AT354881B - Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote - Google Patents

Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote

Info

Publication number
AT354881B
AT354881B AT896176A AT896176A AT354881B AT 354881 B AT354881 B AT 354881B AT 896176 A AT896176 A AT 896176A AT 896176 A AT896176 A AT 896176A AT 354881 B AT354881 B AT 354881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
splash guard
protection blanket
splash protection
paddler
Prior art date
Application number
AT896176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA896176A (de
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1437376A priority Critical patent/CH614670A5/xx
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT896176A priority patent/AT354881B/de
Priority to DE19762655838 priority patent/DE2655838A1/de
Publication of ATA896176A publication Critical patent/ATA896176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354881B publication Critical patent/AT354881B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/20Canoes, kayaks or the like
    • B63B34/21Canoes, kayaks or the like characterised by constructional features
    • B63B34/22Inflatable; having inflatable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Spritzschutzdecke für insbesondere aufblasbare Sportpaddelboote zur zumindest teilweisen Abdeckung des zwischen Paddler und Bug befindlichen Raumes, welche Spritzschutzdecke einen bei Zugbelastung selbsttätig öffnenden Verschluss aufweist. 



   Bei Sportpaddelbooten, insbesondere Kanus, ist es üblich, den Paddler vor Spritzwasser durch Anbringung einer möglichst an seinen Körper anschliessenden Spritzschutzdecke zu schützen. Ein derartiger Schutz ist insbesondere beim Paddeln in Wildwässern wesentlich, da sonst das Boot in kürzester Zeit voll mit Wasser ist. Leider hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass derartige Spritzschutzdecken oft dazu geführt haben, dass Kenterunfälle den Paddler in eine äusserst schwierige Situation gebracht haben, da er sich nicht aus dem Boot befreien konnte. In besonders gravierenden Fällen kann der Paddler dadurch sogar dem Ertrinkungstod ausgeliefert sein, wenn er entweder die sogenannte"Eskimorolle"nicht beherrscht oder durch eine Verletzung an ihrer Durchführung behindert ist. 



   Aus der DE-PS Nr. 533557 ist eine bei Zugbelastung selbsttätig öffnende Spritzdecke bekannt. Der Nachteil ist darin zu sehen, dass die Öffnung von der Funktionstüchtigkeit sich bewegender Teile abhängig ist und daher nicht immer zuverlässig funktioniert. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Risiko zu beseitigen und eine Spritzschutzdecke für Sportpaddelboote zu schaffen, die zwar beim Fahren eng an den Körper des Paddlers anschliessen kann, beim Kentern aber die Befreiung des Paddlers aus dem Boot in keiner Weise beeinträchtigen kann. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass der Verschluss als   Kletten- oder Klebeverschluss   ausgebildet ist. Die zum Öffnen des Verschlusses notwendigen Kräfte können jeweils so bemessen werden, dass sich der Verschluss allein durch das Gewicht des Paddlers öffnet, selbst wenn man den Auftrieb berücksichtigt. Anderseits kann die Verschlusskraft auch etwas grösser sein, so dass sich der Verschluss erst bei Befreiungsbewegungen des Paddlers, dann allerdings leicht, öffnet. Eine Beeinflussung des Verschlusses durch Feuchtigkeit ist ausgeschlossen. 



   Anstatt des Klettenverschlusses kann jedoch auch ein   Klebeverschluss   verwendet werden, der aus zwei selbstklebenden Bändern besteht. Gegenüber dem Klettenverschluss hat der   Klebeverschluss   den Nachteil, dass auch andere Gegenstände an ihm haften bleiben, nicht nur der andere   Verschlussteil.   



  Anderseits ist die Dichtigkeit von Klebeverbindungen gegenüber eindringendem Wasser besonders gross. 



   Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn der Verschluss im wesentlichen mittig angeordnet ist, weil das Gewicht des Fahrers nach dem Kentern im wesentlichen zentral nach unten gerichtet ist und somit eine grösstmögliche Zugbelastung auf den Verschluss ausgewirkt wird, es ist jedoch ebenso möglich, dass der Verschluss randseitig insbesondere beidseitig angeordnet ist, wobei in diesem Fall die   Verschlusskräfte   der randseitigen Verschlüsse etwas geringer ausgelegt werden können, da ja in der Regel beide Ränder zugbelastet werden. 



   In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festigkeit der durch den Verschluss bewirkten Verbindung zum Bug hin abnimmt. Dies bedeutet, dass die Verschlusskräfte in Körpernähe besonders gross sind, so dass durch die Bewegungen des Fahrers beim Paddeln ein Öffnen des Verschlusses nicht eintreten kann. Durch die impulsartige Zugbelastung beim Kentern öffnet sich jedoch der Verschluss auch bei der festeren Verbindung in Körpernähe und geht dann, wobei die Verschlusskräfte vom Körper weg geringer werden, relativ leicht und problemlos. Dadurch ist sowohl ein sicherer Schutz gegenüber eindringendem Wasser als auch vor Ertrinkungsunfällen beim Kentern gewährleistet. 



   Im allgemeinen ist es zweckmässig, wenn die Länge des Verschlusses etwa 20 bis 30 cm beträgt, weil dann beim Öffnen dem Körper des Paddlers genügend Platz freigegeben wird, um das Bott verlassen zu können. Anderseits soll die Länge des Verschlusses nicht zu gross sein, weil der Verschluss naturgemäss eine gewisse Schwachstelle darstellt. 



   Eine besondere Sicherheit, was das Eindringen von Wasser betrifft, ist dann gegeben, wenn der Verschluss aus zwei parallel zueinander angeordneten Verschlussleisten besteht. Dadurch kann erreicht werden, dass selbst wenn die Funktionsfähigkeit eines Verschlusses nicht mehr hunderprozentig vorhanden ist, der andere Verschluss das Eindringen von Wasser noch verhindern kann. Anderseits können die Teile des Verschlusses bezüglich ihrer Verschlusskräfte derart ausgelegt werden, dass durch das Gewicht oder die Befreiungsbewegungen des Paddlers ein leichtes Öffnen erzielbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen die Fig. l ein Boot in Ansicht, die Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausgestaltungen der Spritzschutzdecke. 



   In Fig. l ist ein aufblasbares Sportpaddelboot dargestellt, das zwei   Längsschläuche --1, 2-- aufweist.   



  Der Vorder- und der Hinterteil des Bootes ist gegen Eindringen von Wasser durch eine Bugraumab-   deckung --3-- und   eine   Heckraumabdeckung --4-- geschützt.   Unter diesen Abdeckungen --3, 4-- ist somit ein Stauraum gebildet, der vor Wasser geschützt ist. Etwa in der Mitte des Bootes ist ein   Sitz --5--   angeordnet, dessen Rückenlehne nach oben zu als Abdeckung ausgebildet ist, wobei dieser als Abdeckung ausgebildete Teil eine   Ösenleiste --6-- aufweist,   so dass der   Sitz --5-- mittels Schnüren --14-- an   einer am   Längsschlaueh--1--angeordneten Ösenleiste-7-- befestigt   werden kann.

   Beidseits randseitig ebenfalls mit der   Ösenleiste --7-- verbunden   ist eine   Spritzschutzdecke --8--.   Die Spritzschutzdecke - ist mit der Bugraumabdeekung-3-- fix verbunden, randseitig jedoch wie oben bereits ausgeführt verschnürt. Mittig besitzt die   Spritzsehutzdecke-8-einen Verschluss-9-,   der bei Zugbelastung selbsttätig öffnet. 



   In Fig. 2 ist eine Spritzschutzdecke --8-- mit einem mittig angeordneten   Klettenverschluss-10-   dargestellt. Die Breite des Klettenverschlusses ist derart gewählt, dass eine hundertprozentige Dichtigkeit gewährleistet ist, dass aber anderseits die zur Öffnung des Verschlusses notwendigen Kräfte nicht zu gross sind. In Fig. 3 ist eine Spritzschutzdecke --8-- dargestellt, die randseitig einen   Klebeverschluss --11--   aufweist. Die in Fig. 4 dargestellte Spritzschutzdecke --8-- besitzt einen schräg angeordneten Verschluss --12-- Diese Anordnung des Verschlusses gestattet ein besonders bequemes Einsteigen des Fahrers in das Boot im geöffneten Zustand der Spritzschutzdecke und hat sich auch bei Kenterversuchen als günstig erwiesen.

   In Fig. 5 ist eine Spritzschutzdecke --8-- mit einem aus zwei Verschlussleisten bestehenden   Verschluss --13-- dargestellt.   Es ist auch möglich, dass der Verschluss aus mehr als zwei Verschlussleisten aufgebaut ist, die wie in Fig. 5 dargestellt, parallel zueinander angeordnet sind. Ebenso ist es auch möglich, dass die Spritzschutzdecke --8-- mehr als einen sich bei Zugbelastung öffnenden Schlitz aufweist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Spritzschutzdecke für insbesondere aufblasbare Sportpaddelboote zur zumindest teilweisen Abdeckung des zwischen Paddler und Bug befindlichen Raumes, welche Spritzschutzdecke einen bei Zugbelastung selbsttätig öffnenden Verschluss aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verschluss (9 bis 13) als Kletten- oder Klebeverschluss ausgebildet ist.
    2. Spritzschutzdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Festigkeit der durch den Verschluss (9 bis 13) bewirkten Verbindung zum Bug hin abnimmt.
    3. Spritzschutzdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Länge des Verschlusses (9 bis 13) etwa 20 bis 30 cm beträgt.
    4. Spritzschutzdecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Verschluss (13) aus zwei parallel zueinander angeordneten Verschlussleisten besteht.
AT896176A 1976-11-16 1976-12-03 Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote AT354881B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437376A CH614670A5 (en) 1976-11-16 1976-11-16 Spray deck for sports canoes
AT896176A AT354881B (de) 1976-11-16 1976-12-03 Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote
DE19762655838 DE2655838A1 (de) 1976-11-16 1976-12-09 Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437376A CH614670A5 (en) 1976-11-16 1976-11-16 Spray deck for sports canoes
AT896176A AT354881B (de) 1976-11-16 1976-12-03 Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA896176A ATA896176A (de) 1979-06-15
AT354881B true AT354881B (de) 1980-02-11

Family

ID=42028143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896176A AT354881B (de) 1976-11-16 1976-12-03 Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT354881B (de)
CH (1) CH614670A5 (de)
DE (1) DE2655838A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520747A (en) * 1984-02-27 1985-06-04 Masters William E Breakaway kayak cockpit and method
US4715311A (en) * 1985-08-19 1987-12-29 Masters William E Variable volume kayak hull

Also Published As

Publication number Publication date
ATA896176A (de) 1979-06-15
CH614670A5 (en) 1979-12-14
DE2655838A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT354881B (de) Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE2823418A1 (de) Segel fuer surfbrett
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
DE1277696B (de) Vorrichtung zum Loesen einer Spritzdecke, insbesondere fuer leichte Wasserfahrzeuge
DE4005364C2 (de)
DE417850C (de) Kajak-Faltboot
DE1280607B (de) Reissverschluss
DE3543176C1 (en) Closure for the entrance and exit hatches of life-rafts and the like
AT521313B1 (de) Vorrichtung zum Bergen von in einem Gewässer befindlichen Personen
DE536699C (de) Verschluss fuer Faltbootspritzdecken
DE2418738A1 (de) Abzugseinrichtung
DE3435078A1 (de) Segelsurfer mit notpaddel
AT237468B (de) Schlauchboot
DE7816029U1 (de) Segel für Surfbrett
AT132105B (de) Spritzdeckenverschluß für Paddelboote.
DE401881C (de) Deckschuerze an Sportbooten
DE2007110A1 (de) Verpackung für eine Notausrüstung
DE937808C (de) Fallschirmverpackung
DE566750C (de) Stevenkappe fuer Faltboote
DE102004051720B3 (de) Ausstiegssystem für Kajaks
DE457343C (de) Von innen Ioesbare Spritzdecke fuer Sportboote
DE3129784A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des sinkens eines leckgeschlagenen oder vollgelaufenen schiffes, insbesondere sportbootes
DE1531676A1 (de) Aufblasbare Schwimmweste
DE2708649A1 (de) Freigabeeinrichtung fuer eine seenotrettungseinrichtung bzw. seenotrettungsvorrichtung