WO2004025011A1 - Verfahren zum schlichten von bahn- oder fedenförmiger ware - Google Patents

Verfahren zum schlichten von bahn- oder fedenförmiger ware Download PDF

Info

Publication number
WO2004025011A1
WO2004025011A1 PCT/EP2003/009273 EP0309273W WO2004025011A1 WO 2004025011 A1 WO2004025011 A1 WO 2004025011A1 EP 0309273 W EP0309273 W EP 0309273W WO 2004025011 A1 WO2004025011 A1 WO 2004025011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trough
sizing
operating mode
level
size
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Lange
Helmut Stoll
Original Assignee
Benninger Zell Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Zell Gmbh filed Critical Benninger Zell Gmbh
Priority to BR0306154-0A priority Critical patent/BR0306154A/pt
Priority to AU2003260440A priority patent/AU2003260440A1/en
Publication of WO2004025011A1 publication Critical patent/WO2004025011A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for finishing web or thread-like goods, in particular warp threads, with the features of the preamble of the independent claims.
  • the warp threads of a fabric are subjected to considerable mechanical stress during the weaving process.
  • the size treatment gives the thread smoothness, compactness, strength, and resistance to mechanical stress such as breakage.
  • the size is a weaving aid. After weaving, it must be removed as completely as possible from the fabric.
  • the present invention is based on the task of creating a device which can be used both for sizing warp threads with prior treatment with water and for two sizing treatments. According to the invention, this object is achieved by a device and a method with the features of the characterizing part of the independent claims.
  • the device for sizing web-shaped goods is used in particular for sizing warp threads.
  • the device has a first trough and a second trough for receiving one liquid each.
  • the goods are first passed through the first trough and then through the second trough.
  • the second trough can be filled with size in a manner known per se.
  • the first trough can optionally be filled with size or with water. In this way, a water-size treatment or a size-treatment can optionally be carried out with one and the same device.
  • the device has a switchover arrangement.
  • the switchover arrangement By means of the switchover arrangement, the device can easily be switched between a first operating mode and a second operating mode.
  • the first trough In the first operating mode, the first trough is filled with water.
  • the second operating mode In the second operating mode, the first trough is included Simple filled. In both operating modes, the second trough is filled with size.
  • size in the second operating mode, can be fed into the second trough by means of a size supply, and size is guided from the second trough into the first trough in the countercurrent principle.
  • the size is discharged from the first trough by means of a drain and then returned to the second trough in the circuit.
  • the size in the first operating mode, is removed from the second trough with a size drain and is fed back to the second trough in the circuit.
  • the level of the size in the second trough is chosen so that no size flows from the second trough into the first trough.
  • Water is fed into the first trough in parallel by means of a water supply. Water is removed again through the outflow in the first trough and fed to the first trough, in particular the water supply, in the circuit.
  • the switchover arrangement in the first operating mode connects the sizing sequence in the second trough to the sizing feed in the second trough.
  • the sizing process in the second trough is closed and the outflow in the first trough is connected to the sizing feed into the second trough.
  • the changeover arrangement particularly preferably has a three-way valve, of which one connection each with the size feed in the second trough, the finishing process from the second trough and the drain from the first trough are connected.
  • an immersion roller in a size bath, which defines the position of the goods entering the bath in relation to the liquid level in the bath.
  • an immersion roller is arranged in the second trough, the axis of which can be adjusted in height.
  • the position of the dipping roller in the second trough in the first and in the second operating mode can be adapted to the level of the size in the second trough.
  • the size level in the second trough is higher in the second operating mode than in the first operating mode. This can be taken into account by lowering or raising the axis of the dipping roller.
  • a particularly simple design is obtained if the first trough and the second trough are formed in a common trough.
  • the two troughs can be separated from one another in a simple manner by a partition arranged in the tub.
  • the design effort for producing a device according to the invention for double finishing or for the previous application of water can be reduced.
  • the term trough is used throughout the present invention. It goes without saying that any type of liquid container through which the goods can be guided can be used within the scope of the invention and is covered by the term trough.
  • the troughs can be provided in a manner known per se with measuring sensors for measuring the level of the liquid, in particular the size.
  • the sensors in the second trough and in the second operating mode only the sensors in the first trough for measuring the sizing level are activated.
  • activated means that the measured values are taken into account, for example are fed to a control arrangement for controlling the size feed.
  • a level measurement in the second trough is unnecessary.
  • heating arrangements can be provided in the first and in the second trough.
  • the heating arrangements in the first trough serve to heat the size in the first trough.
  • these heating arrangements can be switched off.
  • a continuous-flow heater is provided in a connection between the outflow from the first trough and the sizing feed into the second trough for heating the sizing that is circulated.
  • the size removed from the first trough can be preheated before it is fed back to the second trough. This can be important because the goods at ambient temperature cool down the size in the first trough as they pass through the first trough. It is not absolutely necessary to heat the sizing discharged from the second trough in the first operating mode, since in the first operating mode the goods already have an elevated temperature due to the pretreatment with heated water when they enter the sizing bath.
  • a particularly simple construction of the device according to the invention results if the level in the first and in the second trough is defined by overflow edges.
  • the level in the second trough and preferably also in the first trough can be defined by overflow edges.
  • the switching arrangement serves not only for switching between a water and a sizing circuit in the first trough.
  • the switching arrangement can also be coupled to the sensors for level measurement described above, the heating arrangements described above and / or the flow heater described above and / or a controller for adjusting the level of the immersion roller in the second trough, so that by actuating the switching arrangement in each case in the first or in the in the second operating mode, the desired level sensors are addressed, the desired heating devices are switched on and / or the desired position of the immersion roller is set and, if necessary, the water heater is switched on in the second operating mode.
  • a device designed as described above is used in particular to carry out the method of the present invention.
  • the goods are passed through a sizing bath in a second trough.
  • a choice is made between a first operating mode in which the goods are first passed through a water bath and a second operating mode in which the goods are first passed through a size bath.
  • size is preferably introduced into the second trough.
  • the size then flows in countercurrent from the second trough into the first trough and can be drained removed from the first trough and returned to the second trough in the circuit.
  • size is removed from the second trough through a size drain and is returned to the second trough in the circuit. It is conceivable to supply the size via a size supply line, via which fresh size is also fed to the trough. It is also conceivable to provide a separate size feed, by means of which the size guided in the circuit is fed.
  • the level of the size in the second trough is set in this operating mode so that no size can flow into the first trough. By means of a water supply, water is led into the first trough, discharged through the drain in the first trough and returned to the first trough in the circuit.
  • the height of the axis of an immersion roller arranged in the second trough can also be adjusted in such a way that its position in relation to the level in the second trough corresponds to a predetermined target position. This can ensure that the immersion depth of the goods guided around the dip roller is always approximately the same in the size.
  • the liquid level in the first trough or in the second trough is measured by means of measuring sensors.
  • sensors in the first trough or in the second trough can preferably be activated and used for the subsequent level measurement.
  • the sizing removed in the second operating mode from the first trough can be passed through a continuous-flow heater and heated in the process before being fed into the second trough.
  • the instantaneous water heater can also be switched on or not switched on when the operating mode is selected.
  • Figure 1 is a schematic representation of the device according to the invention in a first operating mode.
  • Figure 2 is a schematic representation of the device according to the invention in a second operating mode.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an alternative exemplary embodiment of a device according to the invention in a second operating mode.
  • FIG. 1 shows a device 1 for sizing continuously required goods, in particular warp thread K.
  • the warp threads K are fed to the device 1 via a plurality of deflection rollers, which are not described in more detail.
  • the device 1 has a first trough 2 and a second trough 3.
  • the troughs 2, 3 each serve to hold a liquid.
  • FIG. 1 shows the device 1 in a first operating mode Bl. In operating mode B1, the first trough 2 is filled with water W.
  • the second trough 3 is filled with size S.
  • the product K is first passed through a water bath and then through a size bath.
  • first trough 2 and in the second trough 3 squeeze rollers 22 are provided, between which the product K is carried out after exiting the liquid bath, so that excess liquid is squeezed off.
  • the first trough 2 and the. second trough 3 are arranged in a common trough 15.
  • a partition 16 separates the trough 2 from the trough 3.
  • the first trough 2 is also delimited by an overflow edge 21a which defines the level N1 in the first trough 2.
  • a compartment 23 is also defined, from which the liquid emerging from the first trough 2 can be discharged via a drain 7. Water W can be fed into the first trough 2 via a water supply 9.
  • a sizing drain 8 is provided, by means of which sizing can be removed from the second trough 3.
  • a sizing feed line 5 is also provided, with which fresh sizing S can be fed into the second trough 3.
  • a sizing inlet 6 is arranged, by means of which sizing discharged from the second trough 3 through the sizing outlet 8 can be returned to the second trough 3 in the circuit.
  • the device 1 has a switching arrangement 4.
  • the switchover arrangement 4 essentially consists of a three-way valve with three connections 10a, 10b, 10c.
  • the connection 10a is connected to the drain 7 from the first trough 2.
  • the connection 10b is connected to the size feed 6 in the second trough 3 the.
  • the connection 10c is connected to the finishing run 8 of the second trough 3.
  • An immersion roller 13 is also arranged in the second trough 3.
  • the product K is wrapped around the dipping roller 13, so that it is reliably dipped into the size S which is contained in the second trough 3.
  • the dipping roller 13 is rotatable about an axis 14.
  • the axis is arranged such that it can be adjusted in height by means of bearings, not shown, so that the plunger roller 13 can be moved into different positions (shown schematically with 13 '). In this way, the position of the dipping roller 13 can be adapted to the level N of the second size S in the second trough 3.
  • the heating tubes 18 and the measuring sensor 17a of the first trough 2 are not active.
  • the goods K are first treated with water and then finished.
  • the level N2 lies below an overflow edge 21b formed in the region of the partition 16.
  • the level N2 is measured via a measuring sensor 17b in the second trough 3 and kept at the desired value.
  • the size is fed in the circuit from the trough 3 via the outlet 8 through the changeover arrangement 4 by means of the size feed 6 again to the second trough 3.
  • the connection 10c is connected to the connection 10b in the three-way valve 4.
  • Heaters 18 in the second trough 3 serve to heat the size S in the second trough 3.
  • Water is introduced into the first trough 2 with the water supply 9.
  • the level Nl is defined by the overflow edge 21a.
  • the measuring sensor 17a is not absolutely necessary to measure the level.
  • the level Nl of the water in the first trough 2 can also be measured.
  • the heaters 18 in the first trough 2 are not active. Water W is discharged via the drain 7 and fed back into the circuit through a tap 24 which is open in the first operating mode and via the water supply 9 to the first trough 2 via a spray device (not specified).
  • a water sizing treatment is therefore carried out in operating mode B1.
  • the switching arrangement 4 it is possible to switch to a second operating mode B2, in which a size-size treatment is carried out.
  • the size drain 8 in the second trough 3 is closed.
  • the level N2 rises to the height defined by the overflow edge 21b due to the continuous supply of new size through the size supply line 5.
  • Sizing S therefore begins to flow in countercurrent (ie against the direction of movement of the goods K) from the second trough 3 into the first trough 2.
  • the first trough 2 therefore also fills with size up to the level N1 defined by the overflow edge 21a.
  • the size is removed via the drain 7 from the first trough 2.
  • a tap 24 is closed in the second operating mode. sen, so that the discharged size S can be guided to the switching arrangement 4.
  • the connection 10a is connected to the connection 10b by the three-way tap, so that the size emerging from the drain 7 can be supplied to the size feed 6 in the circuit.
  • the water supply 9 is switched off, so that no water W is fed into the first trough 2.
  • the dipping roller 13 is also arranged in a higher position because the level N2 of the size S in the second trough 3 is higher than in the first operating mode.
  • the target position of the dip roller is such that the warp run runs onto the dip roller before it contacts the size.
  • the measurement sensor 17b is therefore deactivated. Instead, the height of the level Nl of the size S in the first trough 2 is determined with a measurement sensor 17a activated in the second operating mode B2. At the same time, the size S is heated in the second operating mode with heating arrangements 18 already in the first trough 2.
  • the mechanical switch from the first to the second operating mode is carried out with the three-way valve 4. At the same time, the following adjustments are made when switching between the first and the second operating mode: the valve 24 is closed;
  • the measuring sensor 17a is activated and the measuring sensor 17b is deactivated. This is possible because the level N1 in the first trough 2 is checked indirectly to the level N2 in the second trough 3; The heater 18 in the first trough 2 is switched on; The position of the axis 14 of the plunger roller 13 is brought into the desired position; The water supply W in the first trough 2 is switched off.
  • the amount of the size freshly supplied via the size supply line 5 depends on the amount of size used.
  • the method described in EP-1 203 840 for determining and maintaining the amount of size is particularly preferably used.
  • the switchover between the first and the second operating mode B1, B2 takes place in a particularly simple manner by means of a control unit (not shown in more detail).
  • the control unit simultaneously actuates the three-way valve 4, the valve 24 and, if required, activates the heaters 18 in the first or second trough 2, 3 and activates the suitable sensor 17a or 17b.
  • the dipping roller 13 is moved into the desired position.
  • Such controls are known to the person skilled in the art and need not be described in detail.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a device B1 according to the invention in the second operating mode.
  • the device in FIG. 3 corresponds to the device in FIGS. 1 and 2 with the exception that a continuous-flow heater 20 is arranged in the connecting line 19 between the outflow 7 from the first trough 2 and the three-way valve 4.
  • the continuous-flow heater 20 preheats the size S removed from the first trough 2. This prevents, due to the contact with cold goods K, cooled size S being fed into the second trough 3 via the size feed 6.
  • the instantaneous water heater 20 can also be used with the th control unit can be activated or deactivated during the switching process between the first and the second operating mode B1, B2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Wa­re weist einen ersten Trog (2) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einen zweiten Trog (3) zur Aufnahme einer Flüssigkeit auf. Die zu behandelnde Ware wird nacheinander zuerst durch den er­sten Trog (2) und dann durch den zweiten Trog (3) geführt. Im zweiten Trog (3) ist Schlichte enthalten. Im ersten Trog (2) ist wahlweise Schlichte oder Wasser enthalten.

Description

Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware, insbesondere von Kettfäden, mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche .
Die Kettfäden eines Gewebes werden während des Webvorgangs einer erheblichen mechanischen Belastung unterworfen. Um Fadenbrüche während des Webvorgangs soweit wie möglich zu vermeiden ist es bekannt, Kettfäden vor dem Weben zu schlichten. Die Schlichtebehandlung verleiht dem Faden Glattheit, Kompaktheit, Festigkeit, und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastung wie beispielsweise Bruch. Die Schlichte ist ein Webereihilfsmittel. Sie muss nach dem Weben möglichst vollständig aus dem Gewebe entfernt werden.
Es ist bereits bekannt, das Garn vor dem Schlichten mit Wasser zu beaufschlagen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in DE-44 237 962 oder in EP-1 203 840 beschrieben. Das Garn wird durch die Feuchtigkeitsaufnahme auf das Schlichten optimal vorbereitet . Durch den Wassergehalt im Innern verbleibt die Schlichte im Wesentlichen auf der Oberfläche des Garns, ohne nennenswert in das Garninnere einzudringen. Auf diese Weise kann Schlichtemittel eingespart werden. Eine solche Vornetzung wird beispielsweise bei Baumwoll -Polyestermischgarnen angewandt.
Ausserdem ist es bekannt, beispielsweise reine Polyestergarne/Farbketten zweimal nacheinander mit Schlichte zu behandeln, um den Schlichteauftrag zu verbessern. Ein Problem bei den bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass aufgrund der Zuführung für die Flüssigkeit in die einzelnen Behandlungsbäder jeweils nur der eine oder der andere Behandlungstyp, nämlich Wasserbehandlung/Schlichtung oder zweimalige Schlichtung durchgeführt werden kann. Die Verwendung ein und derselben Vorrichtung für beide Behandlungsarten ist hingegen nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Aufgabenstellung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche sich sowohl zum Schlichten von Kettfäden mit vorgängiger Behandlung mit Wasser als auch zur zweimaligen Schlichtebehandlung einsetzen lässt. Erfindungsge- mäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Vorrichtung zum Schlichten von bahnförmiger Ware wird insbesondere zum Schlichten von Kettfäden eingesetzt. Die Vorrichtung weist einen ersten Trog und einen zweiten Trog zur Aufnahme je einer Flüsssigkeit auf. Die Ware wird nacheinander zuerst durch den ersten Trog und anschliessend durch den zweiten Trog geführt. Dabei ist der zweite Trog in an sich bekannter Weise mit Schlichte befüllbar. Gemäss den Merkmalen der Erfindung ist der erste Trog wahlweise mit Schlichte oder mit Wasser befüllbar. Auf diese Weise kann mit ein und derselben Vorrichtung wahlweise eine Wasser-Schlichtebehandlung oder eine Schlichte- Schlichtebehandlung durchgeführt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung eine Umschaltanordnung auf. Mittels der Umschaltanordnung kann die Vorrichtung einfach zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus umgeschalten werden. Im ersten Betriebsmodus ist der erste Trog mit Wasser befüllt. Im zweiten Betriebsmodus ist der erste Trog mit Schlichte befüllt. In beiden Betriebsmodi ist jeweils der zweite Trog mit Schlichte befüllt.
Besonders bevorzugt ist im zweiten Betriebsmodus Schlichte mittels einer Schlichtezufuhr in den zweiten Trog führbar und Schlichte wird im Gegenstromprinzip vom zweiten Trog in den ersten Trog geführt. Die Schlichte wird mittels einem Abfluss aus dem ersten Trog abgeführt und dann im Kreislauf wieder dem zweiten Trog zugeführt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird im ersten Betriebsmodus die Schlichte mit einem Schlichteabfluss aus dem zweiten Trog abgeführt und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog zugeführt. Das Niveau der Schlichte im zweiten Trog wird dabei so gewählt, dass keine Schlichte von dem zweiten Trog in den ersten Trog fliesst. Mittels einer Wasserzufuhr wird parallel Wasser in den ersten Trog geführt. Durch den Abfluss im ersten Trog wird Wasser wieder abgeführt und im Kreislauf dem ersten Trog, insbesondere der Wasserzufuhr zugeführt.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird mit der Umschaltanordnung im ersten Betriebsmodus der Schlichteablauf im zweiten Trog mit der Schlichtezufuhr in den zweiten Trog verbunden. Im zweiten Betriebsmodus wird der Schlichteablauf im zweiten Trog geschlossen und der Abfluss im ersten Trog wird mit der Schlichtzufuhr in den zweiten Trog verbunden. Auf diese Weise lassen sich mit einer einfachen Umschaltanordnung durch Schlie- ssen und Öffnen von entsprechenden Abläufen/ Zuläufen die beiden Betriebsmodi schalten.
Besonders bevorzugt weist die Umschaltanordnung einen Dreiweghahn auf, von dem je ein Anschluss mit der Schlichtezufuhr in den zweiten Trog, dem Schlichteablauf aus dem zweiten Trog und dem Ablauf aus dem ersten Trog verbunden ist.
Es ist üblich, in einem Schlichtebad eine Tauchwalze vorzusehen, welche die Lage der in das Bad eintretenden Ware bezogen auf das Flüssigkeitsniveau im Bad definiert. Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im zweiten Trog eine Tauchwalze angeordnet, deren Achse höhenverstellbar ist. Auf diese Weise kann die Lage der Tauchwalze im zweiten Trog im ersten und im zweiten Betriebsmodus jeweils dem Niveau der Schlichte im zweiten Trog angepasst werden. Insbesondere wenn wie vorstehend beschrieben im zweiten Betriebsmodus Schlichte im Gegenstromprinzip aus dem zweiten Trog in den ersten Trog geführt wird, ist das Schlichteniveau im zweiten Trog im zweiten Betriebsmodus höher als im ersten Betriebsmodus. Durch Absenken bzw. Anheben der Achse der Tauchwalze kann dem Rechnung getragen werden .
Eine besonders einfache konstruktive Ausführung ergibt sich, wenn der erste Trog und der zweite Trog in einer gemeinsamen Wanne gebildet werden. Die beiden Tröge können auf einfache Weise durch eine in der Wanne angeordnete Trennwand voneinander abgetrennt werden. Dadurch lässt sich der konstruktive Aufwand zum Herstellen einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum zweifachen Schlichten bzw. zum vorgängigen Wasserauftrag reduzieren. Insbesondere ist es nicht notwendig, wie beispielsweise in EP-1 203 840 gezeigt, zwei nacheinander angeordnete Tröge vorzusehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird durchgängig der Begriff Trog verwendet. Es versteht sich, dass jede Art von Flüssigkeitsbehälter, durch welche die Ware führbar ist, im Rahmen der Erfindung einsetzbar und vom Begriff Trog erfasst ist. Die Tröge können in an sich bekannter Weise mit Messsensoren zum Messen des Niveaus der Flüssigkeit, insbesondere der Schlichte versehen sein. Vorzugsweise sind im ersten Betriebsmodus nur die Sensoren im zweiten Trog und im zweiten Betriebsmodus nur die Sensoren im ersten Trog zum Messen des Schlichteniveaus aktiviert. Aktiviert heisst in diesem Zusammenhang, dass die Messwerte berücksichtigt, z.B. einer Steueranordnung für die Kontrolle der Schlichtzufuhr zugeführt werden. Insbesondere wenn die Schlichtezufuhr in den ersten Trog im Gegenstromprinzip vom zweiten Trog her erfolgt, erübrigt sich eine Niveaumessung im zweiten Trog.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können im ersten und im zweiten Trog Heizanordnungen vorgesehen sein. Die Heizanordnungen im ersten Trog dienen im zweiten Betriebsmodus dazu, die Schlichte im ersten Trog zu heizen. Im ersten Betriebsmodus können diese Heizanordnungen ausgeschaltet sein.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in einer Verbindung zwischen dem Abfluss aus dem ersten Trog und der Schlichtezufuhr in den zweiten Trog ein Durchlaufhitzer zum Erwärmen der im Kreislauf geführten Schlichte vorgesehen. Damit kann im zweiten Betriebsmodus die aus dem ersten Trog abgeführte Schlichte vorgeheizt werden, bevor sie wieder dem zweiten Trog zugeführt wird. Dies kann wichtig sein, weil die Umgebungstemperatur aufweisende Ware beim Durchlaufen durch den ersten Trog die Schlichte im ersten Trog abkühlt. Eine Heizung der aus dem zweiten Trog abgeführten Schlichte ist im ersten Betriebsmodus nicht unbedingt erforderlich, da im ersten Betriebsmodus die Ware aufgrund der Vorbehandlung mit erhitztem Wasser bereits eine erhöhte Temperatur aufweist, wenn sie in das Schlichtebad eintritt. Eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemässen Vorrichtung ergibt sich, wenn das Niveau im ersten und im zweiten Trog durch Überlaufkanten definiert wird. Insbesondere im zweiten Betriebsmodus lässt sich durch Überlaufkanten das Niveau im zweiten Trog und vorzugsweise auch im ersten Trog definieren.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dient die Umschaltanordnung nicht nur zum Umschalten zwischen einem Wasser- und einem Schlichtekreislauf im ersten Trog. Die Umschaltanordnung kann ausserdem mit den vorstehend beschriebenen Sensoren zur Niveaumessung, den vorstehend beschriebenen Heizanordnungen und/oder dem vorstehend beschriebenen Durchlauferhitzer und/oder einer Steuerung zur Einstellung des Niveaus der Tauchwalze im zweiten Trog gekoppelt sein, sodass durch Betätigung der Umschaltanordnung jeweils im ersten oder im zweiten Betriebsmodus die gewünschten Niveausensoren angesprochen, die gewünschten Heizvorrichtungen eingeschaltet und/oder die gewünschte Lage der Tauchwalze eingestellt und gegebenenfalls im zweiten Betriebsmodus der Durchlauferhitzer eingeschaltet wird.
Zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine wie vorstehend beschrieben ausgebildete Vorrichtung eingesetzt. Dabei wird die Ware in einem zweiten Trog durch ein Schlichtebad geführt. Erfindungsgemäss wird vor dem Start der Behandlung eine Wahl zwischen einem ersten Betriebsmodus, in dem die Ware zuerst durch ein Wasserbad und einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Ware zuerst durch ein Schlichtebad geführt wird, getroffen.
Im zweiten Betriebsmodus wird bevorzugt Schlichte in den zweiten Trog eingeführt. Die Schlichte fliesst danach im Gegenstrom vom zweiten Trog in den ersten Trog und kann mittels einem Abfluss aus dem ersten Trog abgeführt und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog zugeführt werden.
Besonders bevorzugt ist es, dass im ersten Betriebsmodus Schlichte aus dem zweiten Trog durch einen Schlichteabfluss abgeführt und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog zugeführt wird. Dabei ist es denkbar, die Schlichte über einer Schlichtezufuhrleitung zuzuführen, über welche auch frische Schlichte dem Trog zugeführt wird. Es ist auch denkbar, einen separaten Schlichtezulauf vorzusehen, mittels welchem die im Kreislauf geführte Schlichte zugeführt wird. Das Niveau der Schlichte im zweiten Trog wird in diesem Betriebsmodus so eingestellt, dass keine Schlichte in den ersten Trog fliessen kann. Mittels einer Wasserzufuhr wird Wasser in den ersten Trog geführt, durch den Abfluss im ersten Trog abgeführt und im Kreislauf wieder dem ersten Trog zugeführt.
Bei der Wahl des Betriebsmodus kann ausserdem in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Achse einer im zweiten Trog angeordneten Tauchwalze so in der Höhe verstellt werden, dass ihre Lage bezogen auf das Niveau im zweiten Trog einer vorbestimmbaren Solllage entspricht. Damit kann sichergestellt werden, dass die Eintauchtiefe der um die Tauchwalze geführten Ware in der Schlichte immer etwa gleich ist.
Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Flüssigkeitsniveau im ersten Trog oder im zweiten Trog mittels Messsensoren gemessen. Dabei können bei der Wahl des Betriebsmodus vorzugsweise wahlweise Sensoren im ersten Trog oder im zweiten Trog aktiviert und zur folgenden Niveaumessung eingesetzt werden . Ausserdem ist es denkbar, die Schlichte im zweiten Trog und vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus auch im ersten Trog mittels Heizanordnungen zu heizen. Bei Wahl des Betriebsmodus können entsprechende Heizanordnungen aktiviert werden.
Ausserdem ist es denkbar, die im zweiten Betriebsmodus aus dem ersten Trog abgeführte Schlichte vor der Zufuhr in den zweiten Trog durch einen Durchlauferhitzer zu fuhren und dabei zu erhitzen. Auch der Durchlauferhitzer kann bei Wahl des Betriebsmodus eingeschaltet bzw. nicht eingeschaltet werden.
Die Erfindung wird im folgenden in Ausfuhrungen und an Hand der Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische Darstellung der erfindungs- gemassen Vorrichtung in einem ersten Betriebsmodus .
Figur 2 Eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einem zweiten Betriebsmodus.
Figur 3 Schematische Darstellung eines alternativen Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einem zweiten Betriebsmodus.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Schlichten von kontinuierlich geforderter Ware, insbesondere Kettfaden K. Die Kettfaden K werden über mehrere nicht naher bezeichnete Umlenkwalzen der Vorrichtung 1 zugeführt. Die Vorrichtung 1 weist einen ersten Trog 2 und einen zweiten Trog 3 auf. Die Troge 2, 3, dienen je zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 in einem ersten Betriebsmodus Bl . Im Betriebsmodus Bl ist der erste Trog 2 mit Wasser W gefüllt. Der zweite Trog 3 ist mit Schlichte S gefüllt. Dadurch wird die Ware K zuerst durch ein Wasserbad und anschliessend durch ein Schlichtebad geführt.
Im ersten Trog 2 und im zweiten Trog 3 sind Quetschwalzen 22 vorgesehen, zwischen welchen die Ware K nach dem Austritt aus dem Flüssigkeitsbad durchgeführt wird, so dass überschüssige Flüssigkeit abgequetscht wird. Der erste Trog 2 und der. zweite Trog 3 sind in einer gemeinsamen Wanne 15 angeordnet. Eine Trennwand 16 trennt den Trog 2 vom Trog 3. Der erste Trog 2 ist ausserdem durch eine Überlaufkante 21a begrenzt, welche das Niveau Nl im ersten Trog 2 definiert. Durch die Wanne 5 und die Überlauf ante 21a wird ausserdem ein Abteil 23 definiert, aus welchem die aus dem ersten Trog 2 austretende Flüssigkeit über einen Abfluss 7 abgeführt werden kann. In den ersten Trog 2 kann über eine Wasserzufuhr 9 Wasser W zugeführt werden.
Am Boden des zweiten Trogs 3 ist ein Schlichteablauf 8 vorgesehen, mittels welchem Schlichte aus dem zweiten Trog 3 abgeführt werden kann. Oberhalb des zweiten Trogs 3 ist ausserdem eine Schlichtzufuhrleitung 5 vorgesehen, mit welcher frische Schlichte S in den zweiten Trog 3 zugeführt werden kann. Ausserdem ist ein Schlichtezulauf 6 angeordnet, mittels welchem aus dem zweiten Trog 3 durch den Schlichteablauf 8 abgeführte Schlichte im Kreislauf wieder dem zweiten Trog 3 zugeführt werden kann.
Die Vorrichtung 1 weist eine Umschaltanordnung 4 auf. Die Umschaltanordnung 4 besteht im Wesentlichen aus einem Dreiwegventil mit drei Anschlüssen 10a, 10b, 10c. Der Anschluss 10a ist mit dem Abfluss 7 aus dem ersten Trog 2 verbunden. Der Anschluss 10b ist mit dem Schlichtezulauf 6 in den zweiten Trog 3 verbun- den. Der Anschluss 10c ist mit Schlichteablauf 8 des zweiten Trogs 3 verbunden .
Im zweiten Trog 3 ist ausserdem eine Tauchwalze 13 angeordnet. Die Ware K ist um die Tauchwalze 13 geschlungen, so dass sie zuverlässig in Schlichte S getaucht wird, welche im zweiten Trog 3 enthalten ist.
Die Tauchwalze 13 ist um eine Achse 14 drehbar. Die Achse ist über nicht näher dargestellte Lagerungen höhenverstellbar angeordnet, so dass sich die Tauchwalze 13 in verschiedene Positionen (schematisch mit 13' dargestellt) bewegen lässt. Auf diese Weise kann die Lage der Tauchwalze 13 dem Niveau N der zweiten Schlichte S im zweiten Trog 3 angepasst werden.
Im ersten Trog 2 ist ausserdem ein Messsensor 17a zum Messen der Höhe des Füllstands der Flüssigkeit im ersten Trog 2 sowie Heizröhren 18 zum Heizen der Flüssigkeit im ersten Trog vorgesehen. Im ersten Betriebsmodus sind die Heizröhren 18 und der Messsensor 17a des ersten Troges 2 nicht aktiv.
Mit den in Figur 1 gezeigten Einstellungen (Betriebsmodus Bl) wird die Ware K zuerst mit Wasser behandelt und anschliessend geschlichtet. Bei diesem Betriebsmodus liegt das Niveau N2 unterhalb einer im Bereich der Trennwand 16 gebildeten Überlaufkante 21b. In diesem Fall wird das Niveau N2 über einen Messsensor 17b im zweiten Trog 3 gemessen und auf dem gewünschten Wert gehalten. Die Schlichte wird im Kreislauf vom Trog 3 über den Ablauf 8 durch die Umschaltanordnung 4 mittels dem Schlichtezulauf 6 wieder dem zweiten Trog 3 zugeführt. [Im ersten Betriebsmodus ist im Dreiweghahn 4 der Anschluss 10c mit dem Anschluss 10b verbunden.]
Heizungen 18 im zweiten Trog 3 dienen zum Erhitzen der Schlichte S im zweiten Trog 3.
Wasser wird mit der Wasserzufuhr 9 in den ersten Trog 2 eingeführt. Das Niveau Nl wird durch die Überlaufkante 21a definiert. Der Messensor 17a ist nicht zwingend benötigt, um das Niveau zu messen. Fakultativ kann aber auch das Niveau Nl des Wassers im ersten Trog 2 gemessen werden. Die Heizungen 18 im ersten Trog 2 sind nicht aktiv. Wasser W wird über den Abfluss 7 abgeführt und im Kreislauf durch einen im ersten Betriebsmodus geöffneten Hahn 24 über die Wasserzufuhr 9 dem ersten Trog 2 über eine Sprühvorrichtung (nicht näher bezeichnet) wieder zugeführt.
Im Betriebsmodus Bl erfolgt daher eine Wasser-Schlichtebehandlung. Durch Umschalten der Umschaltanordnung 4 kann in einen zweiten Betriebsmodus B2 umgeschaltet werden, in welchem eine Schlichte-Schlichtebehandlung erfolgt.
Im zweiten Betriebsmodus B2 (Figur 2) ist der Schlichteabfluss 8 im zweiten Trog 3 geschlossen. Dadurch steigt aufgrund von kontinuierlicher Zufuhr von neuer Schlichte durch die Schlichtezufuhrleitung 5 das Niveau N2 auf die durch die Überlaufkante 21b definierte Höhe. Schlichte S beginnt daher im Gegenstrom (d.h. gegen die Bewegungsrichtung der Ware K) vom zweiten Trog 3 in den ersten Trog 2 zu fliessen. Der erste Trog 2 füllt sich daher bis auf das durch die Überlaufkante 21a definierte Niveau Nl ebenfalls mit Schlichte. Die Schlichte wird über den Abfluss 7 aus dem ersten Trog 2 wieder abgeführt. Im Gegensatz zum ersten Betriebsmodus ist im zweiten Betriebsmodus ein Hahn 24 geschlos- sen, so dass die abgeführte Schlichte S zur Umschaltanordnung 4 geführt werden kann. Im zweiten Betriebsmodus ist durch den Dreiweghahn der Anschluss 10a mit dem Anschluss 10b verbunden, so dass die aus dem Abfluss 7 austretende Schlichte im Kreislauf dem Schlichtezulauf 6 zugeführt werden kann.
In diesem zweiten Betriebsmodus ist die Wasserzufuhr 9 ausgeschaltet, so dass kein Wasser W in den ersten Trog 2 zugeführt wird.
Im zweiten Betriebsmodus ist ausserdem die Tauchwalze 13 in einer höheren Lage angeordnet, weil das Niveau N2 der Schlichte S im zweiten Trog 3 höher liegt als im ersten Betriebsmodus. Die Sollage der Tauchwalze ist etwa so, dass die Kettbahn vor Berührung mit der Schlichte auf die Tauchwalze auflauft. Ausserdem ist es im zweiten Betriebsmodus nicht nötig, die Höhe des Schlichteniveaus im zweiten Trog 3 zu messen. Der Messsensor 17b ist daher desaktiviert . Stattdessen wird die Höhe des Niveaus Nl der Schlichte S im ersten Trog 2 mit einem im zweiten Betriebsmodus B2 aktivierten Messsensor 17a bestimmt. Gleichzeitig wird die Schlichte S im zweiten Betriebsmodus mit Heizanordnungen 18 bereits im ersten Trog 2 erhitzt.
Die mechanische Umschaltung vom ersten in den zweiten Betriebsmodus erfolgt mit dem Dreiweghahn 4. Gleichzeitig werden bei der Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus die folgenden Anpassungen vorgenommen: Der Hahn 24 wird geschlossen;
Der Messsensor 17a wird aktiviert und der Messsensor 17b wird desaktiviert. Dies ist möglich, weil über die Kontrolle des Niveaus Nl im ersten Trog 2 indirekt auf das Niveau N2 im zweiten Trog 3 kontrolliert wird; Die Heizung 18 im ersten Trog 2 wird eingeschaltet; Die Lage der Achse 14 der Tauchwalze 13 wird in die gewünschte Position gebracht; Die Wasserzufuhr W in den ersten Trog 2 wird ausgeschaltet.
Die Menge der frisch über die Schlichtezufuhrleitung 5 zugeführten Schlichte hängt von der Menge verbrauchter Schlichte ab. Besonders bevorzugt wird dazu die in EP-1 203 840 beschriebene Methode zur Bestimmung und Konstanthaltung der Schlichtemenge eingesetzt .
Die Umschaltung zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus Bl, B2 erfolgt besonders einfach mittels einer nicht näher gezeigten Steuereinheit. Die Steuereinheit betätigt gleichzeitig den Dreiweghahn 4, den Hahn 24 und aktiviert nach Bedarf die Heizungen 18 im ersten bzw. im zweiten Trog 2,3 und aktiviert den geeigneten Sensor 17a oder 17b. Ausserdem wird die Tauchwalze 13 in die gewünschte Stellung gefahren. Solche Steuerungen sind dem Fachmann bekannt und brauchen nicht im Detail beschrieben zu werden.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungs- gemässen Vorrichtung Bl im zweiten Betriebsmodus. Die Vorrichtung im Figur 3 entspricht der Vorrichtung in Figur 1 und 2 mit der Ausnahme, dass in der Verbindungsleitung 19 zwischen dem Abfluss 7 aus dem ersten Trog 2 und dem Dreiweghahn 4 ein Durchlauferhitzer 20 angeordnet ist. Im zweiten Betriebsmodus B2 wärmt der Durchlauferhitzer 20 aus dem ersten Trog 2 abgeführte Schlichte S vor. Dadurch wird verhindert, dass aufgrund des Kontaktes mit kalter Ware K abgekühlte Schlichte S über den Schlichtezulauf 6 in den zweiten Trog 3 zugeführt wird. Der Durchlauferhitzer 20 kann ebenfalls mit der nicht näher gezeig- ten Steuereinheit während dem Umschaltvorgang zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus Bl, B2 aktiviert bzw. desaktiviert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware (K) insbesondere von Kettfäden, mit einem ersten Trog (2) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (S, W) und mit einem zweiten Trog (3) zur Aufnahme einer Flüssigkeit (S) , wobei die Ware (K) nacheinander zuerst durch den ersten Trog (2) und anschliessend durch den zweiten Trog (3) führbar ist und wobei der zweite Trog (3) mit Schlichte (S) befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trog (2) wahlweise mit Schlichte (S) oder mit Wasser (W) befüllbar ist und dass die Vorrichtung (1) eine Umschaltanordnung (4) aufweist, mittels welcher die Vorrichtung (1) zwischen einem ersten Betriebsmodus (Bl) und einem zweiten Betriebsmodus (B2) umschaltbar ist, wobei im ersten Betriebsmodus (Bl) der erste Trog (2) mit Wasser (W) befüllt wird und wobei im zweiten Betriebsmodus (B2) der erste Trog (2) mit Schlichte (S) befüllt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus (B2) Schlichte (S) mittels einer Schlichtezufuhr (5,6) in den zweiten Trog (3) führbar ist, dass Schlichte (2) im Gegenstromprinzip vom zweiten Trog (3) in den ersten Trog (2) führbar ist und dass Schlichte (S) mittels einem Abfluss (7) aus dem ersten Trog (2) abführbar und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog (3) zuführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus (Bl) Schlichte (S) mit einem Schlichteabfluss (8) aus dem zweiten Trog (3) abfuhrbar ist und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog (3) zufuhrbar ist, dass das Niveau (2) der Schlichte (S) im zweiten Trog (3) derart wahlbar ist, dass keine Schlichte (2) in den ersten Trog (3) fliesst und dass mittels einer Wasserzufuhr (9) Wasser (W) in den ersten Trog
(2) fuhrbar ist und dass durch den Abfluss (7) Wasser (W) aus dem ersten Trog (2) abfuhrbar und im Kreislauf wieder dem ersten Trog (2) , insbesondere der Wasserzufuhr (9) zufuhrbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Umschaltanordnung (4) im ersten Betriebsmodus (Bl) der Schlichteablauf (8) im zweiten Trog
(3) mit der Schlichtezufuhr (5, 6) für den zweiten Trog (3) verbindbar ist und dass mit der Umschaltanordnung im zweiten Betriebsmodus (B2) der Schlichteablauf (8) im zweiten Trog (3) verschliessbar und der Abfluss (7) im ersten Trog (2) mit der Schlichtezufuhr (5, 6) im zweiten Trog (3) verbindbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltanordnung (4) einen Dreiweghahn aufweist, von dem je ein Anschluss (10a, 10b, 10c) mit dem Schlichteablauf
(8) im zweiten Trog (3) , der Schlichtezufuhr (5,
6) in den zweiten Trog (3) und mit dem Ablauf (7) aus dem ersten Trog
(2) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Trog (3) eine Tauchwalze (13) angeordnet ist und dass die Achse (14) der Tauchwalze (13) hohenverstellbar ist, sodass die Lage der Tauchwalze (13) im zweiten Trog (3) im ersten und im zweiten Betriebsmodus (Bl, B2) dem Niveau (N2) der Flüssigkeit im zweiten Trog (3) anpassbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trog (2) und der zweite Trog
(3) durch eine gemeinsame Wanne (15) gebildet sind und dass vorzugsweise in der Wanne (15) der erste Trog (2) und der zweite Trog (3) durch eine Trennwand (16) voneinander getrennt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Trog (2) und im zweiten Trog
(3) Messsensoren (17a, 17b) zum Messen des Niveaus (Nl, N2) der Flüssigkeit vorhanden sind und dass vorzugsweise im ersten Betriebsmodus (Bl) die Sensoren (17b) im zweiten Trog
(3) und im zweiten Betriebsmodus (B2) die Sensoren (17a) im ersten Trog (2) zum Messen des Schlichteniveaus (Nl, N2) aktiviert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Trog (2) und im zweiten Trog (3) Heizanordnungen (18) vorgesehen, wobei mit den Heizanordnungen (18) im zweiten Betriebsmodus (B2) die Schlichte (S) im ersten Trog (2) heizbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (19) zwischen dem Abfluss (7) aus dem ersten Trog (2) und der Schlichtezufuhr (5, 6) in den zweiten Trog (3) ein Durchlauferhitzer
(20) zum Erwärmen der Schlichte (S) im zweiten Betriebsmodus
(B2) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 6, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltanordnung
(4) in Wirkverbindung mit einer Höhenverstellung für die Tauchwalze (13) und/oder in Wirkverbindung mit einer Steuerung der Messsensoren (17a, 17b) und/oder in Wirkverbindung mit den Heizanordnungen (18) und/oder in Wirkverbindung mit einer Steuerung für den Durchlauferhitzer (20) steht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Trog (2) und im zweiten Trog (3) eine Überlaufkante (21a, 21b) zum Definieren eines maximalen Niveaus (Nl, N2) vorgesehen ist, wobei im zweiten Trog
(3) die Überlaufkante (21b) das Niveau (N2) im zweiten Betriebsmodus (B2) definiert und wobei vorzugsweise im ersten Trog (2) die Überlaufkante (21a) das Niveau (Nl) im ersten Betriebsmodus (Bl) und vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus
(B2) definiert.
13. Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware
(K) insbesondere von Kettfäden, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem die Ware (K) in einem zweiten Trog (3) durch ein Schlichtebad
(12) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn der Schlichtebehandlung eine Wahl zwischen einem ersten Betriebsmodus (Bl) , in dem die Ware in einem ersten Trog durch ein Wasserbad (W) und einem zweiten Betriebsmodus (B2) , in dem die Ware im ersten Trog durch ein Schlichtebad (S) geführt wird getroffen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus (B2) Schlichte (S) in den zweiten Trog (3) zugeführt wird, Schlichte (S) im Gegenstromprinzip vom zweiten Trog (3) in den ersten Trog (2) geführt wird und Schlichte (S) mittels einem Abfluss (7) aus dem ersten Trog
(2) abgeführt und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog (3) zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebsmodus (Bl) Schlichte (S) aus dem zweiten Trog
(3) durch einen Schlichteabfluss (8) abgeführt wird und im Kreislauf wieder dem zweiten Trog (3) zugeführt wird, dass das Niveau (N2) der Schlichte (S) im zweiten Trog (3) derart eingestellt wird, dass keine Schlichte (S) in den ersten Trog (2) fliesst und dass mittels einer Wasserzufuhr (9) Wasser (W) in den ersten Trog (2) geführt wird, durch den Abfluss (7) im ersten Trog (2) abgeführt und im Kreislauf wieder dem ersten Trog (2) zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) einer im zweiten Trog (3) angeordneten Tauchwalze (13) derart in der Höhe verstellt wird, dass die Lage der Tauchwalze bezogen auf das Niveau
(N2) im zweiten Trog (3) einer vorbestimmbaren Solllage entspricht .
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau der Flüssigkeit (W, S) im ersten Trog (2) und/oder im zweiten Trog (3) mittels Messsensoren (17a, 17b) gemessen wird und dass vorzugsweise im ersten Betriebsmodus (Bl) das Niveau im zweiten Trog (3) mit Messsensoren (17b) gemessen wird und dass im zweiten Be- triebsmodus (B2) das Niveau (Nl) im ersten Trog (2) mit Messsensoren (17a) gemessen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und zweiten Betriebsmodus (Bl, B2) die Schlichte (S) im zweiten Trog (3) und vorzugsweise im zweiten Betriebsmodus (B2) die Schlichte (S) im ersten Trog (2) mittels Heizanordnungen (18) geheizt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Betriebsmodus (B2) aus dem ersten Trog (2) abgeführte Schlichte vor der Zufuhr in den zweiten Trog (3) mit einem Durchlauferhitzer (20) erhitzt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Umschaltanordnung im ersten Betriebsmodus (Bl) die Messsensoren (17b) im zweiten Trog
(3) aktiviert und/oder die Heizanordnungen (18) im zweiten Trog (3) betätigt werden und dass im zweiten Betriebsmodus (B2) mit der Umschaltanordnung
(4) die Messsensoren (17a) im ersten Trog (2) aktiviert und/oder Heizanordnungen (18) im ersten Trog (2) und/oder der Durchlauferhitzer (20) betätigt werden und dass mit der Umschaltanordnung (4) eine Höhenverstellung der Achse (14) der Tauchwalze (13) betätigt und in eine Solllage gebracht wird.
PCT/EP2003/009273 2002-08-26 2003-08-21 Verfahren zum schlichten von bahn- oder fedenförmiger ware WO2004025011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0306154-0A BR0306154A (pt) 2002-08-26 2003-08-21 Processo para a gomagem de artigos em forma de tira ou de fios
AU2003260440A AU2003260440A1 (en) 2002-08-26 2003-08-21 Method for sizing articles in the form of strips and threads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02018952.8 2002-08-26
EP20020018952 EP1394312B1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025011A1 true WO2004025011A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31197818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009273 WO2004025011A1 (de) 2002-08-26 2003-08-21 Verfahren zum schlichten von bahn- oder fedenförmiger ware

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1394312B1 (de)
AU (1) AU2003260440A1 (de)
BR (1) BR0306154A (de)
DE (1) DE50211427D1 (de)
ES (1) ES2295271T3 (de)
WO (1) WO2004025011A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8027407B2 (en) 2006-11-06 2011-09-27 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for asynchronous space-time coded transmission from multiple base stations over wireless radio networks
US8059732B2 (en) 2006-11-28 2011-11-15 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for wideband transmission from multiple non-collocated base stations over wireless radio networks
US8064548B2 (en) 2007-05-18 2011-11-22 Ntt Docomo, Inc. Adaptive MaxLogMAP-type receiver structures
US8194760B2 (en) 2006-06-01 2012-06-05 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for distributed space-time coding in wireless radio networks
US8229443B2 (en) 2008-08-13 2012-07-24 Ntt Docomo, Inc. Method of combined user and coordination pattern scheduling over varying antenna and base-station coordination patterns in a multi-cell environment
US8279954B2 (en) 2008-03-06 2012-10-02 Ntt Docomo, Inc. Adaptive forward-backward soft output M-algorithm receiver structures
US8325840B2 (en) 2008-02-25 2012-12-04 Ntt Docomo, Inc. Tree position adaptive soft output M-algorithm receiver structures
US8451951B2 (en) 2008-08-15 2013-05-28 Ntt Docomo, Inc. Channel classification and rate adaptation for SU-MIMO systems
US8514961B2 (en) 2010-02-04 2013-08-20 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for distributed space-time coding in wireless radio networks
US8542640B2 (en) 2008-08-28 2013-09-24 Ntt Docomo, Inc. Inter-cell approach to operating wireless beam-forming and user selection/scheduling in multi-cell environments based on limited signaling between patterns of subsets of cells
US8565329B2 (en) 2008-06-03 2013-10-22 Ntt Docomo, Inc. Soft output M-algorithm receiver structures with generalized survivor selection criteria for MIMO systems
US8705484B2 (en) 2008-08-15 2014-04-22 Ntt Docomo, Inc. Method for varying transmit power patterns in a multi-cell environment
US8855221B2 (en) 2008-09-15 2014-10-07 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for iterative receiver structures for OFDM/MIMO systems with bit interleaved coded modulation
US9048977B2 (en) 2009-05-05 2015-06-02 Ntt Docomo, Inc. Receiver terminal driven joint encoder and decoder mode adaptation for SU-MIMO systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105624951A (zh) * 2015-12-21 2016-06-01 嵊州市意海电机配件厂 一种上浆机
CN105603656A (zh) * 2016-03-11 2016-05-25 上海宏和电子材料有限公司 经纱上浆含浸工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234279A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1203840A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Benninger Zell GmbH Einrichtung zum Auftragen von Schlichte auf ein Garn und Verfahren zum Einstellen des Beschlichtungsgrades eines Garns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234279A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1203840A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Benninger Zell GmbH Einrichtung zum Auftragen von Schlichte auf ein Garn und Verfahren zum Einstellen des Beschlichtungsgrades eines Garns

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8194760B2 (en) 2006-06-01 2012-06-05 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for distributed space-time coding in wireless radio networks
US8027407B2 (en) 2006-11-06 2011-09-27 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for asynchronous space-time coded transmission from multiple base stations over wireless radio networks
US8059732B2 (en) 2006-11-28 2011-11-15 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for wideband transmission from multiple non-collocated base stations over wireless radio networks
US8064548B2 (en) 2007-05-18 2011-11-22 Ntt Docomo, Inc. Adaptive MaxLogMAP-type receiver structures
US8325840B2 (en) 2008-02-25 2012-12-04 Ntt Docomo, Inc. Tree position adaptive soft output M-algorithm receiver structures
US8279954B2 (en) 2008-03-06 2012-10-02 Ntt Docomo, Inc. Adaptive forward-backward soft output M-algorithm receiver structures
US8565329B2 (en) 2008-06-03 2013-10-22 Ntt Docomo, Inc. Soft output M-algorithm receiver structures with generalized survivor selection criteria for MIMO systems
US8229443B2 (en) 2008-08-13 2012-07-24 Ntt Docomo, Inc. Method of combined user and coordination pattern scheduling over varying antenna and base-station coordination patterns in a multi-cell environment
US8451951B2 (en) 2008-08-15 2013-05-28 Ntt Docomo, Inc. Channel classification and rate adaptation for SU-MIMO systems
US8705484B2 (en) 2008-08-15 2014-04-22 Ntt Docomo, Inc. Method for varying transmit power patterns in a multi-cell environment
US8542640B2 (en) 2008-08-28 2013-09-24 Ntt Docomo, Inc. Inter-cell approach to operating wireless beam-forming and user selection/scheduling in multi-cell environments based on limited signaling between patterns of subsets of cells
US8855221B2 (en) 2008-09-15 2014-10-07 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for iterative receiver structures for OFDM/MIMO systems with bit interleaved coded modulation
US9048977B2 (en) 2009-05-05 2015-06-02 Ntt Docomo, Inc. Receiver terminal driven joint encoder and decoder mode adaptation for SU-MIMO systems
US8514961B2 (en) 2010-02-04 2013-08-20 Ntt Docomo, Inc. Method and apparatus for distributed space-time coding in wireless radio networks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394312A1 (de) 2004-03-03
DE50211427D1 (de) 2008-02-07
AU2003260440A1 (en) 2004-04-30
EP1394312B1 (de) 2007-12-26
ES2295271T3 (es) 2008-04-16
BR0306154A (pt) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394312B1 (de) Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE2632521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen erzeugnissen in einem loesungsmittelbad und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD155187A5 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen verschiedenartiger waescheposten in einer durchlaufwaschmaschine und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete durchlaufwaschmaschinen
DE4308501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Warenbahnen
DE3612999A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer laufenden textilbahn in einem fluessigkeitsbad
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE3703254A1 (de) Mischvorrichtung fuer salzsole und frischwasser
EP1526203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
EP0566832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3636517C2 (de)
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
EP0295608B1 (de) Verfahren zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen
DE3422396C2 (de)
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
EP2642011B1 (de) Ausrüstungsverfahren und Ausrüstungsvorrichtung mit definiertem Flottenauftrag
DE3002324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren von offener oder schlauchfoermiger, roher oder gefaerbter wirkware
DE215661C (de)
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE1460243B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut
DE2132567B2 (de) Vorrichtung zum Haarwaschen
DE1167303B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP