WO2004029347A1 - Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine - Google Patents

Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004029347A1
WO2004029347A1 PCT/DE2003/002859 DE0302859W WO2004029347A1 WO 2004029347 A1 WO2004029347 A1 WO 2004029347A1 DE 0302859 W DE0302859 W DE 0302859W WO 2004029347 A1 WO2004029347 A1 WO 2004029347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing tube
clamping
weft thread
clamping parts
lamellar
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adnan Wahhoud
Markus Gielen
Dietmar Von Zwehl
Valentin Krumm
Dieter Teufel
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10244694A external-priority patent/DE10244694B4/de
Priority claimed from DE10256829A external-priority patent/DE10256829B3/de
Priority claimed from DE2002156876 external-priority patent/DE10256876A1/de
Priority claimed from DE2002156830 external-priority patent/DE10256830B3/de
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to JP2005509655A priority Critical patent/JP3983787B2/ja
Priority to DE10393831T priority patent/DE10393831D2/de
Priority to AU2003269684A priority patent/AU2003269684A1/en
Priority to EP03750289A priority patent/EP1552048B1/de
Priority to DE50306806T priority patent/DE50306806D1/de
Priority to BR0306438-7A priority patent/BR0306438A/pt
Publication of WO2004029347A1 publication Critical patent/WO2004029347A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • B65H63/088Clamping device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/11Actuating means linear pneumatic, e.g. inflatable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • Jet loom with clamping device for the weft thread in particular for carrying out the method, and cartridge as an exchangeable structural unit for insertion into the mixing tube of a jet loom
  • the invention relates to a method for holding and releasing a weft thread in the area of the main blowing nozzle of a jet loom, in particular an air jet loom, wherein the weft thread is clamped in the insertion direction after an injector of the main blowing nozzle in a loom formed by warp threads and is only released shortly before its entry.
  • the invention also relates to a jet loom, in particular air jet loom with multi-colored weft insertion for carrying out the method, with at least one main blowing nozzle, comprising an injector with a subsequent mixing tube, and with a clamping device for clamping a weft thread in the mixing tube or directly at the outlet opening of the mixing tube.
  • a mixing tube connects to the main blowing nozzle and contains a clamping device for clamping the weft thread.
  • the clamping device is arranged in the region of the outlet end of the mixing tube, in which the weft thread passes into the shed.
  • the clamping device can consist of a slide which is displaceable transversely to the longitudinal direction of the mixing tube as a lifting element and clamps the weft thread located in the mixing tube between the passage opening of the slide and the inner wall of the mixing tube.
  • Another version provides a transversely displaceable stamp which presses the weft thread against the inner wall of the mixing tube.
  • a partial area of the mixing tube is designed as an elastic intermediate piece.
  • the intermediate piece is to be pressed together by two diametrically opposite lifting members when they are moved against each other.
  • the weft thread is pinched by the compressed elastic intermediate piece.
  • the weft thread is displaced laterally during the clamping, and is therefore no longer located in the central longitudinal axis of the mixing tube.
  • This phenomenon is also to be feared in the third embodiment, because only two lifting members are provided for compressing the elastic intermediate piece, so the compression is not strict can be centrally symmetrical.
  • a position of the weft thread outside the longitudinal center of the mixing tube causes difficulties in the subsequent insertion of the weft thread into the shed.
  • EP 0 022 226 B1 deals with another known jet loom, in which a mechanical clamping device with a mechanical drive is also provided.
  • a mechanical clamping device with a mechanical drive is also provided.
  • a spiral spring is arranged, the inner end of which is rotated by an axis which runs parallel to the axis of the mixing tube. The spiral is thus braced across the weft in one plane. Its free end resiliently presses the weft thread against the fixed support mentioned.
  • the axis that rotates the spiral is driven by two rotary levers via a shaft that is firmly connected to the machine frame. With this clamping device, the weft thread is held after completion of the weft insertion and before the inserted weft thread is cut off and released again at the beginning of the next weft insertion.
  • the known clamping device according to EP 0 022 226 B1 has various weak points. If the resilient end of the spiral presses the weft thread against the fixed contact surface only with slight pressure, the thread is protected. But there is a risk that the resilient end of the spiral will be carried laterally and bent in the long run. With a more stable design of the resilient end or a solid guidance of the entire spiral, on the other hand, there is a fear that the weft thread will be damaged during clamping. In addition, a central guidance of the weft thread in the longitudinal axis of the mixing tube is not guaranteed in this embodiment either. Either the weft thread must be in constant contact with the support so that it is constantly exposed to sliding and abrasion stress.
  • the invention is therefore based on the object of modifying the aforementioned method and the jet weaving machine in such a way that it is possible to keep the weft thread behind the injector in a gentle and central manner with as little or no holding air, with a space-saving and as possible vibration-free design with a compact multiple arrangement of main blowing nozzles and mixing tubes is possible and the holding device works reliably and without wear over longer operating times.
  • a second solution to the stated problem is the subject of claim 4 with respect to the method.
  • the advantageous embodiments belonging to this second procedural solution are set out in claims 5 and 6.
  • a first solution to the stated problem is contained in claim 7.
  • Advantageous embodiments of this first jet loom according to the invention are the subject of claims 8 to 15.
  • a further jet weaving machine according to the invention solves the problem from claim 16. This includes the advantageous refinements according to claims 17 to 26.
  • the invention also includes a cartridge specified in claims 27 to 30 as a replaceable structural unit for insertion into the mixing tube of a jet loom.
  • This cartridge according to the invention is based on advantageous structural details which characterize the second jet loom according to the invention.
  • the first solution according to the invention with regard to the method thus consists, according to claim 1, in a method for holding and releasing a weft thread in the region of the main blowing nozzle of a jet loom, in particular air jet loom, the weft thread before it is inserted into a shed formed by warp threads in the entry direction after an injector of the main blowing nozzle is clamped and released shortly before its entry, and wherein the clamping and releasing of the weft thread takes place through the resiliently opposing free ends of two lamella-like clamping parts aligned in the insertion direction of the weft thread, of which at least one lamella-like clamping part is in its position by controllable means is adjustable compared to the other lamella-like clamping part.
  • the lamella-like clamping parts provided according to the invention form reliable clamping parts of low mass, which can be controlled precisely and with little inertia.
  • they are stressed in their longitudinal direction and thus statically favorable, so that they can exert a considerable clamping force even with a light design.
  • an alignment in the longitudinal direction of the weft thread has a self-centering effect because the weft thread pulls, so to speak, even the lamellar clamping parts into the center of the longitudinal axis of the mixing tube.
  • the lamellar clamping parts can also be controlled with simple means. Since the moving masses of the clamping parts are very small, there are no transverse vibrations or other mechanical shocks. To control them, the lamella-like clamping parts can be connected to piezoelectric means. Or the adjustability can be achieved by the force of at least one electromagnetic means acting on a lamellar clamping part.
  • the two mentioned means for adjusting the lamella-like clamping parts allow an exact, yet compact design of the control device.
  • the second solution according to the invention with regard to the method according to claim 4, consists in a method for holding and releasing a weft thread in the area of the main blowing nozzle of a jet loom, in particular air jet loom, the weft thread before it is inserted into a shed formed by warp threads in entry directions after an injector of the main blowing nozzle is clamped and only released shortly before its entry, and wherein the weft thread is clamped and released by the ends aligned in the entry direction of the weft thread of two lamella-like clamping parts, which are integrated in a pneumatic or hydraulic muscle actuated by a pressure medium and on this one Exercise spring restoring force, which, depending on the pressure applied to the pneumatic or hydraulic muscle, either overcomes the spring restoring force of the lamellar clamping parts and their free force into the muscle protruding ends press against the weft or allow the clamping effect to be released.
  • This second solution according to the invention thus also has the advantages already mentioned, which are brought about by the lamella-like clamping parts. In this case, however, they are integrated into a pneumatic or hydraulic muscle actuated by a pressure medium. While in the known clamping device mentioned at the beginning, a flexible and elastic pipe section effects the clamping and is actuated from the outside by mechanical links, the invention provides that a flexible and elastic link, namely the pneumatic or hydraulic muscle, the mechanical links, namely the lamellar clamping parts, adjusted when a pressure medium acts on the muscle.
  • the control by means of a pressure medium results in further advantages with regard to the control of the entire machine, in particular in air jet weaving machines, in which compressed air is available in any case.
  • the pressure medium acts from the outside under excess pressure on the pneumatic or hydraulic muscle.
  • the pneumatic or hydraulic muscle is controlled under negative pressure from the outside and / or is subjected to positive pressure from the inside.
  • the clamping action is released very quickly, so that unnecessary friction phenomena between the weft thread on the one hand and the lamellar clamping parts or the muscle itself are avoided.
  • the jet loom corresponding to the first method according to the invention is specified in claim 7.
  • This relates to a jet loom, in particular air jet loom with multi-colored weft insertion for carrying out the method according to one of claims 1 to 3, with at least one main blowing nozzle, comprising an injector with a subsequent mixing tube, with a clamping device for clamping a weft thread in the mixing tube or directly at the outlet opening of the Mixing tube, the clamping device having two lamella-like clamping parts, the free ends of which, aligned in the direction of entry of the weft thread, resiliently lie against one another and guide the weft thread between them, and with control devices by means of which the position of at least one of the two lamella-like clamping parts relative to the other lamella-like clamping part is adjustable.
  • the second jet loom according to the invention which corresponds to the method according to claim 4, is the subject of claim 16 Jet loom, in particular air jet loom with multi-colored weft insertion for carrying out the method according to one of claims 4 to 7, with a main blowing nozzle, comprising an injector with a subsequent mixing tube, with a clamping device for the weft thread, which is designed as a central closure with a pneumatic or hydraulic muscle and in the mixing tube or is arranged directly at the outlet opening of the mixing tube, with a chamber surrounding the pneumatic or hydraulic muscle, which can be acted upon by a pressure medium, and with two lamellar clamping parts made of resilient material integrated into the pneumatic or hydraulic muscle, between their free, in the direction of entry of the weft aligned ends of the weft is guided, in such an arrangement that, depending on the pressurization of the pneumatic or hydraulic muscle, this either the spring restoring force of the lamel overcomes len-like clamping parts and their free ends protruding into the muscle presses against the
  • the advantages of a pneumatic or hydraulic muscle that is to say an elastic wall section of the mixing tube, are associated with control by a pressure medium, the advantages of being integrated into the pneumatic or hydraulic muscle lamellar clamping parts are added.
  • the direct interaction with the weft takes place via the lamellar clamping parts, which are best able to cope with wear due to friction. They can be controlled very advantageously by means of the pneumatic or hydraulic muscle, a combined overall control using compressed air alone being possible, particularly in the case of control by means of compressed air in the air jet weaving machine, and leading to a compact and not complex construction.
  • the design of the lamellar clamping parts will generally be such that the clamping parts assume an extended position parallel to the longitudinal axis of the mixing tube in the unaffected state. But if the pneumatic or hydraulic muscle is compressed by a pressure medium, the free ends of the lamella-like clamping parts are pressed inwards against the weft thread. In the simplest case, it is sufficient if only one of the two clamping parts is displaced, although there is a lateral displacement of the weft thread. The free ends of the lamellar clamping parts come into contact almost point by point, with the weft thread between them. Since the lamellar clamping parts are made of resilient material, their pressure on the weft remains resilient, so that excessive stress on the weft is excluded.
  • Claims 16 and 17 are directed to the possibility that the chamber surrounding the pneumatic or hydraulic muscle is formed by the mutually facing ends of two mixing tube sections, these ends being screwed together by means of a coupling sleeve.
  • the claims 18 to 22 show details according to which the clamping device can be carried out in the chamber in the form of an interchangeable component, in which the pneumatic or hydraulic muscle in the form of a hose is pushed onto a cartridge cage, which then also the two on the cartridge cage attached slat-like clamping parts covered.
  • the cartridge cage has openings in the form of longitudinal slots through which the clamping parts reach inwards and the muscle is compressed under the action of a pressure medium.
  • the cartridge cage has a first and a second cone, with which it lies sealingly against the corresponding conical inner regions of the first mixing tube section with the interposition of the hose.
  • the cartridge cage is stretched axially in its longitudinal direction against the first mixing tube section, whereby at the same time the operational securing of the position and sealing of the second mixing tube section with respect to the first mixing tube section is achieved.
  • Claims 23 to 25 are aimed at combining several of the units consisting of injector, mixing tube and clamping device according to claim 15 in groups to form an installation module.
  • an advantageous and compact control option for the insertion of the weft threads and the clamping devices results even with a dense combination of these units.
  • claims 26 to 29 are directed to a cartridge as an exchangeable structural unit for insertion into the mixing tube of a jet weaving machine, advantageous configurations also being listed.
  • the second design of the jet loom according to the invention opens up the possibility of interchangeably arranging the essential parts of the clamping device, ie the lamellar clamping parts and the pneumatic or hydraulic muscle on the cartridge cage as a carrier.
  • the correspondingly designed component of the cartridge is therefore a valuable spare part and individual part which can be handled by itself and which is of inventive importance.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention, wherein a weft is held clamped.
  • FIG. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, but the clamping device is released.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention, again showing the clamping position.
  • FIG. 4 is a representation corresponding to FIG. 3 with the clamping device released.
  • Fig. 5 has a schematic representation of that embodiment of the invention, in which the clamping device is actuated by a pressure medium.
  • Fig. 6 corresponds to the diagram of Figure 5, but with the clamping device released.
  • FIG. 7a shows in longitudinal section a clamping device corresponding to FIGS. 5 and 6 in a detailed technical design.
  • Fig. 7b is a cross section along the line B-B in Fig. 7a
  • FIGS. 7a and 7b shows a detail from FIGS. 7a and 7b in an enlarged perspective view.
  • Fig. 9 shows the grouping of several from injector, mixing tube and
  • Clamping device existing units to a built-in module.
  • Fig. 10 is a vertical partial longitudinal section belonging to Fig. 9;
  • FIG. 11 shows a partial longitudinal section through a built-in module, based on FIG. 9.
  • FIGS. 1 and 2 To explain the method according to the invention and the associated jet loom according to a first embodiment of the invention, only the associated clamping device 1 is shown in FIGS. 1 and 2. It is located in a mixing tube 3.
  • the mixing tube 3 connects to the injector of a main blowing nozzle, not shown in FIG. 1, which is located to the left of the mixing tube in the illustration in FIG.
  • the injector is used to insert a weft thread 2 into the shed using blown air, which is also not shown in FIG. 1 and is located to the right of the mixing tube 3. Before the entry into the shed, the weft thread 2 is held in the mixing tube 3 by means of the clamping device 1.
  • the clamping device 1 is arranged between a first mixing tube section 5 and a second mixing tube section 6. It has two lamellar clamping parts 4a, b, which are arranged diametrically opposite one another on the first mixing tube section 5 and are made of resilient material.
  • the free ends 8a, b of the lamella-like clamping parts 4a, b are aligned in the entry direction of the weft thread in accordance with the directional arrow 7 and clamp the weft thread 2 between the mixing tube sections 5, 6 approximately in the plane of the longitudinal center axis of the mixing tube 3.
  • Controllable means are assigned to both clamping parts 4a, b.
  • these are piezoelectric means. They consist of piezo elements 13a, b, which are connected to the lamellar clamping parts 4a, b.
  • the lamella-like parts can also themselves be designed as piezo elements.
  • the piezo elements 13a, b of the respective lamella-like clamping part 4a, b are electrically controlled via lines 11a, b and 12a, b for clamping and releasing the weft thread 2.
  • Chamber 9 connects the first mixing tube section 5 axially to the second mixing tube section 6.
  • the lines 11a, b and 12a, b to the piezo elements 13a, b are led through the housing 10.
  • FIGS. 3 and 4 the same reference numbers as before are used for those parts which are unchanged in comparison with FIGS. 1 and 2.
  • the clamping device 1 is located between a first mixing tube section 5 and a second mixing tube section 6 of the mixing tube 3, the connection being made axially through the housing 10 of a chamber 9.
  • On the first mixing tube section 5 two lamella-like clamping parts 4a, b made of resilient material are arranged diametrically opposite one another.
  • energizable magnetic means designed as magnetic coils 14a, b are provided.
  • the functional principle of the clamping device 1 according to FIGS. 3 and 4 is based on the fact that the lamella-like clamping parts 4a, b hold the weft thread 2 clamped due to their spring restoring force when the two magnetic coils 14a, b are without current (FIG. 3).
  • the magnetic forces of the bobbins 14a, b must overcome the spring restoring force of at least one of the lamella-like clamping parts 4a, b and keep the clamping device 1 open for a predetermined period of time.
  • the clamping device 1 thus comprises a mixing tube 3 with a first mixing tube section 5 and a second mixing tube section 6.
  • the two mixing tube sections 5, 6 are axially connected to one another by the housing 10 of a chamber 9.
  • Two lamellar clamping parts 4a, b are again arranged in the chamber on the first mixing tube section 5.
  • the free ends 8a, b of the clamping parts 4a, b protrude into the chamber 9 in the direction of the weft insertion (direction arrow 7).
  • a central closure in the form of a chamber 9 pneumatic or hydraulic muscle 15 arranged. It consists of a flexible and elastic material and connects the two mixing tube sections 5 and 6 to one another in a pressure-tight manner.
  • the two lamella-like clamping parts 4a, b are integrated in the pneumatic or hydraulic muscle and exert a spring restoring force on it, which holds the muscle in its initial position. This is shown in Figure 6 and causes the release position in which the weft thread 2 is not clamped.
  • the housing 10 of the chamber 9 also has a pressure medium connection 16 which is connected to a pressure source 18 via pressure medium lines 19, 20 and a directional control valve 17.
  • a pressure medium connection 16 which is connected to a pressure source 18 via pressure medium lines 19, 20 and a directional control valve 17.
  • a vacuum source for example to a vacuum pump.
  • the mixing tube 3 and thus also the pneumatic or hydraulic muscle can be placed under positive pressure from the inside. The compressed air can be used for this, which is already available for the insertion of the weft thread into the shed.
  • FIGS. 7a, 7b and 8 show how a clamping device belonging to the invention is implemented using technical means.
  • Figure 7a shows a longitudinal section through the main blowing nozzle with a part 5, which is the first
  • the second mixing tube section 6 is a tube on which a coupling sleeve 21 is rotatable and displaceable.
  • the coupling sleeve consists of a plastic and is provided with a threaded section on which there is an external thread (at 23). With this external thread, the coupling sleeve 21 engages in a receiving opening 22 of the first mixing tube section 5, which has an enlarged diameter in this area. With 23 the screw connection between the receiving opening 22 and the coupling sleeve 21 is designated.
  • the coupling sleeve 21 has a polygonal portion on the outside, which serves to attach a tool when the coupling sleeve 21 is rotated.
  • the polygonal section can be formed, for example, by flats 40 on an otherwise cylindrical part, cf. Fig. 9.
  • the clamping device with the pneumatic or hydraulic muscle already described is inserted into the chamber.
  • the clamping device is designed here in the form of a cartridge. This cartridge consists of the cartridge cage 25, the lamellar clamping parts 4a, b and the hose 31, which serves here as a pneumatic or hydraulic muscle.
  • the cartridge cage 25 initially has a short cylindrical guide collar 26 with which it is guided inside the first mixing tube section 5.
  • a cylindrical cone 26 is followed by a first cone 27, which then merges into an elongated cylindrical central part 28.
  • a second cone 29 adjoins the cylindrical middle part.
  • Two longitudinal slots 30a, b are diametrically opposite one another in the cylindrical middle part 28. Aligned with these longitudinal slots, the two lamella-like clamping parts 4a, b are fastened in the remaining area of the cylindrical guide collar. They consist of resilient metal tongues, in any case from a wear-resistant metallic material. They are attached flat to the remaining area of the cylindrical middle part, for example by brazing, welding or gluing.
  • the lamellar clamping parts 4a, b are narrower than the longitudinal slots 30a, b and can thus be pressed inward in the direction of the longitudinal central axis of the cartridge cage through the longitudinal slots. Under the influence of their spring restoring force, the lamella-like clamping parts 4a, b, however, assume a position which is stretched in a straight line and runs parallel to the outer circumference of the cylindrical central part 28.
  • FIG. 7b in particular shows that the hose 31 maintains a radial distance from the spring-elastic clamping parts 4a, b when the clamping device is released. This applies at least over the largest part of the width of the clamping parts.
  • the lamella-like clamping parts at most lie slightly against the hose with their longitudinal edges.
  • the lamellar clamping parts are also not “glued” to the hose. This avoids hysteresis, and the lamellar clamping parts can be controlled very precisely in time from the release position to the clamping position and vice versa.
  • the hose 31 for example a cylindrical piece of hose made of silicone, is pushed over the first cone, the cylindrical middle part and the second cone onto the cartridge cage 25. It is then at a radial distance from the lamellar clamping parts 4a, b.
  • the cartridge cage 25 is then - in FIG. 7a - pushed in the direction from right to left into the chamber 9 of the first mixing tube section 5 until the cylindrical guide collar engages in an adapted cylindrical recess in the first mixing tube section 5.
  • the hose 31 covers the first cone 27 and the second cone 29 and is pressed by them against corresponding conical recesses in the first mixing tube section 5.
  • a contact pressure is exerted by tightening the coupling sleeve 21 which, with the interposition of a sealing ring 24, presses the cartridge cage 25 inwards.
  • the axial pressing of the cartridge cage inwards into the first mixing tube section causes the hose 31 to be compressed in the region of the two cones 27 and 29.
  • the cartridge cage 29 is pressed against the end of the second mixing tube section 6, so that it cannot be rotated and cannot be displaced in the first Mixing tube section 5 is held.
  • the clamping device is now ready for use.
  • the hose 31 is compressed in the chamber 9. He thus lies inwards against the lamellar clamping parts 4a, b and presses their free ends 8a, b inwards in the direction of the longitudinal central axis of the mixing tube. A weft thread located in the mixing tube is thereby held in a clamped manner.
  • O-rings are designated, which allow a sealing insertion into an installation module 30 of the jet looms.
  • the injector located in front of the mixing tube is designated, which is in two parts in the illustrated embodiment.
  • the advantage of the construction shown in FIGS. 7a, 7b and 8 is that the cartridge consisting of the cartridge cage, the lamellar clamping parts 4a, b and the hose 30 can be quickly removed or replaced at any time. For this purpose, only the coupling sleeve 21 needs to be unscrewed. In the event of blockages due to dust, fluff or in the event of wear of the lamellar clamping parts, remedial action can be quickly taken.
  • FIG. 8 shows particularly well that the cartridge is a compact and relatively simple component.
  • FIG. 9 shows in a spatial representation how several units consisting of injector 35, mixing tube 3 and clamping device 1 can be combined in groups. According to FIG. 9, six such units are combined.
  • a built-in module 36 which comprises a base part 37 and a fastening plate 38, serves for the summary.
  • the base part 37 is provided with six insertion bores 43 into which the injectors 35 and the initial region of the mixing tube facing the injector are inserted in a sealing manner.
  • the mixing tube 3 also consists here of the part of the main blowing nozzle designed as the first mixing tube section 5 and the second mixing tube section 6.
  • the clamping device 1 in the form of the cartridge described above with two resilient clamping parts and a pneumatic or hydraulic muscle is inserted into the end region of the first mixing tube section 5 , It can also be seen in FIG. 9 that the coupling sleeves 21 are provided with flats 40, which facilitate the attachment of a tool for rotating the coupling sleeves.
  • the grouping of the mixing tubes with their injectors and clamping devices leads to very compact installation modules.
  • a large number of main nozzles and mixing tubes for weaving patterns, in particular multicolor patterns, can thus be easily combined in a small space.
  • FIGS. 10 and 11 reveal further details of the built-in modules and their internals, in particular details of the supply of the print media.
  • the version shown comes especially for air jet looms with pneumatic actuation of the
  • branch channels 39 and ring channels 42 are provided, with to which the compressed air or holding air for the weft threads is fed to the injectors and the mixing tubes.
  • the compressed air connection for the actuation of the pneumatic muscle which has already been explained with reference to FIGS. 5 and 6, is again designated by 16.
  • the O-rings 32, 33 and 34 already mentioned with reference to FIG. 7a seal the first mixing tube section 5 in the longitudinal bores 43 of the base part 37.
  • the O-ring 33 separates those air flows that are to be fed to the injector from those that are used to control the clamping device 1.
  • the coupling sleeves 21, which are easily accessible in spite of the close assembly, allow the cartridges with the hose 31 and the spring-elastic clamping parts 4a, b to be exchanged at any time in a relatively simple manner. If necessary, however, the entire built-in module 36 can also be removed with the six units of the injector, clamping device and holding tube shown in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In einer Düsenwebmaschine ist die Klemmeinrichtung (1) für den Schussfaden (2) zwischen zwei Mischrohrabschnitten (5, 6) angeordnet. Mittels des Gehäuses (10) wird eine Kammer (9) gebildet, in der sich ein pneumatischer oder hydraulischer Muskel (15) mit zwei lamellenartigen Klemmteilen (4a, b) befindet, deren freie Enden (8a, b) in die Eintragsrichtung (7) des Schussfadens weisen. Das gesamte Mischrohr (3) befindet sich hinter einem nicht dargestellten Injektor. An die Kammer (9) ist ein Druckmittelanschluss (16) angeschlossen, der über Druckmittelleitungen (19, 20) und ein Wegeventil (17) mit einer Druckquelle (18) verbunden ist. In der dargestellten Stellung des Wegeventils (17) wird Druck auf den pneumatischen oder hydraulischen Muskel (15) ausgeübt, so dass sich die freien Enden (8a, b) der lamellenartigen Klemmteile (4a, b) nach innen bewegen und den Schussfaden (2) klemmend halten. Auch eine piezoelektrische oder magnetische Steuerung der lamellenartigen Klemmteile (4a, b) ist vorgesehen.

Description

Verfahren zum Halten eines Schussfadens; Düsenwebmaschine mit Klemmeinrichtung für den Schussfaden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, und Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden vor seinem Eintrag in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach in Eintragsrichtung nach einem Injektor der Hauptblasdüse geklemmt und erst kurz vor seinem Eintrag freigegeben wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag zur Durchführung des Verfahrens, mit zumindest einer Hauptblasdüse, umfassend einen Injektor mit anschließendem Mischrohr, und mit einer Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Schussfadens im Mischrohr oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohrs.
Aus der DE 32 00 638 A1 gehen ein Verfahren und eine Düsenwebmaschine dieser Art als bekannt hervor. Dabei schließt an die Hauptblasdüse ein Mischrohr an, in dem sich eine Klemmeinrichtung zum Klemmen des Schussfadens befindet. Die Klemmeinrichtung ist im Bereich des Austrittsendes des Mischrohres angeordnet, in dem der Schussfaden in das Webfach übertritt. Die Klemmeinrichtung kann in einem Schieber bestehen, der quer zur Längsrichtung des Mischrohres als Huborgan verschiebbar ist und den im Mischrohr befindlichen Schussfaden zwischen der Durchtrittsöffnung des Schiebers und der Innenwand des Mischrohres einklemmt. Eine andere Ausführung sieht einen quer verschiebbaren Stempel vor, der den Schussfaden an die Innenwand des Mischrohres drückt. Schließlich ist noch eine weitere Ausführungsform der bekannten Klemmeinrichtung vorgesehen, wonach ein Teilbereich des Mischrohres als elastisches Zwischenstück ausgebildet ist. Das Zwischenstück soll durch zwei einander diametral gegenüberliegende Huborgane zusammengedrückt werden, wenn diese gegeneinander bewegt werden. Der Schussfaden wird dabei durch das zusammengedrückte elastische Zwischenstück eingeklemmt.
Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform der Klemmeinrichtung dieser bekannten Luftdüsenwebmaschine wird der Schussfaden beim Klemmen seitlich verlagert, befindet sich also nicht mehr in der Mittellängsachse des Mischrohres. Auch bei der dritten Ausführungsform ist diese Erscheinung zu befürchten, weil nur zwei Huborgane zum Zusammendrücken des elastischen Zwischenstücks vorgesehen sind, das Zusammendrücken also nicht streng zentralsymmetrisch erfolgen kann. Eine Lage des Schussfadens außerhalb der Längsmitte des Mischrohres bereitet Schwierigkeiten beim anschließenden Eintrag des Schussfadens in das Webfach.
Allen Varianten der Klemmeinrichtung der bekannten Luftdüsenwebmaschine gemäss der DE 32 00 638 A1 ist gemeinsam, dass die Klemmeinrichtung aus mechanischen Stellgliedern besteht und mechanisch betätigt werden muss. Ein mechanischer Antrieb erfordert einen gewissen Einbauraum und kann nicht erschütterungsfrei arbeiten. Es wird zu diesem Stand der Technik auch schon kritisch auf die Möglichkeit von unkontrollierten Schwenkbewegungen hingewiesen, die das freie Ende des Mischrohres beim Betätigen der Fadenklemme durchführen kann. Da insbesondere bei mehrfarbigem Schusseintrag der zur Verfügung stehende Raum für eine größere Anzahl von dicht nebeneinander angeordneten Mischrohren sehr begrenzt ist, kann die bekannte Lösung nicht ohne weiteres in der Praxis durchführbar sein. Zudem schaden mechanische Schwingungen oder Erschütterungen der Mischrohre der präzisen Funktion derartiger Düsenwebmaschinen.
Die EP 0 022 226 B1 behandelt eine andere bekannte Düsenwebmaschine, bei der ebenfalls eine mechanische Klemmeinrichtung mit einem mechanischen Antrieb vorgesehen ist. Unmittelbar am Ende des Mischrohres befindet sich eine feste Auflage, an der der einzutragende Schussfaden vorbeigleitet. Ferner ist eine Spiralfeder angeordnet, deren inneres Ende durch eine Achse verdreht wird, die parallel zur Achse des Mischrohrs verläuft. Die Spirale wird also in einer Ebene quer zum Schussfaden verspannt. Dabei drückt ihr freies Ende elastisch nachgiebig den Schussfaden gegen die erwähnte feste Auflage. Die Achse, welche die Spirale verdreht, wird mittels zweier Drehhebel über eine fest mit dem Maschinenrahmen verbundene Welle angetrieben. Mit dieser Klemmeinrichtung wird der Schussfaden nach Beendigung des Schusseintrages und vor dem Abschneiden des eingetragenen Schussfadens festgehalten und zu Beginn des nächsten Schusseintrags wieder freigegeben.
Die bekannte Klemmeinrichtung gemäß der EP 0 022 226 B1 hat verschiedene Schwachpunkte. Wenn nämlich das federnde Ende der Spirale nur mit leichtem Druck den Schussfaden gegen die feste Auflagefläche drückt, so wird zwar der Faden geschont. Aber es besteht die Gefahr, dass das federnde Ende der Spirale seitlich mitgenommen und auf die Dauer verbogen wird. Bei einer stabileren Ausführung des federnden Endes oder einer soliden Führung der gesamten Spirale ist dagegen zu befürchten, dass der Schussfaden beim Klemmen beschädigt wird. Hinzu kommt noch, dass auch bei dieser Ausführung eine zentrale Führung des Schussfadens in der Längsachse des Mischrohres nicht gewährleistet ist. Entweder muss nämlich der Schussfaden ständig an der Auflage anliegen, so dass dieser dauernd einer Gleit- und Scheuerbeanspruchung ausgesetzt ist. Oder es besteht ein größerer Abstand zwischen der festen Auflagefläche und dem Schussfaden, dann wird der Schussfaden aber beim Klemmen deutlich seitlich verlagert. Die mechanische Betätigung mittels einer gesonderten Antriebswelle und zweier Drehhebel erfordert zudem sehr viel Platz und kann nicht erschütterungsfrei arbeiten. Eine Mehrfachanordnung von mehreren Hauptblasdüsen und Mischrohren ist daher nur schwer vorstellbar. Ganz sicher sind bei einem derartigen Antrieb Erschütterungen und Querschwingungen unvermeidlich. Eine Steuerung mittels einer Drehwelle ist zudem bauaufwendig.
Es gehört auch zum fachmännischen Wissen, den Schussfaden im Mischrohr allein durch Halteluft gestreckt zu halten. Dies ist eine sichere Methode, um den Schussfaden genau in der Längsmitte des Mischrohres zu führen, so dass er eine optimale Position für das anschließende Eintragen in das Webfach hat. Da insbesondere beim Weben von Mustern ein einzelner Schussfaden oft längere Zeitintervalle im Mischrohr zu halten ist, erfordert diese Methode, den Schussfaden zu halten, einen dauernden Strom von Halteluft und damit einen erheblichen Energieaufwand. Zudem ist festgestellt worden, dass bestimmte Garne durch das Halten mittels Halteluft modifiziert, d. h. in ihren Eigenschaften nachteilig verändert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dass eingangs genannte Verfahren und die genannte Düsenwebmaschine derart abzuwandeln, dass es möglich wird, den Schussfaden mit möglichst wenig oder ohne jede Halteluft hinter dem Injektor auf schonende Weise und zentral gestreckt zu halten, wobei eine raumsparende und möglichst erschütterungsfreie Bauweise mit kompakter Mehrfachanordnung von Hauptblasdüsen und Mischrohren möglich wird und die Halteeinrichtung über längere Betriebszeiten verschleißfrei und zuverlässig arbeitet.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zu diesem Verfahren gehörende vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Eine zweite Lösung der genannten Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens Gegenstand des Anspruchs 4. Die zu dieser zweiten verfahrensmäßigen Lösung gehörenden vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 5 und 6 angeführt. Hinsichtlich der Düsenwebmaschine ist eine erste Lösung der genannten Aufgabe im Anspruch 7 enthalten. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser ersten erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 15.
Eine weitere die Aufgabe lösende erfindungsgemäße Düsenwebmaschine geht aus dem Anspruch 16 hervor. Zu dieser gehören die vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 17 bis 26.
Schließlich gehört zu der Erfindung auch eine in den Ansprüchen 27 bis 30 angegebene Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine. Diese erfindungsgemäße Kartusche baut auf vorteilhaften konstruktiven Einzelheiten auf, die die zweite erfindungsgemäße Düsenwebmaschine kennzeichnen.
Die erste erfindungsgemäße Lösung hinsichtlich des Verfahrens besteht somit gemäß Anspruch 1 in einem Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden vor seinem Eintrag in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach in Eintragsrichtung nach einem Injektor der Hauptblasdüse geklemmt und erst kurz vor seinem Eintrag freigegeben wird, und wobei das Klemmen und Freigeben des Schussfadens durch die sich federnd gegeneinander legenden, in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichteten freien Enden zweier lamellenartiger Klemmteile erfolgt, von denen wenigstens ein lamellenartiges Klemmteil in seiner Lage durch steuerbare Mittel gegenüber dem anderen lamellenartigen Klemmteil verstellbar ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen lamellenartigen Klemmteile, deren freie Enden sich federnd gegeneinander legen und in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichtet sind, bilden zuverlässige Klemmteile von geringer Masse, die sich trägheitsarm und exakt steuern lassen. Infolge der Ausrichtung ihrer freien Enden in der Eintragsrichtung des Schussfadens werden sie in ihrer Längsrichtung und damit statisch günstig beansprucht, so dass sie auch bei leichter Ausführung eine erhebliche Klemmkraft ausüben können. Zudem kommt bei einer Ausrichtung in Längsrichtung des Schussfadens eine selbstzentrierende Wirkung zustande, weil der Schussfaden gewissermaßen selbst die lamellenartigen Klemmteile in die Mitte der Längsachse des Mischrohres zieht. Die lamellenartigen Klemmteile sind zudem mit einfachen Mitteln zu steuern. Da die bewegten Massen der Klemmteile sehr gering sind, ergeben sich auch keine Querschwingungen oder andere mechanische Erschütterungen. Zu ihrer Steuerung können die lamellenartigen Klemmteile mit piezoelektrischen Mitteln verbunden sein. Oder die Verstellbarkeit kann durch die Kraft wenigstens eines auf ein lamellenartiges Klemmteil wirkenden elektromagnetischen Mittels erreicht werden.
Die beiden genannten Mittel zum Verstellen der lamellenartigen Klemmteile lassen eine exakte und dennoch kompakte Ausführung der Steuerungseinrichtung zu.
Die zweite erfindungsgemäße Lösung hinsichtlich des Verfahrens gemäß Anspruch 4 besteht demgegenüber in einem Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden vor seinem Eintrag in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach in Eintragsrichtungen nach einem Injektor der Hauptblasdüse geklemmt und erst kurz vor seinem Eintrag freigegeben wird, und wobei das Klemmen und Freigeben des Schussfadens durch die in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichteten Enden von zwei lamellenartigen Klemmteilen erfolgt, die in einen durch ein Druckmedium betätigten pneumatisbhen oder hydraulischen Muskel integriert sind und auf diesen eine Federrückstellkraft ausüben, wobei nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile überwindet und deren freie in den Muskel hineinragende Enden klemmend gegen den Schussfaden drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung zulässt.
Auch diese zweite erfindungsgemäße Lösung weist somit die schon erwähnten Vorteile auf, die durch die lamellenartigen Klemmteile zustande kommen. Sie werden aber in diesem Fall in einen durch ein Druckmedium betätigten pneumatischen oder hydraulischen Muskel integriert. Während bei der eingangs genannten bekannten Klemmeinrichtung ein flexibler und elastischer Rohrabschnitt die Klemmung bewirkt und von außen durch mechanische Glieder betätigt wird, ist bei der Erfindung vorgesehen, dass ein flexibles und elastisches Glied, nämlich der pneumatische oder hydraulische Muskel, die mechanischen Glieder, nämlich die lamellenartigen Klemmteile, verstellt, wenn ein Druckmedium auf den Muskel einwirkt. Im Gegensatz zu der bekannten Lösung kommt hierdurch eine besonders verschleißarme Betriebsweise zustande, weil der Schussfaden nicht mehr mit einem elastischen Wandteil zusammenwirkt, sondern mit den lamellenartigen Klemmteilen, die viel besser der unvermeidlichen Reibung an dem Schussfaden gewachsen sind. Durch die Steuerung mittels eines Druckmediums, insbesondere durch Druckluft, ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich der Steuerung der gesamten Maschine, insbesondere bei Luftdüsenwebmaschinen, bei denen ohnehin Druckluft zur Verfügung steht. Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung dieses zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens wirkt das Druckmedium von außen unter Überdruck auf den pneumatischen oder hydraulischen Muskel ein.
Zur beschleunigten Aufhebung der Klemmwirkung kann aber zusätzlich vorgesehen sein, dass der pneumatische oder hydraulische Muskel von außen gesteuert unter Unterdruck gesetzt und/oder von innen mit Überdruck beaufschlagt wird. Die Klemmwirkung wird dabei sehr schnell aufgehoben, so dass unnötige Reibungserscheinungen zwischen dem Schussfaden einerseits und den lamellenartigen Klemmteilen oder dem Muskel selber andererseits vermieden sind.
Die dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren entsprechende Düsenwebmaschine ist in dem Anspruch 7 angegeben. Dieser betrifft somit eine Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zumindest einer Hauptbläsdüse, umfassend einen Injektor mit anschließendem Mischrohr, mit einer Klemmeinrichtung zum Klemmen eines Schussfadens im Mischrohr oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohrs, wobei die Klemmeinrichtung zwei lamellenartige Klemmteile aufweist, deren freie, in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichtete Enden sich federnd gegeneinander legen und den Schussfaden zwischen sich führen, und mit Steuereinrichtungen, durch die die Lage wenigstens eines der beiden lamellenartigen Klemmteile gegenüber dem anderen lamellenartigen Klemmteil verstellbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser ersten erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine sind in den Ansprüchen 8 bis 15 angegeben. Die in diesen Ansprüchen vorgeschriebene Steuerung der leichten lamellenartigen Klemmteile, deren freie, in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichtete Enden sich federnd gegeneinander legen und den Schussfaden zwischen sich führen, lassen sich vorteilhaft mit einer piezoelektrischen Steuereinrichtung oder einer magnetischen Steuereinrichtung verstellen. Ersichtlich können derartige Steuereinrichtungen sehr trägheitsarm und zeitgenau arbeiten, wobei zudem ihr Bauaufwand und Raumbedarf sehr gering ist. Die Klemmeinrichtung mit piezoelektrischer oder magnetischer Steuerung ist daher für die Mehrfachanordnung in Luftdüsenwebmaschinen zum Weben von Mustern besonders geeignet.
Die dem Verfahren gemäß dem Anspruch 4 entsprechende zweite erfindungsgemäße Düsenwebmaschine ist Gegenstand des Anspruchs 16. Dieser umfasst somit eine Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit einer Hauptblasdüse, umfassend einen Injektor mit anschließendem Mischrohr, mit einer Klemmeinrichtung für den Schussfaden, die als Zentralverschluss mit einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel ausgebildet und im Mischrohr oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohrs angeordnet ist, mit einer den pneumatischen oder hydraulischen Muskel umgebenden Kammer, die durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit zwei in den pneumatischen oder hydraulischen Muskel integrierten lamellenartigen Klemmteilen aus federelastischem Material, zwischen deren freien, in die Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichteten Enden der Schussfaden geführt ist, und zwar in derartiger Anordnung, dass nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile überwindet und deren freie in den Muskel hineinragende Enden klemmend gegen den Schussfaden drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der Federrückstellkraft zulässt.
Wie schon beim Verfahren gemäß Anspruch 4 erläutert worden ist, werden hier die Vorteile eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels, also eines elastischen Wandabschnittes des Mischrohres, mit denen einer Steuerung durch ein Druckmedium verbunden, wobei auch noch die Vorteile der in den pneumatischen oder hydraulischen Muskel integrierten lamellenartigen Klemmteile hinzukommen. Das unmittelbare Zusammenwirken mit dem Schussfaden erfolgt über die lamellenartigen Klemmteile, die dem Verschleiß durch Reibung am besten gewachsen sind. Sie können durch den pneumatischen oder hydraulischen Muskel sehr vorteilhaft gesteuert werden, wobei insbesondere bei einer Steuerung mittels Druckluft in der Luftdüsenwebmaschine eine kombinierte Gesamtsteuerung allein durch Druckluft möglich ist und zu einer kompakten und nicht zu aufwendigen Bauweise führt. Durch die Integration der lamellenartigen Klemmteile in den Muskel wird dessen Lebensdauer erheblich verlängert.
Die Gestaltung der lamellenartigen Klemmteile wird in der Regel derart sein, dass die Klemmteile im unbeeinflussten Zustand eine gestreckte Stellung parallel zur Längsachse des Mischrohres einnehmen. Wird aber der pneumatische oder hydraulische Muskel durch ein Druckmedium zusammengedrückt, so werden die freien Enden der lamellenartigen Klemmteile nach innen gegen den Schussfaden gedrückt. Im einfachsten Fall reicht es aus, wenn nur eines der beiden Klemmteile verlagert wird, wobei sich allerdings eine seitliche Verlagerung des Schussfadens ergibt. Es kommt eine nahezu punktweise Berührung der freien Enden der lamellenartigen Klemmteile zustande, wobei sich zwischen ihnen der Schussfaden befindet. Da die lamellenartigen Klemmteile aus federelastischem Material bestehen, bleibt ihre Andrückwirkung an den Schussfaden elastisch nachgiebig, so dass eine zu starke Beanspruchung des Schussfadens ausgeschlossen ist.
Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der zweiten erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine gemäß Anspruch 15 sind in den Ansprüchen 16 bis 25 angegeben.
So sind die Ansprüche 16 und 17 auf die Möglichkeit gerichtet, dass die den pneumatischen oder hydraulischen Muskel umgebende Kammer durch die einander zugewandten Enden zweier Mischrohrabschnitte gebildet wird, wobei diese Enden mittels einer Kupplungshülse miteinander verschraubt werden.
Die Ansprüche 18 bis 22 zeigen Einzelheiten auf, nach denen die Klemmeinrichtung in der Kammer in Form eines auswechselbaren Bauteiles ausgeführt werden kann, bei dem auf einen Kartuschenkäfig der pneumatische oder hydraulische Muskel in Form eines Schlauches aufgeschoben wird, der dann auch die beiden an dem Kartuschenkäfig befestigten lamellenartigen Klemmteile überdeckt. Der Kartuschenkäfig weist hierzu Durchbrechungen in Form von Längsschlitzen auf, durch die hindurch die Klemmteile nach innen greifen und der Muskel unter der Einwirkung eines Druckmediums zusammengedrückt wird. Der Kartuschenkäfig hat dabei einen ersten und zweiten Konus, mit denen er unter Zwischenlage des Schlauches an entsprechenden konischen Innenbereichen des ersten Mischrohrabschnittes dichtend anliegt. Mittels der Kupplungshülse wird der Kartuschenkäfig in seiner Längsrichtung axial gegen den ersten Mischrohrabschnitt gespannt, wodurch zugleich die betriebliche Lagesicherung und Abdichtung des zweiten Mischrohrabschnittes gegenüber dem ersten Mischrohrabschnitt erzielt wird.
Die Ansprüche 23 bis 25 sind darauf gerichtet, mehrere der aus Injektor, Mischrohr und Klemmeinrichtung gemäß Anspruch 15 bestehenden Einheiten gruppenweise zu einem Einbaumodul zusammenzufassen. Indem dabei Stich- und Ringkanäle zur Zufuhr des Druckmediums und zu dem hydraulischen Muskel in dem Einbaumodul ausgebildet werden, ergibt sich auch bei dichter Zusammenfassung dieser Einheiten eine vorteilhafte und kompakte Steuerungsmöglichkeit für den Eintrag der Schussfäden und die Klemmeinrichtungen. Schließlich sind die Ansprüche 26 bis 29 auf eine Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine gerichtet, wobei ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltungen aufgeführt sind. Die zweite erfindungsgemäße Bauform der Düsenwebmaschine eröffnet nämlich die Möglichkeit, die wesentlichen Teile der Klemmeinrichtung, d.h. die lamellenartigen Klemmteile und den pneumatischen oder hydraulischen Muskel auf dem Kartuschenkäfig als Träger auswechselbar anzuordnen. Das entsprechend gestaltete Bauteil der Kartusche ist daher ein für sich handhabbares wertvolles Ersatz- und Einzelteil, dem erfinderische Bedeutung zukommt.
Die Erfindung wird anschließend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen ist das Folgende dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Schussfaden klemmend gehalten ist.
Fig. 2 ist eine der Fig.1 entsprechende Darstellung, wobei die Klemmeinrichtung jedoch gelöst ist.
Fig. 3 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder, wobei wieder die Klemmstellung gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine der Fig.3 entsprechende Darstellung bei gelöster Klemmeinrichtung.
Fig. 5 hat eine schematische Darstellung derjenigen Ausführungsform der Erfindung zum Gegenstand, bei der die Klemmeinrichtung durch ein Druckmedium betätigt wird.
Fig. 6 entspricht dem Schema der Fig.5, jedoch bei gelöster Klemmeinrichtung .
Fig. 7a zeigt im Längsschnitt eine den Figuren 5 und 6 entsprechende Klemmeinrichtung in detaillierter technischer Ausführung.
Fig. 7b ist ein Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 7a
In Fig. 8 ist eine Einzelheit aus den Fig.7a und 7b in perspektivischer Darstellung vergrößert herausgezeichnet. Fig. 9 zeigt die gruppenweise Zusammenfassung mehrerer aus Injektor, Mischrohr und
Klemmeinrichtung bestehenden Einheiten zu einem Einbaumodul.
Fig. 10 ist ein zu Fig. 9 gehörender senkrechter Teillängsschnitt; und
Fig. 11 gibt einen, bezogen auf Fig. 9, waagerecht verlaufenden Teillängsschnitt durch ein Einbaumodul wieder.
Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zugehörigen Düsenwebmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 nur die dazu gehörende Klemmeinrichtung 1 dargestellt. Sie befindet sich in einem Mischrohr 3. Das Mischrohr 3 schließt an den Injektor einer in Fig.1 nicht dargestellten Hauptblasdüse an, die sich in der Darstellung der Fig.1 links von dem Mischrohr befindet. Der Injektor dient zum Eintragen eines Schussfadens 2 mittels Blasluft in das Webfach, das in Fig.1 gleichfalls nicht dargestellt ist und sich rechts vom Mischrohr 3 befindet. Vor dem Eintrag in das Webfach ist der Schussfaden 2 mittels der Klemmeinrichtung 1 in dem Mischrohr 3 klemmend gehalten.
Die Klemmeinrichtung 1 ist zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt 5 und einem zweiten Mischrohrabschnitt 6 angeordnet. Sie besitzt zwei einander diametral gegenüberliegend am ersten Mischrohrabschnitt 5 angeordnete lamellenartige Klemmteile 4a,b aus federelastischem Material. Die freien Enden 8a,b der lamellenartigen Klemmteile 4a,b sind in der Eintragsrichtung des Schussfadens, entsprechend dem Richtungspfeil 7 ausgerichtet und klemmen den Schussfaden 2 zwischen den Mischrohrabschnitten 5,6 etwa in der Ebene der Längsmittenachse des Mischrohres 3.
Beiden Klemmteilen 4a,b sind steuerbare Mittel zugeordnet. Im Falle der Figuren 1 und 2 sind das piezoelektrische Mittel. Sie bestehen aus Piezoelementen 13a,b, die mit den lamellenartigen Klemmteilen 4a,b verbunden sind. Die lamellenartigen Teile können aber auch selbst als Piezoelemente ausgebildet sein. Gemäß den Figuren 1 und 2 werden zum Klemmen und Freigeben des Schussfadens 2 die Piezoelemente 13a,b des jeweiligen lamellenartigen Klemmteils 4a,b über Leitungen 11a,b und 12a,b elektrisch angesteuert.
Bei der dargestellten Anordnung der Klemmeinrichtung 1 im Mischrohr 3 sind die beiden lamellenartigen Klemmteile 4a,b von einer Kammer 9 umschlossen. Das Gehäuse 10 der
Kammer 9 verbindet den ersten Mischrohrabschnitt 5 axial mit dem zweiten Mischrohrabschnitt 6. Die Leitungen 11a,b und 12a,b zu den Piezoelementen 13a,b sind durch das Gehäuse 10 geführt.
Je nach Richtung der an die Piezoelemente 13a,b angelegten Spannung wird erreicht, dass die lamellenartigen Klemmteile 4a, b den Schussfaden 2 klemmend halten (Fig.1) oder freigeben (Fig.2).
In den Figuren 3 und 4 sind für diejenigen Teile, die im Vergleich zu den Figuren 1 und 2 unverändert sind, dieselben Bezugsziffern wie vorher verwendet. Auch hier befindet sich die Klemmeinrichtung 1 zwischen einem ersten Mischrohrabschnitt 5 und einem zweiten Mischrohrabschnitt 6 des Mischrohres 3, wobei die Verbindung axial durch das Gehäuse 10 einer Kammer 9 erfolgt. An dem ersten Mischrohrabschnitt 5 sind wieder diametral einander gegenüberliegend zwei lamellenartig ausgebildete Klemmteile 4a,b aus federelastischem Material angeordnet. Abweichend von der Ausbildung gemäß den Figuren 1 und 2 sind bei der Ausführung gemäß den Figuren 3 und 4 jedoch als Magnetspulen 14a,b ausgebildete bestrombare magnetische Mittel vorgesehen.
Das Funktionsprinzip der Klemmeinrichtung 1 gemäß den Figuren 3 und 4 beruht darauf, dass die lamellenartigen Klemmteile 4a, b auf Grund ihrer Federrückstellkraft den Schussfaden 2 klemmend halten, wenn die beiden Magnetspulen 14a,b stromlos sind (Fig.3). Zum Freigeben des Schussfadens 2 müssen die magnetischen Kräfte der Spulen 14a,b die Federrückstellkraft wenigstens eines der lamellenartigen Klemmteile 4a,b überwinden und die Klemmeinrichtung 1 für eine vorbestimmte Zeitdauer offen halten.
Gemäß den Figuren 5 und 6 wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem auf eine nochmals abgewandelte Weise gelöst. Auch hier sind die gegenüber den vorangegangenen Ausführungsbeispielen unverändert gebliebenen Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Die Klemmeinrichtung 1 gemäß den Figuren 5 und 6 umfasst somit ein Mischrohr 3 mit einem ersten Mischrohrabschnitt 5 und einem zweiten Mischrohrabschnitt 6. Die beiden Mischrohrabschnitte 5,6 werden durch das Gehäuse 10 einer Kammer 9 axial miteinander verbunden. In der Kammer sind wieder zwei lamellenartige Klemmteile 4a,b an dem ersten Mischrohrabschnitt 5 angeordnet. Die freien Enden 8a,b der Klemmteile 4a,b ragen in der Richtung des Schusseintrags (Richtungspfeil 7) in die Kammer 9.
Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsformen ist bei der Klemmeinrichtung 1 gemäß den Figuren 5 und 6 in der Kammer 9 auch ein Zentralverschluss in der Form eines pneumatischen oder hydraulischen Muskels 15 angeordnet. Er besteht aus einem flexiblen und elastischen Material und verbindet druckdicht die beiden Mischrohrabschnitte 5 und 6 miteinander. Die beiden lamellenartigen Klemmteile 4a,b sind in den pneumatischen oder hydraulischen Muskel integriert und üben auf ihn eine Federrückstellkraft aus, die den Muskel in seiner Ausgangslage hält. Diese ist in Fig.6 dargestellt und bewirkt die Freigabestellung, in der der Schussfaden 2 nicht geklemmt ist.
Das Gehäuse 10 der Kammer 9 weist ferner einen Druckmittelanschluss 16 auf, der über Druckmittelleitungen 19,20 und ein Wegeventil 17 mit einer Druckquelle 18 in Verbindung steht. Bei Druckbeaufschlagung der den pneumatischen oder hydraulischen Muskel umgebenden Kammer 9 überwindet dieser die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile 4a,b. Das ist bei der in Fig.5 dargestellten Schaltstellung des Wegeventils 18 der Fall. Die freien Enden 8a,b der in den Muskel 15 hineinragenden lamellenartigen Klemmteile 4a,b werden daraufhin gegeneinander gedrückt. Dadurch wird der zwischen ihnen geführte Schussfaden 2 geklemmt. Das Klemmen des Schussfadens 2 kann für eine beliebige Zeitdauer anhalten, so dass ein Ausfädeln eines insbesondere elastischen Schussfadens 2 aus der Hauptdüse bei mustergesteuertem Weben oder bei Unterbrechung des Webprozesses nicht erfolgt.
Durch gesteuertes Umschalten des Wegeventils 17 aus der Schaltstellung A in die Schaltstellung B erfolgt eine Druckentlastung des Muskels 15. Aufgrund dessen kommt die Federrückstellkraft der Klemmteile 4a,b zur Wirkung, die den Muskel 15 in seine in Figur 6 dargestellte Ausgangslage zurückführt. Die Rückführung kann dadurch beschleunigt werden, dass in der Schaltstellung B des Wegeventils 17 ein Anschluss an eine Unterdruckquelle, beispielsweise an eine Vakuumpumpe erfolgt. Außerdem kann zugleich das Mischrohr 3 und damit auch der pneumatische oder hydraulische Muskel von innen unter Überdruck gesetzt werden. Hierzu kann die Druckluft dienen, die zum Eintrag des Schussfadens in das Webfach ohnehin zur Verfügung steht.
Die Darstellung der Figuren 5 und 6 ist eher schematisch gehalten. In den Figuren 7a, 7b und 8 hingegen ist gezeigt, wie eine zur Erfindung gehörende Klemmeinrichtung mit technischen Mitteln verwirklicht wird.
Figur 7a zeigt einen Längsschnitt durch die Hauptblasdüse mit einem Teil 5, der als erster
Mischrohrabschnitt 5 fungiert und dem zweiten Mischrohrabschnitt 6. Bei dieser Ausführung entfällt ein gesondertes Gehäuse 10 für die Kammer 9. Vielmehr ist die Kammer für den pneumatischen oder hydraulischen Muskel als Teil des ersten Mischrohrabschnittes 5 ausgebildet. Der zweite Mischrohrabschnitt 6 ist ein Rohr, auf dem sich eine Kupplungshülse 21 verdreh- und verschiebbar befindet. Die Kupplungshülse besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff und ist mit einem Gewindeabschnitt versehen, auf dem sich ein Außengewinde (bei 23) befindet. Mit diesem Außengewinde greift die Kupplungshülse 21 in eine Aufnahmeöffnung 22 des ersten Mischrohrabschnittes 5 ein, der in diesem Bereich einen vergrößerten Durchmesser hat. Mit 23 ist die Schraubverbindung zwischen der Aufnahmeöffnung 22 und der Kupplungshülse 21 bezeichnet. In einem Teilbereich ihrer Länge hat die Kupplungshülse 21 außen einen Mehrkantabschnitt, der zum Ansetzen eines Werkzeugs beim Verdrehen der Kupplungshülse 21 dient. Der Mehrkantabschnitt kann z.B. durch Abflachungen 40 an einem sonst zylindrischen Teil gebildet sein, vgl. Fig. 9.
An die Aufnahmeöffnung 22 des ersten Mischrohrabschnittes 5 schließt nach innen die Kammer 9 an, deren Innendurchmesser gegenüber dem des eigentlichen Mischrohres vergrößert ist. In die Kammer wird die Klemmeinrichtung mit dem schon beschriebenen pneumatischen oder hydraulischen Muskel eingesetzt. Die Klemmeinrichtung ist hier in Form einer Kartusche ausgebildet. Diese Kartusche besteht aus dem Kartuschenkäfig 25, den lamellenartigen Klemmteilen 4a,b und dem Schlauch 31, der hier als pneumatischer oder hydraulischer Muskel dient.
In Längsrichtung und in der Darstellung gemäß Figur 7a von links nach rechts fortschreitend hat der Kartuschenkäfig 25 zunächst einen kurzen zylindrischen Führungsbund 26, mit dem er innen in dem ersten Mischrohrabschnitt 5 geführt ist. Anschließend an den zylindrischen Führungsbund 26 folgt ein erster Konus 27, der danach in ein langgestrecktes zylindrisches Mittelteil 28 übergeht. An das zylindrische Mittelteil schließt ein zweiter Konus 29 an. In dem zylindrischen Mittelteil 28 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Längsschlitze 30a,b ausgenommen. Fluchtend mit diesen Längsschlitzen sind im verbleibenden Bereich des zylindrischen Führungsbundes die beiden lamellenartigen Klemmteile 4a,b befestigt. Sie bestehen aus federnden Metallzungen, in jedem Fall aus einem verschleißfesten metallischen Werkstoff. Sie werden flach anliegend an dem verbleibenden Bereich des zylindrischen Mittelteils befestigt, beispielsweise durch Hartlöten, Schweißen oder Kleben. Die lamellenartigen Klemmteile 4a,b sind schmäler als die Längsschlitze 30a,b und können somit nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse des Kartuschenkäfigs durch die Längsschlitze hindurchgedrückt werden. Unter dem Einfluss ihrer Federrückstellkraft nehmen die lamellenartigen Klemmteile 4a,b jedoch eine geradlinig ausgestreckte, parallel zum Außenumfang des zylindrischen Mittelteils 28 verlaufende Stellung ein. Insbesondere die Figur 7b zeigt, dass der Schlauch 31 bei gelöster Klemmeinrichtung einen radialen Abstand von den federelastischen Klemmteilen 4a,b einhält. Das gilt zumindest über den größten Teil der Breite der Klemmteile gesehen. Die lamellenartigen Klemmteile liegen höchstens mit ihren Längskanten geringfügig an dem Schlauch an. Da auf diese Weise eine flächige Berührung von Schlauch und lamellenartigem Klemmteil vermieden ist, kommt auch ein "Kleben" der lamellenartigen Klemmteile an dem Schlauch nicht zustande. Dadurch werden Hysterese-Erscheinungen vermieden, und die lamellenartigen Klemmteile können zeitlich sehr exakt aus der Freigabestellung in die Klemmstellung und umgekehrt gesteuert werden.
Zum Zusammenbau wird der Schlauch 31, beispielsweise ein zylindrisches Schlauchstück aus Silikon, über den ersten Konus, das zylindrische Mittelteil und den zweiten Konus auf den Kartuschenkäfig 25 aufgeschoben. Er befindet sich dann im radialen Abstand von den lamellenartigen Klemmteilen 4a,b. Der Kartuschenkäfig 25 wird sodann - in Figur 7a - in der Richtung von rechts nach links in die Kammer 9 des ersten Mischrohrabschnittes 5 eingeschoben, bis der zylindrische Führungsbund in eine angepasste zylindrische Ausnehmung im ersten Mischrohrabschnitt 5 eingreift. Der Schlauch 31 überdeckt den ersten Konus 27 und den zweiten Konus 29 und wird durch diese gegen entsprechende konische Ausnehmungen im ersten Mischrohrabschnitt 5 gedrückt. Ein Anpressdruck erfolgt durch das Festziehen der Kupplungshülse 21 , die mit Zwischenlage eines Dichtringes 24 den Kartuschenkäfig 25 nach innen presst. Das axiale Anpressen das Kartuschenkäfigs nach innen in den ersten Mischrohrabschnitt bewirkt ein dichtendes Zusammenpressen des Schlauches 31 im Bereich der beiden Konen 27 und 29. Zugleich wird dabei der Kartuschenkäfig 29 gegen das Ende des zweiten Mischrohrabschnittes 6 gepresst, so dass dieses unverdrehbar und unverschiebbar im ersten Mischrohrabschnitt 5 festgehalten ist.
Die Klemmeinrichtung ist nunmehr betriebsfertig. Durch Zufuhr von Druckluft über einen oder mehrere Druckmittelanschlüsse 16 wird der Schlauch 31 in der Kammer 9 zusammengedrückt. Er legt sich somit nach innen an die lamellenartigen Klemmteile 4a,b an und drückt deren freie Enden 8a,b nach innen in Richtung auf die Längsmittelachse des Mischrohres. Ein in dem Mischrohr befindlicher Schussfaden wird dadurch klemmend gehalten.
Mit 32, 33 und 34 sind O-Ringe bezeichnet, die ein dichtendes Einschieben in ein Einbaumodul 30 der Düsenwebmaschinen erlauben. Mit 35 ist der vor dem Mischrohr befindliche Injektor bezeichnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ist. Der Vorteil der in den Figuren 7a, 7b und 8 dargestellten Bauweise besteht darin, dass die aus dem Kartuschenkäfig, den lamellenartigen Klemmteilen 4a,b und dem Schlauch 30 bestehende Kartusche jederzeit schnell ausgebaut oder ausgewechselt werden kann. Hierzu braucht lediglich die Kupplungshülse 21 losgeschraubt zu werden. Im Falle von Verstopfungen durch Staub, Flusen oder im Falle eines Verschleißes der lamellenartigen Klemmteile kann somit schnell Abhilfe geschaffen werden.
Die perspektivische Darstellung gemäß Figur 8 lässt besonders gut erkennen, dass die Kartusche ein kompaktes und verhältnismäßig einfach aufgebautes Bauteil ist.
In Figur 9 ist in einer räumlichen Darstellung gezeigt, wie mehrere, aus Injektor 35, Mischrohr 3 und Klemmeinrichtung 1 bestehende Einheiten gruppenweise zusammengefasst werden können. Gemäß Figur 9 sind dabei sechs derartige Einheiten zusammengefasst. Zur Zusammenfassung dient ein Einbaumodul 36, das ein Sockelteil 37 und eine Befestigungsplatte 38 umfasst.
Das Sockelteil 37 ist hierzu mit sechs Einschubbohrungen 43 versehen, in die die Injektoren 35 und der dem Injektor zugewandte Anfangsbereich des Mischrohres abdichtend eingeschoben ist. Das Mischrohr 3 besteht auch hier aus dem als ersten Mischrohrabschnitt 5 ausgebildeten Teil der Hauptblasdüse und dem zweiten Mischrohrabschnitt 6. In den Endbereich des ersten Mischrohrabschnittes 5 ist jeweils die Klemmeinrichtung 1 in Form der vorbeschriebenen Kartusche mit zwei federnden Klemmteilen und einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel eingeschoben. Ferner ist in Figur 9 erkennbar, dass die Kupplungshülsen 21 mit Abflachungen 40 versehen sind, die das Ansetzen eines Werkzeuges zum Verdrehen der Kupplungshülsen erleichtern.
Gerade bei einer pneumatischen oder hydraulischen Betätigung der Klemmeinrichtung führt das gruppenweise Zusammenfassen der Mischrohre mit ihren Injektoren und Klemmeinrichtungen zu sehr kompakten Einbaumodulen. Somit kann eine größere Anzahl von Hauptdüsen und Mischrohren zum Weben von Mustern, insbesondere Mehrfarbenmustern, leicht auf engem Raum zusammengefasst werden.
Die Figuren 10 und 11 lassen weitere Einzelheiten der Einbaumodule und ihrer Einbauten erkennen, insbesondere Einzelheiten zur Zufuhr der Druckmedien. Die gezeigte Ausführung kommt vor allem für Luftdüsenwebmaschinen mit pneumatischer Betätigung der
Klemmeinrichtung in Frage. Hierzu sind Stichkanäle 39 und Ringkanäle 42 vorgesehen, mit denen die Druckluft oder Halteluft für die Schussfäden den Injektoren und den Mischrohren zugeführt wird. Mit 16 ist wieder der schon anhand der Figuren 5 und 6 erläuterte Druckluftanschluss für die Betätigung des pneumatischen Muskels bezeichnet.
Die schon anhand von Figur 7a erwähnten O-Ringe 32, 33 und 34 dichten einmal den ersten Mischrohrabschnitt 5 in den Längsbohrungen 43 des Sockelteils 37 ab. Zudem erfolgt durch den O-Ring 33 eine Trennung derjenigen Luftströme, die dem Injektor zugeführt werden sollen, von denjenigen, die zur Steuerung der Klemmeinrichtung 1 dienen. Die trotz des engen Zusammenbaus gut zugänglichen Kupplungshülsen 21 erlauben auf verhältnismäßig einfache Weise jederzeit den Austausch der Kartuschen mit dem Schlauch 31 und den federelastischen Klemmteilen 4a,b. Falls erforderlich, kann aber auch das gesamte Einbaumodul 36 mit dem im Ausführungsbeispiel dargestellten sechs Einheiten aus Injektor, Klemmeinrichtung und Halterohr ausgebaut werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden vor seinem Eintrag in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach in Eintragsrichtung nach einem Injektor der Hauptblasdüse geklemmt und erst kurz vor seinem Eintrag freigegeben wird, und wobei das Klemmen und Freigeben des Schussfadens durch die sich federnd gegeneinander legenden, in der Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichteten freien Enden zweier lamellenartiger Klemmteile erfolgt, von denen wenigstens ein lamellenartiges Klemmteil in seiner Lage durch steuerbare Mittel gegenüber dem anderen lamellenartigen Klemmteil verstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Verstellbarkeit durch die Kraft wenigstens eines mit einem der lamellenartigen Klemmteile verbundenen piezoelektrischen Mittels erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Verstellbarkeit durch die Kraft wenigstens eines auf ein lamellenartiges Klemmteil wirkenden elektromagnetischen Mittels erreicht wird.
4. Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptblasdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei der Schussfaden vor seinem Eintrag in ein durch Kettfäden gebildetes Webfach in Eintragsrichtung nach einem Injektor der Hauptblasdüse geklemmt und erst kurz vor seinem Eintrag freigegeben wird, und wobei das Klemmen und Freigeben des Schussfadens durch die in der
Eintragsrichtung des Schussfadens ausgerichteten Enden von zwei lamellenartigen Klemmteilen erfolgt, die in einen durch ein Druckmedium betätigten pneumatischen oder hydraulischen Muskel integriert sind und auf diesen eine Federrückstellkraft ausüben, wobei nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen
Muskels dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile überwindet und deren freie in den Muskel hineinragende Enden klemmend gegen den Schussfaden drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung zulässt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Klemmwirkung der lamellenartigen Klemmteile zustande kommt, indem das Druckmedium von außen unter Überdruck auf den pneumatischen oder hydraulischen Muskel einwirkt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem zur beschleunigten Aufhebung der Klemmwirkung der pneumatische oder hydraulische Muskel von außen gesteuert unter Unterdruck gesetzt und/oder von innen mit Überdruck beaufschlagt wird.
7. Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zumindest einer Hauptblasdüse, umfassend einen Injektor mit anschließendem Mischrohr (3), mit einer Klemmeinrichtung (1) zum Klemmen eines Schussfadens (2) im Mischrohr oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohrs (3), wobei die Klemmeinrichtύng (1) zwei lamellenartige Klemmteile (4a,b) aufweist, deren freie, in der Eintragsrichtung des Schussfadens (2) ausgerichtete Enden (8a, b) sich federnd gegeneinander legen und den Schussfaden (2) zwischen sich führen, und mit Steuereinrichtungen, durch die die Lage wenigstens eines der beiden lamellenartigen Klemmteile (4a, b) gegenüber dem anderen lamellenartigen Klemmteil (4a, b) verstellbar ist.
8. Düsenwebmaschine nach Anspruch 7, bei der wenigstens einem lamellenartiges Klemmteil (4a,b) eine magnetische Steuereinrichtung zugeordnet ist.
9. Düsenwebmaschine nach Anspruch 7, bei der wenigstens ein lamellenartiges Klemmteil (4a, b) als Piezoelement ausgebildet ist.
10. Düsenwebmaschine nach Anspruch 7, bei der die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) zwischen zwei Mischrohrabschnitten (5, 6) eines Mischrohres (3) angeordnet sind.
11. Düsenwebmaschine nach Anspruch 7, bei der die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) mit einem freien Ende an der Austrittsöffnung des Mischrohres/Mischrohrabschnittes (5 oder 6) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
12. Düsenwebmaschine nach Anspruch 10, bei der die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) von einer Kammer (9) eines die Mischrohrabschnitte (5, 6) axial miteinander verbindenden Gehäuses (10) umschlossen sind.
13. Düsenwebmaschine nach Anspruch 7, bei der die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) aus verschleißfestem metallischen Werkstoff bestehen.
14. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei der die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) aus verschleißfestem, magnetisierbarem Werkstoff bestehen.
15. Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine mit mehrfarbigem Schusseintrag zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, mit einer Hauptblasdüse, umfassend einen Injektor mit anschließendem Mischrohr (3), mit einer Klemmeinrichtung (1 ) für den Schussfaden (2), die als Zentralverschluss mit einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel (15) ausgebildet und im Mischrohr (3) oder unmittelbar an der Austrittsöffnung des Mischrohres (3) angeordnet ist, mit einer den pneumatischen oder hydraulischen Muskel (15) umgebenden Kammer (9), die durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist, und mit zwei in den pneumatischen oder hydraulischen Muskel (15) integrierten lamellenartigen Klemmteilen (4a,b) aus federelastischem Material, zwischen deren freien, in die Eintragsrichtung (7) des Schussfadens (2) ausgerichteten Enden (8a,b) der Schussfaden (2) geführt ist, und zwar in derartiger Anordnung, dass nach Maßgabe der Druckbeaufschlagung des pneumatischen oder hydraulischen Muskels (15) dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile (4a,b) überwindet und deren freie in den Muskel (15) hineinragende Enden (8a,b) klemmend gegen den Schussfaden (2) drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der Federrückstellkraft zulässt.
16. Düsenwebmaschine nach Anspruch 15, bei der die den pneumatischen oder hydraulischen Muskel umgebende Kammer (9) durch einen im Durchmesser vergrößerten
Endbereich des ersten Mischrohrabschnitts (5) gebildet und mit dem zweiten Mischrohrabschnitt (6) betrieblich lösbar verbunden ist.
17. Düsenwebmaschine nach Anspruch 16, mit einer auf dem zweiten Mischrohrabschnitt (6) verdrehbar angeordneten Kupplungshülse (21), die mit einer Schraubverbindung (23) in eine Aufnahmeöffnung (22) im Endbereich des ersten Mischrohrabschnitts (5) eingreift.
18. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, mit einem auswechselbaren Bauteil in Form einer Kartusche, die den pneumatischen oder hydraulischen Muskel und die lamellenartigen Klemmteile (4a, b) aufweist.
19. Düsenwebmaschine nach Anspruch 18, mit einem Kartuschenkäfig (25) in Form einer Hülse von Kreisring-Querschnitt als Grundkörper der Kartusche, mit Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (25) zum Hindurchgreifen der an dem Kartuschenkäfig (25) befindlichen lamellenartigen Klemmteile (4a,b) nach innen, und mit einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel in der Form eines auf dem Kartuschenkäfig
(25) befindlichen, die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) übergreifenden Schlauches (31).
20. Düsenwebmaschine nach Anspruch 19, bei der die Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (25) als Längsschlitze (30a,b) ausgebildet sind. '
21. Düsenwebmaschine nach Anspruch 19 oder 20, mit einer Längskontur des Kartuschenkäfigs (25), bei der sich in der Eintragsrichtung (7) des Schussfadens (2) an einen zylindrischen Führungsbund (26) ein erster Konus (27), auf diesen folgend ein zylindrisches Mittelteil (28) mit den Durchbrechungen für die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) und schließlich ein zweiter Konus (29) anschließen, wobei der zylindrische
Führungsbund (26) in eine angepasste zylindrische Bohrung des ersten Mischrohrabschnittes (5) eingreift und der erste und der zweite Konus (27, 29) unter Zwischenlage des Schlauches (31) gegen angepasste konische Innenbereiche des ersten Mischrohrabschnittes (5) gepresst sind.
22. Düsenwebmaschine nach Anspruch 21 mit derartiger Ausbildung des Kartuschenkäfigs (25) im Bereich seines zweiten Konus (29), dass das durch die Kupplungshülse (21) erfolgende axiale Einpressen des Kartuschenkäfigs (25) in die Aufnahmeöffnung (22) des ersten Mischrohrabschnittes (5) zugleich die betriebliche Lagesicherung und Abdichtung des zweiten Mischrohrabschnittes (6) gegenüber dem ersten Mischrohrabschnitt (5) bewirkt.
23. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei der mehrere der aus Injektor (35), Mischrohr (3) und Klemmeinrichtung (1) bestehenden Einheiten gruppenweise zu einem Einbaumodul (36) zusammengefasst sind.
24. Düsenwebmaschine nach Anspruch 23 mit Einbaumodulen (36), von denen jedes ein Sockelteil (37) mit Einschubbohrungen (43), in die die Injektoren und/oder die injektorseitigen Enden der Mischrohre (3) abgedichtet eingeschoben sind, sowie eine Befestigungsplatte (38) umfasst, wobei sich die Befestigungspiatte (38) längs der Mischrohre (3) erstreckt.
25. Düsenwebmaschine nach Anspruch 24 mit Stich- und Ringkanälen (39, 42) in dem Sockelteil (37) und /oder dem Injektor (35) zur Zufuhr der Druckmedien zum Injektor (35) und zu dem hydraulischen Muskel (15).
26. Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Einsetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, wobei die Kartusche als Klemmeinrichtung (1) zum Klemmen eines Schussfadens (2) ausgebildet ist.
27. Kartusche nach Anspruch 26 mit einem Kartuschenkäfig (25) in Form einer Hülse von Kreisring-Querschnitt als Grundkörper der Kartusche, mit Durchbrechungen in der Wand des Kartuschenkäfigs (25) zum Hindurchgreifen von an dem Kartuschenkäfig (25) befindlichen federelastischen lamellenartigen Klemmteilen (4a,b) nach innen, und mit einem pneumatischen oder hydraulischen Muskel in der Form eines auf dem Kartuschenkäfig (25) befindlichen, die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) übergreifenden
Schlauches (31) in derartiger Ausbildung, dass im eingebauten Zustand der Kartusche nach Maßgabe einer Druckbeaufschlagung des Schlauches (31) durch ein Druckmedium dieser entweder die Federrückstellkraft der lamellenartigen Klemmteile (4a,b) überwindet und deren freie in den Muskel hineinragende Enden (8a,b) klemmend gegen den Schussfaden (2) drückt oder das Aufheben der Klemmwirkung unter der Wirkung der
Federrückstellkraft zulässt.
28. Kartusche nach Anspruch 27 mit einer Längskontur des Kartuschenkäfigs (25), bei der sich in der Eintragsrichtung (7) des Schussfadens (2) an einem zylindrischen Führungsbund (26) ein erster Konus (27), auf diesen folgend ein zylindrisches Mittelteil
(28) mit den Durchbrechungen für die lamellenartigen Klemmteile (4a,b) und schließlich ein zweiter Konus (29) anschließen, wobei der zylindrische Führungsbund (26) sowie der erste und der zweite Konus (27, 29) dazu ausgebildet sind, mit entsprechenden Gegenflächen in einem Mischrohrabschnitt (5) der Düsenwebmaschine zentrierend - bzw. unter Zwischenlage des Schlauches (31 ) abdichtend - zusammenzuwirken.
9. Kartusche nach Anspruch 27 oder 28, bei der sich die freien Enden (8a,b) der federelastischen Klemmglieder (4a,b) im gelösten Zustand der Klemmeinrichtung (1) im Abstand von dem Schlauch (31) befinden.
PCT/DE2003/002859 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine WO2004029347A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005509655A JP3983787B2 (ja) 2002-09-18 2003-08-28 よこ糸の保持方法、特に同方法の実施のためのよこ糸締付け装置を備えたジェットルーム及びジェットルームの混合管に挿着するための交換可能な部品としてのカートリッジ
DE10393831T DE10393831D2 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum Halten eines Schuissfadens; Düsenwebmaschine mit Klemmeinrichtung für den Schussfaden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, und Kartusche als auswechselbare Baueinheit zum Eisetzen in das Mischrohr einer Düsenwebmaschine
AU2003269684A AU2003269684A1 (en) 2002-09-18 2003-08-28 Method for holding a weft yarn, jet weaving machine comprising a clamping device for the weft yarn, particularly serving to carry out this method, and cartridge provided in the form of an exchangeable modular unit for placing inside the mixing tube of a jet weaving machine
EP03750289A EP1552048B1 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
DE50306806T DE50306806D1 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
BR0306438-7A BR0306438A (pt) 2002-09-18 2003-08-28 Processo para retenção de um fio de trama; fieira com conjunto de aperto para o fio de trama, especialmente para a concretização do processo, e cartucho como unidade construida intercambiável para a integração no tubo misturador de uma fieira

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243404 2002-09-18
DE10243404.2 2002-09-18
DE10244694A DE10244694B4 (de) 2002-09-18 2002-09-24 Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10244694.6 2002-09-24
DE10256876.6 2002-12-04
DE10256829.4 2002-12-04
DE10256829A DE10256829B3 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2002156876 DE10256876A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256830.8 2002-12-04
DE2002156830 DE10256830B3 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004029347A1 true WO2004029347A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32046092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002859 WO2004029347A1 (de) 2002-09-18 2003-08-28 Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1552048B1 (de)
JP (1) JP3983787B2 (de)
AT (1) ATE356900T1 (de)
AU (1) AU2003269684A1 (de)
BR (1) BR0306438A (de)
DE (2) DE50306806D1 (de)
WO (1) WO2004029347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090336A1 (it) * 2009-03-06 2010-09-07 Promatech Spa Ugello di lancio con mezzi di ritegno di trama per un telaio tessile ad aria.
CN107900742A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 嘉兴微芒科技有限公司 用于夹持化妆品粉饼盒的夹具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022226A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-14 Rüti-Te Strake B.V. Düsenwebmaschine
DE3200638A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Rueti Te Strake Bv Schuetzenlose webmaschine
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
WO2002095106A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Device and method for inserting weft threads in a weaving machine, as well as thread clamp applied therewith

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022226A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-14 Rüti-Te Strake B.V. Düsenwebmaschine
DE3200638A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Rueti Te Strake Bv Schuetzenlose webmaschine
EP0299553A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-18 Picanol N.V. Fadenklappe
WO2002095106A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Picanol N.V., Naamloze Vennootschap Device and method for inserting weft threads in a weaving machine, as well as thread clamp applied therewith

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090336A1 (it) * 2009-03-06 2010-09-07 Promatech Spa Ugello di lancio con mezzi di ritegno di trama per un telaio tessile ad aria.
EP2226416A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Promatech S.p.A. Startdüse mit Schussfadenrückhaltemitteln für eine pneumatische Webmaschine
CN107900742A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 嘉兴微芒科技有限公司 用于夹持化妆品粉饼盒的夹具
CN107900742B (zh) * 2017-12-27 2023-11-21 上海润美包装材料有限公司 用于夹持化妆品粉饼盒的夹具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005539162A (ja) 2005-12-22
EP1552048A1 (de) 2005-07-13
AU2003269684A1 (en) 2004-04-19
JP3983787B2 (ja) 2007-09-26
ATE356900T1 (de) 2007-04-15
DE10393831D2 (de) 2005-08-11
BR0306438A (pt) 2004-10-26
EP1552048B1 (de) 2007-03-14
DE50306806D1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006764B3 (de) Quetschventil
DE3838959C2 (de)
CH619629A5 (de)
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102019116262A1 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE60217851T3 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
CH660722A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garnenden.
DE4138974C2 (de)
CH638249A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das zufuehren eines transportfluids zu einer anzahl hilfsduesen einer duesenwebmaschine.
WO2006012821A1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
EP0249079A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken
DE3925293C2 (de)
DE3228040C1 (de) Sauggreifeinrichtung
CH671436A5 (de)
EP1072701A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Teils einer ein Fadenabzugsrohr aufweisenden Fadenführung an einer Halterung einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005026425A1 (de) Einrichtung an einer düsenwebmaschine zum eintragen des schussfadens und kartusche zum einsetzen in das mischrohr der hauptblasdüse einer düsenwebmaschine
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
CH643611A5 (de) Schusseintragkanal an einer duesenwebmaschine.
EP1552047B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
EP0722517B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von werkstücken für bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum nähen
EP0711946B1 (de) Steckkupplung für Leitungen
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE3504816A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003750289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005509655

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 637/CHENP/2005

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005111255

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038252538

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003750289

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10393831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393831

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003750289

Country of ref document: EP