WO2004018129A1 - Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten Download PDF

Info

Publication number
WO2004018129A1
WO2004018129A1 PCT/EP2003/007463 EP0307463W WO2004018129A1 WO 2004018129 A1 WO2004018129 A1 WO 2004018129A1 EP 0307463 W EP0307463 W EP 0307463W WO 2004018129 A1 WO2004018129 A1 WO 2004018129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
continuous casting
piston
segment
roller
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf-Gustav Zajber
Holger Beyer-Steinhauer
Christian Geerkens
Axel Weyer
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to JP2004530016A priority Critical patent/JP2005534503A/ja
Priority to EP03792193A priority patent/EP1526937A1/de
Priority to CA2495042A priority patent/CA2495042C/en
Priority to US10/523,600 priority patent/US7845389B2/en
Priority to KR1020057002250A priority patent/KR101175994B1/ko
Priority to AU2003253052A priority patent/AU2003253052A1/en
Publication of WO2004018129A1 publication Critical patent/WO2004018129A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Definitions

  • the invention relates to a method and a continuous casting device for the dynamic setting of a casting strand made of metal, in particular steel, supporting and / or guiding roller segments on both sides, with at least two successive pairs of rollers which are positioned against one another by means of piston-cylinder units, which are both positionally as well as pressure-controlled, and the pairs of rollers on the casting train are then position-controlled and the hydraulic pressure is switched from position-controlled to pressure-controlled operation when the hydraulic pressure in a piston-cylinder unit reaches a predetermined value.
  • the invention has for its object to expand the known task, namely to avoid damage to the roller segment due to excessive force effects by the setting method, moreover to eliminate bulges of the casting strand as far as possible by making the method accessible to a larger number of operating modes in continuous casting becomes.
  • roller segments of billet and billet continuous casting devices wherein the roller segments are provided in the cold strand, warm strand and / or in the soft reduction area. This makes it possible to set roller segments in a way that is gentle and geared to the respective operating mode, even with blooms and billet strand cross-sections.
  • An advantageous embodiment consists in that integrated, driven rollers arranged on the segment input side and / or on the segment output side of pivotable and / or parallel adjustable roller segments are switched over from the position-controlled to pressure-controlled operation depending on the process phase. This ensures force or pressure conditions that are individually matched to the respective operating mode.
  • a continuous casting device for casting blooms or billet continuous casting profiles has a support roller stand downstream of the continuous casting mold and a bending-straightening unit.
  • the procedural task of extending the method to a larger number of operating modes is achieved in terms of device technology according to the invention in that a device is arranged at least partially in front of the bending-straightening unit or completely behind the bending-straightening unit, with a plurality of hydraulically actuated piston Cylinder units with position or pressure-controlled, adjustable roller segments, each of which has at least one driven roller.
  • the power transmission to the cast strand takes place in such a way that the driven rollers are provided on the segment input side and / or on the segment output side. As a result, even with a corresponding angular position of a roller segment, intense force is transferred to the casting strand or the cold strand.
  • the drives for the driven rollers are designed in such a way that the drive motor for a driven roller is arranged together with a primary gear on one side of the segment frame in a vertical drive axis position. As a result, the power transmission is direct and the accessibility of the motors is advantageously simple.
  • the hydraulic piston-cylinder units and the drive motors for driven rollers are each actuated in such a way that the adjustment and control concept for dynamic adjustment is divided into segment control and basic automation.
  • the control and / or regulation is further designed in such a way that the segment control is formed at least from the respective operating strategy, a spring compensation, a maximum force controller, a minimum force controller and a position controller.
  • the hydraulic piston-cylinder units adjust the guiding and transport force for the warm section, the cold section (start-up section) and for a soft reduction used in optimal sizes.
  • the basic automation is formed at least from the respective operating mode, a torque controller and a speed controller.
  • the driven rollers are each set to their optimal speed or to the optimal torque.
  • control of the method is also advantageously designed in such a way that on each piston-cylinder unit two pressure transmitters spaced apart for different piston positions and one position transmitter for the piston of a piston-cylinder unit are provided, which are connected to the segment control. Finally, the regulation and / or control is completed by the fact that the drive motor for the driven roller communicates with the basic automation.
  • the drawing shows exemplary embodiments of the continuous casting apparatus which are described in more detail below and on the basis of which the method is also described.
  • Fig. 1 is a side view of a continuous casting device for bloom or
  • Fig. 3 is a perspective view of the strand guide segments in
  • FIG. 4 is a block diagram of the hiring-control concept, connected to a hot strand conveyor,
  • Fig. 5 shows the hire-control concept for the cold strand conveyor
  • Fig. 6 shows the control concept for a soft reduction section.
  • Liquid steel flows from a distribution vessel 1 into a cooled continuous casting mold 2, which is set in vibration by means of an oscillation unit 3 in order to bring the casting strand 4 leaving the continuous casting mold 2 to external solidification and release.
  • the casting strand 4 which is liquid on the inside, passes through cooling zones 6, 7, 8, 9 and 10 in a support roller frame 5 one after the other and enters a bending-straightening unit 11.
  • the casting strand 4 further cooled, enters roller segments 13, 14, 15, 16, 17 (FIG. 1).
  • the roller segments 13 to 17 each have at least two pairs of rollers 18.
  • Each roller segment 13 to 17 is equipped with a pair of piston-cylinder units 19, which, however, are arranged on a center line one behind the other within a roller segment 13 to 17 and only line up an upper part of the respective roller segment, while the lower part rigidly on the segment frame 13a (to 17a) is arranged.
  • roller segments 13 to 17, which are located opposite each other in pairs, are adjusted against one another in a controlled manner by means of the piston-cylinder units 19, the adjustment being carried out both position and pressure-controlled.
  • the pairs of rollers 18 are initially positioned on the casting strand 4 in a position-controlled manner.
  • the contact force is changed from position-controlled to pressure-controlled operation as soon as the hydraulic pressure in a piston-cylinder unit 19 reaches a predetermined value.
  • the method is applied to the roller segments 13 to 17 of billet and billet continuous casting devices 20, the roller segments 13 to 17 being provided in the cold strand, warm strand and / or in the soft reduction area.
  • driven rollers 23 integrated into the respective segment can depend on the process phase or the operating mode from position-controlled to pressure-controlled operation be converted in the piston-cylinder units 19.
  • the continuous casting device with the support roller stand 5 downstream of the continuous casting mold 2 and the bending-straightening unit 11 then has a plurality of roller segments 13 to 17 which carry the driven rollers 23 and the piston-cylinder units 19 (FIG. 2).
  • Each roller segment 13 to 17 has the piston-cylinder unit 19 on an upper roller conveyor 24, which is opposite a lower, rigid roller conveyor 25.
  • a drive motor 29 with a primary gear 30 (FIG. 3) is arranged in a vertical drive axis position 28.
  • a recruitment and control concept 31 is shown.
  • the segment control 32 comprises the respective operating mode 34, a suspension compensation 35, a maximum force controller 36, a minimum force controller 37 and a position controller 38.
  • the basic automation 33 is constructed at least from the respective operating mode 34, a torque controller 39 and a speed controller 40.
  • pressure transmitters 41 spaced apart for piston positions and a position transmitter 42 for the pistons 43 of a piston-cylinder unit 19 are provided, which are connected to the segment control 32.
  • the drive motor 29 for a driven roller 23 communicates with the basic automation 33 (FIG. 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Stranggiessvorrichtung dienen zum dynamischen Anstellen von Rollensegmenten (13 bis 17) an den Giessstrang (4) aus Metall, insbesondere aus Stahl, mit Rollenpaaren (18), die mittels Kolben-Zylinder-Einheiten (19) sowohl positionsgeregelt als auch druckgeregelt gegeneinander angestellt werden und der Hydraulikdruck von positions- auf druckgeregelten Betrieb bei Erreichen eines Grenzwertdrucks umgestellt wird. Um den Anwendungsbereich des Verfahrens zu erweitern, wird die Anwendung auf Rollensegmente (13 bis 17) von Vorblock- und Knüppel-Stranggiessvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Rollensegmente (13 bis 17) im Kaltstrang-, Warmstrang- und/oder im Soft-Reduktions-Bereich vorgesehen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Gießstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und / oder führenden Rollensegmenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stranggießvorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Gießstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und / oder führenden Rollensegmenten, mit zumindest zwei aufeinanderfolgenden Rollenpaaren, die mittels Kolben-Zylinder-Einheiten gegeneinander angestellt werden, die sowohl positions- als auch druckgeregelt beaufschlagt werden, und die Rollenpaare an den Gießstrang danach positionsgeregelt angestellt werden und der Hydraulikdruck von positions- auf druckgeregelten Betrieb dann umgeschaltetet wird, wenn der Hydraulikdruck in einer Kolben-Zylinder-Einheit einen vorherbestimmten Wert erreicht.
Ein solches Verfahren ist aus der EP 1 062 066 B1 bekannt. Das Verfahren wurde bisher an Treibergerüsten von Vorblock- und Knüppelstranggießmaschinen eingesetzt, wobei die betreffenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten positions- und druckgeregelt sind. In den übrigen Bereichen, ausgenommen in Brammen und Dünn-Brammen-Stranggießmaschinen fand das Verfahren jedoch keinen Eingang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Aufgabe, nämlich durch das Anstellverfahren Beschädigungen des Rollensegmentes durch übermäßige Krafteinwirkungen zu vermeiden, darüber hinaus Aufbauchungen des Gießstrangs möglichst zu beseitigen, dahingehend zu erweitern, indem das Verfahren auch einer größeren Anzahl von Betriebsarten beim Stranggießen zugänglich gemacht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anwendung auf Rollensegmente von Vorblock- und Knüppel-Stranggießvorrichtungen gelöst, wobei die Rollensegmente im Kaltstrang-, Warmstrang- und / oder im Soft- Reduktions-Bereich vorgesehen werden. Dadurch ist eine jeweils schonende, auf die jeweilige Betriebsart ausgerichtete Anstellung von Rollensegmenten auch bei Vorblock- und Knüppel-Strang-querschnitten möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass an der Segment- Eingangsseite und / oder an der Segment-Ausgangsseite von schwenkbaren und / oder parallel verstellbaren Rollensegmenten angeordnete, integrierte, angetriebene Rollen abhängig von der Prozess-Phase vom positionsgeregelten auf druckgeregelten Betrieb umgestellt werden. Dadurch werden auf die jeweili- ge Betriebsart individuell abgestimmte Kraft- oder Druck-Zustände gewährleistet.
Eine Stranggießvorrichtung zum Gießen von Vorblock- oder Knüppel- Stranggieß-profilen weist ein der Stranggießkokille nachgeordnetes Stützrollen- gerüst und eine Biege-Richt-Einheit auf.
Die verfahrenstechnische Aufgabe, das Verfahren auf eine größere Anzahl von Betriebsarten auszudehnen, wird vorrichtungstechnisch erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zumindest teilweise vor der Biege-Richt- Einheit oder vollständig hinter der Biege-Richt-Einheit angeordnet ist, mit mehreren hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheiten mit positions- oder druckgeregelten, anstellbaren Rollensegmenten, die jeweils zumindest eine angetriebene Rolle aufweisen.
Die Kraftübertragung auf den Gießstrang erfolgt nach weiteren Merkmalen dahingehend, dass die angetriebenen Rollen an der Segment-Eingangssseite und / oder an der Segment-Ausgangsseite vorgesehen sind. Dadurch wird auch bei entsprechender Winkelstellung eines Rollensegmentes intensiv Kraft auf den Gießstrang oder den Kaltstrang übertragen. Die Gestaltung der Antriebe für die angetriebenen Rollen ist nach weiteren Merkmalen derart vorgenommen, dass der Antriebsmotor für eine angetriebene Rolle zusammen mit einem Vorschaltgetriebe an einer Seite des Segmentrahmens in senkrechter Antriebsachslage angeordnet ist. Dadurch ist die Kraftübertragung direkt und die Zugänglichkeit der Motoren ist vorteilhaft ein- fach.
Die hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten und die Antriebsmotoren für angetriebene Rollen werden jeweils derart betätigt, dass das Anstell- und Regelungskonzept für die dynamische Anstellung in eine Segmentregelung und eine Basis-Automatisierung gegliedert ist.
Dabei ist die Steuerung und / oder Regelung weiter derart gestaltet, dass die Segmentregelung zumindest aus der jeweiligen Betriebsstrategie, einer Auffe- derungs-Kompensation, einem Maximalkraftregler, einem Minimalkraftregler und einem Positionsregler gebildet ist. Die hydraulischen Kolben-Zylinder- Einheiten passen die Führungs- und Transportkraft für den Warmstrang, den Kaltstrang (Anfahrstrang) und für eine eingesetzte Soft-Reduction in optimalen Größen an.
Außerdem ist nach anderen Merkmalen die Basisautomatisierung zumindest aus der jeweiligen Betriebsart, einem Drehmomentregler und einem Drehzahlregler gebildet. Dadurch werden die angetriebenen Rollen jeweils auf ihre optimale Drehzahl oder auf das optimale Drehmoment eingestellt.
Die Regelung des Verfahrens wird ferner dadurch vorteilhaft gestaltet, dass an jeder Kolben-Zylinder-Einheit jeweils zwei für unterschiedliche Kolben- Stellungen beabstandete Druckgeber und ein Positionsgeber für den Kolben einer Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen sind, die mit der Segmentregelung verbunden sind. Schließlich wird die Regelung und / oder Steuerung dadurch vervollständigt, dass der Antriebsmotor für die angetriebene Rolle mit der Basis- Automatisierung kommuniziert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Stranggießvorrichtung darge- stellt, die nachstehend näher beschrieben sind und aufgrund deren auch das Verfahren beschrieben wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Stranggießvorrichtung für Vorblock- oder
Knüppelprofile,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Strangführungssegmenete,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Strangführungssegmente in
Segmentbauweise,
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Anstell-Regel-Konzeptes, an eine Warmstrangförderung angeschlossen,
Fig. 5 das Anstell-Regel-Konzept für die Kaltstrangförderung und
Fig. 6 das Anstell-Regel-Konzept für eine Softreduktionsstrecke.
Aus einem Verteilergefäß 1 strömt flüssiger Stahl in eine gekühlte Stranggieß- kokille 2, die mittels einer Oszillationseinheit 3 in Schwingungen versetzt wird, um den die Stranggießkokille 2 verlassenden Gießstrang 4 zum äußeren Erstarren und zum Lösen zu bringen. Dabei durchläuft der Gießstrang 4, der im Inneren flüssig ist, nacheinander, in einem Stützrollengerüst 5 geführt Kühlzonen 6, 7, 8 , 9 und 10 und tritt in eine Biege-Richt-Einheit 11 ein. In Strang- Bewegungsrichtung 12 tritt der Gießstrang 4, weiter abgekühlt, in Rollensegmente 13, 14, 15, 16, 17 ein (Fig. 1 ). Die Rollensegmente 13 bis 17 weisen jeweils zumindest zwei Rollenpaare 18 auf. Jedes Rollensegment 13 bis 17 ist mit einem Paar Kolben-Zylinder- Einheiten 19 ausgestattet, die jedoch auf einer Mittenlinie hintereinander innerhalb eines Rollensegmentes 13 bis 17 angeordnet sind und nur einen oberen Teil des jeweiligen Rollensegmentes anstellen, während der untere Teil starr auf dem Segmentrahmen 13a ( bis 17a ) angeordnet ist.
Die sich jeweils paarweise gegenüberliegenden Rollensegmente 13 bis 17 werden mittels den Kolben-Zylinder-Einheiten 19 gegeneinander geregelt ange- stellt, wobei das Anstellen sowohl positions- als auch druckgeregelt vorgenommen wird. Dabei werden die Rollenpaare 18 zunächst positionsgeregelt an den Gießstrang 4 angestellt. Die Anstellkraft wird vom positions- auf druckgeregelten Betrieb umgestellt, sobald der Hydraulikdruck in einer Kolben- Zylindereinheit 19 einen vorherbestimmten Wert erreicht.
Das Verfahren wird auf die Rollensegmente 13 bis 17 von Vorblock- und Knüppel-Stranggießvorrichtungen 20 angewendet, wobei die Rollensegmente 13 bis 17 im Kaltstrang-, Warmstrang und / oder im Soft-Reduktionsbereich vorgesehen werden.
An der Segment-Eingangsseite 21 und / oder an der Segment-Ausgangsseite 22 der schwenkbaren oder parallel verstellbaren Rollensegmente 13 bis 17 können in das jeweilige Segment integrierte, angetriebene Rollen 23 abhängig von der Prozess-Phase oder von der Betriebsart vom positionsgeregelten auf den druckgeregelten Betrieb in den Kolben-Zylinder-Einheiten 19 umgestellt werden.
Die Stranggießvorrichtung mit dem der Stranggießkokille 2 nachgeordneten Stützrollengerüst 5 und der Biege-Richt-Einheit 11 weist sodann mehrere Rol- lensegmente 13 bis 17 auf, die die angetriebenen Rollen 23 und die Kolben- Zylinder-Einheiten 19 tragen (Fig. 2). Jedes Rollensegment 13 bis 17 weist an einer oberen Rollenbahn 24 die Kolben-Zylinder-Einheit 19 auf, der eine untere, starre Rollenbahn 25 gegenüberliegt. An einer Seite 26 ist ein in senkrechter Antriebsachslage 28 gelagerter Antriebsmotor 29 mit Vorschaltgetriebe 30 (Fig. 3) angeordnet.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein Anstell- und Regelungs-Konzept 31 dargestellt. Das Konzept ist regelungs- und steuerungstechnisch in eine Segmentregelung 32 und eine Basis-Automatisierung 33 gegliedert. Die Segmentregelung 32 umfasst die jeweilige Betriebsart 34, eine Auffederungs-Kompensation 35, ei- nen Maximalkraftregler 36, einen Minimalkraftregler 37 und einen Positionsregler 38.
Die Basis-Automatisierung 33 ist zumindest aus der jeweiligen Betriebsart 34, einem Drehmomentregler 39 und aus einem Drehzahlregler 40 aufgebaut.
An jeder Kolben-Zylinder-Einheit 19 sind für Kolben-Stellungen beabstandete Druckgeber 41 und ein Positionsgeber 42 für die Kolben 43 einer Kolben- Zylinder-Einheit 19 vorgesehen, die an die Segmentregelung 32 angeschlossen sind.
Der Antriebsmotor 29 für eine angetriebene Rolle 23 kommuniziert mit der Basis-Automatisierung 33 (Fig. 4).
Gemäß Fig. 5 ist die Kraftübertragung auf einen Kaltstrang 44 dargestellt, der in den Ein- und Ausfahrrichtungen 45 bewegt wird.
In Fig. 6 ist eine entsprechende Winkellage für eine Soft-Reduktion des noch nicht voll im Querschnitt erstarrten Gießstrangs 4 gezeigt. Bezugszeichenliste
Verteilergefäß
Stranggießkokille Oszillationseinheit
Gießstrang
Stützrollengerüst
Kühlzone I
Kühlzone II + III Kühlzone IV
Kühlzone V
Kühlzone VI
Biege-Richt-Einheit
Strangbewegungsrichtung Rollensegment
13a Segmentoberrahmen
Rollensegment
Rollensegment
Rollensegment Rollensegment
Rollenpaar
Kolben-Zylinder-Einheit
Vorblock-, Knüppel-Stranggießvorrichtung
Segment-Eingangsseite Segment-Ausgangsseite angetriebene Rolle obere Rollenbahn untere Rollenbahn
Seite des Segmentrahmens Segmentrahmen
Antriebsachslage Antriebsmotor
Vorschaltgetriebe
Anstell- und Regelungskonzept
Segmentregelung
Basis-Automatisierung Betriebsart
Auffederungs-Kompensation
Maximalkraftregler
Minimalkraftregler
Positionsregler Drehmomentregler
Drehzahlregler
Druckgeber
Positionsgeber
Kolben Kaltstrang
Ein- und Ausfahrrichtungen

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum dynamischen Anstellen von einen Gießstrang (4) aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und / oder führenden Rollensegmenten (13 bis 17), mit zumindest zwei aufeinander folgenden Rollenpaaren (18), die mittels Kolben-Zylinder-Einheiten (19) gegeneinander angestellt werden, die sowohl positions- als auch druckgeregelt beaufschlagt werden, und die Rollenpaare (18) an den Gießstrang (4) danach positions- geregelt angestellt werden und der Hydraulikdruck von positions- auf druckgeregelten Betrieb dann umgeschaltet wird, wenn der Hydraulikdruck in einer Kolben-Zylinder-Einheit (19) einen vorherbestimmten Wert erreicht, gekennzeichnet durch die Anwendung auf Rollensegmente (13 bis 17) von Vorblock- und Knüppel- Stranggießvorrichtungen (20), wobei die Rollensegmente (13 bis 17) im
Kaltstrang-, Warmstrang- und / oder im Soft-Reduktionsbereich vorgesehen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Segment-Eingangsseite (21 ) und / oder an der Segment- Ausgangsseite (22) von schwenkbaren und / oder parallel verstellbaren Rollensegmenten (13 bis 17) angeordnete, integrierte, angetriebene Rollen (23) abhängig von der Prozess-Phase vom positionsgeregelten auf druckge- regelten Betrieb umgestellt werden.
3. Stranggießvorrichtung zum Gießen von Vorblock- oder Knüppelstranggieß- Profilen, mit einem der Stranggießkokille (2) nachgeordneten Stützrollengerüst (5) und einer Biege-Richt-Einheit (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zumindest teilweise vor der Biege-Richt-Einheit (11) oder vollständig hinter der Biege-Richt-Einheit (11 ) angeordnet ist, mit mehreren hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheiten (19) mit positions- oder druckgeregelten, anstellbaren Rollensegmenten (13 bis 17) , die jeweils zumindest eine angetriebene Rolle (23) aufweisen.
Stranggießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Rollen (23) an der Segment-Eingangsseite (21) und / oder an der Segment-Ausgangsseite (22) vorgesehen sind.
5. Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (31 ) für eine angetriebene Rolle (23) zusammen mit einem Vorschaltgetriebe (30) an einer Seite (26) des Segmentrahmens (27) in senkrechter Antriebsachslage (28) angeordnet ist.
6. Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstell- und Regelungskonzept (31 ) für die dynamische Anstellung in eine Segmentregelung (32) und eine Basis-Automatisierung (33) gegliedert ist.
7. Stranggießvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentregelung (32) zumindest aus der jeweiligen Betriebsstrategie (34, 39, 40), einer Auffederungs-Kompensation (35), einem Maximalkraftregler (36), einem Minimalkraftregler (37) und einem Positionsregler (38) gebildet ist.
8. Stranggießvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Automatisierung (33) zumindest aus der jeweiligen Betriebsart (34), einem Drehmomentregler (39) und einem Drehzahlregler (40) gebildet ist.
Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kolben-Zylinder-Einheit (19) jeweils zwei für unterschiedliche Kolbenstellungen beabstandete Druckgeber (41) und ein Positionsgeber (42) für den Kolben (43) einer Kolben-Zylinder-Einheit (19) vorgesehen sind, die mit der Segmentregelung (32) verbunden sind.
Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (29) für die angetriebene Rolle (23) mit der Basis- Automatisierung (33) kommuniziert.
PCT/EP2003/007463 2002-08-08 2003-07-10 Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten WO2004018129A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004530016A JP2005534503A (ja) 2002-08-08 2003-07-10 両側で支持し及び/又は誘導するロールセグメントで金属、特に鋼製の鋳片を動的に作動させる方法及び連続鋳造機
EP03792193A EP1526937A1 (de) 2002-08-08 2003-07-10 Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen eines giessstrangs aus metall, insbesondere aus stahl, mit beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten
CA2495042A CA2495042C (en) 2002-08-08 2003-07-10 Method and device for dynamically resting roller segments that support and/or guide both sides of a cast bar made of metal, particularly steel
US10/523,600 US7845389B2 (en) 2002-08-08 2003-07-10 Method and device for dynamically resting roller segments that support and/or guide both sides of a cast bar made of metal, particularly steel
KR1020057002250A KR101175994B1 (ko) 2002-08-08 2003-07-10 금속, 특히 강으로 이뤄진 주조 빌렛을 양측에서 지지및/또는 안내하는 롤 세그먼트를 동적으로 조정하는 방법및 장치
AU2003253052A AU2003253052A1 (en) 2002-08-08 2003-07-10 Method and device for dynamically resting roller segments that support and/or guide both sides of a cast bar made of metal, particularly steel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236367A DE10236367A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten
DE10236367.6 2002-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018129A1 true WO2004018129A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=30469591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007463 WO2004018129A1 (de) 2002-08-08 2003-07-10 Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7845389B2 (de)
EP (1) EP1526937A1 (de)
JP (1) JP2005534503A (de)
KR (1) KR101175994B1 (de)
CN (1) CN1318166C (de)
AU (1) AU2003253052A1 (de)
CA (1) CA2495042C (de)
DE (1) DE10236367A1 (de)
WO (1) WO2004018129A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493772C (zh) * 2005-07-28 2009-06-03 西安重型机械研究所 铸轧及动态轻压下用液压系统
DE102011077454A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Sms Siemag Ag Stranggießanlage
AT516412A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolleneinheit für eine Stranggießmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002783A1 (de) 2004-01-20 2005-08-04 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Lage der Sumpfspitze im Gießstrang beim Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE102004054296B4 (de) * 2004-11-09 2021-11-11 Sms Group Gmbh Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
DE102005028703A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Anstellsegmentes in einer Stranggießanlage und Vorrichtung hierfür
DE102005030837B4 (de) 2005-07-01 2024-04-04 Sms Group Gmbh Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
DE102007006458A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Sms Demag Ag Stranggießeinrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
JP5012294B2 (ja) * 2007-08-02 2012-08-29 住友金属工業株式会社 鋼の連続鋳造方法
RU2457921C2 (ru) * 2008-01-14 2012-08-10 Смс Конкаст Аг Установка для непрерывной разливки, в частности, стальных длинных заготовок, а также способ непрерывной разливки
KR20100099133A (ko) * 2008-01-14 2010-09-10 에스엠에스 콘캐스트 에이지 긴 스틸 제품용 연속 주조 설비 및 연속 주조 방법
DE102008015008B4 (de) * 2008-03-19 2024-02-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführungseinrichtung
CN102126006B (zh) * 2010-01-14 2013-01-02 宝山钢铁股份有限公司 连铸轻压下辊缝控制方法
JP5707849B2 (ja) * 2010-10-22 2015-04-30 Jfeスチール株式会社 連続鋳造における鋳片の軽圧下制御方法
JP5707850B2 (ja) * 2010-10-22 2015-04-30 Jfeスチール株式会社 連続鋳造における鋳片の軽圧下制御方法
CN102000789B (zh) * 2010-12-08 2013-01-30 中冶连铸技术工程股份有限公司 一种连铸机及小方坯轻压下装置
KR101755400B1 (ko) 2015-09-16 2017-07-27 주식회사 포스코 수직형 주조 설비 및 이를 이용한 수직 주조 방법
CN109848383B (zh) * 2017-11-30 2020-12-22 宝山钢铁股份有限公司 一种改善铸坯内部质量的灵活压下方法
CN108213371B (zh) * 2018-01-02 2019-10-29 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种动态调整板坯连铸机红坯压力的方法
CN108788041B (zh) * 2018-07-03 2020-01-03 东北大学 一种连铸凝固末端重压下用扇形段辊列结构及使用方法
CN109465415A (zh) * 2018-12-07 2019-03-15 东北大学 一种连铸凝固末端双单点重压下扇形段辊列结构
AT522265B1 (de) * 2019-03-06 2021-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
KR102321302B1 (ko) * 2019-12-02 2021-11-02 주식회사 포스코 연속주조용 세그먼트 및 이를 포함하는 연속주조장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627336C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Führen eines Stranges und Strangführung
EP0804981A1 (de) 1995-10-18 1997-11-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggiessverfahren und -anlage
WO1999046071A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
WO2001089742A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
WO2002018077A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Sms Demag Akgtiengesellschaft Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
DE10160636A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-18 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358743A (en) * 1964-10-08 1967-12-19 Bunker Ramo Continuous casting system
DE3907905C2 (de) * 1988-07-04 1999-01-21 Mannesmann Ag Stranggießverfahren
IT1262116B (it) * 1993-05-17 1996-06-19 Danieli Off Mecc Procedimento di prelaminazione controllata per bramme sottili uscenti da colata continua e dispositivo relativo
JP2000107845A (ja) 1998-09-30 2000-04-18 Nippon Steel Corp クロム系ステンレス溶鋼の鋳造方法
DE10007706A1 (de) 2000-02-19 2001-08-23 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zum Gießen von Vorprodukten in einer Stranggießanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804981A1 (de) 1995-10-18 1997-11-05 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggiessverfahren und -anlage
DE19627336C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Führen eines Stranges und Strangführung
WO1999046071A2 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Sms Schloemann Siemag Aktiengesellschaft Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
EP1062066B1 (de) 1998-03-09 2002-05-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
WO2001089742A1 (de) 2000-05-23 2001-11-29 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
WO2002018077A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Sms Demag Akgtiengesellschaft Stranggiessanlage mit soft-reduction-strecke
DE10160636A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-18 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493772C (zh) * 2005-07-28 2009-06-03 西安重型机械研究所 铸轧及动态轻压下用液压系统
DE102011077454A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Sms Siemag Ag Stranggießanlage
AT516412A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolleneinheit für eine Stranggießmaschine
AT516412B1 (de) * 2014-10-28 2017-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolleneinheit für eine Stranggießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2495042A1 (en) 2004-03-04
CN1694773A (zh) 2005-11-09
CA2495042C (en) 2010-11-16
CN1318166C (zh) 2007-05-30
JP2005534503A (ja) 2005-11-17
US7845389B2 (en) 2010-12-07
KR101175994B1 (ko) 2012-08-23
DE10236367A1 (de) 2004-02-19
EP1526937A1 (de) 2005-05-04
KR20050063763A (ko) 2005-06-28
AU2003253052A1 (en) 2004-03-11
US20060151144A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004018129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen von einen giessstrang aus metall, insbesondere aus stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP0545104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
EP1817125A2 (de) Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
EP0535368A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
WO2005120746A2 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
AT410767B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze
DE2241032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der auf einen gusstrang einwirkenden kraefte
EP1071529B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnen metallbändern
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
EP0908256A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
EP0450391B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Metallgiessstranges, insbesondere zur Weichreduktion bei einer Vorband-Giessanlage
EP1536900B2 (de) Verfahren zum Starten eines Giessvorganges
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
WO2000013820A1 (de) Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
EP1474252B1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
DE102010007660B4 (de) Stranggießmaschine
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP1070559B1 (de) Verfahren zur Formatdickenänderung des Gussstranges einer Stranggiessanlage im kontinuierlichen Giessbetrieb
DE3317635A1 (de) Warmwalzverfahren
DE1807709A1 (de) Treibrichtaggregat fuer Stranggiessanlagen
EP1108484B1 (de) Verfahren zur Formatdickenänderung des Gussstranges unterhalb der Kokille einer Stranggiessanlage
DE102004057427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003792193

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004530016

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057002250

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2495042

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038191741

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003792193

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057002250

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006151144

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523600

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523600

Country of ref document: US