DE1460243B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut

Info

Publication number
DE1460243B
DE1460243B DE1460243B DE 1460243 B DE1460243 B DE 1460243B DE 1460243 B DE1460243 B DE 1460243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
steam
anteroom
container
vestibule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Birsfelden; Soiron Charles Riehen; Räuchle Adolf Dr. Basel; Leutenegger Willi Dr. Bottmingen; Schwab (Schweiz). P26b
Original Assignee
J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut, insbesondere Kammzügen, mit mindestens einer Einrichtung zum Aufbringen von Farbflotte und mit einem mit Dampf regelbar beheizbaren Vorraum, dem der Dampf unmittelbar zuführbar ist, und einem davon unabhängig regelbar beheizbaren Verweilraum in der Form eines J-Behälters, in dem das Textilgut abtafelbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art wird das bereits mit der Farbflotte getränkte Textilgut in dem neben dem als Verweilraum dienenden J-Behiilter senkrecht angeordneten Vorraum nach oben geführt und in diesem dem unmittelbar zugeführten Dampf direkt ausgesetzt, ehe es dann über verschiedene Umlenk- und Führungseinrichtungen, die auf das Textilgut eine Zugkraft ausüben, in einem oberen, den Vorraum mit dem Verweilraum verbindenden Raum zur Abtafelung in den Verweilraum eingebracht wird, in welchem es weiterhin einem unmittelbar zugeführten Dampf, dessen Eintrittslemperaiur regelbar ist, direkt ausgesetzt wird. Eine solche Vorrichtung ist in Blickrichtung auf ein kontinuierliches und völlig gleichmäßiges Färben, insbesondere von zugempfindlichem Textilgut, einmal darin nachteilig, daß es wegen der verschiedenen Umlenk- und Führungseinrichtungen sowohl im Einlauf der Ware in den Vorraum als auch im Umlenkungsbereich zwischen Vorraum und Verweilraum zu örtlichen Konzentrationen der Farbflotte mit der Folge fleckiger Ausfärbungen in der Ware kommt. Weiterhin führt die direkte Beaufschlagung der Ware im Vorraum mit dem diesem unmittelbar zugeführten Dampf zu einem zumindest teilweisen Wegspülen der noch nicht fixierten Farbflotte oder aber andererseits zu einem Eintrocknen dieser, was in einer ungleichmäßigen und fleckigen Färbung resultiert, ganz abgesehen davon, daß auch eine Desorientierung des Materials feststellbar ist. Weiterhin ist diese bekannte Vorrichtung darin nachteilig, daß für das sich unvermeidbar bildende Kondenswasser sowohl in dem Vorraum als auch in dem Verweilraum an dem Ort seiner Bildung keine Ableitungen vorgesehen sind und es deshalb auf die Ware tropft, was wiederum zu einem Wegspülen noch nicht fixierter Farbflotte führt und in einer verstärkten Fleckenbildung resultiert. Dies trifft insbesondere für das sich in dem Verweilraum bildende Kondenswasser zu, für das nur an der tiefsten Stelle des Verweilraumes eine Ableitung vorgesehen ist. Schließlich ist die vorbekannte Vorrichtung noch insbesondere darin nach; teilig, daß sich keine völlig getrennte Regelung der Beheizung des Vorraumes einerseits und des Verweilraumes andererseits erzielen läßt, da der Verweilraum zwar eine von der Beheizung des Vorraumes unabhängige direkte Dampfbeheizung mit regelbarer Eintrittstemperatur des Dampfes aufweist, jedoch ein gegenseitiges Beeinflussen infolge Überströmens der Beheizungsmittel nicht verhindert werden kann. Es kann daher wegen der wechselseitigen Beeinflussung in der Beheizung der beiden Räume insbesondere zu einer ungleichmäßigen Fixierung der Farbflotte und insbesondere im Falle des Färbens von Kammzügen zu einer Desorientierung dieser Farbflotte und einem Verfilzen des Materials kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut, insbesondere von Kammzügen, zu schaffen, welche unter Vermeidung der vermerkten Nachteile eine vollkommen gleichmäßige Färbung und Fixierung erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer. Vorrichtung der eingangs genannten Art als Einrichtung zum Aufbringen von Farbflotte ein Foulard vorgesehen ist, der oberhalb des Vorraumes angeordnet ist, durch den das Textilgut freihängend geführt ist und an den sich der Verweilraum unmittelbar anschließt, wobei den im Vorraum mündenden Dampfzuleitungen Prallbleche zugeordnet sind und der Vorraum Ableitungen für Kondenswasser aufweist und wobei der Verweilraum ausschließlich indirekt beheizbar ist.
Eine solche Vorrichtung nach der Erfindung vermeidet zunächst mit ihrer völlig berührungsfreien und spannungslosen Führung des Textilgutes jegliche Schädigung der äußerst empfindlichen, noch unfixierten Farbflotte vor allem im Vorraum durch Ermöglichung einer indirekten, gleichmäßigen und schonenden Bedämpfung und durch Verhinderung eines Niederschiagens von Kondenswasser auf der Ware. Wegen der für den Verweilraum vorgesehenen indirekten Beheizung ist für diesen die Beherrschung
des Problemkreises einer Kondenswasserbildung völlig ausgeschaltet. Die durch den Foulard auf das kontinuierlich bewegte Textilgut aufgebrachte Farbflotte verbleibt damit in ihrer vollkommenen Gleichmäßigkeit, und es kann zu keiner Fleckenbildung kommen.
Andererseits sichert die unabhängig regelbare und sich wechselseitig überhaupt nicht beeinflussende Beheizung in dem Vorraum einerseits und in dem Verweilraum andererseits die Erzielung einer vollkommenen Gleichmäßigkeit in der Fixierung, wobei die Beheizung für diese beiden Räume jeweils optimal ohne größere Schwierigkeiten eingeregelt werden kann.
Da der relativ kleine Querschnitt des J-Behälters die Anzahl von gleichzeitig einzuführenden Kammzügen beschränkt, kann eine Anzahl von J-Behältern parallel zueinander angeordnet werden, um eine größere Zahl von Kammzügen gleichzeitig zu behandeln, so daß keine Gefahr einer Verwicklung vieler Kammzüge in einem einzigen Behälter besteht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Verweilraum über seine ganze Höhe mit einem außen isolierten Mantel zum Hindurchführen eines Heizmittels versehen sein. Dieser Mantel kann einzelne J-Behälter umschließen, wodurch ein ringförmiger Hohlraum zum Hindurchführen des Heizmittels gebildet wird, oder bei Anordnung mehrerer J-Behälter parallel nebeneinander, diese gemeinsam umgeben, so daß eine gemeinsame Heizung ausreicht. Eine derartige J-Behälteranlage ist ebenso leistungsfähig wie eine Gruppe von getrennten Einzelvorrichtungen, nimmt aber weniger Platz ein, beansprucht weniger Heizenergie, weniger Zeit und weniger Personal für Überwachung und Steuerung.
Im Vorraum können zwei ringförmige Kondensat-Sammelrinnen angeordnet sein, an die die. Ableitungen für das Kondenswasser angeschlossen sind. ,
Gemäß weiteren Teilmerkmalen der erfindungs- ,.; gemäßen Vorrichtung kann der Verweilraum 8- bis .-'
6g 12mal länger sein als der Vorraum und einen Innen- ,?.v. durchmesser zwischen 10 und 30 cm aufweisen. Die ..'... Länge des Vorraumes hängt von der Zeit ab, über welche die Einfärbung vorgenommen wird. Vorzugs-
weise beträgt die Länge des Verweilraumes 460 bis 660 cm, und schließt der Austrittsschenkel mit dem vertikalen Abschnitt des J-förmigen Verweilraumes einen Winkel λ zwischen 30 und 70° ein. Die genaue Größe dieses Winkels λ hängt vom Gewicht der in den J-Behälter einzufüllenden Ware ab.
Zur Fixierung der Farbflotte auf "kontinuierlich bewegtem Textilgut ist bereits die Verwendung von unter Überdruck im Durchlaufverfahren arbeitenden Druckbehältern bekanntgeworden, die flüssigkeitsfreie Druckabdichtungseinrichtungen an den Ein- und Austrittsstellen aus je zwei drehbar am Behältergehäuse gelagerten Walzen aufweisen, zwischen denen das Textilgut unter federndem Klemmdruck geführt ist. Die einlaufseitigen Walzen können als Foulard zum Aufbringen von Farbflotte ausgebildet sein.
Es ist auch bekannt, oberhalb eines J-Behälters einen Färbefoulard vorzusehen und das Behandlungsgut berührungsfrei durch den J-Behälter zu führen. Diese Vorrichtung weist darüber hinaus bereits eine indirekte Beheizung des J-Behälters auf, wobei Dampf als Heizmittel zwischen dem J-Behälter dem diesen umgebenden Mantel hindurchgeführt wird. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt diese Vorrichtung jedoch keine von einander unabhängige Beheizung der Behandlungsräume, der Vorraum weist keine Prallbleche und Kondenswasserableitungen und der Verweilraum keine ausschließlich indirekte Beheizung auf.
Für vergleichbare Vorrichtungen mit einem J-förmigen Behandlungsbehälter, bei welchen allerdings weder eine berührungsfreie und spannungslose Führung des Textilgutes noch eine befriedigende Ableitung von sich unvermeidbar bildendem Kondenswasser oder eine individuelle, sich wechselseitig nicht beeinflussende Regelmöglichkeit der Beheizung der verschiedenen Räume vorgesehen ist, so daß auch bezüglich dieser Vorrichtungen die vorstehend vermerkten Nachteile auftreten, ist es einerseits noch bekanntgeworden, den in einen Vorraum mündenden Dampfzuleitungen Prallbleche zuzuordnen, um so den unmittelbar zugeführten Dampf nicht zur direkten Beaufschlagung zu bringen. ·
Andererseits ist es für derartige Vorrichtungen noch bekanntgeworden, den Verweilraum indirekt mittels einer Dampf-Elektro-Hochfrequenzheizung zu beheizen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die erfinduhgsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, und zwar nach der Linie IH-III der F i g. 4 und .
F i g. 4 in Draufsicht die Vorrichtung gemäß Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 weist einen in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Foulard und einen unter diesem angeordneten, in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten J-förmigen Behandlungsraum auf. Dieser ist an seinem oberen Ende mit einem Deckel 3 a versehen, welcher eine Einlaßöffnung 3 aufweist, die rechteckig sein kann, wie dies die Fig. 2 ausweist. Der J-förmige Behandlungsraum 2 setzt sich zusammen aus einem relativ kurzen Oberteil 4 von der Länge L2 und einem Hauptteil 5 von der Länge Z1, welche das 8- bis 12fache der Länge L1 mißt. Der 5 obere Teil 4 umgrenzt den Vorraum 19, während der Hauptleil 5 einen J-Behälter aufnimmt, welcher einen Verweilraum 7 für das sich in ihm abtafelnde Textilgut bildet und welcher mit seinem innen glatten, vertikalen Abschnitt von kreisrundem Querschnitt
ίο mit einem Innendurchmesser von etwa K) bis 30 cm, über einen Krümmer 8 in einen Austrittsschenkel 9 übergeht, der mit dem vertikalen Abschnitt einen Winkel λ einschließt. Der vertikale Abschnitt des J-Behälters ist von einem isolierten Mantel 6 umschlossen, so daß ein Hohlraum 10 zum Hindurchführen eines Heizmittels geschaffen ist. An den Hohlraum 10 sind zwei oder mehr Dampfzuleitungen 11 angeschlossen, am tiefsten Punkt ist ein Ableitungsrohr 12 für Dampf und Kondensat angeordnet. Die Temperatur im vertikalen Abschnitt des J-Behälters wird von einem Thermostaten 13 gesteuert, der mit einem vorzugsweise federnd nachgiebigen Ende knapp in den Behälter ragt, die Temperatur in dem Hohlraum 10 wird durch einen Thermostaten 14
as überwacht, und beide Thermoelemente sind an ein Gerät S zur Überwachung des Dampfdurchsatzes angeschlossen, wie dies durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Gesamtheit des dargestellten J-Behandlungsbehälters ist mittels Winkelträgern 6 α und anderer, in der Zeichnung nicht dargestellter Träger gebäudefest verankert.
Der obere, den Vorraum 19 begrenzende Oberteil 4 weist keinen Heizmantel auf, vielmehr münden in ihn zwei Dampfzuleitungen 15 und 16 mit je einem Ventil 15a bzw. 16a zur unmittelbaren Zuführung von Dampf in den Vorraum 19. Über jeder Dampfzuleitung 15,16 angeordnete Prallbleche 17 verhindern eine direkte Beaufschlagung des durch den Vorraum frei hängend hindurchgeführten Textilgutes 18 mit Dampf oder Heißwasser, welche durch die Zuleitungen zugeführt werden. Da trotz einer Isolierschicht 24, die für den Oberteil 4 vorgesehen ist, die Möglichkeit einer Bildung von Kondenswasser im Vorraum 19 besteht und auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, daß über die Dampfzuleitungen 15,16 Wasser in den Raum 19 austreten kann, ist das untere Ende dieses Raumes 19 mit einer ring- und trogförmigen Kondensat-Sammelrinne 20 versehen, aus der das Kondensat über eine Ableitung 21 wegfließen kann. Eine gleichartige, zweite Kondensat-Sammelrinne 22, an die eine Ableitung 23 angeschlossen ist, befindet sich am unteren Rand des Deckels 3 a, sie umgibt also die öffnung 3 und dient zum Sammeln des auf der Deckelwand niedergeschlagenen Kondensates. Am tiefsten Punkt des J-Behälters ist schließlich noch eine Ableitung 28 angeschlossen, welche hauptsächlich für Reinigungszwecke benutzt wird.
Der Foulard 1 kann von beliebiger, bekannter Ausführungsform sein. Dieser über dem Behandlungsbehälter angeordnete Foulard 1 zieht das Textilgut 18 von einer Bobine 25, tränkt es mit einer Farbflotte und drückt das Textilgut 18 aus, wie das an sich bekannt ist. Vom Foulard 1 gelangt das so imprägnierte Textilgut 18 durch die Einlaßöffnung 3 in den Vorraum 19, wo die Fixierung des Farbstoffes beginnt. Die Ventile 15a und 16a in den Dampfzuleitungen 15,16 werden so geregelt, daß im Vor-
aum 19 stets die richtigen Dampfverhältnisse vorierrschen. Beim Eindringen des im Vorraum 19 vorlandenen, gesättigten Dampfes in den Kammzug limmt dieser das bekannte, flaumige Aussehen an. tr wird dann anschließend in dem J-Behälter berührungslos abgetafelt, da der J-Behälter an seiner Innenwandung glatt ist, schiebt sich die Säule 18« der abgetafelten Ware ausschließlich unter der Kraft ihres Schwergewichtes nach unten zu dem Austrittsschenkel 9 des J-Behäiters hin.
In der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 ist für mehrere J-Behälter eine gemeinsame Heizung vorgesehen. Des weiteren sind zwei Foulards vorhanden, von denen aber nur einer gezeigt und mit 41 bezeichnet ist. Die Horizontalachsen der beiden Foulards liegen zueinander rechtwinklig. Jeder Foulard spult die Kammzüge von zehn Bobinen 42 bis 51 im Falle des Foulards 41 ab. Der andere Foulard und dessen zugeordnete Bobinen befinden sich über den Verweilräumen 36 bis 40 in Form von J-Behältern. Unter jedem Foulard befinden sich fünf J-Behälter, die mit 31 bis 35 für den linken und mit 36 bis 40 für den rechten Foulard 41 bezeichnet sind. In F i g. 4 wurde der Foulard über den J-Behälter 31 bis 35 nicht dargestellt, so daß die Einlaßöffnungen 31a bis 35 a der J-Behälter31 bis 35 sichtbar sind. In Fig. 3 treten zwei Kammzüge in ein und denselben J-Behälter ein- beispielsweise treten die Kammzüge 50 a und 51a von den Bobinen 50 und 51 in den J-Behälter 40 ein. F i g. 3 zeigt einen Längsschnitt dieses Behälters, der in seiner Ausführungsform gleich ist mit derjenigen der übrigen neun J-Behälter. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 nur darin, daß kein eigener Heizmantel für jeden J-Behälter vorgesehen ist. Wie in F i g. 4 gezeigt, sind die fünf J-Behälter 31 bis 35 in einem ersten, isolierten Behälter und die fünf J-Behälter 36 bis 40 in einem zweiten, isolierten Behälter untergebracht. Jeder dieser beiden Behälter dient als gemeinsamer Heizmantel 52. 53 für die fünf von ihm eingeschlossenen J-Behälter. Jeder dieser beiden Heizmäntel wird von Dampf aus mehreren Dampfzuleitungen 54 beheizt, während für die Dampfableitung aus dem Mantel und die Kondensatableitung aus den J-Behältern Leitungen vorgesehen sind, also 55 und 56 für den J-Behälter 40. Von den J-Behältern gelangen die Kammzüge über ein Leitblech 57 in einen Behälter oder eine Waschmaschine oder aber auch auf eine Aufwickelspule, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut, insbesondere Kammzügen, mit mindestens einer Einrichtung zum Aufbringen von Farbflotte und einem mit Dampf regelbar beheizbaren Vorraum, dem der Dampf unmittelbar zuführbar ist, und einem davon unabhängig regelbar beheizbaren Verweilraum in der Form eines J-Behälters, in dem das Textilgut abtafelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen von Farbflotte ein Foulard (1, 41) ist, der oberhalb des Vorraumes (19) angeordnet ist, durch den das Textilgut (18) freihängend geführt ist und an den sich der Verweilraum (7; 40) unmittelbar anschließt, wobei den im Vorraum mündenden Dampfzuleitungen (15, 16) Prallbleche (17) zugeordnet sind und der Vorraum (19) Ableitungen (21, 23; 56) für Kondenswasser aufweist und wobei der Verweilraum (7; 40) ausschließlich indirekt beheizbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verweilraum (7; 40) über seine ganze Höhe mit einem außen isolierten Mantel (6; 52, 53) zum Hindurchführen eines Heizmittels versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorraum (19) zwei ringförmige Kondensat-Sammelrinnen (20, 22) angeordnet sind, an die die Ableitungen (21, 23; 56) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Venveilraum (7; 40) 8- bis 12mal länger ist als der Vorraum (19) und einen Innendurchmesser zwischen 10 und 30 cm aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verweilraumes (7; 40) 460 bis 660 cm beträgt und sein Austrittsschenkel (9) mit seinem vertikalen Abschnitt einen Winkel (λ) zwischen 30 und 70° einschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632521C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines bahnförmigen Textilgutes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1394312B1 (de) Verfahren zum Schlichten von bahn- oder fadenförmiger Ware
DE4342313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
DE2921775A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen nassbehandlung von textilprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1937100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Regeln der Dampf- und Wärmezufuhr in einer Dämpfkammer
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
DE1460243C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Farben von Textilgut
EP0776392B1 (de) Kleinveredelungsanlage
DE3043453A1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
DE1460243A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Wolle
DE1460243B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Textilgut
DE3221776C2 (de)
DE3114608A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen hochtemperatur-mattieren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
EP0387716A2 (de) Einrichtung zur Nass - und/oder Trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenförmigen Textilgut
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE3021874A1 (de) Stoffbehandlung
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE19628935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE1934346A1 (de) Verfahren zum Behandeln strukturierter Garne mit Dampf
DE2025968C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur in den Warenrollen bei Naßausrüstmaschinen mit Abdeckhauben, insbesondere bei Färbejiggern