WO2004011720A1 - Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2004011720A1
WO2004011720A1 PCT/EP2003/050321 EP0350321W WO2004011720A1 WO 2004011720 A1 WO2004011720 A1 WO 2004011720A1 EP 0350321 W EP0350321 W EP 0350321W WO 2004011720 A1 WO2004011720 A1 WO 2004011720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
traversing
cleaning
cleaning liquid
working stroke
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/050321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Straub
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to EP03771114A priority Critical patent/EP1527230A1/de
Priority to AU2003262528A priority patent/AU2003262528A1/en
Priority to JP2004523811A priority patent/JP2005533939A/ja
Priority to CA002489642A priority patent/CA2489642A1/en
Publication of WO2004011720A1 publication Critical patent/WO2004011720A1/de
Priority to US11/035,094 priority patent/US20050121055A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the cleaning of an endlessly rotating belt in a machine for producing and / or finishing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web with a cleaning device that applies cleaning liquid to the belt and a traversing unit coupled to it which moves the cleaning device transversely to the tape running direction.
  • Such cleaning devices have long been known in several embodiments.
  • the disadvantage here is that the edge areas are exposed to a relatively large amount of cleaning fluid during the reversal of the traversing movement. This in turn can have a negative effect on the moisture cross profile of the fibrous web coming into contact with the belt after cleaning.
  • the off-center areas in particular are cleaned at different time intervals during the traversing movement, which can lead to excessive contamination after a long interval.
  • the object of the invention is therefore to improve the cleaning effect with optimized use of cleaning liquid.
  • the object was achieved in that the traversing speed is controlled as a function of the traversing direction. Since the outer areas of the belt are cleaned after a short period of time after a uniform traversing movement, changing the traversing speed offers the possibility of influencing the amount of cleaning liquid applied to the relevant belt surface to be cleaned. This can take place in particular in that the traversing speed, viewed at least over the entire traversing distance, is in one traversing direction, the working stroke less than in the opposite traversing direction, the return stroke. The consequence of this is that cleaning can take place essentially during the working stroke and thus at regular time intervals. The edges of the belt are also not so heavily loaded with liquid during the reversal of traversing. So that the amount of cleaning liquid applied to the belt during the return stroke remains relatively narrow, the time for the working stroke should be at least twice, preferably at least ten times, in particular at least a hundred times longer than the time for the return stroke.
  • the object according to the invention can be achieved in that the amount of the cleaning liquid applied to the belt is controlled as a function of the traversing direction.
  • the amount of cleaning liquid applied to the belt should be at least over the entire traversing distance in one traversing direction, the working stroke larger than in the opposite traversing direction, the return stroke.
  • the amount of cleaning liquid applied to the belt during the working stroke should be two to ten times, preferably three to five times larger than during the return stroke.
  • the working stroke is carried out at a discontinuous traversing speed.
  • the working stroke comprises cleaning intervals for cleaning a certain belt area at least in one section, preferably over the entire traversing distance, in which the traversing unit is stable in position and there are traversing jumps , during which the cleaning device is moved to the next belt surface to be cleaned.
  • the traversing speed and / or the amount of cleaning liquid applied to the belt is controlled during the working stroke depending on the degree of contamination of the belt. On this basis, more cleaning liquid is applied at a lower traversing speed in the event of heavy soiling, which increases the cleaning intensity.
  • FIG. 1 a schematic illustration of the cleaning device 2
  • the cleaning device 2 essentially consists of a cleaning nozzle 5 which sprays the cleaning liquid onto the belt 1 to be cleaned at a pressure between 10 and 1000 bar.
  • the cleaning liquid mainly consists of water and cleaning additives.
  • the cleaning nozzle 5 is surrounded by a suction bell 6 which is intended to absorb the water ricocheting off the belt 1 together with the detached contaminants.
  • the cleaning nozzle 5 should be designed to be rotatable and preferably inclined to the axis of rotation. Instead of one cleaning nozzle 5, it is also possible to use a plurality of cleaning nozzles 5 which are designed differently if required. Even spray tubes running transversely to the tape running direction 11 are possible.
  • the cleaning device 5 is fastened to a traversing unit 3, which can be moved on a traversing beam 4 running transversely to the direction of belt travel 11.
  • the cleaning intervals 8, within which the cleaning liquid is applied to a certain belt area and the time intervals between the cleaning intervals, the traversing speed and the amount of the cleaning liquid sprayed onto the belt 1 are controlled as a function of the traversing direction.
  • FIG. 2 shows a cleaning diagram in which the belt 1 is cleaned in a certain traversing direction, the working stroke 8, and in the opposite traversing direction, the return stroke 7, is moved over the width of the belt 1 at a relatively high traversing speed.
  • the traversing speed in the return stroke based on the width of the belt 1 is approximately one hundred times higher than in the working stroke 8.
  • Spraying with cleaning liquid can also be throttled or completely set during the return stroke 7, which saves cleaning liquid and energy.
  • the working stroke 8 takes place without Traversing jumps 9, but with a changing traversing speed.
  • the traversing speed is reduced here at the edges of the belt 1, so that more intensive cleaning takes place there. More cleaning fluid can also help clean the edges.
  • the return stroke 7 takes place at a traversing speed which is approximately five times higher than in the working stroke 8.
  • control is dependent on the degree of contamination of the belt 1, this should, if possible, also be measured while the machine is running and evaluated accordingly.
  • the machine control can thus influence the traversing speed of the traversing unit 3 and / or the amount, the pressure and / or the temperature of the cleaning liquid led to the cleaning nozzle 5.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines endlos umlaufenden Bandes (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Reinigungsvorrichtung (2), die Reinigungsflüssigkeit auf das Band (1) aufbringt und einer damit gekoppelten Traversiereinheit (3), welche die Reinigungsvorrichtung (2) quer zur Bandlaufrichtung (11) bewegt. Dabei soll die Reinigung dadurch verbessert werden, dass die Traversiergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung und/oder die Menge der auf das Band (1) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung gesteuert wird.

Description

Reinigungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines endlos umlaufenden Bandes in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Reinigungsvorrichtung, die Reinigungsflüssigkeit auf das Band aufbringt und einer damit gekoppelten Traversiereinheit, welche die Reinigungsvorrichtung quer zur Bandlaufrichtung bewegt.
Derartige Reinigungsvorrichtungen sind seit längerem in mehreren Ausführungsformen bekannt. Nachteilig ist dabei , dass die Randbereiche während der Umkehr der Traversierbewegung mit relativ viel Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Dies wiederum kann sich negativ auf das Feuchtequerprofil der mit dem Band nach der Reinigung in Kontakt kommenden Faserstoffbahn auswirken. Außerdem werden insbesondere die außermittig liegenden Bereiche während der Traversierbewegung in unterschiedlich großen Zeitabständen gereinigt, was zu übermäßig starker Verschmutzung nach einem langen Intervall führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Reinigungswirkung bei optimiertem Einsatz von Reinigungsflüssigkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Traversiergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung gesteuert wird. Da die äußeren Bereiche des Bandes während einer gleichmäßigen Traversierbewegung jeweils nach einem kurzen erst wieder nach einem längeren Zeitabstand gereinigt werden, bietet sich durch die Veränderung der Traversiergeschwindigkeit die Möglichkeit, die Menge der auf die betreffende, zu reinigende Bandfläche aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit zu beeinflussen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Traversiergeschwindigkeit zumindest über die gesamte Traversierstrecke betrachtet in einer Traversierrichtung, dem Arbeitshub geringer als bei der entgegengesetzten Traversierrichtung, dem Rückhub ist. Dies hat zur Folge, dass die Reinigung im wesentlichen während des Arbeitshubs und somit in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgen kann. Auch die Ränder des Bandes werden während der Traversierumkehrung nicht so stark mit Flüssigkeit belastet. Damit die während des Rückhubs auf das Band aufgebrachte Menge an Reinigungsflüssigkeit relativ eng begrenzt bleibt, sollte die Zeit für den Arbeitshub zumindest zweimal, vorzugsweise wenigstens zehnmal, insbesondere zumindest hundertmal länger als die Zeit für den Rückhub sein.
Damit in Verbindung, aber auch unabhängig kann die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst werden, dass die Menge der auf das Band aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung gesteuert wird.
Dies erlaubt es, die Menge der aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit insbesondere entsprechend der Länge der Zeitintervalle zwischen denen die betreffende Bandfläche gereinigt wird, zu steuern. Im Ergebnis kann so ein zuviel an Reinigungsflüssigkeit genauso wie eine Überbeanspruchung des Bandes auf Grund des Drucks, mit dem die Reinigungsflüssigkeit auf das Band gesprüht wird, verhindert werden.
Zur Schaffung von im wesentlichen gleichmäßigen Reinigungs-Zeitintervallen sollte die Menge der auf das Band aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit zumindest über die gesamte Traversierstrecke betrachtet in einer Traversierrichtung, dem Arbeitshub größer als bei der entgegengesetzten Traversierrichtung, dem Rückhub sein.
Auch dies hat zur Folge, dass die Hauptreinigung während des Arbeitshubs erfolgt, wobei die während des Arbeitshubs auf das Band aufgebrachte Menge an Reinigungsflüssigkeit zwei- bis zehnmal, vorzugsweise drei- bis fünfmal größer als während des Rückhubs sein sollte. Im Extremfall kann es insbesondere zur Minimierung der Reinigungsenergie (für die Bereitstellung der Reinigungsflüssigkeit mit einem Überdruck) auch von Vorteil sein, wenn während des Rückhubs keine Reinigungsflüssigkeit auf das Band aufgebracht wird.
Zur Beeinflussung der Reinigungsintensität der betreffenden, zu reinigenden Bandfläche ist es mitunter vorteilhaft, wenn der Arbeitshub mit diskontinuierlicher Traversiergeschwindigkeit erfolgt.
Um eine bestimmte Bandfläche über eine bestimmte Zeitdauer mit Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen, ist es dabei steuerungstechnisch relativ einfach, wenn der Arbeitshub zumindest in einem Abschnitt, vorzugsweise über die gesamte Traversierstrecke aus Reinigungsintervallen zur Reinigung einer bestimmten Bandfläche, bei denen die Traversiereinheit lagestabil ist und Traversiersprüngen besteht, während derer die Reinigungsvorrichtung zur nächsten zu reinigenden Bandfläche bewegt wird.
Generell ist es jedoch von Vorteil, wenn die Traversiergeschwindigkeit und/oder die Menge der auf das Band aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit während des Arbeitshubs in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad des Bandes gesteuert wird. Auf dieser Basis wird bei starken Verschmutzung mehr Reinigungsflüssigkeit bei geringerer Traversiergeschwindigkeit aufgebracht, was die Reinigungsintensität erhöht.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Traversiergeschwindigkeit und/oder die Menge der auf das Band aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit während des Arbeitshubs in Abhängigkeit vom Querprofil des Verschmutzungsgrades des Bandes zu steuern. Dies bedeutet, dass stärker verschmutzte Bandflächen mit geringerer Traversiergeschwindigkeit und/oder längeren Stillstandzeiten zur Reinigung überschritten und/oder mit mehr Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt: Figur 1 : eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung 2,
Figur 2 und 3: verschiedene Reinigungsschemen.
Die Reinigungsvorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einer Reinigungsdüse 5, welche die Reinigungsflüssigkeit mit einem Druck zwischen 10 und 1000 bar auf das zu reinigende Band 1 sprüht. Die Reinigungsflüssigkeit besteht überwiegend aus Wasser und Reinigungszusätzen. Die Reinigungsdüse 5 ist von einer Saugglocke 6 umgeben, welche das vom Band 1 abprallende Wasser gemeinsam mit den abgelösten Verunreinigungen aufnehmen soll.
Um einen größere Bandfläche reinigen zu können, sollte die Reinigungsdüse 5 rotierbar gestaltet und vorzugsweise zur Rotationsachse geneigt sein. Statt einer Reinigungsdüse 5 können auch mehrere, bei Bedarf verschieden gestaltete Reinigungsdüsen 5 zum Einsatz kommen. Selbst quer zur Bandlaufrichtung 11 verlaufende Sprührohre sind möglich.
Die Reinigungsvorrichtung 5 ist an einer Traversiereinheit 3 befestigt, welche an einem quer zur Bandlaufrichtung 11 verlaufenden Traversierbalken 4 bewegbar ist.
Um die Reinigungsintensität, die Reinigungsintervalle 8, innerhalb derer eine bestimmte Bandfläche mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird und die Zeitabstände zwischen den Reinigungsintervallen beeinflussen zu können, erfolgt die Steuerung der Traversiergeschwindigkeit sowie der Menge der auf das Band 1 aufgesprühten Reinigungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung.
Dabei wurde erkannt, dass Schmutz sich stärker an bereits verschmutzten Fläche als an sauberen Flächen anlagert. Daher ist eine intensive Reinigung mit längeren, vorzugsweise gleichmäßigen Zeitabständen dazwischen, einer Reinigung vorzuziehen, bei der die Fläche in kürzeren Abständen, aber auch mit geringerer Intensität gereinigt wird. Auch gilt es keine Bereiche des Bandes 1 zu lange dem Druck der Reinigungsflüssigkeit auszusetzen, um eine Beschädigung des Bandes 1 zu verhindern. Dies kann aber auch dazu führen, dass bestimmte Bereiche des Bandes 1 , sofern es wasseraufnahmefähig ist, nach der Reinigung zu viel Wasser besitzen und so das Feuchtequerprofil der mit dem Band 1 in Kontakt kommenden Faserstoffbahn beeinflussen.
Figur 2 zeigt ein Reinigungsschema bei dem das Band 1 bei einer bestimmten Traversierrichtung, dem Arbeitshub 8 gereinigt und bei der entgegengesetzten Traversierrichtung , dem Rückhub 7 mit relativ hoher Traversiergeschwindigkeit über die Breite des Bandes 1 bewegt wird. Die Traversiergeschwindigkeit beim Rückhub bezogen auf die Breite des Bandes 1 ist etwa einhundertmal höher als beim Arbeitshub 8.
Da der Rückhub 7 so schnell erfolgt, ist der Reinigungseffekt während des Rückhubs 7 zu vernachlässigen. Die Besprühung mit Reinigungsflüssigkeit kann aber auch während des Rückhubs 7 gedrosselt oder ganz eingestellt werden, was Reinigungsflüssigkeit und Energie spart.
Über die gesamte Traversierstrecke, d.h. die Breite des Bandes 1 erfolgt die Reinigung im Arbeitshub 8 in Reinigungsintervallen 10 zur Reinigung einer bestimmten Bandfläche, bei denen die Traversiereinheit 3 lagestabil ist. Nach Ablauf eines Reinigungsintervalls 10 kommt es dann jeweils zu einem Traversiersprung 9, während dessen die Reinigungsvorrichtung 2 zur nächsten, zu reinigenden Bandfläche bewegt wird. Dies ist steuerungstechnisch relativ einfach und gewährleistet, dass alle zu reinigenden Bandflächen im wesentlichen mit der gleichen Intensität und innerhalb gleicher Zeitabstände gereinigt werden. Über die Zeitdauer der Reinigungsintervalle 10 und/oder die Menge an Reinigungsflüssigkeit kann aber auch spezifisch auf den Grad der Verschmutzung eingegangen werden.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Reinigungsschema erfolgt der Arbeitshub 8 ohne Traversiersprünge 9, jedoch mit einer sich verändernden Traversiergeschwindigkeit. Die Traversiergeschwindigkeit wird hier an den Rändern des Bandes 1 verringert, so dass dort eine intensivere Reinigung stattfindet. Dabei kann auch mehr Reinigungsflüssigkeit die Reinigung der Ränder unterstützen.
Der Rückhub 7 erfolgt mit einer Traversiergeschwindigkeit, die etwa fünfmal höher ist als bei Arbeitshub 8.
Falls die Steuerung in Abhängigkeit vom Grad der Verschmutzung des Bandes 1 erfolgt, so sollte dieser möglichst auch während des Laufs der Maschine gemessen und entsprechend ausgewertet werden. Die Maschinensteuerung kann so Einfluß auf die Traversiergeschwindigkeit der Traversiereinheit 3 und/oder die Menge, den Druck und/oder die Temperatur der zur Reinigungsdüse 5 geführten Reinigungsflüssigkeit nehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines endlos umlaufenden Bandes (1 ) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-,
Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Reinigungsvorrichtung (2), die Reinigungsflüssigkeit auf das Band (1) aufbringt und einer damit gekoppelten Traversiereinheit (3), welche die Reinigungsvorrichtung (2) quer zur Bandlaufrichtung (11) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Traversierrichtung gesteuert wird.
2. Ver ahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiergeschwindigkeit zumindest über die gesamte Traversierstrecke betrachtet in einer Traversierrichtung, dem Arbeitshub (8) geringer als bei der entgegengesetzten Traversierrichtung, dem Rückhub (7) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für den Arbeitshub (8) zumindest zweimal, vorzugsweise wenigstens zehnmal, insbesondere zumindest einhundertmal länger als die Zeit für den
Rückhub (7) ist.
4. Verfahren zur Steuerung der Reinigung eines endlos umlaufenden Bandes (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Reinigungsvorrichtung (2), die Reinigungsflüssigkeit auf das Band (1) aufbringt und einer damit gekoppelten Traversiereinheit (3), welche die Reinigungsvorrichtung (2) quer zur Bandlaufrichtung (11) bewegt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der auf das Band (1) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit in
Abhängigkeit von der Traversierrichtung gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der auf das Band (1) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit zumindest über die gesamte Traversierstrecke betrachtet in einer Traversierrichtung, dem Arbeitshub (8) größer als bei der entgegengesetzten Traversierrichtung, dem Rückhub (7) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Arbeitshubs (8) auf das Band (1) aufgebrachte Menge an Reinigungsflüssigkeit zwei- bis zehnmal, vorzugsweise drei- bis fünfmal größer als während des Rückhubs (7) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Rückhubs (7) keine Reinigungsflüssigkeit auf das Band (1) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub (8) mit diskontinuierlicher Traversiergeschwindigkeit erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub (8) zumindest in einem Abschnitt, vorzugsweise über die gesamte Traversierstrecke aus Reinigungsintervallen (10) zur Reinigung einer bestimmten Bandfläche, bei denen die Traversiereinheit (3) lagestabil ist und Traversiersprüngen (9) besteht, während derer die Reinigungsvorrichtung (2) zur nächsten zu reinigenden Bandfläche bewegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiergeschwindigkeit und/oder die Menge der auf das Band (1) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit während des Arbeitshubs (8) in Abhängigkeit vom Verschmutzungsgrad des Bandes (1) gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversiergeschwindigkeit und/oder die Menge der auf das Band (1) aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit während des Arbeitshubs (8) in Abhängigkeit vom Querprofil des Verschmutzungsgrades des Bandes (1) gesteuert wird.
PCT/EP2003/050321 2002-07-25 2003-07-18 Reinigungsverfahren WO2004011720A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03771114A EP1527230A1 (de) 2002-07-25 2003-07-18 Reinigungsverfahren
AU2003262528A AU2003262528A1 (en) 2002-07-25 2003-07-18 Cleaning method
JP2004523811A JP2005533939A (ja) 2002-07-25 2003-07-18 洗浄方法
CA002489642A CA2489642A1 (en) 2002-07-25 2003-07-18 Cleaning method
US11/035,094 US20050121055A1 (en) 2002-07-25 2005-01-13 Cleaning method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233796.9 2002-07-25
DE10233796A DE10233796A1 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004011720A1 true WO2004011720A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30128361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/050321 WO2004011720A1 (de) 2002-07-25 2003-07-18 Reinigungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1527230A1 (de)
JP (1) JP2005533939A (de)
KR (1) KR20050025341A (de)
CN (1) CN1668808A (de)
AU (1) AU2003262528A1 (de)
CA (1) CA2489642A1 (de)
DE (1) DE10233796A1 (de)
WO (1) WO2004011720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101705303B1 (ko) * 2012-09-05 2017-02-09 주식회사 엘지화학 유리 기판 이송용 캐리어를 세척하는 장치 및 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478713A (en) * 1936-07-23 1938-01-24 Frederick William Vickery Improvements in and relating to felt conditioning devices for paper-making and like machines
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
EP0963927A2 (de) * 1998-05-16 1999-12-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726897C2 (de) * 1997-06-25 2000-01-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB478713A (en) * 1936-07-23 1938-01-24 Frederick William Vickery Improvements in and relating to felt conditioning devices for paper-making and like machines
EP0383486A2 (de) * 1989-02-14 1990-08-22 Michael John Morley Papierherstellungsmaschinen
EP0963927A2 (de) * 1998-05-16 1999-12-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527230A1 (de) 2005-05-04
AU2003262528A1 (en) 2004-02-16
JP2005533939A (ja) 2005-11-10
CA2489642A1 (en) 2004-02-05
KR20050025341A (ko) 2005-03-14
CN1668808A (zh) 2005-09-14
DE10233796A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4023964C2 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
DE60012280T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinengewebe
WO2008151814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines umlaufenden bahnelementes
EP1527230A1 (de) Reinigungsverfahren
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
DE60114110T2 (de) Selbstreinigende Papierbahneinführungsvorrichtung für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP2140066A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10252812A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn mit zugehöriger Reinigungsanordnung und Reinigungsverfahren
DE3632554A1 (de) Verfahren und anlage zum buerstenlosen waschen von fahrzeugen
WO2005113890A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE60001010T2 (de) Druckplattenwaschvorrichtung
DE102007029537A1 (de) Düsenfeuchter für einreihige Trockengruppe
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102007012785A1 (de) Anlage und Verfahren zur Konditionierung der Bespannung in Materialbahn-Herstellungsmaschinen
DE102004048491A1 (de) Waschmaschine für Schläuche, insbesondere Feuerwehrschläuche
DE20318294U1 (de) Vorrichtung um Reinigen einer Materialbahn
DE20212717U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Papiermaschinenbespannungen und -walzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003771114

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2489642

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057000479

Country of ref document: KR

Ref document number: 20038162814

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004523811

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057000479

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003771114

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003771114

Country of ref document: EP