WO2004016492A1 - Positionseinstellvorrichtung für kraftfahrzeuglenksäulen - Google Patents

Positionseinstellvorrichtung für kraftfahrzeuglenksäulen Download PDF

Info

Publication number
WO2004016492A1
WO2004016492A1 PCT/DE2003/002402 DE0302402W WO2004016492A1 WO 2004016492 A1 WO2004016492 A1 WO 2004016492A1 DE 0302402 W DE0302402 W DE 0302402W WO 2004016492 A1 WO2004016492 A1 WO 2004016492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
locking
position adjusting
motor vehicle
steering column
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Uphaus
Kai-Uwe Grams
Holger Horstmann
Original Assignee
Nacam Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29796613&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004016492(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nacam Deutschland Gmbh filed Critical Nacam Deutschland Gmbh
Priority to JP2004528383A priority Critical patent/JP2005534574A/ja
Priority to EP03787678A priority patent/EP1525130B1/de
Publication of WO2004016492A1 publication Critical patent/WO2004016492A1/de
Priority to US10/899,848 priority patent/US7150204B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Definitions

  • the present invention relates to a position adjusting device for an adjustable motor vehicle steering column.
  • Modern motor vehicles are equipped with adjustable motor vehicle steering columns for improved driving comfort. These steering columns can be adjusted both in height and along the axis of the steering column. A motor vehicle driver can bring the steering wheel into a comfortable position for these steering columns. To set a desired steering wheel position, the vehicle operator releases the locking of the steering column on a position adjusting device. After repositioning the steering wheel, the steering column is locked again on the position adjusting device.
  • the motor vehicle steering column In a large number of vehicle types, the motor vehicle steering column, hereinafter generally referred to as the steering column, is guided through the footwell of the motor vehicle driver or driver. In order to avoid injuries to the driver in the event of an accident, it must be ensured that the space occupied by the position adjustment device in the driver's footwell is small enough to prevent injuries to the driver at the position adjustment device.
  • the position adjusting device of an adjustable motor vehicle steering column allows the steering wheel to be displaced axially to the steering axis and in the vertical direction.
  • the position adjusting device must work reliably and must not interfere with the precise steering of a motor vehicle. In particular, it must not cause unusual steering corrections.
  • a play in the mechanical parts of the adjusting device is therefore inadmissible and at least the locking must be done reliably for both displacement directions at the same time. Therefore, one of the two shifting directions must not be locked or already locked while the other is already unlocked.
  • a position adjusting device for a motor vehicle steering column with a first carrier for connecting the position adjusting device to the motor vehicle steering column, a second carrier for connecting the position adjusting device to the body of a motor vehicle, a first toothed strip arranged on the first carrier with at least one row of locking teeth and an alignment of the row of locking teeth in the direction, that is, for example, parallel to a first adjustment direction, a second toothed strip arranged on the second carrier with at least one row of locking teeth and an alignment of the row of locking teeth in the direction, that is, for example, parallel to a second adjustment direction first locking element with at least one row of locking teeth that can be brought into engagement with the row of locking teeth of the first toothed strip, a second locking element with at least one row v on locking teeth, which can be brought into engagement with the row of locking teeth of the second toothed strip, a spacer for the defined spacing of the second locking element relative to the first locking element and a clamping mechanism for simultaneous locking and unlocking
  • a motor vehicle steering column with a position adjustment device with a position adjustment device according to the invention, the first adjustment direction of the position adjustment device being aligned axially to the motor vehicle steering column and the second adjustment direction of the position adjustment device being perpendicular to the axis of the motor vehicle steering column or along an arc around a pivot point.
  • the arrangement of the toothed strips on the carriers of the position adjusting device allows the device to be designed with a small size and low potential for injury. Reliable operation is achieved through the advantageous synchronous locking and unlocking of both adjustment directions through the defined spacing of the two locking elements from one another and the clamping mechanism acting simultaneously on both locking elements.
  • the necessary distance between the two locking elements can vary from one finished position adjusting device to the next.
  • the position of the second locking element on the spacer is therefore advantageously adjustable at least once.
  • the position of the second locking element on the spacer can be adjustable by means of a screw thread connection, a one-time press-on process, a spring washer or by means of material upsetting.
  • the position of the second latching element can be adjusted on the spacer in the outer region of the position adjusting device.
  • An effective implementation of a simultaneous locking and unlocking of the first and second latching element with the respective first and second toothed rack can advantageously be achieved with a rod-shaped extension of the clamping mechanism, the rod-shaped extension being movable through the first and second carriers, the first and second toothed strips , the first and second locking element and the spacer is guided.
  • the latter advantageously has a securing element.
  • a defined guidance of the locking elements for locking and unlocking is advantageously achieved in a simple manner with a compression spring, by means of which the first and the second locking element are held pressed against the securing element of the rod-shaped extension.
  • a compact design and a low error rate when assembling the position adjusting device according to the invention is achieved in that the first toothed strip and the first carrier and / or the second toothed strip and the second carrier each form a component together.
  • this integration of the toothed racks in the respective carrier means that the position adjusting device can be manufactured more economically.
  • the second adjustment direction of the position adjustment device preferably enables the motor vehicle steering column to be adjusted in height or inclination, so that the steering wheel can be positioned ergonomically with respect to the driver.
  • FIG. 1 is a motor vehicle steering column with a position adjusting device according to the present invention in an isometric view
  • FIG. 2 shows an exploded view of the components of a position adjusting device according to the invention
  • Fig. 3 is a side view of a motor vehicle steering column with a
  • FIG. 4 is a front view of a motor vehicle steering column with a
  • FIG. 5 shows a motor vehicle steering column with a position adjusting device according to the invention in a sectional view
  • FIG. 6 shows a motor vehicle steering column with a position adjusting device according to the invention in cross section
  • FIG. 7 shows a detailed drawing of the cross section of the adjusting mechanism of a position adjusting device according to the invention for a motor vehicle steering column.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a position adjusting device 1 according to the invention attached to the steering column body 2 or column jacket 2 of a motor vehicle steering column.
  • the axis of the column jacket corresponds to the axis of the
  • a first bracket 3 serves as a steering column bracket for fastening the position adjusting device 1 to the steering column, e.g. via a mechanical connection to the steering column body 2 or a steering column casing 2.
  • the steering column support 3 can be designed as a component of the steering column body 2 or of the column casing 2.
  • steering column is also used below as a synonym for a steering column body 2 or steering column jacket 2.
  • Steering column 2 and steering column bracket 3 are enclosed by a second bracket, the body bracket 4, which is used to fix the position adjusting device to the body of a motor vehicle. 5 and 6, the legs of the U-shaped body support 4 rest against the end faces of the steering column support 3 in the assembled state of the position adjusting device 1.
  • the steering column support 3 has a continuous recess transversely to the steering column axis, the longitudinal extension of which is arranged parallel to the steering column axis. As can be seen in FIG. 2, an extension 11 of a suitable clamping mechanism 10 can be guided through this recess and displaced parallel to the motor vehicle steering axis.
  • the steering column support 3 On the side facing the latching mechanism of the position adjusting device, the steering column support 3 has a recess, the lateral dimensions of which are suitable for receiving the first, axial toothed rack 5 and the depth of which is large enough to accommodate the axial toothed rack 5 and a first latching element 7 located thereon. This also applies in the event that the first latching element 7 and the toothed rack for axial displacement 5 are spaced apart from one another to such an extent that the latching teeth of the two components cannot touch each other even when displaced.
  • One or more rows of locking teeth are formed on the toothed strip and on the locking element. The locking teeth of the locking element are complementary to those of the rack.
  • An elongated and continuous recess in the toothed rack 5 allows the rod-shaped extension 11 of the clamping device 10, e.g. a bolt.
  • the lateral dimensions of this recess are somewhat larger than that of the continuous recess of the steering column support 3, so that a compression spring 13 can be guided on the steering column support 3 in the elongated recess of the axial toothed rack 5.
  • the outer diameter of the spring 13 is larger than the opening of the continuous recess in the steering column support 3 transversely to the steering column axis.
  • An elongated groove in the bottom of the front recess of the steering column bracket 3 serves to receive a sliding washer 15 on which the compression spring 13 can be moved parallel to the steering column axis along the continuous recess of the steering column bracket 3.
  • the axial toothed rack 5 can be designed as a component of the steering column support 3, thereby reducing the component expenditure.
  • the cost reduction thus achieved in the manufacture of the components of the position adjusting device is supplemented by a cost reduction through simplified assembly and a lower frequency of errors when assembling the position adjusting device.
  • the body support 4 is preferably designed as a U-shaped sheet metal cheek, with two longitudinal slots lying opposite one another in the legs of the support.
  • the longitudinal direction of the slots is parallel to the leg direction of the carrier and, when the position adjusting device is in the mounted state, perpendicular to the continuous recess of the steering column carrier 3.
  • a second, vertical toothed strip 6 is attached to one of the legs in such a way that the longitudinal slot of this leg is centrally located in a continuous, longitudinal recess the vertical rack 6 is located.
  • the vertical toothed rack is designed with one or more rows of locking teeth, the shape of which is complementary to that of an associated vertical locking element 8.
  • the steering column 2 can be moved along or away from the body support 4 along the longitudinal slots in the legs of the body support 4 and moved along the continuous recess in the steering column support 3 parallel to this reference plane ,
  • the rod-shaped extension 11 for example a bolt
  • a suitable clamping device 10 engages through the continuous elongated recesses of the steering column support 3 and the axial toothed rack 5.
  • the components of the latching mechanism include the sliding disk 15, the compression spring 13, the first latching element 7 for the axial latching, the spacer 9 for the defined spacing of the second latching element 8 for the vertical latching relative to the first latching element 7 and a securing element 12 a direction perpendicular to the longitudinal axis of the steering column 2 and parallel to the leg direction of the U-shaped body support 4.
  • the securing element 12 limits the movement of the components movably mounted on the bolt 11 in the direction of its free end.
  • clamping mechanism 10 Known constructions can be used as the clamping mechanism 10.
  • the bolt 11 When the clamping mechanism 10 is released, the bolt 11 is displaced in the direction of its free end. The available length of the bolt 11 in the locking mechanism is thereby increased. Components movably mounted on the bolt can thus be displaced relative to the components fixedly arranged on the supports. In particular, the locking elements can be pushed out of the toothed strips. When the clamping mechanism 10 is closed, the locking elements are pressed onto the toothed strips by the bolt.
  • the steering column 2 can be moved relative to the body support 4.
  • the construction enables a vertical displacement with respect to the base of the U-shaped body support 4 as well as an axial displacement in the direction of the steering axis.
  • displacement of the steering column 2 by the locking mechanism is prevented.
  • FIG. 7 is a detailed illustration of the locking mechanism of the position adjusting device 1 according to the invention shown in cross section in FIG. 6.
  • the bolt 11 of the clamping mechanism 10 forms the central axis of the locking mechanism.
  • the clamping mechanism 10 is supported against one leg of the motor vehicle carrier 4, so that a force can be exerted on the elements of the locking mechanism when the clamping mechanism is closed.
  • Fig. 7 the locking mechanism is shown in the closed state.
  • the locking elements 7 and 8 lie on the respective toothed strips 5 and 6 in such a way that the teeth of the locking elements engage positively in the locking teeth on the toothed strips.
  • Form-fit is understood here to mean that the locking teeth of the locking elements on the contact surfaces provided by the construction (so far as possible) completely in contact with the opposite locking teeth of the toothed rack.
  • the term fol is to be understood in a conclusive manner in contrast to an (incomplete) combing of the rows of locking teeth, in which the locking teeth of the locking elements are only interlocked with the locking teeth of the toothed strips to such an extent that the locking element is prevented from moving along the row of locking teeth of the toothed strip is, the contact surfaces of the opposing locking teeth are only partially or not in contact with each other.
  • a double positive locking is required, that is, a simultaneous positive locking of the axial and vertical locking elements.
  • the distance between the axial rack 5 and the vertical rack 6 must therefore correspond to the distance between the axial locking element 7 and the vertical locking element 8.
  • Locking element is understood to mean the structural unit consisting of toothed rack and associated locking element.
  • the compression spring 13 can expand to the right and presses the latching element 7 to the right.
  • the locking element 7 is adjacent its right outside to the spacer 9 on which the vertical locking element 8 is attached.
  • the displacement of the axial locking element 7 is therefore transmitted directly to the vertical locking element 8 via the spacer 9; in other words, both locking elements move parallel to one another away from the respective toothed strips to the right.
  • the displacement of the unit from the latching elements 7 and 8 and the spacer 9 caused by the compression spring 13 is limited by a securing element 12 which represents a stop for the spacer 9. Regardless of the position of the bolt 11, the position of the two locking elements 7 and 8 and the spacer 9 relative to the free end of the bolt therefore remains unchanged.
  • the distance between the two locking elements is therefore adjustable.
  • the adjustment is preferably made once during the assembly of the position adjusting device.
  • simple adjustment of the distance between the two locking elements 7 and 8 it must be ensured that the parts required for the adjustment are arranged so that they are easily accessible.
  • the spacer 9 is designed as a socket with a screw thread on the outer lateral surface.
  • the vertical locking element 8 has a corresponding internal thread, so that the position of the locking element 8 on the spacer 9 can be changed by rotating the spacer in the internal thread of the locking element.
  • the spacer 9 and the vertical locking element 8 are on the outside of the Position setting device 1 accessible so that an adjustment can be made with simple means.
  • the vertical locking element is pre-positioned on the spacer 9 before the position adjusting device is assembled so that, taking into account the possible manufacturing tolerances, the distance between the two locking elements 7 and 8 is always greater than the distance between the two toothed strips 5 and 6.
  • a lock nut 14 is preassembled on the spacer 9 for later fixing of the set position of the locking element 8. After assembling the position adjusting device 1, the clamping mechanism is brought into the locking position, so that the axial latching element 7 bears in a form-fitting manner on the axial toothed rack 3.
  • the vertical locking element consisting of the
  • Toothed strip 6 and the locking element 8 is either still fully unlocked or combed at this stage.
  • the locking element 8 is now moved in the direction of the toothed strip 6 on the spacer 9 until there is a positive connection between the opposing locking teeth of the locking element 8 and the toothed strip 6. This position thus set is fixed to the locking element 8 by tightening the lock nut 14.
  • the vertical locking mechanism is now locked and unlocked in parallel and simultaneously with the axial locking mechanism.
  • the adjustment can also be carried out by other means such as e.g. B. a single pressing of the locking element 8 on the spacer 9 can be made.
  • the locking element 8 can also be fixed on the spacer 9 by means of material upsetting.
  • the vertical clamping element 8 is fixed on the spacer 9 very easily and inexpensively with a spring washer.
  • the spring washer is pressed against the locking element 8 on the spacer 9 until it rests positively on the toothed strip 6.
  • the design of the spring washer prevents the locking element from slipping in the direction of the free end of the bolt 11.
  • the fit between the locking element 8 and the spacer 9 is carried out in such a way that a displacement of the locking element is one certain effort required, with which the locking element 8 can not move by itself on the spacer 9 when the clamping mechanism is released.
  • the possibility of adjusting the spacing of the two locking elements 7 and 8 from one another, which is provided from the outside, enables the use of inexpensive and weight-optimized cast structures.
  • the axial toothed rack 5 can, as can be seen particularly in FIG. 5, be inserted into the cast housing of the steering column support 3 and therefore does not require any further fixation by, for. B. screwing or welding. Integration of the axial toothed rack also reduces the probability of errors when assembling the position adjusting device.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuglenksäule mit einer Positionseinstellvorrichtung (1) und eine Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen mit einem ersten Träger (3) zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung (1) mit der Kraftfahrzeuglenksäule (2), einem zweiten Träger (4) zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung (1) mit der Karosserie eines Fahrzeugs, einer am ersten Träger (3) angeordneten Zahnleiste (5) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen parallel zu einer ersten Verstellrichtung, einer, am zweiten Träger (4) angeordneten zweiten Zahnleiste (6) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen parallel zu einer zweiten Verstellrichtung, einem ersten Rastelement mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der ersten Zahnleiste (5) in Eingriff gebracht werden kann, einem zweiten Rastelement (8) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der zweiten Zahnleiste in Eingriff gebracht werden kann, einem Abstandhalter zur definierten Beabstandung des zweiten Rastelements (8) relativ zum ersten Rastelement, und einem Klemmmechanismus (10) zur simultanen Ver- und Entriegelung des ersten und des zweiten (8) Rastelements mit jeweils der ersten (5) bzw. zweiten (6) Zahnleiste.

Description

Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionseinstellvorrichtung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule.
Für einen verbesserten Fahrkomfort werden moderne Kraftfahrzeuge mit verstellbaren Kraftfahrzeuglenksäulen ausgestattet. Diese Lenksäulen sind sowohl in der Höhe als auch entlang der Lenksäulenachse verstellbar. Ein Kraftfahrzeuglenker kann bei diesen Lenksäulen das Lenkrad in eine für ihn bequemen Position bringen. Zum Einstellen einer gewünschten Lenkradposition löst der Fahrzeuglenker die Arretierung der Lenksäule an einer Positionseinstellvorrichtung. Nach dem Neupositionieren des Lenkrads wird die Lenksäule an der Positionseinstellvorrichtung wieder arretiert.
Bei einem Großteil von Fahrzeugtypen wird die Kraftfahrzeuglenksäule, im Folgenden allgemein als Lenksäule bezeichnet, durch den Fußraum des Kraftfahrzeuglenkers bzw. Fahrers geführt. Um Verletzungen des Fahrers im Falle eines Unfalls zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass der von der Positionseinstellvorrichtung im Fußraum des Fahrers beanspruchte Platz klein genug ist um Verletzungen des Fahrers an der Positionseinstellvorrichtung auszuschließen.
Die Positionseinstellvorrichtung einer verstellbaren Kraftfahrzeuglenksäule lässt ein Verschieben des Lenkrads axial zur Lenkachse und in vertikaler Richtung zu. Die Positionseinstellvorrichtung muss zuverlässig arbeiten und darf das zielgenaue Lenken eines Kraftfahrzeugs nicht beeinträchtigen. Insbesondere darf es nicht Ursache ungewöhnlicher Lenkkorrekturen sein. Ein Spiel in den mechanischen Teilen der Einstellvorrichtung ist daher unzulässig und zumindest die Arretierung muss zuverlässig für beide Verschieberichtungen gleichzeitig erfolgen. Es darf daher nicht eine der beiden Verschieberichtungen noch bzw. schon arretiert sein, während die andere bereits oder noch entriegelt ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Positionseinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeuglenksäule anzugeben, die eine zuverlässige Bedienung gewährleistet und kein Verletzungspotential darstellt.
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst. Die Erfindung wird in ihren Unteransprüchen weitergebildet.
Die Lösung obiger Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Positionseinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeuglenksäule mit einem ersten Träger zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung mit der Kraftfahrzeuglenksäule, einem zweiten Träger zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, einer am ersten Träger angeordneten ersten Zahnleiste mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen in Richtung, also beispielsweise parallel zu einer ersten Verstellrichtung, einer am zweiten Träger angeordneten zweiten Zahnleiste mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen in Richtung, also beispielsweise parallel zu einer zweiten Verstellrichtung, einem ersten Rastelement mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der ersten Zahnleiste in Eingriff gebracht werden kann, einem zweiten Rastelement mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der zweiten Zahnleiste in Eingriff gebracht werden kann, einem Abstandshalter zur definierten Beabstandung des zweiten Rastelements relativ zum ersten Rastelement und einem Klemmmechanismus zur simultanen Ver- und Entriegelung des ersten und zweiten Rastelements mit jeweils der ersten bzw. zweiten Zahnleiste. Die oben gestellte Aufgabe wird ferner gelöst von einer Kraftfahrzeuglenksäule mit einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung, wobei die erste Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung axial zur Kraftfahrzeuglenksäule und die zweite Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung senkrecht zur Achse der Kraftfahrzeuglenksäule oder entlang eines Bogens um einen Schwenkpunkt ausgerichtet ist.
Die Anordnung der Zahnleisten an den Trägern der Positionseinstellvorrichtung gestattet eine Ausführung der Vorrichtung mit geringer Baugröße und geringem Verletzungspotential. Eine zuverlässige Bedienung wird durch die vorteilhafte synchrone Ver- bzw. Entriegelung beider Verstellrichtungen durch die definierte Beabstandung der beiden Rastelemente zueinander und den auf beide Rastelemente simultan wirkenden Klemmmechanismus erzielt.
Abhängig von den Fertigungstoleranzen der Elemente der erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung kann der notwendige Abstand zwischen den beiden Rastelementen von einer fertiggestellten Positionseinstellvorrichtung zur nächsten variieren. Die Position des zweiten Rastelements auf dem Abstandhalter ist daher vorteilhaft zumindest einmal justierbar. Die Position des zweiten Rastelements auf dem Abstandhalter kann dabei mittels einer Schraubgewindeverbindung, eines einmaligen Aufpressvorgangs, einer Federscheibe oder mittels Materialaufstauchung justierbar sein.
Für eine einfache und unkomplizierte Justage ist die Justierung der Position des zweiten Rastelements auf dem Abstandhalter im Außenbereich der Positionseinstellvorrichtung vornehmbar.
Eine effektive Realisierung einer simultanen Ver- und Entriegelung des ersten und zweiten Rastelements mit der jeweils ersten bzw. zweiten Zahnleiste lässt sich vorteilhaft mit einem stangenformigen Fortsatz des Klemmmechanismus erreichen, wobei der stangenförmige Fortsatz beweglich durch den ersten und zweiten Träger, die erste und zweite Zahnleiste, das erste und zweite Rastelement und den Abstandhalter geführt ist. Zur Begrenzung einer Bewegung von auf dem stangenformigen Fortsatz verschiebbaren Elementen der Positionseinstellvorrichtung über ein Ende des stagenförmigen Fortsatzes hinaus, weist dieser vorteilhaft ein Sicherungselement auf. Eine definierte Führung der Rastelemente zur Ver- und Entriegelung wird vorteilhaft und auf einfache Weise mit einer Druckfeder erreicht, mittels derer das erste und das zweite Rastelement gegen das Sicherungselement des stangenformigen Fortsatzes gedrückt gehalten sind.
Eine kompakte Bauweise und eine geringe Fehlerquote beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung wird erreicht, indem die erste Zahnleiste und der erste Träger und/oder die zweite Zahnleiste und der zweite Träger jeweils zusammen ein Bauteil formen. Zusätzlich kann durch diese Integration der Zahnleisten in den jeweiligen Träger eine kostengünstigere Herstellung der Positionseinstellvorrichtung erzielt werden.
Bevorzugt ermöglicht die zweite Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung eine Höhen- oder eine Neigungsverstellung der Kraftfahrzeuglenksäule, sodass das Lenkrad ergonomisch zum Fahrer positioniert werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert, wobei auf folgende Figuren verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftfahrzeuglenksäule mit einer Positionseinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer isometrischen Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeuglenksäule mit einer
Positionseinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 eine Frontansicht einer Kraftfahrzeuglenksäule mit einer
Positionseinstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Kraftfahrzeuglenksäule mit einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine Kraftfahrzeuglenksäule mit einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung im Querschnitt, und
Fig. 7 eine Detailzeichnung des Querschnittes des Verstellmechanismus' einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeuglenksäule.
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung 1 angebracht am Lenksäulenkörper 2 bzw. Säulenmantel 2 einer Kraftfahrzeuglenksäule. Die Achse des Säulenmantels entspricht der Achse der
Kraftfahrzeuglenksäule. Ein erster Träger 3 dient als Lenksäulenträger zur Befestigung der Positionseinstellvorrichtung 1 an der Lenksäule, z.B. über eine mechanische Verbindung mit dem Lenksäulenkörper 2 oder einem Lenksäulenmantel 2. Wie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt, kann der Lenksäulenträger 3 als Bestandteil des Lenksäulenkörpers 2 bzw. des Säulenmantels 2 ausgebildet sein.
Im Hinblick auf eine einfachere Darstellung des erfindungsgemäßen Sachverhalts wird im Folgenden der Begriff Lenksäule auch als Synonym für einen Lenksäulenkörper 2 bzw. Lenksäulenmantel 2 verwendet.
Lenksäule 2 und Lenksäulenträger 3 werden von einem zweiten Träger, dem Karosserieträger 4 umschlossen, der zur Fixierung der Positionseinstellvorrichtung an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs dient. Die Schenkel des U-förmig ausgebildeten Karosserieträgers 4 liegen, wie den Fig. 5 und 6 zu entnehmen, im montierten Zustand der Positionseinstellvorrichtung 1 an den Stirnflächen des Lenksäulenträger 3 an. Der Lenksäulenträger 3 weist eine durchgehende Aussparung quer zur Lenksäulenachse auf, deren längliche Ausdehnung parallel zur Lenksäulenachse angeordnet ist. Durch diese Aussparung kann, wie in der Fig. 2 zu sehen, ein Fortsatz 11 eines geeigneten Klemmmechanismus 10 geführt und parallel zur Kraftfahrzeuglenkachse verschoben werden.
An der dem Verrastungsmechanismus der Positionseinstellvorrichtung zugewandten Seite weist der Lenksäulenträger 3 eine Aussparung auf, deren laterale Abmessungen zur Aufnahme der ersten, axialen Zahnleiste 5 geeignet sind und deren Tiefe groß genug ist, um die axiale Zahnleiste 5 und ein darauf befindliches erstes Rastelement 7 aufzunehmen. Dies gilt auch für den Fall, dass das erste Rastelement 7 und die Zahnleiste für axiale Verschiebung 5 soweit voneinander beabstandet sind, dass sich die Rastzähne der beiden Bauteile auch bei einem Verschieben nicht berühren können. An der Zahnleiste und am Rastelement sind eine oder mehrere Reihen von Rastzähnen ausgebildet. Die Rastzähne des Rastelements sind hierbei komplementär zu denen der Zahnleiste geformt.
Eine längliche und durchgehende Aussparung in der Zahnleiste 5 gestattet ein Durchführen des stangenformigen Fortsatzes 11 der Klemmvorrichtung 10, z.B. eines Bolzens. Die lateralen Dimensionen dieser Aussparung sind dabei etwas größer als die der durchgehenden Aussparung des Lenksäulenträgers 3, sodass in der länglichen Aussparung der axialen Zahnleiste 5 eine Druckfeder 13 auf dem Lenksäulenträger 3 geführt werden kann. Der Außendurchmesser der Feder 13 ist dabei größer als die Öffnung der durchgehenden Aussparung im Lenksäulenträger 3 quer zur Lenksäulenachse.
Eine längliche Nut im Boden der stirnseitigen Aussparung des Lenksäulenträgers 3 dient zur Aufnahme einer Gleitscheibe 15 auf der die Druckfeder 13 parallel zur Lenksäulenachse entlang der durchgehenden Aussparung des Lenksäulenträgers 3 verschoben werden kann.
Alternativ zur dargestellten AusjΩhrungsform kann die axiale Zahnleiste 5 als Bestandteil des Lenksäulenträgers 3 ausgeführt werden womit der Bauteileaufwand reduziert wird. Die damit erzielte Kostenreduktion bei der Herstellung der Bauteile der Positionseinstellvorrichtung wird ergänzt von einer Kostenreduktion durch eine vereinfachte Montage und einer geringeren Fehlerhäufigkeit beim Zusammenbau der Positionseinstellvorrichtung.
Der Karosserieträger 4 wird bevorzugt als U-förmige Blechwange ausgeführt, mit zwei sich gegenüber liegenden Längsschlitzen in den Schenkeln des Trägers. Die Längsrichtung der Schlitze ist parallel zur Schenkelrichtung des Trägers und bei montiertem Zustand der Positionseinstellvorrichtung senkrecht zur durchgehenden Aussparung des Lenksäulenträgers 3. Eine zweite, vertikale Zahnleiste 6 ist so an einem der Schenkel angebracht, dass der Längsschlitz dieses Schenkels sich zentral in einer durchgehenden längsförmigen Aussparung der vertikalen Zahnleiste 6 befindet. Analog zur axialen Zahnleiste ist die vertikale Zahnleiste mit einer oder mehreren Reihen von Rastzähnen ausgebildet, deren Form komplementär zu den eines zugehörigen vertikalen Rastelements 8 ausgeführt ist.
Betrachtet man die Basis des U-fδrmigen Karosserieträgers 4 als Bezugsebene, so kann die Lenksäule 2 entlang der Längsschlitze in den Schenkeln des Karosserieträgers 4 von dieser weg bzw. zu dieser hin bewegt und entlang der durchgehenden Aussparung im Lenksäulenträger 3 parallel zu dieser Bezugsebene verschoben werden.
Im montierten Zustand der Positionseinstellvorrichtung greift der, an einer geeigneten Klemmvorrichtung 10 angebrachte stangenförmige Fortsatz 11, beispielsweise ein Bolzen, durch die durchgehende längliche Aussparungen des Lenksäulenträgers 3 und die axiale Zahnleiste 5 hindurch. Über das freie Ende des Bolzens werden die Bauteile des
Verrastmechanismus der Positioniereinstellvorrichtung auf ihre Positionen geschoben. Zu den Bauteilen des Verrastmechanismus zählen die Gleitscheibe 15, die Druckfeder 13, das erste Rastelement 7 für die axiale Verrastung, der Abstandshalter 9 zur definierten Beabstandung des zweiten Rastelementes 8 für die vertikale Verrastung relativ zum ersten Rastelement 7 und ein Sicherungselement 12. Vertikal bezeichnet hierbei eine Richtung senkrecht zur Längsachse der Lenksäule 2 und parallel zur Schenkelrichtung des U-förmigen Karosserieträgers 4. Das Sicherungselement 12 begrenzt die Bewegung der auf dem Bolzen 11 beweglich aufgebrachten Bauteile in Richtung dessen freien Endes.
Als Klemmmechanismus 10 können bekannte Konstruktionen verwendet werden. Bei Lösen des Klemmmechanismus 10, wird der Bolzen 11 in Richtung seines freien Endes verschoben. Die zur Verfügung stehende Länge des Bolzens 11 im Verrastmechanismus wird dadurch größer. Beweglich auf dem Bolzen gelagerte Bauteile können damit relativ zu den fest an den Trägern angeordneten Bauteilen verschoben werden. Insbesondere können die Rastelemente hierbei aus den Zahnleisten geschoben werden. Bei Schließen des Klemmmechanismus 10 werden die Rastelemente durch den Bolzen auf die Zahnleisten gedrückt.
Bei gelöstem Klemmmechanismus 10 kann die Lenksäule 2 relativ zum Karosserieträger 4 verschoben werden. Die Konstruktion ermöglicht eine, mit Bezug auf die Basis des U-förmigen Karosserieträgers 4 vertikale Verschiebung sowie eine axiale Verschiebung in Richtung der Lenkachse. Im geklemmten Zustand des Öemmmechanismus 10 wird ein Verschieben der Lenksäule 2 durch den Verrastmechanismus, wie er im Folgenden anhand der Fig. 7 näher beschrieben wird, unterbunden.
Fig. 7 ist eine Detaildarstellung des Verrastmechanismus der in der Fig. 6 im Querschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung 1. Der Bolzen 11 des Klemmmechanismus 10 bildet die zentrale Achse des Verrastmechanismus. Der Klemrnmechanismus 10 ist gegen einen Schenkel des Kraftfahrzeugträgers 4 abgestützt, sodass bei Schließen des Klemmmechanismus eine Kraft auf die Elemente des Verrastmechanismus ausgeübt werden kann.
In der Fig. 7 ist der Verrastmechanismus im geschlossenen Zustand dargestellt. In diesem geschlossenen Zustand liegen die Rastelemente 7 und 8 so auf den jeweiligen Zahnleisten 5 und 6, dass die Zähne der Rastelemente formschlüssig in die Rastzähne auf den Zahnleisten eingreifen. Unter formschlüssig wird hierbei verstanden, dass die Rastzähne der Rastelemente an den durch die Konstruktion vorgesehenen Berührungsflächen (so weit wie möglich) vollständig mit den gegenüber liegenden Rastzähnen der Zahnleiste in Kontakt stehen. Insbesondere ist der Begriff fol schlüssig im Unterschied zu einem , (unvollständigen) Kämmen der Rastzahnreihen zu verstehen, bei dem die Rastzähne der Rastelemente mit den Rastzähnen der Zahnleisten nur soweit verschränkt sind, dass zwar ein Verschieben des Rastelements entlang der Reihe von Rastzähnen der Zahnleiste verhindert wird, die Berührungsflächen der sich gegenüber liegenden Rastzähne aber nur teilweise oder gar nicht miteinander in Kontakt stehen. Für eine zuverlässige Arretierung der Kraftfahrzeuglenksäule 2 ist eine doppelt formschlüssige Verrastung erforderlich, also ein gleichzeitiger Formschluss der axialen wie der vertikalen Verrastelemente.
Der Abstand zwischen axialer Zahnleiste 5 und vertikaler Zahnleiste 6 muss daher dem Abstand zwischen dem axialen Rastelement 7 und dem vertikalen Rastelement 8 entsprechen. Bei Lösen der Verrastung werden die Rastelemente 7, 8 aus der Verzahnung der Zahnleiste 5 bzw. 6 herausgehoben bis die Rastzähne beider Teile nicht mehr verschränkt sind bzw. die Spitzen der Rastzähne beider Teile 5 und 7 sowie 6 und 8 im leichten Abstand zueinander stehen. Dieser Vorgang wird auch als Entriegelung bezeichnet.
Entspricht der Abstand der Rastelemente 7 und 8 nicht dem Abstand der Zahnleisten 5 und 6, so kann eine der beiden bereits entriegelt sein, während sich die andere noch in einem gekämmten Zustand befindet. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, den Abstand zwischen den beiden Rastelementen 7 und 8 für beide Betriebsarten, also die Ver- wie die Entriegelung dem Abstand der beiden Zahnleisten 5 und 6 anzupassen. Damit wird ein gleichzeitiger Formschluss der axialen wie der vertikalen Verriegelungselemente im Verriegelungsfall und eine gleichzeitige Entriegelung beider Verriegelungselemente erzielt. Unter Verriegelungselement wird die konstruktive Einheit aus Zahnleiste und zugehörigem Rastelement verstanden.
Bei Lösen des Klemmmechanismus 10 wird, mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 7 der Bolzen 11 nach rechts verschoben. Dadurch kann sich die Druckfeder 13 nach rechts ausdehnen und drückt hierbei das Rastelement 7 nach rechts. Das Rastelement 7 grenzt an seiner rechten Außenseite an den Abstandhalter 9, auf dem das vertikale Rastelement 8 befestigt ist. Die Verschiebung des axialen Rastelements 7 wird daher über den Abstandshalter 9 direkt auf das vertikale Rastelement 8 übertragen; in anderen Worten, beide Rastelemente verschieben sich parallel zueinander von den jeweiligen Zahnleisten weg nach rechts. Die, durch die Druckfeder 13 bewirkte Verschiebung der Einheit aus den Rastelementen 7 und 8 sowie dem Abstandshalters 9 wird durch ein Sicherungselement 12 begrenzt, das einen Anschlag für den Abstandshalter 9 darstellt. Unabhängig von der Lage des Bolzens 11 bleibt daher die Position der beiden Rastelemente 7 und 8 und des Abstandshalters 9 relativ zum freien Ende des Bolzens unverändert.
Bei der Fertigung von mechanischen Bauteilen muss immer eine gewisse Schwankungsbreite in den Abmessungen in Kauf genommen werden. Innerhalb einer Produktionsreihe können daher die Abstände der Zahnleisten 5 und 6 nicht immer als konstant angesehen werden. Somit ist nicht für alle Exemplare einer Baureihe garantiert, dass beide Verriegelungselemente im verriegelten Zustand einen Formschluss aufweisen oder im Entriegelungsfall nicht eines der Verriegelungselemente noch kämmt.
In einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist daher der Abstand zwischen den beiden Verriegelungselementen justierbar. Die Justage erfolgt bevorzugt einmalig im Zuge der Montage der Positionseinstellvorrichtung. Für eine unkomplizierte, einfache Justierung des Abstands zwischen den beiden Rastelementen 7 und 8 muss gewährleistet sein, dass die für die Justage benötigten Teile leicht zugänglich angeordnet sind.
In der in der Fig. 7 dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Positionseinstellvorrichtung ist der Abstandhalter 9 als Buchse mit einem Schraubengewinde an der äußeren Mantelfläche ausgeführt. Das vertikale Rastelement 8 besitzt ein entsprechendes Innengewinde, sodass die Position des Rastelements 8 auf dem Abstandhalter 9 durch Drehen des Abstandhalters im Innengewinde des Rastelements verändert werden kann. Im montierten Zustand der Positionseinstellvorrichtung ist der Abstandhalter 9 sowie das vertikale Rastelement 8 an der Außenseite der Positionseinstellvorrichtung 1 zugänglich, sodass eine Justage mit einfachen Mitteln vorgenommen werden kann. Zur Justage wird das vertikale Rastelement vor dem Zusammenbau der Positionseinstellvorrichtung auf dem Abstandhalter 9 so vorpositioniert, dass unter Berücksichtigung der möglichen Fertigungstoleranzen der Abstand zwischen den beiden Rastelementen 7 und 8 stets größer als der Abstand der beiden Zahnleisten 5 und 6 ist. Weiterhin ist auf dem Abstandhalter 9 eine Kontermutter 14 zur späteren Fixierung der eingestellten Position des Rastelements 8 vormontiert. Nach Zusammenbauen der Positionseinstellvorrichtung 1 wird der Klemmmechanismus in die Verriegelungsposition gebracht, sodass das axiale Rastelement 7 formschlüssig an der axialen Zahnleiste 3 anliegt. Das vertikale Verriegelungselement bestehend aus der
Zahnleiste 6 und dem Rastelement 8 befindet sich in diesem Stadium entweder noch im vollständig entriegelten oder aber im gekämmten Zustand. Durch Drehen des Abstandhalters 9 mit einem einfachen Werkzeug oder von Hand wird nun das Rastelement 8 so lange in Richtung der Zahnleiste 6 auf dem Abstandhalter 9 verschoben, bis ein Formschluss zwischen den sich gegenüber liegenden Rastzähnen des Rastelements 8 und der Zahnleiste 6 vorliegt. Diese somit eingestellte Position wird durch Festdrehen der Kontermutter 14 an das Rastelement 8 fixiert. Die Ver- bzw. Entriegelung des vertikalen Verriegelungsmechanismus erfolgt nun parallel und gleichzeitig zum axialen Verriegelungsmechanismus.
Da die Position des vertikalen Rastelements 8 auf dem Abstandhalter 9 nur ein einziges Mal fixiert werden muss, kann die Justage auch mit anderen Mitteln wie z. B. einem einmaligen Aufpressen des Rastelements 8 auf den Abstandhalter 9 vorgenommen werden. Alternativ hierzu kann die Fixierung des Rastelements 8 auf dem Abstandhalter 9 auch mittels Materialaufstauchung erfolgen. Sehr einfach und kostengünstig wird die Fixierung des vertikalen Klemmelements 8 auf dem Abstandhalter 9 mit einer Federscheibe vorgenommen. Die Federscheibe wird hierzu auf dem Abstandhalter 9 gegen das Rastelement 8 gedrückt, bis dieses formschlüssig an der Zahnleiste 6 anliegt. Die Konstruktion der Federscheibe verhindert ein Verrutschen des Rastelements in Richtung des freien Endes des Bolzens 11. Die Passung zwischen dem Rastelement 8 und dem Abstandhalter 9 ist dabei so ausgeführt, dass ein Verschieben des Rastelements einen gewissen Kraftaufwand erfordert, womit sich bei gelöstem Klemmmechanismus das Rastelement 8 nicht von selbst auf dem Abstandhalter 9 verschieben kann.
Die doppelt formschlüssige Verrastung der erfindungsgemäßen
Positionseinstellvorrichtung resultiert, wie den Fig. 1 bis 7 zu entnehmen, in einer äußerst kompakten Bauweise, die sich insbesondere durch einen sehr kleinen Abstand zwischen der durch den Bolzen 11 des Klemmmechanismus 10 gegebenen Klemmachse und der Achse der Lenksäule auszeichnet. Ein Verletzungsrisiko im Fall eines Unfalls ist daher insbesondere im gefährdeten Kniebereich eines Fahrers ausgeschlossen.
Die von außen gegebene Justagemöglichkeit des Abstands der beiden Rastelemente 7 und 8 zueinander ermöglicht die Verwendung kostengünstiger und gewichtsoptimierter Gusskonstruktionen. Die axiale Zahnleiste 5 kann, wie besonders in Fig. 5 zu sehen, in das Gussgehäuse des Lenksäulenträgers 3 eingelegt werden und benötigt daher keine weitere Fixierung durch z. B. Schrauben oder Schweißen. Eine Integration der axialen Zahnleiste verringert zudem die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Zusammenbau der Positionseinstellvorrichtung.
Bezugszeichenliste
1 Positionseinstellvorrichtung
2 Lenksäulenkörper bzw. Säulenmantel einer Kraftfahrzeuglenksäule
3 erster Träger (Lenksäulenträger)
4 zweiter Träger (Karosserieträger)
5 erste Zahnleiste
6 zweite Zahnleiste
7 erstes Rastelement
8 zweites Rastelement
9 Abstandhalter
10 Klemmmechanismus
11 stangenförmiger Fortsatz (Bolzen)
12 Sicherungselement
13 Druckfeder
14 Kontermutter
15 Gleitscheibe

Claims

Positionseinstellvorrichtung für KraftfahrzeuglenksäulenPatentansprüche
1. Positionseinstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeuglenksäule (2) mit
- einem ersten Träger (3) zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung (1) mit der Kraftfahrzeuglenksäule (2),
- einem zweiten Träger (4) zur Verbindung der Positionseinstellvorrichtung (1) mit der Karosserie eines Kraftfahrzeugs,
- einer am ersten Träger (3) angeordneten ersten Zahnleiste (5) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen in Richtung einer ersten Verstellrichtung,
- einer am zweiten Träger (4) angeordneten zweiten Zahnleiste (6) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen und einer Ausrichtung der Reihe von Rastzähnen in Richtung einer zweiten Verstellrichtung,
- einem ersten Rastelement (7) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der ersten Zahnleiste (5) in Eingriff gebracht werden kann,
- einem zweiten Rastelement (8) mit zumindest einer Reihe von Rastzähnen, die mit der Reihe von Rastzähnen der zweiten Zahnleiste (6) in Eingriff gebracht werden kann,
- einem Abstandshalter (9) zur definierten Beabstandung des zweiten Rastelements (8) relativ zum ersten Rastelement (7), und
- einem Klemmmechanismus (10) zur simultanen Ver- und Entriegelung des ersten (7) und zweiten (8) Rastelements mit jeweils der ersten (5) bzw. zweiten (6) Zahnleiste.
2. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) zumindest einmal justierbar ist.
3. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) mittels einer Schraubgewindeverbindung justierbar ist.
4. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) mittels eines einmaligen Aufpressvorgangs justierbar ist.
5. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) mittels einer Federscheibe justierbar ist.
6. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) mittels Materialaufstauchung justierbar ist.
7. Positionseinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierung der Position des zweiten Rastelements (8) auf dem Abstandhalter (9) im Außenbereich der Positionseinstellvorrichtung (1) vornehmbar ist.
8. Positionseinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein stangenförmiger Fortsatz (11) des Klemmmechanismus (10) beweglich durch den ersten (3) und zweiten (4) Träger, die erste (5) und zweite (6) Zahnleiste, das erste (7) und zweite (8) Rastelement und den Abstandhalter (9) geführt ist.
9. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stangenformigen Fortsatz (11) ein Sicherungselement (12) zur Begrenzung einer Bewegung von auf dem stangenformigen Fortsatz verschiebbaren Elementen (13, 7, 9, 8, 14) der Positionseinrichtung (1) über ein Ende des stangenformigen Fortsatzes (11) hinaus aufweist.
10. Positionseinstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (7) und das zweite (8) Rastelement mittels einer Druckfeder (13) gegen das Sicherungselement (12) des stangenformigen Fortsatzes (11) gedrückt gehalten sind.
11. Positionseinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnleiste (5) und der erste Träger (3) zusammen ein Bauteil formen.
12. Positionseinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnleiste (6) und der zweite Träger (4) zusammen ein Bauteil formen.
13. Kraftfahrzeuglenksäule mit einer Positionseinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung (1) axial zur Kraftfahrzeuglenksäule (2) und die zweite Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung (1) senkrecht zur Achse der Kraftfahrzeuglenksäule (2) ausgerichtet ist.
14. Kraftfahrzeuglenksäule nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstellrichtung der Positionseinstellvorrichtung (1) eine Höhenverstellung oder eine Neigungsverstellung der Kraftfahrzeuglenksäule (2) ermöglicht.
PCT/DE2003/002402 2002-07-30 2003-07-17 Positionseinstellvorrichtung für kraftfahrzeuglenksäulen WO2004016492A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004528383A JP2005534574A (ja) 2002-07-30 2003-07-17 自動車ステアリングコラムのための位置調節装置
EP03787678A EP1525130B1 (de) 2002-07-30 2003-07-17 Positionseinstellvorrichtung für kraftfahrzeuglenksäulen
US10/899,848 US7150204B2 (en) 2002-07-30 2004-07-27 Positioning device for motor vehicle steering columns

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234514A DE10234514C5 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
DE10234514.7 2002-07-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/899,848 Continuation US7150204B2 (en) 2002-07-30 2004-07-27 Positioning device for motor vehicle steering columns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016492A1 true WO2004016492A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=29796613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002402 WO2004016492A1 (de) 2002-07-30 2003-07-17 Positionseinstellvorrichtung für kraftfahrzeuglenksäulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7150204B2 (de)
EP (1) EP1525130B1 (de)
JP (1) JP2005534574A (de)
CN (1) CN1625501A (de)
DE (1) DE10234514C5 (de)
ES (1) ES2281683T3 (de)
WO (1) WO2004016492A1 (de)
ZA (1) ZA200405001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827310B2 (en) 2009-08-21 2014-09-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Adjustable steering column for a motor vehicle
FR3078311A1 (fr) * 2018-02-26 2019-08-30 Jtekt Europe Piece inferieure et element de blocage d’un element support d’une colonne de direction

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333228A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-24 Thyssenkrupp Presta Ag Feststelleinrichtung einer in mindestens eine Verstellrichtung verstellbaren Lenksäule
JP2005212569A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd 小型滑走艇
US7306259B2 (en) * 2004-10-14 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Lock for tilting and telescoping steering column
SE528001C2 (sv) * 2004-12-22 2006-08-01 Fuji Autotech Ab Rattställmekanism för motorfordon
US20060185462A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Berg David L Tilt head rattle pivot pin noise reduction device for steering column assembly
JP5061900B2 (ja) * 2005-05-06 2012-10-31 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
DE102005036582A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP4882127B2 (ja) * 2005-11-16 2012-02-22 株式会社ジェイテクト 位置調整式ステアリング装置
DE102006016361B3 (de) * 2006-04-05 2007-08-23 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Feststellvorrichtung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
JP4938386B2 (ja) * 2006-08-30 2012-05-23 株式会社ジェイテクト 可動式ステアリング装置
JP4932388B2 (ja) * 2006-08-30 2012-05-16 株式会社ジェイテクト 可動式ステアリング装置
DE102007003091B3 (de) * 2007-01-16 2008-08-07 Thyssenkrupp Presta Ag Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
KR100848500B1 (ko) * 2007-01-31 2008-07-28 주식회사 만도 틸트 및 텔레스코프 조향장치
US7635149B2 (en) * 2007-03-21 2009-12-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Rocker-arm lock device of an adjustable steering column assembly
FR2917362B1 (fr) * 2007-06-12 2009-08-28 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositif de serrage electrique d'une colonne de direction reglable de vehicule automobile
GB0723485D0 (en) * 2007-11-30 2008-01-09 Trw Das A S Adjustable steering column assembly
DE102008007094B4 (de) * 2008-01-31 2009-11-19 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
US7819426B2 (en) * 2008-04-24 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Over-center locking mechanism for steering column assembly
BRPI0822688A2 (pt) * 2008-05-16 2015-07-07 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Dispositivo de ajuste de posição de uma coluna de direção de veículo automotivo
US20110088501A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Mando Corporation Steering column for vehicle
CN104590358B (zh) * 2009-12-11 2018-03-09 Trw有限公司 改进的转向组件
JP5466969B2 (ja) * 2010-02-26 2014-04-09 富士機工株式会社 ステアリングコラム装置
WO2012114812A1 (ja) 2011-02-25 2012-08-30 日本精工株式会社 ステアリングコラム装置
JP5464184B2 (ja) * 2011-08-10 2014-04-09 日本精工株式会社 テレスコピックステアリング装置
US8869645B2 (en) * 2011-11-15 2014-10-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Linear travel adjustment assembly
US20130174684A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 International Truck Intellectual Property Company, Llc Steering column adjustment
GB201300262D0 (en) * 2013-01-08 2013-02-20 Trw Ltd Clamp assembly for a steering column assembly
JP6080008B2 (ja) * 2013-04-24 2017-02-15 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP2014218228A (ja) * 2013-05-10 2014-11-20 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6288424B2 (ja) 2014-01-08 2018-03-07 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6350849B2 (ja) 2014-01-22 2018-07-04 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6351007B2 (ja) * 2014-02-07 2018-07-04 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
KR102113015B1 (ko) * 2015-04-17 2020-05-21 남양넥스모 주식회사 스티어링 컬럼
JP6390946B2 (ja) * 2014-05-29 2018-09-19 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
CN104097685B (zh) * 2014-07-04 2017-03-15 施密特汽车管件(安徽)有限公司 一种汽车转向器装置
DE102014111606B3 (de) * 2014-08-14 2016-01-21 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
KR102123256B1 (ko) * 2014-08-30 2020-06-17 남양넥스모 주식회사 조향장치용 래칫 구조체
FR3027862B1 (fr) * 2014-10-30 2016-11-25 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Colonne de direction de vehicule comprenant une cale a cremaillere
JP6376394B2 (ja) * 2014-11-21 2018-08-22 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
JP6493729B2 (ja) * 2014-11-25 2019-04-03 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
KR102076013B1 (ko) * 2014-12-31 2020-02-13 남양넥스모 주식회사 조향장치용 틸트 래칫 구조체
EP3286066B1 (de) * 2015-04-24 2020-06-10 Robert Bosch Automotive Steering LLC Blockierung für einstellbare lenksäule
JP6528967B2 (ja) * 2015-07-08 2019-06-12 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
US9840269B2 (en) * 2015-07-08 2017-12-12 Jtekt Corporation Steering system
KR102123258B1 (ko) * 2015-07-15 2020-06-17 남양넥스모 주식회사 조향장치용 틸트 래칫 구조체
JP6751507B2 (ja) * 2016-03-02 2020-09-09 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
CN109070927A (zh) * 2016-04-08 2018-12-21 日本精工株式会社 方向盘的位置调节装置
US9849799B2 (en) * 2016-04-15 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Adjustable device positioner
KR102509437B1 (ko) * 2016-04-28 2023-03-14 에이치엘만도 주식회사 자동차 조향장치
FR3058379B1 (fr) * 2016-11-07 2020-02-28 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Systeme de serrage de colonne de direction a friction augmentee
US10173599B2 (en) 2017-01-19 2019-01-08 GM Global Technology Operations LLC Adjustable device placement system of console bin
DE102018201029A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Mando Corporation Neigungsvorrichtung für automobil-lenksäule
US10683029B2 (en) * 2017-01-26 2020-06-16 Mando Corporation Steering column
US10676122B2 (en) * 2017-01-26 2020-06-09 Mando Corporation Tilt fixing device for vehicular steering column
FR3075743B1 (fr) * 2017-12-27 2020-01-17 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Colonne de direction
US10717457B2 (en) * 2018-06-18 2020-07-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column positive lock mechanism
CN111746622B (zh) * 2020-06-30 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 转向管柱调节装置及车辆
CN114291155A (zh) * 2021-12-24 2022-04-08 浙江吉利控股集团有限公司 转向柱调节结构和车辆
CN116889831B (zh) * 2023-07-13 2024-04-26 溧阳市裕达机械有限公司 一种应用于调质器与制粒机之间的安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805289A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Gen Motors Corp Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
GB2352285A (en) * 1999-07-19 2001-01-24 Delphi Tech Inc Clamping device for a steering column

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619125C1 (de) * 1986-06-06 1987-10-22 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung fuer eine verstellbare Lenksaeule eines Kraftwagens
US5117707A (en) * 1990-02-23 1992-06-02 Fuji Kiko Company, Limited Tilting steering column
JP2989680B2 (ja) * 1991-02-15 1999-12-13 株式会社山田製作所 チルト・テレスコピックステアリング装置
US5655413A (en) * 1994-06-22 1997-08-12 The Torrington Company Antifriction element for use between relatively sliding components of an adjustable steering column
US5722299A (en) * 1994-06-30 1998-03-03 Fuji Kiko Co., Ltd. Adjustable steering column assembly for a vehicle
US5555772A (en) * 1994-10-31 1996-09-17 General Motors Corporation Position control apparatus for steering column
FR2737172B1 (fr) * 1995-07-26 1997-10-10 Nacam Systeme de guidage et de verrouillage pour colonne de direction de vehicules automobile
DE19643203A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Supervis Ets Vorrichtung an einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge zur Längen- und/oder Höhen- bzw. Neigungsverstellung
DE19643798A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-20 Lemfoerder Metallwaren Ag Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
US6139057A (en) * 1999-02-04 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Position control apparatus for steering column
DE19933676C2 (de) * 1999-07-17 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10039794A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Daimler Chrysler Ag Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
US6450531B1 (en) * 2001-01-03 2002-09-17 Daimlerchrysler Corporation Anti-friction cam-operated friction disk clutch
US6792824B2 (en) * 2002-08-24 2004-09-21 Daimlerchrysler Corporation Tilt-telescope steering column

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805289A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-20 Gen Motors Corp Positionseinstellvorrichtung für eine Lenksäule
GB2352285A (en) * 1999-07-19 2001-01-24 Delphi Tech Inc Clamping device for a steering column

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8827310B2 (en) 2009-08-21 2014-09-09 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Adjustable steering column for a motor vehicle
FR3078311A1 (fr) * 2018-02-26 2019-08-30 Jtekt Europe Piece inferieure et element de blocage d’un element support d’une colonne de direction

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005534574A (ja) 2005-11-17
CN1625501A (zh) 2005-06-08
EP1525130B1 (de) 2007-03-28
DE10234514C5 (de) 2012-06-14
ES2281683T3 (es) 2007-10-01
ZA200405001B (en) 2005-10-05
DE10234514B3 (de) 2004-01-29
US7150204B2 (en) 2006-12-19
US20040261565A1 (en) 2004-12-30
EP1525130A1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10234514B3 (de) Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
EP2512899B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2282921B1 (de) Spannbolzen
EP1910148B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE10145896B4 (de) Verschiebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenksäule
EP2981447B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lenkspindellagereinheit
EP2467289B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3802208A1 (de) Höhenverstellbare und längsverstellbare kopfstütze
DE102008064383A1 (de) Arretiermechanismus für eine einstellbare Lenksäulenanordnung
EP2516209B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, schienenverstellsystem, fahrzeugsitz und verfahren zur herstellung des schienenverstellsystems
EP3172113B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1382509B1 (de) Lenksäule
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006016361B3 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102017131095A1 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einer Sitzverstelleinrichtung
DE2419976A1 (de) Lageranordnung fuer eine welle oder achse
DE202004017996U1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein Zweiradfahrzeug
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE102019200488A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2015007562A1 (de) Bauteilanordnung für ein lenkrad
EP4294671A1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
EP1052137B1 (de) Elektrischer Sitzversteller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/05001

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200405001

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10899848

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038030756

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004528383

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787678

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003787678

Country of ref document: EP