet; es ist jedoch auch eine Installation eines im Prinzip gleichartigen Netzabschußger ates auf Flugkörpern möglich, die ihrerseits auf eine über das Zielobjekt fuhrende Flugbahn gebracht werden. Das Austreiben des Netzes aus den an Flugkörpern befestigten Net zabschußgeraten erfolgt dabei stets m der der Flugrichtung entgegengesetzten Ri- chtung.
Nachstehend soll die Erfindung anhand mehrerer Aus- fuhrungsbeispi el e naher erläutert werden.
Fig 1 zeigt m seitlicher Schnittdarstellung und m teilweiser Draufsicht das Prinzip eines Netzab- schußgerates m Form eines mittels Gaskartusche betriebenen Handgerätes zum Zeitpunkt vor dem Netzauswurf . Fig.2 zeigt m seitlicher Schnittdarstellung und m teilweiser Draufsicht dasselbe Netzabschußgerat im Augenblick des Netzauswurfes.
Fig.3 zeigt in Schnittdarstellung eine Patrone (Munition) als Netzabschußgerat zum Zeitpunkt vor dem Netzausstoß.
Fig.4 zeigt m Schnittdarstellung dasselbe Netzabschußgerat im Augenblick des Austritts der Netzent- faltungs- und -verbringungskörper aus den Fuhrungskanal e . Fig.5a zeigt Schnittdarstellung eine weitere Variante eines Net zabschußgerates und dabei die Unterbringung eines jeweiligen Massekorpers in einem mit dem Gasraum in Verbindung stehenden weiteren Gasraum. Fig.5b zeigt in Schnittdarstellung eine Variante eines Netzabschußgerates unter Verwendung jeweils zweier Netzentfal tungs- und -verbringungskörper pro Netzseite .
Fig.6 zeigt das zum Immobilisieren von Personen auszuwerfende Netz im ausgebreiteten Zustand m Draufsicht .
Fig.7 zeigt die Flugbahn des Netzes von der Seite gesehe .
Fig.8 zeigt das Netz nach dem Auswerfen im Fluge m Draufsicht.
Fig.9 zeigt die Flugbahn der Net zent fal tungs- und - verbringungskörper von vorn gesehen. Fig.10 zeigt em im Fluge gestrecktes Netz, ausgetrieben von vier Netzentfal tungs- und -verbrm- gungskorpern und im hinteren Bereich versehen mit einem Stahlseil .
Fig.l zeigt im einzelnen das als Handgerät ausgebildete, mit einem das zusammengelegte Netz 12 auf- nehmenden Gehäuse 1 versehene Netzabschußgerat 15, welches mit einer vom Stande der Technik her bekannten, durch eine Gaskartusche 26 gespeisten Austriebeinrichtung 17 versehen ist. Dabei ist das Netzabschußgerat 15 in der Weise ge- staltet, daß die durch die übereinander 1 iegenden Führungskanäle 2 vorbestimmte Abschußrichtung A-A des Netzes 12 jeweils in einem Winkel typisch oC = 30 Grad über der die Zielrichtung markierenden Geraden B-B liegt und daß die Führungskanäle 2 in der Weise zu einander eine Spreizung aufweisen, daß deren die Abschußrichtung A-A markierende Achsen - bezogen auf die Zielgerade B-B - einen Winkel typisch ß = 15 Grad aufweisen. Innerhalb eines jeden Führungskanals 2 ist ein an seiner Vorderseite mit einem Dorn versehener Treibspiegel 9, ein mit einer weichen Umhüllung 4 versehener Net zent fal tungs - und -verbringungskörper 3 sowie ein Sensorsei 1 träger 5 angeordnet, wobei der Netzentfal tungs- und -verbringungskörper 3 mit dem Sensorsei 1 träger 5 in der Weise mit einem Verbindungsseil 6 verbunden ist, daß dieses in der hohl- zyl inderartigen Ausnehmung 16 des Sensorsei 1 trägers 5 untergebracht ist. Das Netz 12 ist seinerseits durch jeweils ein Zug- seil 10 mit den Netzentfal tungs- und -verbringungs- körpern 3 verbunden und hinteren Endes mit zwei passiven Massekörpern 11 versehen.
Die beiden Sensorsei 1 träger 5 sind ihrerseits jeweils durch ein Sensorseil 7 verbunden, welches - zusammengelegt - in einer im unteren Bereich des Gehäuses 1 des Netzspenders 15 angeordneten Kammer 8 untergebracht ist.
Fig.2 zeigt im einzelnen die Netzentfal tungs- und - verbringungskörper 3, welche soeben - unter Anvisieren des Zieles entlang der Zielgeraden B-B und in einem Winkel von typisch <>C = 30 Grad zu derselben durch Gasdruck aus dem Führungskanal 2 herausgeschleudert wurden und auf diese Weise mittels des Zugseils 10 über den Knotenpunkt 13 das Netz 12 aus dem Gehäuse 1 des Netzabschußgerätes 15 ziehen. Annähernd zeitgleich sind auch die beiden jeweils durch ein Verbindungsseil 6 mit den Netzentfal- tungs- und -verbringungskörpern 3 verbundenen Sen- sorseil träger 5 ausgestoßen worden, wodurch auch das jeweilige Sensorseil 7 aus der unterhalb der Führungskanäle 2 angeordneten Kammer 8 herausgezogen wird.
Fig.3 zeigt im einzelnen die Variante eines zylin- derförmigen Netzabschußgeräte's 28, bestehend aus der Hülse 25, welche gleichzeitig die Aufnahme für den das Netz 12 schützenden Netzmantel 22, das Verbindungsseil 6 und das Netz 12 selbst bildet und welche außerdem durch Federdruck 24 beaufschl gte, in einer separaten Kammer 29 untergebrachte - aus diesem Grunde als ''aktive'' Massekörper 23 aufnimmt . In der Hülse 25 ist ein Treibspiegel 27 angeordnet, der im Bereich der anliegenden Netzentfal tungs- und -verb ingungskörper 3 jeweils eine Schräge 21 aufweist .
An der Rückseite des Netzabschußgerätes 28 befindet sich die Aufnahme 20 für die Gaskartusche 26. Fig.4 zeigt im einzelnen das zy 1 inde f örmige Netz- abschußgerät 28 kurz nach Druckbeaufschlagung des Treibspiegels 27. Der Treibspiegel 27 drückt dabei mit seiner Schräge 21 auf die an derselben anliegenden Net zent fal tungs- und -verbringungskörpers 3, so daß diese im Moment des Austritts aus der Hülse 25 in eine im Winkel ß von der Ziellinie B-B abweichende Richtung gelenkt werden. Mit Beendigung des Austrittsvorganges des Netzes 12 werden alsdann auch die ein sicheres Einnetzen des Zielobjektes 14 gewäh leistenden, mit dem Netz 12 verbundenen Massekörper 23 mittels Druckfeder 24 ausgestoßen.
Fig.5a zeigt im einzelnen einen Treibspiegel 9, der in einem von zwei im Winkel ß von der Ziellinie B-B nach den Seiten gerichteten Führungskanälen 2 angeordnet ist. An der Vorderseite des in einem Dorn auslaufenden Treibspiegels 9 sind - unmittelbar hintereinander 1 iegend - zwei Net zentfal tungs - und -verbringungskörper 3,30 angeordnet, die ihrerseits - wie bereits vorstehend beschrieben - jeweils durch Schnüre 6 mit dem Netz 12 verbunden sind.
Fig.5b zeigt im einzelnen die Verbindung des Gasraumes 18 zu dem den Massekörper 23 aufnehmenden weiteren Gasraum 36.
Fig.6 zeigt im einzelnen das Netz 12, welches - im ausgebreiteten Zustand - an seiner vorderen Seite mit den beiden Net zent fal tungs- und -verbringungs- körpern 3 und im hinteren Bereich mit zwei Massekörpern 11 verbunden ist. Das Zugseil 10 ist im Knotenpunkt 13 mit dem Netz 12 verbunden und wird - längs des Netzes 12 verlaufend - an dessen hinteren, schmalen Seite in Form einer lassoartigen Schlaufe 32 zusammengeführt.
In dem durch die Strich-Punkt-Linie gekennzeichneten Bereich kann wahlweise zusätzlich em die Sicht der zu immobilisierenden Person 14 beeinträchtigen- des Tuch 31 angebracht werden.
Fig.7 zeigt im einzelnen die durch die Gesetze der Ballistik bestimmte Flugbahn des Netzes 12, nachdem die einzunetzende Person 14 zuvor mittels der am Netzabschußgerat 15 angebrachten, sich entlang der Garaden B-B orientierenden Zieleinrichtung anvisiert wurde und die Net zent fal tungs- und -verbringungskörper 3 das Netzabschußgerat 15 - nach dessen Beaufschlagung mittels Gaskartusche 26 - im Wmkel von typisch o = 30 Grad nach oben verlassen haben. Dabei erfolgt das Emnetzen des Zielobjekts 14 m der Weise, daß sich das Netz 12 zunächst im wesentlichen vor demselben entfaltet und alsdann - jeweils der Flugbahn der Net zent fal tungs- und -ver- brmgungskörper 3 bzw. der Sensorsei 1 träger 5 folgend - über dem Zielobjekt zu Boden sinkt. Das Sensorseil 7 legt sich dabei an das Zielobjekt 14 an, wodurch die Zuverlässigkeit der Immobilisierung desselben erhöht wird.
Fig.8 zeigt im einzelnen die flächenmäßige Ausbreitung des Netzes 12 über dem Zielobjekt 14, wobei die Ausbreitung im wesentlichen durch den im Wmkel ß zur Zielgeraden erfolgenden Austritt der Netzent- faltungs- und -verbringungskörper 3 und den diesbezüglich wirkenden Gesetzen der Ballistik bestimmt wird. Dabei sind die Sensorsei 1 träger 5 jeweils mit einem gummiartigen/ el astischen Zwischenstück 33 versehen . Fig.9 zeigt im einzelnen schließlich die Art und Weise, wie durch die sich kreuzenden Flugbahnen der Netzentfal tungs- und -verbringungskörper 3 auch von den Seiten her das Einnetzen der zu immobi 1 isieren- den Person 14~bewirkt wird.
Fig.10 zeigt im einzelnen das durch vier Netzentfaltung- und -verbringungskörper 3,30 ausgetriebene Netz 12, welches sich in der durch den Pfeil ge- kennzeichneten Flugrichtung bewegt und dabei - erkennbar an den sich rhombusartig auseinander ziehenden Maschen 35 - längs verformt wird. Die Zuverlässigkeit des Einnetzens der zu immobilisierenden Person wird dabei durch die Massekörper 23 und das zwischen denselben angeordnete Stahlseil 34 erhöht.
Grundsätzlich zu der Gesamtheit aller Fig. gilt: Das Immobilisierungsnetz ist geeignet einzusetzen gegen gewalttätige Personen, Tiere und kleinere Fahrzeuge wie PKW und Boote.
Das Netz als Funktionselemente und Träger weiterer Funktionselemente hat im ausgebreiteten Zustand eine typische Ausdehnung Breite zu Länge von
- ca. 2:1 ( Anwendungsf al 1 geringere Schußent f ernun- gen z.B. Netzwurfgerate für Personenselbstschutz bis
- ca. 1:2 ( Anwendungs f al 1 größere Schußentfernungen z.B. stationäre Boden-Net zwurfgerate ) .
Im Fluge wird die Netzlänge um ihr 1,3-faches ge- streckt.
Das Netz wird transportiert durch mehrere nach oben verschossenen Netzverbringungs- und Netzentfaltungskörper, die mit dem Straffungs- und Fixie- rungsseil zur Begrenzung der Breite und Straffung des Netzes im Fluge verbunden sind (das Straffungsund Fixierungsseil m Verbindung mit einem bestimmten Abschußwmkel von z.B. 15° bis 30' ersetzt auch die separate räumliche Anordnung der von Führungs- röhren von stationären Netzwurfger te im Anwendungsbereich z.B. Tierschutz). Bei kleineren Netz- wurfgeraten werden z.B. vier Netzverbnngungskόrper vorzugsweise aus zwei Führungsrohren (um die Baugröße gering zu halten und um gleichzeitig die ki- netische Netzverbringungsenergie auf mehrere Netz- verbrmgungskörper zu verteilen (geringere Verletzungsgefahr sowie bessere Immobilisierungswirkung durch Verschl mgung der Netzverbrmgungskörper mit dem Netz) verschossen und zwar nach oben in einem typischen Wmkel von ca. 30°, einmal um die größte Netzreichweite zu erreichen und zum anderen nach kurzer Entfernung bereits eine Höhe zu erreichen, die deutlich über der Kopfhöhe liegt, um das Risiko der Verletzung mit den Netzverbringungskörpern aus- zuschließen.
Die Netzverbringungs- und -entfal tungskörper am Ende des Netzes werden nach unten abgeschossen (typisch zwischen 0° und 20°) und je nach Anwendungs- fall:
- aus einem Magazin im Netzwurfgerät herausgezogen,
- aus dem Netzwurf gerät ausgestoßen (z.B. mit Hilfe einer Feder, siehe Netzmunition)
- oder abgeschossen (analog dem Abschuß nach oben aus einem Führungsrohr, da die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit der Massekörper (23) die am Fesseldrahtseil und Netz befestigt sind, vorteilhafte Fessel effekte an den Beinen erzeugt). Dieses Immobilisierungsnetz ist auch Träger von verschiedenen immobi 1 isierungssteigernden Elementen. Unter Beachtung der Flugrichtung, je nach Ausführungsvariante des Netzwurfgerätes , ist es um folgende Funktionselemente ergänzt:
- Zugseil (Funktion: Stoppen des Zielobjektes bei Flucht) ,
- Fesseldrahtseil quer zur Flugrichtung (Funktion: Stoppen des Angriffs einer gewalttätigen Person), - Sensorseil (Funktion: entfernungsabhängige Auslösung der Einnetzung),
- zweites Netz (Funktion: effektivere Immobilisierung) ,
- undurchsichtiges Tuch (Immobilisierung von Ziel- personen mit Schußwaffe),
- Kleber oder Reizstoffe, die auf das Netz verbracht werden, wenn es als Netzstrang den Netzbehälter verläßt.
Bezuσszeichenüb*ersieht
1 = Gehäuse des Netzabschußgerätes
2 = Führungskanal 3 = Netzentfal tungs- und -verbringungskörper
4 = Weiche Umhüllung
5 = Sensorsei 1 träger
6 = Verbindungsseil
7 = Sensorseil 8 = Kammer für Sensorseil
9 = Treibspiegel
10 = Zugseil für Netz 1 = Passiver Massekörper 2 = Netz 3 = Zugseilknotenpunkt 4 = Zielobjekt / Einzunetzende Person 5 = Netzabschußgerat 6 = Hohl zyl inderartige Ausnehmung 7 = Austriebseinrichtung 8 = Gasraum 9 = Berstmembrane 0 = Kartuschenauf ahmeraum 1 = Schräge 2 = Netzmantel 3 = Aktiver Massekörper 4 = Druckfeder 5 = Hülse 6 = Gaskartusche 7 = Treibspiegel mit Schrägen 8 = Munitionsartiges Netzabschußgerat 9 = Aufnahme für aktive Massekörper 0 = Zweiter Netzentfal tungs- u. -verbringungskörper1 = Tuch 2 = Lassoartige Schlaufe 3 = Gummiartiges/ el astisches Zwischenteil4 = Stahlseil 5 = Rhombusartig verformte Netzmasche 6 = Auf ahmeraum f. gasdruckbeaufschlagten Massek.

Claims

Patentans rüche
1. Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz zum Emnetzen von Personen, wobei das Netzabschußgerat im wesentlichen aus einer eine Gaskartusche aufnehmenden, einen Gasraum aufweisenden, mit Führungskana- len und darin angeordneten Treibspiegeln versehenen Austr lebseinhe t - auf ballistischen Flugbahnen sich auf das Zielobjekt zubewegende Schleuderge- ichte ausstoßend - sowie aus einem Gehäuse besteht, welches seinerseits das über diverse Schnure mit den Schleudergewichten verbundene Netz aufnimmt , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß das bewußte Verbringen der Netzentfaltungskörper (3,5,23) nach oben und nach unten erfolgt, indem im Netzabschußgerat (15,28) mindestens zwei jeweils die Schleudergewichte (3,5) - vorzugweise m der Art eines Netzentfal tungs- und -verbrin- gungskörpers (3) sowie eines Sensorsei 1 tragers (5) - aufnehmende, einen Wmkel v zur Ziellinie A-A bildende und dabei nach oben gerichtete Fuh- rungskanale (2) m der Weise angeordnet sind, daß entweder deren Mittellinien jeweils in einer im Wmkel 0 von der Ziellinie B-B entgegengesetzten Richtung verlaufen, wobei sich im Inneren eines jeden Fuh- rungskanals (2) em an seiner Vorderseite mit einem Aufnahmedorn versehener Treibspiegel (9) be- findet oder deren Mittellinien parallel zur Ziellinie verlaufen, wobei im Inneren eines jeden Führungskanals (25) ein Treibspiegel (27) angeordnet ist, dessen Vorderseite zwei jeweils entgegen der Abschuß- richtung und in seitliche Richtung abfallende Schrägen (21) aufweist. und - daß das Netz (12) mit den Schleudergewichten (3,5) und dieselben (3,5) untereinander in der Weise verbunden sind, daß die Netzentfaltungsund -verbringungskörper (3) über em jeweils entlang der Längsseiten des Netzes (12) verlaufendes, mittig an der schmalen, vorderen Seite knotenartig (13) angebrachtes und hinteren Endes in einer 1 assof örmigen Schlaufe (32) zusammenlaufendes Zugseil (10) an demselben (12) befestigt sind, wahrend die Sensorseil träger (5) über ein Verbindungsseil (6) jeweils mit einem Netz- entfaltungs- und -verbringungskörper (3) und dieselben (5) durch em Sensorseil (7) untereinander verbunden sind.
2. Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz nach An- spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß em die Sensorsei 1 träger (5) untereinander verbindendes Sensorseil (7) in einer vorzugsweise unterhalb der Aust r lebsemrichtung (17) des Netzab- schußgerätes (15) angeordneten, separaten Kammer (8) untergebracht ist.
3. Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im hinteren Bereich des Netzes (12) Massekorper (11,23) befestigt sind, die aus einer separaten Auswurfeinrichtung (29, 36) - vorzugsweise mittels Druckfeder (24) oder durch Gasdruck beaufschlagt - ausgestoßen werden können.
4. Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem jeden der Führungskanäle (2) mehr als ein einziger Net zentfal tungs- und -verbringungskörper (3,30) untergebracht ist.
5. Netzabschußgerat und dazugehöriges Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in einer Hülse (25) untergebrachte Netz (12) auch mit einem zusätzlichen, flexiblen Netzmantel (22) umgeben sein kann.
6. Netzabschußgerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die die Abschußrichtung kennzeichnende Gerade A-A zur Ziellinie B-B einen Winkel zwischen typisch oC = 20 und 30 Grad bildet.
7. Netzabschußgerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungskanäle (2) eine seitliche Spreizung jeweils in einem Winkel zwischen typisch ß = 12 und 20 Grad von der Zielgeraden aufweisen.
8. Netzabschußgerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gasraum (18) durch eine Berstmembrane (19) vom Kartuschenaufnahmeraum (20) getrennt ist.
9. Netzabschußgerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Wandung des Gasraumes (18) ein verstell- bares Ventil angeordnet ist.
10. Netzabschußgerat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dasselbe in Form eines Handgerätes, eines stationär befestigten Gerätes oder eines' auf Flugkör- pern - entgegen der Flugrichtung - installierten Gerätes ausgebildet ist.
11. Netzabschußger t nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dasselbe (15,28) entweder mit einer handbetätigten oder mit einer elektrisch oder fernbetätigten Zündeinrichtung versehen ist.
12. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Netzentfal tungs- und -verbringungskörper (3,23) mit einem elastischen, gummiartigen Zwischenteil (33) versehen sind.
13. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z'e i c h n e t, daß der Sensortei 1 träger (5) eine hohl zy 1 inderf ör- mige, das Verbindungsseil (6) zum jeweiligen Netz- entfaltungs- und -verbringungskörper (3) aufneh- mende Ausnehmung (16) aufweist.
14. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, daß das im Bereich der hinteren, schmalen Netzseite zusammengeführte Zugseil (10) als freies, von Hand ergreifbares Seilende ausgebildet ist.
15. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Sensorseil (7) mit einem el astischen/gummi - artigen Zwischenteil (33) versehen ist.
16. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
17. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h ' g e k e n n z e i c h n e t, daß dasselbe (12) auch um ein die Sicht der zu immobilisierenden Person (14) beeinträchtigendes Tuch (31) ergänzt werden kann.
18. Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dasselbe (12) vorzugsweise eine dunkle Farbe aufweist .
Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
PCT/DE2001/000508 2000-02-10 2001-02-09 Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen WO2001058527A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005931.7 2000-02-10
DE2000105931 DE10005931A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Netzabschußgerät und dazugehöriges Netz zum Einnetzen von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001058527A2 true WO2001058527A2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000508 WO2001058527A2 (de) 2000-02-10 2001-02-09 Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10005931A1 (de)
WO (1) WO2001058527A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386673A (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Roke Manor Research Target immobilisation device / bolas arrangement
JP2014519594A (ja) * 2011-06-30 2014-08-14 北京机械▲設▼▲備▼研究所 ガスピストン式活動ガイディング管開網装置
CN109341426A (zh) * 2018-01-16 2019-02-15 中国中元国际工程有限公司 室内罩网反恐系统及室内罩网反恐方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003324A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386673A (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Roke Manor Research Target immobilisation device / bolas arrangement
GB2386673B (en) * 2002-03-21 2005-02-23 Roke Manor Research Target immobilisation device
JP2014519594A (ja) * 2011-06-30 2014-08-14 北京机械▲設▼▲備▼研究所 ガスピストン式活動ガイディング管開網装置
CN109341426A (zh) * 2018-01-16 2019-02-15 中国中元国际工程有限公司 室内罩网反恐系统及室内罩网反恐方法
CN109341426B (zh) * 2018-01-16 2023-09-29 中国中元国际工程有限公司 室内罩网反恐系统及室内罩网反恐方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005931A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548833B1 (de) Startanordnung mit einem flugkörper zum abfangen von fremddrohnen
DE3722420C2 (de)
DE1800121C3 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung von Abwurfkörpern, insbesondere Sprengladungen
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
EP0049005B1 (de) Einrichtung an einem Flugzeug zum Abwerfen von Gegenständen
DE1904053B2 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE60012623T2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebietes gegen Eindringen
WO2001058527A2 (de) Netzabschussgerät und dazugehöriges netz zum einnetzen von personen
DE2021646A1 (de) Vorrichtung zum Raeumen von Minenfeldern
DE1506101A1 (de) Vorrichtung zur einwandfreien Entfaltung von Fallschirmen
DE3323385C2 (de)
DE102006017682B3 (de) Schnellsperre
CH657697A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
WO1999061318A1 (de) Startvorrichtung für flugzeuge
DE4313281C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Abwehr eines Angreifers
WO2004064514A1 (de) Angelgerät
DE1553999A1 (de) Einrichtung fuer den Transport und den Abschuss von Raketengeschossen mit starrem Leitwerk
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
DE3122356C2 (de) Leitwerk für KE - Übungsgeschoß
EP0487021B1 (de) Aufrichtvorrichtung für Abwurfkörper
CH684298A5 (de) Angelgerät.
DE130755C (de)
DE3919631C2 (de) Überschallgeschoß
DE4006536B3 (de) System zum Verminen einer Zone unter Verwendung von Munition mit Explosivladung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application