DE102022200939A1 - Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes - Google Patents

Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102022200939A1
DE102022200939A1 DE102022200939.8A DE102022200939A DE102022200939A1 DE 102022200939 A1 DE102022200939 A1 DE 102022200939A1 DE 102022200939 A DE102022200939 A DE 102022200939A DE 102022200939 A1 DE102022200939 A1 DE 102022200939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strip
cutting
shear strength
cutting time
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200939.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Kintscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102022200939.8A priority Critical patent/DE102022200939A1/de
Priority to PCT/EP2023/050620 priority patent/WO2023143924A1/de
Publication of DE102022200939A1 publication Critical patent/DE102022200939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/04Thickness, gauge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/06Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes mittels wenigstens einer Schere in einer Walzanlage (1) folgende Verfahrensschritte umfassend:A) Ermitteln wenigstens eines Soll-Schnittzeitpunkts an einem Schnittort der Walzanlage in Abhängigkeit einer Soll-Länge des Metallbandes,B) Ermitteln der Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt,C) Auslösen eines Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zu einem Soll-Schnittzeitpunkt kleiner oder gleich einer für die Schere gegebenen Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes ist oderD) Blockieren des Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes zum Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort größer als die Grenz-Scherfestigkeit ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes mittels wenigstens einer Schere in einer Walzanlage.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Walzanlage umfassend Mittel zum, Ablängen und Walzen eines Metallbandes in wenigstens einer Walzlinie mit wenigstens einer Walzeinrichtung, wenigstens einer Schere, die zum Trennen des Metallbandes in Abschnitte vorgegebener Länge ausgebildet ist, und wenigstens einer übergeordneten Prozesssteuerung zur Automatisierung der Anlage.
  • Die Walzanlage ist insbesondere als sogenannte CSP® Anlage (Compact Strip Production) zum quasi kontinuierlichen Gießen und Walzen von Brammen ausgebildet.
  • Das von der Anmelderin entwickelte CSP® Verfahren ist ein Verfahren, bei dem flüssiger Stahl in einer Stranggießmaschine zu sogenannten Brammen vergossen wird. Der Gießstrang wird mit einer Schere zu Brammen getrennt und in einem Ofen auf Walztemperatur homogenisiert und gegebenenfalls erwärmt sowie anschließend in einer Warmwalzstraße gewalzt. Die Schere, die aus dem kontinuierlich aus der Maschine austretenden Strang einzelne Brammen schneidet, ist so ausgelegt, dass der warme Strang auch unter anspruchsvollen Prozessbedingungen, d.h. bei einem niedrigen Temperaturniveau, bei Verarbeitung von höherfestem Material und bei großen Schnittbreiten getrennt werden kann. Je nach Schnittbedingungen kann die Schere einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Unter ungünstigsten Bedingungen kann die Schere Schaden nehmen, der zu einem Ausfall führt.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, durch die Führung des Verfahrens eine Verbesserung des Verschleißverhaltens von Anlagenkomponenten zu erwirken.
  • Ein solches Verfahren zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von Anlagenkomponenten bei der Weiterverarbeitung von hoch legierten Stählen sowie eine Anlage zur Verarbeitung dieser hochlegierten Stähle ist beispielsweise aus der DE 10 2016 109 489 A1 bekannt. Das aus dieser Druckschrift bekannte Verfahren sieht vor, die Kühlung des Gussprodukts derart zu steuern, dass die höchste Temperatur im Querschnitt des Gussprodukts die Nullzähigkeitstemperatur am Ende der Gießmaschine und vor dem ersten Umformschritt, aber mindestens vor einem mechanischen Ablängen des Gussprodukts mittels einer Schere zumindest temporär für den jeweiligen Bearbeitungsschritt unterschritten wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sekundärkühlung des Metallbandes gezielt gesteuert wird, sodass der Strang während des Scherenschnitts nicht im Bereich der Nullzähigkeitstemperatur liegt. Dadurch wird insbesondere die Schere vor einem vorzeitigen Verschleiß geschützt.
  • Ein Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes ist beispielsweise auch aus der EP 3 177 412 B1 bekannt. Das Verfahren betrifft ebenfalls die Einstellung eines gezielten Temperaturprofils am Bandkopf und Bandfuß vor dem Querteilen eines Metallbandes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes der eingangs genannten Art bereitzustellen, das ebenfalls zur Verbesserung des Verschleißverhaltens der Schere beiträgt.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Walzanlage bereitzustellen, die so ausgebildet ist, dass ein verschleißarmer Betrieb der Schere gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Bereitstellung einer Walzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes mittels wenigstens einer Schere in einer Walzanlage, folgende Verfahrensschritte umfassend:
    1. A) Ermitteln wenigstens eines Soll-Schnittzeitpunkts an einem Schnittort der Walzanlage in Abhängigkeit einer Soll-Länge des Metallbandes,
    2. B) Ermitteln der Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt,
    3. C) Auslösen eines Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zu einem Soll-Schnittzeitpunkt kleiner oder gleich einer für die Schere gegebenen Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes ist oder
    4. D) Blockieren des Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes zum Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort größer als die Grenz-Scherfestigkeit ist.
  • Die Schere, die bei dem Verfahren Anwendung findet, kann als Pendelschere, Kurbelschere, Trommelschere oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Unter einem Metallband im Sinne der Erfindung wird ein flaches Metallprodukt verstanden, das als Halbzeug in Form von Brammen, Blöcken, Knüppeln kontinuierlich oder diskontinuierlich einer Walzanlage zugeführt wird und das vor und/oder während einer Verarbeitung in einer Walzanlage geschnitten werden soll. Der Begriff „Metallband“ umfasst auch Zwischenprodukte und Vorprodukte, wie beispielsweise Warmband oder Gießstränge, die aus dem Auslauf einer mit der Walzanlage verbundenen Stranggießmaschine austreten und in der Walzanlage zu Brammen geschnitten werden und zu Band weiter gewalzt werden.
  • Das Verfahren betrifft insbesondere das Querteilen von Metallbändern mit einer Temperatur von mehr als 300 Grad C.
  • Die Walzanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine solche zum Herstellen von Bändern einer Enddicke von 0,6 bis 25,4 mm aus gegossenen Brammen, die beispielsweise eine Dicke von 40-180 mm, bevorzugt 50 bis 150 mm und einer Breite von 800-2500 mm aufweisen können.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist der Maschinenschutz der Schere durch eine vorzugsweise kontinuierliche Berechnung der Warmscherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort. Ist die Scherfestigkeit des Metallbandes zu einem Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort größer als eine festgelegte Grenz-Scherfestigkeit, wird erfindungsgemäß der Schnitt der Schere blockiert, und zwar vorzugsweise so lange, bis die Scherfestigkeit des Metallbandes kleiner oder gleich einer für die Schere gegebenen Grenz-Scherfestigkeit ist.
  • Das Verfahren kann modell- und regelbasiert durchgeführt werden. Anders als bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren wird nicht das Temperaturprofil vor dem Querteilen des Metallbandes beeinflusst, sondern die Scherfestigkeit des Metallbandes wird kontinuierlich berechnet, wobei die Scherfestigkeit eine Funktion der Temperatur, der Materialzusammensetzung des Metallbandes, dessen Dicke und dessen Breite ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, einen neuen Soll-Schnittzeitpunkt festzulegen, wenn der Schnitt wegen einer Überschreitung der Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes blockiert wird.
  • Die Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt kann in Abhängigkeit einer Temperatur des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt ermittelt werden.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, die Temperatur am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt fortlaufend auf der Basis einer gemessenen Temperatur und/oder eines errechneten Temperaturverlaufs über wenigstens eine Teillänge des Metallbandes zu ermitteln.
  • Der Soll-Schnittzeitpunkt kann mittels wenigstens eines computerimplementierten Algorithmus zur Schnittlängenoptimierung berechnet werden, der beispielsweise Teil einer übergeordneten Prozesssteuerung ist.
  • Die Scherfestigkeit des Metallbandes zum Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort wird vorzugsweise in Abhängigkeit der Temperatur des Metallbandes und dessen Dicke und/oder dessen Breite sowie in Abhängigkeit der Materialzusammensetzung des Metallbandes ermittelt. Ein Online-Prozessmodell kann den Temperaturverlauf des Metallbandes berechnen. In einer CSP® Anlage kann das Online-Prozessmodell beispielsweise den Temperaturverlauf von einer Gießmaschine bis zum Einlauf in einen nachgelagerten Ofen oder eine nachgelagerte Heizeinrichtung berechnen. Die Materialzusammensetzung kann aus der Analyse des Walzgutes entnommen und in der Prozesssteuerung bzw. Prozessautomation hinterlegt sein.
  • Unter Scherfestigkeit ist die Scherfestigkeit des Metallbandes in kN/mm2 insbesondere bei erhöhter Temperatur zu verstehen, wobei unter Scherfestigkeit der Widerstand verstanden wird, den ein Festkörper insbesondere tangentialen Scherkräften entgegensetzt.
  • Führen ungünstige Prozessbedingungen zu einer hohen Warmscherfestigkeit des Metallbandes, kann die Automation für die kritischen Bereiche des Walzvorgangs oder eines eventuell vorgelagerten anderen Prozessschrittes die Schere verriegeln, sodass diese keinen Schaden nimmt. Diese kritischen Bereiche können auch in einer Level 1 oder Level 2 Automation sichtbar gemacht werden und dem Bediener entsprechende Warnungen ausgeben. Über eine modellbasierte Berechnung zur Schnittlängenoptimierung kann der ursprünglich geplante Soll-Schnitt neu platziert werden, derart, dass eine möglichst geringe Störung des Prozesses erfolgt.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Walzanlage bereitgestellt, die Mittel zum, Ablängen und Walzen eines Metallbandes in wenigstens einer Walzlinie mit wenigstens einer Walzeinrichtung umfasst, wobei wenigstens eine Schere vorzugsweise unmittelbar hinter einer Stranggießanlage angeordnet ist, wobei die Schere zum Trennen des Metallbandes in Abschnitte vorgegebener Länge ausgebildet ist, wobei die Walzanlage eine übergeordnete Prozesssteuerung zur Automatisierung umfasst, wobei die Prozesssteuerung Mittel zur Steuerung der wenigstens einen Schere nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren umfasst.
  • Die Schere kann unmittelbar hinter einer Stranggießanlage und vor einem der wenigstens einen Walzeinrichtung vorgelagerten Ofen angeordnet sein. Der Ofen kann beispielsweise als Tunnelofen ausgebildet sein.
  • Die Walzanlage gemäß der Erfindung kann insbesondere eine Prozesssteuerung aufweisen, die Mittel zur Berechnung eines Temperaturprofils und/oder eines Temperaturverlaufs des Metallbandes zwischen der Stranggießanlage und einer Heizeinrichtung aufweist, der einer ersten Walzeinrichtung vorgelagert ist.
  • Die Prozesssteuerung kann Mittel zur wenigstens näherungsweisen Bestimmung der Scherfestigkeit des Metallbandes in Abhängigkeit der Temperatur, der Dicke und/oder der Breite des Metallbandes und/oder dessen Materialzusammensetzung an einem Einlauf des Metallbandes in einen Schnittbereich der Schere sowie Mittel zum Blockieren der Schere umfassen, wenn eine scherenspezifische Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes überschritten ist.
  • Bevorzugt umfasst die Prozesssteuerung eine Einrichtung zur Schnittlängenoptimierung des Metallbandes, die dazu ausgebildet ist, einen veränderten Soll-Schnittzeitpunkt für die Schere zu bestimmen, wenn eine Schnittauslösung blockiert wird. Die Schnittlängenoptimierung ist vorzugsweise modellbasiert. Das Modell kann auf Methoden des maschinellen Lernens basieren, insbesondere auf künstlichen neuronalen Netzen und dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Gießwalzanlage gemäß der Erfindung und
    • 2 eine Warmwalzanlage gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein Teil einer Walzanlage gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, die als Gießwalzanlage 1 ausgebildet ist. Die Gießwalzanlage 1 umfasst eine Stranggießanlage 2, eine hinter der Stranggießanlage 2 angeordnete Schere in Form einer Pendelschere 3, eine hinter der Pendelschere 3 angeordnete Heizeinrichtung in Form eines Tunnelofens 4 sowie nicht dargestellte Walzgerüste, die in wenigstens einer Walzstraße angeordnet sind.
  • Die Stranggießanlage 2 umfasst eine nicht dargestellte Gießpfanne sowie eine Kokille 5. Der aus der Kokille 5 austretende Gießstrang 6 wird über eine Strangführung 7 umgelenkt und hinter der Strangführung 7 mit der Pendelschere 3 vor dem Tunnelofen 4 zu Brammen abgelängt, wobei die Brammen bzw. der Gießstrang 6 vor der Pendelschere 3 eine Dicke von 40-180 mm sowie eine Breite von 800-2500 mm aufweisen kann. Die mittlere Temperatur des Gießstrangs 6 am Einlauf in die Pendelschere 3 sollte etwa 1000 °C betragen, d. h. außen etwa 900 °C und im Kern etwa 1200 °C. Der Gießstrang 6 wird vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 2-7 m/s der Pendelschere 3 zugeführt. Die Pendelschere 3 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 8 gesteuert, die zu einem Soll-Schnittzeitpunkt in Abhängigkeit einer Soll-Länge der Brammen einen Schnitt auslöst.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst eine fortlaufende Berechnung der Scherfestigkeit des zu trennenden Gießstrangs 6 bzw. des Metallbandes als Funktion der Temperatur des Gießstrangs, der Materialzusammensetzung des Gießstrangs sowie der Dicke und Breite des Gießstrangs.
  • Die Scherfestigkeit bzw. Warmscherfestigkeit des Gießstrangs 6 ist entscheidend dafür, welche Scher- bzw. Schneidkraft die Pendelschere 3 parallel zur Schnittfläche aufbringen muss. Insbesondere, wenn die Temperatur des Gießstrangs 6 im Bereich des Einlaufs in die Pendelschere 3 ein bestimmtes Niveau unterschreitet, kann daraus eine erhöhte Warmscherfestigkeit resultieren. Die Pendelschere 3 ist für eine bestimmte Scher- bzw. Schneidkraft ausgelegt, sodass angenommen werden kann, dass bei Überschreiten einer Grenz-Scherfestigkeit des Gießstrangs 6 die Pendelschere 3 Schaden nimmt oder einem erhöhten Verschleiß unterliegt. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die Scherfestigkeit des Gießstrangs 6 fortlaufend auf Basis eines Temperaturverlaufs des Gießstrangs 6 bis zum Einlauf in den Tunnelofen 4 zu berechnen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines Soll-Schnittzeitpunkts für die Pendelschere 3 in Abhängigkeit einer vorbestimmten Soll-Länge des Gießstrangs 6. Die Soll-Länge des zu trennenden Metallbandes bzw. der zu trennenden Brammen wird von einer Prozesssteuerung 9 vorgegeben. Darüber hinaus erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 8 aus der Überwachung der Warmscherfestigkeit des Gießstrangs 6 einen Steuerimpuls, der abgeleitet ist aus einem Vergleich der Scherfestigkeit des Gießstrangs 6 mit der vorgegebenen Grenz-Scherfestigkeit. Ist die Scherfestigkeit des Gießstrangs 6 im Bereich des Einlaufs der Pendelschere 3 zum Zeitpunkt größer als die Grenz-Scherfestigkeit wird die Pendelschere 3 verriegelt bzw. blockiert. Aufgrund eines Modells zur Schnittlängenoptimierung veranlasst die Prozesssteuerung 9 die Steuer- und Regeleinrichtung 8 einen neuen Brammenschnitt zu platzieren.
  • In 2 ist ein Teil einer Warmwalzanlage 10 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung schematisch dargestellt. Dieser Warmwalzanlage 10 muss nicht notwendigerweise eine Stranggießanlage 2 vorgeschaltet sein. Gleiche Bauteile sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Warmwalzanlage 10, der ein Warmband 12 kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird, umfasst mehrere Heizeinrichtungen, nämlich eine Induktionsheizeinrichtung 13 und zwei Tunnelöfen 4, zwei Walzstraßen mit Walzgerüsten 12, sowie mehrere Scheren 14, die für unterschiedliche Banddicken ausgelegt sind. Auf die Darstellung und Auflistung weiterer bekannter Bestandteile wird aus Gründen der Vereinfachung verzichtet. Es können mehr oder weniger Scheren in der Walzanlage angeordnet sein, auch die Position in der Anlage kann variieren.
  • Das Warmband 12 wird einer der Trommelscheren 14 zugeführt. Die Trommelscheren 14 werden jeweils von einer Steuer- und Regeleinrichtung 8 gesteuert, die zu einem Soll- Schnittzeitpunkt in Abhängigkeit einer Soll-Länge des Bandes einen Schnitt auslöst.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfasst eine fortlaufende Berechnung der Scherfestigkeit des zu trennenden Warmbandes 12 oder des Gießstrangs 6 (siehe 1) als Funktion der Temperatur des Materials, der Materialzusammensetzung, sowie der Dicke und Breite des Warmbandes 12 oder des Gießstrangs 6.
  • Die Scherfestigkeit bzw. Warmscherfestigkeit des Metallbandes ist entscheidend dafür, welche Scher- bzw. Schneidkraft die jeweilige Schere parallel zur Schnittfläche aufbringen muss. Insbesondere, wenn die Temperatur des Warmbandes 12 im Bereich des Einlaufs in die Schere ein bestimmtes Niveau unterschreitet, kann daraus eine erhöhte Warmscherfestigkeit resultieren. Die Scheren sind jeweils für eine bestimmte Scher- bzw. Schneidkraft ausgelegt, sodass angenommen werden kann, dass bei Überschreiten einer Grenz-Scherfestigkeit des Warmbandes 12 die betreffende Schere Schaden nimmt oder einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die Scherfestigkeit des Warmbandes 12 fortlaufend auf Basis eines Temperaturverlaufs des Warmbandes 12 zu berechnen. Dies kann begrenzt auf einen Teilbereich der Warmwalzanlage 10 bezogen sein oder über die gesamte Warmwalzanlage 10 übergreifend. Das Verfahren umfasst das Ermitteln eines Soll-Schnittzeitpunkts für die jeweilige Schere in Abhängigkeit einer vorbestimmten Soll-Länge des Warmbandes 12. Die Soll-Länge des zu trennenden Warmbandes 12 wird von einer Prozesssteuerung 9 vorgegeben. Darüber hinaus erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 8 aus der Überwachung der Warmscherfestigkeit des Warmbandes 12 einen Steuerimpuls, der abgeleitet ist aus einem Vergleich der Scherfestigkeit des Warmbandes 12 mit der vorgegebenen Grenz-Scherfestigkeit. Ist die Scherfestigkeit des Warmbandes 12 im Bereich des Einlaufs der jeweiligen Schere zum Soll- Schnittzeitpunkt größer als die Grenz-Scherfestigkeit wird die Schere verriegelt bzw. blockiert. Aufgrund eines Modells zur Schnittlängenoptimierung veranlasst die Prozesssteuerung 9 die Steuer- und Regeleinrichtung 8 einen neuen Schnitt zu platzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießwalzanlage
    2
    Stranggießanlage
    3
    Pendelschere
    4
    Tunnelofen
    5
    Kokille
    6
    Gießstrang
    7
    Strangführung
    8
    Steuer- und Regeleinrichtung
    9
    Prozesssteuerung
    10
    Warmwalzanlage
    11
    Walzgerüste
    12
    Warmband
    13
    Induktionsheizeinrichtung
    14
    Scheren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016109489 A1 [0006]
    • EP 3177412 B1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes mittels wenigstens einer Schere in einer Walzanlage (1) folgende Verfahrensschritte fassend: A) Ermitteln wenigstens eines Soll-Schnittzeitpunkts an einem Schnittort der Walzanlage in Abhängigkeit einer Soll-Länge des Metallbandes, B) Ermitteln der Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt, C) Auslösen eines Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zu einem Soll-Schnittzeitpunkt kleiner oder gleich einer für die Schere gegebenen Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes ist oder D) Blockieren des Schnitts zum Soll-Schnittzeitpunkt, wenn die Scherfestigkeit des Metallbandes zum Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort größer als die Grenz-Scherfestigkeit ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den Verfahrensschritt: E) Festlegen eines neuen Soll-Schnittzeitpunkts, wenn der Schnitt gemäß Verfahrensschritt D) blockiert wurde.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherfestigkeit des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt in Abhängigkeit einer Temperatur des Metallbandes am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Schnittort zum Soll-Schnittzeitpunkt fortlaufend auf der Basis einer gemessenen Temperatur und/oder eines errechneten Temperaturverlaufs über wenigstens eine Teillänge des Metallbandes ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Schnittzeitpunkt mittels wenigstens eines computerimplementierten Algorithmus zur Schnittlängenoptimierung berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherfestigkeit des Metallbandes zum Soll-Schnittzeitpunkt am Schnittort in Abhängigkeit der Temperatur des Metallbandes und dessen Dicke und/oder dessen Breite sowie in Abhängigkeit dessen Materialzusammensetzung ermittelt wird.
  7. Walzanlage (1) umfassend Mittel zum, Ablängen und Walzen eines Metallbandes in wenigstens einer Walzlinie mit wenigstens einer Walzeinrichtung, wenigstens eine Schere, die vor und /oder hinter einer Walzenrichtung angeordnet ist, die zum Trennen des Metallbandes in Abschnitte vorgegebener Länge ausgebildet ist, und wenigstens eine übergeordnete Prozesssteuerung (9) zur Automatisierung der Walzanlage, wobei die Prozesssteuerung (9) Mittel zur Steuerung der wenigstens einen Schere nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5 umfasst.
  8. Walzanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schere unmittelbar hinter einer Stranggießanlage (2) und unmittelbar vor einer wenigstens einer Walzeinrichtung vorgelagerten Heizeinrichtung angeordnet ist.
  9. Walzanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung (9) Mittel zur Berechnung eines Temperaturprofils und/oder eines Temperaturverlaufs des Metallbandes zwischen der Stranggießanlage (2) und einem Heizeinrichtung aufweist, der einer ersten Walzeinrichtung vorgelagert ist.
  10. Walzanlage (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung (9) Mittel zur wenigstens näherungsweisen Bestimmung der Scherfestigkeit des Metallbandes in Abhängigkeit der Temperatur, der Dicke und/oder der Breite des Metallbandes und/oder dessen Materialzusammensetzung an einem Einlauf des Metallbandes in einen Schnittbereich der Schere sowie zum Blockieren der Schere umfasst, wenn eine scherenspezifische Grenz-Scherfestigkeit des Metallbandes überschritten ist.
  11. Walzanlage (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung (9) eine Einrichtung zur Schnittlängenoptimierung des Metallbandes umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen veränderten Soll-Schnittzeitpunkt für die Schere zu bestimmen, wenn eine Schnittauslösung blockiert wird.
DE102022200939.8A 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes Pending DE102022200939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200939.8A DE102022200939A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes
PCT/EP2023/050620 WO2023143924A1 (de) 2022-01-28 2023-01-12 Verfahren zum querteilen eines metallbandes sowie walzanlage mit einer schere zum querteilen eines metallbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200939.8A DE102022200939A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200939A1 true DE102022200939A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=84982478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200939.8A Pending DE102022200939A1 (de) 2022-01-28 2022-01-28 Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200939A1 (de)
WO (1) WO2023143924A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109489A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Sms Group Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von Anlagenkomponenten bei der Weiterverarbeitung von hochlegierten Stählen sowie Anlage zur Verarbeitung dieser hochlegierten Stähle
EP3177412B1 (de) 2014-08-06 2018-10-03 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217839A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Hüttenindustrie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3177412B1 (de) 2014-08-06 2018-10-03 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands
DE102016109489A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Sms Group Gmbh Verfahren zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von Anlagenkomponenten bei der Weiterverarbeitung von hochlegierten Stählen sowie Anlage zur Verarbeitung dieser hochlegierten Stähle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023143924A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176010B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus stahl
EP1318876B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bändern und blechen aus stahl
EP3184202A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges und durch dieses verfahren erhaltener giessstrang
EP2441538A1 (de) Stranggießvorrichtung mit dynamischer Strangdickenreduzierung
EP3318342A1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
DE102019208736A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP2906369B1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
EP2209573B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes
EP3177412A1 (de) Einstellen eines gezielten temperaturprofiles an bandkopf und bandfuss vor dem querteilen eines metallbands
DE102022200939A1 (de) Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
WO2017202420A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verschleissverhaltens von anlagenkomponenten bei der weiterverarbeitung von hochlegierten stählen sowie anlage zur verarbeitung dieser hochlegierten stähle
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE102017219289A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Gießstranges oder Zwischenbandes mittels einer Schere
WO2021099077A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der hüttenindustrie
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP2295170A2 (de) Verfahren und Stranggießvorrichtung zum Verformen eines gießwarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder stahlwerkstoffen
DE102005049151A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl und Soft-Reduzieren
EP4122615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes
WO2022229146A1 (de) Verbesserung der produktqualität durch berücksichtigung alternativer produktauswahl
EP1743721A2 (de) Verfahren und Stranggiessvorrichtung zum Verformen eines giesswarmen Stranges aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Stahlwerkstoffen
EP3323529B1 (de) Stranggiessanlage mit flexibler konfiguration der richtstrecke
DE10119550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stranggu-Vormaterial