DE10007180B4 - Hochdruck-Kraftstoffpumpe - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10007180B4
DE10007180B4 DE10007180A DE10007180A DE10007180B4 DE 10007180 B4 DE10007180 B4 DE 10007180B4 DE 10007180 A DE10007180 A DE 10007180A DE 10007180 A DE10007180 A DE 10007180A DE 10007180 B4 DE10007180 B4 DE 10007180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure fuel
high pressure
plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10007180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007180A1 (de
Inventor
Yoshihiko Onishi
Kouichi Ojima
Takemi Arima
Hideki Morikaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10007180A1 publication Critical patent/DE10007180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007180B4 publication Critical patent/DE10007180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist eine Rückdruckkammer, die mit einem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal verbunden ist, in einem Gehäuse so vorgesehen, daß sie einem zentralen Abschnitt einer ersten Platte gegenüberliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die in einer Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung vorgesehen ist, die beispielsweise bei einer Zylinderdirekteinspritzungs-Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  • Aus der japanischen offengelegten Patentanmeldung JP 10-331735 A ist eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung bekannt, wie sie in den 5 bis 7 dargestellt ist. 5 zeigt als Blockschaltbild die herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 100, und 6 ist eine entsprechende Querschnittsansicht. Diese Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 100 weist auf: einen Niederdruckdämpfer 2 zum Abfangen von Druckspitzen im Niederdruck-Kraftstoff, wobei der Niederdruckdämpfer 2 mit einem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal 1 verbunden ist, durch welchen Kraftstoff auf niedrigem Druck von einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) fließt; eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 3 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff auf niedrigem Druck von dem Niederdruckdämpfer 2; einen Hochdruckdämpfer 5 zum Abfangen von Druckspitzen in dem Kraftstoff auf hohem Druck, der durch einen Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 fließt, der mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 3 verbunden ist; und ein Rückschlagventil zur Verbesserung des Anlassens einer Brennkraftmaschine durch Rückbehalten von Kraftstoff in Verteilerleisten 8 auf hohem Druck selbst dann, wenn die Brennkraftmaschine stillsteht, wobei das Rückschlagventil 6 wischen dem Hochdruckdämpfer 5 und einer Kraftstoffversorgungsöffnung 7 angeordnet ist, und sich öffnet, wenn der Kraftstoff auf der Seite der Verteilerleiste 8 einen höheren Druck aufweist als auf der Seite des Hochdruckdämpfers 5. Weiterhin bezeichnet 17 in den Zeichnungen einen Kanal, der von einem Ort zwischen der Kraftstoffversorgungsöffnung 7 und der Verteilerleiste 8 aus eine Verbindung zu einem Hochdruckregler (nicht gezeigt) herstellt.
  • Der voranstehend erwähnte Niederdruckdämpfer 2 ist wie in 6 dargestellt in einer ersten Ausnehmung 10a in einem Gehäuse 10 angebracht. Der Niederdruckdämpfer 2 weist auf: einen zylindrischen Halter 14, eine Basis 13, bei welcher eine Kugel 11 in einer Bohrung 12 vorgesehen ist, sowie einen Metallfaltenbalg 15, der innerhalb des Halters 14 vorgesehen ist.
  • Die voranstehend geschilderte Hochdruck-Kraftstoffpumpe 3 weist auf (s. 5): eine Ventilanordnung 20 zum Öffnen und Schließen des Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanals 1 und des Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanals 4, und einen Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 21 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff auf niedrigem Druck und zu dessen Ausstoß in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4.
  • 7 ist ein Querschnitt der Ventilanordnung 20, welche eine erste Platte 22 aufweist, eine zweite Platte 23, und einen dünnen, ebenen Ventilhauptkörper 19, der zwischen der ersten und zweiten Platte 22 bzw. 23 angeordnet ist. Ein erster Kraftstoffeinlaß 24, der mit dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal 1 verbunden ist, und ein erster Kraftstoffauslaß 25, der mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 verbunden ist, sind in der ersten Platte 22 vorgesehen, wobei die Innenabmessungen des ersten Kraftstoffauslasses 25 größer sind als die Innenabmessungen des ersten Kraftstoffeinlasses 24. Ein zweiter Kraftstoffeinlaß 26, der größere Innenabmessungen aufweist als der erste Kraftstoffeinlaß 24, sowie ein zweiter Kraftstoffauslaß 27, der kleinere Innenabmessungen aufweist als der erste Kraftstoffauslaß 25, sind in der zweiten Platte 23 vorgesehen. Der Ventilhauptkörper 19 ist mit einer Zunge 28 an der Einlaßseite versehen, die zwischen dem ersten Kraftstoffeinlaß 24 und dem zweiten Kraftstoffeinlaß 26 angeordnet ist, sowie mit einer Zunge 29 an der Auslaßseite, die zwischen dem ersten Kraftstoffauslaß 25 und dem zweiten Kraftstoffauslaß 27 angeordnet ist.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffsversorgungskörper 21 weist auf (s. 6) Gehäuse 10, das die Ventilanordnung 20 innerhalb einer zweiten Ausnehmung 10b aufnimmt, einen Zylinder 30, der in Oberflächenberührung mit der zweiten Platte 23 der Ventilanordnung 20 aufgenommen ist, einen Kolben 33, der gleitbeweglich in den Zylinder 30 eingeführt ist, und zusammen mit dem Zylinder 30 eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 bildet, sowie eine erste Feder 36, die zwischen einer ausgenommenen Bodenoberfläche 34 des Kolbens 33 und einem Halter 35 angeordnet ist, wobei die Feder 36 eine Kraft auf den Kolben 33 in einer Richtung ausübt, welche das Volumen der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 erhöht.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 21 weist weiterhin auf:
    ein Gehäuse 37, das über den Zylinder 30 aufgepaßt ist, ein ringförmiges Sicherungsteil 38, welches die Ventilanordnung 20, den Zylinder 30, und das Gehäuse 37 innerhalb der zweiten Ausnehmung 10b des Gehäuses 10 dadurch sichert, daß es über das Gehäuse 37 aufgepaßt ist, und im Eingriff mit der zweiten Ausnehmung 10b des Gehäuses 10 über einen Außengewindeabschnitt steht, der auf einer Außenumfangsoberfläche des Sicherungsteils 38 vorgesehen ist, einen Metallfederbalg 40, der zwischen dem Gehäuse 37 und einem Aufnahmeabschnitt 39 angeordnet ist, eine zweite Feder 41, die zusammengedrückt um die Außenseite des Federbalgs 40 zwischen dem Gehäuse 37 und einem Halter 42 herum angeordnet ist, und eine Stütze 43, die so angeordnet ist, daß sie die zweite Feder 41 umgibt, wobei die Stütze 43 an dem Gehäuse 10 durch einen (nicht gezeigten) Bolzen befestigt ist.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 21 weist weiterhin auf:
    einen Mitnehmer 44, der gleitbeweglich in einer Gleitbohrung 43a in einem Endabschnitt der Stütze 43 angeordnet ist, einen Bolzen 45, der drehbeweglich in dem Mitnehmer 44 gehaltert ist, eine Buchse 46, die drehbeweglich auf dem Bolzen 45 angeordnet ist, und eine Nockenrolle 47, die drehbar auf der Buchse 46 angeordnet ist, wobei die Nockenrolle 47 einen Nocken (nicht dargestellt) berührt, der an einer Nockenwelle (nicht gezeigt) befestigt ist, entsprechend der Form des Nockens, und den Kolben 33 hin- und herbewegt.
  • Der voranstehend geschilderte Hochdruckdämpfer 5 ist in eine dritte Ausnehmung 10c in dem Gehäuse 10 eingeschraubt. Der Hochdruckdämpfer 5 weist auf: ein erstes Gehäuse 50, ein zweites Gehäuse 51, das angrenzend an das erste Gehäuse 50 angeordnet ist, und zusammen mit dem ersten Gehäuse 50 einen Raum ausbildet, und eine dünne, ebene, scheibenförmige Membran 54 aus Edelstahl, welche den Raum in eine hintere Druckkammer 52, die mit Hochdruckgas beschickt wird, und eine Pufferkammer 53 unterteilt. Die Membran 54 bewegt sich so, daß der Druck des Kraftstoffs, der in die Pufferkammer 53 von dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 fließt, an den Druck des Hochdruckgases in der hinteren Druckkammer 52 angeglichen wird, wodurch das Volumen im Inneren der Pufferkammer 53 geändert wird, und Druckstöße in dem Kraftstoff in dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 abgefangen werden.
  • Bei der Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 100 mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird der Kolben 33 durch die Drehung des Nockens hin- und herbewegt, der an der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) befestigt ist, über die Nockenrolle 47, die Buchse 46, den Bolzen 45 und den Mitnehmer 44.
  • Wenn der Kolben 33 heruntergeht (während des Kraftstoffeinlaßhubes) nimmt das Volumen im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 zu, und nimmt der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 ab. Wenn der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 unter den Druck am ersten Kraftstoffeinlaß 24 absinkt, biegt sich die einlaßseitige Zunge 28 des Ventilhauptkörpers 19 in den zweiten Kraftstoffeinlaß 26, und läßt Kraftstoff aus dem Niederdruck-Kraftstoffzufuhrkanal 1 durch den zweiten Kraftstoffeinlaß 26 in die Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 fließen.
  • Wenn der Kolben 33 nach oben geht (während des Kraftstoffauslaßhubes) nimmt der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 zu, und wenn der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 über den Druck am ersten Kraftstoffauslaß 25 hinaus ansteigt, biegt sich die auslaßseitige Zunge 29 des Ventilhauptkörpers 19 in den ersten Kraftstoffauslaß 25, und läßt Kraftstoff aus der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 durch den ersten Kraftstoffauslaß 25 und den Kraftstoffauslaßkanal 4 in den Hochdruckdämpfer 5 fließen, wodurch Kraftstoff-Druckstöße abgefangen werden. Kraftstoff unter hohem Druck wird dann den Verteilerleisten 8 über das Rückschlagventil 6 und die Kraftstoffzufuhröffnung 7 zugeführt, und danach den Kraftstoffeinspritzventilen 9 zugeführt, welche Kraftstoff in jeden der Zylinder (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 3 der Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 100 mit dem voranstehend geschilderten Aufbau werden das Gehäuse 37, die Zylinder 30, und die Ventilanordnung 20 innerhalb der zweiten Ausnehmung 10b durch das Sicherungsteil 38 festgehalten. Da das Sicherungsteil 38 auf einen Außenumfangsabschnitt des Gehäuses 37 drückt und dieses auf einem Außenumfangsabschnitt des Zyliders 30 wird auf die Ventilanordnung 20 eine hohe Haltekraft auf einen Außenumfangsabschnitt der Ventilanordnung 20 ausgeübt, und eine extrem geringe Haltekraft in einem zentralen Abschnitt der Ventilanordnung 20. 6 zeigt die Verteilung der Belastung zu diesem Zeitpunkt, und man sieht daraus, daß die Last radial nach außen zunimmt.
  • Im zentralen Abschnitt der Ventilanordnung 20 ist der auf die Ventilanordnung 20 einwirkende Druck extrem niedrig. Wenn die Kraft, die über die auslaßseitige Zunge 29 an der Mündung des ersten Kraftstoffauslasses 25 auf einen Umfangsabschnitt 27a des zweiten Kraftstoffauslasses 27 auf der zweiten Platte 23 einwirkt, der Querschnittsfläche der Mündung multipliziert mit dem Auslaßdruck entspricht, und während des Kraftstoffeinlaßhubes besteht das Risiko, daß die zweite Platte 23 durch die Kraft in der Nähe des zentralen Abschnitts zum Kolben 33 hin verformt wird, wo der einwirkende Druck extrem niedrig ist.
  • Entsprechend besteht das Risiko, daß während des Kraftstoffauslaßhubes, die erste Platte 22 durch die Belastung zum Hochdruckdämpfer 5 hin in der Nähe des zentralen Abschnitts verformt wird, in welchem der Druck, der auf den Umfangsabschnitt 24a einwirkt, extrem niedrig ist, wenn die Kraft, die auf einen Umfangsabschnitt 24a des ersten Kraftstoffeinlasses 24 auf der ersten Platte 22 über die einlaßseitige Zunge 28 an der Mündung des zweiten Kraftstoffeinlasses 26 infolge des hohen Drucks in der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 der Querschnittsfläche der Mündung multipliziert mit dem Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32
  • entspricht.
  • Wenn sich die zweite Platte 23 oder die erste Platte 22 auf diese Art und Weise verbiegt, so bildet sich, obwohl normalerweise kein Spalt zwischen der zweiten Platte 23 und der auslaßseitigen Zunge 29 während des Kraftstoffeinlaßhubes vorhanden sein sollte, ein Spalt zwischen der zweiten Platte 23 und der auslaßseitigen Zunge 29 in der Nähe des zentralen Abschnitts aus, in welchem der einwirkende Druck extrem niedrig ist. Entsprechend bildet sich, obwohl normalerweise kein Spalt zwischen der ersten Platte 22 und der einlaßseitigen Zunge 28 während des Kraftstoffauslaßhubes vorhanden sein sollte, ein Spalt zwischen der ersten Platte 22 und der einlaßseitigen Zunge 28 in der Nähe des zentralen Abschnitts, in welchem der einwirkende Druck extrem niedrig ist. Bei hohem Auslaßdruck trat daher ein Problem in der Hinsicht auf, daß Kraftstoff aus dem Bereich zwischen der zweiten Platte 23 und der auslaßseitigen Zunge 29 während des Kraftstoffeinlaßhubes herausleckt, und zwischen der ersten Platte 22 und der einlaßseitigen Zunge 28 während des Kraftstoffauslaßhubes, wodurch der Volumenwirkungsgrad {(tatsächliche Kraftstoffmenge, die in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 von der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 während eines Hubes des Kolbens 33 ausgestoßen wird)/(Querschnittsfläche des Kolbens 33 multipliziert mit dem Hub}dramatisch herabgesetzt wird.
  • Ein weiteres Problem bestand darin, daß infolge der Ausbildung der voranstehend geschilderten Spalte ein Fressen an Orten mit Ausnahme der einlaßseitigen Zunge 28 und der auslaßseitigen Zunge 29 des Ventilhauptkörpers 19 auftrat, etwa zwischen Bauteilen des Gehäuses 10, der Ventilanordnung 20, und dem Zylinder 30, was zu Kraftstofflecks aus dort vorhandenen Spalten führt, und den Auslaßfluß verringert.
  • Aus der älteren Anmeldung gemäß der nachveröffentlichten Druckschrift EP 0 961 023 A2 ist eine ähnliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe wie im Patentanspruch 1 bekannt, bei der jedoch die Rückdruckkammer in dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal angeordnet ist.
  • Aus der DE 198 37 857 A1 ist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen bekannt, die im ersten bis vorletzten Absatz des Patentanspruchs 6 angegeben sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung der voranstehenden Probleme erreicht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit verbessertem Volumenwirkungsgrad, in welcher ein Fressen des Ventils verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Patentanspruch 1 oder 6 zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Kraftstoffauslaßdruck und dem Volumenwirkungsgrad in einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zeigt;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 als Blockschaltbild die Konstruktion einer herkömmlichen Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung;
  • 6 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung; und
  • 7 einen Querschnitt durch die Ventilanordnung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe in 6.
  • Nachstehend wird eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Gleiche oder entsprechende Teile wie in den 5 bis 7 werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet..
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 200. Diese Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 200 weist auf: einen Niederdruckdämpfer 2 zum Abfangen von Druckstößen im Kraftstoff unter niedrigem Druck, wobei der Niederdruckdämpfer 2 mit einem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal 1 verbunden ist, durch welchen Kraftstoff auf niedrigem Druck von einer Niederdruck-Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) aus fließt; eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 60 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff auf niedrigem Druck von dem Niederdruckdämpfer 2; einen Hochdruckdämpfer 5 zum Abfangen von Druckstößen in dem Kraftstoff unter hohem Druck, der durch einen Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 fließt, der mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 3 verbunden ist; und ein Rückschlagventil 6 zum Verbessern des Anlassens einer Brennkraftmaschine dadurch, daß Kraftstoff in Verteilerleisten 8 unter hohem Druck zurückgehalten wird, selbst wenn die Brennkraftmaschine nicht läuft, wobei das Rückschlagventil 6 zwischen dem Hochdruckdämpfer 5 und einer Kraftstoffzufuhröffnung 7 angeordnet ist, und sich öffnet, wenn der Kraftstoffdruck auf der Seite der Verteilerleiste 8 niedriger ist als der Kraftstoffdruck auf der Seite des Hochdruckdämpfers 5.
  • Der voranstehend geschilderte Niederdruckdämpfer 2 ist in einer ersten Ausnehmung 62a in einem Gehäuse 62 angebracht.
  • Der Niederdruckdämpfer 2 weist auf: einen zylindrischen Halter 14; eine Basis 13, bei welcher eine Kugel 11 in einer Bohrung 12 angeordnet ist; und einen Metallfederbalg 15, der innerhalb des Halters 14 angeordnet ist.
  • Die voranstehend geschilderte Hochdruck-Kraftstoffpumpe 60 weist auf: eine Ventilanordnung 20 zum Öffnen und Schließen des Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanals 1 und des Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanals 4; und einen Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 61 zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff auf niedrigem Druck, und Ausstoß des Kraftstoffs in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4.
  • Wie bereits in 7 gezeigt, weist die Ventilanordnung 20 eine erste Platte 22 auf, eine zweite Platte 23, und einen dünnen, ebenen Ventilhauptkörper 19, der zwischen der ersten Platte 22 und der zweiten Platte 23 angeordnet ist. Ein erster Kraftstoffeinlaß 29, der mit dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal 1 verbunden ist, und ein erster Kraftstoffauslaß 25, der mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 verbunden ist, sind in der ersten Platte 22 vorgesehen, wobei die Innenabmessungen des ersten Kraftstoffauslasses 25 größer sind als die Innenabmessungen des ersten Kraftstoffeinlasses 24. Ein zweiter Kraftstoffeinlaß 26 mit größeren Innenabmessungen als der erste Kraftstoffeinlaß 24 sowie ein zweiter Kraftstoffauslaß 27 mit kleineren Innenabmessungen als der erste Kraftstoffauslaß 25 sind in der zweiten Platte 23 vorgesehen. Der Ventilhauptkörper 19 ist mit einer Zunge 28 an der Einlaßseite versehen, die zwischen dem ersten Kraftstoffeinlaß 24 und dem zweiten Kraftstoffeinlaß 26 angeordnet ist, sowie mit einer Zunge 29 an der Auslaßseite, die zwischen den Kraftstoffauslaß 25 und den zweiten Kraftstoffauslaß 27 angeordnet ist.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 61 weist auf: ein Gehäuse 62, welches die Ventilanordnung 20 in einer zweiten Ausnehmung 62b aufnimmt; einen Zylinder 30, der in der zweiten Ausnehmung 62b in Oberflächenberührung mit der zweiten Platte 23 aufgenommen ist; einen Kolben 33, der gleitbeweglich in den Zylinder 30 eingeführt ist, und zusammen mit dem Zylinder 30 eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 bildet; und eine erste Feder 36, die zwischen einer ausgenommenen Bodenoberfläche 34 des Kolbens 33 und einem Halter 35 angeordnet ist, wobei die Feder 36 eine Kraft auf den Kolben 33 in einer Richtung ausübt, welche das Volumen der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 vergrößert.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 61 weist weiterhin auf: ein Gehäuse 37, das über den Zylinder 30 aufgepaßt ist; ein ringförmiges Sicherungsteil 38, welches die Ventilanordnung 20, den Zylinder 30 und das Gehäuse 37 innerhalb der zweiten Ausnehmung 62b des Gehäuses 62 dadurch sichert, daß es über das Gehäuse 37 aufgepaßt ist, und im Eingriff mit der zweiten Ausnehmung 62b des Gehäuses 62 durch einen Außengewindeabschnitt steht, der auf einer Außenumfangsoberfläche des Sicherungsteils 38 vorgesehen ist; einen Metallfederbalg 40, der zwischen dem Gehäuse 37 und einem Aufnahmeabschnitt 39 angeordnet ist; eine zweite Feder 41, die zusammengedrückt ist, und um die Außenseite des Federbalgs 40 herum zwischen dem Gehäuse 37 und einem Halter 42 angeordnet ist; und eine Stütze 43, die so angeordnet ist, daß sie die zweite Feder 41 umgibt, wobei die Stütze 43 an dem Gehäuse 62 durch einen Bolzen (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • Der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper 61 weist weiterhin auf:
    einen Mitnehmer 44, der gleitbeweglich in einer Gleitbohrung 43a in einem Endabschnitt der Stütze 43 angeordnet ist; einen Bolzen 45, der drehbeweglich in dem Mitnehmer 44 gehaltert ist; eine Buchse 46, die drehbar auf dem Bolzen 45 angeordnet ist; und eine Nockenrolle 47, die drehbar auf der Buchse 46 angeordnet ist, wobei die Nockenrolle 47 einen Nocken (nicht gezeigt) berührt, der an einer Nockenwelle (nicht gezeigt) befestigt ist, der Form des Nockens folgt, und den Kolben 33 hin- und herbewegt.
  • Der voranstehend geschilderte Hochdruckdämpfer 5 ist in eine dritte Ausnehmung 62c in dem Gehäuse 62 eingeschraubt. Der Hochdruckdämpfer 5 weist auf: ein erstes Gehäuse 50; ein zweites Gehäuse 51, das angrenzend zu dem ersten Gehäuse 50 angeordnet ist und zusammen mit dem ersten Gehäuse 50 einen Raum ausbildet; und eine dünne, ebene, scheibenförmige Membran 54 aus Edelstahl, welche den Raum in eine hintere Druckkammer 52, die mit Hochdruckgas beschickt ist, und eine Pufferkammer 53 unterteilt. Die Membran 54 bewegt sich so, daß der Druck des Kraftstoffs, der in die Pufferkammer 53 von dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 aus fließt, an den Druck des Hochdruckgases in der hinteren Druckkammer 52 angeglichen wird, wodurch das Volumen im Inneren der Pufferkammer geändert wird, und Druckstöße des Kraftstoffs in dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 abgefangen werden.
  • Ein Verbindungskanal 63, der ein Ende aufweist, das mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 verbunden ist, ist in dem Gehäuse 62 auf der Achse des Kolbens vorgesehen. Eine Rückdruckkammer 64, welche an dem Zentralen Abschnitt der ersten Platte 22 angrenzt, ist ebenfalls in dem Gehäuse 62 vorgesehen. Diese Rückdruckkammer 64 ist mit dem Verbindungskanal 63 verbunden. Ein O-Ring 65 zur Ausbildung einer luftdichten Dichtung zwischen der ersten Platte 22 und einem Außenumfangsabschnitt der Rückdruckkammer 64 ist auf dem Außenumfangsabschnitt der Rückdruckkammer 64 angeordnet.
  • Bei der Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 200 mit der voranstehend geschilderten Konstruktion wird der Kolben 33 durch die Drehung des Nockens, der an der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) befestigt ist, mit Hilfe der Nockenrolle 47, der Buchse 46, des Bolzens 45 und des Mitnehmers 44 hin- und herbewegt.
  • Wenn der Kolben 33 heruntergeht (während des Kraftstoffeinlaßhubes) nimmt das Volumen im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 zu, und nimmt der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 ab. Wenn der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 unter den Druck am ersten Kraftstoffeinlaß 24 absinkt, biegt sich die Zunge 28 an der Einlaßseite des Ventilhauptkörpers 19 in den zweiten Kraftstoffeinlaß 26, und läßt Kräftstoff aus dem Niederdruck-Kraftstoffzufuhrkanal 1 durch den zweiten Kraftstoffeinlaß 26 in die Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 fließen.
  • Wenn der Kolben 33 nach oben geht (während des Kraftstoffauslaßhubes) nimmt der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 zu, und wenn der Druck im Inneren der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 über den Druck an dem ersten Kraftstoffauslaß 25 hinaus ansteigt, biegt sich die Zunge 29 an der Auslaßseite des Ventilhauptkörpers 19 ersten Kraftstoffauslaß 25, und läßt Kraftstoff der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 durch den ersten Kraftstoffauslaß 25 und den Kraftstoffauslaßkanal 4 in den Hochdruckdämpfer 5 fließen, in welchem Kraftstoff-Druckstöße abgefangen werden. Kraftstoff auf hohem Druck wird dann über die Verteilerleisten 8 über das Rückschlagventil 6 und die Kraftstoffzufuhröffnung 7 geliefert, und danach den Kraftstoffeinspritzventilen 9 zugeführt, welche Kraftstoff in jeden der Zylinder (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine einspritzen.
  • Während in einer herkömmlichen Anordnung der auf den zentralen Abschnitt einwirkende Druck extrem niedrig war, wird bei einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 60 einer Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 200 mit dem voranstehend geschilderten Aufbau, wie sie in 1 gezeigt ist, der auf den zentralen Abschnitt einwirkende Druck dadurch erhöht, daß der zentrale Abschnitt der Belastung durch den ausgestoßenen Kraftstoff auf hohem Druck über die Rückdruckkammer 64 ausgesetzt wird, und wird darüber hinaus der auf den Außenumfangsabschnitt einwirkende Druck auf dem Niveau gehalten, das bei einer herkömmlichen Anordnung vorhanden ist, wodurch ein über einem Großteil der Oberfläche einwirkender Druck sichergestellt wird, so daß die Ausbildung unerwünschter Spalte zwischen der zweiten Platte 23 und der Zunge 29 an der Auslaßseite während des Kraftstoffeinlaßhubes unterdrückt wird, und entsprechend die Ausbildung unerwünschter Spalte zwischen der ersten Platte 22 und der Zunge 28 an der Einlaßseite während des Kraftstoffauslaßhubes unterdrückt wird. Dies führt dazu, daß der Volumenwirkungsgrad selbst dann nicht plötzlich absinkt, wenn der Kraftstoffauslaßdruck erhöht wird.
  • Darüber hinaus kann die Stärke der Belastung am zentralen Abschnitt der Ventilanordnung 20 dadurch kontrolliert werden, daß der Kraftstoffauslaßdruck und die Radialabmessungen der Rückdruckkammer 64 geändert werden.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Auslaßdruck des Kraftstoffs von der Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer 32 und dem Volumenwirkungsgrad zeigt, und beruht auf Daten, die bei Versuchen erhalten wurden, die von den vorliegenden Erfindern durchgeführt wurden, wobei ein herkömmliches Vergleichsbeispiel mit der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung unter Bedingungen verglichen wurde, bei welchen eine Brennkraftmaschine bei einer Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute lief. Aus diesen Ergebnissen wird ersichtlich, daß Absenkungen des Volumenwirkungsgrades, wenn der Kraftstoffauslaßdruck hoch war, bei der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung signifikant verringert waren, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel .
  • Ausführungsform 2
  • 3 ist ein Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 300 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Ausgleichsteil 72 in eine Rückdruckkammer 70 angeordnet ist, die in Gehäuse 71 vorgesehen ist. Ein O-Ring 73 zur Ausbildung einer Dichtung zwischen einer Außenwand des Ausgleichsteils 72 und einer Innenwand der Rückdruckkammer 70 ist zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordnet.
  • Im übrigen ist die Konstruktion ebenso wie bei der Ausführungsform 1, so daß insoweit auf eine Beschreibung verzichtet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird Kraftstoff unter hohem Druck, der in die Rückdruckkammer 70 von dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal 4 aus fließt, durch das Ausgleichsteil 72 angehalten, und wird darüber hinaus durch den O-Ring 73 daran gehindert, zur Seite der ersten Platte 22 hin zu fließen.
  • Darüber hinaus wird, da die Belastung, die sich infolge des ausgestoßenen Kraftstoffs ergibt, auf die erste Platte 22 über das Ausgleichsteil 72 einwirkt, eine gleichförmige Belastung auf die erste Platte 22 ausgeübt, wodurch die Ausbildung von Spalten in der Ventilanordnung 20 entsprechend unterdrückt wird.
  • Ausführungsform 3
  • 4 ist ein Querschnitt durch eine Hochdruck-Kraftstoffzufuhranordnung 400 gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Gehäuse 80 und die Ventilanordnung 20 durch ein Druckteil 81 verbunden sind.
  • Das Druckteil 81 weist einen Vorsprung 82 auf, an welchem ein Ende der Feder 36 angebracht ist, sowie einen Gewindeabschnitt 83, der im Eingriff mit dem Gehäuse 80 und der ersten Platte 22 steht. Das Druckteil 81 verspannt den zentralen Abschnitt der Ventilanordnung 20 mit Hilfe des Vorsprungs 82 zum Hochdruckdämpfer 5 hin.
  • Bei der Ausführungsform 3 erfährt ein Außenumfangsabschnitt der Ventilanordnung 20 mit Hilfe des Sicherungsteils 38, eine Kraft, die zum Hochdruckdämpfer 5 hin drückt erfährt Ihr zentraler Abschnitt mit Hilfe des Druckteils 81 eine Kraft die zum Hochdruckdampfer 5 hin drückt so daß die Ventilanordnung 20 insgesamt fest durch das Gehäuse 80, der Zylinder 30 und den Vorsprung 82 festgehalten wird. Daher wird die Ausbildung von Spalten zwischen der zweiten Platte 23 und der Zunge 29 an der Auslaßseite während des Kraftstoffeinlaßhubes und die Ausbildung von Spalten zwischen der ersten Platte 22 und der Zunge 28 an der Einlaßseite während des Kraftstoffauslaßhubes unterdrückt, und daher sinkt der Volumenwirkungsgrad nicht signifikant ab, selbst wenn der Kraftstoffauslaßdruck hoch ist.
  • Gemäß einer Form der Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann die Rückdruckkammer 64 auf der Achse des Kolbens 33 angeordnet sein. Daher können Vorspannungen in der Andruckbelastungsverteilung, die auf die Ventilanordnung einwirkt, verhindert werden, und kann die Ausbildung von Spalten noch weiter unterdrückt werden.

Claims (7)

  1. Hochdruck-Kraftstoffpumpe, welche aufweist: eine Ventilanordnung (20), die zwischen einem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) und einem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) angeordnet ist, und den Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) und den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) öffnet und schließt; und einen Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) zur Druckbeaufschlagung von Kraftstoff unter niedrigem Druck, der von dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) her fließt, und zum Ausstoßen von Kraftstoff unter Druck in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4), wobei die Ventilanordnung (20) aufweist: eine erste Platte (22), die einen ersten Kraftstoffeinlaß (24) aufweist, der mit dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) verbunden ist, sowie einen ersten Kraftstoffauslaß (25), der mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) verbunden ist; eine zweite Platte (23), die einen zweiten Kraftstoffeinlaß (26) aufweist, dessen Innenabmessungen größer sind als jene des ersten Kraftstoffeinlasses (24), und einen zweiten Kraftstoffauslaß (27), dessen Innenabmessungen kleiner sind als jene des ersten Kraftstoffauslasses (25); und einen dünnen, ebenen Ventilhauptkörper (19), der zwischen der ersten Platte (22) und der zweiten Platte (23) angeordnet ist, und eine Zunge (28) an der Einlaßseite aufweist, die zwischen dem ersten Kraftstoffeinlaß (24) und dem zweiten Kraftstoffeinlaß (26) angeordnet ist, und sich nur dann öffnet, wenn Kraftstoff von dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) in den Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) fließt, und eine Zunge (29) an der Auslaßseite aufweist, die zwischen dem ersten Kraftstoffauslaß (25) und dem zweiten Kraftstoffauslaß (27) angeordnet ist, und sich nur dann öffnet, wenn Kraftstoff von dem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) fließt, wobei der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) aufweist: ein Gehäuse (62), welches die Ventilanordnung (20) in einer Ausnehmung (62b) aufnimmt; einen Zylinder (30), der in der Ausnehmung (62b) in Oberflächenberührung mit der Ventilanordnung (20) aufgenommen ist; einen Kolben (33), der gleitbeweglich in den Zylinder (30) eingeführt ist, und eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer (32) zusammen mit dem Zylinder (30) ausbildet, wobei der Kolben (33) Kraftstoff, der in die Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer (32) von dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) aus fließt, mit Druck beaufschlagt; ein Sicherungsteil (38), welches die Ventilanordnung (20) und den Zylinder (30) innerhalb der Ausnehmung (62b) sichert, durch Drücken auf einen Außenumfangsabschnitt des Zylinders (30); und eine Rückdruckkammer (64), die mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) über einen Verbindungskanal (63) verbunden ist, und so in dem Gehäuse (62) angeordnet ist, daß sie an den zentralen Abschnitt der ersten Platte (22) angrenzt.
  2. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückdruckkammer (64) auf der Achse des Kolbens (33) angeordnet ist.
  3. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (65) zur Ausbildung einer Dichtung zwischen der ersten Platte (22) und einem Außenumfangsabschnitt der Rückdruckkammer (64) zwischen der ersten Platte (22) und dem Außenumfangsabschnitt vorgesehen ist.
  4. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichsteil (72) zum gleichförmigen Druckbeaufschlagen der ersten Platte (22) in Oberflächenberührung mit der ersten Platte (22) innerhalb der Rückdruckkammer (64) angeordnet ist.
  5. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (73) zur Ausbildung einer Dichtung zwischen einer Außenwand des Ausgleichsteils (72) und einer Innenwand der Rückdruckkammer (70) zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordnet ist.
  6. Hochdruck-Kraftstoffpumpe, welche aufweist: eine Ventilanordnung (20), die zwischen einem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) und einem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) angeordnet ist, und den Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) und den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) öffnet und schließt; und einen Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) zum Druckbeaufschlagen von Kraftstoff auf niedrigem Druck, der von dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) aus fließt, und zum Ausstoßen von Kraftstoff unter Druck in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4), wobei die Ventilanordnung (20) aufweist: eine erste Platte (22), die einen ersten Kraftstoffeinlaß aufweist, der mit dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) verbunden ist, sowie einen ersten Kraftstoffauslaß (25), der mit dem Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) verbunden ist; eine zweite Platte (23), die einen zweiten Kraftstoffeinlaß (26) aufweist, der größere Innenabmessungen aufweist als der ersten Kraftstoffeinlaß (24), und einen zweiten Kraftstoffauslaß (27), der kleinere Innenabmessungen aufweist als der ersten Kraftstoffauslaß (25); und einen dünnen, ebenen Ventilhauptkörper (19), der zwischen der ersten Platte (22) und der zweiten Platte (23) angeordnet ist, und eine Zunge (28) an der Einlaßseite aufweist, die zwischen dem ersten Kraftstoffeinlaß (24) und dem zweiten Kraftstoffeinlaß (26) angeordnet ist, und sich nur dann öffnet, wenn Kraftstoff von dem Niederdruck-Kraftstoffeinlaßkanal (1) in den Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) fließt, und eine Zunge (29) an der Auslaßseite aufweist, die zwischen dem ersten Kraftstoffauslaß (25) und dem zweiten Kraftstoffauslaß (27) angeordnet ist, und sich nur dann öffnet, wenn Kraftstoff von dem Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) in den Hochdruck-Kraftstoffauslaßkanal (4) fließt, wobei der Hochdruck-Kraftstoffzufuhrkörper (61) aufweist: ein Gehäuse (80), welches die Ventilanordnung (20) in einer Ausnehmung (62b) aufnimmt; einen Zylinder (30), der in der Ausnehmung (62b) in dem Gehäuse in Oberflächenberührung mit der Ventilanordnung (20) aufgenommen ist; einen Kolben (33), der gleitbeweglich in den Zylinder (30) eingeführt ist, und zusammen mit dem Zylinder (30) eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer (32) ausbildet; ein Sicherungsteil (38), welches die Ventilanordnung (20) und dem Zylinder (30) dadurch innerhalb der Ausnehmung (62b) festhält, daß es auf einen Außenumfangsabschnitt des Zylinders (30) drückt; und ein Druckteil (81), welches zu dem Zweck vorgesehen ist, das Gehäuse (80) und die Ventilanordnung (20) zu verbinden, und die Ventilanordnung (20) mit dem Gehäuse (80) hin zu verspannen.
  7. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckteil (81) aufweist: einen Vorsprung (82) zum Anbringen eines Endes einer Feder (36), welche elastisch auf den Kolben (33) drückt, wobei der Vorsprung (82) auf die zweite Platte (23) drückt; und einen Gewindeabschnitt (83), der im Eingriff mit dem Gehäuse (80) steht.
DE10007180A 1999-08-20 2000-02-17 Hochdruck-Kraftstoffpumpe Expired - Fee Related DE10007180B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-234325 1999-08-20
JP11234325A JP2001059466A (ja) 1999-08-20 1999-08-20 高圧燃料ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007180A1 DE10007180A1 (de) 2001-03-01
DE10007180B4 true DE10007180B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=16969245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007180A Expired - Fee Related DE10007180B4 (de) 1999-08-20 2000-02-17 Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6213094B1 (de)
JP (1) JP2001059466A (de)
KR (1) KR100367032B1 (de)
DE (1) DE10007180B4 (de)
FR (1) FR2797664B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090186A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Niederdruckdämpfer für Kraftstoffpumpen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934383C2 (de) * 1999-07-22 2001-06-21 Reinhausen Maschf Scheubeck Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
JP2001248518A (ja) * 2000-03-01 2001-09-14 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
JP3808340B2 (ja) * 2001-09-27 2006-08-09 三菱電機株式会社 燃料供給装置におけるタペットの廻り止め構造
JP3823060B2 (ja) 2002-03-04 2006-09-20 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
JP4036153B2 (ja) * 2003-07-22 2008-01-23 株式会社日立製作所 ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ
JP4415884B2 (ja) * 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
JP5478051B2 (ja) * 2008-10-30 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
EP2333342B1 (de) * 2009-11-26 2012-07-18 Continental Automotive GmbH Dämpfungsanordnung und Pumpe mit Dämpfungsanordnung
GB201313338D0 (en) 2013-07-26 2013-09-11 Delphi Tech Holding Sarl High Pressure Pump
US10006423B2 (en) * 2015-03-06 2018-06-26 Hitachi Automotive Systems Americas Inc. Automotive fuel pump
DE102016201082B4 (de) * 2016-01-26 2017-10-05 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017203762A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018200083A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112019001197T5 (de) * 2018-04-06 2020-11-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckkraftstoffzufuhrpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10331735A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料供給装置
DE19837857A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Mitsubishi Electric Corp Filter für Kolben-Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0961023A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612585B2 (ja) * 1996-10-31 2005-01-19 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射ポンプのプランジャ
JPH1144267A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給ポンプ
JP3999855B2 (ja) * 1997-09-25 2007-10-31 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JPH11132130A (ja) * 1997-10-27 1999-05-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用高圧燃料ポンプ
JP3471587B2 (ja) * 1997-10-27 2003-12-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用高圧燃料ポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10331735A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料供給装置
DE19837857A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Mitsubishi Electric Corp Filter für Kolben-Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0961023A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090186A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Niederdruckdämpfer für Kraftstoffpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100367032B1 (ko) 2003-01-09
FR2797664A1 (fr) 2001-02-23
US6213094B1 (en) 2001-04-10
DE10007180A1 (de) 2001-03-01
KR20010020755A (ko) 2001-03-15
FR2797664B1 (fr) 2005-09-02
JP2001059466A (ja) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007180B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1121531B1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE10157884B4 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
EP1392966B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1073840A1 (de) Zuschaltventil in einem kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP1218631B1 (de) Druckverstärker und kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckverstärker
WO2001014713A1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19907869C2 (de) Plungerkolbenpumpe
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
DE10005439C2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
DE3325479C2 (de)
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3102697A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 5944

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee