WO2004000565A2 - Druckeinrichtung - Google Patents

Druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004000565A2
WO2004000565A2 PCT/EP2003/006090 EP0306090W WO2004000565A2 WO 2004000565 A2 WO2004000565 A2 WO 2004000565A2 EP 0306090 W EP0306090 W EP 0306090W WO 2004000565 A2 WO2004000565 A2 WO 2004000565A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing device
transfer medium
substrate
transfer
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004000565A3 (de
Inventor
Bernd Schultheis
Holger Köbrich
Marcel Albus
Original Assignee
Schott Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Ag filed Critical Schott Ag
Priority to CA002490514A priority Critical patent/CA2490514A1/en
Priority to EP03760600A priority patent/EP1518152A2/de
Priority to US10/519,766 priority patent/US20070172268A1/en
Priority to JP2004514686A priority patent/JP4123443B2/ja
Priority to AU2003253012A priority patent/AU2003253012A1/en
Publication of WO2004000565A2 publication Critical patent/WO2004000565A2/de
Publication of WO2004000565A3 publication Critical patent/WO2004000565A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/1685Structure, details of the transfer member, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1666Preconditioning of copy medium before the transfer point
    • G03G2215/1671Preheating the copy medium before the transfer point

Definitions

  • the invention relates to a printing device with an electrophotographic printing unit, to which a transfer medium for transferring a toner powder to a substrate in a transfer zone is assigned, the substrate being conductive through the transfer zone by means of a transport system, thermal energy being able to be introduced into the substrate by means of one or more heating elements ,
  • Such a printing device is known from US 5,988,068.
  • an endless circulating belt is assigned to an electrophotographic printing unit as a transfer medium.
  • a photoconductor rolls on this to transfer an image consisting of toner powder.
  • the toner image can be applied to a substrate.
  • the substrate is guided past the transfer medium by means of a transport system.
  • the transfer medium rolls on the substrate surface to be printed.
  • US 5,988,068 proposes the use of two heating elements.
  • the first heating element heats the substrate to a temperature greater than 60 ° C.
  • the second heating element acts on the transfer medium at a temperature greater than 100 ° C.
  • the transfer medium is assigned a cooling device which extracts thermal energy from it.
  • the transfer medium is ensured that the toner powder does not stick to the surface of the transfer medium after the transfer has taken place, but rather detaches almost completely during the transfer.
  • the cooling also prevents heat from entering the printing unit, in particular into the sensitive photoconductor, or at least minimizes it to an acceptable level.
  • the transfer medium in the transfer zone formed with the substrate has a lower temperature than the surface of the substrate, at least in the region of the contact surface. It is then ensured that heat flow can at best take place from the substrate to the transfer medium.
  • the cooling device then removes this heat, at least for the most part, in a controlled manner.
  • the cooling device cools the temperature of the transfer medium to a temperature ⁇ 60 ° C. The temperature is preferably less than 40 ° C. At these temperatures, even in continuous operation, the transfer medium does not heat up in such a way that the toner powder reacts on the surface of the transfer medium.
  • the toner transfer can additionally be supported in that the toner transfer in the transfer zone can be influenced by means of one or more corons.
  • electrostatic forces act on the toner powder.
  • corons can be arranged over a large area in front of and / or behind the transfer zone. These then charge the substrate.
  • the substrate can also be placed on a conductive base. Compared to negatively charged toners, this is positively charged. With positively charged toners correspondingly negative.
  • the charging voltages can advantageously be reduced in such a way that negative field effects, such as those no longer occur in the case of pure toner transmission generated solely by electrostatic fields.
  • An additional improvement in the toner transfer can be achieved in that the transfer medium is provided with a non-stick layer on its surface receiving the toner powder, and in that this non-stick layer has a surface energy in the range of 15 mN / m to 30 mN / m.
  • Teflon coating that is in the range from 18 to 20 mN / m.
  • the non-stick coating should have a layer thickness in the range between 1 to 100 ⁇ m, preferably 5 to 50 ⁇ m.
  • a particularly effective heating of the substrate can take place in that the The substrate can be acted upon by means of a heating element designed as an infrared radiator and / or a heating element designed as a hot air blower and / or by means of flaming.
  • the substrate should be heated in a temperature range between 80 ° C and 200 ° C.
  • the surface temperature of the substrate in the coating area is preferably set to above 100 ° C. to 170 ° C. The temperature should be set depending on the toner used.
  • the printing medium can consist of a thermoplastic plastic matrix, in which organic or inorganic color pigments and / or glassy flow particles can be embedded for coloring.
  • the plastic matrix consists of a mixture of hardening and binding resins or of polymers that react at temperatures> 100 ° C to thermosetting, i.e. usually spatially cross-linked, structures, in which organic or inorganic color pigments can in turn be embedded for coloring ,
  • additives may also be present, such as conductive particles or hard material particles, which later result in, for example, an electrically conductive coating or a scratch protection layer.
  • conductive particles or hard material particles which later result in, for example, an electrically conductive coating or a scratch protection layer.
  • Adapted to the substrate to be printed it may be necessary to keep the substrate temperature as low as possible. This is particularly important with temperature-sensitive plastic substrates or with less temperature-resistant glasses. It is therefore necessary to adapt the plastic matrix of the print media in such a way that the softening point of the matrix is also lowered. This is of particular interest if, in the case of additives such as ceramic pigments or glass flux particles, the softening temperatures increase with an increasing proportion of solids in the plastic matrix.
  • Toner 1 solid content 44% by weight softening temperature 98 ° C
  • a reduction in the softening temperature with an increased solids content takes place on the one hand by adding polymer additives, such as waxes, or by using another, lower-melting plastic matrix.
  • the specified softening temperatures refer to measurements with a Shimazu viscosity measuring device type CFT-500 c (measurement condition: bearing weight: 10 kg
  • Nozzle diameter 0.5 mm
  • Nozzle length 1 mm
  • Heating rate 3K / min
  • the temperature can be regulated by the influence of the transport system on the dwell time of the substrate in the heating zone or on its throughput speed.
  • the control is preferably carried out in such a way that the substrate always enters the transfer zone at a constant surface temperature.
  • the substrate surface should be evenly heated during the transfer.
  • one or more liquid-cooled contact rollers of the cooling device roll on the transfer medium and / or that an air-conditioned air flow is directed onto the surface of the transfer medium.
  • the transfer medium is designed as a transfer roller which has at least part of the cooling device.
  • the cooling device can also have one or more Peltier elements.
  • the transfer roller can also be water-cooled or air-cooled.
  • the cooling device extracts heat energy from the transfer medium in the transport direction of the transfer medium after the transfer zone and before the photoconductor of the printing unit, then heat input into the photoconductor is reliably prevented.
  • Fig. 2 also shows a schematic representation of a transfer medium with an associated cooling device.
  • Fig. 3 shows a transfer medium with internal cooling
  • FIG. 1 shows a printing device with an electrophotographic printing unit 30.
  • This has a roller-shaped photoconductor 32. It is provided with a uniform charge on its surface in a charging station 31 .1. In a subsequent unloading station 31 .2, this charge is then partially deleted.
  • a developer unit 33 applies toner powder to the charged areas of the photoconductor surface.
  • the toner image thus developed is transferred to a transfer medium 34 in a transfer zone.
  • the basic structure of the transfer medium 34 designed as a transfer roller can be seen in more detail in FIG. 2.
  • the transfer medium 34 has a roller base body 34.1.
  • a flexible, electrically semiconducting intermediate layer 34.2 is applied to this roller base body 34.1. This can include silicone, EPDM or polyurethane, for example.
  • An anti-stick coating 34.3 is arranged directly or indirectly above the intermediate layer 34.2. This forms the roller surface.
  • a transport system 10 is arranged below the transfer medium 34.
  • This has a number of roller bodies on which a substrate 1 3 can be conveyed.
  • the transport system 10 is arranged so that the transfer medium 34 rolls on the surface of the substrate 13 to be printed.
  • the toner powder on the transfer medium is transferred to the substrate 13.
  • a corona 12 is integrated in a roller body of the transport system 10 which is arranged directly below the transfer zone.
  • One or more heating elements 24 are / are arranged in the transport direction of the substrate 13 in front of the transfer medium 34. These act on the surface of the substrate 13 and heat it uniformly to a temperature in the range between 100 ° C. and 170 ° C.
  • One or more temperature sensors 21 are arranged between the heating elements 24 and the transfer medium 34 for temperature monitoring. These emit a temperature signal to one or more controllers 22.
  • the controller 22 reads in a preset value via a controller 23.
  • the preset value is compared with the temperature signal via a comparator circuit. In the event of a temperature difference, the heating elements 24 can be readjusted.
  • the transport speed of the transport system 10 in the area in front of the transfer medium 34 can also be regulated in a supportive manner. In this way it is ensured that the substrate 13 always enters the transfer zone with the approximately constant surface temperature.
  • a cooling device 35 is assigned to the transfer medium 34.
  • This has one or more water-cooled rollers which are in surface contact with the transfer medium 34.
  • the rollers are connected to a temperature control unit 36 and draw thermal energy from the transfer medium 34.
  • the tempering unit 36 is supplied with the water coming from the rollers via a circulation system. It is cooled in the temperature unit 36 and then fed back to the rollers.
  • a further embodiment variant of a cooling device 35 is shown in FIG. 2.
  • This has a supply air duct 35.1. This can be used to inflate gaseous cooling medium, preferably air, onto the surface of the transfer medium 34.
  • the air extracts 34 thermal energy from the transfer medium.
  • the heated fluid stream can then be sucked off again via an exhaust air duct 35.2.
  • the exhaust air duct 35.2 prevents gas flows outside the cooling zone, which can damage the toner image held on the transfer medium 34 or the photoconductor 32.
  • the core of the transfer roller consists of a highly thermally conductive material such as copper, aluminum or ceramics such as SiC or Si3N4 and is optionally provided with cooling fins as shown in FIG. 3 and is cooled by an air stream inside the transfer roller ,
  • the core is coated with a 1 to 2 mm thick, good heat-conducting flexible material, such as PTFE, FPM, silicone or PUR plastic filled with glass or mineral.
  • a transfer belt with an internal fan is also conceivable, so that large-area cooling with a relatively low air flow is easily possible.
  • each zone heating element each assigned individual controllers (22) and temperature sensors (21).
  • the temperature sensors (21) advantageously consist of pyrometers which record the surface temperature of the substrate (13). A constant temperature of ⁇ 5 K should be aimed for.
  • Another embodiment provides that the substrates to be printed are heated in a separate upstream temperature process. This is done, for example, in a continuous paternoster furnace with circulating air heaters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischem Druckwerk, dem ein Transfermedium zur Übertragung eines Tonerpulvers auf ein Substrat in einer Transferzone zugeordnet ist, wobei das Substrat mittels eines Transportsystemes durch die Transferzone leitbar ist, wobei in das Substrat mittels einer oder mehrerer Heizelemente Wärmeenergie einbringbar ist. Zur Verbesserung der Druckbildqualität ist es vorgesehen, dass dem Transfermedium eine Kühleinrichtung zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht.

Description

Druckeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischem Druckwerk, dem ein Transfermedium zur Übertragung eines Tonerpulvers auf ein Substrat in einer Transferzone zugeordnet ist, wobei das Substrat mittels eines Transportsystemes durch die Transferzone leitbar ist, wobei in das Substrat mittels einer oder mehrerer Heizelemente Wärmeenergie einbringbar ist.
Eine derartige Druckeinrichtung ist aus der US 5,988,068 bekannt. Hierbei ist einem elektrofotografischem Druckwerk als Transfermedium ein endlos umlaufendes Band zugeordnet. Auf diesem rollt zur Übertragung eines aus Tonerpulver bestehenden Bildes ein Fotoleiter ab. Das Tonerbild kann auf ein Substrat aufgebracht werden. Hierzu wird das Substrat mittels eines Transportsystemes an dem Transfermedium vorbeigeführt. Das Transfermedium rollt dabei auf der zu bedruk- kenden Substratoberfläche ab. Zur Verbesserung des Tonerübertrages schlägt die US 5,988,068 den Einsatz zweier Heizelemente vor. Das erste Heizelement erwärmt das Substrat auf eine Temperatur größer als 60°C. Das zweite Heizelement wirkt auf das Transfermedium mit einer Temperatur größer als 100°C ein. Bei dieser Anordnung hat es sich insbesondere bei der Verdruckung von kera¬ mischen Tonern als nachteilig erwiesen, dass Reste des Toners an dem Transfermedium anhaften bleiben und können aufgrund der teigigen Konsistenz bei dieser Temperatur nur schwer entfernt beziehungsweise nicht mehr vollständig entfernt werden. Im Dauerbetrieb wird über das Transfermedium zudem Wärme in das elektrofotografische Druckwerk eingetragen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bildqualität.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der ein verbesserter Tonerübertrag vom Transfermedium auf das Substrat möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass dem Transfermedium eine Kühleinrichtung zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht. Infolge der Kühlung des Transfermediums wird sicher gestellt, dass das Tonerpulver nicht auf der Oberfläche des Tranfermediums nach dem erfolgten Transfer auf das Substrat kleben bleibt, sondern sich nahezu vollständig beim Transfer ablöst. Über die Kühlung ist auch ein Wärmeeintrag in das Druckwerk, insbesondere in den empfindlichen Fotoleiter, verhindert oder zumindest auf ein zulässiges Maß minimiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Transfermedium in der mit dem Substrat gebildeten Transferzone eine geringere Temperatur zumindest im Bereich der Kontaktoberfläche als die Oberfläche des Substrates aufweist. Dabei ist dann sicher gestellt, dass ein Wärmefluß allenfalls von dem Substrat auf das Transfermedium stattfinden kann. Die Kühleinrichtung führt dann diese Wärme, zumindest zum größten Teil, kontrolliert ab. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung die Temperatur des Transfermediums auf eine Temperatur < 60°C kühlt. Vorzugsweise beträgt die Temperatur weniger als 40°C. Bei diesen Temperaturen erwärmt sich das Transfermedium auch im Dauerbetrieb nicht derart, dass das Tonerpulver auf der Transfermedium-Oberfläche reagiert. Der Tonertransfer kann zusätzlich dadurch unterstützt werden, dass mittels einer oder mehreren Coronen der Tonerübertrag in der Transferzone beinflussbar ist. Hierbei wirken elektrostatische Kräfte auf das Tonerpulver. Beispielsweise können großflächig Coronen vor und/oder hinter der Transferzone angeordnet sein. Diese laden dann das Substrat auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Substrat auch auf einer leitfähigen Unterlagen aufgelegt sein. Gegenüber negativ geladenen Tonern ist diese positiv aufgeladen. Bei positiv aufgeladenen Tonern entsprechend negativ. Die Ladespannungen können vorteilhafter Weise derart reduziert sein, dass negative Feldeffekte, wie sie bei der reinen, alleine durch elektrostatische Felder erzeugten Tonerübertragung nicht mehr auftreten.
Eine zusätzliche Verbesserung des Tonerübertrags kann dadurch erreicht werden, dass das Transfermedium an seiner das Tonerpulver aufnehmenden Oberfläche mit einer Antihaftschicht versehen ist, und dass diese Antihaftschicht eine Oberflächenenergie im Bereich 1 5mN/m bis 30 mN/m aufweist.
Denkbar wäre es, eine Teflon-Beschichtung zu verwenden, die im Bereich von 18 bis 20 mN/m liegt. Die Antihaft-Beschichtung sollte dabei eine Schichtdicke im Bereich zwischen 1 - 100 μm, vorzugsweise 5 bis 50 μm, aufweisen. Eine besonders wirksame Erwärmung des Substrates kann dadurch erfolgen, dass das Substrat mittels eines als Infrarotstrahler und/oder eines als Heißluftgebläses ausgebildeten Heizelementes und/oder mittels Beflammung mit Wärmeenergie beaufschlagbar ist. Das Substrat sollte in einem Temperaturbereich zwischen 80°C und 200°C erwärmt sein. Bevorzugter Weise ist die Oberflächentemperatur des Substrates im Beschichtungsbereich auf über 100°C bis 170°C eingestellt. Die Temperatur sollte dabei in Abhängigkeit von dem verwendeten Toner eingestellt sein. Versuche mit keramischen Tonern, die einen Feststoffanteil (Pigmente, Glasfritte) von 50 bis 70 % aufweisen, ergaben, dass eine Oberflächentemperatur des Substrates von 120 °C bis 150 °C besonders vorteilhaft sind. Nach dem erfolgten Übertrag sollte das Tonerpulver auf dem Substrat an- oder aufschmelzen. Wenn das Tonerpulver vollständig aufschmilzt, dann kann sich gegebenenfalls eine anschließende Fixierung erübrigen.
Das Druckmedium kann einerseits aus einer thermoplastischen Kunststoffmatrix bestehen, in die zur Farbgebung organische oder anorganische Farbpigmente und/oder glasige Flußteilchen eingelagert sein können.
In einem anderen Fall besteht die Kunststoffmatrix aus einer Mischung von Härterund Bindeharzen beziehungsweise aus Polymeren, die bei Temperaturen > 100°C zu duroplastischen, das heißt in der Regel räumlich vernetzten, Strukturen reagieren, in die wiederum zur Farbgebung organische oder anorganische Farbpigmente eingelagert sein können.
Weiterhin können auch andere Zusatzstoffe enthalten sein, wie beispielsweise leitfähige Partikel oder Hartstoffpartikel, die später beispielsweise eine elektrisch leitfähige Beschichtung oder eine Kratzschutzschicht ergeben. Angepasst an das zu bedruckende Substrat kann es erforderlich sein, die Substrat- Temperatur so gering wie möglich zu halten . Dies ist besonders bei temperaturempfindlichen Kunststoffsubstraten oder bei weniger temperaturunterschiedsfesten Gläsern von Bedeutung. Daher ist es erforderlich, die Kunststoffmatrix der Druckmedien derart anzupassen, dass der Erweichungspunkt der Matrix ebenfalls erniedrigt wird. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn im Fall von Zusätzen, wie beispielsweise keramischen Pigmenten oder Glasflußteilchen, die Erweichungstemperaturen mit steigendem Feststoffanteil in der Kunststoffmatrix ansteigt.
Dazu einige Beispiele für Toner mit keramischen Färb- und Glasfluß-Zusätzen:
Toner 1 Feststoffanteil 44 Gew. % Erweichungstemperatur 98°C
Toner 2 Feststoffanteil 56 Gew.% Erweichungstemperatur 104 °C
Toner 3 Feststoffanteil 71 Gew.% Erweichungstemperatur 1 1 3 °C
Eine Herabsetzung der Erweichungstemperatur bei erhöhtem Feststoffanteil geschieht zum einen durch Zugabe von Polymer-Zusätzen, wie Wachse, oder durch Verwendung einer anderen, niedrig schmelzenderen Kunststoffmatrix.
Die angegebenen Erweichungstemperaturen beziehen sich auf Messungen mit einem Shimazu-Viskositätsmessgerät Typ CFT-500 c (Messbedingung: Auflagegewicht: 10 kg
Düsendurchmesser: 0,5 mm
Düsenlänge: 1 mm
Stempelfläche: 1 cm2
Starttemperatur: 80 °C
Heizrate: 3K/min) Um eine Steuerung der Substrattemperatur zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass dem Substrat ein Temperaturfühler zugeordnet ist und dass das Heizelement und/oder das Transportsystem mittels einer Steuerung in Abhängigkeit des vom Temperaturfühler abgegebenem Signales steuerbar ist.
Die Temperatur kann dabei unter Einwirkung auf das Transportsystem über die Verweilzeit des Substrates in der Heizzone beziehungsweise über dessen Durchlaufgeschwindigkeit geregelt sein.
Bevorzugter Weise erfolgt die Regelung derart, dass das Substrat immer mit konstanter Oberflächen-Temperatur in die Transferzone einfährt. Die Substratorbefläche sollte während des Transfers gleichmäßig aufgeheizt sein.
Um eine effektive Temperierung des Transfermediums zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass an dem Tansfermedium eine oder mehrere flüssigkeits- gekühlte Kontaktwalzen der Kühleinrichtung abrollen und/oder dass auf die Oberfläche des Transfermediums ein klimatisierter Luftstrom gerichtet ist.
Denkbar ist auch , dass das Transfermedium als Transferwalze ausgebildet ist, die zumindest einen Teil der Kühleinrichtung aufweist. Die Kühleinrichtung kann dabei auch ein oder mehrere Peltier-Elemente aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Transferwalze auch wassergekühlt beziehungsweise luftgekühlt sein.
Wenn vorgesehen ist, dass die Kühleinrichtung dem Transfermedium in Transportrichtung des Transfermediums nach der Transferzone und vor dem Fotoleiter des Druckwerkes Wärmeenergie entzieht, dann wird zuverlässig ein Wärmeintrag in den Fotoleiter verhindert. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Druckeinrichtung,
Fig. 2 ebenfalls in schematischer Darstellung ein Transfermedium mit einer zugeordneten Kühleinrichtung. Fig. 3 ein Transfermedium mit Innenkühlung
In der Fig. 1 ist eine Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischen Druckwerk 30 gezeigt. Dieses weist einen walzenförmigen Fotoleiter 32 auf. Er wird in einer Ladestation 31 .1 an seiner Oberfläche mit einer einheitlichen Ladung versehen. In einer anschließenden Entladestation 31 .2 wird diese Ladung dann wieder teilweise gelöscht. Eine Entwicklereinheit 33 bringt Tonerpulver auf die geladenen Bereiche der Fotoleiteroberfläche auf. Das so entwickelte Tonerbild wird in einer Transferzone auf ein Transfermedium 34 übertragen. Der prinzipielle Aufbau des als Transferwalze ausgebildeten Transfermediums 34 kann näher der Fig. 2 entnommen werden. Wie diese Darstellung veranschaulicht, weist das Transfermedium 34 einen Walzengrundkörper 34.1 auf. Auf diesen Walzengrundkörper 34.1 ist eine nachgiebige, elektrisch halbleitende Zwischenschicht 34.2 aufgebracht. Diese kann beispielsweise Silikon, EPDM oder Polyurethan aufweisen. Mittelbar oder unmittelbar über der Zwischenschicht 34.2 ist eine Antihaft-Beschichtung 34.3 angeordnet. Diese bildet die Walzenoberfläche.
Wie die Fig. 1 weiter erkennen lässt, ist unterhalb des Transfermediums 34 ein Transportsystem 10 angeordnet. Dieses besitzt eine Reihe von Walzenkörpern, auf denen ein Substrat 1 3 gefördert werden kann. Das Transportsystem 10 ist dabei so angeordnet, dass das Transfermedium 34 auf der zu bedruckenden Oberfläche des Substrates 13 abrollt. Dabei wird das auf dem Transfermedium befindliche Tonerpulver auf das Substrat 13 übertragen. Um den Tonerübertrag zu unterstützen, ist in einen Walzenkörper des Transportsystems 10 der direkt unterhalb der Transferzone angeordnet ist, eine Corona 12 integriert.
In Transportrichtung des Substrates 13 vor dem Transfermedium 34 ist/sind ein oder mehrere Heizelemente 24 angeordnet. Diese wirken auf die Oberfläche des Substrates 13 ein und erwärmt sie gleichmäßig auf eine Temperatur im Bereich zwischen 100°C und 170°C. Zwischen den Heizelementen 24 und dem Transfermedium 34 ist zur Temperaturüberwachung ein oder mehrere Temperaturfühler 21 angeordnet. Diese geben ein Temperatursignal an einen oder mehrere Regler 22 ab. Der Regler 22 liest über eine Steuerung 23 einen Vorgabewert ein. Über eine Komperatorschaltung wird der Vorgabewert mit dem Temperatursignal verglichen. Im Falle einer Temperaturdifferenz können die Heizelemente 24 nachgeregelt werden. Unterstützend kann auch die Transportgeschwindigkeit des Tansport- systems 10 im Bereich vor dem Tansfermedium 34 reguliert werden. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass das Substrat 13 stets mit der annähernd konstanten Oberflächentemperatur in die Transferzone einfährt.
Dem Transfermedium 34 ist eine Kühleinrichtung 35 zugeordnet. Diese besitzt ein oder mehrere wassergekühlte Walzen, die in Oberflächenkontakt mit dem Transfermedium 34 stehen. Die Walzen sind mit einer Temperiereinheit 36 verbunden und entziehen dem Transfermedium 34 Wärmeenergie. Der Temperiereinheit 36 ist über ein Kreislaufsystem das von den Walzen kommende Wasser zugeleitet. Es wird in der Temperatureinheit 36 gekühlt und dann wieder den Walzen zugeleitet. In der Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Kühleinrichtung 35 gezeigt. Diese weist einen Zuluftkanal 35.1 auf. Über diesen kann gasförmiges Kühlmedium, vorzugsweise Luft, auf die Oberfläche des Transfermediums 34 aufgeblasen werden. Die Luft entzieht dem Transfermedium 34 Wärmeenergie. Der erwärmte Fluidstrom kann dann wieder über einen Abluftkanal 35.2 abgesaugt werden. Der Abluftkanal 35.2 verhindert, dass außerhalb der Kühlzone Gaströmun- gen entstehen, die zu einer Beschädigung des auf dem Transfermedium 34 oder dem Fotoleiter 32 gehaltenen Tonerbildes führen kann.
In einer weiteren Ausführung besteht der Kern der Transferwalze aus einem gut wärmeleitenden Material wie zum Beispiel Kupfer, Aluminium oder Keramiken wie zum Beispiel SiC oder Si3N4 und ist gegebenenfalls wie in Fig 3 dargestellt, mit Kühlrippen versehen und wird durch einen Luftstrom im Inneren der Transferwalze gekühlt. Der Kern ist mit einem 1 bis 2 mm starken, gut wärmeleitenden flexiblen Material, wie zum Beispiel mit Glas- oder Mineralstoff gefülltem PTFE-, FPM- , Silikon- oder PUR-Kunststoff, beschichtet.
Denkbar ist auch ein Transferband mit inneliegendem Gebläse, so dass eine großflächige Kühlung bei relativ geringem Luftstrom gut möglich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn über die Druckbreite eine Zonenheizung vorgesehen wird in der Art, dass im Randbereich die Heizleistung jeweils separat zur Mitten-Zone geregelt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Oberflächentemperatur über die Druckbreite besser geregelt werden kann und damit die Temperaturkonstanz über die Druckbreite verbessert werden kann. Dazu werden jedem Zonenheizelement jeweils einzelne Regler (22) und Temperatursensoren (21 ) zugeordnet. Die Temperatursensoren (21 ) bestehen dabei vorteilhaft aus Pyrometer, die die Oberflächentemperatur des Substrates (13) erfassen. Eine Temperaturkonstanz von ± 5 K ist dabei anzustreben.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die zu bedruckenden Substrate in einem separaten vorgeschalteten Temperaturprozess aufgeheizt werden. Dies geschieht zum Beispiel in einem Paternosterdurchlaufofen mit Umluftheizern.

Claims

Patentansprüche
Druckeinrichtung mit einem elektrofotografischem Druckwerk (30), dem ein Transfermedium (34) zur Übertragung eines Tonerpulvers auf ein Substrat (1 3) in einer Transferzone zugeordnet ist, wobei das Substrat (1 3) mittels eines Transportsystemes (10) durch die Transferzone leitbar ist, wobei in das Substrat (13) mittels einer oder mehrerer Heizelemente (24) Wärmeenergie einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Transfermedium (34) eine Kühleinrichtung (35) zugeordnet ist, die diesem Wärmeenergie entzieht.
Druckeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermedium (34) in der mit dem Substrat (1 3) gebildeten Transferzone eine geringere Temperatur zumindest im Bereich der Kontaktoberfläche als die Oberfläche des Substrates (1 3) aufweist.
Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (35) die Temperatur des Transfermediums (34) auf eine Temperatur < 60°C kühlt.
4. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (35) die Temperatur des Transfermediums (34) auf eine Temperatur < 40 °C kühlt.
5. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer oder mehreren Coronen (1 2) der Tonerübertrag in der Transferzone beinflussbar ist.
6. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1 3) auf einer elektrisch leitfähigen Unterlage aufliegt und dass die Unterlage gegenüber der Ladung des Toners mit umgekehrten Vorzeichen aufgeladen ist.
7. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (13) mittels einem Transportsystem ( 10) an dem Transfermedium (34) synchron zur Umfangsgeschwinigkeit des Transfermediums (34) vorbei bewegt wird, und dass im Transportsystem (10) gegenüber dem Transfermedium (34) eine gegenüber der Ladung des Toners umgekehrte Spannung angelegt ist.
8. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermedium (34) an seiner das Tonerpulver aufnehmenden Oberfläche mit einer Antihaftschicht (34.3) versehen ist, und dass diese Antihaftschicht (34.3) eine Oberflächenenergie im Bereich von 1 5 mN/m bis 30 mN/m aufweist.
9. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1 3) mittels eines oder mehrer als Infrarotstrahler und/oder eines oder mehrere als Heißluftgebläse ausgebildeten Heizelemente (24) und/oder mittels Beflammung mit Wärmeenergie beaufschlagbar ist.
10. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedruckenden Substrate (1 3) in einem vorgeschalteten Temper- prozess auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt werden, zum Beispiel innerhalb eines Paternosterdurchlaufofens mit Umluftheizung.
1 1 . Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (24) die Oberfläche des Substrates ( 1 3) zumindest bereichsweise auf eine Oberflächentemperatur im Bereich zwischen 80°C bis 200°C erwärmt.
1 2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur des Substrates ( 1 3) zumindest bereichsweise 100°C bis 1 70°C beträgt.
1 3. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Substrat ( 1 3) ein Temperaturfühler (21 ) zugeordnet ist und dass das Heizelement (24) und/oder das Transportsystem (10) mittels einer Steuerung (23) in Abhängigkeit des vom Temperaturfühler (21 ) abgegebenem Signales steuerbar ist.
14. Druckeinrichtung nach einem der Ansoprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass über der gesamten Druckbreite mehrere Temperaturfühler (21 ) angeordnet sind und jedem Temperaturfühler (21 ) mindestens jeweils ein Heizelement (24) zugeordnet ist, und dass die Heizleistung über die Druckbreite innerhalb von Zonen separat geregelt werden kann.
1 5. Druckeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (21 ) ein Pyrometer ist.
6. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tansfermedium (34) eine oder mehrere flüssigkeitsgekühlte Kontaktwalzen der Kühleinrichtung (35) abrollen und/oder dass auf die Oberfläche des Transfermediums ein klimatisierter Luftstrom gerichtet ist.
7. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transfermedium (34) als Transferwalze oder Transferband ausgebildet ist, die zumindest einen Teil der Kühleinrichtung (34) aufweist.
8. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Transferwalze ausgebildete Transformedium (34) eine Luftinnenkühlung besitzt.
9. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (35) dem Transfermedium (34) in Transportrichtung des Transfermediums (34) nach der Transferzone und vor dem Fotoleiter (32) des Druckwerkes (30) Wärmeenergie entzieht.
PCT/EP2003/006090 2002-06-22 2003-06-11 Druckeinrichtung WO2004000565A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002490514A CA2490514A1 (en) 2002-06-22 2003-06-11 Printing device
EP03760600A EP1518152A2 (de) 2002-06-22 2003-06-11 Druckeinrichtung
US10/519,766 US20070172268A1 (en) 2002-06-22 2003-06-11 Printing device
JP2004514686A JP4123443B2 (ja) 2002-06-22 2003-06-11 印刷装置
AU2003253012A AU2003253012A1 (en) 2002-06-22 2003-06-11 Printing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227953A DE10227953B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckeinrichtung
DE10227953.5 2002-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004000565A2 true WO2004000565A2 (de) 2003-12-31
WO2004000565A3 WO2004000565A3 (de) 2004-03-25

Family

ID=29723378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006090 WO2004000565A2 (de) 2002-06-22 2003-06-11 Druckeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070172268A1 (de)
EP (1) EP1518152A2 (de)
JP (2) JP4123443B2 (de)
CN (1) CN100535788C (de)
AU (1) AU2003253012A1 (de)
CA (1) CA2490514A1 (de)
DE (1) DE10227953B4 (de)
WO (1) WO2004000565A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266925A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 AGC Glass Europe Lokale Mattierung von Glas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335920B4 (de) * 2003-08-06 2005-08-18 Schott Ag Druckeinrichtung
JP4925183B2 (ja) * 2006-12-21 2012-04-25 株式会社リコー 画像形成装置
DE102009009297B4 (de) 2009-02-17 2011-01-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988068A (en) 1996-10-03 1999-11-23 Oce-Nederland, B.V. Method and apparatus for decorating ceramic and glass substrates and the toner powder used in such a system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833278A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Canon Inc 定着装置
JPS5981655A (ja) * 1982-11-02 1984-05-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像記録装置
DE3309398A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Walzenfixiervorrichtung
JPS64978A (en) * 1987-06-24 1989-01-05 Fujitsu Ltd Transferring and fixing device
US5156461A (en) * 1991-05-17 1992-10-20 Texas Instruments Incorporated Multi-point pyrometry with real-time surface emissivity compensation
WO1992022018A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-10 Kao Corporation Method of forming fixed images
DE4202544A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
US5752442A (en) * 1993-11-03 1998-05-19 Corning Incorporated Method for printing a color filter
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
US5629761A (en) * 1995-05-04 1997-05-13 Theodoulou; Sotos M. Toner print system with heated intermediate transfer member
US5640659A (en) * 1995-10-17 1997-06-17 Hewlett-Packard Company Dry powder or liquid toner image transfixing system
KR970028908A (ko) * 1995-11-24 1997-06-24 엘 드 샴펠라에레 싱글 패스 다색 정전 사진 프린터
US5908000A (en) * 1996-01-31 1999-06-01 Holoubek, Inc. Heat curing system for silk screen printing press
US5893018A (en) * 1996-07-31 1999-04-06 Xeikon N.V. Single-pass, multi-color electrostatographic printer with continuous path transfer member
JP3743543B2 (ja) * 1996-10-25 2006-02-08 リコープリンティングシステムズ株式会社 電子写真装置の定着装置
DE19706919C1 (de) * 1997-02-20 1998-10-01 Stabilus Gmbh Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Schließventil
US6096443A (en) * 1998-07-17 2000-08-01 Xerox Corporation Transparencies
JP2001060046A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Toshiba Corp 画像形成方法および画像形成装置
JP4217355B2 (ja) * 1999-09-22 2009-01-28 東芝テック株式会社 画像形成装置
US6322187B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-27 Xerox Corporation Method for smoothing appearance of an ink jet print
JP2001242726A (ja) * 2000-02-25 2001-09-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 定着ヒータおよび画像形成装置
US6779455B2 (en) * 2000-09-28 2004-08-24 Creo Il Ltd. Method of printing variable information
DE10145002B8 (de) * 2000-12-22 2006-12-28 Eastman Kodak Co. Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
JP2002328560A (ja) * 2001-04-26 2002-11-15 Minolta Co Ltd 画像形成装置
JP3558056B2 (ja) * 2001-06-27 2004-08-25 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置
US6940047B2 (en) * 2003-11-14 2005-09-06 Asm International N.V. Heat treatment apparatus with temperature control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988068A (en) 1996-10-03 1999-11-23 Oce-Nederland, B.V. Method and apparatus for decorating ceramic and glass substrates and the toner powder used in such a system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2266925A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 AGC Glass Europe Lokale Mattierung von Glas

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007323087A (ja) 2007-12-13
WO2004000565A3 (de) 2004-03-25
CN1662857A (zh) 2005-08-31
EP1518152A2 (de) 2005-03-30
JP4123443B2 (ja) 2008-07-23
DE10227953B4 (de) 2005-04-07
AU2003253012A8 (en) 2004-01-06
AU2003253012A1 (en) 2004-01-06
CN100535788C (zh) 2009-09-02
CA2490514A1 (en) 2003-12-31
JP4196358B2 (ja) 2008-12-17
JP2005535911A (ja) 2005-11-24
DE10227953A1 (de) 2004-01-15
US20070172268A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531885T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Druckqualität von Tinte mit änderbarem Phasenzustand
KR100596215B1 (ko) 오프셋 인쇄방법 및 이를 이용한 인쇄잉크
DE19530284C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Übertragung von Druckfarbe
DE4108883A1 (de) Druckvorrichtung
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE60016883T2 (de) Wärmeaustauschgerät und Verfahren
EP1217467B1 (de) Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
EP1248162A2 (de) Vorheizeinheit für eine Fixierbaugruppe einer elektrostatischen Reproduktionsvorrichtung
DE102019109665A1 (de) Feuchtmittelabscheidungsgerät und -verfahren für digitale druckvorrichtung
DE2353577A1 (de) Elektrophotographische toneruebertragungs- und -schmelzvorrichtung sowie toneruebertragungs- und -schmelzverfahren
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
WO2004000565A2 (de) Druckeinrichtung
DE60309114T2 (de) Transfer eines Tonerbildes in einer Bildaufzeichnungvorrichtung
DE10360854B4 (de) Erhitzte Struktur, Wärmeausgleichsvorrichtung dafür und Wärmeübertragungsvorrichtung
DE69920771T2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Tonerbildes
EP0934556B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
WO1993008511A1 (de) Druck- oder kopiergerät mit einer anordnung zum beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP1658526B1 (de) Druckeinrichtung
DE19723759A1 (de) Fixiervorrichtung mit thermoelektrischer Temperatursteuerung
DE102016110690B4 (de) Fixiervorrichtung
DE102011121640A1 (de) Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
DE10030178A1 (de) Flüssiges oder pulverförmiges Druckmedium
DE10064559A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Toner auf einem Träger bzw. einem Bedruckstoff
DE10049473A1 (de) Elektrografische Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003760600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514686

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2490514

Country of ref document: CA

Ref document number: 20038143720

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003760600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007172268

Country of ref document: US

Ref document number: 10519766

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10519766

Country of ref document: US