WO2004057545A1 - Sortiervorrichtung - Google Patents

Sortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004057545A1
WO2004057545A1 PCT/EP2003/014659 EP0314659W WO2004057545A1 WO 2004057545 A1 WO2004057545 A1 WO 2004057545A1 EP 0314659 W EP0314659 W EP 0314659W WO 2004057545 A1 WO2004057545 A1 WO 2004057545A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
sorting device
openings
receiving
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Winau
Original Assignee
Countr Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Countr Gmbh filed Critical Countr Gmbh
Priority to AU2003294926A priority Critical patent/AU2003294926A1/en
Publication of WO2004057545A1 publication Critical patent/WO2004057545A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/10Sorting coins by means of graded apertures provided by sieves arranged in series
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention relates to a sorting method and a sorting device for separating objects of a quantity of objects depending on the geometric shape and or size of the objects according to the preamble of claim 1.
  • the invention is described here primarily with the aid of a method and a device for sorting out foreign bodies from a set of objects.
  • the device according to the invention can be used not only for this purpose, but for any sorting of objects, in which the objects are to be separated depending on the geometric shape and or size of the objects.
  • a device for separating foreign objects from a quantity of coins is known from EP 0 818 029 B1.
  • the device is arranged between a coin inlet and a coin lifting device in a coin sorting and / or counting machine.
  • the device has a cylindrical drum rotatable about its longitudinal axis.
  • the drum is open at both ends, with a first end forming the coin inlet and a second end forming the coin outlet of the device.
  • Perforation openings are provided in the lateral surface of the drum, which are designed so that the. Coins of the amount of coins cannot fall through these openings.
  • the perforation openings can be designed as round holes, the diameter of the holes being smaller than the diameter of the smallest
  • a drum insert connected to the drum, through which the objects in the drum are specifically conveyed when the drum rotates.
  • the articles are conveyed in the longitudinal direction of the drum from the first to the second end of the drum.
  • a second area of the drum insert In a second area of the
  • EP 0 091 731 B1 discloses a device for separating objects of a quantity of objects depending on the geometric shape and / or size of the objects.
  • the device has a stationary article inlet in the form of a funnel and a stationary article outlet in the form of a collecting container.
  • a rotatable drum with a cylindrical wall is located between the receiving funnel and the collecting container.
  • In the cylindrical wall there are tongues which are offset radially outward and which taper in the circumferential direction and end in the openings. The articles to be separated from one another are fed into the drum through the funnel through a first open end of the drum. When the drum is rotated, the tongues pick up the objects and guide them to the openings through which they then fall out of the drum into the collecting container if they are smaller than the size of the
  • the device has a stationary article inlet and a stationary article outlet. Between an object receiving area and one
  • a rotating disc is provided for the article dispensing area.
  • the disc has openings for receiving coins, the openings each having an article receiving opening and an article dispensing opening.
  • the article delivery openings of the breakthroughs are closed when the breakthroughs are in the article receiving area and open when the
  • Breakthroughs located in the item delivery area This causes the coins to be separated from objects that are larger than the openings.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned at the outset.
  • the invention is also the object. to create a device of the type mentioned, which can be used in a simple manner in combination with other devices for sorting, counting and / or checking objects of an object collective, in particular disc-shaped objects such as coins or the like.
  • the invention is also based on the tasks of creating a device of the type mentioned at the outset, which can be easily adapted to different quantities of objects.
  • the sorting device has a stationary object inlet and a stationary object outlet.
  • the object inlet forms the
  • the object outlet merely forms the outlet for those objects of the object set which have certain properties with regard to the geometric shape and / or size. As will be understood later, these properties of the objects are largely determined by the shape and size of the openings in the receiving means.
  • the device according to the invention has an article receiving area and an article delivery area. These areas are not necessarily identical to the item inlet or the item outlet.
  • the object receiving area is the area in which objects penetrate into the openings of the
  • the item delivery area is the area in which items are removed from the breakthroughs. Items that have been received in the openings in the item receiving area are transported to the item delivery area by the receiving means. The is for receiving the objects in the object receiving area
  • Object opening of the breakthroughs open and the object delivery opening of the breakthroughs closed.
  • objects in the object receiving area can be accommodated in the openings, but cannot fall through the openings.
  • the object delivery opening of the openings is in the
  • Item drop-off area open.
  • the objects accommodated in the openings can fall through the openings in the object delivery area.
  • Openings are defined here as the article receiving opening and the other opening as the article delivery opening.
  • the device according to the invention is further designed such that not only objects are kept away from the object outlet of the device that do not fit through the openings of the receiving means, but also objects that do not exceed a certain minimum size. This is achieved by collecting means by which these articles are caught before they reach the part of the article delivery area connected to the article outlet area.
  • the collecting means thus act like a sieve, which allows smaller objects to pass through.
  • these collecting means contain a collecting disk provided with collecting openings, the
  • the minimum dimension is determined by the size and shape of the catch openings. Objects that fall through these collecting openings can then be collected in a collecting container.
  • the movable receiving means can have a drive plate with one or more openings.
  • the breakthroughs of the drive plate must then be moved in some way from the article receiving area to the article delivery area. This can be done, for example, by a translatory movement of the drive plate. In a preferred embodiment, however, this is done by a rotational movement of the drive plate, the
  • Drive plate then preferably has a circular basic shape.
  • the object discharge opening of the openings is closed when the associated opening is in the object receiving area and is open when the associated opening is in the object discharge region.
  • This can be done by any known means for opening and closing an opening.
  • a particularly preferred solution consists in providing a closing disk which only extends over the article receiving area and leaves the article dispensing area free. This closing disk is arranged on the side of the driving disk which has openings in the openings, either at a small distance from the driving disk or in contact with the milling disk. It is only necessary to ensure that the drive plate can move relative to the closing plate.
  • the closing disk interacts with the driving disk and the openings in such a way that it closes the article discharge opening of the openings in the article receiving area.
  • the article delivery area can be covered by a cover plate. However, this can also be ensured by the fact that the object inlet is only in the area of the
  • Object receiving area is provided.
  • the size of the items entering the item outlet is determined not only by the size and shape of the openings, but also by the size
  • the retaining means can also contain one or more brushes.
  • a rotating, cylindrical brush can be provided near the edge of the cover plate, through which the surface of the
  • Drive plate is brushed against the direction of movement of the drive plate.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 is a schematic representation and shows an exemplary embodiment of a
  • Sorting device with a rotatable perforation
  • Driving disc a closing disc arranged below the Mimehmers disc and one arranged above the driving disc
  • FIG. 2 is a schematic illustration and shows the cover plate from FIG. 1.
  • Fig. 3 is a schematic representation and shows the drive plate of
  • FIG. 4 is a schematic illustration and shows a collecting disk provided with collecting openings in connection with the closing disk in a further exemplary embodiment of a sorting device.
  • a device for separating objects of a quantity of objects depending on the geometric shape and / or size of the objects are described.
  • the devices in the exemplary embodiments described here are additional devices for a counting device for coins, as described, for example, in DE 198 41 860 AI.
  • Such counting devices can usually do not process any amount of items. Rather, the objects must be within certain limits with regard to their shape and size.
  • the aim is to ensure that only objects which can actually be processed by the counting device get into the counting device.
  • Such objects which can be processed by the counting device are hereinafter referred to as "coin-like objects", other objects are hereinafter referred to as "foreign objects”.
  • the device has an object inlet 10 and an object outlet 12. Arranged between the object inlet 10 and the object outlet 12 is a rotatable, circular drive plate 16 fastened to a shaft 14.
  • the drive plate 16 has an upper, plane
  • the openings 18 extend between the two plan Surfaces so that they each have an object receiving opening in the upper, flat surface and an object holder opening in the lower, flat surface.
  • a stationary semicircular closing disk 22 is arranged below the rotatable, circular driving disk 16 in a semicircular object receiving area 20 of the device, the circular driving disk 16 abutting the semicircular closing disk 22.
  • a stationary, semicircular cover plate 26 is arranged above the rotatable, circular drive plate 16 in a semicircular article delivery area 24 of the device, the circular drive plate 16 abutting the semicircular cover plate 26.
  • the cover disk 26 forms an edge 28.
  • a brush 30 can be arranged in front of the edge 28, as will be explained further below in connection with a second exemplary embodiment.
  • the disks 16, 22 and 26 are arranged in a housing which has a filling container 32 and a base 34. With the base 34, the described device is placed on a counting device for coins (cf. DE 198 41 860 AI), so that objects get out of the article outlet 12 of the device described here into the article inlet of the counting device.
  • the filling container 32 is used to fill the quantity of objects to be processed.
  • the sorting device can be provided with a collecting container if the sorting device is used on its own.
  • the device works as follows:
  • the circular drive plate 16 is in the direction of arrow 36 in Fig. 1 in
  • Rotation offset This is done by an electric motor, not shown in the figures, arranged in the base 34 and connected to the shaft 14.
  • the object quantity to be sorted consisting of coin-like objects and foreign bodies, is put into the coin inlet 10.
  • the objects of the object quantity will reach the rotating drive plate 16 and, depending on the size and shape, will fall through the object reception opening of the openings 18 into the openings 18 of the drive plate 16. Since the item delivery port of the If openings 18 in the object receiving area 20 are closed by the closing disk 22, the objects in the object receiving area 20 cannot fall through the openings 18.
  • Edge 28 of the cover plate 26 is gripped so that these objects are not taken along by the drive plate 16 from the article receiving area 20 to the article delivery area 24, but remain in the article receiving area 20. Objects which are completely accommodated in the openings 18 of the driving plate 16 are not caught by this edge 28 of the cover plate 26, however, so that these objects are taken along by the driving plate 16 from the object receiving area 20 to the article delivery area 24. If the openings 18 of the driving plate 16 are in the article delivery area 24, the article delivery openings of the openings 18 are open, since there is no closing plate or other closing means in this area. Objects which are located in the openings 18 in the article dispensing area 24 will then fall out of the openings 18 downward in FIG. 1 through the article dispensing opening and thus reach the article outlet 12.
  • the device described in this first exemplary embodiment thus removes foreign objects from the set of objects, the size and shape of which do not completely fit into or pass through the openings 18.
  • the openings 18 have an oval shape. However, it should be mentioned that other shapes can also be suitable, for example circular or drop-shaped.
  • the size and shape of the openings in the drive plate 16 can be selected such that the objects do not move back and forth in the openings of the drive plate 16 during the rotary movement.
  • the opening on the side entraining the object can describe a semicircle with a diameter which corresponds to the diameter of the largest type of coin to be carried.
  • the openings on the overlying side can then, for example, run evenly towards the diameter of the smallest type of coin to be taken.
  • a brush 30 (or several brushes) can additionally be arranged in the object receiving area 20.
  • This brush 30 serves to keep objects in the object receiving area 20 away from the edge 28 of the cover plate 26 in order to prevent possible jamming of the objects at the transition between the object receiving area 20 and the object delivery area 24.
  • the brush 30 is cylindrical and is rotated by a motor (not shown).
  • the cylindrical brush 30 can be formed spirally so that the objects are moved in a certain direction by the brush 30, for example in the direction of the shaft 14.
  • the device additionally has a quarter-circle-shaped collecting disk 38 (FIG. 4).
  • the collecting disk 38 is arranged in the plane of the closing disk 22 in the article delivery area 24 and extends over the first half of the article delivery area 24 as seen in the direction of movement of the driving disk 16.
  • the collecting disk 38 is provided with collecting openings 40. These catch openings 40 have such a shape and size that
  • Objects that are smaller than a predetermined size can fall through these catch openings 40.
  • a collecting container (not shown) in which the objects falling through the collecting openings 40 are caught.
  • the choice of size, shape and arrangement of the catch openings 40 will depend on which objects are to be sorted out. It can be, for example, slots with a certain width and certain course or circular holes of a certain size and arrangement. But it can also be holes with webs. Such holes with cross bars are shown in Fig. 4.
  • the device described in this third exemplary embodiment thus removes foreign bodies from the set of objects, the size and shape of which either do not fit completely into the openings 18 or fall through the collecting openings 40 of the collecting disk 38.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Trennen von Gegenständen einer Gegenstandsmenge in Abhängigkeit von der geometrischen Form und/oder Grösse der Gegenstände. Die Sortiervorrichtung weist einen stationären Gegenstandseinlass (10) und einen stationären Gegenstandsauslass (12) auf. Zwischen einem Gegenstandsaufnahmebereich (20) und einem Gegenstandsabgabebereich (24) sind bewegliche Aufnahmemittel (16,18) zum Aufnehmen von Gegenständen der Gegenstandsmenge vorgesehen. Die Aufnahmemittel (16,18) weisen einen oder mehrere Durchbrüche (18) 15 zur Aufnahme von Gegenständen der Gegenstandsmenge auf, wobei die Durchbrüche (18) jeweils eine Gegenstandsaufnahmeöffnung und eine Gegenstandsabgabeöffnung aufweisen. Die Gegenstandsabgabeöffnung der Durchbrüche (18) ist geschlossen ist, wenn sich der zugehörige Durchbruch (18) im Gegenstandsaufnahmebereich (20) befindet, und offen, wenn sich der zugehörige Durchbruch (18) im Gegenstandsabgabebereich (24) befindet. Ausserhalb des Gegenstandsaufnahmebereichs (20) befinden sich Auffangmittel (38,40) zum Auffangen von bestimmten, in dem bzw. den Durchbrüchen (18) aufgenommenen Gegenständen, bevor diese Gegenstände in den Gegenstandsabgabebereich (24) gelangen.

Description

S ortiervorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Sortierverfahren und eine Sortiervorrichtung zum Trennen von Gegenständen einer Gegenstandsmenge in Abhängigkeit von der geometrischen Form und oder Größe der Gegenstände nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung wird hier hauptsächlich anhand eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern aus einer Gegenstandsmenge beschrieben. Es sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur für diesen Zweck einsetzbar ist, sondern für ein beliebiges Sortieren von Gegenständen, bei dem eine Trennen der Gegenstände in Abhängigkeit von der geometrischen Form und oder Größe der Gegenstände erfolgen soll.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Durch die EP 0 818 029 Bl ist eine Vorrichtung zum Trennen von fremden Gegenständen aus einer Münzenmenge bekannt. Die Vorrichtung ist zwischen einem Münzen- einlass und einer Münzenhebevorrichtung in einer Münzensortier- und/oder -zählmaschine angeordnet. Die Vorrichtung weist eine um ihre Längsachse drehbare zylinderförmige Trommel auf. Die Tommel ist an ihren beiden Enden offen, wobei ein erstes Ende den Münzeneinlass und ein zweites Ende den Münzenauslass der Vorrichtung bildet. In der Mantelfläche der Trommel sind Perforationsöffhungen vorgesehen, welche so gestaltet sind, dass die. Münzen der Münzmenge durch diese Öffnungen nicht hindurchfallen können. Die Perforationsöffnungen können als runde Löcher ausge- bildet sein, wobei der Durchmesser der Löcher kleiner als der Durchmesser der kleinsten
Münze der Münzenmenge gewählt ist. Innerhalb der Trommel ist ein mit der Trommel verbundener Trommeleinsatz vorgesehen, durch welche die Gegenstände in der Trommel beim Rotieren der Trommel gezielt befördert werden. In einem ersten Bereich des Trommeleinsatzes werden die Gegenstände in Längsrichtung der Trommel von dem ersten zu dem zweiten Ende der Trommel befördert. In einem zweiten Bereich des
Trommeleinsatzes werden die Gegenstände in Radialrichtung der Trommel befördert. Bei der Bewegung der Gegenstände in Radialrichtung der Trommel werden längliche Gegenstände so ausgerichtet, dass sie durch die Perforationsöffnungen aus der Trommel austreten und so von der Münzenmenge getrennt werden. Durch diese Vorrichtung werden also solche Gegenstände aus der Münzenmenge aussortiert, welche zumindest in einer Dimension kleiner als der Durchmesser der kleinsten Münze der Münzenmenge ist. Andere Fremdgegenstände werden nicht aus der Münzenmenge aussortiert. Durch die EP 0 091 731 Bl ist eine Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen einer Gegenstandsmenge in Abhängigkeit von der geometrischen Form und/oder Größe der Gegenstände bekannt. Die Vorrichtung weist einen stationären Gegenstandseinlass in Form eines Trichters und einen stationären Gegenstandsauslass in Form eines Sammelbehälters auf. Zwischen dem Aufnahmetrichter und dem Sammelbehälter befindet sich eine drehbare Trommel mit einer zylindrischen Wand. In der zylindrischen Wand der Trommel befinden sich Öffnungen. Die Größe der Öffnungen sind so gewählt, dass lediglich Gegenstände bestimmter Größe durch die Öffnungen durchtreten können. In dem zylindrischen Wand sind radial auswärts abgesetzten Zungen vorgesehen, welche sich in Umfangsrichtung verjüngen und in den Öffnungen enden. Die von einander zu trennende Gegenstände werden über den Trichter durch ein erstes offenes Ende der Trommel in die Trommel geleitet. Wenn die Trommel dann rotiert wird, nehmen die Zungen die Gegenstände auf und leiten sie zu den Öffnungen hin, durch welche sie dann aus der Trommel in den Sammelbehälter fallen, wenn sie kleiner als die Größe der
Öffnung sind.
Durch die DE 40 09 087 AI ist eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen bekannt. Die Vorrichtung weist einen stationären Gegenstandseinlass und einen stationären Gegenstandsauslass auf. Zwischen einem Gegenstandsaufnahmebereich und einem
Gegenstandsäbgabebereich ist eine rotierbare Scheibe vorgesehen. Die Scheibe weist Durchbrüche zum Aufnehmen von Münzen auf, wobei die Durchbrüche jeweils eine Gegenstandsaufnahmeöffnung und eine Gegenstandsabgabeöffhung aufweisen. Die Gegenstandsäbgabeöffhungen der Durchbrüche sind geschlossen, wenn sich die Durchbrüche im Gegenstandsaumahmebereich befindet, und offen, wenn sich die
Durchbrüche im Gegenstandsabgabebereich befindet. Dadurch findet eine Trennung der Münzen von Gegenständen statt, die Größer als die Durchbrüche sind.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe . zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise in Kombination mit anderen Vorrichtungen zum Sortieren, Zählen und/oder Prüfen von Gegenständen eines Gegenstandskollektivs, insbesondere von scheibenförmigen Gegenständen wie Münzen o. dgl. verwendbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgäbe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise an unterschiedlichen Gegenstandsmenge anpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung weist einen stationären Gegenstandseinlass und einen stationären Gegenstandsauslass auf. Dabei bildet der Gegenstandseinlass den
Einlass für alle Gegenstände der zu sortierenden Gegenstandsmenge. Der Gegenstandsauslass bildet lediglich den Auslass für solche Gegenstände der Gegenstandsmenge, welche bzgl. der geometrischen Form und/oder Größe bestimmte Eigenschaften aufweisen. Wie später verständlich wird, werden diese Eigenschaften der Gegenstände maßgeblich durch die Form und Größe der Durchbrüche der Aufnahmemittel bestimmt.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Gegenstandsaufnahmebereich und einem Gegenstandsabgabebereich auf. Diese Bereiche sind nicht notwendigerweise identisch mit dem Gegenstandseinlass bzw. dem Gegenstandsauslass. Der Gegenstands- aufhahmebereich ist der Bereich, in welchem Gegenstände in die Durchbrüche der
Aufnahmemittel aufgenommen werden. Der Gegenstandsabgabebereich ist der Bereich, in welchem Gegenstände aus den Durchbrüchen entnommen werden. Gegenstände, welche in dem Gegenstandsaufnahmebereich in den Durchbrüchen aufgenommen worden sind, werden durch die Aufnahmemittel zu dem Gegenstandsabgabebereich transportiert. Zur Aufnahme der Gegenstände in dem Gegenstandsaufnahmebereich ist die
Gegenstandsaufhahmeöffhung der Durchbrüche offen und die Gegenstandsabgäbe- öffnung der Durchbrüche geschlossen. Dadurch können Gegenstände in dem Gegen- standsauf ahmebereich zwar in die Durchbrüche aufgenommen werden, jedoch nicht durch die Durchbrüche hindurchfallen. Zur Abgabe der in den Durchbrüchen aufge- nommenen Gegenstände ist die Gegenstandsabgabeöffnung der Durchbrüche in dem
Gegenstandsabgabebereich offen. Dadurch können die in den Durchbrüchen aufgenommenen Gegenstände in dem Gegenstandsabgäbebereich durch die Durchbrüche hindurchfallen.
Es sei erwähnt, dass jeder beliebige Durchbruch zwei Öffnungen besitzt. Eine dieser
Öffnungen wird hier als Gegenstandsaufhahmeöffhung und die andre Öffnung als Gegenstandsabgabeöffnung definiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin so ausgestaltet, dass nicht nur solche Gegenstände von dem Gegenstandsauslass der Vorrichtung fern gehalten werden, welche nicht durch die Durchbrüche der Aufhahmemittel hindurchpassen, sondern ebenfalls solche Gegenstände, welche ein bestimmtes Minimalmaß nicht überschreiten. Dies wird durch Auffangmittel erreicht, durch welche diese Gegenstände aufgefangen werden, bevor sie in den mit dem Gegenstandsauslassbereich verbundenen Teil des Gegenstandsabgabebereichs gelangen. Die Auffangmittel wirken also wie ein Sieb, welcher kleinere Gegenstände durchlässt. In einer bevorzugten Ausführung enthalten diese Auffangmittel eine mit Auffangdurchbrüchen versehene Auffangscheibe, wobei das
Minimalmaß durch die Größe und Form der Auffangdurchbrüche bestimmt wird. Gegenstände, welche durch diese Auffangdurchbrüche hindurchfallen, können dann in einem Auffangbehälter gesammelt werden.
Die beweglichen Aufhahmemittel können eine Mitnehmerscheibe mit einem oder mehreren Durchbrüchen aufweisen. Die Durchbrüche der Mitnehmerscheibe müssen dann in irgend einer Weise von dem Gegenstandsaufhahmebereich zu dem Gegenstandsabgabebereich bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch eine translatorische Bewegung der Mitnehmerscheibe erfolgen. In einem bevorzugten Ausfü irungsform erfolgt dies jedoch durch eine rotatorische Bewegung der Mitnehmerscheibe, wobei die
Mitnehmerscheibe dann vorzugsweise eine kreisförmige Grundform besitzt.
Bei der erfmdungsgemäßen Vorrichtung muss in irgend einer Weise dafür gesorgt werden, dass die Gegenstandsabgabeöffnung der Durchbrüche dann geschlossen ist, wenn sich der zugehörige Durchbruch im Gegenstandsaufhahmebereich befindet, und dann offen ist, wenn sich der zügehörige Durchbruch im Gegenstandsabgabebereich befindet. Dies kann durch beliebige bekannte Mittel zum Öffnen und Schließen einer Öffnung erfolgen. Eine besonders bevorzugte Lösung besteht jedoch darin, eine Schließscheibe vorzusehen, welche sich lediglich über den Gegenstandsaufhahmebereich erstreckt und den Gegenstandsabgabebereich frei lässt. Diese Schließscheibe wird an der den Gegenstandsabg beöffhungen der Durchbrüche aufweisenden Seite der Mitnehmerscheibe entweder in einem kleinen Anstand von der Mitnehmerscheibe oder in Anlage mit der Miüiehmerscheibe angeordnet. Es muss dabei lediglich dafür gesorgt sein, dass sich die Mitnehmerscheibe relativ zu der Schließscheibe bewegen kann. Bei dieser Anordnung wirlct die Schließscheibe mit der Mitnehmerscheibe und den Durchbrüchen derart zusammen, dass sie die Gegenstandsabgabeöffhung der Durchbrüche in dem Gegenstandsaufhahmebereich schließt. Um zu verhindern, dass Gegenstände aus dem Gegenstandseinlass in den Gegenstandsabgabebereich ohne Transport durch die Aufhahmemittel gelangen können, kann der Gegenstandsabgabebereich durch eine Deckscheibe abgedeckt sein. Dies kann jedoch auch dadurch gewährleistet sein, dass der Gegenstandseinlass nur im Bereich des
Gegenstandsaufhahmebereichs vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nur solche Gegenstände in den Gegenstandsauslass gelangen, die durch die Durchbrüche der Aufhahmemittel hindurchpassen. Es kann jedoch vorteilhaft sein, wenn Vorkehrungen getroffen werden, durch welche verhindert wird, dass bestimmte Gegenstände auch nicht in den Gegenstandsabgabebereich gelangen. Dies kann durch Rückhaltemittel in irgend einer Form erfolgen, durch welche bestimmte Gegenstände in dem Gegenstandsaufhahmebereich gegen die Bewegung der Aufhahmemittel zurückgehalten werden. Diese Rückhaltemittel werden dann vorzugsweise im Bereich des Übergangs zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich und dem Gegenstandsabgabebereich vorgesehen. Solche Rückhaltemittel können beispielsweise von einer Kante der oben beschriebenen Deckscheibe gebildet sein. Wenn Gegenstände beispielsweise von der oben beschriebenen Mitnehmerscheibe in Richtung auf den Gegenstandsabgabebereich mitgenommen werden, dann bleiben solche Gegen- stände an dieser Kante hängen, welche nicht zwischen der Deckscheibe und der Mitnehmerscheibe passen. Wenn die Deckscheibe in Anlage mit der Mitnehmerscheibe angeordnet ist, dann werden alle solche Gegenstände an dieser Kante hängen bleiben, welche sich nicht vollständig in den Durchbrüchen der Mitnehmerscheibe befinden. In diesem Fall wird die Größe der Gegenstände, welche in den Gegenstandsauslass gelangen, nicht nur durch die Größe und Form der Durchbrüche, sondern auch durch die
Dicke der Mitnehmerscheibe bestimmt.
Alternativ oder zusätzlich hierzu, können die Rückhaltemittel ebenfalls eine oder mehrere Bürsten enthalten. Beispielsweise kann eine rotierende, zylinderförmige Bürste in der Nähe der Kante der Deckscheibe vorgesehen sein, durch welche die Oberfläche der
Mitnehmerscheibe gegen die Bewegungsrichtung der Mitnehmerscheibe gebürstet wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung und zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer
Sortiervorrichtung mit einer mit Durchbrüchen versehenen, rotierbaren
Mitnehmerscheibe, einer unterhalb der Mimehmerscheibe angeordneten Schließscheibe und einer oberhalb der Mitnehmerscheibe angeordneten
Deckscheibe.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung und zeigt die Deckscheibe von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung und zeigt die Mitnehmerscheibe von
Fig. 1.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung und zeigt eine mit Auffangdurchbrüchen versehene Auffangscheibe in Verbindung mit der Schließscheibe bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Anhand der Figuren werden mehrere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen einer Gegenstandsmenge in Abhängigkeit von der geomet- rischen Form und/oder Größe der Gegenstände beschrieben. Die Vorrichtungen in den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Zusatzvorrichtungen für eine Zählvorrichtung für Münzen, wie sie beispielsweise in der DE 198 41 860 AI beschrieben ist. Solche Zählvorrichtungen können i.d.R. nicht beliebige Gegenstandsmengen verarbeiten. Vielmehr müssen sich die Gegenstände bzgl. der Form und Größe innerhalb bestimmter Grenzen befinden. Durch die hier beschriebene Vorrichtungen soll also möglichst erreicht werden, dass nur solche Gegenstände in die Zählvorrichtung gelangen, welche von der Zählvorrichtung auch tatsächlich verarbeitet werden können. Solche durch die Zählvorrichtung verarbeitbare Gegenstände werden im folgenden "münzähnliche Gegenstände" genannt, andere Gegenstände werden im folgenden "Fremdkörper" genannt.
In einem ersten Ausfuhrungsbeispiel weist die Vorrichtung einen Gegenstandseinlass 10 und einen Gegenstandsauslass 12 auf. Zwischen dem Gegenstandseinlass 10 und dem Gegenstandsauslass 12 ist eine an einer Welle 14 befestigte, drehbare, lcreisförmige Mitnehmerscheibe 16 angeordnet. Die Mitnehmerscheibe 16 weist eine obere, plane
Fläche, eine untere, plane Fläche und Durchbrüche 18 (Fig. 3) auf, in welchen Gegenstände aufnehmbar sind. Die Durchbrüche 18 erstrecken sich zwischen den beiden planen Flächen, so dass sie jeweils eine Gegenstandsaufhahmeöffhung in der oberen, planen Fläche und eine Gegenstandsäbgäbeöffhung in der unteren, planen Fläche aufweisen.
Unterhalb der drehbaren, kreisförmigen Mitnehmerscheibe 16 ist in einem halbkreis- förmigen Gegenstandsaufnahmebereich 20 der Vorrichtung eine stationär angeordnete, halbkreisförmige Schließscheibe 22 angeordnet, wobei die kreisförmige Mitnehmerscheibe 16 an der halbkreisförmigen Schließscheibe 22 anliegt.
Oberhalb der drehbaren, kreisförmigen Mitnehmerscheibe 16 ist in einem halbkreis- förmigen Gegenstandsabgabebereich 24 der Vorrichtung eine stationär angeordnete, halbkreisförmige Deckscheibe 26 angeordnet, wobei die kreisförmige Mitnehmerscheibe 16 an der halbkreisförmigen Deckscheibe 26 anliegt. An dem Übergang zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 und dem Gegenstandsabgäbebereich 24 bildet die Deckscheibe 26 eine Kante 28. Weiterhin kann eine Bürste 30 vor der Kante 28 angeordnet sein, wie weiter unten im Zusammenhang mit einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel noch erläutert werden soll.
Die Scheiben 16, 22 und 26 sind in einem Gehäuse angeordnet, welches einen Einfüll- behälter 32 und einen Sockel 34 aufweist. Mit dem Sockel 34 wird die beschriebene Vorrichtung auf eine Zählvorrichtung für Münzen (vgl. DE 198 41 860 AI) aufgesetzt, so dass Gegenstände aus dem Gegenstandsauslass 12 der hier beschriebenen Vorrichtung in den Gegenstandseinlass der Zählvorrichtung gelangen. Der Einfüllbehälter 32 dient zum Einfüllen der zu verarbeitenden Gegenstandsmenge.
Anstelle des Sockels 34 kann die Sortiervorrichtung mit einem Auffangbehälter versehen sein, wenn die Sortiervorrichtung für sich allein verwendet wird.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die kreisförmige Mitnehmerscheibe 16 wird in Richtung des Pfeils 36 in Fig. 1 in
Rotation versetzt. Dies erfolgt durch einen in den Figuren nicht gezeigten, in dem Sockel 34 angeordneten und mit der Welle 14 verbundenen Elektromotor. Die aus münzenähnlichen Gegenständen und Fremdkörpern bestehende, zu sortierende Gegenstandsmenge wird in den Münzeneinlass 10 hineingegeben. Dabei werden die Gegenstände der Gegenstandsmenge auf die rotierende Mitnehmerscheibe 16 gelangen und je nach Größe und Form durch die Gegenstandsaufhahmeöffhung der Durchbrüche 18 in die Durchbrüche 18 der Mitnehmerscheibe 16 hineinfallen. Da die Gegenstandsabgabeöffnung der Durchbrüche 18 in dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 von der Schließscheibe 22 geschlossen sind, können die Gegenstände in dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 jedoch nicht durch die Durchbrüche 18 hindurchfallen.
Gegenstände, welche dabei auf der Mitnehmerscheibe 16 liegen oder in die Durchbrüche
18 der Mitnehmerscheibe 16 hineinfallen, werden dann von der Mitnehmerscheibe 16 in Richtung des Pfeils 36 mitgenommen. Während der Rotation der Mitnehmerscheibe 16 werden dabei solche Gegenstände, welche auf der Mitnehmerscheibe 16 liegen oder aus den Durchbrüchen 18 hervorstehen, von einem Teil der an dem Übergang zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 und dem Gegenstandsabgabebereich 24 angeordneten
Kante 28 der Deckscheibe 26 erfasst, so dass diese Gegenstände nicht durch die Mitnehmerscheibe 16 von dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 zu dem Gegenstandsabgabebereich 24 mitgenommen werden, sondern in dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 verbleiben. Gegenstände, welche vollständig in den Durchbrüchen 18 der Mitaehmer- Scheibe 16 aufgenommen sind, werden von dieser Kante 28 der Deckscheibe 26 jedoch nicht erfasst, so dass diese Gegenstände durch die Mitnehmerscheibe 16 von dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 zu dem Gegenstandsabgabebereich 24 mitgenommen werden. Wenn sich die Durchbruche 18 der Mitnehmerscheibe 16 in dem Gegenstandsabgabebereich 24 befinden, sind die Gegenstandsabgabeöff ungen der Durchbrüche 18 offen, da im diesem Bereich keine Schließscheibe oder sonstige Schließmittel vorhanden sind. Gegenstände, welche sich in dem Gegenstandsabgäbebereich 24 in den Durchbrüchen 18 befinden, werden dann durch die Gegenstandsabgabeöffnung aus den Durchbrüchen 18 nach unten in Fig. 1 herausfallen und gelangen so in den Gegenstandsauslass 12.
Durch die in diesem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Vorrichtung werden also Fremdkörper aus der Gegenstandsmenge aussortiert, welche von der Größe und Form nicht vollständig in den Durchbrüchen 18 hinein- bzw. hindurchpassen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Mitnehmerscheibe 16 haben die Durchbrüche 18 eine ovale Form. Es sei jedoch erwähnt, dass auch andere Formen geeignet sein können, beispielsweise kreisförmig oder tropfenförmig. Dabei kann die Größe und Form der Durchbrüche in der Mitnehmerscheibe 16 so gewählt werden, dass die Gegenstände in den Durchbrüchen der Mitnehmerscheibe 16 während der Drehbewegung nicht hin und her wandern. Beispielsweise kann der Durchbruch an der dem Gegenstand mitnehmenden Seite einen Halbkreis mit einem Durchmesser beschreiben, welcher mit dem Durchmesser der größten mitzunehmenden Münzsorte übereinstimmt. Auf der gegen- überliegenden Seite können die Durchbrüche dann beispielsweise gleichmäßig auf den Durchmesser der kleinsten mitzunehmenden Münzsorte zulaufen.
Wie oben schon erwähnt, kann in einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel zusätzlich eine Bürste 30 (oder mehrere Bürsten) in dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 angeordnet sein. Diese Bürste 30 dient dazu, Gegenstände in dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 von der Kante 28 der Deckscheibe 26 fernzuhalten, um eine mögliche Verklemmung der Gegenstände am Übergang zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 und dem Gegenstandsabgabebereich 24 zu verhindern. Die Bürste 30 ist zylinderförmig ausge- bildet und wird von einem (nicht gezeigten) Motor rotiert. In einer Abwandlung kann die zylinderförmige Bürste 30 spiralförmig ausgebildet sein, so dass die Gegenstände durch die Bürste 30 in eine bestimmte Richtung bewegt werden, beispielsweise in Richtung der Welle 14.
In einem dritten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zusätzlich eine viertelkreis- fδrmige Auffangscheibe 38 auf (Fig. 4). Die Auffangscheibe 38 ist in der Ebene der Schließscheibe 22 in dem Gegenstandsabgabebereich 24 angeordnet und erstreckt sich über die in Bewegungsrichtung der Mitnehmerscheibe 16 gesehen erste Hälfte des Gegenstandsabgabebereichs 24. Die Auffangscheibe 38 ist mit Auffangdurchbrüchen 40 versehen. Diese Auffangdurchbrüche 40 haben eine solche Form und Größe, dass
Gegenstände, welche kleiner als ein vorgegebenes Maß sind, durch diese Auffangdurchbrüche 40 hindurchfallen können. Unterhalb der Auffangscheibe 38 ist ein (nicht gezeigter) Auffangbehälter angeordnet, in welchen die durch die Auffangdurchbrüche 40 hindurchfallenden Gegenstände aufgefangen werden. Durch entsprechende Wahl der Größe, Form und Anordnung der Auffangdurchbrüche 40 kann somit erreicht werden, dass bestimmte Gegenstände nicht in den Gegenstandsauslass 12 gelangen, obwohl sie vollständig in den Durchbrüchen 18 der Mitnehmerscheibe 16 aufgenommen und durch die Mitnehmerscheibe 16 von dem Gegenstandsaufhahmebereich 20 zu dem Gegenstandsabgabebereich 24 mitgenommen worden sind.
Die Wahl der Größe, Form und Anordnung der Auffangdurchbrüche 40 wird davon abhängen, welche Gegenstände aussortiert werden sollen. Es kann sich dabei beispielsweise um Schlitze mit einer bestimmten Breite und bestimmten Verlauf handeln oder um kreisförmige Löcher bestimmter Größe und Anordnung. Es kann sich aber auch um Löcher mit Stegen handeln. Solche Löcher mit Kreuzstegen sind in Fig. 4 dargestellt. Durch die in diesem dritten Ausfuhrungsbeispiel beschriebene Vorrichtung werden also Fremdkörper aus der Gegenstandsmenge aussortiert, welche von der Größe und Form entweder nicht vollständig in den Durchbrüchen 18 hineinpassen oder durch die Auffangdurchbrüche 40 der Auffangscheibe 38 hindurchfallen.
Es sei erwähnt, dass die in den beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen angegebenen Formen und Größen der verschiedenen Bereiche und Scheiben nur beispielhaft anzusehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Sortiervorrichtung zum Trennen von Gegenständen einer Gegenstandsmenge in Abhängigkeit von der geometrischen Form und/oder Größe der Gegenstände, enthaltend
(a) einen stationären Gegenstandseinlass (10),
(b) einen stationären Gegenstandsauslass (12),
(c) zwischen einem Gegenstandsaufhahmebereich (20) und einem Gegenstandsabgabebereich (24) bewegliche Aufhahmemittel (16,18) zum Aufnehmen von Gegenständen der Gegenstandsmenge,
wobei
(d) die Aufhahmemittel (16,18) einen oder mehrere Durchbrüche (18) zur Aufnahme von Gegenständen der Gegenstandsmenge enthalten, wobei die Durchbrüche (18) jeweils eine Gegenstandsaufiiahmeöffnung und eine Gegenstandsabgabeöffiiung aufweisen,
(e) die Gegenstandsabgabeöffiiung des Durchbruchs (18) bzw. der Durchbrüche (18)
(βj) geschlossen ist, wenn sich der zugehörige Durchbruch (18) im Gegenstandsaufhahmebereich (20) befindet, und
(e2) offen ist, wenn sich der zugehörige Durchbruch (18) im Gegenstandsabgabebereich (24) befindet,
gekennzeichnet durch
(f) außerhalb des Gegenstandsaufhahmebereichs (20) angeordnete Auffangmittel (38,40) zum Auffangen von bestimmten, in dem bzw. den Durchbrüchen (18) aufgenommenen Gegenständen, bevor diese Gegenstände in den
Gegenstandsabgabebereich (24) gelangen.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen der Aufhahmemittel (16,18) zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich (20) und dem Gegenstandsabgabebereich (24).
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Aufhahmemittel eine Mitnehmerscheibe (16) mit einem oder mehreren Durchbrüchen (18) aufweist.
4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (16) eine kreisförmige Grundform besitzt.
5. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Mittel zum Rotieren der Mitnehmerscheibe (16).
6. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Durchbrüche (18) eine kreisförmige, ovale oder tropfenförmige Grundform besitzen.
7. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine im Gegenstandsaufhahmebereich (20) angeordnete Schließscheibe (22), welche mit den Aufhahmemitteln (16,18) derart zusammenwirkt, dass sie die Gegenstandsabgabeöffnung des Durchbruchs (18) bzw. der Durchbrüche (18) in dem Gegenstandsaufhahmebereich (20) schließt.
8. Sortiervorrichtung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließscheibe (22) eine halbkreisförmige Grundform besitzt.
9. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine im Gegenstandsabgabebereich (24) angeordnete Deckscheibe (26).
10. Sortiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (26) eine halbkreisförmige Grundform besitzt.
11. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch Rück- haltemittel (28;30), durch welche Gegenstände in dem Gegenstandsaufhahmebereich (20) gegen die Bewegung der Aufhahmemittel (16,18) zurückgehalten werden.
12. Sortiervorrichtung nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückhaltemittel (28;30) im Bereich des Übergangs zwischen dem Gegenstandsaufhahmebereich (20) und dem Gegenstandsabgabebereich (24) vorgesehen sind.
13. Sortiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklialtemittel eine Kante (28) der Deckscheibe (26) enthalten.
14. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel eine oder mehrere Bürsten (30) enthalten.
15. Sortiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bürsten (30) eine zylinderförmige Grundform besitzt.
16. Sortiervorrichtung nach Ansprach 15, gekennzeichnet durch Mittel zum Rotieren der Bürste (30).
17. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, gekennzeichnet durch einen Einfüllbehälter (32) zum Einfüllen der Gegenstandsmenge in die Sortier- Vorrichtung.
18. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (34) zum Verbinden der Sortiervorrichtung mit einer weiteren Vorrichtung zum Verarbeiten der in den Gegenstandsauslass (12) gelangten Gegenstände.
19. Sortiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen Sockel (34) aufweisen.
20. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmittel Auffangdurchbrüche (40) aufweisen.
21. Sortiervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangdurchbrüche (40) in einer Auffangscheibe (38) vorgesehen sind.
22. Sortiervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangscheibe (38) eine viertelkreisförmige Grundform besitzt.
23. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Auffangdurchbrüche (40) eine schlitzförmige, ovale oder runde Grundform besitzen.
24. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 20-23, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Auffangdurchbrüche (40) mit Stegen versehen sind.
25. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmittel ein Auffangbehälter enthalten.
26. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-25 zum Trennen von Gegenständen einer scheibenförmige Gegenstände wie Münzen o. dgl. enthaltenden Gegenstandsmenge.
27. Verwendung einer Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-26 als Zusatzvorrichtung für eine Zählvorrichtung zum Sortieren, Zählen und/oder Prüfen von Gegenständen eines Gegenstandskollektivs, insbesondere von scheibenförmigen Gegenständen wie Münzen o. dgl., wobei der stationären Gegenstandsauslass (12) der Sortiervorrichtung mit einem Gegenstandseinlass der Zählvorrichtung derart verbunden ist, dass Gegenstände aus dem Gegenstandsauslass (12) der Sortiervorrichtung in den Gegenstandseinlass der Zählvorrichtung beförderbar sind.
PCT/EP2003/014659 2002-12-22 2003-12-19 Sortiervorrichtung WO2004057545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003294926A AU2003294926A1 (en) 2002-12-22 2003-12-19 Separator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002161818 DE10261818B3 (de) 2002-12-22 2002-12-22 Sortiervorrichtung und Verwendung
DE10261818.6 2002-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004057545A1 true WO2004057545A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32667563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014659 WO2004057545A1 (de) 2002-12-22 2003-12-19 Sortiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003294926A1 (de)
DE (1) DE10261818B3 (de)
WO (1) WO2004057545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644470A (en) * 1951-01-15 1953-07-07 Roy J Labbe Coin dispensing machine
JPH04111090A (ja) * 1990-08-30 1992-04-13 Fuji Electric Co Ltd ベルト式硬貨払出装置
EP0940777A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzendiskriminierer
EP1231574A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Mag-Nif Incorporated a corporation of the state of Ohio Gerät zum Separieren und Sortieren von Münzen
US20020137453A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Takwan Lim Method and apparatus for sorting coins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535895A (en) * 1982-04-13 1985-08-20 Computer Services Corporation Sorting device
DE4009087A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Reis Standardwerk Muenzenvereinzelungseinrichtung fuer muenzsortier- und/oder muenzzaehlmaschinen
SE504132C2 (sv) * 1995-03-28 1996-11-18 Scan Coin Ab Anordning och sätt för avskiljning av främmande föremål från en myntmassa
DE19841860A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Elmar Gehrig Vorrichtung zum Sortieren und/oder Zählen von unterschiedlichen Münzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644470A (en) * 1951-01-15 1953-07-07 Roy J Labbe Coin dispensing machine
JPH04111090A (ja) * 1990-08-30 1992-04-13 Fuji Electric Co Ltd ベルト式硬貨払出装置
EP0940777A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-08 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Münzendiskriminierer
EP1231574A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Mag-Nif Incorporated a corporation of the state of Ohio Gerät zum Separieren und Sortieren von Münzen
US20020137453A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Takwan Lim Method and apparatus for sorting coins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 361 (P - 1396) 5 August 1992 (1992-08-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261818B3 (de) 2004-08-26
AU2003294926A1 (en) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934869C2 (de) Münzenbearbeitungsmaschine
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE10358976B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zigaretten
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
EP1869649B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern, sammeln und ausgeben von münzen
WO2018177974A2 (de) Pulverdosierer
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE2931994C2 (de)
DE4017652C2 (de)
DE2629634B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE10261818B3 (de) Sortiervorrichtung und Verwendung
DE7820051U1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE102010049208B4 (de) Münzzähl- und Sortiermaschine
DE3506556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE4410871A1 (de) Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper
DE3742953C2 (de)
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
DE102007040386A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE2838946A1 (de) Dosierbehaelter
EP3248695A1 (de) Siebvorrichtung
DE409405C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Kontrollkassen
DE3301100C2 (de) Kornsortierer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP