DE102006035421B4 - Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006035421B4
DE102006035421B4 DE102006035421.4A DE102006035421A DE102006035421B4 DE 102006035421 B4 DE102006035421 B4 DE 102006035421B4 DE 102006035421 A DE102006035421 A DE 102006035421A DE 102006035421 B4 DE102006035421 B4 DE 102006035421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable body
base body
rack
movable
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006035421.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035421A1 (de
Inventor
Hiromi Taniguchi
Takuya Mizuno
Masaki Okada
Yukifumi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102006035421A1 publication Critical patent/DE102006035421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035421B4 publication Critical patent/DE102006035421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Elektrisches Teleskopgerät (40) für einen Fahrzeugsitz (10) mit: einem Basiskörper (21, 121), der an entweder einem Sitzabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes (10) oder einem Basisabschnitt (20, 120) einer Fußlehne (13) vorgesehen ist; einem beweglichen Körper (31, 131), der an einem beweglichen AbAbschnitt (30, 130) vorgesehen ist, wobei der bewegliche Körper (31, 131) so an dem Basiskörper (21, 121) angebaut ist, dass er nach vorn oder nach hinten relativ zu dem Basiskörper (21, 121) ausfährt oder einfährt; einer Zahnstange (33, 133), die horizontal in engem Kontakt an entweder einer oberen Fläche oder einer Bodenfläche von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) fixiert ist, wobei die Zahnstange (33, 133) in einer Plattenform ausgebildet ist, die sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) erstreckt, und Zähne an ihrem Längsseitenabschnitt besitzt; einem Antriebszahnrad (23, 123), das in dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) untergebracht ist und so ausgebildet ist, dass es sich im Eingriff mit der Zahnstange (33, 133) befindet; einer Antriebseinheit (22, 122) mit einer Antriebsquelle (24, 124) für das Antreiben des Antriebszahnrads; und einem Führungsmechanismus (50, 150), der an dem Basiskörper (21, 121) und dem beweglichen Körper (31, 131) so vorgesehen ist, dass er den beweglichen Körper (31, 131) in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) führt; wobei ein erster Führungsabschnitt (32a) an einem Innenumfangsabschnitt einer Öffnung (32) vorgesehen ist, die in entweder der oberen Fläche oder der Bodenfläche von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) ausgebildet ist, wobei der erste Führungsabschnitt (32a) eine geradlinige Fläche aufweist, die gegenüber von und parallel zu der Zahnstange (33, 133) ausgebildet ist; und wobei ein erster Eingriffsabschnitt (26) an entweder der oberen Fläche oder der Bodenfläche von dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) ausgebildet ist, wobei der erste Eingriffsabschnitt (26) mit dem ersten Führungsabschnitt (32a) im Eingriff steht, um geführt zu werden, und der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt (26) und dem ersten Führungsabschnitt (32a) eine Wackelbewegung in einer Breitenrichtung einschränkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz, das in dem Dokument WO 2003/074318 A1 beschrieben ist, besitzt ein Teleskopbauteil mit drei Teleskopelementen, die die teleskopische Fähigkeit des elektrischen Teleskopgeräts unter Verwendung eines elektrischen Spindelantriebs einstellen, der in der Lage ist, die Länge einer Fußstütze einzustellen. Gemäß dem bekannten Gerät wird der automatische Antrieb der Teleskopart in der Mitte des Teleskopelements positioniert und besitzt er einen Elektromotor, der permanent mit dem Teleskopelement verbunden ist. Das obere Teleskopelement wird durch einen ersten Spindelantrieb angetrieben und das untere Teleskopelement wird durch einen zweiten Spindelantrieb angetrieben. Wenn der Elektromotor so betätigt wird, dass er sich in eine Richtung dreht, bewegen sich das obere Teleskopelement und das untere Teleskopelement weg von der Mitte des Teleskopelements. Wenn der Elektromotor so betätigt wird, dass er sich in die entgegengesetzte Richtung dreht, bewegen sich das obere Teleskopelement und das untere Teleskopelement aufeinander zur Mitte des Teleskopelements zu. Eine erste Spindelmutter des ersten Spindelantriebs ist mit einer zweiten Spindelmutter des zweiten Spindelantriebs so verzahnt, dass sie sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen drehen. Somit treibt der Elektromotor den ersten Spindelantrieb in der zu dem zweiten Spindelantrieb entgegengesetzten Richtung an, indem die erste Spindelmutter des ersten Spindekantriebs angetrieben wird.
  • Bei dem in dem Dokument WO 2003/074318 A1 beschriebenen Aufbau des elektrischen Teleskopgeräts für einen Fahrzeugsitz wird ein Stützaufbau zum drehbaren Stützen des ersten und des zweiten Spindelantriebs benötigt und ein Stützaufbau zum Stützen der ersten und der zweiten Spindelmutter, die den ersten und den zweiten Spindelantrieb durch die Antriebskraft des Elektromotors antreiben, wird auch benötigt. Da dieser Stützaufbau dick ist, ergibt sich der Nachteil, dass die Dicke des elektrischen Teleskopgeräts per se sogar dann nicht verringert werden kann, wenn ein Motor verkleinert wird. Da der erste und der zweite Spindelantrieb stabförmig sind, wird zudem auch ein Raum für die Aufnahme der Stäbe benötigt.
  • Zusätzlich dazu ist, da der erste Spindelantrieb einen Kragaufbau besitzt, bei dem ein Ende des ersten Spindelantriebs an einem Rahmen fixiert ist und das andere Ende nicht befestigt ist, die Festigkeit nicht ausreichend. Obwohl Gegenmaßnahmen zur Verstärkung wie beispielsweise das Vorsehen eines Aufbaus, der den ersten Spindelantrieb an beiden Enden stützt, entworfen werden können, um dieses Problem zu beseitigen, kann dies möglicherweise weitere Nachteile mit sich bringen, wie beispielsweise den, dass das Gewicht des Gerätes erhöht wird, was zu weiteren Komplikationen in Bezug auf den Aufbau führt.
  • Das Dokument DE 198 30 701 A1 offenbart eine verstellbare Fußstütze, bei der die Neigung der Fußstütze eingestellt wird. Insbesondere wird die Neigung der Fußstütze mittels Zahneingriff zwischen einer Zahnstange, die an einer Schiene an einem unteren Abschnitt der Fußstütze in einer horizontalen Richtung vorgesehen ist, und einem Ritzel eingestellt. Die Fußstütze wird in der Längsseitenrichtung durch die Zahnstange und ein Ritzel, das durch einen Drehantrieb angetrieben wird, bewegt.
  • Das Dokument US 0 715 667 A offenbart eine verstellbare Fußstütze eines Sessels, bei der eine Zahnstange, die an einem unteren Abschnitt des Sessels in einer horizontalen Richtung vorgesehen ist, und ein Ritzel in Zahneingriff stehen und eine Bewegung in Längsseitenrichtung der Zahnstange bewirken. Dadurch wird eine Fussplatte nach vorn gedrückt. Ferner wird ein Gleitstab, der die Zahnstange aufweist, in einer nach vorn und nach hinten weisenden Richtung in Längsseitenrichtung in geeigneten Bahnen geführt, die an einer Seite der Fussplatte vorgesehen sind, die sich bewegt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, das eine höhere Festigkeit bei einem einfachen und dünnen Aufbau besitzt.
  • Technische Aufgabe
  • Diese Aufgabe ist durch ein elektrisches Teleskopgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gleitet in Folge einer Drehung des Zahnrads, das durch die Antriebsquelle angetrieben wird, die in dem Basiskörper (oder dem beweglichen Körper) untergebracht ist, die Zahnstange, die Zähne an ihrem Seitenabschnitt in Längsrichtung besitzt und in einer Plattenform ausgebildet ist und die sich in engem Kontakt mit dem beweglichen Körper (oder dem Basiskörper) befindet und an diesem horizontal gesichert ist, so, dass der bewegliche Körper (oder der Basiskörper) gleitet. Obwohl ein Höhenmaß für das Aufnehmen der Zahnstange erforderlich ist, kann, da ein Höhenmaß, der für das Aufnehmen der Strukturen erforderlich ist, die den ersten und den zweiten Spindelantrieb und die erste und die zweite Spindelmutter stützen, nicht benötigt wird, die Dicke des elektrischen Teleskopgerätes mit einem einfachen Aufbau dünn gehalten werden. Da die Zahnstange horizontal in einer engen Weise an entweder der Oberfläche oder der Bodenfläche des beweglichen Körpers (oder des Basiskörpers) fixiert ist, kann ein hohes Maß an Festigkeit mit einem einfachen Aufbau erzielt werden. Zudem führt der Führungsmechanismus den beweglichen Körper und den Basiskörper sicher in der Bewegungsrichtung des beweglichen Körpers.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz zeigt, das für einen Fahrzeugsitz mit einer Fußlehne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das elektrische Teleskopgerät für den in der 1 gezeigten Fahrzeugsitz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht von oben, die das elektrische Teleskopgerät für den in der 1 gezeigten Fahrzeugsitz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht von vorn, die das elektrische Teleskopgerät für den in der 1 gezeigten Fahrzeugsitz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V in der 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz zeigt, das auf einen Fahrzeugsitz mit einer Fußlehne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 7 ist eine Ansicht von oben, die ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz der 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine ausschnittartige vergrößerte Ansicht von vorn, die das elektrische Teleskopgerät für den Fahrzeugsitz der 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie IX-IX in der 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz zeigt, das auf einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzabschnitt angewendet wird, dessen Endstückendabschnitt gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausfährt und einfährt.
  • 11 ist eine Ansicht von oben, die eine Abwandlung des elektrischen Teleskopgerätes für den Fahrzeugsitz gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz, das auf einen Fahrzeugsitz mit einer Fußlehne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 erklärt.
  • Ein Fahrzeugsitz 10 besitzt einen Sitz für einen Insassen, auf den er sich setzen kann (das heißt ein Sitzabschnitt) 11, der an einem Fahrzugboden befestigt ist, und eine Rückenlehne (das heißt ein Rückenabschnitt) 12, der orthogonal an einem hinteren Ende des Sitzes 11 so angeordnet ist, dass er sich nach hinten neigt, und an einer vorbestimmten Position in einem vorbestimmten Neigungswinkel fixiert ist. Eine Fußlehne 13 (das heißt eine Fußstütze oder eine Fußbank), die in der Vorwärtsrichtung ausfährt und in der Rückwärtsrichtung einfährt und sich drehbar nach oben und nach unten relativ zu dem vorderen Ende des Sitzes 11 bewegt, ist an einem vorderen Ende des Sitzes 11 angeordnet. Die Fußlehne 13 ist in einem eingefahrenen Zustand, der in der 1 mit einer Strichlinie mit zwei Punkten gezeigt ist, aufgenommen und die Fußlehne 13 fährt so aus, dass sie sich bis zu einer Position erstreckt, die mit einer durchgezogenen Linie in der 1 gezeigt ist, wenn sie verwendet wird.
  • Die Fußlehne 13 besitzt ein elektrisches Teleskopgerät 40 mit einem Basisabschnitt 20 und einem beweglichen Abschnitt 30. Der Basisabschnitt 20 besitzt einen Basiskörper 21, der mit einem Abdeckelement (zum Beispiel einem aus Harz hergestellten Element) abgedeckt ist. Der Basiskörper 21 ist so ausgebildet, dass er in etwa eine U-Form in seinem Querschnitt besitzt, die nach unten geöffnet ist. Ein hinteres Ende des Basiskörpers 21 ist an dem vorderen Ende des Sitzes durch einen Drehbewegungsmechanismus montiert. Der Mechanismus bewegt die Fußlehne 13 drehbar so, dass sie in einer vorbestimmten Position und bei einem vorbestimmten Winkel fixiert werden kann.
  • Der Basiskörper 21 hat eine eingebaute Antriebseinheit 22. Die Antriebseinheit 22 ist an einer Bodenfläche einer oberen Platte 21a des Basiskörpers 21 montiert. Die Antriebseinheit 22 besitzt ein Zahnrad 23, das sich im Eingriff mit einer Zahnstange 33 befindet, einen Elektromotor 24, der eine Antriebsquelle zum Antreiben des Zahnrads 23 ist, und eine Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung 25, die eine Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 24 verringert und die Antriebskraft an das Zahnrad 23 überträgt. Das Zahnrad 23 ist von einem Durchgangsloch 21a1 vorstehend vorgesehen, das in etwa in der Mitte der oberen Platte 21a in einer Breitenrichtung ausgebildet ist. Der Elektromotor 24 ist zylindrisch geformt und liegt horizontal, um Platz zu sparen. Es können Antriebsquellen einer anderen Art als der des Elektromotors wie beispielsweise ein Ultraschallmotor anstelle des Elektromotors verwendet werden. Da Ultraschallmotoren im Allgemeinen in einer relativ flachen zylindrischen Form ausgebildet sind und ein niedriges Gewicht besitzen, kann der Motor vertikal angeordnet werden, was die Dicke der Antriebseinheit im Vergleich zu dem Fall verringert, in dem der zylindrischen Elektromotor horizontal gelegt wird. Die Verringerungsvorrichtung 25 ist ein Zahnrad mit großem Durchmesser, zu dem das Zahnrad 23 koaxial und mit dem es einstückig vorgesehen ist, und einer seiner Außenzähne befindet sich mit einer Schnecke 100 im Eingriff, die an einer Abgabewelle des Elektromotors 24 vorgesehen ist. Das Zahnrad mit dem großen Durchmesser besitzt eine Zähnezahl, die größer als die Zähnezahl des Zahnrads 23 ist, und die Zähnezahl des Zahnrads mit dem großen Durchmesser ist so vorbestimmt, dass ein gewünschtes Geschwindigkeits-Verringerungsverhältnis erzielt wird. Das Zahnrad mit dem großen Durchmesser besitzt einen größeren Durchmesser als das Zahnrad (Antriebszahnrad) 23.
  • Der bewegliche Abschnitt 30 besitzt einen beweglichen Körper 31, der mit einer Abdeckung (zum Beispiel einem Überzugselement, das ein geschäumtes Harz wie beispielsweise Urethan abdeckt) abgedeckt ist. Der bewegliche Körper 31 hat in etwa die Form einer Schachtel. Die obere Platte 31a, die Seitenplatten 31b, 31c und eine vordere Platte 31d sind miteinander zu einer einzigen Einheit verbunden. Ein hinterer Abschnitt des beweglichen Körpers 31 ist offen (das heißt er besitzt eine Öffnung) und der bewegliche Körper 31 bewegt sich relativ zu dem Basiskörper 21 nach vorn oder nach hinten (das heißt er bewegt sich teleskopartig), indem er von dem Basiskörper 21 ausfährt und indem er so einfährt, dass er in dem Basiskörper 21 durch die Öffnung aufgenommen wird. Die obere Platte 31a des beweglichen Körpers 31 berührt die Oberfläche der oberen Platte 21a des Basiskörpers 21 so, dass sie sich gleitend an ihr bewegt. Die Seitenplatten 31b, 31c des beweglichen Körpers 31 berühren eine Außenfläche der Seitenplatten 21b, 21c des Basiskörpers 21 jeweils so, dass sie sich gleitend an ihnen bewegen.
  • Ein Fenster 32 ist in etwa in einer rechtwinkligen Form und in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts 30 länglich in etwa in der Mitte der oberen Platte 31a in der Breitenrichtung ausgebildet. Das Fenster 32 besitzt Seiten 32a, 32b, 32c, 32d. Die Seite 32a dient als ein erster Führungsabschnitt. Die Seiten 32a, 32b sind parallel zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts 30 angeordnet, wobei die Länge der Seiten 32a, 32b identisch zu der Länge eines Seitenabschnitts der Zahnstange 33 ist, die mit den Zähnen ausgebildet ist. Die Länge der Seiten 32a, 32b ist nämlich so bestimmt, dass sie identisch zu einer beweglichen Länge des beweglichen Abschnitts 30 ist. Die Zahnstange 33 ist parallel zu der Seite 32b in dem Fenster 32 angeordnet.
  • Die Zahnstange 33 ist in einer Plattenform ausgebildet, die sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements 30 erstreckt, und befindet sich in engem Kontakt mit einer Oberfläche der oberen Platte 31a des beweglichen Körpers 31 und ist horizontal an ihr fixiert. Die Zahnstange 33 ist zum Beispiel durch Schmelzen oder mit Hilfe von Schrauben an einer Vielzahl von Positionen an einer Oberfläche fixiert. Eine Vielzahl von Zähnen ist an der gesamten Länge des Seitenabschnitts in einer Längsrichtung der Zahnstange 33 vorgesehen. Die an der Zahnstange 33 ausgebildeten Zähne sind so ausgebildet, dass sie sich im Eingriff mit dem Zahnrad 23 befinden, und sind einer Innenseite des Fensters 23 zugewandt angeordnet.
  • Der erste Führungsabschnitt, der in der Nähe der Zahnstange 33 und parallel zu der Zahnstange 33 ausgebildet ist, ist an der oberen Platte 31a des beweglichen Körpers 31 vorgesehen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient die Seite 32a des Fensters 32 als der erste Führungsabschnitt. Ein Paar von Eingriffszapfen 26, 26, die als erste Einschlussabschnitte dienen, die durch den Kontakt mit (das heißt den Eingriff mit) der Seite 32a des Fensters 32 geführt werden, sind an der Oberfläche der oberen Platte 21a des Basiskörpers 21 so vorgesehen, dass sie durch das Fenster 32 konvex angeordnet sind.
  • Das elektrische Teleskopgerät 40 besitzt Führungsmechanismen 50, 50, die den beweglichen Körper 31 (oder den Basiskörper 21) entlang seiner Bewegungsrichtung führen. Der Führungsmechanismus 50 besitzt eine Welle 51 und eine auf die Welle 51 aufgesetzte Führung 52 für die Welle 51, die sich gleitend bewegt. Die Wellen 51, 51 sind an entsprechenden Seitenabschnitten zur Rechten und zur Linken in dem beweglichen Körper 31 vorgesehen und erstrecken sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts 30. Ein fixiertes Ende der Wellen 51, 51 ist orthogonal an einer Innenwandfläche an der vorderen Platte 31d des beweglichen Körpers 31 fixiert. Die Führungen 52, 52 sind jeweils an Seitenabschnitten zur Rechten und zur Linken in dem Basisabschnitt 21 vorgesehen und erstrecken sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts 30. Die Führungen 52, 52 sind jeweils in ein Paar von Nuten 21a1, 21a1 gesetzt und an diesen gesichert, wobei die Nuten 21a1, 21a1 an entsprechenden Seiten der oberen Platte 21a der Basis 21 zur Rechten und zur Linken in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts 30 ausgebildet sind. Obwohl die Führungsmechanismen 50, 50 an entsprechenden Seiten zur Rechten und zur Linken vorgesehen sind, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Führungsmechanismus 50 entweder an dem linken oder dem rechten Seitenabschnitt vorgesehen sein.
  • Obwohl die Zahnstange 33 an dem beweglichen Körper 31 vorgesehen ist und die Antriebswelle 22 mit dem Zahnrad 23 an dem Basisabschnitt 21 vorgesehen ist, kann die Zahnstange 33 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung an dem Basiskörper 21 vorgesehen sein und die Antriebseinheit 22 mit dem Zahnrad 23 kann mit dem beweglichen Körper 31 eingebaut sein, wie dies in der 11 gezeigt ist.
  • Wie dies vorstehend erklärt ist, wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Folge einer Drehung des Zahnrads 23, das durch den Elektromotor 24 angetrieben wird, der als eine Antriebsquelle dient, die in dem Basiskörper 21 (oder dem beweglichen Körper 31) eingebaut ist, die Zahnstange 33, die in einer Plattenform und in engem Kontakt mit dem beweglichen Körper 31 (oder dem Basiskörper 21) so ausgebildet ist, dass sie horizontal fixiert ist, und Zähne besitzt, die an ihrem Seitenabschnitt in Längsrichtung vorgesehen sind, so bewegt, dass sie gleitet. Somit gleitet der bewegliche Körper 31 (oder der Basiskörper 21). Dementsprechend wird kein Raum benötigt, der den Stützaufbau aufnimmt, der den bekannten ersten und zweiten Spindelantrieb und die erste und die zweite Spindelmutter stützt, wodurch die Dicke eines Geräts mit einem einfachen Aufbau verringert werden kann. Da sich die Zahnstange 33 in engem Kontakt mit einer Oberfläche (oder einer Bodenfläche) der oberen Platte 31a so befindet, dass sie horizontal fixiert ist, wobei die Oberfläche eine Oberfläche des beweglichen Körpers 31 (oder des Basiskörpers 21) ist, kann zudem die Festigkeit erhöht werden. Der Führungsmechanismus 50 führt den beweglichen Körper 31 oder den Basiskörper 21 sicher in der Bewegungsrichtung.
  • Die Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung 25, die eine Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 24 verringert, ist ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser, das koaxial zu und einstückig mit dem Zahnrad 23 vorgesehen ist und Außenzähne besitzt, die so ausgebildet sind, dass sie sich im Eingriff mit einem Zahnrad befinden, das an einer Abgabewelle des Elektromotors 24 montiert ist. Somit ist das Zahnrad mit dem größeren Durchmesser horizontal an einer Oberfläche (oder einer Bodenfläche) der oberen Platte 31a entsprechend einer Oberfläche des beweglichen Körpers 31 (oder des Basiskörpers 21) positioniert. Da die Höhe der Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung verringert werden kann, kann die Dicke eines Gerätes per se verkleinert werden.
  • Da die Zahnstange 33 in etwa in der Mitte des beweglichen Körpers 31 (oder des Basiskörpers 21) in einer Breitenrichtung angeordnet ist, kann zudem eine Wackelbewegung (das heißt das Moment) in einer Breitenrichtung beim Gleiten so verringert werden, dass es niedriger als bei einem Aufbau ist, bei dem die Zahnstange 33 an einem Seitenabschnitt des beweglichen Körpers 31 angeordnet ist. Dementsprechend ist ein Aufbau des Führungsmechanismus 50 vereinfacht und somit kann ein Aufbau eines Geräts einfach sein.
  • Zudem sind die Seite 32a (die als erster Führungsabschnitt dient) zur Linken des Fensters 32, die gegenüber der Zahnstange 33 so ausgebildet ist, dass sie parallel zueinander sind und sich die Seite in der Nähe der Zahnstange 33 an der Oberfläche (oder der Basisfläche) des beweglichen Körpers 31 befindet, und das Paar von Eingriffszapfen 26, 26, das als der erste Eingriffsabschnitt dient, der an der oberen Fläche (oder der Basisfläche) des Basiskörpers 21 vorgesehen ist und sich mit dem ersten Führungsabschnitt im Eingriff befindet, um geführt zu werden, vorgesehen. Daher beschränkt, wenn sich der bewegliche Körper 31 zu bewegen beginnt, der Eingriff zwischen dem ersten Führungsabschnitt und dem ersten Eingriffsabschnitt die Wackelbewegung in der Breitenrichtung so, dass der bewegliche Körper 31 sanft zu gleiten beginnt. Obwohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erste Führungsabschnitt an dem beweglichen Körper 31 vorgesehen ist und der erste Eingriffsabschnitt an dem Basiskörper 21 vorgesehen ist, kann der erste Führungsabschnitt an dem Basiskörper 21 vorgesehen sein und der erste Eingriffsabschnitt kann an dem beweglichen Körper 31 vorgesehen sein.
  • Da der Führungsmechanismus 50 die Welle 51, die an Seitenabschnitten zur Rechten und zur Linken in den beweglichen Körper 31 so vorgesehen ist, dass sie sich in der Bewegungsrichtung erstreckt, und die Führung 52 beinhaltet, die an Seitenabschnitten zur Rechten und zur Linken in den Basiskörper 21 vorgesehen ist und auf die Welle 51 so aufgesetzt ist, dass diese darin gleitet, ist ein Führungsmechanismus in der elektrischen Teleskopgerät untergebracht. Dies vereinfacht den Aufbau der Abdeckelemente, die den Basiskörper 21 und den beweglichen Körper 31 abdecken. Obwohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Wellen 51, 51 in dem beweglichen Körper 31 vorgesehen sind und die Führungen 52, 52 in dem Basiskörper 21 vorgesehen sind, können die Wellen 51, 51 in dem Basiskörper 21 vorgesehen sein und die Führungen 52, 52 können in dem beweglichen Körper 31 vorgesehen sein.
  • Ein elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz, der für einen Fahrzeugsitz mit einer Fußlehne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist im Folgenden unter Bezugnahme auf die 69 erklärt.
  • Bei dem Aufbau des elektrischen Teleskopgeräts für den Fahrzeugsitz gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt der Führungsmechanismus 50 die Wellen 51, 51, die jeweils an den Seiten in dem beweglichen Körper 31 zur Rechten und zur Linken vorgesehen sind und sich in einer Bewegungsrichtung erstrecken, und Führungen 52, 52, die jeweils an den Seitenabschnitten in dem Basiskörper 21 zur Rechten und zur Linken vorgesehen sind und jeweils so auf die entsprechenden Wellen 51, 51 aufgesetzt sind, dass sie sich relativ zu den Wellen 51, 51 gleitend bewegen. Andererseits sind gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Führungsmechanismen 150, 150 vorgesehen. Jeder der Führungsmechanismen 150, 150 besitzt jeweils einen zweiten Führungsabschnitt 151, der an einer Seitenplatte 131b vorgesehen ist, die eine Seite zur Linken eines beweglichen Körpers 131 ist, und einen zweiten Führungsabschnitt 151, der an einer Seitenplatte 131c vorgesehen ist, die eine Seite zur Rechten des beweglichen Körpers 131 ist, wobei sich beide in einer Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers 131 erstrecken. Jeder der Führungsmechanismen 150, 150 besitzt zudem jeweils einen zweiten Eingriffsabschnitt 152, der an einer Seitenplatte 121b vorgesehen ist, die eine Seite zur Linken eines Basiskörpers 121 ist, und einen zweiten Eingriffsabschnitt 152, der an einer Seitenplatte 121c vorgesehen ist, die eine Seite zur Rechten des Basiskörpers 121 ist, wobei sie sich im Eingriff mit den entsprechenden zweiten Führungsabschnitten 151, 151 befinden, so dass sie geführt werden.
  • Der zweite Führungsabschnitt 151 ist ein Langloch, das an den Seitenplatten 131b 131c vorgesehen ist und sich in der Bewegungsrichtung erstreckt. Der zweite Eingriffsabschnitt 152 beinhaltet einen Eingriffsabschnitt 152a und Flansche 152b, 152c, die an entsprechenden Enden des Eingriffsabschnitts 152a vorgesehen sind. Der Eingriffsabschnitt 152a ist mit einem in etwa ellipsenförmigen Querschnitt ausgebildet und besitzt auch lineare Abschnitte, die jeweils mit geraden Seiten der zweiten Führungsabschnitte 151, 151 in Kontakt kommen. Dementsprechend kann der bewegliche Körper 131 gleiten, ohne nach oben oder nach unten zu wackeln. Obwohl die Eingriffsabschnitte 152a gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in etwa ellipsenförmig mit geraden Seiten im Querschnitt ausgebildet sind, können zwei zweite Eingriffsabschnitte 152, die je einen Eingriffsabschnitt besitzen, der mit einem exakten Kreisquerschnitt ausgebildet ist, an den beiden Seitenplatten 131d, 131c vorgesehen sein. Bei diesem Aufbau kann der bewegliche Körper 131 gleiten, ohne nach oben oder nach unten zu wackeln. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der bewegliche Körper 131 mit einem einfachen Aufbau sicher geführt werden.
  • Obwohl gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel das Fenster 32 (132) an der oberen Platte 31 (131) vorgesehen ist und die Zahnstange 33 (133) am Umfang des Fensters 32 (132) befestigt ist, kann die Zahnstange 33 (133) an einer Bodenfläche der oberen Platte 31 (131) über ein dünnes Beabstandungselement vorgesehen sein, ohne das Fenster 32 (132) vorzusehen. Unter solchen Umständen kann der erste Führungsabschnitt nach außen gewölbt an einer Bodenfläche der oberen Platte 31 (131) angeordnet sein und sich in einer Bewegungsrichtung erstrecken. Bei diesem Aufbau können, da der bewegliche Abschnitt als ein eingebauter Aufbau hergestellt sein kann, der Basiskörper 21 (121) und der bewegliche Körper 31 (131) durch einen einfacheren Aufbau abgedeckt werden.
  • Obwohl das elektrische Teleskopgerät für den Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung auf einen Fahrzeugsitz angewendet wird, der mit einer Fußlehne gemäß dem ersten oder dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist, wie es in der 10 gezeigt ist, kann das elektrische Teleskopgerät für den Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung auf einen Fahrzeugsitz angewendet werden, bei dem ein Endstückendabschnitt eines in der 10 gezeigten Sitzabschnitts ausfährt und einfährt. Die 10 zeigt einen Zustand des Fahrzeugsitzes, in dem der Endstückendabschnitt des Sitzabschnitts gestreckt ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gleitet in Folge einer Drehung des Zahnrads, das durch die Antriebsquelle angetrieben wird, die in dem Basiskörper (oder dem beweglichen Körper) eingebaut ist, die Zahnstange, die mit den Zähnen an ihrem Seitenabschnitt in der Längsrichtung und in einer Plattenform ausgebildet ist und die sich in engem Kontakt mit dem beweglichen Körper (oder dem Basiskörper) befindet und horizontal an diesem gesichert ist, so, dass der bewegliche Körper (oder der Basiskörper) gleitet. Dementsprechend kann, obwohl ein Höhenmaß für das Aufnehmen der Zahnstange erforderlich ist, da ein Höhenmaß, die für das Aufnehmen des Stützaufbaus benötigt wird, der den ersten und den zweiten Spindelantrieb und die erste und die zweite Spindelmutter stützt, nicht erforderlich ist, die Dicke des elektrischen Teleskopgeräts mit einem einfachen Aufbau dünn gehalten werden. Da die Zahnstange horizontal in engem Kontakt an entweder der Oberfläche oder Bodenfläche des beweglichen Körpers (oder des Basiskörpers) fixiert ist, kann ein hohes Maß an Festigkeit mit einem einfachen Aufbau erzielt werden. Zudem führt der Führungsabschnitt den beweglichen Körper und den Basiskörper in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts sicher.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung, die die Drehgeschwindigkeit der Antriebsquelle verringert, ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser, das koaxial zu dem Zahnrad ist und einstückig mit diesem zusammengebaut ist, und dessen Außenzahnrad sich im Eingriff mit einem Zahnrad (einer Schnecke) befindet, das an der Abgabewelle der Antriebsquelle vorgesehen ist. Somit kann, da das Zahnrad mit dem großen Durchmesser entweder an der Oberfläche oder an der Bodenfläche des beweglichen Körpers (oder des Basiskörpers) horizontal vorgesehen ist, die Höhe der Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung verringert werden und die Dicke des Apparates kann verringert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann, da die Zahnstange in etwa in der Mitte des beweglichen Körpers oder des Basiskörpers in der Breitenrichtung vorgesehen ist, die Wackelbewegung (das Moment) in der Breitenrichtung beim Gleiten im Vergleich zu dem Fall verringert werden, bei dem die Zahnstange an den Seitenabschnitten vorgesehen ist. Dementsprechend kann der Führungsmechanismus mit einem einfachen Aufbau ausgebildet werden und der Aufbau des Gerätes per se kann vereinfacht werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind zudem der erste Führungsabschnitt, der an der Oberfläche oder der Bodenfläche von entweder dem Basiskörper oder dem beweglichen Körper in der Nähe der Zahnstange parallel zu der Zahnstange und dieser zugewandt ausgebildet ist, und der erste Eingriffsabschnitt, der an der Oberfläche oder der Bodenfläche von dem anderen aus entweder dem Basiskörper oder dem beweglichen Körper und im Eingriff mit dem ersten Führungsabschnitt vorgesehen ist, vorgesehen. Dementsprechend kann, wenn der bewegliche Körper zu gleiten beginnt, die Wackelbewegung in der Breitenrichtung durch den Eingriff zwischen dem ersten Führungsabschnitt und dem ersten Eingriffsabschnitt eingeschränkt werden, und der bewegliche Körper kann sanft zu gleiten beginnen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Führungsmechanismus zudem die zweiten Führungsabschnitte, die jeweils an den Seiten zur Rechten und zur Linken an entweder den Basiskörper oder dem beweglichen Körper so vorgesehen sind, dass sie sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts erstrecken, und die zweiten Eingriffsabschnitte, die an einer Seite zur Rechten und zur Linken von dem anderen aus entweder dem Basiskörper oder dem beweglichen Körper vorgesehen sind, so dass sie durch das Eingreifen des zweiten Führungsabschnitts geführt werden. Dementsprechend kann der Führungsmechanismus den beweglichen Körper und den Basiskörper mit einem einfachen Aufbau sicher führen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Führungsmechanismus die Wellen, die jeweils an den Seiten zur Rechten und zur Linken von entweder dem Basiskörper oder dem beweglichen Körper vorgesehen sind und sich in der Bewegungsrichtung des beweglichen Abschnitts erstrecken, und die Führungen, die an den Seiten zur Rechten und zur Linken von dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper oder dem Basiskörper vorgesehen sind und so auf die Wellen aufgesetzt sind, dass sie darauf gleitfähig sind. Somit ist es nicht erforderlich, den Führungsmechanismus an dem Außenumfang des Geräts vorzusehen. Dementsprechend kann der Aufbau des Abdeckelements, das den Basiskörper und den beweglichen Körper abdeckt, vereinfacht werden.
  • Das elektrisches Teleskopgerät 40 für einen Fahrzeugsitz 10 besitzt den Basiskörper 21, der an entweder dem Fahrzeugsitz oder der Fußlehne 13 vorgesehen ist, den beweglichen Körper 31, der an dem beweglichen Abschnitt 30 vorgesehen ist, wobei der bewegliche Körper so an dem Basiskörper angebaut ist, dass er relativ zu dem Basiskörper ausfährt oder einfährt, die Zahnstange 33, die an entweder einer oberen Fläche oder einer Bodenfläche des Basiskörpers oder des beweglichen Körpers fixiert ist, wobei die Zahnstange in einer Plattenform ausgebildet ist, die sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers erstreckt und Zähne besitzt, das Zahnrad 23, das in dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper oder dem Basiskörper untergebracht ist und sich mit der Zahnstange im Eingriff befindet, die Antriebseinheit 22 für das Antreiben des Zahnrads und den Führungsmechanismus 50, 150, der an dem Basiskörper und dem beweglichen Körper so vorgesehen ist, dass der bewegliche Körper in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers geführt wird.

Claims (5)

  1. Elektrisches Teleskopgerät (40) für einen Fahrzeugsitz (10) mit: einem Basiskörper (21, 121), der an entweder einem Sitzabschnitt (11) des Fahrzeugsitzes (10) oder einem Basisabschnitt (20, 120) einer Fußlehne (13) vorgesehen ist; einem beweglichen Körper (31, 131), der an einem beweglichen AbAbschnitt (30, 130) vorgesehen ist, wobei der bewegliche Körper (31, 131) so an dem Basiskörper (21, 121) angebaut ist, dass er nach vorn oder nach hinten relativ zu dem Basiskörper (21, 121) ausfährt oder einfährt; einer Zahnstange (33, 133), die horizontal in engem Kontakt an entweder einer oberen Fläche oder einer Bodenfläche von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) fixiert ist, wobei die Zahnstange (33, 133) in einer Plattenform ausgebildet ist, die sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) erstreckt, und Zähne an ihrem Längsseitenabschnitt besitzt; einem Antriebszahnrad (23, 123), das in dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) untergebracht ist und so ausgebildet ist, dass es sich im Eingriff mit der Zahnstange (33, 133) befindet; einer Antriebseinheit (22, 122) mit einer Antriebsquelle (24, 124) für das Antreiben des Antriebszahnrads; und einem Führungsmechanismus (50, 150), der an dem Basiskörper (21, 121) und dem beweglichen Körper (31, 131) so vorgesehen ist, dass er den beweglichen Körper (31, 131) in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) führt; wobei ein erster Führungsabschnitt (32a) an einem Innenumfangsabschnitt einer Öffnung (32) vorgesehen ist, die in entweder der oberen Fläche oder der Bodenfläche von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) ausgebildet ist, wobei der erste Führungsabschnitt (32a) eine geradlinige Fläche aufweist, die gegenüber von und parallel zu der Zahnstange (33, 133) ausgebildet ist; und wobei ein erster Eingriffsabschnitt (26) an entweder der oberen Fläche oder der Bodenfläche von dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) ausgebildet ist, wobei der erste Eingriffsabschnitt (26) mit dem ersten Führungsabschnitt (32a) im Eingriff steht, um geführt zu werden, und der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsabschnitt (26) und dem ersten Führungsabschnitt (32a) eine Wackelbewegung in einer Breitenrichtung einschränkt.
  2. Elektrisches Teleskopgerät (40) für den Fahrzeugsitz (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebseinheit eine Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung besitzt, die eine Antriebsgeschwindigkeit der Antriebsquelle verringert; die Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung ein Zahnrad (25, 125) ist, das koaxial zu und einstückig mit dem Antriebszahnrad (23, 123) zusammengebaut ist und Außenzähne besitzt, die sich im Eingriff mit dem Zahnrad (25, 125) befinden, das an einer Abgabewelle der Antriebsquelle befestigt ist, wobei die Geschwindigkeits-Verringerungsvorrichtung einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Zahnrads (25, 125) besitzt.
  3. Elektrisches Teleskopgerät (40) für den Fahrzeugsitz (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Zahnstange (33, 133) in der Breitenrichtung in der Mitte von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) vorgesehen ist.
  4. Elektrisches Teleskopgerät (40) für den Fahrzeugsitz (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Führungsmechanismus folgendes aufweist: einen zweiten Führungsabschnitt (151), der an den Seitenflächen rechts und links von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) vorgesehen ist und sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) erstreckt; und einen zweiten Eingriffsabschnitt (152), der an Seitenflächen rechts und links von dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) vorgesehen ist und sich im Eingriff mit dem zweiten Führungsabschnitt befindet.
  5. Elektrisches Teleskopgerät (40) für den Fahrzeugsitz (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Führungsmechanismus folgendes aufweist: eine Welle (51), die an Seitenflächen rechts und links von entweder dem Basiskörper (21, 121) oder dem beweglichen Körper (31, 131) vorgesehen ist und sich in der Ausfahr- und Einfahrrichtung des beweglichen Körpers (31, 131) erstreckt; und eine Führung (52), die an Seitenflächen rechts und links von dem anderen Körper das heißt entweder dem beweglichen Körper (31, 131) oder dem Basiskörper (21, 121) vorgesehen ist und so auf die Welle (51) aufgesetzt ist, dass sie gleitfähig ist.
DE102006035421.4A 2005-11-10 2006-11-09 Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102006035421B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005326126A JP4635835B2 (ja) 2005-11-10 2005-11-10 車両用シートの電動伸縮装置
JP2005-326126 2005-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035421A1 DE102006035421A1 (de) 2007-05-16
DE102006035421B4 true DE102006035421B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=37965562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035421.4A Expired - Fee Related DE102006035421B4 (de) 2005-11-10 2006-11-09 Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7571964B2 (de)
JP (1) JP4635835B2 (de)
CN (1) CN1962310B (de)
DE (1) DE102006035421B4 (de)
FR (1) FR2892985B1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001969U1 (de) * 2006-02-08 2007-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitztiefenversteller
US20080191531A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-14 Lear Corporation Adjustable depth vehicle seat system
KR100837520B1 (ko) 2007-05-21 2008-06-12 다이모스(주) 시트의 쿠션 익스텐션 장치
KR100808792B1 (ko) 2007-05-22 2008-03-03 다이모스(주) 시트의 쿠션 익스텐션 기구
US7621599B2 (en) * 2007-09-04 2009-11-24 Honda Motor Co., Ltd Vehicle seat having an integral, retractable step
DE102008046000A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitztiefenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einem ersten Sitzteil und einem zweiten Sitzteil
KR100923005B1 (ko) 2007-12-27 2009-10-22 쌍용자동차 주식회사 차량용 시트 풋레스트 장치
WO2010081142A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Fisker Automotive, Inc. Glass interior trim member
KR101559181B1 (ko) 2009-08-03 2015-10-12 주식회사다스 시트쿠션 익스텐션 장치
US8408646B2 (en) 2010-04-08 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Seat cushion extension mechanism
FR2958593B1 (fr) * 2010-04-09 2012-04-13 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de reglage de la longueur d'assise pour un siege d'automobile, et siege comportant un tel dispositif
FR2958889A1 (fr) 2010-04-20 2011-10-21 Faurecia Sieges D Automobiles Dispositif de reglage de la longueur d'assise pour un siege d'automobile, et siege comportant un tel dispositif
US8449032B2 (en) * 2010-05-28 2013-05-28 Drive Medical Design & Mfg. Wheelchair having an adjustable seat
CN201895591U (zh) * 2010-10-18 2011-07-13 李宛豫 改进的座椅结构
KR101441558B1 (ko) * 2010-10-25 2014-09-17 브로제 파르쪼이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 코부르크 시트 깊이 조절 장치를 포함하는 차량 시트
US20130181498A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Tsai Hsuan-Chin Chair Leg Rest Assembly
JP5347121B2 (ja) * 2012-02-14 2013-11-20 多摩川精機株式会社 液体中の磁性粒子の集合/分散装置
JP2012152213A (ja) * 2012-02-14 2012-08-16 Tamagawa Seiki Co Ltd 液体中の磁性粒子の集合/分散装置
DE102012012849B4 (de) * 2012-06-26 2020-02-20 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz
WO2014034501A1 (ja) * 2012-08-31 2014-03-06 日本発條株式会社 パワーシート操作装置及びパワーシート
KR101422820B1 (ko) 2013-08-06 2014-08-01 포레시아오토모티브시팅코리아 유한회사 차량용 시트쿠션의 길이 조절장치
US9278636B2 (en) * 2013-09-05 2016-03-08 Lear Corporation Fixed thigh extender trim closeout
CN103738206B (zh) * 2013-11-30 2016-01-27 天津博信汽车零部件有限公司 一种抗挤压电动座椅
KR20150107033A (ko) * 2014-03-13 2015-09-23 현대자동차주식회사 시트쿠션 익스텐션 장치
US20150284092A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 B/E Aerospace, Inc, Extendable leg rest for aircraft passenger seat
DE102014107925A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitztiefenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR3025759B1 (fr) * 2014-09-17 2016-12-09 Sogerma Siege multi-positions pour operateur de conduite
US10045623B2 (en) 2015-02-09 2018-08-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Variable-sized occupant support
US9963058B2 (en) 2015-05-29 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Self-adjusting rear seat cushion for comfort and storage
US9616776B1 (en) * 2015-11-16 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Integrated power thigh extender
CN108263249A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 福州明芳汽车部件工业有限公司 汽车座椅延伸支撑组件
JP6421365B2 (ja) * 2017-02-10 2018-11-14 本田技研工業株式会社 車両シート制御システム、車両シートの制御方法、およびプログラム
KR101913740B1 (ko) * 2017-08-30 2018-10-31 주식회사 디에스시동탄 시트쿠션 익스텐션 장치
US10773624B2 (en) 2017-09-28 2020-09-15 Faurecia Automotive Seating, Llc Cushion-length adjuster for vehicle seat
JP6851949B2 (ja) * 2017-10-12 2021-03-31 本田技研工業株式会社 乗物用シート
CN108162816A (zh) * 2018-02-13 2018-06-15 上海沃雨电子科技有限公司 儿童座椅及其电动腿托机构
EP3543122B1 (de) * 2018-03-23 2021-06-09 Adient Aerospace, LLC Beinstützenanordnung
US10513212B1 (en) * 2018-06-28 2019-12-24 Faurecia Automotive Seating, Llc Leg support for vehicle seat
WO2020018427A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Inteva Products, Llc Deployable footrest for vehicle interior with a storage compartment
KR102309253B1 (ko) * 2019-08-30 2021-10-07 (주)디디디 이중 기어를 이용한 시트쿠션 익스텐션 구동 장치 및 이를 포함하는 시트쿠션
US11130578B1 (en) * 2019-10-24 2021-09-28 B/E Aerospace, Inc. Adjustable ottoman
GB2588772A (en) * 2019-11-05 2021-05-12 Careflex Ltd Chair with adjustable foot rest
CN112590630A (zh) * 2020-12-29 2021-04-02 上海国琻汽车科技有限公司 连杆组件、转动滑出部件、腿托装置及汽车座椅
CN114228588B (zh) * 2022-01-11 2022-09-16 延锋国际座椅系统有限公司 用于座椅的可多级伸缩的腿托

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715667A (en) * 1901-04-11 1902-12-09 John S Kenny Foot-rest for chairs.
DE19830701A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Volkswagen Ag Verstellbare Fußstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2003074318A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533595A (en) * 1947-06-20 1950-12-12 Frank J Luketa Reclining chair
US3794381A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 D Caldemeyer Footrest for reclining chair
US3934928A (en) * 1973-12-27 1976-01-27 Dentsply Research & Development Corporation Adjustable operatory chair
JPS624435U (de) * 1985-06-25 1987-01-12
US4715654A (en) * 1986-03-07 1987-12-29 Laskowitz Joseph F Reclining chair with retractable footrest
JP3323989B2 (ja) * 1998-05-28 2002-09-09 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 電動オットマン装置
JP2002238698A (ja) * 2001-02-22 2002-08-27 Minebea Co Ltd 座 席
US6585279B1 (en) * 2001-10-02 2003-07-01 Medical Industries America, Inc. Leg extension assembly
JP4211515B2 (ja) * 2003-07-16 2009-01-21 アイシン精機株式会社 シート装置
GB0402720D0 (en) * 2004-02-07 2004-03-10 Bentley Motors Ltd A rest
DE102004008267A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fluggastsitz
JP4241442B2 (ja) * 2004-03-05 2009-03-18 トヨタ車体株式会社 車両用シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715667A (en) * 1901-04-11 1902-12-09 John S Kenny Foot-rest for chairs.
DE19830701A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Volkswagen Ag Verstellbare Fußstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2003074318A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit einstellbarer beinabstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035421A1 (de) 2007-05-16
JP4635835B2 (ja) 2011-02-23
JP2007130228A (ja) 2007-05-31
CN1962310B (zh) 2010-09-15
FR2892985A1 (fr) 2007-05-11
US20070102985A1 (en) 2007-05-10
CN1962310A (zh) 2007-05-16
FR2892985B1 (fr) 2011-01-14
US7571964B2 (en) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035421B4 (de) Elektrisches Teleskopgerät für einen Fahrzeugsitz
EP2879549B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102013102699B4 (de) Klappbare beinstütze
DE102005057462B4 (de) Sitzkomponenten-Verstellvorrichtung und -Verfahren sowie Sitz
EP1574428B1 (de) Fluggastsitz
DE2646839A1 (de) Motorisch verstellbare sitzhalterung
DE2232278C3 (de) Einsäuliger Ständerzeichentisch
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
CH664434A5 (de) Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
DE102011088683B4 (de) Stellantrieb für einen motorisch verstellbaren Kraftfahrzeugsitz mit mehreren Verstellfunktionen
EP2014492B1 (de) Hebelrollo mit Anschlagdämpfer
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE10130694B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
EP0496952B1 (de) Windschutz für eine Präzisionswaage
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE4325996C2 (de) Verstellvorrichtung für eine motorisch einstellbare Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs
DE102017215910A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE4437539C2 (de) Fahrzeugsitz
EP1521539B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102007027611A1 (de) Verstellbare Seitenarmlehne
DE19920672B4 (de) Lineare Stellvorrichtung
DE2647288A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102004018428A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130515

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee