WO2004040120A1 - Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird - Google Patents

Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird Download PDF

Info

Publication number
WO2004040120A1
WO2004040120A1 PCT/DE2003/002233 DE0302233W WO2004040120A1 WO 2004040120 A1 WO2004040120 A1 WO 2004040120A1 DE 0302233 W DE0302233 W DE 0302233W WO 2004040120 A1 WO2004040120 A1 WO 2004040120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
pressure
sliding element
throttle cross
feed pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Marheineke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2004040120A1 publication Critical patent/WO2004040120A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Definitions

  • the invention relates to a device for throttling the amount of liquid flowing via a line system to a suction side of a liquid feed pump with a throttle cross section arranged in the flow system of the liquid upstream of the feed pump in the line system.
  • Such devices are used, for example, in common rail fuel injection systems for diesel engines.
  • Such systems include, among other things, a low-pressure delivery pump for delivering diesel from a tank to a high-pressure pump, which generates an injection pressure level of currently 1350 bar to 1600 bar in a fuel accumulator, the Com on-Rail.
  • the amount of diesel fuel delivered by the low-pressure feed pump depends in principle on the suction pressure that the low-pressure pump generates. In addition, the amount delivered depends on the inlet pressure, which is established before the low-pressure feed pump without the low-pressure feed pump operating. With conventional Fuel systems for internal combustion engines, this is a first approximation of atmospheric pressure.
  • Speed ranges, especially for medium and high speeds of the internal combustion engine is almost constant, the inlet pressure is subject to greater fluctuations. Such fluctuations are caused, for example, by operating the internal combustion engine at varying heights with different air pressures and by the usual fluctuations in air pressure when changing between high-pressure and low-pressure weather conditions.
  • a simple throttle with a constant throttle cross-section (opening or flow cross-section) is connected upstream of the suction side of the low-pressure feed pump in order to limit the demand of the low-pressure feed pump at high inlet pressures.
  • the size of this throttle valve is such that the amount of fuel required for maximum internal combustion engine power is delivered to the high-pressure pump even at a minimum inlet pressure, which can drop to values of 0.5 bar.
  • a disadvantage of this known system is that the simple suction throttle must be designed according to the minimum inlet pressure for the reasons mentioned above. With a higher inlet pressure, this leads to a correspondingly higher demand and thus to a higher energy consumption of the Feed pump.
  • the back pressure, against which the low-pressure feed pump delivers the fuel increases in accordance with the increase in delivery volume. This not only leads to a higher energy consumption of the feed pump, but also causes a higher mechanical load on the feed pump.
  • the feed pump must therefore be designed to be mechanically more stable, which also entails weight and cost disadvantages.
  • the object of the invention is to provide a device for throttling the amount of liquid flowing via a line system to a suction side of a liquid feed pump, in which the above-mentioned. Disadvantages are at least reduced.
  • the low-pressure feed pump delivers a constant amount of liquid that is independent of the inlet pressure. It has been shown that the device according to the invention with the during operation of the feed pump variable throttle cross-section already provides a good approximation of this ideal state, while the known simple throttle leads to a steadily increasing flow of feed via the low-pressure feed pump with increasing inlet pressure. It has also been shown that the maximum flow through the low-pressure pump can be reduced by approximately 30% with the aid of the invention presented here. Advantageously, the dimensions of the fuel filter can be reduced accordingly.
  • the low-pressure pump when operating at high inlet pressure (sea level), the low-pressure pump is relieved by reduced back pressure of up to 0.5 to 1 bar compared to known fuel supply systems for common-rail injection systems, which are equipped with the known simple, constant throttle , Another advantage is the lower energy consumption of the low-pressure pump at high inlet pressure.
  • Device arranged first part and a second part arranged between the device and the feed pump, and that the throttle cross-section changes during operation of the feed pump so that the extent of a pressure fluctuation occurring in the second part compared to the extent of an associated, occurring in the first part Pressure fluctuation reduced.
  • the variable cross section is closed at maximum pressure difference delta_P, that is to say maximum inlet pressure Pl.
  • the constant, permanently open cross section is dimensioned such that the maximum amount required, for example by a common rail injection system, can be drawn in by the low-pressure feed pump at maximum pressure difference.
  • the variable throttle is fully open at minimum inlet pressure.
  • the flow through the constant and through the variable throttle must be equal to the maximum amount required with a minimum pressure difference
  • Be liquid for example equal to the maximum amount of diesel required for a common rail injection system.
  • This configuration causes the low-pressure pump to deliver an amount that is almost independent of the inlet pressure.
  • the device has a guide body, in which a sliding element (piston) is guided in a movably sealed manner, and through which at least a portion of the liquid flowing to the feed pump flows through the throttle cross-section, the throttle cross-section through an opening of the guide body in a slideway of the sliding element is determined, wherein the opening can be at least partially covered by the sliding element and the ridge of the cover by the Position of the sliding element in the guide body is determined.
  • This configuration enables a variable to be realized in a structurally simple manner
  • Throttle cross section with the desired properties.
  • the position of the sliding element changes depending on the pressure of the liquid in the first part of the line system.
  • This configuration advantageously enables the desired change in the throttle cross section as a function of the inlet pressure.
  • the throttle cross section is variable between a minimum value and a maximum value and between these extreme values is reduced with increasing pressure in the first part of the line system and increased with decreasing pressure in the first part of the line system.
  • This configuration provides the desired properties, that is to say a largely constant delivery quantity of the low-pressure delivery pump that is almost independent of the fluctuations in the inlet pressure.
  • the sliding element has an end face on which the pressure existing in the first part of the line system acts, so that the pressure on the end face generates a first force acting on the sliding element in the direction of the slideway.
  • This configuration means that an increasing inlet pressure can move the sliding element so that the Sliding element in turn reduces the throttle opening cross section as a result of its displacement.
  • the device has at least one element for generating a second force acting on the sliding element, the direction of which is opposite to the direction of the first force.
  • said element is an elastic element.
  • An elastic element is characterized by the fact that larger forces cause greater restoring forces via larger deformations.
  • the use of an elastic element in the context described here thus provides the advantage of an automatic adjustment of an equilibrium between the two forces mentioned and thus a suitable stable adjustment of the opening cross section of the variable throttle as a function of the inlet pressure.
  • the second, constant throttle cross section is realized by an opening arranged centrally in the sliding element.
  • FIG 1 schematically shows a known throttle device in connection with other components of a fuel supply system for a common rail injection system of an internal combustion engine (Otto or Diesel) as a possible environment in which the invention unfolds its effect;
  • Figure 2 shows an embodiment of a device with features that the above.
  • the number 10 in Figure 1 denotes parts of a fuel supply system of an internal combustion engine.
  • Fuel from a tank 12 is from a
  • Low-pressure pump 14 sucked in via its suction side 15 and pumped to a high-pressure pump 18 via a fuel filter 16.
  • the high-pressure pump 18 generates in a fuel reservoir 20, the common rail, a supply of fuel which is under the fuel injection pressure of 1350 to 1600 bar.
  • Fuel is supplied from the common rail to the combustion chambers of the internal combustion engine via injection valves (not shown).
  • the delivery pump 14 always has to deliver a little more fuel than is supplied to the fuel accumulator 20 via the high-pressure pump 18.
  • the fuel that is not required by the high-pressure pump 18 is returned to the tank 12 via an overflow valve 22.
  • this throttle device 24 In order to limit the delivery rate of the low-pressure delivery pump 14, its suction side 15 is preceded by a throttle device 24.
  • this throttle device 24 has a throttle 26 with a constant opening cross section.
  • the throttle device 24 is arranged in a line system 28, 30, which connects the tank 12 to the suction side 15 of the feed pump 14.
  • a first part 28 of the line system 28, 30 conducts fuel from the tank 12 to the throttle device 24.
  • this first part 28 of the line system 28, 30 there is the so-called inlet pressure Pl, which usually corresponds to the ambient pressure, which varies depending on the weather and operating altitude.
  • the suction pressure P2 generated by the feed pump 14 on its suction side 15.
  • Numeral 38 in FIG. 2 denotes an exemplary embodiment of a device according to the subject matter of the present application. In the environment of FIG. 1, the device designated by the number 38 in FIG. 2 replaces the known throttle device 24.
  • the device 38 has a two-part construction consisting of a tank connection part 40 and a pump connection part 42 for constructional and manufacturing reasons.
  • the tank connection part 40 can, for example, have an internal thread 44 with which the line 28 from FIG. 1 is connected to the device 38.
  • the pump connecting part 42 can have an internal thread 46 with which the line 30 leading to the suction side 15 of the feed pump 14 in FIG. 1 is connected to the device 38.
  • the tank connection part 40 forms a guide body 40 in which a sliding element (piston) 48 is movably guided.
  • the sliding element 48 can be displaced along a slideway 50 in the interior of the guide body 40.
  • the sliding element 48 has an end face 52 which faces the connection of the first part 28 of the line system 28, 30 and thus the tank-side connection of the device 38.
  • the inlet pressure Pl therefore acts on the end face 52 and, in conjunction with this end face 52, generates a first force acting on the sliding element 48 in the direction of the slideway 54.
  • An elastic element 56 for example a metal spring, supports the sliding element 48 against the first force by applying a second force (restoring force) in the event of deformation, which acts in the direction 58, which is opposite to the direction 54.
  • a second force restoring force
  • an equilibrium position of the sliding element 48 is thus established in the guide body 40.
  • the guide body 40 has at least one opening 60 in the slideway 50, via which liquid can flow from the first part 28 of the line system 28, 30 into a recess (annular groove) in the circumferential direction of the glide element 48 of the glide element 48. From this recess 62, liquid can flow through bores 64 and a hollow interior 65 of the guide body 40 into the pump connection part 42 and thus into the second part 30 of the line system 28, 30 and further to the suction side 15 of the feed pump 14.
  • a first variable throttle cross section is realized through the at least one opening 60 in interaction with the movable sliding element 48.
  • the sliding element 48 closes the opening 60 completely by moving further to the right, so that the first variable throttle cross section becomes minimal or disappears.
  • a second constant throttle cross section is connected in parallel with the first variable opening cross section, which is realized by the interaction of the opening 60 with the position of the sliding element 48.
  • This second constant throttle cross section is realized in the illustration in FIG. 2 by a throttle opening 70 n connection with an opening 68 through a central region of the sliding element 48.
  • the device 38 thus has a parallel connection of a first variable opening cross section 60 and a second constant opening cross section 70.
  • the variable cross section is at the maximum pressure difference, that is to say the maximum inlet pressure Pl closed. This means that the opening 60 is completely covered by the sliding element 48.
  • the constant, permanently open cross section 70 is dimensioned such that the maximum amount required by the common rail system can be drawn in by the feed pump 14 at a maximum pressure difference.
  • variable throttle is fully open at minimum inlet pressure.
  • the flow through the constant and maximum open variable throttle must be equal to the maximum amount of the common rail system required with a minimum pressure difference.
  • the numeral 72 denotes the course of the quantity of liquid Q delivered by a feed pump 14 per unit of time as a function of the inlet pressure Pl when using a known throttle 24 with a constant opening cross section. As can be clearly seen from the illustration, the delivery rate increases monotonically with increasing inlet pressure Pl.
  • variable throttle 60 At low values of Pl (Pl ⁇ P1_0), the variable throttle 60 is fully open.
  • the parallel connection of the variable choke 60 and the constant choke 70 is for this case, for example, dimensioned so that the same flow rate results as in the known constant throttle.
  • the flow through the known throttle increases undesirably at higher Pl values, the flow remains approximately constant when the throttle shown here is used, because the variable throttle 60, 48 closes with increasing pressure Pl.

Abstract

Vorgestellt wird eine Vorrichtung (24; 38) zur Drosselung der Menge der über ein Leitungssystem (28, 30) zu einer Saugseite (15) einer Flüssigkeits-Förderpumpe (14) strömenden Flüssigkeit, mit einem in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Förderpumpe (14) im Leitungssystem (28, 20 30) angeordneten Drosselquerschnitt (26; 60, 70). Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drosselquerschnitt (60) während des Betriebes der Förderpumpe (14) veränderlich ist.

Description

Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drosselung der Menge der über ein Leitungssystem zu einer Saugseite einer Flüssigkeits-Förderpumpe strömenden Flüssigkeit mit einem in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Förderpumpe im Leitungssystem angeordneten Drosselquerschnitt.
Derartige Vorrichtungen werden bspw. bei Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystemen für Dieselmotoren verwendet. Solche Systeme enthalten u.a. eine Niederdruckförderpumpe zur Förderung von Diesel von einem Tank zu einer Hochdruckpumpe, die ein Einspritzdruckniveau von derzeit 1350 bar bis 1600 bar in einem KraftstoffSpeicher, dem Com on-Rail, erzeugt. Die von der Niederdruckförderpumpe geförderte Menge an Dieselkraftstoff hängt prinzipiell von dem Saugdruck ab, den die Niederdruckpumpe erzeugt. Darüber hinaus hängt die geförderte Menge von dem Zulaufdruck ab, der sich bereits ohne Betrieb der Niederdruckförderpumpe vor der Niederdruckförderpumpe einstellt. Bei herkömmlichen Kraftstoffanlagen für Verbrennungsmotoren ist dies in erster Näherung der Atmospharendruck .
Wahrend der Saugdruck der Niederdruckforderpumpe, die vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, über weite
Drehzahlbereiche, insbesondere für mittlere und hohe Drehzahlen des Verbrennungsmotors nahezu konstant ist, ist der Zulaufdruck größeren Schwankungen unterworfen. Solche Schwankungen werden bspw. durch einen Betrieb des Verbrennungsmotors in wechselnden Hohen mit verschiedenen Luftdrucken sowie durch die üblichen Luftdruckschwankungen beim Wechsel zwischen Hochdruck- und Tiefdruck-Wetterlagen hervorgerufen. Um die Fordermenge der Niederdruckforderpumpe bei hohen Zulaufdrucken zu begrenzen, wird der Saugseite der Niederdruckforderpumpe bei bekannten Systemen eine einfache Drossel mit konstantem Drosselquerschnitt (Offnungs- oder Durchflussquerschnitt) vorgeschaltet. Die Dimensionierung dieser Drossel uss so erfolgen, dass auch bei minimalem Zulaufdruck, der bis zu Werten von 0,5 bar absinken kann, die für eine größtmögliche Leistung des Verbrennungsmotors benotigte Kraftstoffmenge an die Hochdruckpumpe geliefert wird. Durch diese Dimensionierung fließt bei höherem Zulaufdruck zwangsweise mehr Flüssigkeit, bzw. Diesel, in die Niederdruckforderpumpe. Die Niederdruckforderpumpe fordert also in diesem Fall mehr Kraftstoff als vom Verbrennungsmotor benotigt wird. Die zuviel geforderte Menge wird über ein Überströmventil zurück in den Tank geleitet .
Nachteilig bei diesem bekannten System ist, dass die einfache Saugdrossel aus den o.g. Gründen nach dem minimalen Zulaufdruck ausgelegt werden muss. Dies fuhrt bei höherem Zulaufdruck zu einer entsprechend höheren Fordermenge und damit zu einer höheren Energieaufnahme der Förderpumpe .
Ein weiterer Nachteil resultiert daraus, dass Dieselkraftstoffeinspritzsysteme mit Kraftstofffiltern ausgerüstet sind. Da die Filterkapazität mit Rücksicht auf die maximal mögliche Fördermenge an Dieselkraftstoff zu dimensionieren ist, muss bei Verwendung der bekannten einfachen Saugdrossel ein größeres Kraftstofffilter mit den damit verbundenen Kosten- und Gewichtsnachteilen eingesetzt werden.
Außerdem steigt entsprechend der Fördermengenerhöhung auch der Gegendruck, gegen den die Niederdruckförderpumpe den Kraftstoff fördert. Dies führt nicht nur zu einer höheren Energieaufnahme der Förderpumpe, sondern bewirkt auch eine höhere mechanische Belastung der Förderpumpe. Die Förderpumpe ist daher mechanischer stabiler auszulegen, was ebenfalls Gewichts- und Kostennachteile mit sich bringt.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Drosselung der Menge der über ein Leitungssystem zu einer Saugseite einer Flüssigkeitsförderpumpe strömenden Flüssigkeit anzugeben, bei der die o.g. Nachteile zumindest verringert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Drosselquerschnitt während des Betriebes der Förderpumpe veränderlich ist.
Vorteile der Erfindung
Im Idealfall liefert die Niederdruckförderpumpe eine konstante, vom Zulaufdruck unabhängige Menge an Flüssigkeit. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem während des Betriebes der Förderpumpe veränderlichen Drosselquerschnitt bereits eine gute Annäherung an diesen Idealzustand liefert, wahrend die bekannte einfache Drossel zu einem mit steigendem Zulaufdruck stetig steigenden Forderstrom über die Niederdruckforderpumpe fuhrt. Es hat sich weiter gezeigt, dass sich der maximale Durchfluss durch die Niederdrücktόrderpumpe mit Hilfe der hier vorgestellten Erfindung um ca. 30% reduzieren lasst. Vorteilha terweise lassen sich dadurch die Abmessungen des Kraftstofffilters entsprechend reduzieren. Außerdem erfolgt bei einem Betrieb mit hohem Zulaufdruck (Meereshohe) eine Entlastung der Niederdruckforderpumpe durch reduzierten Gegendruck von bis zu 0,5 bis 1 bar im Vergleich zu bekannten Kraftstoff ersorgungssystemen für Common-Rail- Einspritzsysteme, die mit der bekannten einfachen, konstanten Drossel ausgestattet sind. Als weiterer Vorteil stellt sich eine geringere Energieaufnahme der Niederdruckforderpumpe bei hohem Zulaufdruck ein.
Es ist bevorzugt, dass das Leitungssystem einen vor der
Vorrichtung angeordneten ersten Teil und einen zwischen der Vorrichtung und der Förderpumpe angeordneten zweiten Teil aufweist, und dass sich der Drosselquerschnitt während des Betriebes der Forderpumpe so verändert, dass sich das Ausmaß einer im zweiten Teil auftretenden Druckschwankung gegenüber dem Ausmaß einer zugehörigen, im ersten Teil auftretenden Druckschwankung verringert.
Diese Ausgestaltung bewirkt eine weitere Annäherung an das Ideal einer konstanten, vom Zulaufdruck unabhängigen Flüssigkeitsmenge, die von der Niederdruckforderpumpe angesaugt und gefordert wird.
Es ist weiter bevorzugt, dass sich der Drosselquerschnitt aus einem ersten veränderlichen Drosselquerschnitt und einem zweiten konstanten Drosselquerschnitt zusammensetzt, die in der Vorrichtung parallel zueinander angeordnet sind, wobei der erste veränderliche Drosselquerschnitt in Abhängigkeit von der Differenz delta_P=Pl-P2 der Drücke Pl im ersten Teil und P2 im zweiten Teil des Leitungssystems veränderlich ist. Nach dieser Ausgestaltung ist der variable Querschnitt bei maximaler Druckdifferenz delta_P, also maximalem Zulaufdruck Pl, geschlossen. Der konstante permanent geöffnete Querschnitt wird so dimensioniert, dass bei maximaler Druckdifferenz die bspw. von einem Common- Rail-Einspritzsystem maximal benötigte Menge von der Niederdruckförderpumpe angesaugt werden kann.
Mit sinkendem Zulaufdruck wird der zweite Drosselquerschnitt freigegeben, um den geringeren
Durchfluss durch die erste konstante Drossel auszugleichen. Bei minimalem Zulaufdruck ist die variable Drossel vollständig geöffnet. Der Fluss durch die konstante und durch die variable Drossel muss bei minimaler Druckdifferenz gleich der maximal benötigten Menge an
Flüssigkeit sein, bspw. gleich der maximal benötigten Menge an Diesel für ein Common-Rail-Einsprit zsystem.
Diese Ausgestaltung bewirkt, dass die Niederdruckpumpe eine vom Zulaufdruck nahezu unabhängige Menge fördert.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Vorrichtung einen Führungskörper aufweist, in dem ein Gleitelement (Kolben) beweglich abgedichtet geführt ist, und der von wenigstens einem Teil der zur Förderpumpe strömenden Flüssigkeit über den Drosselquerschnitt durchströmt wird, wobei der Drosselquerschnitt durch eine Öffnung des Führungskörpers in einer Gleitbahn des Gleitelementes bestimmt wird, wobei die Öffnung durch das Gleitelement wenigstens teilweise abdeckbar ist und wobei der Grat der Abdeckung durch die Position des Gleitelementes in dem Führungskörper bestimmt wird.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine konstruktiv einfach zu beherrschende Realisierung eines veränderlichen
Drosselquerschnitts mit den gewünschten Eigenschaften.
Es ist .weiter bevorzugt, dass sich die Position des Gleitelementes in Abhängigkeit von dem Druck der Flüssigkeit im ersten Teil des Leitungssystems ändert.
Diese Ausgestaltung ermöglicht vorteilhafterweise die gewünschte Veränderung des Drosselquerschnitts in Abhängigkeit von dem Zulaufdruck.
Es ist weiter bevorzugt, dass der Drosselquerschnitt zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variabel ist und zwischen diesen Extremwerten bei steigendem Druck im ersten Teil des Leitungssystems verringert wird und bei sinkendem Druck im ersten Teil des Leitungssystems vergrößert wird.
Diese Ausgestaltung liefert die gewünschten Eigenschaften, also eine weitgehend konstante, von den Schwankungen des Zulaufdrucks nahezu unabhängige Fördermenge der Niederdruckförderpumpe .
Es ist weiter bevorzugt, dass das Gleitelement eine Stirnfläche aufweist, auf die der im ersten Teil des Leitungssystems bestehende Druck wirkt, so dass der Druck auf die Stirnfläche eine in Richtung der Gleitbahn auf das Gleitelement wirkende erste Kraft erzeugt.
Diese Ausgestaltung bewirkt, dass ein steigender Zulaufdruck das Gleitelement so verschieben kann, dass das Gleitelement seinerseits als Folge seiner Verschiebung den Drosselöffnungsquerschnitt verringert .
Es ist weiter bevorzugt, dass die Vorrichtung wenigstens ein Element zur Erzeugung einer auf das Gleitelement wirkenden zweiten Kraft aufweist, deren Richtung zur Richtung der ersten Kraft entgegengesetzt ist.
Damit ist der Vorteil verbunden, dass sich ein Gleichgewicht zwischen der ersten und zweiten Kraft einstellen lässt, was als Folge die stabile Einstellung eines zur Größe der ersten Kraft und damit zur Höhe des
Zulaufdruckes passend zugeordneten Öffnung der variablen
Drossel erlaubt.
Es ist weiter bevorzugt, dass das genannte Element ein elastisches Element ist.
Ein elastisches Element zeichnet sich dadurch aus, dass größere Kräfte über größere Verformungen stärkere Rückstellkräfte hervorrufen. Die Verwendung eines elastischen Elementes in dem hier beschriebenen Zusammenhang liefert damit den Vorteil einer automatisch erfolgenden Einstellung eines Gleichgewichtes zwischen den beiden genannten Kräften und damit eine passende stabile Einstellung des Öffnungsquerschnittes der veränderlichen Drossel in Abhängigkeit vom Zulaufdruck.
Es ist weiter bevorzugt, dass der zweite, konstante Drosselquerschnitt durch einen zentral im Gleitelement angeordneten Durchbruch realisiert ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kompakte und damit gewicht- und kostensparende Realisierung der Erfindung. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine bekannte Drosselvorrichtung in Verbindung mit weiteren Komponenten eines KraftstoffVersorgungssystems für ein Common-Rail- Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (Otto oder Diesel) als mögliches Umfeld, in dem die Erfindung ihre Wirkung entfaltet;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit Merkmalen, die die o.g. Vorteile und
Eigenschaften besitzt;
Figur 3 Verläufe von Fördermengen einer Förderpumpe über dem Zulaufdruck unter Verwendung einer einfachen Drossel mit konstantem Öffnungsquerschnitt und unter Verwendung des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung. Beschreibung
Die Ziffer 10 in der Figur 1 bezeichnet Teile eines Kraftstoff ersorgungssystems einer Brennkraftmaschine. Kraftstoff aus einem Tank 12 wird von einer
Niederdruckforderpumpe 14 über deren Saugseite 15 angesaugt und über einen Kraftstofffilter 16 zu einer Hochdruckpumpe 18 gefordert. Die Hochdruckpumpe 18 erzeugt in einem KraftstoffSpeicher 20, dem Common-Rail, einen unter dem Kraftstoffeinspritzdruck von 1350 bis 1600 bar stehenden Vorrat an Kraftstoff. Aus dem Common Rail wird Kraftstoff über nicht dargestellte Einspritzventile an Brennraume des Verbrennungsmotors geliefert. Die Forderpumpe 14 muss immer etwas mehr Kraftstoff liefern als über die Hochdruckpumpe 18 in den KraftstoffSpeicher 20 nachgeliefert wird. Der nicht von der Hochdruckpumpe 18 weiter geforderte Kraftstoff wird über ein Überströmventil 22 in den Tank 12 zuruckgeleitet .
Zur Begrenzung der Fordermenge der Niederdruckforderpumpe 14 ist deren Saugseite 15 eine Drosselvorrichtung 24 vorgeschaltet. Bei bekannten Systemen weist diese Drosselvorrichtung 24 eine Drossel 26 mit konstantem Offnungsquerschnitt auf. Die Drosselvorrichtung 24 ist in einem Leitungssystem 28, 30 angeordnet, das den Tank 12 mit der Saugseite 15 der Forderpumpe 14 verbindet.
Ein erster Teil 28 des Leitungssystems 28, 30 leitet Kraftstoff vom Tank 12 zur Drosselvorrichtung 24. In diesem ersten Teil 28 des Leitungssystems 28, 30 herrscht der sogenannte Zulaufdruck Pl, der üblicherweise dem je nach Wetterlage und Betriebshohe veränderlichen Umgebungsdruck entspricht. Im zweiten Teil 30 des Leitungssystems 28, 30 herrscht dagegen der von der Forderpumpe 14 an deren Saugseite 15 erzeugte Saugdruck P2. Die Ziffer 38 in der Figur 2 bezeichnet ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß dem Gegenstand der hier vorliegenden Anmeldung. Im Umfeld der Figur 1 ersetzt die in der Figur 2 mit der Ziffer 38 bezeichnete Vorrichtung die bekannte Drosselvorrichtung 24.
Die Vorrichtung 38 weist aus konstruktiven und fertigungstechnischen Gründen einen zweiteiligen Aufbau aus einem Tankanschlussteil 40 und einem Pumpenanschlussteil 42 auf. Das Tankanschlussteil 40 kann bspw. ein Innengewinde 44 besitzen, mit dem die Leitung 28 aus der Figur 1 an die Vorrichtung 38 angeschlossen wird. Analog dazu kann das Pumpenanschlussteil 42 ein Innengewinde 46 aufweisen, mit dem die in der Figur 1 zur Saugseite 15 der Förderpumpe 14 führende Leitung 30 an die Vorrichtung 38 angeschlossen wird.
In der Ausgestaltung gemäß der Figur 2 bildet das Tankanschlussteil 40 einen Führungskörper 40, in dem ein Gleitelement (Kolben) 48 beweglich geführt ist. Dabei ist das Gleitelement 48 längs einer Gleitbahn 50 im Inneren des Führungskörpers 40 verschiebbar.
Das Gleitelement 48 weist eine Stirnfläche 52 auf, die dem Anschluss des ersten Teils 28 des Leitungssystems 28, 30 und damit dem tankseitigem Anschluss der Vorrichtung 38 zugewandt ist. Daher wirkt der Zulaufdruck Pl auf die Stirnfläche 52 und erzeugt in Verbindung mit dieser Stirnfläche 52 eine erste, auf das Gleitelement 48 in Gleitbahnrichtung 54 wirkende Kraft.
Ein elastisches Element 56, bspw. eine Metallfeder, stützt das Gleitelement 48 gegen die erste Kraft ab, indem es bei Verformungen eine zweite Kraft (Rückstellkraft) aufbringt, die in der Richtung 58 wirkt, die der Richtung 54 entgegengesetzt ist. In Abhängigkeit von dem auf die Stirnseite 52 des Gleitelementes 48 wirkenden Zulaufdruck Pl (bzw. in Abhängigkeit von der Druckdifferenz delta_P) und der Federkonstanten des elastischen Elementes 56 stellt sich damit eine Gleichgewichtsposition des Gleitelementes 48 in dem Führungskörper 40 ein.
Wenn der Zulaufdruck Pl hinreichend klein ist, drückt das elastische Element 56 das Gleitelement 48 in der
Darstellung der Figur 2 ganz nach links. Bei hinreichend großem Zulaufdruck Pl wird das Gleitelement 48 dagegen ganz nach rechts gedrückt. Liegt der Vorlaufdruck Pl dagegen in einem mittleren Bereich, wird sich die Position des Gleitelementes 48 in dem Führungskörper 40 zwischen den genannten Extremstellungen einstellen.
Der Führungskörper 40 weist wenigstens eine Öffnung 60 in der Gleitbahn 50 auf, über die Flüssigkeit aus dem ersten Teil 28 des Leitungssystems 28, 30 in eine den Umfang des Gleitelementes 48 umlaufende Ausnehmung (Ringnut) des Gleitelementes 48 strömen kann. Von dieser Ausnehmung 62 kann Flüssigkeit über Bohrungen 64 und einen hohlen Innenraum 65 des Führungskörpers 40 in das Pumpenanschlussteil 42 und damit in den zweiten Teil 30 des Leitungssystems 28, 30 und weiter zur Saugseite 15 der Förderpumpe 14 strömen.
Durch die wenigstens eine Öffnung 60 wird im Zusammenspiel mit dem beweglichen Gleitelement 48 ein erster veränderlicher Drosselquerschnitt realisiert.
In der dargestellten Stellung drückt das elastische Element
56 das Gleitelement 48 in seine linke Anschlagposition, was einem geringen Zulaufdruck Pl entspricht. Als Folge ist bei diesem geringen Zulaufdruck Pl die Öffnung 60 komplett frei, was einem maximalen Offnungsquerschnitt und damit einer minimalen Drosselung entspricht.
Bei ansteigendem Druck P2 steigt die auf die Stirnflache 52 des Gleitelementes 48 wirkende Kraft, die das Gleitelement 48 gegen die Ruckstellkraft des elastischen Elementes 56 nach rechts verschiebt. Als Folge wird die Öffnung 60 zunächst teilweise von dem sich nach rechts bewegenen Gleitelement 48 abgedeckt, so dass sich e ne Verringerung des ersten veränderlichen Drosselquerschnitts als Folge eines Anstiegs des Zulaufdrucks Pl einstellt.
Bei hinreichend hohem Zulaufdruck Pl verschließt das Gleitelement 48 durch eine weiter nach rechts erfolgende Bewegung die Öffnung 60 komplett, so dass der erste veränderliche Drosselquerschnitt minimal wird, bzw. verschwindet .
In der Darstellung der Figur 2 ist dem ersten veränderlichen Offnungsquerschnitt, der durch das Zusammenspiel der Öffnung 60 mit der Stellung des Gleitelementes 48 realisiert ist, noch ein zweiter konstanter Drosselquerschnitt parallel geschaltet. Dieser zweite konstante Drosselquerschnitt wird in der Darstellung der Figur 2 durch eine Drosseloffnung 70 n Verbindung mit einem Durchbruch 68 durch einen zentralen Bereich des Gleitelementes 48 realisiert.
Die Vorrichtung 38 weist damit eine Parallelschaltung eines ersten veränderlichen Offnungsquerschnitts 60 und eines zweiten konstanten Offnungsquerschnitts 70 auf. Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Saugdruck P2 der Forderpumpe 14 weitgehend konstant. Bei maximaler Druckdifferenz, also maximalem Zulaufdruck Pl, ist der variable Querschnitt geschlossen. Das heisst, dass die Öffnung 60 komplett durch das Gleitelement 48 abgedeckt wird. Der konstante permanent geöffnete Querschnitt 70 wird so dimensioniert, dass bei maximaler Druckdifferenz die vom Common-Rail-System maximal benötigte Menge von der Förderpumpe 14 angesaugt werden kann.
Mit sinkendem Zulaufdruck P2 wird über das Gleitelement 48 der zweite Drosselquerschnitt (Öffnung 60) freigegeben, um den geringeren Durchfluss durch die erste konstante Drossel 70 auszugleichen. Bei minimalem Zulaufdruck ist die variable Drossel vollständig geöffnet. Der Fluss durch die konstante und maximal geöffnete variable Drossel muss bei minimaler Druckdifferenz gleich der maximal benötigten Menge des Common-Rail-Systems sein.
In der Figur 3 bezeichnet die Ziffer 72 den Verlauf der von einer Förderpumpe 14 pro Zeiteinheit geförderten Flüssigkeitsmenge Q in Abhängigkeit von dem Zulaufdruck Pl bei Verwendung einer bekannten Drossel 24 mit konstantem Öffnungsquerschnitt. Wie aus der Darstellung gut ersichtlich ist, steigt die Fördermenge mit zunehmendem Zulaufdruck Pl monoton an.
Im Gegensatz dazu zeigt der mit der Ziffer 74 bezeichnete
Verlauf einen in weiten Bereichen näherungsweise konstanten Verlauf der Fördermenge in Abhängigkeit vom Zulaufdruck Pl . Die Kurve 74 ergibt sich bei der Verwendung der vorgestellten Vorrichtung 38 anstelle der bekannten Vorrichtung 24. Die schraffierte Fläche 76 stellt die Reduktion der Überschussfördermenge dar. Aus dieser Reduktion ergeben sich die eingangs genannten Vorteile der
Erfindung. Bei niedrigen Werten von Pl (Pl < P1_0) ist die variable Drossel 60 voll geöffnet. Die Parallelschaltung der variablen Drossel 60 und der konstanten Drossel 70 ist für diesen Fall beispielsweise so dimensioniert, dass sich der gleiche Durchfluss ergibt wie bei der bekannten konstanten Drossel. Während aber der Durchfluss durch die bekannte Drossel bei höheren Pl-Werten unerwünscht steigt, bleibt der Durchfluss bei Verwendung der hier dargestellten Drossel näherungsweise konstant, weil sich bei zunehmendem Druck Pl die variable Drossel 60, 48 zunehmend schließt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (24; 38) zur Drosselung der Menge der über ein Leitungssystem (28, 30) zu einer Saugseite (15) einer Flüssigkeits-Förderpumpe (14) strömenden Flüssigkeit, mit einem in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Förderpumpe (14) im Leitungssystem (28, 30) angeordneten Drosselquerschnitt (26; 60, 70), dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselquerschnitt (60) während des Betriebes der Förderpumpe (14) veränderlich ist.
2. Vorrichtung (24; 38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (28, 30) einen vor der Vorrichtung (24; 38) angeordneten ersten Teil (28) und einen zwischen der Vorrichtung (24; 38) und der Förderpumpe (14) angeordneten zweiten Teil (30) aufweist, und dass sich der Drosselquerschnitt (60) während des Betriebes der Förderpumpe (14) so verändert, dass sich das Ausmaß einer im zweiten Teil (30) auftretenden Druckschwankung gegenüber dem Ausmaß einer zugehörigen, im ersten Teil (28) auftretenden Druckschwankung verringert.
3. Vorrichtung (38) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drosselquerschnitt (60,70) aus einem ersten veränderlichen Drosselquerschnitt (60) und einem zweiten konstanten Drosselquerschnitt (70) zusammensetzt, die in der Vorrichtung (38) parallel zueinander angeordnet sind, wobei der erste veränderliche Drosselquerschnitt (60) in Abhängigkeit von der Differenz delta_P = Pl - P2 der Drücke Pl im ersten Teil (28) und P2 im zweiten Teil (30) des Leitungssystems (28, 30) veränderlich ist.
4. Vorrichtung (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (38) einen Führungskörper (40) aufweist, in dem ein Gleitelement (48) beweglich geführt ist, und der von wenigstens einem Teil der zur Förderpumpe (14) strömenden Flüssigkeit über den Drosselquerschnitt (60) durchströmt wird, wobei der Drosselquerschnitt (60) durch eine Öffnung (60) des Führungskörpers (40) in einer Gleitbahn (50) des Gleitelementes (48) bestimmt wird, wobei die Öffnung (60) durch das Gleitelement (48) wenigstens teilweise abdeckbar ist und wobei der Grad der Abdeckung durch die Position des Gleitelementes (48) in dem Führungskörper (40) bestimmt wird.
5. Vorrichtung (38) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Position des Gleitelementes (48) in Abhängigkeit von dem Druck der Flüssigkeit im ersten Teil (28) des Leitungssystems (28, 30) ändert.
Vorrichtung (38) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselquerschnitt (60) zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert variabel ist und zwischen diesen Werten bei steigendem Druck im ersten Teil (28) des Leitungssystems (28, 30) verringert wird und bei sinkendem Druck im ersten Teil (28) des Leitungssystems (28, 30) vergrößert wird.
7. Vorrichtung (38) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (48) eine Stirnfläche (52) aufweist, auf die der im ersten Teil (28) des
Leitungssystems (28, 30) bestehende Druck wirkt, so dass der Druck auf die Stirnfläche (52) eine in Richtung (54) der Gleitbahn (50) auf das Gleitelement (48) wirkende erste Kraft erzeugt.
8. Vorrichtung (38) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (38) wenigstens ein Element (56) zur Erzeugung einer auf das Gleitelement (48) wirkenden zweiten Kraft aufweist, deren Richtung (58) zur Richtung (54) der ersten Kraft entgegengesetzt ist.
9. Vorrichtung (38) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (56) ein elastisches Element (56) ist.
10. Vorrichtung (38) nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drosselquerschnitt (70) durch einen zentral im Gleitelement (48) angeordneten Durchbruch (68) realisiert ist.
PCT/DE2003/002233 2002-10-18 2003-07-03 Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird WO2004040120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248625.5 2002-10-18
DE2002148625 DE10248625A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Vorrichtung zur Drosselung der Flüssigkeitsmenge, die von einer Förderpumpe angesaugt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004040120A1 true WO2004040120A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32049412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002233 WO2004040120A1 (de) 2002-10-18 2003-07-03 Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10248625A1 (de)
WO (1) WO2004040120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458500A (zh) * 2022-02-24 2022-05-10 哈尔滨工程大学 多级阻容式压力波动抑制装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007389A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische oder pneumatische Pumpe, insbesondere Pumpe zur Druckölversorgung eines Automatgetriebes oder eines stufenlosen Automatgetriebes
DE102005021445B4 (de) * 2005-05-10 2014-01-16 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Mengenregler für Kraftstoffversorgungsanlagen
DE102007002761A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
FR2964418A3 (fr) * 2010-09-03 2012-03-09 Renault Sas Circuit a carburant d'un moteur a injection directe a haute pression

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470427A (en) * 1981-06-19 1984-09-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen Pressure regulator for a pump with controlled intake flow
DE3641322A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Beeinflussung der regelcharakteristik eines mechanischen drehzahlreglers an einspritzpumpen
US4984554A (en) * 1988-10-17 1991-01-15 Hino Judosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic air bleeding device for fuel feed system of diesel engine
DE19612413A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher
US5971718A (en) * 1996-05-09 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for regulating a volumetric fuel flow between a feed pump and a high-pressure pump
DE19838812C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470427A (en) * 1981-06-19 1984-09-11 Societe Anonyme Automobiles Citroen Pressure regulator for a pump with controlled intake flow
DE3641322A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Beeinflussung der regelcharakteristik eines mechanischen drehzahlreglers an einspritzpumpen
US4984554A (en) * 1988-10-17 1991-01-15 Hino Judosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic air bleeding device for fuel feed system of diesel engine
DE19612413A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
US5971718A (en) * 1996-05-09 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for regulating a volumetric fuel flow between a feed pump and a high-pressure pump
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher
DE19838812C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458500A (zh) * 2022-02-24 2022-05-10 哈尔滨工程大学 多级阻容式压力波动抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248625A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100700C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckregelung in der Rücklaufleitung
EP0698738A2 (de) Ansaugregelventil für Rotationsverdichter
DE3214713A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckgas
DE19618707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1373718A1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE10007180B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE2906166A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
EP0659621B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
WO2004040120A1 (de) Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird
EP0043459B1 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DE2951960A1 (de) Kraftstoffzufuehrvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3714942A1 (de) Hochdruck-benzineinspritzeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19531064B4 (de) Pulsationsfreie Pumpe
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE3117018C2 (de)
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
DE3020985C2 (de)
DE4118600A1 (de) Dosierpumpeneinrichtung mit einem entlueftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase