DE102005030837B4 - Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005030837B4
DE102005030837B4 DE102005030837.6A DE102005030837A DE102005030837B4 DE 102005030837 B4 DE102005030837 B4 DE 102005030837B4 DE 102005030837 A DE102005030837 A DE 102005030837A DE 102005030837 B4 DE102005030837 B4 DE 102005030837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
distance
critical
reference value
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005030837.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030837A1 (de
Inventor
Dr. Girgensohn Albrecht
Uwe Plociennik
Lothar Schaps
Wolfgang Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102005030837.6A priority Critical patent/DE102005030837B4/de
Priority to EP10012057A priority patent/EP2295170A3/de
Publication of DE102005030837A1 publication Critical patent/DE102005030837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030837B4 publication Critical patent/DE102005030837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Abstract

Verfahren zum Verformen eines gießwarmen Stranges (1) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen, das auf dem Prinzip der soft-reduction aufbaut d.h. bei dem ein flüssiger Sumpf (2) bzw. der Strangquerschnitt (2a) schrittweise reduziert wird durch Anstellen einer oder mehrerer von für die Verformung aufeinander folgenden Strangführungsrollen (3), von denen zumindest eine in einer Gruppe anstellbar ist,wobei jeweils ein Bezugspunkt (5) innerhalb des flüssigen Sumpfes (2), in dem ein Ein- oder Ausströmen von Schmelze in Stranglaufrichtung (16) nicht mehr vollständig möglich ist, einen kritischen Schalenabstand (8) bildet,dadurch gekennzeichnet,dass der mit dem Bezugspunkt (5) innerhalb des flüssigen Sumpfes (2) gebildete kritische Schalenabstand (8) als Bezugsgröße (6) für das Ansteuern von für die Verformung einzusetzenden Strangführungsrollen (3) gewählt wird,dass die Bezugsgröße (6) bezogen auf den gewählten Schalenabstand (8) aus gießwerkstoffspezifischen, anlagenspezifischen und / oder betriebsspezifischen Werten einzeln oder als Mischwert gebildet wird,dass die Bezugsgröße (6) als Abstand zum Kokillenbadspiegel (10a) gewählt wird, unddass die Bezugsgröße (6) aus der Temperaturverteilung des flüssigen Sumpfes (2) an der Stelle des kritischen Schalenabstandes (8) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen, das auf dem Prinzip der soft-reduction aufbaut, d.h. bei dem ein flüssiger Sumpf bzw. der Strangquerschnitt schrittweise reduziert wird durch Anstellen einer oder mehrerer von für die Verformung aufeinander folgenden Strangführungsrollen, von denen zumindest eine in einer Gruppe anstellbar ist.
  • Die Technik der soft-reduction (ein flüssiger Sumpf und eine Strangschale werden vorausgesetzt) vermeidet oder vermindert nachteilige Seigerungen und Lunker, die die Brauchbarkeit des erkalteten Gießstrangs in Frage stellen. Die soft-reduction reduziert den Gießstrang schrittweise in seinem Querschnitt und beseitigt oder reduziert die Seigerungen und die Lunker. Hierbei werden ausgehend von der Lage der Sumpfspitze zur Reduzierung des Gießstrangs die Strangführungsrollen eingesetzt, die in Gießrichtung vor der Enderstarrung liegen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Seigerungen und Lunker infolge des Schrumpfens des flüssigen Sumpfes entstehen. Die Schrumpfung durch die Phasenumwandlung flüssig / fest ist größer als die Schrumpfung der erstarrenden Strangschale. Der schrumpfende Sumpf wird ab einem bestimmten Abstand (sog. kritischer Abstand) nicht mehr von oben nachgespeist. Infolge des kleiner werdenden Sumpfes entsteht ein Sog, der die mit Kohlenstoff angereicherte Restschmelze zwischen den Dendriten heraus saugt. Die kohlenstoffarmen Dendriten bleiben bestehen. Diese führen dann zu Lunkern und zu Seigerungen.
  • Aus der WO 03 / 070399 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stranggießen und unmittelbaren Verformen eines Metall-, insbesondere eines Gießstrangs aus Stahlwerkstoffen bekannt. Dieser Vorschlag zielt auf eine verbesserte Temperaturverteilung im Gießstrang ab. Dadurch soll auf einer dynamisch variablen Reduktionsstrecke über die Messung der Druckfestigkeit, abhängig von der örtlich anwendbaren Druckkraft, verformt werden. Das Ergebnis soll ein weitgehend fehlerfreies Gefüge der Enderstarrung sein.
  • DE 102 36 367 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und eine gattungsgemäße Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Aus DE 102 36 368 A1 und US 5 488 987 A ist jeweils bekannt, dass für einen Gießstrang bzw. eine aus einer Stranggießanlage austretende Dünnbramme ein Vorwalzen durchgeführt wird, wobei Verformungsrollen gezielt an den Gießstrang bzw. die Dünnbramme angestellt werden. Dieses Anstellen der Verformungsrollen kann im Wege einer sogenannten „Soft-Reduktion“ und in Abhängigkeit der Gießgeschwindigkeit erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, abweichend von dem bisherigen Verfahren die soft-reduction auf die Sumpfspitze auszurichten, die für die soft-reduction benötigten Strangführungsrollen an anderen Parametern auszurichten, um zu einem noch besseren Ergebnis des Gefüges der Enderstarrung zu gelangen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeweils ein Bezugspunkt innerhalb des flüssigen Sumpfes, in dem ein Ein- oder Ausströmen von Schmelze in Stranglaufrichtung nicht mehr vollständig möglich ist, einen kritischen Schalenabstand bildet, der als Bezugsgröße für das Ansteuern von für die Verformung einzusetzenden Strangführungsrollen gewählt wird. Des Weiteren wird die Bezugsgröße bezogen auf den gewählten Schalenabstand aus gießwerkstoffspezifischen, anlagenspezifischen und / oder betriebsspezifischen Werten einzeln oder als Mischwert gebildet. Zusätzlich wird die Bezugsgröße als Abstand zum Kokillenbadspiegel gewählt, und aus der Temperaturverteilung des flüssigen Sumpfes an der Stelle des kritischen Schalenabstandes ermittelt. Damit wird für das Ansteuern der Strangführungsrolle für die soft-reduction die Bezugsgröße an einem Bezugspunkt vor der ersten Reduktion und nicht wie bisher nach der Reduktion gewählt, d.h. mit der ersten verformenden Strangführungsrolle hinter der Sumpfgeometrie „x“ beginnt die Verformung. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Startposition für die soft-reduction nicht durch die Reduktion selbst beeinflusst wird und somit sich die für die Reduktion benötigten Strangführungsrollen nicht ändern. Die Lage und die Länge der soft-reduction-Zone können zunächst davon unbeeinflusst bleiben. Demzufolge wird nicht mehr das Ende wie bisher sondern der Anfang der soft-reductions-Strecke bestimmt. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass mit wenigen Informationen die Anstellung der soft-reduction ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung wird dadurch verdeutlicht, dass die erste Reduktionsrolle in Stranglaufrichtung hinter oder an den Ort des kritischen Schalenabstandes gelegt wird.
  • Dadurch, dass die Bezugsgröße als Abstand zum Kokillenbadspiegel gewählt wird, kann eine Korrektur des Kokillenbadspiegels schon zur Beeinflussung der Lage der soft-reductions-Zone führen, ohne andere Parameter zu verändern.
  • Dadurch, dass die Bezugsgröße aus der Temperaturverteilung des flüssigen Sumpfes an der Stelle des kritischen Schalenabstandes ermittelt wird, resultiert der Vorteil, dass wiederum eine Information schnell zur Verfügung steht, mit der die Sumpfgeometrie bestimmt werden kann.
  • Eine andere Ausgestaltung besteht darin, dass die Bezugsgröße aus der Temperaturverteilung der Strangschale an der Stelle des kritischen Schalenabstandes ermittelt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass die Bezugsgröße aus einem Anteil der flüssigen Phase in der Restschmelze (liquid fraction) oder aus einem Anteil der festen Phase in der Restschmelze (solid fraction) an der Stelle des kritischen Strangschalenabstandes ermittelt wird.
  • Zur Kontrolle der die Grundlage bildenden Sumpfgeometrie kann auch so vorgegangen werden, dass als Bezugsgröße zusätzlich auch der Abstand der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze vom Badspiegel in der Stranggießkokille gewählt wird.
  • Diese Kontrollmöglichkeit wird noch dadurch erweitert, dass die Bezugsgröße aus der Temperaturverteilung der Strangschale an der Stelle der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze ermittelt wird.
  • Schließlich kann eine Messgröße noch dadurch erhalten werden, dass die Bezugsgröße aus der Abnahmeverteilung des Verlaufs einer linearen oder progressiven soft-reduction des betreffenden Gießwerkstoffs ermittelt wird.
  • Schließlich kann eine Vorgehensweise derart angewendet werden, dass die Bezugsgröße zusätzlich über die Temperaturverteilung aus dem Abstand der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze vom Badspiegel des Verteilergefäßes ermittelt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl oder Stahlwerkstoffen mit derselben Zielsetzung, geht von einem Schmelzenfluss aus einem Verteilergefäß, in eine Stranggießkokille aus, mit einer Sekundärkühlstrecke, einem Führungsrollengerüst und anschließender soft-reduction-Zone, in der der Gießstrang mittels einzeln oder im Verbund anstellbaren Strangführungsrollen im Strangquerschnitt reduziert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die soft-reduction-Zone aus mehreren Längen von Stützrollensegmenten oder von einzelnen Strangführungsrollen gebildet und veränderbar lang ist, wobei einzelne Strangführungsrollen dieser Stützrollensegmente in Stufen aufeinander folgend auf die vorgesehene Dickenreduktion einstellbar und drehantreibbar sind. Eine erste verformende Strangführungsrolle ist an demjenigen Bezugspunkt angeordnet, in dem der Schalenabstand kritisch ist, d.h. dort ein vollständiger Austausch von Schmelze innerhalb des flüssigen Sumpfes in Stranglaufrichtung nicht mehr stattfindet oder eine verformende Strangführungsrolle in Stranglaufrichtung (knapp) dahinter angeordnet ist.
  • Mit den beschriebenen Informationen erfolgt eine Berechnung für die benötigte Reduktion des Gießstranges und der Abnahmeverteilung. Für die Berechnung können auch durchaus vorhandene Rechenmodelle, wie bspw. DTR / DSC (Dynamische Temperatur-Regelung / Dynamic Solidification Control) eingesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Stranggießvorrichtung und
    • 2 im vergrößerten Maßstab die soft-reduction-Zone mit einem Diagramm für die Abnahmeverteilung der soft-reduction.
  • Das Verfahren zum Verformen des gießwarmen Gießstrangs 1 aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen, beruht auf dem Prinzip der soft-reduction mit einem flüssigen Sumpf 2, bei dem der Strangquerschnitt 2a schrittweise reduziert wird. Die Querschnittsveränderung erfolgt durch Anstellen einer oder mehrerer von für die Verformung aufeinander folgenden Strangführungsrollen 3, die teils leer laufen oder anstellbar und drehangetrieben sind. Um nun nicht den Nachteil einzugehen, dass wie im Stand der Technik der Fall ist, die Querschnittsreduktion die Lage der Durcherstarrung 2b (Sumpfspitze) wieder in Stranglaufrichtung 16 verschiebt, wird das nachstehende besondere Verfahren angewendet (2):
    • Es wird jeweils ein Bezugspunkt 5 innerhalb des flüssigen Sumpfes 2 der soft-reduction ausgewählt, in dem ein Ein- oder Ausströmen von Schmelze in Stranglaufrichtung 16 nicht mehr vollständig möglich ist, einen kritischen Schalenabstand 8 bildet, der als Bezugsgröße für das Ansteuern von für die Verformung einzusetzenden Strangführungsrollen 3 gewählt wird. Dieser kritische Schalenabstand 8, bei dem ein vollständiger Austausch von Schmelze in Stranglaufrichtung 16 aus Bereichen vor bzw. hinter dem kritischen Schalenabstand 8 nicht mehr stattfindet, liegt in Stranglaufrichtung 16 vor der ersten Reduktionsrolle 3a. Die Bezugsgröße 6 wird bezogen auf den gewählten Schalenabstand 8 aus gießwerkstoffspezifischen, anlagenspezifischen und / oder betriebsspezifischen Parametern einzeln oder als Mischwert gebildet und in einem Rechenmodell eingesetzt, das ohnehin schon für die soft-reduction verwendet wird.
  • Danach kann die Bezugsgröße 6 aus dem Abstand des kritischen Schalenabstandes 8 zum Kokillenbadspiegel 10a der Stranggießkokille 10 gewählt werden (1). Die Bezugsgröße 6 kann auch aus der Temperaturverteilung des flüssigen Sumpfes 2 an der Stelle des kritischen Schalenabstandes 8 gewählt werden (2). Weiter ist auch möglich, die Bezugsgröße 6 aus der Temperaturverteilung der Strangschale 9 an der Stelle des kritischen Schalenabstandes 8 zu wählen. Zusätzlich kann eine Kontrolle der Bezugsgröße 6 aus dem Abstand 11 der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze 2b vom Badspiegel 10a in der Stranggießkokille 10 erfolgen.
  • Eine weitere Kontrolle oder Beeinflussung der soft-reductions-Zone 4 findet dadurch statt, dass die Bezugsgröße 6 zusätzlich über die Temperaturverteilung aus dem Abstand 12 der Durcherstarrung 2b oder der Sumpfspitze 2b vom Badspiegel 13 des Verteilergefäßes 14 ermittelt wird (1). Schließlich kann die Bezugsgrö-ße 6 aus der Temperaturverteilung der Strangschale 9 an der Stelle der Durcherstarrung oder Sumpfspitze 2b gewählt werden (2). Die Bezugsgröße 6 kann auch noch (zusätzlich) aus der Abnahmeverteilung 15 des Verlaufs einer linearen oder progressiven soft-reduction des betreffenden Gießwerkstoffs gewählt werden (2).
  • Die Stranggießvorrichtung besteht aus den Hauptgruppen (1) Verteilergefäß 14, Stranggießkokille 10, Sekundärkühlstrecke 17, Führungsrollengerüst 18 und einzelnen Stützrollensegmenten 19 mit Reduktionsrollen 3a. Die soft-reductions-Zone 4 ist aus mehreren Längen von Stützrollensegmenten 19 gebildet und ist veränderbar lang, wobei einzelne Strangführungsrollen 3 der Stützrollensegmente 19 in Stufen aufeinander folgend auf die vorgesehene Dickenreduktion einstellbar und drehantreibbar sind. Die erste verformende Strangführungsrolle 3a ist an demjenigen Bezugspunkt 5 angeordnet, an dem der Schalenabstand 8 kritisch ist, d.h. bei dem in Stranglaufrichtung 16 ein vollständiger Austausch von Schmelze aus Bereichen vor oder hinter dem kritischen Schalenabstand 8 nicht mehr stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießstrang
    2
    flüssiger Sumpf
    2a
    Strangquerschnitt
    2b
    Sumpfspitze / Durcherstarrung
    3
    Strangführungsrolle
    3a
    erste Reduktionsrolle
    4
    soft-reduction-Zone
    5
    Bezugspunkt
    6
    Bezugsgröße
    7
    Sumpfgeometrie
    8
    kritischer Schalenabstand
    9
    Strangschale
    10
    Stranggießkokille
    10a
    Kokillenbadspiegel
    11
    Abstand vom Badspiegel der Stranggießkokille
    12
    Abstand vom Badspiegel des Verteilergefäßes
    13
    Badspiegel des Verteilergefäßes
    14
    Verteilergefäß
    15
    Abnahmeverteilung der soft-reduction
    16
    Stranglaufrichtung
    17
    Sekundärkühlstrecke
    18
    Führungsrollengerüst
    19
    Stützrollensegment mit Verformungsrolle

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verformen eines gießwarmen Stranges (1) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen, das auf dem Prinzip der soft-reduction aufbaut d.h. bei dem ein flüssiger Sumpf (2) bzw. der Strangquerschnitt (2a) schrittweise reduziert wird durch Anstellen einer oder mehrerer von für die Verformung aufeinander folgenden Strangführungsrollen (3), von denen zumindest eine in einer Gruppe anstellbar ist, wobei jeweils ein Bezugspunkt (5) innerhalb des flüssigen Sumpfes (2), in dem ein Ein- oder Ausströmen von Schmelze in Stranglaufrichtung (16) nicht mehr vollständig möglich ist, einen kritischen Schalenabstand (8) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Bezugspunkt (5) innerhalb des flüssigen Sumpfes (2) gebildete kritische Schalenabstand (8) als Bezugsgröße (6) für das Ansteuern von für die Verformung einzusetzenden Strangführungsrollen (3) gewählt wird, dass die Bezugsgröße (6) bezogen auf den gewählten Schalenabstand (8) aus gießwerkstoffspezifischen, anlagenspezifischen und / oder betriebsspezifischen Werten einzeln oder als Mischwert gebildet wird, dass die Bezugsgröße (6) als Abstand zum Kokillenbadspiegel (10a) gewählt wird, und dass die Bezugsgröße (6) aus der Temperaturverteilung des flüssigen Sumpfes (2) an der Stelle des kritischen Schalenabstandes (8) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reduktionsrolle (3a) in Stranglaufrichtung (16) hinter oder an den Ort des kritischen Schalenabstands (8) gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsgröße (6) aus der Temperaturverteilung der Strangschale (9) an der Stelle des kritischen Schalenabstandes (8) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsgröße (6) aus einem Anteil der flüssigen Phase in der Restschmelze oder aus dem Anteil der festen Phase in der Restschmelze an der Stelle des kritischen Strangschalenabstands (8) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bezugsgröße (6) zusätzlich auch der Abstand (11) der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze (2b) vom Badspiegel (10a) in der Stranggießkokille (10) gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsgröße (6) aus der Temperaturverteilung der Strangschale (9) an der Stelle der Durcherstarrung oder der Sumpfspitze (2b) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsgröße (6) aus der Abnahmeverteilung (15) des Verlaufs einer linearen oder progressiven soft-reduction des betreffenden Gießwerkstoffs ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsgröße (6) zusätzlich über die Temperaturverteilung aus dem Abstand (12) der Durcherstarrung (2b) oder der Sumpfspitze (2b) vom Badspiegel (13) des Verteilergefäßes (14) ermittelt wird.
  9. Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl oder Stahlwerkstoffen aus einem Verteilergefäß (14) in eine Stranggießkokille (10) mit einer Sekundärkühlstrecke (17), einem Führungsrollengerüst (18) und anschließender soft-reduction-Zone (4), in der der Gießstrang (1) mittels einzeln oder im Verbund anstellbaren Strangführungsrollen (3a) im Strangquerschnitt (2a) reduziert wird, wobei die soft-reduction-Zone (4) aus mehreren Längen von Stützrollensegmenten (19) mit einzelnen Strangführungsrollen (3) gebildet und veränderbar lang ist, wobei die einzelnen Strangführungsrollen (3) dieser Stützrollensegmente (19) in Stufen aufeinander folgend auf die vorgesehene Dickenreduktion einstellbar und drehantreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine verformende Strangführungsrolle (3a) in Stranglaufrichtung (16) hinter demjenigen Bezugspunkt (5) angeordnet ist, in dem der Schalenabstand (8) kritisch ist, d.h. dort ein vollständiger Austausch von Schmelze innerhalb des flüssigen Sumpfes (2) in Stranglaufrichtung (16) nicht mehr stattfindet.
DE102005030837.6A 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen Active DE102005030837B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030837.6A DE102005030837B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
EP10012057A EP2295170A3 (de) 2005-07-01 2006-06-30 Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder stahlwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030837.6A DE102005030837B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030837A1 DE102005030837A1 (de) 2007-01-11
DE102005030837B4 true DE102005030837B4 (de) 2024-04-04

Family

ID=37562400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030837.6A Active DE102005030837B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2295170A3 (de)
DE (1) DE102005030837B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2209574B1 (de) * 2007-11-19 2019-03-06 Posco Durchgehende gussplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CN102233416B (zh) * 2010-04-28 2013-04-24 宝山钢铁股份有限公司 一种轻压下辊速控制方法
CN113245518B (zh) * 2021-04-07 2022-05-03 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 连铸坯的压下方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488987A (en) 1991-10-31 1996-02-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device
WO2003070399A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
DE10236368A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und unmittelbaren Verformen eines Metall-, insbesondere eines Giessstrangs aus Stahlwerkstoffen
DE10236367A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098587A2 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren zum einstellen der dynamischen soft reduction an stranggiessmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488987A (en) 1991-10-31 1996-02-06 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method for the controlled pre-rolling of thin slabs leaving a continuous casting plant, and relative device
WO2003070399A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und unmittelbaren verformen eines metall-, insbesondere eines giessstrangs aus stahlwerkstoffen
DE10236368A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen und unmittelbaren Verformen eines Metall-, insbesondere eines Giessstrangs aus Stahlwerkstoffen
DE10236367A1 (de) 2002-08-08 2004-02-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Anstellen von einen Giessstrang aus Metall, insbesondere aus Stahl, beidseitig stützenden und/oder führenden Rollensegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295170A2 (de) 2011-03-16
EP2295170A3 (de) 2012-07-04
DE102005030837A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184202B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1706233A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der lage der sumpfspitze im giessstrang beim stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1289691B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
AT507590A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
EP2753439A1 (de) Giessverfahren, insbesondere stranggiessverfahren
DE102009051955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Erstarrung eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage beim Anfahren des Gießprozesses
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE102005030837B4 (de) Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE102019208736A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE102020209794A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Temperatur eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102015215328A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Metallstrangs und zum Bestimmen des Schrumpfs eines stranggegossenen Metallstrangs
EP1743721A2 (de) Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Verformen eines giesswarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
EP3456437B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers mit gasgefüllten poren aus einem metallischen werkstoff mittels warmkammer-druckgiessen
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
EP3944910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines giessstrangs in einer stranggiessanlage
DE102022200939A1 (de) Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes
DE102017219464A1 (de) Stranggießanlage mit Einzelrollenanstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111018

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011060000

Ipc: B22D0011120000