DE19838812C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems

Info

Publication number
DE19838812C1
DE19838812C1 DE1998138812 DE19838812A DE19838812C1 DE 19838812 C1 DE19838812 C1 DE 19838812C1 DE 1998138812 DE1998138812 DE 1998138812 DE 19838812 A DE19838812 A DE 19838812A DE 19838812 C1 DE19838812 C1 DE 19838812C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
volume flow
flow control
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998138812
Other languages
English (en)
Inventor
Hinrich Krueger
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998138812 priority Critical patent/DE19838812C1/de
Priority to FR9910468A priority patent/FR2782749B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19838812C1 publication Critical patent/DE19838812C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe ist ein Volumenstromregelventil vorgesehen, das den Volumenstrom zur Hochdruckpumpe vorgibt. Zudem ist ein Differenzdruckregelventil parallel zum Volumenstromregelventil angeordnet, das den Druckabfall über das Volumenstromregelventil in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck nach dem Volumenstromregelventil auf einen konstanten Wert einstellt. Zudem ist ein Druckregelventil zwischen der Vorförderpumpe und dem Volumenstromregelventil vorgesehen, das den maximalen Kraftstoffdruck vor dem Volumenstromregelventil einstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpum­ pe eines Einspritzsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 und eine Vorrichtung zum Einstellen des Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
In der Kraftfahrzeugtechnik werden zunehmend hohe Einspritz­ drücke insbesondere bei Dieselmotoren verwendet. Dabei wird ein Kraftstoffspeicher vorgesehen, in dem der Kraftstoff für einen Einspritzvorgang mit hohem Druck bereitgehalten wird. Damit Energieverluste gering gehalten werden, ist eine präzi­ se Zumessung des Kraftstoffes zum Kraftstoffspeicher vorteil­ haft.
DE 196 12 412 A1 beschreibt ein Regelverfahren für ein Kraft­ stoffeinspritzsystem, bei dem eine Vorförderpumpe Kraftstoff über ein Durchflußregelventil einer Hochdruckpumpe zuführt. Die Hochdruckpumpe fördert den zugeführten Kraftstoff in ei­ nen Kraftstoffspeicher. Der Kraftstoffspeicher versorgt Ein­ spritzventile einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff. Zwi­ schen der Vorförderpumpe und dem Durchflußregelventil ist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das den Kraftstoffdruck vor dem Durchflußregelventil auf einen Maximalwert von 5 bar begrenzt. Nach der Hochdruckpumpe ist ein Druckregelventil vorgesehen, das Kraftstoff zum Kraftstofftank zurückführt, wenn der Druck einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Öffnungsquerschnitt des Durchflußregelventils wird in Abhän­ gigkeit von der Kraftstoffmenge eingestellt, die vom Druckre­ gelventil abgeführt wird. Auf diese Weise wird eine bedarfs­ gerechte Volumenstromregelung erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, Energieverluste bei einer Volumenstromregelung zu reduzieren. Die Aufgabe der Er­ findung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
Ein Vorteil der Erfindung beruht darin, daß der Druck zwi­ schen der Vorförderpumpe und einem Volumenstromregelventil in der Weise eingestellt wird, daß der Druckabfall über das Vo­ lumenstromregelventil im wesentlichen unabhängig vom Durch­ fluß konstant ist. Damit wird ein günstiges, lineares Regel­ verhalten ermöglicht. Zudem stellt sich der Druck vor dem Vo­ lumenstromregelventil in jedem Betriebspunkt gerade nur so hoch ein, wie für das Füllen der Hochdruckpumpe erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Er­ findung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert; es zeigen
Fig. 1 ein erstes Kraftstoffsystem,
Fig. 2 ein zweites Kraftstoffsystem,
Fig. 3 ein drittes Kraftstoffsystem,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform eines kombinierten Vor­ druckregelventils,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines kombinierten Vor­ druckregelventils,
Fig. 6 eine Anordnung, bei der ein Volumenstromregelventil in Wirkverbindung mit dem Vordruckregelventil steht, und
Fig. 7 eine Anordnung, bei der das Volumenstromregelventil in Wirkverbindung mit einem Differenzdruckregelven­ til steht und
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform, bei der das Volumen­ stromregelventil in Wirkverbindung mit dem Vor­ druckregelventil und dem Differenzdruckregelventil steht.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Vorför­ derpumpe 2, die ansaugseitig über ein Vorfilter 21 mit einem Kraftstofftank 1 in Verbindung steht. Der Ausgang der Vorför­ derpumpe 2 ist über eine erste Leitung 24 an ein Volumen­ stromregelventil 4 angeschlossen. Das Volumenstromregelventil 4 ist über eine zweite Leitung 25 an ein Einlaßventil 7 einer Hochdruckpumpe 9 angeschlossen. Die Hochdruckpumpe 9 weist einen Druckraum 26 auf, der mit dem Einlaßventil 7 und mit einem Auslaßventil 8 in Verbindung steht. Das Auslaßventil 8 ist mit einem Kraftstoffspeicher 10 verbunden. Der Kraft­ stoffspeicher 10 ist an Einspritzventile 13 angeschlossen, die einer Brennkraftmaschine 14 zugeordnet sind.
Die erste Leitung 24 ist über eine erste Drossel 6 mit einer Spülleitung 19 verbunden, die zur Hochdruckpumpe 9 geführt ist. Die Spülleitung 19 ist an Schmier- und Kühlkanäle der Hochdruckpumpe 9 angeschlossen. Der Kühl- und Schmierstrom wird von der Hochdruckpumpe 9 über eine zweite Rückleitung 22 an den Kraftstofftank 1 zurückgeführt.
Weiterhin ist an die erste Leitung 24 ein Vordruckregelventil 5 angeschlossen, das ausgangsseitig über eine erste Rücklei­ tung 20 mit der Ansaugseite der Vorförderpumpe 2 in Verbin­ dung steht. Zudem ist ein Differenzdruckregelventil 3 mit ei­ nem ersten Eingang an der ersten Leitung 24 angeschlossen. Ein zweiter Eingang des Differenzdruckregelventils 3 ist über eine Referenzleitung 27 an die zweite Leitung 25 angeschlos­ sen. Der Ausgang des Differenzdruckregelventils 3 steht mit der ersten Rückleitung 20 in Verbindung.
Der Kraftstoffspeicher 10 weist ein Druckregelventil 12 auf, dessen Ausgang an die zweite Rückleitung 22 angeschlossen ist. Zudem sind Leckageleitungen der Einspritzventile 13 an die zweite Rückleitung 22 angeschlossen. Weiterhin weist der Kraftstoffspeicher 10 einen Drucksensor 11 auf, der mit einem Steuergerät 17 in Verbindung steht. Das Steuergerät 17 ist zudem über eine erste Steuerleitung 18 an das Volumenstromre­ gelventil 4, über eine zweite Steuerleitung 29 an das Druck­ regelventil 12 und über dritte Steuerleitungen 23 an die Ein­ spritzventile 13 angeschlossen. Zudem steht das Steuergerät 17 mit einem Gaspedalsensor 16 in Verbindung, der den Fahrer­ wunsch erfaßt. Weiterhin sind Sensoren 15 vorgesehen, die Be­ triebsbedingung der Brennstoffmaschine, beispielsweise die Drehzahl oder die Motorlast erfassen, und an das Steuergerät 17 melden.
Das Steuergerät 17 steuert in Abhängigkeit von Betriebsbedin­ gungen der Brennkraftmaschine, insbesondere abhängig von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Einspritz­ ventile 13 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkraft­ maschine 14.
Das Steuergerät 17 steuert zudem den Öffnungsquerschnitt des Volumenstromregelventils 4 in Abhängigkeit von Betriebsbedin­ gungen wie z. B. dem Fahrerwunsch und/oder der Last der Brenn­ kraftmaschine und/oder in Abhängigkeit vom Druck im Kraft­ stoffspeicher. Damit wird bei einer konstanten Förderleistung der Vorförderpumpe 2 der Kraftstoffvolumenstrom, der der Hochdruckpumpe 9 zugeführt wird, über den Öffnungsquerschnitt des Volumenstromregelventils 4 eingestellt. Das Steuergerät 17 steuert weiterhin das Druckregelventil 12.
Soll der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 10 gesenkt werden, so wird über das Druckregelventil 12 Kraftstoff vom Kraftstoffspeicher 10 in den Kraftstofftank 1 abgeführt.
Das Differenzdruckregelventil 3 stellt in der ersten Leitung 24 einen Kraftstoffdruck ein, der einen vorgegebenen Wert größer ist als der Kraftstoffdruck in der zweiten Leitung 25 nach dem Volumenstromregelventil 4. Überschreitet der Kraft­ stoffdruck in der ersten Leitung 24 den vorgegebenen Wert, so wird Kraftstoff über das Differenzdruckregelventil 3 von der ersten Leitung 24 über die erste Rückleitung 20 an die Ein­ gangsseite der Vorförderpumpe 2 zurückgeführt. Durch das Dif­ ferenzdruckregelventil 3 wird sichergestellt, daß der Kraft­ stoffdruck vor dem Volumenstromregelventil 4 immer einen vor­ gegebenen Wert über dem Druck liegt, der nach dem Volumen­ stromregelventil 4 in der zweiten Leitung 25 herrscht. Die Folge davon ist, daß der Druckabfall am Volumenstromregelven­ til 4 unabhängig vom Öffnungsquerschnitt des Volumenstromre­ gelventils 4 ist. Damit wird eine hohe Regelgüte für die Zu­ führung von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 9 und zum Kraft­ stoffspeicher 10 erreicht. Die Druckdifferenz zwischen der ersten Leitung 24 und der zweiten Leitung 25 wird vorzugswei­ se so groß eingestellt, daß der vom Volumenstromregelventil 4 zu regelnde Öffnungsquerschnitt günstig gefertigt und ver­ stellt werden kann.
Die Vorförderpumpe 2 fördert mit konstanter oder mit einer der Hochdruckpumpe entsprechenden Drehzahl Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 in die erste Leitung 24. Das Steuergerät 17 regelt über das Volumenstromregelventil 4 den Zufluß von Kraftstoff zur Hochdruckpumpe 9. Die Hochdruckpumpe 9 ist di­ rekt an die Drehzahl der Brennkraftmaschine gekoppelt und dreht sich mit einer Drehzahl, die proportional der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Der Kraftstoffstrom, der von der Hochdruckpumpe 9 angesaugt und in den Kraftstoffspeicher 10 geführt wird, wird durch das Volumenstromregelventil 4 vorge­ geben. Damit steuert das Volumenstromregelventil 4 den Kraft­ stoffdruck im Kraftstoffspeicher 10.
Damit der Kraftstoff gegen die Federkraft des Einlaßventils 7 in den Druckraum 26 der Hochdruckpumpe gesaugt werden kann, muß der Kraftstoff in der zweiten Leitung 25 einen Druck auf­ weisen, der mindestens gleich dem Druck im Druckraum 26 plus dem Druckabfall am Einlaßventil 7 ist. Der Druckabfall am Einlaßventil 7, das als federbelastetes Rückschlagventil aus­ gebildet ist, nimmt mit Zunahme des Öffnungsquerschnittes zu. Je mehr Kraftstoff durch das Einlaßventil 7 angesaugt wird, desto mehr muß das Schließglied des Einlaßventiles 7 gegen die Federkraft der Spannfeder bewegt werden, und um so größer ist der Druckabfall am Einlaßventil 7. Daraus folgt, daß mit Zunahme des Volumenstromes, der von der Hochdruckpumpe 9 an­ gesaugt wird, der Kraftstoffdruck vor dem Einlaßventil 7 und damit auch vor dem Volumenstromregelventil 4 zunimmt.
Damit sich das System bei einer Vollförderung der Hochdruck­ pumpe 9 nicht zu schädigenden Kraftstoffdrücken in der ersten Leitung 24 aufschaukeln kann, ist das Vordruckregelventil 5 vorgesehen, das den Kraftstoffdruck in der ersten Leitung 24 auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Überschreitet der Kraftstoffdruck in der ersten Leitung 24 den vorgegebenen Maximalwert, so wird über das Vordruckregelventil 5 Kraft­ stoff über die erste Druckleitung 20 zum Eingang der Vorför­ derpumpe 2 zurückgeführt.
Durch die erste Drossel 6 wird aus der ersten Leitung 24 Kraftstoff abgezweigt und über die Spülleitung 19 zum Schmie­ ren und Kühlen der Hochdruckpumpe 9 verwendet. Die Hochdruck­ pumpe 9 gibt überschüssigen Kühl- und Schmierkraftstoff über die zweite Rückleitung 22 an den Kraftstofftank 1 zurück. Das Differenzdruckregelventil 3 erfaßt über die Referenzleitung 27 den Kraftstoffdruck in der zweiten Leitung 25 und verbin­ det die erste Leitung 24 mit der ersten Rückleitung 20, wenn der Kraftstoffdruck in der ersten Leitung 24 einen vorgegebe­ nen Wert über dem Kraftstoffdruck in der zweiten Leitung 25 liegt.
Da der Energieverbrauch der Vorförderpumpe 2 annähernd pro­ portional zum dem Kraftstoffdruck in der ersten Leitung 24 ist, wird aufgrund der vorgeschlagenen Regelung des Kraft­ stoffdruckes in der ersten Leitung 24 in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der zweiten Leitung 25 relativ wenig Ener­ gie verbraucht, da der Kraftstoffdruck in der ersten Leitung 24 nur so hoch eingestellt wird, daß die Hochdruckpumpe 9 den Kraftstoff aus der zweiten Leitung 25 über den Widerstand des Einlaßventils 7 ansaugen kann. Auf diese Weise fördert die Vorförderpumpe 2 den Kraftstoff nur gegen den Druck, der zum Füllen der Hochdruckpumpe 9 notwendig ist. Damit wird unnöti­ ger Energieaufwand vermieden.
Vorzugsweise ist in der Referenzleitung 27 vor dem Differenz­ druckregelventil 3 eine zweite Drossel 28 vorgesehen. Die zweite Drossel 28 dämpft kurzfristige Druckschwankungen, so daß am Differenzdruckregelventil 3 ein zeitlich gemittelter Kraftstoffdruck als Referenzwert anliegt. Damit werden Druck­ schwankungen, die durch das Ansaugen der Hochdruckpumpe 9 in der zweiten Leitung 25 auftreten, unterdrückt und ein Auf­ schwingen des Systems verhindert.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, bei der der Ausgang des Vordruckregelven­ tils 5 und der Ausgang des Differenzdruckregelventils 3 über die erste Rückleitung 20 mit dem Kraftstofftank 1 verbunden sind. Dies bietet den Vorteil, daß die Kraftstoffpumpe 2 den Kraftstoff direkt aus dem Kraftstofftank 1 ansaugt und des­ halb die thermische Belastung der Vorförderpumpe 2 niedriger ist als in der Ausführungsform der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung, bei der der Ausgang des Vordruckregelventils 5 und der Ausgang des Differenzdruckregelventils 3 über die erste Rückleitung 20 zur Hochdruckpumpe 9 geführt sind. Damit wird der vom Vor­ druckregelventil 5 und vom Differenzdruckregelventil 3 abge­ gebene Kraftstoff direkt zur Spülung der Hochdruckpumpe 9 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Rück­ leitung 20 an Schmier- oder Kühlkanäle der Hochdruckpumpe 9 angeschlossen.
Fig. 4 zeigt ein Kombinationsventil 30, das die Funktionen des Differenzdruckregelventils 3 und des Vordruckregelventils 5 in einer kompakten Bauform realisiert. Das Kombinationsven­ til 30 weist ein Gehäuse 31 auf, in das eine zylindrische Ausnehmung 32 eingebracht ist. In der zylindrischen Ausneh­ mung 32 sind ein erster und ein zweiter Kolben 33, 34 einge­ bracht, die die zylindrische Ausnehmung 32 abdichten. Der er­ ste Kolben 33 ist über eine erste Feder 35 mit einer ersten Endfläche 36 des Gehäuses 31 verbunden. In der ersten Endflä­ che 36 ist eine erste Zulauföffnung 37 eingebracht, die an die erste Leitung 24 angeschlossen ist.
Der zweite Kolben 34 ist über eine zweite Feder 38 mit der zweiten Endfläche 39 des Gehäuses 31 verbunden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 33, 34 ist eine Steuerkammer 40 im Gehäuse 31 ausgebildet, die über eine zweite Zulauföffnung 41 an die erste Leitung 24 angeschlossen ist.
In der zweiten Endfläche ist eine dritte Zulauföffnung 42 eingebracht, die über die Referenzleitung 27 mit der zweiten Leitung 25 verbunden ist. Angrenzend an den Randbereich des ersten Kolbens 33 ist eine erste Ausgangsöffnung 43 und an­ grenzend an den Endbereich des zweiten Kolbens 34 ist eine zweite Ausgangsöffnung 44 in das Gehäuse 31 eingebracht, die mit der ersten Rückleitung 20 verbunden sind. Die erste und die zweite Feder 35, 38 und die Anordnung der ersten und der zweiten Ausgangsöffnung 43, 44 sind in der Weise ausgebildet, daß die Funktion des Differenzdruckregelventils 3 und die Funktion des Vordruckregelventils 5 durch den ersten und den zweiten Kolben 33, 34 dargestellt wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Kombinations­ ventils 30, bei dem die zylindrische Ausnehmung 32 in einen ersten und einen zweiten Zylinderabschnitt 50, 51 unterteilt ist, wobei der zweite Zylinderabschnitt 51 einen größeren Durchmesser als der erste Zylinderabschnitt 50 aufweist. Dem­ entsprechend weist auch der zweite Kolben 34 einen größeren Durchmesser auf als der erste Kolben 33. Damit ist für den zweiten Kolben 34 ein maximaler Verschiebeweg vorgegeben, da der zweite Kolben 34 durch die Abstufung zum ersten Zylinder­ abschnitt 50 begrenzt wird.
Der erste Kolben 33 weist mittig einen in Richtung auf den zweiten Kolben 34 ausgerichteten Stift 52 auf, der bei einer maximalen Auslenkung des zweiten Kolbens 34 einen definierten Abstand zwischen dem zweiten und dem ersten Kolben 34,33 vor­ gibt und gleichzeitig die Zulauföffnung 41 im drucklosen Zu­ stand freihält, so daß beim Start des Systems ein definierter Zustand vorliegt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung, bei der das Vor­ druckregelventil 5 in Wirkverbindung mit dem Volumenstromre­ gelventil 4 steht. Dabei ist beispielsweise das Volumenstrom­ regelventil 4 als Schieberventil ausgebildet und der Schieber des Volumenstromregelventils 4 ist über eine dritte Feder 60 mit dem Schließglied des Vordruckregelventils 5 in der Weise verbunden, daß der vom Vordruckregelventil 5 eingestellte Druck in der ersten Leitung 24 von dem Verschiebeweg und da­ mit von dem geöffneten Öffnungsquerschnitt des Volumenstrom­ regelventils 4 abhängt. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 9 mit maximaler Füllung, wobei der Druck in der Leitung 24 nicht vom Differenzdruckregelventil sondern vom Druckregelventil 5 eingestellt wird, ergibt sich so mit zunehmender Öffnung des Volumenstromregelventils 4 ein steigender Druck in den Lei­ tungen 24 und 25, womit der steigende Druckverlust am Einlaß­ ventil 7 kompensiert werden kann. Auf diese Weise wird der Druck in der Leitung 24 genauer an den tatsächlichen Bedarf angepaßt und ein weiteres Energiesparpotentil seitens der Vorförderpumpe 2 erschlossen.
Fig. 6a zeigt ein Kombinationsventil, das in einem kompakten Gehäuse die Funktion des Vordruckregelventils 5 und des Volu­ menstromregelventils 4 darstellt. Die Funktion des Volumen­ stromregelventils 4 wird im wesentlichen durch einen axial verschiebbaren ersten Steuerkolben 85 realisiert, der den Öffnungsquerschnitt einer Abflußöffnung 86 gegen die Kraft einer Vorspannfeder einstellt. Dazu wird der erste Steuerkol­ ben 85 über eine Kolbenstange 88 von einem nicht dargestell­ ten Aktor gesteuert. Der Kraftstoff wird von der Vorförder­ pumpe 2 über die erste Leitung 24 in eine Kammer 89 des Ge­ häuses 87 geführt. Je nach Stellung des ersten Steuerkolbens 85 wird ein entsprechender Volumenstrom über die zweite Lei­ tung 25 der Hochdruckpumpe 9 zugeführt. Die Funktion des Vor­ druckregelventils 5 wird von einer Dichthülse 83 ausgeführt, die im Gehäuse 87 eingebracht ist und die Steuerstange 88 um­ gibt. Die Dichthülse 83 begrenzt die Kammer 89 und ist über die dritte Feder 60 gegen die Steuerstange 88 abgestützt. Im Gehäuse 87 ist eine zweite Abflußöffnung 90 vorgesehen, die ein Öffnungsquerschnitt von der Dichthülse 83 eingestellt wird. Überschreitet der Druck in der Kammer 89 einen vorgege­ benen, maximalen Vordruck, so wird die Dichthülse 83 so weit nach oben verschoben, daß die zweite Abflußöffnung geöffnet wird und Kraftstoff zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt wird. Senkt der Druck in der Kammer 89 unter den vorgegebenen maxi­ malen Vordruck, so wird die Dichthülse 83 von der dritten Fe­ der 60 wieder in Richtung auf die Kammer 89 bewegt, so daß die zweite Abflußöffnung 90 wieder verschlossen wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Volu­ menstromregelventil 4 in Wirkverbindung mit dem Differenz­ druckregelventil 3 steht. Dabei ist beispielsweise das Volu­ menstromregelventil 4 als Schiebeventil ausgebildet und der Schieber des Volumenstromregelventils 4 ist über eine vierte Feder 70 mit dem Schließglied des Differenzdruckregelventils 3 in der Weise verbunden, daß mit zunehmendem Öffnungsquer­ schnitt des Volumenstromregelventils 4 auch die Druckdiffe­ renz, die zwischen der ersten Leitung 24 und der zweiten Lei­ tung 25 über das Differenzdruckregelventil 3 eingestellt wird, zunimmt.
Auf diese Weise wird für das Volumenstromregelventil 4 eine progressive Kennung des Durchflusses über dem Stellweg er­ reicht, wodurch ein flacher Anstieg und eine hohe Regelgüte im Bereich niedriger Durchflüsse erreicht wird.
Fig. 7a zeigt ein Kombinationsventil, das sowohl die Funkti­ on des Volumenstromregelventils 4 als auch die Funktion des Differenzdruckregelventils 3 beinhaltet. Im wesentlichen ent­ spricht der Aufbau dem Kombinationsventil der Fig. 6a, wobei jedoch die Dichthülse 83 zusätzlich von der Rückseite her über eine Zulauföffnung 91 und die Referenzleitung 27 mit dem Druck beaufschlagt wird, der in der zweiten Leitung 25 vor der Hochdruckpumpe 9 anliegt. Damit übernimmt die Dichthülse 83 die Funktion des Differenzdruckregelventils 3, die die zweite Abflußöffnung 90 öffnet, sobald der Kraftstoffdruck in der Kammer 89 größer ist als der Referenzdruck vor der Hoch­ druckpumpe 9 plus dem Druck, der von der dritten Feder 60 auf die Dichthülse 83 ausgeübt wird. Der Aktor, der die Steuer­ stange 88 steuert, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
Fig. 8 zeigt eine Kombination der Fig. 6 und 7, bei der sowohl das Differenzdruckregelventil 3 als auch das Vordruck­ regelventil 5 in Wirkverbindung mit dem Volumenstromregelven­ til 4 stehen. Vorzugsweise wird die Kopplung über Kopplungs­ federn 80/81 erreicht. Dabei wird sowohl der maximale Druck in der ersten Leitung 24 als auch der Differenzdruck zwischen der ersten Leitung 24 und der zweiten Leitung 25 in Abhängig­ keit vom Öffnungsquerschnitt des Volumenstromregelventils 4 eingestellt. Vorzugsweise nimmt der maximale Druck, der durch das Vordruckregelventil 5 vorgegeben wird, proportional mit dem Öffnungsquerschnitt des Volumenstromregelventils 4 zu. Ebenso nimmt vorzugsweise die vom Differenzdruckregelventil 3 eingestellte Druckdifferenz zwischen der ersten Leitung 24 und der zweiten Leitung 25 proportional mit der Zunahme des Öffnungsquerschnitts des Volumenstromregelventils 4 zu.
Die Fig. 8a zeigt ein Kombinationsventil, daß die Funktions­ weise des Volumenstromregelventils 4, des Differenzdruckre­ gelventils 3 und des Vordruckregelventils 5 darstellt.
Der Aufbau des Kombinationsventils entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Kombinationsventils der Fig. 7a, wobei jedoch zusätzlich eine zweite Kammer 97 vorgesehen ist, die über ei­ ne zweite Dichthülse 96 gegen eine zweite Abflußöffnung 97 abgedichtet ist. Die zweite Dichthülse 96 ist über eine zwei­ te Kopplungsfeder 81 gegen die Koppelstange 88 und in Rich­ tung auf die zweite Kammer 97 vorgespannt. Die zweite Kammer 97 ist über eine Zulauföffnung 98 mit der ersten Leitung 24 verbunden. Übersteigt nun der Druck in der zweiten Kammer 97 den Druck, der durch die zweite Kopplungsfeder 81 und der Po­ sition der Kopplungsstange 88 vorgegeben wird, so gibt die zweite Dichthülse 96 die zweite Abflußöffnung 97 frei. Als Folge davon wird der Druck in der ersten Leitung 24 gesenkt. Sinkt nun der Druck der ersten Leitung 24 unter einen vorge­ gebenen, maximalen Vordruck, so verschließt die zweite Dicht­ hülse 96 wieder die zweite Ablauföffnung 97. Die zweite Kam­ mer 97 wird von einem Kolben 95 begrenzt, der an der Steuer­ stange 88 ausgebildet ist und zugleich als Anschlag für die erste Kopplungsfeder 80 dient, die die erste Dichthülse 83 gegen die erste Kammer 89 vorspannt. Zwischen dem Kolben 95 und der ersten Dichthülse 83 ist eine Federkammer ausgebil­ det, die über die Referenzleitung 27 mit der zweiten Leitung 25 in Verbindung steht. Damit liegt in der Federkammer je­ weils der Kraftstoffdruck an, der auch vor der Hochdruckpumpe 9 vorliegt. Damit wird die erste Dichthülse 83 sowohl von der Federkraft der Kupplungsfeder 80 als auch von dem Druck, der vor der Hochdruckpumpe 9 anliegt, in Richtung auf die erste Kammer 89 vorgespannt. Die Funktion des Differenzdruckregel­ ventils 3 und des Volumenstromregelventils 4 ist in dieser Anordnung entsprechend dem Kombinationsventil der Fig. 7a ausgebildet.
Ein Vorteil des Kombinationsventils der Fig. 8a beruht dar­ in, daß die Funktion des Differenzdruckregelventils 3 des Vordruckregelventils 5 und des Volumenstromregelventils 4 in einem einzigen Kombinationsventil realisiert sind, wobei so­ wohl der vom Vordruckregelventil 5 eingestellte Vordruck als auch der vom Differenzdruckregelventil 3 eingestellte Diffe­ renzdruck vom Volumenstrom abhängt, der vom Volumenstromre­ gelventil 4 eingestellt wird. Je größer der Öffnungsquer­ schnitt der ersten Abflußöffnung 86 ist, das heißt je größer der der Hochdruckpumpe 9 zugeführte Volumenstrom ist, desto größer wird sowohl der von der ersten Dichthülse 83 einge­ stellte Differenzdruck als auch der von der zweiten Dichthül­ se 96 eingestellte Vordruck.

Claims (12)

1. Verfahren zum Einstellen des Druckes in einer Kraft­ stoffleitung (25) zwischen einer Vorförderpumpe (2) und einer Hochdruckpumpe (91) eines Kraftstoffeinspritzsy­ stems für eine Brennkraftmaschine, wobei zwischen der Vorförderpumpe (2) und der Hochdruckpumpe (9) ein Volu­ menstromregelventil (4) angeordnet ist und zwischen der Vorförderpumpe (2) und dem Volumenstromregelventil (4) ein Vordruckregelventil (5) vorgesehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • 1. daß der Druck zwischen der Vorförderpumpe (2) und dem Volu­ menstromregelventil (4) über ein Differenzdruckregelven­ til (3) abhängig von dem Druck nach dem Volumenstromre­ gelventil (4) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck vor dem Volumenstromregelventil (4) in der Weise eingestellt wird, daß die Druckdifferenz über das Volu­ menstromregelventil (4) im wesentlichen konstant und un­ abhängig vom Kraftstoffstrom gehalten wird, der von der Hochdruckpumpe (9) angesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Kraftstoffleitung (25) zwischen dem Volumen­ stromregelventil (4) und der Hochdruckpumpe (9) erfaßt und zeitlich gemittelt wird, und daß der gemittelte Druck zum Einstellen der Druckdifferenz über das Volumenstrom­ regelventil verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der Druckdifferenz über das Volumenstromregel­ ventil (4) in Abhängigkeit vom eingestellten Öffnungs­ querschnitt des Volumenstromregelventils eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck vor dem Volumenstromregelventil auf einen Maximal­ wert begrenzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Druck vor dem Volumenstromregelventil (4) in Ab­ hängigkeit vom Öffnungsquerschnitt des Volumenstromregel­ ventils eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Vordruckregelventil abgegebene Kraftstoff der Hoch­ druckpumpe zur Kühlung oder Schmierung zugeführt wird.
8. Einspritzsystem mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Drucks in einer Kraftstoffleitung, die eine Vorförderpum­ pe (2) über ein Volumenstromregelventil (4) mit einer Hochdruckpumpe (9) verbindet, wobei zwischen der Vorför­ derpumpe und dem Volumenstromregelventil (4) ein Druckre­ gelventil (5) angeordnet ist, das einen maximalen Druck vor dem Volumenstromregelventil (4) einstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Differenzdruckregelventil (3) vorgesehen ist, das mit der Kraftstoffleitung (24, 25) vor und nach dem Volumen­ stromregelventil (4) verbunden ist,
daß das Differenzdruckregelventil (3) den Druck vor dem Volu­ menstromregelventil (4) in Abhängigkeit von dem Druck nach dem Volumenstromregelventil (4) einstellt, wobei das Differenzdruckregelventil (3) den Druck vor dem Volumen­ stromregelventil (4) um einen vorgegebenen Wert höher einstellt als den Kraftstoffdruck, der nach dem Volumen­ stromregelventil herrscht.
9. Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzdruckregelventil (3) den Druck vor dem Volumenstromregelventil (4) in der Weise einstellt, daß der Druckabfall über das Volumenstromregelventil (4) im wesentlichen konstant und unabhängig vom Volumenstrom ist, der von der Hochdruckpumpe (9) angesaugt wird.
10. Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Differenzdruckregelventil (3) und der Kraftstoffleitung (26) nach dem Volumenstromregelventil (4) eine Drossel (28) angeordnet ist.
11. Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Differenzdruckregelventils (3) mit dem Eingang der Vorförderpumpe (2) verbunden ist.
12. Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Differenzdruckregelventils (3) mit einer Schmier- oder Kühlleitung der Hochdruckpumpe (9) verbunden ist.
DE1998138812 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems Expired - Fee Related DE19838812C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138812 DE19838812C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems
FR9910468A FR2782749B1 (fr) 1998-08-26 1999-08-13 Procede et dispositif de reglage de la pression entre une pompe de mise en circulation initiale et une pompe haute pression d'un systeme d'injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138812 DE19838812C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838812C1 true DE19838812C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7878794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138812 Expired - Fee Related DE19838812C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19838812C1 (de)
FR (1) FR2782749B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933567C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1152142A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE10057244A1 (de) * 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
WO2004029447A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004040120A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird
DE102004009616A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005059828A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010044170B4 (de) 2010-11-19 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004338A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckregelanlage in einem Fahrzeug sowie Druckregelanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563675A (en) * 1968-10-11 1971-02-16 Sundstrand Corp Hydraulic pump
DE19612412A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE19618932C2 (de) * 1996-05-10 2001-02-01 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE19652831B4 (de) * 1996-12-18 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563675A (en) * 1968-10-11 1971-02-16 Sundstrand Corp Hydraulic pump
DE19612412A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933567C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1152142A2 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE10021869A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
EP1152142A3 (de) * 2000-05-05 2003-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE10057244A1 (de) * 2000-11-18 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
WO2004029447A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7156076B2 (en) 2002-09-25 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
WO2004040120A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur drosselung der flüssigkeitsmenge, die von einer förderpumpe angesaugt wird
DE102004009616A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US7163001B2 (en) 2004-02-27 2007-01-16 Siemens Ag Method and device for controlling the volumetric flow in a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102005059828A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010044170B4 (de) 2010-11-19 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2782749A1 (fr) 2000-03-03
FR2782749B1 (fr) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1352174B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckregelung in der rücklaufleitung
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
EP3059439B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE4417950C1 (de) Einspritzsystem
DE10024268A1 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE19630938A1 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19838812C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems
WO1995021998A1 (de) Einspritzsystem
DE4341739C1 (de) Einspritzsystem
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE112016005545B4 (de) Druckentlastungsventilvorrichtung und Hochdruckpumpe unter Verwendung derselben
DE102010064219A1 (de) Druckregelanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer Pumpe angeordneten Ventil
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE1951629B2 (de) Als Ruckschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee