WO2004004498A2 - Wasserdichte beinbekleidung - Google Patents

Wasserdichte beinbekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2004004498A2
WO2004004498A2 PCT/EP2003/007272 EP0307272W WO2004004498A2 WO 2004004498 A2 WO2004004498 A2 WO 2004004498A2 EP 0307272 W EP0307272 W EP 0307272W WO 2004004498 A2 WO2004004498 A2 WO 2004004498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg clothing
waterproof
air release
clothing according
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004004498A3 (de
Inventor
Bernd Elbert
Original Assignee
Bernd Elbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Elbert filed Critical Bernd Elbert
Priority to AU2003249971A priority Critical patent/AU2003249971A1/en
Publication of WO2004004498A2 publication Critical patent/WO2004004498A2/de
Publication of WO2004004498A3 publication Critical patent/WO2004004498A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/012Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches for aquatic activities, e.g. with buoyancy aids
    • A41D13/0125Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches for aquatic activities, e.g. with buoyancy aids with buoyancy aids

Definitions

  • the invention relates to waterproof leg clothing, in particular waders.
  • Completely waterproof waders are used, which loosely enclose the whole body including the feet up to the chest area and are attached to the shoulders by suspenders.
  • the waterproof waders and / or waterproof boots make the user feel comfortably dry when standing in the water. For example, if the wearer of these items of clothing is washed overboard or gets under water in a ship (crusher) that is sometimes full, or slips in the surf or a lake, for example, even one meter deep water, and the top edge of the waterproof clothing If it is partially submerged, air is trapped in the pants. At the same time, the air trapped in the clothing comes up. It cannot escape, the attempt of the drowning man who is now under water with his upper body to come back to the surface often ends fatally.
  • the present invention provides a remedy here.
  • the legwear according to the invention has at least one air release device which is arranged below the waist of a person wearing the legwear. This way, the air can escape from the waders or the shaft boots and the drowning person can come to the surface to take a breath.
  • the air vent device is preferably located in the foot area of the legwear, e.g. on the boot at the level of the calf / heel. It would also be conceivable to attach them in the front or rear lower leg area.
  • the actuating device is preferably arranged in a chest area of the leg clothing or at least at a location that a person floating overhead in water can easily reach with his hands. It is advantageous if the actuating device is located near the chest, since a person in panic would try to loosen the straps of a waders located there.
  • the opening mechanism preferably has a tension transmission means.
  • the pull transmission means can be a rip cord.
  • the opening mechanism preferably contains an elastic tension transmission means, for example an elastic line or an elastic band, a predetermined free path being provided by which the tension transmission means can stretch before the air release device is actuated.
  • an elastic tension transmission means for example an elastic line or an elastic band
  • a predetermined free path being provided by which the tension transmission means can stretch before the air release device is actuated.
  • the actuation mechanism can be implemented simply by a section or the upper end of a rip cord.
  • the actuation mechanism can e.g. attached to a braces of the leg clothing, integrated into this or at least form part of the same.
  • the leg clothing is additionally provided with a buoyancy body which is designed and arranged in such a way that the head of the person is held above the water surface.
  • a buoyancy body which is designed and arranged in such a way that the head of the person is held above the water surface.
  • a buoyancy body contributes to finding by rescue workers. Even if the ventilation of the waders can lead to breathing, the additional buoyancy body increases the chance of survival even for non-swimmers.
  • the additional buoyancy from the buoyancy body also accelerates the life-saving rotation in the water and keeps the upper body above water.
  • a (conventional) life jacket can also be integrated into the leg clothing, which also achieves the effects described above.
  • the actuating device is advantageously designed such that when it is actuated, the air release device is opened simultaneously and the buoyancy body or the life jacket is inflated.
  • the leg clothing is preferably a waders, but the invention can also be used for waders or sheepskin boots.
  • the opening mechanism advantageously connects a plurality of air discharge devices to the actuating device, for example an air discharge device in each foot region.
  • the air release device can have a predetermined breaking point at which the leg clothing is opened when the air release device is opened, so that air can escape.
  • the air release device is e.g. designed in the shape of a triangle, and the
  • Rip cord is attached to an eyelet located at the top of the triangle on which the triangle is pointing towards the foot.
  • the triangle can form a predetermined tear line for which a comparatively weaker material design is chosen than in the immediate vicinity of the predetermined tear safety opening.
  • the air release device can also be of any suitable shape, e.g. round or oval.
  • the air release device is integrated into a patch that closes an opening in the trousers.
  • the predetermined tear point is equipped with a fastening option for the tear line (eyelet, integrated tab or O-ring) within a patch that is glued, vulcanized or welded onto the inner leg area surrounding it.
  • this patch can then be replaced by a patch which is available in the next oversize, in that the edge of the air vent device which has become unusable is removed and the new patch is applied to the resulting clean edge in the inside of the leg.
  • the air release device can be designed as an actuating one-time target tear point, it can be connected to the leg clothing in an exchangeable or non-exchangeable manner.
  • the air release device could also include a resealable device, such as a zipper or a hook and loop fastener. So it is possible to open and close the air release device. This is achieved by waterproof zippers or special snap-in profile seals, which are used, for example, along the leg (s) of a triangle standing on top. These air discharge devices are also preferably connected to an actuating device which can be easily reached, even if the person wearing the waders is floating upside down in the water.
  • a resealable device such as a zipper or a hook and loop fastener. So it is possible to open and close the air release device. This is achieved by waterproof zippers or special snap-in profile seals, which are used, for example, along the leg (s) of a triangle standing on top.
  • These air discharge devices are also preferably connected to an actuating device which can be easily reached, even if the person wearing the waders is floating upside down in the water.
  • the air release device can also be designed such that the closure area can be opened and reclosed without being damaged. This is made possible by waterproof zippers or special snap-in profile seals, which are used along the leg (s) of the triangle on the top.
  • the air outlet holes could also be opened by manual operation from the outside, for example by opening a zipper, Velcro fastener, predetermined breaking point or the like.
  • the opening mechanism is preferably connected to an actuating device which can be easily reached, even if the wearer of the waders floats upside down in the water.
  • the air release device can also be designed so that it can be used for cleaning purposes.
  • FIG. 1 is an inventive, designed as waders, waterproof harness
  • Figure 2 shows a detail from Figure 1;
  • FIG. 3 shows an air vent device of a legwear according to the invention in the closed state
  • a waders 10 which forms a waterproof leg clothing, is shown.
  • the waders 10 have the shape of wide trousers with two legs 12 and foot parts 14 which are connected to the legs 12 in a watertight manner. Braces 18 are fastened to the hip region 16.
  • the hip area 16 extends to the chest area of a person wearing the waders 10. This design of waders is well known.
  • an air release device 20 is provided on the back of the leg on each trouser leg 12.
  • the air vent devices 20 could also be attached to the foot parts 14 e.g. be attached to the heel or in the front or rear lower leg area.
  • the air release devices 20 are connected to a rip cord 22 which serves as an opening mechanism.
  • the rip cord 22 leads to an actuator 24, e.g. a loop which is attached to one of the braces 18 above the waist of the person.
  • the section of the rip cord 22 parallel to the braces 18 is the actuating device. At the upper end, the rip cord 22 is firmly attached to the braces 18. The user only has to push the rip line forward.
  • the air release devices 20 are opened (FIG. 4), so that air enclosed in the waders 10 can escape or liquid can penetrate from the outside and the person is able to get into the water with the Turn your head up.
  • the rip cord 22 runs according to FIG. 3 on the inside of the waders 10, at least in sections concealed, for example under a lining 34, and is guided by guide means 25 which are fastened to the inside of the waders 10.
  • guide means 25 which are fastened to the inside of the waders 10.
  • these can be individual tabs or little act section by section around a closed channel so that the person does not accidentally operate the opening mechanism when putting on the pants.
  • the rip cord 22 is preferred as an elastic tension transmission means, e.g. formed as an elastic line or elastic band, wherein a predetermined free path is provided by which the tear line 22 can stretch before the air release device 20 is actuated.
  • an elastic tension transmission means e.g. formed as an elastic line or elastic band, wherein a predetermined free path is provided by which the tear line 22 can stretch before the air release device 20 is actuated.
  • the air release devices 20 are here arranged in patches 26, which are connected in a watertight manner to the material 28 of the waders 10 and are arranged via openings in the trouser legs 12.
  • predetermined breaking lines 30 are provided which enclose a triangular flap (see FIG. 1).
  • the lower end of the downward-pointing triangle is attached to the ripcord 22 via an eyelet 32.
  • the predetermined breaking lines 30 break open, so that the air release device 20 is opened.
  • the tabs and / or the openings concealed by them could also e.g. be round or oval.
  • the air release devices 20 can also be formed in any other of the ways described above, e.g. as a zip fastener or as a Velcro fastener, which in turn can then be connected to the actuating device via the tear line. More than two or only one air discharge device 20 can also be provided.
  • a buoyancy device 36 is additionally in the
  • the buoyancy body 38 can be, for example, a signal-colored balloon which can be inflated via a compressed air cartridge (not shown) or another suitable device (shown filled in in FIG. 2).
  • a compressed air cartridge not shown
  • FIG. 2 The use of a conventional inflatable swimming pool or a floating festival with a fixed buoyancy body is possible.
  • the buoyancy device 36 is connected to the actuating device 24, so that the buoyancy body 38 is filled simultaneously with the opening of the air discharge devices 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Wasserdichte Beinbekleidung, insbesondere Wathose (10), die wenigstens eine Luftablassvorrichtung (20) aufweist, die unterhalb der Hüfthöhe einer die Beinbekleidung tragenden Person angeordnet ist.

Description

Wasserdichte Beinbekleidung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine wasserdichte Beinbekleidung, insbesondere eine Wathose.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Aus vielen verschiedenen Veranlassungen müssen/wollen Menschen sich ins Wasser/in Flüssigkeiten begeben, ohne dabei naß zu werden. Dazu zählen Seeleute an Bord von Schiffen in schwerer See, Bootsbesitzer mit Ankerplatz an der Küste, Fischer und Angler und unzählige Landwirte. Auch Sicherheitskräfte müssen Rettungs- und/oder Suchaufgaben oder andere Arbeiten in Gewässern, Abwässern oder gar z.B. reiner Gülle durchführen.
Es kommen vollkommen wasserdichte Wathosen zum Einsatz, die einschließlich der Füße den ganzen Körper bis in den Brustbereich locker umschließen und mittels Hosenträgem an den Schultern befestigt werden.
Es ist eine Tatsache, daß bei den Fällen des Ertrinkens statistisch ein hoher
Prozentsatz aus eben jenem Benutzerkreis von Wathosen/Watstiefeln stammt. Nun läge der Schluß nahe, daß das logisch wäre, denn diese Personen begäben sich mit ihrem Aufenthalt im Wasser/in Flüssigkeit oder unter extrem schweren Seebedingungen eo ipso in Gefahr, in der sie dann eben auch relativ häufig umkämen.
Bis zu einem gewissen Moment bewirken die wasserdichten Wathosen und/oder wasserdichte Stiefel, daß sich der Benutzer im Wasser stehend wohlig trocken fühlen kann. Wenn der Träger dieser Kleidungsstücke z.B. über Bord gespült wird oder in einem zeitweise vollaufenden Schiff (Brecher) unter Wasser gerät oder im auch nur z.B. einem Meter tiefen Wasser in der Brandung oder an einem See ausrutscht und die Bekleidungsoberkante der wasserdichten Kleidungs- stücke unter Wasser gerät, wird Luft in der Hose eingeschlossen. Im selben Moment kommt es zum Auftrieb der in den Kleidungsstücken eingeschlossenen Luft. Sie kann nicht entweichen, der Versuch des jetzt mit dem Oberkörper unter Wasser befindlichen Ertrinkenden, wieder an die Oberfläche zu kommen, endet oft tödlich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Hier schafft die vorliegende Erfindung Abhilfe. Die erfindungsgemäße Beinbekleidung weist wenigstens eine Luftablaßvorrichtung auf, die unterhalb der Hüfthöhe einer die Beinbekleidung tragenden Person angeordnet ist. So kann die Luft aus der Wathose bzw. den Schaftstiefeln entweichen und der Ertrinkende zum Luftholen mit dem Kopf wieder an die Oberfläche kommen.
Die Luftablaßvorrichtung ist vorzugsweise im Fußbereich der Beinbekleidung angeordnet, z.B. am Stiefel in Höhe der Wade /Ferse. Es wäre auch denkbar, sie im vorderen oder hinteren Unterbeinbereich anzubringen.
Die Betätigungseinrichtung in bevorzugt einem Brustbereich der Beinbekleidung oder zumindest an einer Stelle angeordnet, die ein über Kopf im Wasser treibender Mensch leicht mit den Händen erreichen kann. Es ist günstig, wenn sich die Betätigungseinrichtung in Brustnähe befindet, da ein Mensch in Panik versuchen würde, die sich dort befindenden Gurte einer Wathose zu lösen.
Bevorzugt weist der Öffnungsmechanismus ein Zugübertragungsmittel auf.
Vorteilhaft sind Führungsmittel für das Zugübertragungsmittel vorgesehen.
In einem kostengünstigen und sicheren Öffnungsmechanismus kann das Zugübertragungsmittel eine Reißleine sein.
Bevorzugt enthält der Öffnungsmechanismus ein elastisches Zugübertra- gungsmittel, z.B. eine elastische Leine oder ein elastisches Band, wobei ein vorbestimmter Leerweg vorgesehen ist, um den sich das Zugübertragungsmittel dehnen kann, bevor die Luftablaßvorrichtung betätigt wird. Somit besteht bis zum tatsächlichen Öffnen der Luftablaßvorrichtung ein „Sicherheitsleerweg", der der Person Bewegungsfreiheit erlaubt und eine ungewollte Öffnung der Luftablaßvorrichtung, die zu einer "Beflutung" der Beinbekleidung durch die die Person umgebende Flüssigkeit bzw. das Wasser führen würde, verhindert.
Bei einer derartigen Ausführung kann der Betätigungsmechanismus einfach durch einen Abschnitt oder das obere Ende einer Reißleine realisiert sein.
Der Betätigungsmechanismus kann z.B. an einem Hosenträger der Beinbekleidung befestigt, in diesen integriert sein oder zumindest einen Teil derselben bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Beinbekleidung zusätzlich mit einem Auftriebskörper versehen ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Kopf der Person über der Wasseroberfläche gehalten wird. Hier läßt sich z.B. eine kleine Preßluftflasche vorsehen, die z.B. fest mit einem zwischen den oberen Hosenträgern angefügten Sicherheitsgurt verbunden ist und über die ein in einer üblichen Sicherheitsfarbe gehaltener Ballon befüllt wird, wodurch die Person in einer aufrechten Position an der Wasseroberfläche gehalten wird. Ein derartiger Auftriebskörper trägt zur Auffindbarkeit durch Rettungskräfte bei. Selbst wenn die Entlüftung der Wathose wieder zum Luftholen führen kann, ist durch den zusätzlichen Auftriebskörper auch für Nichtschwimmer die Chance des Überlebens vergrößert. Der zusätzliche Auftrieb durch den Auftriebskörper beschleunigt auch die lebensrettende Drehung im Wasser und hält den Oberkörper über Wasser.
In die Beinbekleidung kann auch eine (herkömmliche) Schwimmweste integriert sein, die ebenfalls die oben beschriebenen Wirkungen erzielt.
Die Betätigungseinrichtung ist vorteilhaft so ausgelegt, daß bei ihrer Betäti- gung gleichzeitig die Luftablaßvorrichtung geöffnet und der Auftriebskörper bzw. die Schwimmweste aufgeblasen werden.
Bevorzugt ist die Beinbekleidung eine Wathose, die Erfindung kann aber auch für Watstiefel oder Schaftstiefel eingesetzt werden. Vorteilhaft verbindet der Öffnungsmechanismus mehrere Luftablaßvorrichtungen mit der Betätigungseinrichtung, z.B. eine Luftablaßvorrichtung in jedem Fußbereich.
Die Luftablaßvorrichtung kann eine Sollbruchstelle aufweisen, an der die Beinbekleidung bei Öffnung der Luftablaßvorrichtung geöffnet wird, so daß Luft entweichen kann.
Die Luftablaßvorrichtung ist z.B. in Form eines Dreieckes gestaltet, und die
Reißleine ist an einer Öse angebracht, die sich an der Spitze des Dreieckes befindet, auf der das Dreieck in Richtung Fuß steht. Hier kann das Dreieck eine Sollreißlinie bilden, für die eine vergleichsweise schwächere Materialgestaltung als sie in der unmittelbaren Umgebung der Sollreißsicherheitsöf-hung gewählt ist.
Die Luftablaßvorrichtung kann auch eine beliebige geeignete Form haben, z.B. rund oder oval.
In einer möglichen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Luft- ablaßvorrichtung in einen Flicken integriert, der eine Öffnung im Beinkleid verschließt. Zum Beispiel ist die Sollreißstelle mit einer Befestigungsmöglichkeit für die Reißleine (Öse, eingearbeitete Lasche oder O-Ring) innerhalb eines auf den sie umgebenden inneren Beinbereich aufgeklebten, aufvulkanisierten oder aufgeschweißten Flicken ausgestattet. Im Falle einer erstmaligen Betätigung läßt sich dieser Flicken dann durch einen in nächster Übergröße erhältlichen Flicken ersetzen, indem der Rand der unbrauchbar gewordenen Luftablaßvorrichtung herausgetrennt wird und der neue Flicken auf dem sich ergebenden sauberen Rand im Beininnenbereich angebracht wird. Die Luftablaßvorrichtung kann als betätigende Einmalsollreißstelle ausgelegt sein, sie kann auswechselbar oder nicht auswechselbar mit der Beinbekleidung verbunden sein.
Die Luftablaßvorrichtung könnte auch eine wiederverschließbare Vorrichtung enthalten, z.B. einen Reißverschluß oder einen Klettverschluß. So ist es möglich, die Luftablaßvorrichtung zu öffnen und wieder zu verschließen. Dies wird durch wasserdichte Reißverschlüsse oder spezielle Einschnappprofildichtungen erreicht, die z.B. entlang dem(n) Schenkel(n) eines auf der Spitze stehenden Dreiecks verwendet werden. Auch diese Luftablaßvorrichtungen sind bevorzugt mit einer Betätigungseinrichrung verbunden, die sich leicht erreichen läßt, auch wenn die die Wathose tragende Person kopfüber im Wasser treibt.
Die Luftablaßvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß der Verschlußbereich ohne Schaden zu nehmen geöffnet und wiederverschlossen werden kann. Dies wird durch wasserdichte Reißverschlüsse oder spezielle Einschnappprofildichtungen ermöglicht, die entlang des(r) Schenkel(s) des auf der Spitze stehenden Dreiecks verwendet werden. Das Öffnen der Luftaustrittlöcher könnte auch durch manuelle Betätigung von Außen erfolgen, wie zum Beispiel durch Öffnen eines Reißverschlusses, Klettverschlusses, Sollabrißstelle oder ähnliches. Auch hier ist der Öffnungsmechanismus bevorzugt mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, die sich leicht erreichen läßt, auch wenn der Träger der Wathose kopfüber im Wasser treibt.
Die Luftablaßvorrichtung kann auch so ausgelegt sein, daß sie zu Reinigungszwecken nutzbar ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnun- gen. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine erfindungsgemäße, als Wathose ausgebildete, wasserdichte Bembekleidung;
- Figur 2 ein Detail aus Figur 1 ;
- Figur 3 eine Luftablaßvorrichtung einer erfindungsgemäßen Beinbekleidung im geschlossenen Zustand; und
- Figur 4 die Luftablaßvorrichtung aus Figur 3 im geöffneten Zustand. BEVORZUGTE AUSFUHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
In Figur 1 ist eine Wathose 10, die eine wasserdichte Beinbekleidung bildet, gezeigt. Die Wathose 10 hat die Form einer weiten Hose mit zwei Hosenbeinen 12 und wasserdicht mit den Hosenbeinen 12 verbundenen Fußteilen 14. Am Hüftbereich 16 sind Hosenträger 18 befestigt. Der Hüftbereich 16 erstreckt sich bis zum Brustbereich einer Person, die die Wathose 10 trägt. Diese Gestaltung einer Wathose ist bekannt.
Im Wadenbereich, also im unteren Bereich der Hosenbeine 12, ist auf der Beinrückseite an jedem Hosenbein 12 eine Luftablaßvorrichtung 20 vorgesehen. Die Luftablaßvorrichtungen 20 könnten auch an den Fußteilen 14 z.B. an der Ferse oder im vorderen oder hinteren Unterbeinbereich angebracht sein.
Die Luftablaßvorrichtungen 20 sind mit einer Reißleine 22 verbunden, die als Öffnungsmechanismus dient. Die Reißleine 22 führt zu einer Betätigungseinrichtung 24, z.B. einer Schlaufe, die über Hüfthöhe der Person, hier an einem der Hosenträger 18 befestigt ist.
Gemäß einer anderen Möglichkeit ist der Abschnitt der Reißleine 22 parallel zum Hosenträger 18 die Betätigungseinrichtung. Am oberen Ende ist die Reißleine 22 fest am Hosenträger 18 befestigt. Der Benutzer muß also nur die Reißleine nach vorne drücken.
Reißt der Benutzer der Wathose 10 an der Betätigungseinrichtung 24, werden die Luftablaßvorrichtungen 20 geöffnet (Fig. 4), so daß in der Wathose 10 eingeschlossene Luft entweichen bzw. Flüssigkeit von außen eindringen kann und es der Person ermöglicht wird, sich im Wasser mit dem Kopf nach oben zu drehen.
Die Reißleine 22 verläuft gemäß Figur 3 an der Innenseite der Wathose 10, wenigstens abschnittsweise verdeckt z.B. unter einem Futter 34, und durch Führungsmittel 25 geführt, die an der Innenseite der Wathose 10 befestigt sind. Hierbei kann es sich z.B. wie dargestellt um einzelne Laschen oder aber wenig- stens abschnittsweise um einen geschlossenen Kanal handeln, damit die Person beim Anlegen der Hose nicht versehentlich den Öffnungsmechanismus betätigt.
Bevorzugt ist die Reißleine 22 als elastisches Zugübertragungsmittel, z.B. als elastische Leine oder elastisches Band ausgebildet, wobei ein vorbestimmter Leerweg vorgesehen ist, um den sich die Reißleine 22 dehnen kann, bevor die Luftablaßvorrichtung 20 betätigt wird. Somit besteht bis zum tatsächlichen Öffnen der Luftablaßvorrichtung 20 ein „Sicherheitsleerweg", der der Person Bewegungsfreiheit erlaubt und eine ungewollte Öffnung der Luftablaßvorrichtung 20, die zu einer "Beflutung" der Wathose 10 durch die die Person umgebende Flüssigkeit bzw. das Wasser führen würde, verhindert.
Die Luftablaßvorrichtungen 20 sind hier in Flicken 26 angeordnet, die wasserdicht mit dem Material 28 der Wathose 10 verbunden und über Öffnungen in den Hosenbeinen 12 angeordnet sind. In der Flicken 26 sind Sollbruchlinien 30 vorgesehen, die einen dreieckfδrmigen Lappen umschließen (siehe Figur 1). Das untere Ende des nach unten weisenden Dreiecks ist über eine Öse 32 an der Reißleine 22 befestigt. Bei Zug an der Reißleine 22 brechen die Sollbruchlinien 30 auf, so daß die Luftablaßvorrichtung 20 geöffnet wird.
Die Lappen und/oder die durch sie verdeckten Öffnungen könnten auch z.B. rund oder oval sein.
Die Luftablaßvorrichtungen 20 können auch auf jede andere der oben beschriebenen Arten ausgebildet sein, z.B. als Reißverschluß oder als Klettver- schluß, die dann wiederum über die Reißleine mit der Betätigungseinrichtung verbunden sein können. Es können auch mehr als zwei oder nur eine Luftablaß- vorrichtungen 20 vorgesehen sein.
Wie Figur 2 zeigt, ist zusätzlich noch eine Auftriebsvorrichtung 36 in die
Wathose 10 integriert, die einen Auftriebskörper 38 enthält. Der Auftriebskörper 38 kann z.B. ein signalfarbener Ballon sein, der über eine nicht gezeigte Preßluft- Patrone oder eine andere geeignete Vorrichtung aufblasbar ist (in Figur 2 gefüllt gezeigt). Auch die Verwendung einer herkömmlichen aufblasbaren Schwimmwe- ste oder einer Schwimmfeste mit festem Auftriebskörper ist möglich. Die Auftriebsvorrichtung 36 ist im gezeigten Beispiel mit der Betätigungseinrichtung 24 verbunden, so daß gleichzeitig mit dem Öffnen der Luftablaßvorrichtungen 20 der Auftriebskörper 38 gefüllt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserdichte Beinbekleidung, insbesondere Wathose (10), die wenigstens eine Luftablaßvorrichtung (20) aufweist, die unterhalb der Hüfthöhe einer die Beinbekleidung tragenden Person angeordnet ist.
2. Wasserdichte Beinbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablaßvorrichtung (20) mit einem Öffnungsmechanismus (22) versehen ist, der mit einer Betätigungseinrichtung (24) verbunden ist, die im oder oberhalb des Hüftbereichs der Person angeordnet ist.
3. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (24) in einem Brustbereich der Beinbekleidung (10) angeordnet ist.
4. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablaßvorrichtung (20) in einem Waden- oder Fußbereich (16) der Beinbekleidung (10) angeordnet ist.
5. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffiiungsmechamsmus (22) ein Zugübertragungsmittel aufweist.
6. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel für das Zugübertragungsmittel vorgesehen sind.
7. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus eine Reißleine (22) ist.
8. Wasserdichte Beinbekleidung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus ein elastisches Zugübertra- gungsmittel enthält, und wobei ein vorbestimmter Leerweg vorgesehen ist, um den sich das Zugübertragungsmittel dehnen kann, bevor die Luftablaßvorrichtung (20) betätigt wird.
9. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beinbekleidung (10) mit einem Auftriebskörper (38) versehen ist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Kopf der Person über der Wasseroberfläche gehalten wird.
10. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beinbekleidung eine Schwimmweste integriert ist.
11. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus (22) mehrere Luftablaßvorrichtungen (20) mit der Betätigungseinrichtung (24) verbindet.
12. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablaßvorrichtung (20) eine Sollbruchstelle (30) aufweist, an der die Beinbekleidung (10) bei Öffnung der Luftablaßvorrichtung (20) geöffnet wird, so daß Luft entweichen kann.
13. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablaßvorrichtung (20) einen Flicken (26) umfaßt, der eine Öffnung in der Beinbekleidung (10) verschließt.
14. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablaßvorrichtung (20) eine wiederverschließbare Vorrichtung enthält.
15. Wasserdichte Beinbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederverschließbare Vorrichtung einen Reiß- Verschluß oder einen Klettverschluß umfaßt.
PCT/EP2003/007272 2002-07-05 2003-07-07 Wasserdichte beinbekleidung WO2004004498A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003249971A AU2003249971A1 (en) 2002-07-05 2003-07-07 Watertight leg garment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230364 2002-07-05
DE10230364.9 2002-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004004498A2 true WO2004004498A2 (de) 2004-01-15
WO2004004498A3 WO2004004498A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=30009819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007272 WO2004004498A2 (de) 2002-07-05 2003-07-07 Wasserdichte beinbekleidung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003249971A1 (de)
WO (1) WO2004004498A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728146B2 (en) 2006-04-12 2010-06-01 Probiodrug Ag Enzyme inhibitors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552379A (en) * 1941-10-02 1943-04-05 Thomas Edward Metcalfe Seaman's protective suit
GB731437A (en) * 1952-06-10 1955-06-08 Elliot Equipment Ltd Improvements in or relating to protective clothing
US4117609A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 Rass, Inc. Rip cord safety device for waders
GB2167530A (en) * 1984-11-23 1986-05-29 Btr Plc Valve
GB2236659A (en) * 1989-10-10 1991-04-17 Air Safety Products Ltd Improvements in or relating to abandonment suits
GB2268387A (en) * 1992-07-02 1994-01-12 Cosalt International Limited Floatation device
DE19807109A1 (de) * 1998-02-20 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Schutz- und Rettungsvorrichtung
WO1999021447A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Mads Lund Air-escape valve for waders and other airtight clothing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB552379A (en) * 1941-10-02 1943-04-05 Thomas Edward Metcalfe Seaman's protective suit
GB731437A (en) * 1952-06-10 1955-06-08 Elliot Equipment Ltd Improvements in or relating to protective clothing
US4117609A (en) * 1977-03-25 1978-10-03 Rass, Inc. Rip cord safety device for waders
GB2167530A (en) * 1984-11-23 1986-05-29 Btr Plc Valve
GB2236659A (en) * 1989-10-10 1991-04-17 Air Safety Products Ltd Improvements in or relating to abandonment suits
GB2268387A (en) * 1992-07-02 1994-01-12 Cosalt International Limited Floatation device
WO1999021447A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Mads Lund Air-escape valve for waders and other airtight clothing
DE19807109A1 (de) * 1998-02-20 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Schutz- und Rettungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7728146B2 (en) 2006-04-12 2010-06-01 Probiodrug Ag Enzyme inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004004498A3 (de) 2004-06-03
AU2003249971A8 (en) 2004-01-23
AU2003249971A1 (en) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610626A1 (de) Wasserdichter Anzug
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE60303293T2 (de) Bekleidungsstück mit innerem kragen
DE102007023524B4 (de) Rettungsbekleidungsstück
DE60301133T2 (de) Taucherbekleidung mit einer gekrümmten öffnung
DE8534081U1 (de) Rettungsweste
WO2004004498A2 (de) Wasserdichte beinbekleidung
DE3133955A1 (de) Rettungsweste mit angesetzter untertemperaturhaube
EP1727731B1 (de) Schwimmhilfsvorrichtung
DE2105611A1 (de) Schwimmweste
DE19932386C2 (de) Schwimmkragen
DE3121318C2 (de) Rettungsweste
DE8318139U1 (de) Schutzanzug
DE3307595A1 (de) Wasserdichte kaelteschutzkleidung
DE60106663T2 (de) Sicherheitsschultergürtel für Overall mit integrierter Rettungsweste
DE2941931A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE69914789T2 (de) Sicherheitseinrichtung für kayaks und andere wasserfahrzeuge
AT354881B (de) Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote
DE3625736C2 (de)
DE2519696A1 (de) Kaelteschutzanzug
DE202007001419U1 (de) Hülle für Schwimmhilfen
DE19509108C1 (de) Anordnung eines Rettungsgerätes für den Fahrer eines Wassersportbootes
DE1210707B (de) Paddelboot
EP0887091B1 (de) Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
DE102007050675A1 (de) Schwimmbrett-bag aufblasbar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP