DE69724283T2 - Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel - Google Patents

Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel Download PDF

Info

Publication number
DE69724283T2
DE69724283T2 DE69724283T DE69724283T DE69724283T2 DE 69724283 T2 DE69724283 T2 DE 69724283T2 DE 69724283 T DE69724283 T DE 69724283T DE 69724283 T DE69724283 T DE 69724283T DE 69724283 T2 DE69724283 T2 DE 69724283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
injection
syringe
protective element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724283D1 (de
Inventor
Yves Arnissolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69724283D1 publication Critical patent/DE69724283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724283T2 publication Critical patent/DE69724283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3265Degree of extension of sleeve to its needle covering position is progressively established by the degree of piston insertion into the syringe barrel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, welche zu einem Teil aus einem verlängerten Spritzenkörper besteht, der ein Rohr und eine mit einer Injektionsnadel versehene Vorderwand umfasst, und welche zu einem anderen Teil einen hinten liegenden Betätigungskolben aufweist, welcher in dem Rohr verschiebegeführt angeordnet ist, und in welcher sich die Injektionsnadel axial in das Innere des Spritzenkörpers bis zu einem hinteren Ende ausdehnt, und zu welcher innerhalb des Spritzenkörpers mindestens eine durchstoßbare Querwand anfänglich in einem Abstand angeordnet ist, und die Nadel und die Querwand untereinander aus einer Anfangsposition, in welcher die Querwand von der Nadel beabstandet ist, bis zu einer Endposition, in welcher die Querwand von der Nadel durchdrungen ist, verschiebbar angeordnet sind.
  • Die durchstoßbare Querwand wird beispielsweise von dem Betätigungskolben getragen.
  • In einer Variante wird die durchstoßbare Querwand zum Beispiel durch einen Zwischenkolben gebildet, welcher in dem Spritzenkörper zwischen dem hinteren Ende der Nadel und dem Betätigungskolben angeordnet ist. Der Zwischenkolben legt dann mit dem Betätigungskolben ein Behältnis fest, in welchem die Injektionsflüssigkeit aufgenommen wird.
  • In dem letzteren Fall wird der Zwischenkolben während des Eindrückens des Betätigungskolbens von dem hinteren Ende der Nadel durchstoßen, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, durch die Nadel hindurchzuströmen.
  • Eine solche Spritze wird zum Beispiel in dem Dokument US-5 370 628 beschrieben.
  • Wenn das Nadelstück, welches aus dem Inneren des Spritzenkörpers hervorsteht, lang ist, besteht das Risiko, dass der Zwischenkolben mit einer leichten Winkelabweichung und/oder axial mit Bezug auf die Achse des Spritzenkörpers aufgrund der schwachen Starrheit der Nadel durchbohrt wird.
  • Unter diesen Bedingungen am Ende der Injektion, während der Betätigungskolben in Berührung mit dem Zwischenkolben kommt und diesen nach vorn in Hinblick auf seine Verschiebung entlang des inneren Nadelstücks beansprucht, macht es die vorhandene Versetzung zwischen der Achse der Nadel und der Achse der Spritze schwierig, die Verschiebung des Zwischenkolbens längs dieser weiterzuführen und man riskiert ein Blockieren.
  • Analoge Probleme treten auf während die Querwand durch das vordere Ende des Betätigungskolbens getragen wird und die Stirnfläche dieses Betätigungskolben bildet.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine Lösung für die Fehlfunktionen der Spritze zu schaffen, die von einer versetzten winkligen und/oder axialen Durchstoßung der Zwischenwand durch das hintere Ende der Nadel herrühren.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Injektionsspritze des vorher genannten Typs zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass sie starre Mittel zur axialen Führung des hinteren Endes der Nadel während des Durchstoßens der Querwand beinhaltet.
  • Die starren Mittel zur axialen Führung des hinteren Endes der Nadel gewährleisten ein Beibehalten der Lage des Abschnitts der Nadel, welcher aus dem Inneren des Spritzenkörpers hervorsteht, so dass dieser die Zwischenwand entlang der gemeinsamen Achse der Nadel und der Spritze durchbohrt, wobei die oben erwähnten Blockadeprobleme vermieden werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Anordnung für einen Nadelhalter, bestehend aus einer Wand, die mit einer Injektionsnadel fest verbunden ist, welche diese Wand durchdringt, sowie aus einem beweglichen Schutzelement für das Injektionsende der Nadel, welches in Bezug auf die Nadel zwischen einer eingeschobenen Position bei zurückliegendem Injektionsende der Nadel und einer aktiven Schutzstellung, in welcher sich das vordere Ende des Schutzelementes vor dem Injektionsende der Nadel befindet, verschiebbar angeordnet ist, und dieses Schutzelement Stützelemente aufweist, welche durch die Wand hindurch reichen und sich längs der Nadel erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starren Körper zur axialen Führung des hinteren Endes der Nadel umfasst, wobei der starre Körper zur axialen Führung von den freien Enden der Stützelemente des Schutzelementes getragen wird.
  • Die Erfindung wird mit der Lektüre der folgenden Beschreibung besser zu verstehen sein, welche beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnung erläutert wird, wobei
  • 1 eine Ansicht des Längsschnitts einer erfindungsgemäßen Spritze vor dem Gebrauch ist;
  • 2 eine Detailansicht in vergrößertem Maßstab des Abschnitts ist, der das hintere Ende der Nadel der Spritze nach 1 umgibt;
  • 36 Ansichten von Längsschnitten der Spritze nach 1 sind, welche in unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Zuständen des Gebrauchs der Spritze dargestellt sind; und
  • 7 eine Detailansicht in vergrößertem Maßstab des Abschnitts um die Vorderwand der Spritze nach dem Ende der Injektion darstellt.
  • Die Injektionsspritze 10, die in 1 in einer allgemeinen Gestalt eines Drehkörpers mit der Achse X-X dargestellt ist, ist eine Spritze zum Einmalgebrauch. Sie wird gebrauchsfertig angeboten und enthält schon die medizinische Injektionsflüssigkeit. Sie umfasst im Wesentlichen einen verlängerten Spritzenkörper 12 und einen hinten liegenden Betätigungskolben 14, welcher verschiebegeführt im Inneren des Körpers 12 montiert ist.
  • Der Spritzenkörper 12 wird aus einem Rohr 16 gebildet, an dessen Vorderende ein Nadelträger 18 befestigt ist, welcher eine Vorderwand 20 des Spritzenkörpers trägt. Diese Vorderwand 20 ist mit einer quer verlaufenden Injektionsnadel 22 versehen. Diese umfasst ein vorderes Injektionsende 22A, welches in Bezug auf den Körper hervorsteht. Die Nadel verlängert sich axial im Inneren des Körpers 12 bis zu einem hinteren oder nächsten Ende 22B. Das Nadelstück, welches sich in dem Spritzenkörper erstreckt, ist länger als das Nadelstück, welches aus dem Spritzenkörper heraussteht.
  • Das Rohr 16 ist beispielsweise aus Glas hergestellt und hat einen kreisförmigen Querschnitt. Sein vorderes Ende ist außen mit einer am Umfang angeordneten Wulst 24 zur Halterung des Nadelträgers 18 versehen. Ebenso besitzt das Rohr 16 an seinem hinteren Ende eine am Umfang angeordnete Wulst 24A. An diesem hinteren Ende ist ein Griffkörper 25 angebracht, welcher das Ergreifen des Spritzenkörpers zwischen dem Zeige- und Mittelfinger erleichtert. Dieser umfasst eine Buchse 26, die außen am Ende des Rohrs 16 auf der Wulst 24A aufgeschnappt ist, sowie zwei gegenüberliegende diametrale Stützen 27 zum Abstützen der Finger.
  • Der Nadelträger 18 ist äußerlich durch eine Buchse 28 begrenzt. Die Vorderwand 20 ist aus gleichem Material wie die Buchse 28 und kommt aus ihr heraus, wobei sich die Vorderwand quer in einem Zwischenraum in dieser Buchse erstreckt. In der Innenwand der Buchse 28 ist ein wenig hinter der Vorderwand 20 eine umlaufende Hohlkehle 30 zur Aufnahme der Wulst 24 eingebracht.
  • Die Vorderwand 20 weist eine aus ihrem Werkstoff bestehende und mit ihr verbundene axiales Klemmelement 32 zur Befestigung der Injektionsnadel 22 auf. Dieses Klemmelement 32 weist zu dem Injektionsende 22A der Nadel hin und wird im Inneren des durch die Buchse 28 festgelegten Raums aufgenommen.
  • Durch die Vorderwand 20 hindurch sind drei identische Öffnungen 34 eingebracht. Sie sind um das Klemmelement 32 in regelmäßigen Winkelabständen auf gleichem Kreisumfang angeordnet und weisen eine gebogene Form auf. Die Figuren sind einerseits als Längsschnitte der Spritze und andererseits als solche der Achse X-X im mittleren Bereich von zwei der Öffnungen 34 gezeichnet.
  • Diese Öffnungen 34 gewährleisten das Passieren und die Führung eines Schutzelementes 36 für die Nadel. Dieser umfasst im vorderen Bereich einen Schutzring 38 aus starrem Kunststoffmaterial, dessen innerer und äußerer Durchmesser so angepasst ist, damit der Ring 38 in den ringförmigen Raum, der zwischen dem Klemmelement 32 und der Buchse 28 festgelegt ist, eingebracht werden kann.
  • Dieser Ring ist durch drei identische elastisch deformierbare Stützelemente 40 verlängert und in Winkelabschnitte von 120° ausgespart. Diese Stützelemente 40 weisen abschnittsweise eine leichte Krümmung korrespondierend zu dieser des Rings 38 auf und haben eine Länge, die im Wesentlichen der Länge des Stücks der Nadel 22 entspricht, die im Spritzenkörper 12 aufgenommen ist.
  • Außerdem weist jedes Stützelement 40 auf seiner gesamten Breite eine erste innere Verdickung 42 beziehungsweise Vorsprung auf, welche etwas hinter dem Ring 38 angeordnet ist, sowie eine zweite äußere Verdickung 44 beziehungsweise Vorsprung, welche an seinem freien Ende angeordnet ist.
  • Überdies weisen die Stützelemente 40 nahe an ihren freien Enden eine innere Ausnehmung 46 mit zylindrischem Boden, welche sich auf der gesamten Breite eines jeden Stützelements erstreckt. Diese Ausnehmung 46 ist auf jedem Stützelement nach vorne hin von einem Ansatz 48 begrenzt, der in die Wandstärke des Stützelementes eingebracht ist, und nach hinten hin durch einen Vorsprung 50 begrenzt, der auf der Höhe der Verdickung 44 angebracht ist. Jeder Vorsprung 50 trägt eine Nockenfläche 52, die von einer gekrümmten im Wesentlichen kreisförmigen Fläche gebildet wird und den abgerundeten Kopf des Vorsprungs 50 mit dem Boden der Ausnehmung 46 verbindet.
  • Mittel 64 zur axialen Führung des hinteren Endes 22B der Nadel werden zwischen den freien Enden der Stützelemente 40 festgehalten. Diese Mittel beinhalten einen Drehkörper 66 beziehungsweise Führungskörper, welcher zwischen den Stützelementen 40 gehalten wird. Dieser Drehkörper ist aus einem starren Material gebildet, insbesonders aus einem starren Kunststoffmaterial. Er weist außen zur Rückseite hin eine kegelstumpfförmige Seitenwand 68 auf. Er ist außen nach vorne hin von einem Bund 70 eingefasst. Die zylindrische Seitenfläche des Bundes 70 ist in ihrer Mitte unter Berücksichtigung der Richtung der Achse X-X mit einer umlaufenden Kehle 71 geringer Tiefe versehen. Die Tiefe dieser Kehle 71 ist für sich geringer als die Höhe der Verdickungen 44 beziehungsweise Vorsprünge. Vor dem Gebrauch der Spritze (1 und 2) wird der Bund 70 in der Ausnehmung 46 aufgenommen, und seine Seitenfläche passt sich eng an den zylindrischen Boden der Ausnehmung 46 an. Die Verdickungen 44 beziehungsweise Vorsprünge der Stützelemente sind dann gegen die inneren Flächen des Rohrs 15 flach gedrückt. Somit wird der Drehkörper 66 beziehungsweise Führungskörper zentriert in Bezug auf die Achse X-X im Zusammenwirken mit der Wand des Spritzenkörpers gehalten.
  • Der Drehkörper 66 beziehungsweise Führungskörper umfasst einen axialen Durchgang 72, der diesen vollkommen durchdringt. Dieser Durchgang besteht vorne aus einem zylindrischen Teilstück 74, welches durch ein Teilstück 76 verlängert fortschreitend nach hinten abnimmt. Dieses Teilstück 76 wird durch eine kegelstumpfförmige Fläche festgelegt, deren Querschnitt an ihrer engsten Stelle im Wesentlichen gleich dem der Nadel 22 ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, erstreckt sich das hintere Ende 22B der Nadel in dem Durchgang 72 dergestalt, dass das Ende der Nadel vollständig von dem Drehkörper 66 beziehungsweise Führungskörper überdeckt wird.
  • Der hinten liegende Betätigungskolben 14 umfasst ein verlängertes Druckelement 78, welches einen kreuzförmigen Querschnitt und an seinem hinteren Ende eine Druckplatte 80 für den Daumen des Benutzers aufweist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist eine nach vorne offene axiale Ausnehmung vorgesehen, welche zur Aufnahme des hinteren Endes 22B der Nadel bei beendigter Injektion dient. Diese Ausnehmung 82 von verlängerte Ausgestaltung entlang der Achse X-X besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Sie ist durch eine zylindrische Wand 84 begrenzt, die mit einem kalibrierten Luftkanal 86 ausgestattet ist.
  • Die Wand 84 weist außen an ihrem vorderen Ende einen schraubenförmigen Befestigungsbund 88 zum Aufbringen einer Endmembrane 90 in Form einer Küvette. Diese Membrane verschließt die vordere Hauptöffnung der Ausnehmung 82 und bildet eine Querwand, die so angepasst ist, dass sie sich in dichtender Weise im Inneren des Rohrs 16 verschieben lässt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Injektionsflüssigkeit 92 im Inneren des Rohrs l6 in einem durch die Membrane 90 des hinten liegenden Betätigungskolbens und durch einen Zwischenkolben 94 begrenzten Raum angeordnet. Der Zwischenkolben 94 umfasst eine durchstoßbare Querwand 96, welche von einer Seitenbuchse 98, die aus gleichem Material und Teil stammt und mit außen umlaufenden Rippen ausgestattet ist, um die Flüssigkeits- und Gasdichtigkeit zwischen diesem Teil und der inneren Seitenwand des Rohrs 16 zu gewährleisten. Der Zwischenkolben 94 liegt anfänglich an dem Ende des Schutzelementes der Nadel an. Die Wand 96 und die Buchse 98 begrenzen nach vorne hin eine Wanne 100, in welcher das hintere Ende des Körpers 66 aufgenommen wird, das in Bezug auf die Stützelemente 40 hervorsteht.
  • Das vordere Ende des Rohrs 16 wird von der Buchse 28 umgeben und wird dort durch Einrastung festgehalten. Die umlaufende Hohlkehle 30 ist in Bezug auf die Querwand 20 leicht zurückgezogen vorgesehen, und diese letztere begrenzt zusammen mit dem vorderen Ende des Rohrs 16 einen ringförmigen Kanal 102 beziehungsweise Vertiefung, der direkt im Anschluss hinter der Querwand 20 angeordnet ist, und dessen Boden durch die Buchse 28 gebildet wird. Die Breite des Kanals 102 gemessen entlang der Achse X-X ist im Wesentlichen gleich der doppelten Breite der Verdickungen 44 gemessen entlang derselben Achse. Nach vorne hin ist der Kanal 102 beziehungsweise Vertiefung durch einen Ansatz 103 begrenzt, welcher in die Wanddicke der Buchse 18 beziehungsweise des Nadelträgers eingebracht ist. Die Tiefe dieser Ausnehmung, die durch den Kanal 102 gebildet wird ist im Wesentlichen gleich der Höhe der Vorsprünge, die durch die Verdickungen 44 gebildet werden.
  • Außerdem ist eine Schutzkappe 104 für die Nadel 22 im Inneren der Buchse 28 eingesteckt und überdeckt das Injektionsende 22A der Nadel.
  • Der Zusammenbau der Spritze erfolgt in der folgenden Weise.
  • Der Nadelträger 18 wird auf die Nadel 22 geklebt. Das Schutzelement 36 wird durch die Vorderwand hindurch montiert, wobei die Stützelemente 40 in die Öffnungen 34 beziehungsweise Durchgänge hineingesteckt werden. Sie werden so angeordnet, dass der vordere Schutzring 38 das Klemmelement 32 umgibt, und dass sich die Stützelemente 40 entlang des hinteren Abschnitts der Nadel 22 erstrecken. Der Körper 66 wird dann in seine Lage in der Ausnehmung 46 gebracht, indem die Enden der Stützelemente 40 elastisch deformiert werden. Der Körper 66 wird durch die Elastizität der Stützelemente in seiner Lage festgehalten, von denen die Enden aufgrund ihrer Bauweise dazu neigen, sich dem Ende 22B der Nadel zu nähern. Die vordere Schutzkappe 104 wird daraufhin in ihre Lage gebracht, indem sie in die Buchse 28 eingesteckt wird.
  • Der Nadelträger 18 ist so mit der Schutzkappe 104 und dem Körper 66 ausgerüstet und kann ohne Risiko einer Beschädigung der Nadelenden gehandhabt werden, wobei diese an ihren beiden Enden geschützt ist. Sie kann besonders in den Fertigungsketten in Behältnissen von Schwingförderern verteilt werden.
  • Parallel zum Zusammenbau des Nadelträgers wird das Rohr 16 mit dem Griffkörper 25 versehen. Es wird mit der Injektionsflüssigkeit 92 aufgefüllt, welche zwischen dem Zwischenkolben 94 und dem Betätigungskolben angeordnet wird. Der Nadelträger 18 wird mittels Einrastung auf dem vorderen Ende des Rohrs 16 befestigt, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die Einführung der Stützelemente 40 in das Rohr 16 während der Montage des Nadelträgers auf dem Rohr ist leicht, da ja die Stützelemente 40 mit dem Körper 66 in Verbindung stehen und eine gemeinsame zusammenhängende Einheit bilden, deren Außendurchmesser (Durchmesser gemessen auf Höhe der Verdickungen 44) exakt zu dem Innendurchmesser des Rohrs 16 korrespondiert.
  • Um die Injektion vorzunehmen zieht der Benutzer die Schutzkappe 104 ab. In herkömmlicher Weise übt dann der Benutzer mit dem Daumen einen Druck auf den hinten liegenden Betätigungskolben 14 in Richtung des Pfeiles F1 aus, wobei der Zeige- und der Mittelfinger an den Stützen 27 Halt finden.
  • Der so ausgeübte Druck wird mittels der Injektionsflüssigkeit 92 auf den Zwischenkolben 94 übertragen und veranlasst die Verschiebung desselben entsprechend dem mit C1 bezeichneten Weg auf das nächstliegende Ende 22B der Nadel hin. Dieses letztere durchstößt die Wand 96 des Zwischenkolbens im Laufe der Bewegung desselben. Die Verschiebung des Zwischenkolbens 94 ist verbunden mit der Verschiebung des Schutzelementes 36 der Nadel nach vorne hin.
  • Während des Eindrückens wird der Körper 66 durch das Schutzelement 36 der Nadel mit nach vorne hin in der Ausnehmung 46 mitgenommen, von welcher er festgehalten wird. Tatsächlich werden die Stützelemente 40 mittels der Verdickungen 44, die an der Seitenwand des Rohrs 16 aufliegen, so auf den Körper 66 aufgedrückt, dass sie diesen in der Ausnehmung 46 festhalten.
  • Weiterhin gewährleistet die Wand 16 mittels der Stützelemente 40 während der Bewegung des Körpers 66 eine Zentrierung und axiale Führung desselben, damit seine Verschiebung genau entlang der Achse X-X garantiert wird.
  • Während der gemeinsamen Bewegung des Zwischenkolbens 94 und des Körpers 66 kommt das hintere Ende 22B der Nadel zuerst mit der kegelförmigen Fläche 76 in Berührung. Diese letztere gewährleistet, dass im gleichen Maße der Verschiebung des Körpers 66 eine fortschreitende Zentrierung des Endes 22B der Nadel erfolgt. Sie bewirkt außerdem eine axiale Führung der Nadel. Wenn das hintere Ende 228 der Nadel aus dem Körper 66 heraustritt, erstreckt sich somit das Teilstück der Nadel, welches im Inneren des Körpers angeordnet ist, exakt im Verlauf der Achse X-X. Es wird dort durch das Ende des reduzierten Querschnitts des Durchgangs 72 gehalten. Das hintere Ende 22B der Nadel durchstößt somit die Wand 96, indem sie immer durch den Körper 66 seitlich geführt wird, welcher etwas vor der Nadel angeordnet ist.
  • Unter diesen Bedingungen erfolgt das Durchstoßen des Zwischenkolbens 94 axial und in dem mittleren Abschnitt desselben, wobei somit eine leichte weitere Verschiebung des Kolbens 94 auf dem gesamten inneren Teilstück der Nadel 22 sichergestellt ist.
  • Die Verschiebung des durchstoßenen Zwischenkolbens 94 auf der Nadel 22 wird am Ende des Wegs C1 gestoppt, wenn die Verdickungen 42 auf das Klemmelement 32 auftreffen, wie in 3 dargestellt ist. Hierzu sind die Verdickungen 42 dergestalt ausgelegt, dass das Schutzelement 36 in seiner zurückgezogenen Stellung gemäß 3 gehalten wird, in welcher sich der Ring 38 trotz des durch den Zwischenkolben 94 ausgeübten Druckes in der Buchse erstreckt.
  • Der Weg C1 entspricht der Reinigung der Spritze. Denn die Verschiebung des hinten liegenden Betätigungskolbens 14 sorgt dafür, dass, während der Zwischenkolben 94 von der Nadel durchstoßen wird, die in der Nadel enthaltene Luft entweicht, und dass das Hindurchströmen einer kleinen Menge von Injektionsflüssigkeit 92 durch dieselbe erfolgt.
  • Nach dieser Reinigung wird das Injektionsende 22A der Nadel in das Gewebe des Patienten eingeführt.
  • Die Injektionsflüssigkeit 92 wird dann durch die Nadel 22 unter der Einwirkung des Drucks des hinten liegenden Betätigungskolbens 14 injiziert, wobei dieser entlang eines Wegs C2 bis zu der Stellung hineingedrückt wird, die in 4 dargestellt ist. In dieser Stellung ist das Wesentliche der Injektionsflüssigkeit 92 injiziert, und die Membrane 90 kommt in Berührung mit der hinteren Fläche des Zwischenkolbens 94.
  • Der Benutzer übt weiterhin Druck auf den hinten liegenden Betätigungskolben 14 aus, womit dann das Lösen der Verdickungen 42 durch elastische Deformation der Stützelemente 40 erfolgt. Es ergibt sich dann die Verschiebung des Schutzelementes 36 nach vorn. Wenn der Ring 38 mit der Haut des Patienten in Berührung kommt, wird der Weg des Schutzelementes gestoppt und das Zusammendrücken gemäß eines Wegs C3 des Daumens auf der Druckplatte 80 und der anderen Finger, die an den Stützen 27 gehalten werden, bewirkt das Zurückziehen des Spritzenkörpers 12 in Richtung des Pfeiles F2 (5).
  • Es ist verständlich, dass das Zurückziehen des Spritzenkörpers 12 das Herausziehen der Nadel 22 zur Injektion aus dem Körper des Patienten bewirkt.
  • Es ist ebenfalls durch einfaches Ziehen am Spritzenkörper möglich, die Nadel aus dem Gewebe des Patienten herauszuziehen, während sich die Spritze in der Stellung befindet, die 4 darstellt. Das Eindrücken des hinten liegenden Betätigungskolbens 14 in den Spritzenkörper wird dann durchgeführt, wenn die Spritze nicht mehr in Kontakt mit dem Patienten ist.
  • Außerdem durchdringt das hintere Ende 22B der Nadel die Membrane 90 und wird in der Ausnehmung 82 aufgenommen. Aufgrund des Vorhandenseins des Körpers 66 erfolgt das Durchstoßen der Membrane 90 exakt entlang der Achse X-X.
  • In der in 5 dargestellten Stellung sind die Verdickungen 44, welche außen von den freien Enden der Stützelemente 40 getragen werden, gegenüber dem ringförmigen Kanal 102 beziehungsweise Vertiefung angeordnet. Desweiteren liegt der Körper 66 in dieser Stellung entlang seiner Stirnfläche an dem Klemmelement 32 und der Vorderwand 20 an. Er ist somit axial festgesetzt.
  • Während der letzten Phase des Eindrückens des Betätigungskolbens 14 entlang eines Wegs C4 wird das Schutzelement 36 für die Nadel nach vorn unter Einwirkung des Daumens auf den hinten liegenden Betätigungskolben 14 mitgenommen, wobei diese Einwirkung durch den Zwischenkolben 94 übertragen wird, welcher immer in Kontakt mit dem freien Ende 44 beziehungsweise Vorsprüngen der Stützelemente bleibt. Dazu wird das hintere Ende des Körpers 66, welches in Bezug auf die Stützelemente 40 hervorsteht, von der Wanne 100 überdeckt, wobei somit das Weiterschieben des Zwischenkolbens 94 in Kulissenführung trotz der Festsetzung des Körpers 66 ermöglicht wird.
  • Während der Körper 66 festgesetzt wird, wirken die Nockenflächen 52, welche hinten an der Ausnehmung 46 eingebracht sind, mit dein Bund 70 zusammen, der eine Gegennocke bildet, um das Auseinanderspreizen der freien Enden der Stützelemente zu bewirken. Entsprechend dieses Spreizens werden die Verdickungen 44 in dem ringförmigen Kanal 102 beziehungsweise Vertiefung aufgenommen, wie in vergrößertem Maßstab in 7 dargestellt ist.
  • In dieser Stellung bilden die Vorsprünge 50 eine Einfassung beziehungsweise Kante im hinteren Bereich der Ausnehmung 46 und liegen auf der Seitenfläche des Bunds 70 an, wobei sie somit einen sicheren Rückhalt der Verdickungen 44 im Inneren des ringförmigen Kanals 102 und eine sichere Blockierung des Schutzelementes 36 der Nadel gewährleisten.
  • Weiterhin werden die Vorsprünge 50 in der umlaufenden Kehle 71 des Bunds aufgenommen, wobei somit eine gegenseitige axiale Verbindung des Körpers 66 und des Schutzelementes 36 der Nadel gewährleistet wird. Selbst wenn das Schutzelement der Nadel veranlasst wird, sich leicht axial zu verschieben (entlang der Länge des ringförmigen Kanals 102), wird der Körper 66 mitgenommen und bleibt gegenüber den Verdickungen 44 stehen, was den sicheren und ständigen Rückhalt der Verdickungen 44 in dem Kanal 102 ermöglicht. Somit können die Enden der Stützelemente 40 nicht frei werden, was die Verriegelung des Schutzelementes 36 der Nadel in seiner aktiven Schutzposition garantiert.
  • In den 6 und 7 steht das Schutzelement 36 in aktiver Schutzposition und erstreckt sich um das Injektionsende 22A der Nadel herum. Die Stirnfläche des Schutzrings 38 ist somit etwas vor dem Ende 22A der Injektionsnadel gelegen, wobei jegliche Berührung desselben mit einem außen befindlichen Gegenstand verhindert wird und somit jedes Risiko einer Verletzung mit Ansteckungsgefahr für den Benutzer vermieden wird.
  • Es ist verständlich, dass die Verdickungen 44, welche in dem Kanal 102 gegen den Ansatz 103 eingerastet sind, und das Ende des Rohrs 16 das Schutzelement 36 fest in Schutzposition halten, wobei somit jedes zufällige Zurückziehen verhindert wird. Dieses Festhalten ist in der Tat durch das Vorhandensein des Körpers 66 garantiert, dessen Bund 70 die Enden der Stützelemente 40 auseinandergespreizt hält.
  • Die Membrane 90 ist von dem hinteren Ende 22B der Nadel durchstoßen, und die Spritze ist für eine weitere Benutzung unbrauchbar. Denn dieses Durchstoßen unterbindet die Ansaugwirkung, welche normalerweise im Inneren des Körpers auftritt, wenn der hinten liegende Betätigungskolben zurückgezogen wird, aufgrund der Tatsache, dass der Luftkanal 86 vorhanden ist. Ebenso ermöglicht der durchstoßene hinten liegende Betätigungskolben kein Ausstoßen durch die Injektionsnadel einer eventuell in den Spritzenkörper wieder eingesaugten Flüssigkeit.
  • Es ist verständlich, dass in einer solchen Spritze, wie sie oben beschrieben ist, der Körper 66 ein korrektes Durchstoßen des Zwischenkolbens 94 sicherstellt. In der Tat durchstößt das durch die kegelförmige Fläche 76 geführte Ende 22B der Nadel in der Mitte des Kolbens 96 und diese entlang der Achse X-X der Spritze.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist der Körper 66 anfänglich um das Ende 22B herum angeordnet. Dennoch kann dieser auf der Nadel etwas vor derem hinteren Ende angeordnet sein, wobei seine Führungsfunktion des hinteren Endes der Nadel voll und ganz ausgeführt wird.
  • Außerdem entfällt der Zwischenkolben 94 in dem Fall einer Spritze, in welcher der Nadelträger 18 mit Dichtmitteln zwischen der Wand 20 und den Stützelementen 40 ausgerüstet ist. Dennoch wird der Körper 66 vorteilhaft gehalten, um in der analogen Stellung zu dieser der 4 ein Durchstoßen der Querwand 90 des hinten liegenden Betätigungskolbens strikt entlang der Achse X-X der Spritze zu gewährleisten, wobei somit ein korrektes axiales Eindringen der Nadel in die Ausnehmung 82 garantiert wird.
  • In einer nicht dargestellten Variante sind die Elemente mit Vorsprüngen, die von den Verdickungen 44 gebildet werden, und die komplementären Elemente mir dazugehörigen Ausnehmungen, die durch den ringförmigen Kanal 102 gebildet werden, umgekehrt. Somit umfassen die Stützelemente außen Ausnehmungen, während der Spritzenkörper komplementäre Vorsprünge aufweist, im Hinblick auf das Halten des Schutzelementes in seiner aktiven Schutzposition.
  • Ebenfalls in dieser Variante gewährleistet der Körper 66 einen sicheren Rückhalt des Eingreifens der verbundenen Profile in Vorsprung und Ausnehmung, wenn das Schutzelement der Nadel sich in seiner aktiven Schutzposition befindet.

Claims (12)

  1. Injektionsspritze (10), welche zu einem Teil aus einem verlängerten Spritzenkörper (12) besteht, der ein Rohr (16) und eine mit einer Injektionsnadel (22) versehene Vorderwand (20) umfasst, und welche zu einem anderen Teil einen hinten liegenden Betätigungskolben (14) aufweist, welcher in dem Rohr (16) verschiebegeführt angeordnet ist, und in welcher sich die Injektionsnadel (22) axial in das Innere des Spritzenkörpers (12) bis zu einem hinteren Ende (22B) ausdehnt, und zu welcher innerhalb des Spritzenkörpers (12) mindestens eine durchstoßbare Querwand (90, 96) anfänglich in einem Abstand angeordnet ist, und die Nadel (22) und die Querwand (90, 96) untereinander aus einer Anfangsposition, in welcher die Querwand (90, 96) von der Nadel (22) beabstandet ist, bis zu einer Endposition, in welcher die Querwand (90, 96) von der Nadel (22) durchdrungen ist, verschiebbar angeordnet sind, und die Spritze ein bewegliches Schutzelement (36) für das Injektionsende (22A) der Nadel beinhaltet, welches in Bezug auf den Spritzenkörper (12) unter Einwirkung des Einschiebens des Betätigungskolbens (14) in den Spritzenkörper (12) zwischen einer in den Spritzenkörper (12) eingeschobenen Position bei zurückliegendem Injektionsende (22A) der Nadel und einer aktiven Schutzstellung, in welcher sich das vordere Ende des Schutzelementes vor dem Injektionsende (22A) der Nadel befindet, verschiebbar angeordnet ist, und dieses Schutzelement Stützelemente (40) aufweist, welche den Spritzenkörper (12) durchdringen und sich zum Teil in den Spritzenkörper (12) längs der Nadel (22) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starren Körper (64) zur axialen Führung des hinteren Endes (22B) der Nadel während des Durchstoßens der Querwand (90, 96) aufweist, und dass dieser starre Körper (64) zur axialen Führung von den freien Enden der Stützelemente (40) des Schutzelementes getragen wird.
  2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Körper (64) zur axialen Führung einen Durchgang (72) zur Führung des hinteren Endes (22B) der Nadel aufweist, wobei der Querschnitt dieses Durchgangs (72) auf wenigstens einem Teil seiner Länge fortschreitend auf die Querwand (90, 96) zu abnehmend ausgebildet ist.
  3. Injektionsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (22B) der Nadel anfänglich in dem Durchgang (72) angeordnet ist.
  4. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (66) Mittel zur Zentrierung (44, 46, 70) dieses Körpers in Bezug auf die Achse (X-X) der Nadel (22) aufweist, wobei diese Mittel zur Zentrierung anfänglich mit der inneren Seitenwand des Spritzenkörpers (12) in der Umgebung des hinteren Endes (22B) der Nadel zusammenwirken.
  5. Injektionsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (66) längs der Nadel (22) verschiebegeführt angeordnet ist.
  6. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Nadel vollständig von dem starren Körper (64) zur Führung überdeckt wird und hinter ihm zurückliegend angeordnet ist.
  7. Injektionsspritze nach den Ansprüchen 5 und 6 zusammen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (40) außen an ihren freien Enden Vorsprünge (44) aufweisen, welche zur Aufnahme in einer in der Seitenwand des Spritzenkörpers (12) eingebrachten Vertiefung (102) ausgebildet sind, wenn sich das Schutzelement (36) in seiner aktiven Schutzstellung befindet, und der Führungskörper (66) zwischen den Stützelementen (40) des Schutzelementes angeordnet ist und mit diesem bis in eine Position, in der er unbeweglich gemacht worden ist, gegen einen Anschlag gegen den Spritzenkörper verschoben ist, und dass die Stützelemente (40) Nockenflächen (52) aufweisen, welche mit dem Führungskörper (66) zusammenwirken, um, wenn dieser unbeweglich gemacht worden ist, die Enden der Stützelemente (40) durch axiale Verstellung des Schutzelementes (36) der Nadel während der letzten Phase des Einschiebens des Betätigungskolbens (14) in den Spritzenkörper (12) voneinander zu beabstanden, wobei der Führungskörper (66) einen sicheren Rückhalt der Vorsprünge (44) in der Vertiefung (102) sicherstellt.
  8. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (36) und der Spritzenkörper (12) korrespondierende Profilierungen (44, 102) als Vorsprung und Vertiefung zum Halten des Schutzelementes (36) in seiner aktiven Schutzstellung aufweisen, und dass der starre Körper (64) zur axialen Führung Mittel (66) zum sicheren Rückhalt der Verbindung dieser korrespondierende Profilierungen (44, 102) als Vorsprung und Vertiefung aufweist, wenn das Schutzelement (36) sich in seiner aktiven Schutzstellung befindet.
  9. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (90) von dem Betätigungskolben (14) getragen wird.
  10. Injektionsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Querwand von einem durchstoßbaren Zwischenkolben (94) getragen wird, welcher zwischen dem hinteren Ende (22B) der Nadel und dem Betätigungskolben (14) angeordnet ist, wobei der Zwischenkolben (94) mit dem Betätigungskolben (14) ein Behältnis für eine Injektionsflüssigkeit (92) festlegt.
  11. Anordnung für einen Nadelhalter bestehend aus einer Wand (20), die mit einer Injektionsnadel (22) fest verbunden ist, welche diese Wand (20) durchdringt, sowie aus einem beweglichen Schutzelement (36) für das Injektionsende (22A) der Nadel, welches in Bezug auf die Nadel zwischen einer eingeschobenen Position bei zurückliegendem Injektionsende (22A) der Nadel und einer aktiven Schutzstellung, in welcher sich das vordere Ende des Schutzelementes vor dem Injektionsende der Nadel befindet, verschiebbar angeordnet ist, und dieses Schutzelement Stützelemente (40) aufweist, welche durch die Wand (20) hindurch reichen und sich längs der Nadel (22) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen starren Körper (64) zur axialen Führung des hinteren Endes der Nadel aufweist, wobei der starre Körper (64) zur axialen Führung von den freien Enden der Stützelemente (40) des Schutzelementes getragen wird.
  12. Anordnung für einen Nadelhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende der Nadel vollständig von dem starren Körper (64) zur Führung überdeckt wird und hinter ihm zurückliegend angeordnet ist.
DE69724283T 1996-12-17 1997-12-17 Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel Expired - Lifetime DE69724283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615507A FR2757066B1 (fr) 1996-12-17 1996-12-17 Seringue d'injection a aiguille faisant saillie dans le corps de seringue
FR9615507 1996-12-17
PCT/FR1997/002333 WO1998026825A1 (fr) 1996-12-17 1997-12-17 Seringue d'injection a aiguille faisant saillie dans le corps de seringue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724283D1 DE69724283D1 (de) 2003-09-25
DE69724283T2 true DE69724283T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=9498759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724283T Expired - Lifetime DE69724283T2 (de) 1996-12-17 1997-12-17 Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6428519B1 (de)
EP (1) EP0954347B1 (de)
KR (1) KR20000069546A (de)
AU (1) AU5563998A (de)
BR (1) BR9714395A (de)
CA (1) CA2275347A1 (de)
DE (1) DE69724283T2 (de)
ES (1) ES2205273T3 (de)
FR (1) FR2757066B1 (de)
TR (1) TR199902108T2 (de)
WO (1) WO1998026825A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816216B1 (fr) 2000-11-03 2003-09-05 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille deplacable
CN101052430B (zh) 2004-07-16 2010-10-13 尤尼特拉克特注射器公司 注射器针头鞘
ES2852648T3 (es) 2005-05-06 2021-09-14 Instr Laboratory Co Conjunto de muestreo de tubo cerrado telescópico
TWI284546B (en) * 2006-02-22 2007-08-01 Ming-Jeng Shiu Injector for reducing medicine residue
KR101811846B1 (ko) * 2017-03-15 2017-12-22 김휘화 안전성을 향상시킨 반자동 주사기
US10994079B2 (en) 2017-06-15 2021-05-04 Hwi Hwa KIM Semiautomatic syringe with improved safety
FR3094644B1 (fr) * 2019-04-04 2021-06-04 Aptar France Sas Dispositif d'injection de produit fluide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460039A (en) * 1944-04-14 1949-01-25 Scherer Corp R P Hypodermic syringe
US4078565A (en) * 1976-10-04 1978-03-14 Abbott Laboratories Readily activated hypodermic syringe
FR2573310B1 (fr) * 1984-11-20 1988-12-30 Poutrait Morin Ampoule pour seringue hypodermique, en particulier seringue auto-injectante
FR2638091A1 (fr) * 1988-10-24 1990-04-27 Poutrait Morin Seringue auto-injectante a corps formant ampoule
US5370628A (en) * 1991-07-31 1994-12-06 Allison; Alan C. Safety needle and syringe
FR2736553B1 (fr) * 1995-07-12 1998-01-09 Soc Et Et D Applic Tech Sedat Seringue d'injection, notamment de produits medicaux liquides, a protecteur d'aiguille mobile
US5658259A (en) * 1995-10-19 1997-08-19 Meridian Medical Technologies, Inc. Dental cartridge assembly auto-injector with protective needle cover

Also Published As

Publication number Publication date
US6428519B1 (en) 2002-08-06
FR2757066B1 (fr) 1999-03-05
FR2757066A1 (fr) 1998-06-19
AU5563998A (en) 1998-07-15
WO1998026825A1 (fr) 1998-06-25
DE69724283D1 (de) 2003-09-25
TR199902108T2 (xx) 1999-12-21
EP0954347A1 (de) 1999-11-10
KR20000069546A (ko) 2000-11-25
CA2275347A1 (fr) 1998-06-25
BR9714395A (pt) 2000-05-16
ES2205273T3 (es) 2004-05-01
EP0954347B1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004082T2 (de) Einsatzbereite verbindungsvorrichtung
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69634635T2 (de) Injektionsspritze mit automatischem nadelschutz
DE68910778T2 (de) Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür.
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE2615702C3 (de) Katheteranordnung
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE68924604T2 (de) Kanüleneinsteckteil.
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE3924830A1 (de) Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke
DE2445535A1 (de) Injektionsspritze
DE1491788A1 (de) Injektor fuer Medikamente
DE2500073A1 (de) Abgabeanordnung fuer fluessigkeiten, insbesondere injektionsspritze
DE8227560U1 (de) Katheter-anschlussstueck
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE4120267A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines fluessigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden koerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69724283T2 (de) Injektionsspritze mit einer ins innere des spritzenkörpers hineinragenden nadel
DE19543313A1 (de) Sicherheitskanüle
WO2020239791A1 (de) Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition