WO2004006724A1 - Elektromotorischer möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2004006724A1
WO2004006724A1 PCT/EP2003/007459 EP0307459W WO2004006724A1 WO 2004006724 A1 WO2004006724 A1 WO 2004006724A1 EP 0307459 W EP0307459 W EP 0307459W WO 2004006724 A1 WO2004006724 A1 WO 2004006724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
furniture
slide
electric motor
furniture drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Farmont
Johannes Schneider
Original Assignee
Cimosys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10231290A external-priority patent/DE10231290B3/de
Priority claimed from DE20218712U external-priority patent/DE20218712U1/de
Application filed by Cimosys Ag filed Critical Cimosys Ag
Priority to AU2003257444A priority Critical patent/AU2003257444A1/en
Publication of WO2004006724A1 publication Critical patent/WO2004006724A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture drive according to the preamble of protection claim 1.
  • Furniture drives of this type are known, inter alia, for supporting mattresses.
  • a frame or at least side rails support the support elements, which span the support level for the mattress or the like.
  • the furniture drive is intended to provide comfort and relaxation in a lying, sitting and semi-lying position.
  • the object of the invention is to accommodate such a furniture drive in a very confined space. This is difficult because of the not inconsiderable forces that occur, especially if you want to use electric motors with low energy consumption at the same time. Miniaturization is also difficult to the extent that components with small cross-sectional areas are particularly careful Make transmission necessary. Another problem is that the user of such furniture can treat it differently than intended, for example by trying to adjust it manually and thus exert reaction forces on the existing electromotive drive, which can be far higher than the normal loads for the electromotive drive.
  • an electromotive furniture drive with the feature of claim 1 is proposed. Accordingly, two independently movable carriages are provided which, when used as intended, are in a driving connection, but which can be released, one carriage being forcibly connected to the pivoting element and the other carriage to the electric motor.
  • Such an arrangement allows the entire drive, that is to say the electric motor and power transmission element, to be accommodated in components which are to be provided anyway, that is to say completely invisibly, in the smallest space. Nevertheless, both the considerable adjustment forces for the intended electric motor drive can be applied. Reactive forces on the drive due to improper manual adjustment or hitting obstacles do not damage the furniture drive in any way.
  • Figure 1 shows an adjustable slatted frame for bed mattresses in the raised position - in perspective.
  • FIG. 2A shows a section of the slatted base according to FIG. 1 in the area of the drive - in perspective and with all covering elements omitted in a first pivoting element position;
  • FIG 3A shows an interior view of the detail according to FIGS. 2A / B with the housing partially broken away in a first (lowered) drive position;
  • FIG. 3B shows the representation according to FIG. 3A in a second (raised) drive position of the swivel element
  • 3C shows the same detail in a freewheel position with manual adjustment
  • FIG. 4A shows an alternative embodiment of an electromotive furniture drive in a perspective detailed view of two guided slides in an exploded view
  • 4B also shows the same drive in an exploded view when the outer slide is broken open
  • FIG. 4D the same drive in the drive position Fig. 1 shows a slatted frame for bed mattresses, on which the invention is implemented.
  • a rigid bed frame 30 consists of parallel side members 30A and parallel cross members 30B.
  • An adjustable slatted frame 32 is received between the longitudinal beams 30A.
  • a multiply pivotable head part 32A and a multiply pivotable foot part 32B are articulated to a central part 32C from corresponding sides.
  • the middle part 32C is firmly connected to the longitudinal beams 30A of the rigid bed frame.
  • the slatted frame 32 is essentially composed of two articulated bars 16 on the parallel longitudinal edges and spring bars or bows 34 (supporting elements 12) connecting the bars 16.
  • the two spars 16 are composed of a total of seven spar members 16A to 16G, which are pivotally connected to one another.
  • the central part 32C which is delimited laterally by the beam members 16E, accommodates an adjustment device for pivoting the head part 32A or the foot part 32B.
  • the beam members 16E are designed as housing-like hollow bodies with multiple functions and each take up an electric motor 10A together with a possibly existing gear and a drive unit 10, as can be seen in detail from the following description of FIGS.
  • FIG. 2A shows the spar member 16E designed as a drive housing in the open state, i.e. without a cover screwed to the shown basic housing 16E ".
  • An electric motor 10 A with an output shaft parallel to the housing is accommodated in the housing end area on the right in the drawing.
  • the drive unit 10 is for pivoting a positioning lever 14 around the Axis of a torsion tube 14A housed.
  • the torsion tube 14A extends over the entire width of the foot part 32C and has at its second end a further lifting lever, not shown in the drawing. Both lifting levers serve to pivot the head part 32A.
  • the power transmission between the torsion tube 14A, the positioning lever 14 and the attachment Drive unit 17 takes place via a toothed segment 14B, which is rigidly connected in the manner of a gusset plate, for example by welding to the setting lever 14 on the one hand and the torsion tube 14A on the other hand.
  • the toothed segment 14B has the shape of a cam, for example a quarter circle. Its teeth engage in a link chain 14E connected to the erection lever 14 at its end.
  • the same drive, in a rotationally symmetrical arrangement, is accommodated in the opposite beam member 16E of the central part 32C for moving the foot part 32B and is therefore not explained separately.
  • FIG. 2B shows the adjusting device according to FIG. 2A in the flat lying rest position of the raising lever 14 and thus also of the slatted frame 32.
  • FIGS. 2A and 2B show the same drive section as FIGS. 2A and 2B, but with the housing wall of the bar member 16E partially broken open (front in the drawing).
  • the drive unit 10 contains two carriages 40A and 40B.
  • the slide 40A consists of a central spindle nut 40A 'and lateral guide flanks 40A ". All three areas are combined in one piece as a one-piece plastic or light metal injection molded part.
  • the flank parts 40A" slide on flat guideways 42, which are provided on the beam member 16E parallel to its longitudinal direction.
  • complementary guideways 44 are provided between the slides 40A and 40B, which extend parallel to the guideways 42 and thus allow a relative displacement between the two slides in the sliding direction F parallel to the housing.
  • the spindle nut 40A ′ rotatably receives an output spindle 10A of the electric motor 10A and, when the electric motor is rotating, allows the carriage 40A to be displaced in the direction of slide F along the guideways 42.
  • a reversal of the direction of the output spindle therefore leads to a reversal of the direction of the carriage movement.
  • the linearly guided carriage 40A is therefore forcibly connected to the electric motor 10A connected to the drive - each rotational movement of the output spindle is forcibly converted into a sliding movement of the slide 40A.
  • the carriage 40B is a component which is separate from the carriage 40A and is guided in the spar 16E independently in the sliding direction F.
  • corresponding guide tracks 48 are provided on opposite sides for the displacement in the direction F. These are provided on the part of the spar member 16E partly on the lower housing part 16B "and partly on the closure cover 16B '(FIG. 1).
  • a link chain 14E is received with its end region shown on the right in the drawing in a groove-like recess 41 of the carriage 40B.
  • This has a groove-like comb-like force transmission element 43 in the manner of a toothed rack, the teeth 43 'of which positively engage in the interspaces of the link chain 14E for the purpose of distributed force transmission.
  • a bore 14D provided in the slide 40B allows the link chain end on the right in the drawing to be fixed on the slide 14B.
  • the linearly guided carriage 40B is forcibly connected to the swivel element, i.e. the positioning lever 14 drive-connected.
  • the link chain 14E acts like a length-constant traction and pressure means and, in particular due to the closure cover 16E '(FIG. 1), cannot deflect, so that there is a positive coupling of the movement of the slide 40B and the setting lever 14.
  • a drive connection between the electric motor 10A and the positioning lever 14 is made possible by stop elements 46A provided on both sides on side flank parts 40B "of the slide 40B and on the other hand by the flank parts 40A" of the slide 40A.
  • the end faces of the flank parts 40 A “serve as stop elements 46A.
  • the stop elements 46B of the slide 40B are also flank-shaped and encompass the spindle nut 40A 'on their two longitudinal sides with sufficient lateral play.
  • the two slides 40A and 40B in a releasable entrainment connection, that they can be moved independently of one another when the stops are disengaged.
  • the mode of operation is as follows:
  • the forced drive connection between the erection 14 and the slide 40B can also be carried out by means of a toothed rack or other pushing and pulling means, such as guided ropes or belts.
  • the free-running carriage 40B is driven by a drive spindle 10A '. surrounds and guides a carriage 40A in the form of a housing or channel.
  • the freewheel slide 40B thus has (instead of the flank parts 40B "according to FIG. 3C) mutually opposite side walls 45, to the lower ends of which in the drawing are connected a bottom wall 47 which is longitudinally divided in the exemplary embodiment, while the force transmission element 43 in the upper part 49 of the Freewheel slide 40B (as in the first exemplary embodiment) is arranged in an elongated recess 41.
  • Free-wheel slide 43B has openings at both ends thereof, on the motor side there is a collar 51 with a circular opening in the exemplary embodiment for receiving a cross-sectionally tapered extension 53 of positively driven slide 40A
  • the opposite end face of the freewheel carriage 40B is open for the introduction of the positively driven carriage 40A into the guide channel 55 of the freewheel carriage 40B.
  • the guide channel 55 is accordingly respectively covered by the inner wall surfaces of the upper part 49, the side walls ends 45 and bottom wall 47 are formed which guide the positively driven slide 40A, which is similar in cross section to the guide channel 55, together or on partial surfaces.
  • the spindle thread 40A '"of the spindle nut preferably extends over the entire length of the carriage 40A, that is to say including its extension 53.
  • the carriage 40A including its extension 53 is covered on the entire circumference by the freewheel carriage 40B including its collar 51.
  • the freewheel slide 40B is guided by means of its guideways 48.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4A to 4D has an end contact switch 56A, 56B, by means of which it can be indicated whether the carriage 40B is in the freewheeling position (FIG. 4C) or in the drive position (FIG. 4D).
  • a microswitch 56A can be located on the motor-side end of the freewheeling carriage 40B below the base part 47.
  • a button stop 56B is located on the underside of the positively guided slide 40A and extends through a longitudinal slot 47A in the bottom wall 47 which is open at the end.
  • the End contact switch 56A, 56B closed in the anti position. It is open in the other positions (freewheel positions).
  • Such end contact switches can also be provided in the first embodiment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels, wie einer Stützeinrichtung einer Bettmatratze oder eines Polsters, mit einem von einem Elektromotor (10A) angetriebenen, um eine Schwenkachse (Torsionsrohr 14A) verschwenkbaren Schwenkelement (Aufstellhebel 14) und mit einem die Antriebskraft von dem Elektromotor auf das Schwenkelement übertragenden Antriebsmittel. Um einen derartigen elektromotorischen Möbelantrieb auf engstem Raum unterzubringen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Antriebsmittel aus zwei linear geführten Schlitten (40A, 40B) besteht, von denen der eine zwangsweise mit dem Elektromotor und der andere zwangsweise mit dem Schwenkelement antriebsverbunden ist, und die beiden Schlitten (40A, 40B) über Anschlagselemente (46A, 46B) oder dergleichen derart in einer lösbaren Mitnahmeverbindung stehen, dass die Schlitten bei Aussereingriffbringen unabhängig voneinander relativ zueinander verfahrbar sind.

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1.
Derartige Möbelantriebe sind unter anderem für die Auflage von Matratzen bekannt. Ein Rahmen oder zumindest seitliche Holmen tragen die Stützelemente, welche die Unterstützungsebene für die Matratze oder dergleichen aufspannen. Der Möbelantrieb soll der Bequemlichkeit und der Entspannung in liegender, sitzender und halbliegender Position dienen.
Bei bekannten elektromotorischen Möbelantrieben sind die Antriebselemente in der Regel relativ auffällig und großvolumig.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Möbelantrieb auf engstem Raum unterzubringen. Dies ist wegen der nicht unerheblichen Kräfte, die dabei auftreten, schwierig, vor allem, wenn man gleichzeitig Elektromotoren mit wenig Energieverbrauch einsetzen möchte. Die Miniaturisierung ist auch insoweit schwierig, als Bauteile mit geringen Querschnittsflächen eine besonders sorgfältige Kraftübertragung erforderlich machen. Als weiteres Problem kommt hinzu, dass der Benutzer solcher Möbel diese auch anders als bestimmungsgemäß behandeln, z.B. eine Verstellung per Hand vorzunehmen versuchen können und damit Reaktionskräfte auf den bestehenden elektromotorischen Antrieb ausüben, die weit höher als die normalen Belastungen beim elektromotorischen Antrieb sein können.
Erfindungsgemäß wird ein elektromotorischer Möbelantrieb mit dem Merkmal des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Demgemäß sind zwei unabhängig voneinander verschiebbare Schlitten vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in einer Mitnahme- Verbindung stehen, welche aber lösbar ist, wobei der eine Schlitten mit dem Schwenkelement und der andere Schlitten mit dem Elektromotor zwangsweise antriebsverbunden sind. Eine derartige Anordnung gestattet es, auf kleinstem Raum, den gesamten Antrieb, also Elektromotor und Kraftübertragungselement in ohnehin vorzusehenden Bauteilen, also völlig unsichtbar, unterzubringen. Gleichwohl können sowohl die erheb- liehen Verstell kräfte für den bestimmungsgemäßen elektromotorischen Antrieb aufgebracht werden. Auch Reaktionskräfte auf den Antrieb durch nicht bestimmungsgemäße Von-Hand-Verstellung oder Auftreffen auf Hindernisse schaden dem Möbelantrieb in keiner Weise.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen - beispielhaft - mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Möbelantriebs dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen verstellbaren Lattenrost für Bettmatratzen in aufgestellter Position - perspektivisch;
Fig. 2A von dem Lattenrost gemäß Fig. 1 einen Ausschnitt im Bereich des An- triebs - perspektivisch und unter Fortlassung aller abdeckenden Elemente in einer ersten Schwenkelementstellung;
Fig. 2B dasselbe Detail in einer zweiten Stellung des Schwenkelementes (Liegeoder Ruheposition);
Fig. 3A von dem Detail nach Fig. 2A/B eine Innenansicht bei zum Teil weggebrochenem Gehäuse in einer ersten (gesenkten) Antriebsposition;
Fig. 3B die Darstellung nach Fig. 3A in einer zweiten (gehobenen) Antriebspositi- on des Schwenkelementes,
Fig. 3C das gleiche Detail in einer Freilaufposition bei Von-Hand-Verstellung;
Fig. 4A eine alternative Ausführungsform eines elektromotorischen Möbelantriebs in einer perspektivischen Detailansicht von zwei geführten Schlitten in Explosionsdarstellung;
Fig. 4B denselben Antrieb bei aufgebrochenen äußeren Schlitten ebenfalls in Explosionsansicht;
Fig. 4C denselben Antrieb in Freilaufposition sowie
Fig. 4D denselben Antrieb in Antriebsposition Fig. 1 zeigt einen Lattenrost für Bettmatratzen, an dem die Erfindung verwirklicht ist. Ein starrer Bettrahmen 30 besteht aus parallelen Längsträgern 30A und parallelen Querträgern 30B. Zwischen den Längsträgern 30A ist ein verstellbarer Lattenrost 32 aufgenommen. Ein mehrfach verschwenkbarer Kopfteil 32A und ein mehrfach verschwenkba- rer Fußteil 32B sind von entsprechenden Seiten an ein Mittelteil 32C angelenkt. Das Mittelteil 32C ist mit den Längsträgern 30A des starren Bettrahmens fest verbunden. Der Lattenrost 32 setzt sich im wesentlichen aus zwei gegliederten Holmen 16 an den parallelen Längsrändern sowie die Holmen 16 verbindenden Federleisten oder Spriegel 34 (Stützelemente 12) zusammen. Die beiden Holmen 16 sind in dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel aus insgesamt sieben Holmengliedern 16A bis 16G zusammengesetzt, welche schwenkbeweglich miteinander verbunden sind.
Das von den Holmengliedern 16E seitlich begrenzte Mittelteil 32C nimmt eine Verstell- vorrichtung zum Verschwenken des Kopfteils 32A oder des Fußteils 32B auf. Hierzu sind die Holmenglieder 16E als gehäuseartige Hohlkörper mit Mehrfachfunktion ausgebildet und nehmen je einen Elektromotor 10A samt eventuell vorhandenem Getriebe und eine Antriebseinheit 10 auf, wie es sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren 2A bis 3 C ergibt.
Fig. 2A zeigt das als Antriebsgehäuse ausgebildete Holmenglied 16E in geöffnetem Zustand, d.h. ohne einen mit dem gezeigten Basisgehäuse 16E" verschraubten Deckel. In dem, in der Zeichnung rechten, Gehäuseendbereich ist ein Elektromotor 10 A mit gehäuseparalleler Abtriebswelle untergebracht. Im gegenüberliegenden, in der Zeichnung linken, Gehäuseendbereich ist die Antriebseinheit 10 zum Verschwenken eines Aufstellhebels 14 um die Achse eines Torsionsrohres 14A untergebracht.
Das Torsionsrohr 14A erstreckt sich über die gesamte Breite des Fußteils 32C und weist an seinem zweiten Ende einen weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Aufstellhebel auf. Beide Aufstellhebel dienen zum Verschwenken des Kopfteils 32A. Die Kraftübertragung zwischen dem Torsionsrohr 14A, dem Aufstellhebel 14 und der An- triebseinheit 17 erfolgt über ein Zahnsegment 14B, welches nach Art eines Knotenbleches, z.B. durch Verschweißen mit dem Aufstellhebel 14 einerseits und dem Torsionsrohr 14A andererseits starr verbunden ist. Das Zahnsegment 14B hat die Form einer Kurvenscheibe, z.B. eines Viertelkreises. Seine Zähne greifen in eine mit dem Aufstell- hebel 14 an ihrem Ende verbundene Gliederkette 14E ein. Der gleiche Antrieb ist, in drehsymmetrischer Anordnung, in dem gegenüberliegenden Holmenglied 16E des Mittelteils 32C zur Bewegung des Fußteils 32B untergebracht und wird daher nicht gesondert erläutert.
Fig. 2B zeigt die Versteilvorrichtung nach Fig. 2A in der flachliegenden Ruhelage des Aufstellhebels 14 und somit auch des Lattenrostes 32.
Fig. 3A bis 3C zeigen denselben Antriebsausschnitt wie die Figuren 2A und 2B, jedoch mit zum Teil aufgebrochener (in der Zeichnung vorderer) Gehäusewand des Hol- mengliedes 16E. Dadurch wird erkennbar, dass die Antriebseinheit 10 zwei Schlitten 40A und 40B beinhaltet. Wie besonders deutlich aus Fig. 3C ersichtlich, besteht der Schlitten 40A aus einer zentralen Spindelmutter 40A' und seitlichen Führungsflanken 40A". Alle drei Bereiche sind als einteiliges Kunststoff- oder Leichtmetall-Spritzgußteil einstückig zusammengefasst. Die Flankenteile 40A" gleiten auf ebenen Führungsbah- nen 42, die an dem Holmenglied 16E parallel zu dessen Längserstreckungsrichtung vorgesehen sind. Außerdem sind komplementäre Führungsbahnen 44 zwischen den Schlitten 40A und 40B vorgesehen, die sich parallel zu den Führungsbahnen 42 erstrecken und somit eine Relativverschiebung zwischen den beiden Schlitten in der gehäuseparallelen Schieberichtung F gestatten.
Die Spindelmutter 40A' nimmt drehbeweglich eine Abtriebsspindel 10A des Elektromotors 10A auf und gestattet bei sich drehendem Elektromotor das Verschieben des Schlittens 40A in Schieberichtung F entlang der Führungsbahnen 42. Eine Richtungsumkehr der Abtriebsspindel führt daher zu einer Richtungsumkehr der Schlittenbewe- gung. Der linear geführte Schlitten 40A ist mithin zwangsweise mit dem Elektromotor 10A antriebsverbunden - jede Drehbewegung der Abtriebsspindel wird zwangsweise in eine Verschiebebewegung des Schlittens 40A umgesetzt.
Der Schlitten 40B ist ein von dem Schlitten 40A getrenntes und in dem Holm 16E eigenständig in Schieberichtung F geführtes Bauteil. Bezüglich des Holmengliedes 16E sind für die Verschiebung in Richtung F korrespondierende Führungsbahnen 48 an einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehen. Diese sind seitens des Holmengliedes 16E zum Teil am Gehäuseunterteil 16B" und zum Teil an dessen Verschlussdeckel 16B' (Fig. 1 ) vorgesehen.
Eine Gliederkette 14E wird mit ihrem in der Zeichnung rechts dargestellten Endbereich in einer nutartigen Aussparung 41 des Schlittens 40B aufgenommen. Diese weist ein nutenparalleles kammartiges Kraftübertragungselement 43 nach Art einer Zahnstange auf, dessen Zähne 43' zwecks verteilter Kraftübertragung in die Zwischenräume der Gliederkette 14E formschlüssig eingreifen. Eine im Schlitten 40B vorgesehene Bohrung 14D erlaubt das Festlegen des in der Zeichnung rechten Gliederkettenendes am Schlitten 14B. Dadurch ist der linear geführte Schlitten 40B zwangsweise mit dem Schwenkelement, d.h. dem Aufstellhebel 14 antriebsverbunden. Die Gliederkette 14E wirkt wie ein längenunveränderliches Zug- und Druckmittel und kann insbesondere auf- grund des Verschlussdeckels 16E' (Fig. 1 ) nicht ausweichen, so dass eine Zwangskopplung der Bewegung von Schlitten 40B und Aufstellhebel 14 gegeben ist.
Eine Antriebsverbindung zwischen dem Elektromotor 10A und dem Aufstellhebel 14 wird durch beidseitig an seitlichen Flankenteilen 40B" des Schlittens 40B vorgesehene Anschlagelemente 46A und andererseits durch die Flankenteile 40A" des Schlittens 40A ermöglicht. Beim Schlitten 40A dienen hierzu die Stirnflächen der Flankenteile 40 A" als Anschlagelemente 46A. Die Anschlagelemente 46B des Schlittens 40B sind ebenfalls flankenförmig ausgebildet und umgreifen die Spindelmutter 40A' an ihren beiden Längsseiten mit ausreichendem lateralen Spiel. Durch diese Anschlagelemente stehen die beiden Schlitten 40A und 40B derart in einer lösbaren Mitnahmeverbindung, dass sie bei Außereingriffbringen der Anschläge unabhängig relativ zueinander verfahrbar sind. Die Funktionsweise im einzelnen ist folgende:
In der in Fig. 3A gezeigten Anhebeposition des Aufstellhebels 14 lastet das Eigenge- wicht des Aufstellhebels 14 und des davon getragenen Kopfteils 32 eines Lattenrostes auf der Gliederkette 14E, die einen (in der Zeichnung nach links gerichteten) horizontalen Zug auf den Schlitten 40B ausübt, so dass dieser an dem Schlitten 40A in Anlage gehalten wird. Der Schlitten 40A überträgt diese Schubbelastung auf die Antriebsspindel 10A' des Elektromotors 10A. Wird der Elektromotor nun in Absenkrichtung betätigt, so schiebt die Antriebsspindel den Schlitten 40A zwangsweise entlang der Schieberichtung F (in der Zeichnung nach links). Der von dem Aufstellhebel 14 auf den Schlitten 40B ausgeübte weiter oben beschriebene Zug führt dazu, dass der Schlitten 40B der Verschiebebewegung des Schlittens 40A ohne Zwang folgt, bis die in Fig. 3B gezeigte Endposition erreicht ist. Wird hingegen der Aufstellhebel 14 durch Fremdeinwirkung in seiner hochgeschwenkten Lage festgehalten, wird der zwangsangetriebene Schlitten 40A gleichwohl verschoben, ohne dass der Antrieb dadurch belastet wird. Auch wenn der Aufstellhebel 14 aus seiner in Fig. 3B gezeigten Ruhelage durch Fremdeinwirkung angehoben wird, kann sich der freilaufende Schlitten 40B in Richtung F verschieben, ohne dadurch den Schlitten 40A und dessen Zwangsantrieb zu zerstören oder auch nur zu belasten. Damit wird also ein linearer Freilauf erreicht, der eine Beschädigung der Kraftübertragungseinheit vom Antriebs-Motor 10 zum Aufstellhebel 14 in Blockierungssituationen vermeidet.
Es versteht sich, dass die zwangsweise Antriebsverbindung zwischen dem Aufstellhe- bei 14 und dem Schlitten 40B auch mittels einer Zahnstange oder anderen Druck- und Zugmitteln, wie geführten Seilen oder Bändern, ausgeführt sein kann.
Die Schlittenanordnung gemäß der alternativen Ausführungsform nach Figuren 4A bis
4D unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figuren 2A bis 3C dadurch, daß der freilauffähige Schlitten 40B den durch eine Antriebsspindel 10A' zwangsangetriebe- nen Schlitten 40A gehäuse- bzw. kanalförmig umgibt und führt. Der Freilaufschlitten 40B weist also (anstelle der Flankenteile 40B" nach Fig. 3C) einander gegenüberliegende Seitenwände 45 auf, an deren in der Zeichnung unteren Enden sich eine, in dem Ausführungsbeispiel längsgeteilte Bodenwand 47 anschließt, während das Kraftüber- tragungselement 43 im Oberteil 49 des Freilaufschlittens 40B (so wie beim ersten Ausführungsbeispiel) in einer länglichen Aussparung 41 angeordnet ist. Der Freilaufschlitten 43B weist an seinen beiden Stirnenden Durchbrechungen auf. Motorseitig ist hierzu ein Kragen 51 mit einer im Ausführungsbeispiel kreisrunden Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer querschnittsverjüngten Verlängerung 53 des zwangsangetriebenen Schlittens 40A vorgesehen. Das gegenüberliegende Stirnende des Freilaufschlittens 40B ist zum Einführen des zwangsangetriebenen Schlittens 40A in den Führungskanal 55 des Freilaufschlittens 40B offen. Der Führungskanal 55 wird demnach jeweils von den Innenwandflächen des Oberteils 49, der Seitenwände 45 und Bodenwand 47 gebildet, welche den mit dem Führungskanal 55 querschnittsähnlichen zwangsangetriebe- nen Schlitten 40A gemeinsam oder an Teilflächen führen. Das Spindelgewinde 40A'" der Spindelmutter erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Schlittens 40A, also einschließlich seiner Verlängerung 53. In der in Figur 4D dargestellten Antriebsposition wird demnach der Schlitten 40A einschließlich seiner Verlängerung 53 am gesamten Umfang von dem Freilaufschlitten 40B samt dessen Kragen 51 umgeben. Gegenüber dem (in Figuren 4A bis 4D nicht eigens dargestellten) Gehäuse (16E', 16E") eines Holmengliedes 16E wird also lediglich der Freilaufschlitten 40B mittels seiner Führungsbahnen 48 geführt.
Im übrigen weist das Ausführungsbeispiel nach Figuren 4A bis 4D einen Endkontakt- Schalter 56A, 56B auf, mittels dessen angezeigt werden kann, ob sich der Schlitten 40B in Freilaufposition (Fig. 4C) oder in Antriebsposition (Fig. 4D) befindet. Zu diesem Zweck kann sich ein Mikroschalter 56A am motorseitigen Ende des Freilaufschlittens 40B unterhalb des Bodenteils 47 befinden. Ein Tasteranschlag 56B befindet sich an der Unterseite des zwangsgeführten Schlittens 40A und erstreckt sich durch einen endseitig offenen Längsschlitz 47A in der Bodenwand 47. Wie aus Figur 4D ersichtlich, ist der Endkontaktschalter 56A, 56B in der Antπebsposition geschlossen. In den übrigen Positionen (Freilaufpositionen) ist er geöffnet. Derartige Endkontaktschalter können auch bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
A Verstellrichtung F Schieberichtung
10 Antriebseinheit
10A Elektromotor
10A' Antriebsspindel 12 Stützelemente
12A Unterstützungsebene
14 Aufstellhebel
14A Torsionsrohr
14B Zahnsegment 14C Bohrung
14D Bohrung
14E Gelenkgliederkette
16 Holmen 16A-16G Holmenglieder 16E' Verschlussdeckel
16E" Unterteil
30 starrer Bettrahmen
30A Längsträger
30B Querträger 32 Lattenrost
32A Kopfteil
32B Fußteil
32C Mittelteil
40A Schlitten 40A' Spindelmutter A" Flankenteile A'" Spindelgewinde B Schlitten B" Flankenteile
Aussparung
Führungsbahnen
Kraftübertragungselement ' Zähne
Führungsbahnen
Seitenwände A/46B Anschlagelemente
Bodenwand
Führungsbahnen A Führungsbahnen B Führungsbahnen
Oberteil
Kragen
Verlängerung
Führungskanal A Endkontaktschalter B Endkontaktschalter

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels, wie einer Stützeinrichtung einer Bettmatratze oder eines Polsters, mit einem von ei- nem Elektromotor (10A) angetriebenen, um eine Schwenkachse (Torsionsrohr
14A) verschwenkbaren Schwenkelement (Aufstellhebel 14) und mit einem die Antriebskraft von dem Elektromotor auf das Schwenkelement übertragenden Antriebsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsmittel aus zwei linear geführten Schlitten (40A, 40B) besteht, von denen der eine zwangsweise mit dem Elektromotor und der andere zwangsweise mit dem Schwenkelement antriebsverbunden ist, und die beiden Schlitten (40A, 40B) über Anschlagselemente (46A, 46B) oder dergleichen derart in einer lösbaren Mitnahmeverbindung stehen, dass die Schlitten bei Außereingriffbrin- gen unabhängig voneinander relativ zueinander verfahrbar sind.
2. Möbelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schlitten (40A) eine von einer Antriebsspindel (10A) linear verschiebbare Spindelmutter
(40A) aufweist oder bildet und der Elektromotor die Antriebsspindel drehantreibt.
3. Möbelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schlitten mit einem gerade gestreckten, Verzahnungselemente aufweisenden Schub- und Zugmittel - wie einer Gelenkgliederkette (14E), verbunden oder versehen ist.
4. Möbelantrieb nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Freilaufschlitten dienende Schlitten (40B) ein längliches Kraftübertra- gungselement (43) aufweist.
5. Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (43) innerhalb einer länglichen Aussparung (41 ) des Schlittens (40B) vorgesehen ist.
6. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Schlitten (40A, 40B) in einem langgestreckten Antriebsgehäuse (Holmenglied 16E) geführt sind.
7. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Antriebsschlitten in dem anderen Antriebsschlitten aufgenommen und geführt ist.
8. Möbelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zwangsange- triebene Schlitten (40A) innerhalb des Freilaufschlittens (40B) geführt ist.
9. Möbelantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufschlitten (40B) unter Ausbildung eines Führungskanales (55) gehäuseartig geformt ist.
10. Möbelantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den beiden Schlitten wirkender Endkontaktschalter (56A, 56B) vorgesehen ist.
PCT/EP2003/007459 2002-07-10 2003-07-10 Elektromotorischer möbelantrieb WO2004006724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003257444A AU2003257444A1 (en) 2002-07-10 2003-07-10 Electromotive furniture drive

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231290A DE10231290B3 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10231290.7 2002-07-10
DE20218712.8 2002-12-02
DE20218712U DE20218712U1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004006724A1 true WO2004006724A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30116626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007459 WO2004006724A1 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Elektromotorischer möbelantrieb

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003257444A1 (de)
WO (1) WO2004006724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702536A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH & Co.KG Auflageteil für Liegemöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842078A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
FR2799107A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Franke Gmbh & Co Kg Sommier a lattes pour lits, divans ou similaires
US20020036421A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Christian Bangert Adjusting device for a piece of furniture on which to lie or for sitting on with at least one swivel part that is pivotally attached, by way of a torsion bar, to said piece of furniture on which to lie or for sitting on
US20020144350A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Shih Long Time Electric folding bed having adjustable bed frames

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842078A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
FR2799107A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Franke Gmbh & Co Kg Sommier a lattes pour lits, divans ou similaires
US20020036421A1 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Christian Bangert Adjusting device for a piece of furniture on which to lie or for sitting on with at least one swivel part that is pivotally attached, by way of a torsion bar, to said piece of furniture on which to lie or for sitting on
US20020144350A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Shih Long Time Electric folding bed having adjustable bed frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702536A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt GmbH & Co.KG Auflageteil für Liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003257444A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1410743B1 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE102006035421B4 (de) Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE102004016048A1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel
EP2286781A2 (de) Bettscharnier
EP0072524B1 (de) Sitzverstellung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1523257A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2004107924A1 (de) Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102006052699A1 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
DE3029734C2 (de)
DE2137867B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kinderbett
DE4416689C9 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE19619474A1 (de) Rollo für die Fenster von Fahrzeugen
WO2004006724A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3178459B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett
EP0416269B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE20218712U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE2902918C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Tiertransportfahrzeuge
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
EP1243206B1 (de) Verstellbare Liege und dazugehöriger Liegerahmen
DE102005011969B3 (de) Auflageteil für Liegemöbel
DE102005058460B4 (de) Torantrieb
EP1161907A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Abschnitts an einem Sitz-oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP