WO2004048221A1 - Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004048221A1
WO2004048221A1 PCT/EP2003/013382 EP0313382W WO2004048221A1 WO 2004048221 A1 WO2004048221 A1 WO 2004048221A1 EP 0313382 W EP0313382 W EP 0313382W WO 2004048221 A1 WO2004048221 A1 WO 2004048221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
parts
plastic material
container closure
end region
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Elvira Ahrens
Stephan Ahrens
Janet Ahrens
Frank Römer
Original Assignee
Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003283432A priority Critical patent/AU2003283432A1/en
Publication of WO2004048221A1 publication Critical patent/WO2004048221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Definitions

  • the invention relates to a container closure and a method for its production according to the preambles of independent claims 1 and 2, and 13 to 16.
  • the object of the invention is to provide container closures of the generic type which ensure that the lid or upper part is opened fully, or, if necessary, to a desired extent, from a closed position into an open position. This function should also be retained over extended periods of use or storage and should be able to be implemented in an economical manner. Container closures that achieve this object are described in claims 1 and 3, to which reference is therefore made.
  • a feature of the invention is that near an articulation, e.g. in the form of one or more hinges that connect an upper part to a lower part of the container closure, a resilient tongue reinforced with fibers or made of metal is provided.
  • the tongue can be formed with an end region on the upper part or on the lower part in a two-component or insert injection molding process and can have a free end region, the length of which is greater than the length of the articulated connection or of an articulated band. If a free end area of the tongue protruding from the part in question is brought into contact with the inside or the top of the other part in question by elastic deformation, a biasing force is exerted on this part during a pivoting movement, which forces the part back into the relaxing position of the Tongue wants to move.
  • the tongue can also have a shortened extension with a similar function.
  • the tongue has resilient properties and for this purpose is preferably formed from a long beveled / strengthened (LFT) plastic material. Glass fibers, carbon fibers or metal fibers can be considered for reinforcement in a not very high concentration of preferably 2 to 10%.
  • LFT long beveled / strengthened
  • the tongue should have a thickening or angled portion on the integrally formed or injected end region, which protrudes somewhat into the upper part or lower part and is firmly anchored there. This also prevents the fibers in the plastic matrix, which is always low in plasticity, from migrating under tension. This ensures long-term stability of the spring action per se and also the tongue that is pretensioned when it is closed.
  • the tongue can be wholly or partially extrusion-coated from a plastic sheath, from which the upper and lower parts are formed, for hygiene or pharmaceutical industry requirements. As a result, the product to be packaged cannot come into contact with the fibers when emptying the container.
  • the free end area of the tongue can either be snapped into a recess at the edge of the upper part or into a recess at the top of the lower part.
  • FIG. 1 in a perspective view of a container closure according to a
  • FIG. 2 shows a side view of the container closure according to FIG. 1 with a tongue in the ineffective starting position together with a molding tool for shaping and bending the tongue
  • Fig. 6 shows an enlarged perspective view of a detail A in Fig. 5 of the
  • Fig. 7 in plan view of a household box, designed according to the principle of
  • Container closure according to the invention with the lid open, 8 is an orientation side view of the household box of FIG. 7,
  • Fig. 9 shows an enlarged side view of a detail A in Fig. 8 of the
  • FIG. 10 shows a schematic top view of a container closure according to a further embodiment of the invention with the cover part open, and
  • FIG. 11 shows the container closure according to FIG. 10 in a side view.
  • the container closure with an upper part designed as a hinged lid is shown in the embodiment of the invention according to FIG. 1, the upper part could also be designed in a different way.
  • the closure can be mounted on a container (not shown) in a manner known to the person skilled in the art, in principle, via a screw thread provided on the lower part or by means of a latch.
  • the hinged lid closure has the general reference number 21, the lower part has the reference number 1 and the hinged lid has the reference number 2.
  • the closure 21 is shown with the hinged lid 2 open, i.e. in a position as they take up the parts during primary molding in an injection mold of an injection molding machine.
  • a resilient tongue 9 is formed on a wall 11 of the lower part 1 such that it protrudes therefrom at an angle to a plane in which the hinged cover 2 and the lower part 1 are arranged in the opened position shown.
  • the tongue could also be formed on the hinged cover 2.
  • the tongue 9 is formed from a plastic material, such as polypropylene or polyamide, which according to the invention is provided with a fiber reinforcement, for example in the form of glass fibers. Due to the fiber reinforcement, the tongue has an improved Spring property than if it were only formed from the matrix plastic material in which the fibers are embedded.
  • a so-called LFT plastic material long-fiber-reinforced thermoplastic material
  • Metal or carbon fibers can also be provided.
  • the fiber content is preferably between 2 and 10%, most preferably 5 and 7%, and the length of the fibers between 1 and 10 mm, preferably 2 and 5 mm. This ensures a sufficient relaxation-free spring action of the tongue 9 over many years despite permanent pretension.
  • the tongue 9 could also be a resilient metal part held in the plastic material of the closure.
  • Tongue 9 in the starting position extends in the area between the wall 11 of the lower part 1 and the opposite wall 10 of the hinged cover 2 and an intermediate space which is defined by a pair of spaced-apart hinge bands 3, 4 which define the lower part 1 and the hinged cover 2 connect pivotally with each other and are arranged on the side of the tongue 9.
  • the hinges 3, 4 can be a few tenths of a millimeter thick. In addition to the hinge function, they take over a certain guidance of the hinged lid during the swiveling movement.
  • a hinge band could also be arranged between a pair of spaced tongues.
  • the hinge connection between the lower part 1 and the hinged cover 2 could also take place via one or more film hinges.
  • a free end region 6 of the tongue 9 is deflected or bent into a position in which it is aligned with a recess 18 in Edge area 19 of the hinged cover 2 arrives and can snap in there, as shown in FIG Fig. 4 is indicated.
  • a molding tool 15 can be provided.
  • a separately movable pin part 15 'of the molding tool 15, which also defines the lower contour 14 of the tongue 9, is moved in the direction of the upper side 17 of the lower part 1 until the end region 6 rests on the surfaces of the recess 18 of the hinged cover 2.
  • the molding tool 15 is thus divided into two parts: a fixed part 15 and a movable pin part 15 ', which moves upwards after the end of the injection molding process and conveys the free end region 6 of the tongue 9 into the recess 18.
  • the tongue 9 bends elastically in order to relax at the end and to place it under tension on the hinged cover 1.
  • the closure can be formed using the two-component injection molding process as follows:
  • a first step in an injection mold which is equipped with the aforementioned mold 15, either the hinged cover 2 and the lower part 1 together with the articulated connection 3, 4 made of a first plastic material, for example PP, with the hinged cover 2 in an opened position, or the tongue 9 is formed from a second plastic material, such as PP, with fiber reinforcement or an LFT plastic material.
  • a first plastic material for example PP
  • either the hinged lid 2 or the lower part 1 is formed on the tongue 9 or the tongue 9 on the hinged lid 2 or lower part 1, so that in any case an angled and / or thickened end region 27, 29 of the tongue 9 in the Material of the hinged lid 2 or lower part 1 is embedded anchoring, the tongue extending between the adjacent wall regions of the hinged lid 2 and lower part 1 at an angle in an ineffective starting position.
  • a section of the tongue 9 protruding from the plastic material is bent elastically by means of the molding tool 15 until a free end area 6 of the tongue 9 comes into a supporting relationship with an area 18 of the other part in question by snap action. Because of the preferred use of an LFT plastic material, a desired alignment of the fibers in the direction of the extension length L1 of the tongue 9 is achieved when the tongue 9 is formed, as is indicated at 8 in FIG. 6.
  • the hinged cover 2 and the lower part 1 together with the articulated connection 3, 4 made of a plastic material, such as PP, are fitted with the hinged cover 2 in an injection mold with an insert with resilient property arranged therein, which later forms the tongue 9 an unfolded position so that an end region of the insert part is embedded in the material of the hinged cover 2 or lower part 1 in an anchoring manner.
  • the insert is arranged in the injection mold in such a way that it extends at an angle to a radial plane comprising the hinged cover 2 and lower part 1 in the opened position.
  • a section of the tongue 9 formed, which protrudes from the plastic material of the part in question, is bent from the angled position until a free end region 6 comes into a supporting relationship with a region 18 of the other part in question (hinged lid or lower part) by snap action ,
  • FIG 3 and 4 show the opened hinged-lid container closure with the tongue 9 pointing obliquely downwards in a top and side view in the state in which the parts assume it after the original shaping. In this position, the tongue 9 is in the ineffective starting position.
  • An end region 27 of the tongue 9 embedded in the plastic material of the lower part 1 can represent an angled extension 29 of the tongue 9.
  • Engagement means are provided between the hinged lid 2 and the lower part 1, which hold the hinged lid 2 in the closed position.
  • a button 24 can be formed on the hinged lid 2 at a circumferential point of the hinged lid 2, which lies diametrically opposite the tongue 9.
  • An edge 16 of the button 24 can slide on a curved surface area 17 of the upper side 13 of the lower part 1 in order to create an axial distance between the hinged cover 2 and the lower part 1 when the closure is opened and thereby an outlet opening 30 in the lower part 1 and one for this aligned locking locking sleeve 31 on the hinged lid 2, which is in the locking position in a locking relationship with the outlet opening 30, to bring out of engagement with one another or to unlock.
  • thin membrane 25 or slits 26 can be formed in the side of the wall of the hinged cover 2.
  • Other means of engagement can also be provided.
  • the articulated connection 3, 4 between the hinged cover 2 and the lower part 1 is shown in detail and in an enlarged view.
  • the orientation of the fibers 8 of the tongue 6 in the direction of their extension length L1 is indicated.
  • the length of extension of the hinges 3, 4 is designated L2.
  • the recess 18 into which the end region 6 of the tongue 9 is moved after the original shaping can also be clearly seen.
  • FIG. 7 to 9 show a household can 22 with a lid 2 in the open state and a lower part 1, which - analogously to the above-described hinged lid Container lock - are pivotally connected to one another via a pair of spaced-apart hinge straps 3, 4.
  • a tongue 9 protrudes downward from the cover 2.
  • the tongue 9 is formed with the fiber reinforcement 8 and a thickening 28 by injection molding.
  • the lower part 1 and cover 2 together with the hinges 3, 4 are made in a second step from a plastic material such as PP.
  • the thickening 28 is embedded in the wall 10 of the cover 2 in the second step.
  • the extension length L1 of the tongue 9 is greater than the extension length L2 of the hinge straps 3, 4.
  • FIGS. 10 and 11 show an embodiment in which the tongue has a shorter extension length than that of a hinge strap that includes the hinged cover connects the lower part. 10 and 11, the same parts as in the embodiment described above and shown in FIG. 1 bear the same reference numerals.
  • a pair of tongues 9 ' is provided and a single hinge band 3 is arranged in the space between the tongues 9 ' . It would also be possible to provide two articulated straps with only one tongue arranged between them.
  • the extension length L3 of the tongue 9 ' is less than or substantially equal to a maximum distance L4 between adjacent wall regions 10, 11 of the hinged cover 2 and lower part 1 in the opening position shown, in which the original shaping of the parts 1, 2, 3 takes place.
  • the tongue 9 ' is formed on such an area, for example an edge 32 of the lower part 1, that in the open position, engagement of the tongue 9 ' with the hinged lid 2 is not possible.
  • the tongue 9 ' is preferably provided on the lower part 1 in such a way that engagement with the hinged lid 2 takes place when the latter is pivoted out of the open position by an angle of approximately 30 to 70 °. As shown, the tongue 9 'can be slightly curved towards the hinged lid 2.
  • the area 32, from which the tongue 9 ' starts, can lie in a plane parallel to the plane in which the hinged lid 2 and lower part 1 are in the open position shown.
  • Other suitable shaping points of the tongue 9 ' can also be provided.
  • the tongue 9 ' could also be provided on the hinged cover 2 while maintaining the described effects and, together with this, can perform a pivoting movement until it comes into engagement with an area of the lower part 1.
  • the container closure according to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11 can be produced as follows:
  • first step either the hinged lid 2 and the lower part 1 are formed in an injection mold together with the hinge band 3 connecting the two parts from a first plastic material, such as PP, with the upper part in an opened position, in which the hinged lid 2 and lower part 1 lie at a radial distance from one another and in a substantially common radial plane, or alternatively the tongue 9 is first molded from a second plastic material, such as PP, with fiber reinforcement.
  • the second plastic material can be an LFT plastic.
  • the extension length L4 of the tongue 9 ' is less than or substantially equal to the distance between the adjacent wall regions 10, 11 of the parts 1, 2 in the opened position.
  • either the hinged cover 2 or the lower part 1 is formed on the tongue formed or a tongue on the hinged cover 2 or lower part 1, in each case an end region of the tongue 9 'being anchored in the plastic material of the hinged cover 2 or lower part 1 is embedded.
  • the tongue 9 ' is molded onto the relevant part at such an angle to the common plane that a section of the tongue protruding from the plastic material of the relevant part, for example the lower part 1, into a supporting part Relationship to an area of the other part in question, for example the hinged cover 2, only comes about by snap action when one of the parts 1, 2 is pivoted relative to the other from the opened position beyond the angle into a closed position.
  • the procedure can be analogous if, instead of a tongue made of a fiber-reinforced plastic material, such as an LFT plastic, a metallic tongue made of a spring material, such as spring steel, is provided.
  • a tongue made of a fiber-reinforced plastic material such as an LFT plastic
  • a metallic tongue made of a spring material such as spring steel
  • the tongue 9, 9 ' is surrounded by a sleeve made of the plastic material from which the hinged cover 2 and the lower part 1 are formed.
  • the freedom from fatigue resilient tongue in the foreground under a permanently acting preload is essentially determined by a lower stress relaxation behavior of the tongue. This includes the choice of a non-reinforced plastic material for the formation of the tongue, which has the properties mentioned.

Abstract

Ein Behälterverschluss aus einem Kunststoffmaterial umfasst ein Unterteil (1) und ein als Klappdeckel ausgebildetes Oberteil (2), sowie eine die beiden Teile (1, 2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3, 4), die eine Schwenkbewegung eines der Teile relativ zum anderen zwischen einer Öffnungs- und Schliessposition ermöglicht. Von einem der Teile (1, 2) ragt in Richtung auf den anderen Teil wenigstens eine federnde Zunge (9) aus einem Material ab, das sich wenigstens in einem der Parameter Federeigenschaft oder geringere Spannungsrelaxation unter einer dauerhaft einwirkenden Vorspannkraft von dem Kunststoffmaterial unterscheidet, aus dem die Teile gebildet sind. Die Erstreckungslänge der Zunge kann grösser als der Abstand zwischen in der Öffnungsposition einander angrenzenden Wandbereichen der Teile sein, so dass sich ein freier Endbereich (6) der Zunge in der Öffnungsposition am betreffenden anderen Teil frei abstützen kann, wodurch dieser Teil in der Schliessposition mit einer Vorspann-Rückstellkraft beaufschlagt wird, die ihn automtisch in die Öffnungsposition zurückbringt. Die Zunge (9) ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit Faserverstärkung gebildet. Der Behälterverschluss wird vorzugsweise im Zweikomponenten-Spritzgiessverfahren hergestellt.

Description

Behalterverschluss sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behalterverschluss sowie Verfahren zu dessen Herstellung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2, sowie 13 bis 16.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Behälterverschlüsse, bei denen ein Oberoder Deckelteil automatisch in eine aufgeklappte bzw. Öffnungsposition bewegt wird, wenn der Ober- oder Deckelteil aus einer verriegelnden Beziehung mit einem Unterteil, an dem der Ober- oder Deckelteil angelenkt ist, gebracht wird. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung ist bei Flaschen, Tuben, Schachteln etc. z. B. für die Verpackung kosmetischer Produkte sowie Reinigungs- oder Lebensmittel. Bekannt sind Klappdeckelverschlüsse, bei denen der Deckelteil nicht oder nur unvollständig selbsttätig aufschwenken kann. Ausserdem kann im Laufe der Zeit die teilweise selbsttätige Aufschwenkfunktion, wenn überhaupt anfänglich vorhanden, infolge Materialermüdung leicht verloren gehen, so dass das Aufschwenken letztendlich nur noch von Hand erfolgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Behälterverschlüsse der gattungsgemässen Art zu schaffen, die ein - vollständiges, oder ggf. bis zu einem gewünschten Ausmass - automatisches Aufklappen des Deckel- oder Oberteils aus einer Schliess- in eine Öffnungsposition gewährleisten. Diese Funktion soll ferner über verlängerte Gebrauchsoder Lagerzeiten erhalten bleiben und in wirtschaftlicher Weise realisiert werden können. Behälterverschlüsse, die diese Aufgabe lösen, sind in den Patentansprüchen 1 und 3 beschrieben, auf die daher Bezug genommen wird.
Ein Merkmal der Erfindung ist, dass nahe einer Gelenkverbindung, z.B. in Gestalt eines oder mehrerer Gelenkbänder, die einen Oberteil mit einem Unterteil des Behälterverschlusses verbinden, eine mit Fasern verstärkte oder aus Metall bestehende federnde Zunge vorgesehen ist. Die Zunge kann mit einem Endbereich am Oberteil oder am Unterteil im Zweikomponenten- bzw. im Einlege-Spritzgiessverfahren angeformt sein und einen freien Endbereich haben, dessen Länge grösser als die Länge der Gelenkverbindung bzw. eines Gelenkbandes ist. Wenn ein freier aus dem betreffenden Teil herausragender Endbereich der Zunge durch elastische Verformung zur Anlage auf der Innenseite bzw. der Oberseite des betreffenden anderen Teils gebracht ist, wird auf diesen Teil bei einer Schwenkbewegung eine Vorspannkraft ausgeübt, die den Teil zurück in die entspannende Position der Zunge bewegen will. Die Zunge kann mit ähnlicher Funktion auch eine verkürzte Erstreckung haben.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass die Zunge federnde Eigenschaft besitzt und hierzu vorzugsweise aus einem langfasen/erstärkten (LFT) Kunststoffmaterial gebildet ist. Zur Verstärkung können in einer nicht sehr hohen Konzentration von vorzugsweise 2 bis 10% Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Metallfasern in Betracht kommen. Die Zunge soll an dem angeformten bzw. eingespritzten Endbereich eine Verdickung bzw. Abwinklung besitzen, die in den Oberteil bzw. Unterteil etwas hineinragt und dort fest verankert ist. Das verhindert auch, dass die Fasern in der Kunststoffmatrix, die stets eine geringe Plastizität aufweist, unter Spannung wandern könnten. Es wird so eine Langzeitstabilität der Federwirkung an sich und auch der im zugeklappten Zustand vorgespannten Zunge erreicht. Die Zunge kann aus Anforderungen der Hygiene oder der Pharmaindustrie von einer Hülle aus dem Kunststoff ganz oder teilweise umspritzt sein, aus dem der Ober- und Unterteil geformt sind. Dadurch kann das zu verpackende Produkt nicht mit den Fasern beim Entleeren des Behälters in Berührung kommen. Der freie Endbereich der Zunge kann entweder in eine Aussparung am Rand des Oberteils oder in eine Aussparung an der Oberseite des Unterteils eingeschnappt sein.
Bezüglich der Verfahren zur Herstellung erfindungsgemässer Behälterverschlüsse wird auf die unabhängigen Patentansprüche 13 bis 16 verwiesen.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Behalterverschluss gemäss einer
Ausführungsform der Erfindung mit aufgeklapptem Deckelteil,
Fig. 2 in einer Seitenansicht den Behalterverschluss nach Fig. 1 mit einer Zunge in der wirkungslosen Ausgangsposition zusammen mit einem Formwerkzeug zur Formung und Biegung der Zunge,
Fig. 3, 4 den Behalterverschluss nach Fig. 1 in Seiten- bzw. Draufsicht mit der Zunge in der wirkungslosen Ausgangsposition,
Fig. 5 eine Orientierungsansicht des Behälterverschlusses,
Fig. 6 in vergrösserter perspektivischer Ansicht ein Detail A in Fig. 5 des
Behälterverschlusses bei aufgeklapptem Deckelteil mit der Zunge in der wirkungslosen Ausgangsposition,
Fig. 7 in Draufsicht eine Haushaltsschachtel, ausgestaltet nach dem Prinzip des
Behälterverschlusses gemäss der Erfindung mit aufgeklapptem Deckel, Fig. 8 in einer Orientierungs-Seitenansicht die Haushaltsschachtel nach Fig. 7,
Fig. 9 in vergrösserter Seitenansicht ein Detail A in Fig. 8 der
Haushaltsschachtel mit in der wirkungslosen Ausgangsposition befindlicher Zunge,
Fig. 10 in schematischer Draufsicht einen Behalterverschluss gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit aufgeklapptem Deckelteil, und
Fig. 11 den Behalterverschluss nach Fig. 10 in Seitenansicht.
Obschon bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 der Behalterverschluss mit einem als Klappdeckel ausgebildeten Oberteil gezeigt ist, könnte der Oberteil auch in anderer Weise ausgestaltet sein. Die Montage des Verschlusses an einem Behälter (nicht gezeigt) kann in dem Fachmann grundsätzlich bekannter Weise über ein am Unterteil vorgesehenes Schraubgewinde oder eine Verrastung erfolgen.
In Fig. 1 tragen der Klappdeckel-Verschluss das allgemeine Bezugszeichen 21 , der Unterteil das Bezugszeichen 1 und der Klappdeckel das Bezugszeichen 2. Der Verschluss 21 ist mit aufgeklapptem Klappdeckel 2 gezeigt d.h. in einer Position, wie sie die Teile beim Urformen in einer Spritzgiessform einer Spritzgiessmaschine einnehmen.
Beim Urformen wird eine federnde Zunge 9 an einer Wandung 11 des Unterteils 1 so angeformt, dass sie davon unter einem Winkel zu einer Ebene absteht, in der der Klappdeckel 2 und der Unterteil 1 in der gezeigten aufgeklappten Position angeordnet sind. Die Zunge könnte auch am Klappdeckel 2 angeformt sein.
Die Zunge 9 wird aus einem Kunststoffmaterial, wie Polypropylen oder Polyamid, geformt, das erfindungsgemäss mit einer Faserverstärkung versehen ist, z.B. in Gestalt von Glasfasern. Aufgrund der Faserverstärkung hat die Zunge eine verbesserte Federeigenschaft als im Falle, dass sie nur aus dem Matrix-Kunststoffmaterial geformt wäre, in dem die Fasern eingebettet sind. Vorzugsweise kommt ein so genanntes LFT- Kunststoffmaterial (Lang-Faser-verstärktes-Thermoplastmaterial) zur Anwendung. Es können auch Metall- oder Kohlenstofffasern vorgesehen werden. Der Faseranteil beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 10%, höchst vorzugsweise 5 und 7 %, und die Länge der Fasern zwischen 1 und 10 mm, vorzugsweise 2 und 5 mm. Dies gewährleistet eine ausreichende relaxationsfreie Federwirkung der Zunge 9 über viele Jahre trotz permanenter Vorspannung.
Die Zunge 9 könnte auch eine in dem Kunststoffmaterial des Verschlusses gehaltenes federndes Metallteil sein.
Die in der Urform vom Unterteil 1 zu einer gegenüberliegenden Wandung 7 des Klappdeckels 2 abgewinkelte, noch vorspannungsfreie, d.h. in der Ausgangsposition befindliche Zunge 9 erstreckt sich in dem Bereich zwischen der Wandung 11 des Unterteils 1 und der gegenüberliegenden Wandung 10 des Klappdeckels 2 und einem Zwischneraum, der durch ein Paar beabstandete Gelenkbänder 3, 4 definiert ist, die den Unterteil 1 und den Klappdeckel 2 schwenkbeweglich miteinander verbinden und seitlich der Zunge 9 angeordnet sind. Die Gelenkbänder 3, 4 können wenige Zehntel Millimeter dick sein. Sie übernehmen neben der Gelenkfunktion eine gewisse Führung des Klappdeckels während der Schwenkbewegung. Statt einer zentral zwischen den Gelenkbändern vorgesehenen Zunge, könnte auch ein Gelenkband zwischen einem Paar beabstandeter Zungen angeordnet sein. Anstelle eines oder mehrerer Gelenkbänder könnte die Gelenkverbindung zwischen dem Unterteil 1 und dem Klappdeckel 2 auch über ein oder mehrere Filmscharniere erfolgen.
Nach dem Urformen des Unterteiles 1 , Klappdeckel 2 und der Gelenkverbindung 3, 4 wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ein freier Endbereich 6 der Zunge 9 in eine Position abgelenkt oder gebogen, bei der er in Ausrichtung zu einer Aussparung 18 im Randbereich 19 des Klappdeckels 2 gelangt und dort einschnappen kann, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist. Dazu kann ein Formwerkzeug 15 vorgesehen sein. Ein auch die unteren Kontur 14 der Zunge 9 prägender, separat bewegbarer Stiftteil 15' des Formwerkzeuges 15 wird dazu in Richtung zur Oberseite 17 des Unterteiles 1 bewegt, bis der Endbereich 6 auf den Flächen der Aussparung 18 des Klappdeckels 2 aufliegt.
Das Formwerkzeug 15 ist somit in zwei Teile geteilt: Einen feststehenden Teil 15 und einen bewegbaren Stiftteil 15', der nach dem Ende des Spritzgiessvorganges nach oben fährt und den freien Endbereich 6 der Zunge 9 in die Aussparung 18 befördert. Dabei verbiegt sich die Zunge 9 elastisch, um sich zum Schluss zu entspannen und unter Vorspannung auf dem Klappdeckel 1 aufzulegen.
Die Formung des Verschlusses kann nach dem Zweikomponenten-Spritzgiessverfahren wie folgt vorgenommen werden:
In einem ersten Schritt wird in einer Spritzgiessform, die mit dem vorgenannten Formwerkzeug 15 ausgestattet ist, entweder der Klappdeckel 2 und der Unterteil 1 zusammen mit der Gelenkverbindung 3,4 aus einem ersten Kunststoffmaterial, z.B. PP, mit dem Klappdeckel 2 in einer aufgeklappten Position, oder die Zunge 9 aus einem zweiten Kunststoffmaterial, wie PP, mit Faserverstärkung bzw. einem LFT- Kunststoffmaterial, geformt. In einem zweiten Schritt wird entweder der Klappdeckel 2 oder der Unterteil 1 an der Zunge 9 oder die Zunge 9 an dem Klappdeckel 2 oder Unterteil 1 angeformt, so dass in jedem Fall ein abgewinkelter und/oder verdickter Endbereich 27, 29 der Zunge 9 in dem Material des Klappdeckels 2 bzw. Unterteiles 1 verankernd eingebettet wird, wobei sich die Zunge zwischen den angrenzenden Wandbereichen des Klappdeckels 2 und Unterteiles 1 unter einem Winkel in einer wirkungslosen Ausgangsposition erstreckt. In einem dritten Schritt wird ein aus dem Kunststoffmaterial herausragender Abschnitt der Zunge 9 mittels des Formwerkzeuges 15 elastisch umgebogen, bis ein freier Endbereich 6 der Zunge 9 in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich 18 des betreffenden anderen Teiles durch Schnappwirkung gelangt. Wegen der bevorzugten Verwendung eines LFT-Kunststoffmaterials wird bei der Formung der Zunge 9 eine gewünschte Ausrichtung der Fasern in Richtung der Erstreckungslänge L1 der Zunge 9 erreicht, wie dies bei 8 in Fig. 6 angedeutet ist.
Falls es sich bei der Zunge 9 um ein federndes Metallteil handelt, wird wie folgt vorgegangen:
In einem ersten Schritt wird in einer Spritzgiessform mit einem darin angeordneten Einlegeteil mit federnder Eigenschaft, das später die Zunge 9 bildet, der Klappdeckel 2 und der Unterteil 1 zusammen mit der Gelenkverbindung 3,4 aus einem Kunststoffmaterial, wie PP, mit dem Klappdeckel 2 in einer aufgeklappten Position geformt, so dass ein Endbereich des Einlegeteils in dem Material des Klappdeckels 2 bzw. Unterteiles 1 verankernd eingebettet wird. Dabei wird der Einlegeteil so in der Spritzgiessform angeordnet, dass er sich unter einem Winkel zu einer den Klappdeckel 2 und Unterteil 1 in der aufgeklappten Position umfassenden radialen Ebene erstreckt. In einem dritten Schritt wird ein aus dem Kunststoffmaterial des betreffenden Teiles herausragender Abschnitt der gebildeten Zunge 9 aus der abgewinkelten Position umgebogen, bis ein freier Endbereich 6 in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich 18 des betreffenden anderen Teiles (Klappdeckel bzw. Unterteil) durch Schnappwirkung gelangt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den geöffneten Klappdeckel-Behälterverschluss mit schräg nach unten weisender Zunge 9 in Drauf- und Seitenansicht im Zustand, wie ihn die Teile nach der Urformung annehmen. In dieser Position befindet sich die Zunge 9 in der wirkungslosen Ausgangsposition.
Ein im Kunststoffmaterial des Unterteils 1 eingebetteter Endbereich 27 der Zunge 9 kann eine abgewinkelte Verlängerung 29 der Zunge 9 darstellen. Beim Zuklappen des Klappdeckels 1 , was, wenn erwünscht, an der Spritzgiessmaschine in einem weiteren Arbeitsschritt erfolgen kann, gleitet der Endbereich 6 der Zunge 9 federnd auf einer Oberfläche der Aussparung 18 in eine Endposition. Bei der späteren Verwendung des Verschlusses erzeugt diese Gleitbewegung einen Dämpfungseffekt infolge Reibung, was erwünscht ist, da hierdurch die Schwenkbewegung in gesteuerter Weise erfolgt.
Zwischen dem Klappdeckel 2 und dem Unterteil 1 sind Eingriffsmittel vorgesehen, die den Klappdeckel 2 in der Schliessposition halten. Dazu kann an einer Umfangsstelle des Klappdeckels 2, die der Zunge 9 diametral gegenüberliegt, eine Taste 24 am Klappdeckel 2 angeformt sein. Eine Randkante 16 der Taste 24 kann auf einem gekrümmten Flächenbereich 17 der Oberseite 13 des Unterteiles 1 gleiten, um dabei einen axialen Abstand zwischen dem Klappdeckel 2 und dem Unterteil 1 beim Öffnen des Verschlusses zu schaffen und dadurch eine Austrittsöffnung 30 im Unterteil 1 und eine dazu ausgerichtete Rastschliesshülse 31 am Klappdeckel 2, die sich in der Schliessstellung in einer verriegelnden Beziehung zur Austrittsöffnung 30 befindet, ausser Eingriff miteinander zu bringen bzw. zu entriegeln. Zur besseren Beweglichkeit der Taste 24 können seitlich dünne Membrane 25 oder Schlitze 26 in der Wandung des Klappdeckels 2 eingeformt sein. Andere Hintergreifmittel können ebenfalls vorgesehen werden.
In den Fig. 5 und 6 ist die Gelenkverbindung 3, 4 zwischen dem Klappdeckel 2 und dem Unterteil 1 im Detail und in einer vergrösserten Ansicht gezeigt. Angedeutet ist die Orientierung der Fasern 8 der Zunge 6 in Richtung von deren Erstreckungslänge L1. Die Erstreckungslänge der Gelenkbänder 3, 4 ist mit L2 bezeichnet. Gut zu erkennen ist ferner die Aussparung 18, in die nach dem Urformen der Endbereich 6 der Zunge 9 bewegt wird.
Fig. 7 bis 9 zeigen eine Haushaltsdose 22 mit einem Deckel 2 im geöffneten Zustand und einem Unterteil 1 , die - analog zu dem vorbeschriebenen Klappdeckel- Behalterverschluss - über ein Paar beabstandete Gelenkbänder 3, 4 schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Eine Zunge 9 ragt vom Deckel 2 nach unten weisend ab. In einem ersten Arbeitsschritt wird die Zunge 9 mit der Faserverstärkung 8 und einer Verdickung 28 durch Spritzgiessen geformt. Der Unterteil 1 und Deckel 2 zusammen mit den Gelenkbändern 3, 4 werden in einem zweiten Arbeitsschritt aus einem Kunststoffmaterial, wie PP, hergestellt. Die Verdickung 28 wird beim zweiten Schritt in der Wandung 10 des Deckels 2 eingebettet.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung ist die Erstreckungslänge L1 der Zunge 9 grösser als die Erstreckungslänge L2 der Gelenkbänder 3, 4. Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Zunge eine kürzere Erstreckungslänge als die eines Gelenkbandes hat, das den Klappdeckel mit dem Unterteil verbindet. In Fig. 10 und 11 tragen gleiche Teile wie bei der vorbeschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen. Ein Paar Zungen 9' ist vorgesehen, und ein einziges Gelenkband 3 ist im Zwischenraum zwischen den Zungen 9' angeordnet. Es könnten auch zwei beabstandete Gelenkbänder mit nur einer dazwischen angeordneten Zunge vorgesehen sein.
Die Erstreckungslänge L3 der Zunge 9' ist kleiner oder im Wesentlichen gleich einem maximalen Abstand L4 zwischen angrenzenden Wandbereichen 10, 11 des Klappdeckels 2 und Unterteils 1 in deren dargestellten Öffnungsposition, in der die Urformung der Teile 1 , 2, 3 stattfindet. Wie dargestellt, ist die Zunge 9' an einem solchen Bereich, z.B. einer Kante 32 des Unterteils 1 angeformt, dass in der Öffnungsposition keine Eingriffnahme der Zunge 9' mit dem Klappdeckel 2 möglich ist. Vielmehr findet eine solche Eingriffnahme erst im Zuge einer Schwenkbewegung des Klappdeckels 9' in die Schliessposition statt, indem dabei ein freier Endbereich 6' der Zunge 9' in Anlage mit einer Aussparung 18 am Klappdeckel 2 kommt, so dass die weitere Bewegung des Klappdeckels in die Schliessposition gegen eine von der Zunge 9' ausgeübte Feder-Vorspannkraft erfolgt. Vorzugsweise ist die Zunge so am Unterteil 1 vorgesehen, dass eine Eingriffnahme mit dem Klappdeckel 2 stattfindet, wenn dieser um einen Winkel von etwa 30 bis 70° aus der Öffnungsposition herausgeschwenkt wird. Wie dargestellt, kann die Zunge 9' leicht in Richtung auf den Klappdeckel 2 gekrümmt sein. Der Bereich 32, von dem die Zunge 9' ihren Ausgang nimmt, kann in einer Ebene parallel zu der Ebene liegen, in der sich der Klappdeckel 2 und Unterteil 1 in der gezeigten Öffnungsposition befinden. Andere geeignete Anformungsstellen der Zunge 9' können ebenfalls vorgesehen sein. Auch könnte die Zunge 9' unter Beibehaltung der geschilderten Wirkungen am Klappdeckel 2 vorgesehen sein und zusammen mit diesem eine Schwenkbewegung vornehmen, bis sie in Eingriff mit einem Bereich des Unterteiles 1 kommt.
Der Behalterverschluss gemäss der in Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform kann wie folgt herstellt werden:
In einem ersten Schritt wird in einer Spritzgiessform entweder der Klappdeckel 2 und der Unterteil 1 zusammen mit dem die beiden Teile miteinander verbindenden Gelenkband 3 aus einem ersten Kunststoffmaterial, wie PP, mit dem Oberteil in einer aufgeklappten Position geformt, bei der der Klappdeckel 2 und Unterteil 1 in einem radialen Abstand voneinander und in einer im Wesentlichen gemeinsamen radialen Ebene liegen, oder es wird alternativ zunächst die Zunge 9 aus einem zweiten Kunststoffmaterial, wie PP, mit Faserverstärkung geformt wird. Bei dem zweiten Kunststoffmaterial kann es sich um einen LFT-Kunststoff handeln. Die Erstreckungslänge L4 der Zunge 9' ist hierbei kleiner als oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den angrenzenden Wandbereichen 10, 11 der Teile 1 , 2 in der aufgeklappten Position. In einem zweiten Schritt wird entweder der Klappdeckel 2 oder der Unterteil 1 an der gebildeten Zunge oder eine Zunge an dem Klappdeckel 2 oder Unterteil 1 angeformt, wobei in jedem Fall ein Endbereich der Zunge 9' in dem Kunststoffmaterial des Klappdeckels 2 bzw. Unterteiles 1 verankernd eingebettet wird. Die Zunge 9' wird dabei an dem betreffenden Teil unter einem solchen Winkel zu der gemeinsamen Ebene angeformt, dass ein aus dem Kunststoffmaterial des betreffenden Teils, z.B. des Unterteils 1 , herausragender Abschnitt der Zunge in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich des betreffenden anderen Teiles, z.B. des Klappdeckels 2, durch Schnappwirkung erst dann gelangt, wenn einer der Teile 1 , 2 relativ zum anderen aus der aufgeklappten Position über den Winkel hinaus in eine Schliessposition geschwenkt wird.
In analoger Weise kann verfahren werden, wenn statt einer Zunge aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, wie einem LFT-Kunststoff, eine metallische Zunge aus einem Federmaterial, wie Federstahl, vorgesehen wird.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung wird bevorzugt, dass beim Spritzgiessvorgang die Zunge 9, 9' von einer Hülle aus dem Kunststoffmaterial umgeben wird, aus dem der Klappdeckel 2 und der Unterteil 1 geformt werden.
Obschon vorausgehend die Erfindung im Hinblick auf eine Ausbildung der Zunge aus einem Material mit gösserer Federsteifigkeit als die des Kunststoffmaterials beschrieben wurde, aus dem der Ober- und Unterteil gebildet sind, kann anstelle einer grösseren Federsteifigkeit bzw. verbesserten Federeigenschaft oder zusätzlich dazu auch die Ermüdungsfreiheit der federnder Zunge unter einer permanent einwirkenden Vorspannkraft im Vordergrund stehen. Die Ermüdungsfreiheit wird im Wesentlichen durch ein geringeres Spannungs-Relaxationsverhalten der Zunge bestimmt. Dies schliesst die Wahl eines nicht verstärkten Kunststoffmaterials für die Ausbildung der Zunge ein, das die genannten Eigenschaften aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Behalterverschluss aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2), und einer die beiden Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), die eine Schwenkbewegung eines der Teile relativ zum anderen zwischen einer Position ermöglicht, bei der die Teile aufeinander liegen (Schliessposition), und einer Position, bei der sie in einem Abstand voneinander liegen (Öffnungsposition), dadurch gekennzeichnet, dass von einem der Teile (1 ,2) in Richtung auf den anderen wenigstens eine federnde Zunge (9) aus einem Material, das sich wenigstens in einem der Parameter Federeigenschaft oder geringere Spannungsrelaxation unter einer dauerhaft einwirkenden Vorspannkraft von dem Kunststoffmaterial unterscheidet, aus dem die Teile gebildet sind, wobei die Erstreckungslänge (L1) der Zunge grösser als der Abstand zwischen in der Öffnungsposition einander angrenzenden Wandbereichen (10,11) der Teile ist und ein freier Endbereich (6) der Zunge in der Öffnungsposition am betreffenden anderen Teil frei abgestützt ist, so dass die Teile in der Schliessposition mit einer Vorspann- Rückstellkraft beaufschlagt sind.
2. Behalterverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung wenigstens ein Gelenkband (3,4) umfasst und die Erstreckungslänge (L1 ) der Zunge (9) grösser als die (L2) des Gelenkbandes ist.
3. Behalterverschluss aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2), und einer die Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), die eine Schwenkbewegung eines der Teile relativ zum anderen zwischen einer Position ermöglicht, bei der die Teile aufeinander liegen (Schliessposition), und einer Position, bei der sie in einem Abstand voneinander liegen (Öffnungsposition), dadurch gekennzeichnet, dass von einem der Teile (1 ,2) in Richtung auf den anderen wenigstens eine federnde Zunge (9') aus einem Material absteht, das sich wenigstens in einem der Parameter Federeigenschaft oder geringere Spannungsrelaxation unter einer dauerhaft einwirkenden Vorspannkraft von dem Kunststoffmaterial unterscheidet, aus dem die Teile gebildet sind, wobei die Erstreckungslänge (L4) der Zunge kleiner als oder im Wesentlichen gleich einem maximalen Abstand (L3) von einander angrenzenden Wandbereichen (10,11 ) der Teile in deren Öffnungsposition ist, und wobei die Zunge an einem Bereich (32) des betreffenden Teil so vorgesehen ist, dass bei einer Schwenkbewegung der Teile relativ zueinander ein freier Endbereich (6') der Zunge mit dem betreffenden anderen Teil in eine freie abstützende Beziehung bringbar ist, so dass die Teile in der Schliessposition mit einer Vorspann-Rückstellkraft beaufschlagt sind.
4. Behalterverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung ein Paar beabstandete Gelenkbänder (3,4) umfasst, zwischen denen die Zunge angeordnet ist.
5. Behalterverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar beabstandete Zungen (9,9') vorgesehen sind, zwischen denen die Gelenkverbindung (3,4) angeordnet ist.
6. Behalterverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich (6,6') der oder jeder Zunge (9,9') auf einem Wandbereich des betreffenden anderen Teils aufliegt oder in eine darin vorgesehene Ausnehmung (18) eingreift.
7. Behalterverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Zunge (9,9') aus einem Kunststoffmaterial mit Faserverstärkung gebildet ist.
8. Behalterverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Zunge (9,9') aus einem metallischen Material, insbesondere einem Federstahl, gebildet ist.
9. Behalterverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern solche mit einer Länge zwischen etwa 1 mm und 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm bis 10 mm, umfassen.
10. Behalterverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verstärkungsfasern längs der Erstreckungslänge (L1) der Zunge (9,9') ausgerichtet ist.
11. Behalterverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Zunge (9,9') integral an dem betreffenden Teil (1 ,2) angeformt ist.
12. Behalterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am Ober- und Unterteil (1 ,2) vorgesehene, in Eingriff miteinander bringbare Hintergreifmittel (24,30,31) zur lösbaren Lagefixierung des Oberteiles (1) in Bezug auf den Unterteil (1 ) in der Schliessposition.
13. Verfahren zum Herstellen eines Behälterverschlusses aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1 ) und einem Oberteil (2), und einer die Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in einer Spritzgiessform entweder der Ober- und Unterteil (1 ,2) zusammen mit der Gelenkverbindung (3,4) aus einem ersten Kunststoffmaterial mit dem Oberteil (2) in einer aufgeklappten Position, oder wenigstens eine Zunge (9) aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit Faserverstärkung geformt wird, wobei die Erstreckungslänge (L1) der Zunge grösser als der Abstand zwischen angrenzenden Wandbereichen (10,11) der Teile in der aufgeklappten Position ist, in einem zweiten Schritt entweder der Ober- oder Unterteil an der Zunge oder die Zunge an dem Ober- oder Unterteil angeformt wird, so dass ein Endbereich der Zunge in dem Material des Ober- bzw. Unterteil verankernd eingebettet wird, wobei sich die Zunge zwischen den angrenzenden Wandbereichen unter einem Winkel zu einer den Ober- und Unterteil in der aufgeklappten Position umfassenden Ebene erstreckt, und in einem dritten Schritt ein aus dem Kunststoffmaterial herausragender Abschnitt der Zunge gegen seine Federkraft elastisch gebogen wird, bis ein freier Endbereich (6) der Zunge in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich (18) des betreffenden anderen Teiles durch Schnappwirkung gelangt.
14. Verfahren zum Herstellen eines Behälterverschlusses aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1 ) und einem Oberteil (1 ), und einer die Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in einer Spritzgiessform entweder der Ober- und Unterteil (1 ,2) zusammen mit der Gelenkverbindung (3,4) aus einem ersten Kunststoffmaterial mit dem Oberteil (2) in einer aufgeklappten Position, bei der der Ober- und Unterteil in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen, oder wenigstens eine Zunge (9) aus einem zweiten Kunststoffmaterial mit Faserverstärkung geformt wird, wobei die Erstreckungslänge (L4) der Zunge kleiner als oder im Wesentlichen gleich dem Abstand (L3) zwischen angrenzenden Wandbereichen (10,11 ) der Teile in der aufgeklappten Position ist, und in einem zweiten Schritt entweder der Ober- oder Unterteil an die Zunge oder die Zunge an dem Ober- oder Unterteil angeformt wird, so dass ein Endbereich der Zunge in dem Material des Ober- bzw. Unterteiles verankernd eingebettet wird, wobei die Zunge an dem betreffenden Teil unter einem solchen Winkel zu der gemeinsamen Ebene angeformt wird, dass ein aus dem Kunststoffmaterial herausragender Abschnitt (6') der Zunge in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich (18) des betreffenden anderen Teiles durch Schnappwirkung gelangt, wenn einer der Teile relativ zum anderen aus der aufgeklappten Position über den Winkel hinaus in eine Schliessposition geschwenkt wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines Behälterverschlusses aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1 ) und einem Oberteil (2), und einer die Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in einer Spritzgiessform mit einem darin angeordneten Einlegeteil mit federnder Eigenschaft in Gestalt einer Zunge (9) der Ober- und Unterteil (1 ,2) zusammen mit der Gelenkverbindung (3,4) aus einem Kunststoffmaterial mit dem Oberteil (2) in einer aufgeklappten Position geformt wird, so dass ein Endbereich des Einlegeteils in dem Material des Ober- bzw. Unterteiles verankernd eingebettet wird, wobei der Einlegeteil über eine Erstreckungslänge (L1), die grösser als der Abstand (L4) zwischen angrenzenden Wandbereichen (10,11) der Teile in der aufgeklappten Position ist, von dem betreffenden Teil absteht und so in der Spritzgiessform angeordnet wird, dass er sich unter einem Winkel zu einer den Ober- und Unterteil in der aufgeklappten Position umfassenden Ebene erstreckt, und in einem dritten Schritt ein aus dem Kunststoffmaterial herausragender Abschnitt des Einlegeteils gegen seine Federkraft aus der abgewinkelten Position gebogen wird, bis ein freier Endbereich (6) des Abschnitts in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich (18) des betreffenden anderen Teiles durch Schnappwirkung gelangt.
16. Verfahren zum Herstellen eines Behälterverschlusses aus einem Kunststoffmaterial mit einem Unterteil (1 ) und einem Oberteil (2), und einer die Teile (1 ,2) miteinander verbindenden Gelenkverbindung (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in einer Spritzgiessform mit einem darin angeordneten Einlegeteil mit federnder Eigenschaft in Gestalt einer Zunge (9') der Ober- und Unterteil (1 ,2) zusammen mit der Gelenkverbindung (3,4) aus einem Kunststoffmaterial mit dem Oberteil (2) in einer aufgeklappten Position, bei der der Ober- und Unterteil im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, geformt wird, so dass ein Endbereich des Einlegeteils in dem Material des Ober- bzw. Unterteiles verankernd eingebettet wird, wobei der Einlegeteil über eine Erstreckungslänge (L3), die kleiner als oder im Wesentlichen gleich dem Abstand (L4) zwischen angrenzenden Wandbereichen (10,11 ) der Teile in der aufgeklappten Position ist, von dem betreffenden Teil absteht und so in der Spritzgiessform angeordnet wird, dass sich der Einlegeteil unter einem solchen Winkel zu der gemeinsamen Ebene erstreckt, dass ein aus dem Kunststoffmaterial herausragender Abschnitt (6') des Einlegeteils in eine abstützende Beziehung zu einem Bereich des betreffenden anderen Teiles durch Schnappwirkung gelangt, wenn einer der Teile relativ zum anderen aus der aufgeklappten Position über den Winkel hinaus in eine Schliessposition geschwenkt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass um die Zunge (9,9') eine Filmschicht aus dem ersten Kunststoffmaterial geformt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (9,9') an ihrem Anformungsbereich (28) verdickt ist.
PCT/EP2003/013382 2002-11-27 2003-11-27 Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung WO2004048221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283432A AU2003283432A1 (en) 2002-11-27 2003-11-27 Container closure and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255512 2002-11-27
DE10255512.5 2002-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004048221A1 true WO2004048221A1 (de) 2004-06-10

Family

ID=32335814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013382 WO2004048221A1 (de) 2002-11-27 2003-11-27 Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003283432A1 (de)
WO (1) WO2004048221A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012997B3 (de) * 2004-03-16 2005-09-08 Henkel Kgaa Verschluß mit Filmscharnier
EP1790581A3 (de) * 2005-11-24 2007-08-15 Weener Plastik AG Klappverschluss
EP1837150A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Georg Menshen GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen im Zweikomponenten-Kunstoffspritzguss
DE202010000216U1 (de) 2010-02-17 2010-06-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Filmscharnier aus Kunststoff
WO2018141053A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Husky Injection Molding System Ltd. Closure opening force adjustment
DE102020105907A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kunststoffprodukts und Kunststoffspritzgussvorrichtung
CN114364614A (zh) * 2019-09-12 2022-04-15 Sabic环球技术有限责任公司 铰接容器帽盖、容器组件和制造铰接容器帽盖的方法
DE102021214934A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Spritzgussverfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0966954A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Kao Corp キャップ
US5762216A (en) * 1993-06-16 1998-06-09 Kao Corporation Cap with a hinged top lid
EP1048582A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Createchnic AG Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
JP2001058661A (ja) * 1999-08-25 2001-03-06 Toppan Printing Co Ltd 容 器
WO2002040365A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Seaquist Closures Foreign, Inc. Elastomeric hinge for a closure lid
FR2838152A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-10 Readmark Charniere amelioree et bouchon comportant une telle charniere

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762216A (en) * 1993-06-16 1998-06-09 Kao Corporation Cap with a hinged top lid
JPH0966954A (ja) * 1995-08-29 1997-03-11 Kao Corp キャップ
EP1048582A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Createchnic AG Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
JP2001058661A (ja) * 1999-08-25 2001-03-06 Toppan Printing Co Ltd 容 器
WO2002040365A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Seaquist Closures Foreign, Inc. Elastomeric hinge for a closure lid
FR2838152A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-10 Readmark Charniere amelioree et bouchon comportant une telle charniere

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012997B3 (de) * 2004-03-16 2005-09-08 Henkel Kgaa Verschluß mit Filmscharnier
EP1790581A3 (de) * 2005-11-24 2007-08-15 Weener Plastik AG Klappverschluss
EP1837150A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Georg Menshen GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen im Zweikomponenten-Kunstoffspritzguss
DE102006013122A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen im Zweikomponenten-Kunststoffspritzguss
DE202010000216U1 (de) 2010-02-17 2010-06-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Filmscharnier aus Kunststoff
WO2018141053A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Husky Injection Molding System Ltd. Closure opening force adjustment
CN114364614A (zh) * 2019-09-12 2022-04-15 Sabic环球技术有限责任公司 铰接容器帽盖、容器组件和制造铰接容器帽盖的方法
DE102020105907A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kunststoffprodukts und Kunststoffspritzgussvorrichtung
DE102021214934A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Spritzgussverfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283432A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147054B1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP0685405B1 (de) Behälterverschluss
EP0966623B1 (de) Schutzelement mit einem deckel, der in zwei unterschiedliche stabile stellungen bringbar ist
DE19612209C2 (de) Hautüberzogener Deckel
DE19832799A1 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
EP2069598B1 (de) Tür- und/oder fernsterstopper
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
DE102012104288A1 (de) "Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung"
DE602005004804T2 (de) Gelenkanordnung zum Verbinden eines Deckels an einem Behälter und Verschlußeinrichtung für einen Behälter
EP1153552A2 (de) Schieber für ein Verschlussband, vorzugsweise aus Kunststoff
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE10246086A1 (de) Behälter
DE69821141T2 (de) Steifes etui insbesondere für brillen oder ähnliches
WO2004048221A1 (de) Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3098048B1 (de) Klappverschluss
WO2004080839A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
DE2816045C2 (de) Zweischaliger Behälter, insbesondere Koffer
WO2007076954A2 (de) Zange
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
EP1790581B1 (de) Klappverschluss
EP0167693B1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012009327A1 (de) Aufnahmehülse für Zugmittel
DE4428840C1 (de) Gelenkverbindung
DE19833263A1 (de) Tür- und Fenstergriffe sowie Sanitärelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SD SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP