WO2004045682A2 - Hohlnadel zur handhabung von flüssigkeiten - Google Patents

Hohlnadel zur handhabung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2004045682A2
WO2004045682A2 PCT/EP2003/012956 EP0312956W WO2004045682A2 WO 2004045682 A2 WO2004045682 A2 WO 2004045682A2 EP 0312956 W EP0312956 W EP 0312956W WO 2004045682 A2 WO2004045682 A2 WO 2004045682A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
hollow needle
hollow
tip
optical marking
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012956
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004045682A3 (de
Inventor
Kevin Woehr
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Priority to AU2003285333A priority Critical patent/AU2003285333A1/en
Publication of WO2004045682A2 publication Critical patent/WO2004045682A2/de
Publication of WO2004045682A3 publication Critical patent/WO2004045682A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft

Definitions

  • the invention relates to a hollow needle according to the preamble of claim 1.
  • hypodermic hollow needles which are made of steel and are inserted into human skin, are widely used to draw blood from veins or to inject a drug. Hypodermic needles have a very sharp tip, so that they can easily be injured when handled.
  • hypodermic needles can also be used in connection with a syringe as a pull-out cannula to draw off liquid, for example a medicament, from a bottle sealed with a rubber stopper. The needle is then replaced before the patient is injected. If the first needle used is not properly disposed of, a third unsuspecting person may be injured.
  • plastic spikes In order to avoid the risk of injury, plastic spikes have been developed which are pressed in by the container closure, after which liquid can be drawn out of the container using a conventional syringe. Although these plastic spikes reduce the risk of contamination when taking and preparing a medication through built-in ventilation and liquid filters and make it easier to work hygienically when taking multiple medications with a large, tightly closing flap and a contact-protected connector, handling such spikes is more cumbersome than dealing with one Syringe attached hollow needle. The production costs of such spikes are also higher than those of a hollow needle. Such spikes are not suitable for injecting a patient.
  • the object of the invention is to design a hollow needle of the type specified in the introduction so that a risk of injury on the part of the user and also on the part of the patient is largely excluded.
  • This is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the hollow needle is additionally provided with an optical marking which prevents confusion with hypodermic needles.
  • the optical marking on the hollow needle itself draws the user's attention to the fact that this hollow needle can only be used for handling liquids.
  • Fig. 1 shows schematically a hollow needle on a syringe and Fig. 2 shows a hollow needle with a needle holder.
  • a piston 2 is displaceable.
  • a needle holder 3 is attached, for example by means of a Luer cone, in which a hollow needle 4 made of steel is fastened.
  • the needle tip has an inclined surface 5 so that the needle can be pushed through a rubber stopper or similar container closure.
  • the outer edges of the oblique face 5 are butt-ground, rounded or otherwise defused in such a way that the needle tip looks blunt and does not injure the human skin in normal handling.
  • the inclined end face 5 expediently has an angle to the longitudinal axis of the needle which is in the range from approximately 30 ° to 60 °. This further reduces the risk of injury because the tip of the needle is thereby made more blunt than is customary with hypodermic needles, the tip of which has an angle of approximately 17 °.
  • an optical marking is provided on the outer circumference of the needle body itself, for example a section 6 with a certain color scheme. This optical marking 6 can extend over the entire length of the hollow needle 4 or only over a partial section.
  • the optical marking which indicates that the needle tip is not sharp, can be designed in various ways, for example in the form of rings 6a on the needle body, as a longitudinal stripe on the needle or as a continuous color area that differs significantly from the metallic appearance of a standard hypodermic steel needle.
  • the needle itself is provided with an optical marking and not the needle holder 3.
  • the optical marking can be formed by plating or etching the steel needle 4, preferably after grinding or defusing the needle tip or its outer edges. It is also possible that the needle tip itself is defused by the plating or etching process. Here, the optical marking formed by plating or etching extends to the needle tip, as shown in FIG. 2 at 6b.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Hohlnadel aus Stahl, insbesondere zur Handhabung von Flüssigkeiten beispielsweise für die Zubereitung von Medikamenten, wobei mittels der Nadelspitze ein Behälterverschluss durchstossen werden kann, wird die Nadelspitze derart stumpf ausgebildet, dass mit üblichem Druck auf die Nadel die menschliche Haut nicht verletzt wird, und die Nadel selbst mit einer optischen Markierung versehen ist.

Description

Hohlnadel zur Handhabung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Hohlnadel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im medizinischen Bereich werden in großem Umfang hypodermische Hohlnadeln verwendet, die aus Stahl bestehen und in die menschliche Haut eingeführt werden, um Blut aus Venen zu entnehmen oder ein Medikament zu injizieren. Hypodermische Nadeln haben eine sehr scharfe Spitze, so dass man sich bei der Handhabung leicht verletzen kann.
Solche hypodermische Nadeln können in Verbindung mit einer Spritze als Ausziehkanüle auch dazu verwendet werden, aus einer mit einem Gumrnistopfen verschlossenen Flasche Flüssigkeit, beispielsweise ein Medikament, abzuziehen. Die Nadel wird dann ausgetauscht, bevor der Patient injiziert wird. Wenn die zuerst benutzte Nadel nicht richtig entsorgt wird, kann es zu einer Verletzung einer dritten ahnungslosen Person kommen.
Um die Verletzungsgefahr zu vermeiden, hat man Kunststoffspikes entwickelt, die durch den Behalterverschluss eingedrückt werden, worauf man mittels einer üblichen Spritze Flüssigkeit aus dem Behälter abziehen kann. Diese Kunststoffspikes reduzieren zwar das Kontaminationsrisiko bei der Entnahme und Präparation eines Medikaments durch eingebaute Belüftungsund Flüssigkeitsfilter und erleichtern das hygienische Arbeiten bei der Mehrfachentnahme durch eine große, dicht schließende Klappe und einen beriihrungsgeschützten Konnektor, jedoch ist der Umgang mit solchen Spikes umständlicher als mit einer an einer Spritze angebrachten Hohlnadel. Auch sind die Herstellungskosten solcher Spikes höher als die einer Hohlnadel. Solche Spikes sind nicht geeignet, eine Injektion an einem Patienten auszuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hohlnadel der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass eine Verletzungsgefahr auf Seiten des Anwenders und auch auf Seiten des Patienten weitgehend ausgeschlossen wird. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Dadurch, dass die Nadelspitze derart stumpf ausgebildet wird, dass mit üblichem Druck auf die Nadel die menschliche Haut durch die Nadelspitze nicht verletzt werden kann, während andererseits ein Gummistopfen oder ein entsprechender Verschluss einer Medikamentenflasche ohne weiteres durchstoßen werden kann, wird eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung der Hohlnadel bzw. der mit einer solchen Hohlnadel versehenen Spritze weitgehend verhindert.
Damit eine solche nur zum Abziehen von Flüssigkeiten aus Behältern vorgesehene Hohlnadel nicht irrtümlich als hypodermische Nadel eingesetzt wird, ist die Hohlnadel zusätzlich mit einer optischen Markierung versehen, die eine Verwechslung mit hypodermischen Nadeln verhindert. Durch die optische Markierung auf der Hohlnadel selbst wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass diese Hohlnadeln nur für das Handling von Flüssigkeiten einsetzbar ist.
Beispielsweise Ausfü irungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Hohlnadel an einer Spritze und Fig. 2 eine Hohlnadel mit Nadelhalter.
Mit 1 ist ein üblicher Spritzenzylinder bezeichnet, in dem ein Kolben 2 verschiebbar ist. Am Vorderende des Spritzenzylinders ist ein Nadelhalter 3 beispielsweise mittels eines Luer- Konus angebracht, in dem eine Hohlnadel 4 aus Stahl befestigt ist.
Die Nadelspitze weist eine Schrägfläche 5 auf, damit die Nadel durch einen Gummistopfen oder dergleichen Behalterverschluss hindurch gestoßen werden kann. Allerdings sind die äußeren Ränder der schrägen Stirnfläche 5 stumpfgeschliffen, abgerundet oder in anderer Weise derart entschärft, dass die Nadelspitze stumpf wirkt und die menschliche Haut bei üblicher Handhabung nicht verletzt.
Zweckmäßigerweise weist die schräge Stirnfläche 5 einen Winkel zur Längsachse der Nadel auf, der im Bereich von etwa 30° bis 60° liegt. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr weiter verringert, weil die Spitze der Nadel hierdurch stumpfer ausgebildet wird als dies bei hypodermischen Nadeln üblich ist, deren Spitze einen Winkel von etwa 17° aufweist. Damit diese für nicht-percutanen Gebrauch vorgesehene Hohlnadel 4 aus Stahl, die den gleichen Nadelhalter 3 wie eine hypodermische Nadel aufweisen kann, nicht mit einer hypodermischen Stahlnadel verwechselt werden kann, ist auf dem Außenumfang des Nadelkörpers selbst eine optische Markierung vorgesehen, beispielsweise ein Abschnitt 6 mit einer bestimmten Farbgebung. Diese optische Markierung 6 kann sich über die gesamte Länge der Hohlnadel 4 oder auch nur über einen Teilabschnitt erstrecken.
Die optische Markierung, die anzeigt, dass die Nadelspitze nicht scharf ist, kann in verschiedener Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise in der Form von Ringen 6a auf dem Nadelkörper, als Längsstreifen auf der Nadel oder auch als durchgehende Farbfläche, die sich deutlich von dem metallischen Aussehen einer üblichen hypodermischen Stahlnadel abhebt.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Nadel selbst mit einer optischen Markierung versehen ist und nicht der Nadelhalter 3.
Die optische Markierung kann mittels Plattieren oder Ätzen der Stahlnadel 4 ausgebildet werden, vorzugsweise nach dem Schleifen bzw. Entschärfen der Nadelspitze bzw. deren äußerer Ränder. Es ist auch möglich, dass durch den Plattierungs- oder Ätzvorgang die Nadelspitze selbst entschärft wird. Hierbei erstreckt sich die durch Plattieren bzw. Ätzen ausgebildete optische Markierung bis zur Nadelspitze, wie dies Fig. 2 bei 6b zeigt.

Claims

Ansprüche
1. Hohlnadel aus Stahl, insbesondere zur Handhabung von Flüssigkeiten beispielsweise für die Zubereitung von Medikamenten, wobei mittels der Nadelspitze ein Behalterverschluss durchstoßen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze derart stumpf ausgebildet ist, dass mit üblichem Druck auf die
Nadel die menschliche Haut nicht verletzt wird, und dass die Nadel (4) mit einer optischen Markierung (6) versehen ist.
2. Hohlnadel nach Anspruch 1, wobei die Nadelspitze eine schräg zur Längsachse verlaufende Stirnfläche (5) aufweist, die einen Winkel von etwa 30° bis 60° mit der Längsachse der Nadel bildet.
3. Hohlnadel nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die äußeren Ränder der Nadelspitze entschärft bzw. abgeschliffen oder abgerundet ausgebildet sind.
4. Hohlnadel nach Anspruch 1, wobei die optische Markierung (6) wenigstens über einen Längsabschmtt des Nadelkörpers insbesondere durch eine zum metallischen Aussehen der Stahlnadel kontrastierenden Farbgebung ausgebildet ist.
5. Hohlnadel nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die optische Markierung (6) durch Ätzen oder Plattieren ausgebildet ist.
PCT/EP2003/012956 2002-11-21 2003-11-19 Hohlnadel zur handhabung von flüssigkeiten WO2004045682A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003285333A AU2003285333A1 (en) 2002-11-21 2003-11-19 Hollow needle for the manipulation of liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218083U DE20218083U1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Hohlnadel zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE20218083.2 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004045682A2 true WO2004045682A2 (de) 2004-06-03
WO2004045682A3 WO2004045682A3 (de) 2004-09-02

Family

ID=32087465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012956 WO2004045682A2 (de) 2002-11-21 2003-11-19 Hohlnadel zur handhabung von flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003285333A1 (de)
DE (1) DE20218083U1 (de)
WO (1) WO2004045682A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699792B2 (en) 2004-05-10 2010-04-20 Biotronik Vi Patent Ag Catheter guide wire especially for percutaneous transluminal coronary angioplasty

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515722A (de) * 1970-12-30 1971-11-30 Wada Shoji Verfahren und Einrichtung zum Entfernen des Schneid- oder Schleifgrates von Injektionsnadeln
US5199948A (en) * 1991-05-02 1993-04-06 Mcgaw, Inc. Needleless valve
US6074371A (en) * 1998-09-10 2000-06-13 Magnolia Medical, Llc Blunt injection needle for a pen-type injector
US6135172A (en) * 1997-08-20 2000-10-24 Junior Instruments Device for sampling and/or injecting inside a plugged sample tube
US6221056B1 (en) * 1996-12-20 2001-04-24 David G. Silverman Strong diaphragm/safe needle units and components for transfer of fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699612A (en) * 1985-04-01 1987-10-13 Hamacher Edward N Infusion needle
JPH0998973A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Masaaki Terasawa 皮内反応検査用注射針
JPH09192220A (ja) * 1995-12-05 1997-07-29 Kesayoshi Hasegawa 識別バーコードを刻設する注射針
DE20104539U1 (de) * 2000-08-14 2001-12-20 Braun Melsungen Ag Intravenöse Kathetervorrichtung
DE29821063U1 (de) * 1998-11-19 1999-04-08 Radchenko Sergey Kanüle
DE10061062A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Beiersdorf Ag Verwendung von Luminiphoren zum Aufbringen von Steuermarken insbesondere auf Tuben, Behältern und/oder Deckeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515722A (de) * 1970-12-30 1971-11-30 Wada Shoji Verfahren und Einrichtung zum Entfernen des Schneid- oder Schleifgrates von Injektionsnadeln
US5199948A (en) * 1991-05-02 1993-04-06 Mcgaw, Inc. Needleless valve
US6221056B1 (en) * 1996-12-20 2001-04-24 David G. Silverman Strong diaphragm/safe needle units and components for transfer of fluids
US6135172A (en) * 1997-08-20 2000-10-24 Junior Instruments Device for sampling and/or injecting inside a plugged sample tube
US6074371A (en) * 1998-09-10 2000-06-13 Magnolia Medical, Llc Blunt injection needle for a pen-type injector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 11, 28. November 1997 (1997-11-28) -& JP 09 192220 A (HASEGAWA KESAYOSHI), 29. Juli 1997 (1997-07-29) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699792B2 (en) 2004-05-10 2010-04-20 Biotronik Vi Patent Ag Catheter guide wire especially for percutaneous transluminal coronary angioplasty

Also Published As

Publication number Publication date
DE20218083U1 (de) 2004-04-01
AU2003285333A1 (en) 2004-06-15
WO2004045682A3 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69633297T2 (de) Kupplungssystem für eine sicherheitskanüle
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE60218618T2 (de) Spritzenartiger Behälter für ein flüssiges Medikament
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE60202315T2 (de) Flexible Nadelvorrichtung
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
US5207658A (en) Prick resistant medical needle for intravenous injections
DE60105233T2 (de) Subkutaninjektionsspritze mit selektiv einziehbarer Nadel
DE2121699A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1491624B2 (de) Injektionskatheter
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
WO2007071510A1 (de) System zur injektion durch oder in die menschliche haut
DE69724283T2 (de) Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel
EP3643345A1 (de) Infusionsset für eine infusionsvorrichtung
WO2004045682A2 (de) Hohlnadel zur handhabung von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP