DE102011121640A1 - Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung - Google Patents

Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121640A1
DE102011121640A1 DE102011121640A DE102011121640A DE102011121640A1 DE 102011121640 A1 DE102011121640 A1 DE 102011121640A1 DE 102011121640 A DE102011121640 A DE 102011121640A DE 102011121640 A DE102011121640 A DE 102011121640A DE 102011121640 A1 DE102011121640 A1 DE 102011121640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ink
heat source
printing device
digital printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121640A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011121640A priority Critical patent/DE102011121640A1/de
Priority to DE112012005335.4T priority patent/DE112012005335A5/de
Priority to PCT/DE2012/001139 priority patent/WO2013091597A1/de
Publication of DE102011121640A1 publication Critical patent/DE102011121640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einem digitalen Druckverfahren, bei dem insbesondere eine wasserlösliche Tinte von einem Druckkopf einer Druckvorrichtung auf ein zu bedruckendes Substrat aufgebracht wird, wird vor dem Aufbringen der Tinte die Substratoberfläche in dem Bereich der aufzubringenden Tinte von oben erwärmt und/oder wird nach dem Aufbringen der Tinte auf die Substratoberfläche die Tinte durch eine bereichsweise Erwärmung von oben getrocknet. Verwendung findet hierbei eine digitale Druckvorrichtung mit einer Heizung, die durch wenigstens eine Wärmequelle (7, 15) ausgebildet wird, die die Oberfläche des zu bedruckenden Substrats (2, 11) lokal begrenzt erwärmt und die über dem Substrat (2, 11) verfahrbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein digitales Druckverfahren, bei dem insbesondere wasserlösliche Tinten von einem Druckkopf einer digitalen Druckvorrichtung auf ein zu bedruckendes Substrat aufgebracht werden, und eine digitale Druckvorrichtung mit einer Heizung.
  • Tintenstrahldrucker sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Verarbeiten die im Bürobereich genutzten Tintenstrahldrucker zumeist nur Papierformate bis zu DIN A 4, so werden in der Werbung digitale Druckvorrichtungen für Großformate mit einer Druckbreite von bis zu 6 Metern genutzt.
  • Entsprechend dem Einsatzzweck des zu bedruckenden Substrats, unterschiedlichste Papiersorten, Folien, Textilien oder dergleichen, werden entsprechend geeignete Tinten für den Druck verwendet.
  • Für die Außenwerbung werden zumeist auf Lösungsmitteln basierende Tinten verwendet, da diese häufig UV- und wetterbeständig sowie kratzunempfindlich sind und somit derartige Drucke ohne weitere Bearbeitung auch in einem Außenbereich Verwendung finden können.
  • Für einen Lösungsmittelaustrag sind die digitalen Druckvorrichtungen häufig mit einer Heizung ausgestattet, die eine stufenlose Temperaturregelung zwischen der Raumtemperatur und etwa 60°C ermöglicht. Bei Rollenbahndruckern finden regelmäßig drei Heizungen Verwendung, eine Vorheizung zum Anwärmen des Substrats, eine Hauptheizung unter dem Druckkopf und eine Nachheizung zum Trocknender aufgebrachten Tinten und zum Austrag der Lösungsmittel. Diese Heizung erstrecken sich über die gesamte Breite des zu bedruckenden Substrats und übertragen die Wärme durch einen unmittelbaren unterseitigen Kontakt auf das Substrat.
  • Solche Heizungen durchwärmen das Substrat über dessen gesamte Breite und über eine erhebliche Länge, unabhängig davon, ob ein Druckvorgang stattfindet oder nicht. Neben einer uneffektiven Ausnutzung der Energie tritt dabei als weiterer Nachteil bei einem langsamen Vorschub des Substrats die Gefahr einer Überhitzung des Substrats auf, sich bspw. in einer Welligkeit niederschlagend mit einem entsprechend schlechten, nicht mehr hinnehmbaren Druckbild.
  • Insbesondere sind jedoch solche Heizungen wenig geeignet, die Oberfläche eines Substrats für das Bedrucken mit umweltfreundlichen, auf Wasser basierenden Tinten ausreichend zu erwärmen. Für ein Bedrucken mit derartigen Tinten muss die Oberfläche des Substrats gleichmäßig während des Druckvorgangs auf ca. 55°C bis 60°C erwärmt sein, damit ein von einem Druckkopf auf die Oberfläche des Substrats gefallener Tropfen sofort antrocknen und exakt verhaften kann.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein digitales Druckverfahren und eine digitale Druckvorrichtung mit einer Heizung zur Verfügung zu stellen, durch die energieeffizient die Oberflächentemperatur eines zu bedruckenden Substrats auf bis zu bspw. 60°C für einen Druck mit insbesondere einer wasserlöslichen Tinte erwärmt werden kann.
  • Gelöst wird diese technische Problematik durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4 und eine digitale Druckvorrichtung gemäß den Ansprüchen 5 bis 10.
  • Bei dem digitalen Druckverfahren, bei dem insbesondere eine wasserlösliche Tinte von einem Druckkopf einer digitalen Druckvorrichtung auf ein zu bedruckendes Substrat aufgebracht wird, wird gemäß des Anspruchs 1 darauf abgestellt, dass vor dem Aufbringen der Tinte die Substratoberfläche in dem Bereich der aufzubringenden Tinte von oben erwärmt wird und/oder dass nach dem Aufbringen der Tinte auf die Substratoberfläche die Tinte durch eine bereichsweise Erwärmung von oben getrocknet wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat eine Vielzahl von Vorteilen.
  • Zunächst ist es energetisch effizienter, nur den Bereich, in dem der Druck stattfindet oder stattgefunden hat, für den Druck vorzuwärmen bzw. eine dort aufgebrachte Tinte durch Erwärmung von oben zu trocknen. Das Substrat wird nicht mehr vollständig über seine ganze Breite auf die für das Bedrucken mit insbesondere einer wasserlöslichen Tinte notwendige Oberflächentemperatur gebracht, sondern erfolgt die Aufheizung der Oberfläche gezielt und damit für das Substrat materialschonend. Dies insbesondere im Hinblick auf temperaturempfindliche Substrate.
  • Darüber hinaus kann sehr viel schneller auf unterschiedliche Materialien, sowohl der Tinte als auch des Substrates, reagiert werden, da die bekannten Heizsysteme aufgrund ihrer Größe vergleichsweise träge auf Änderungen reagieren.
  • Es kann dabei daran gedacht sein, dass die Erwärmung durch einen Luftstrom erfolgt, beispielsweise von einem Heißluftgebläse erzeugt. Dabei ist jedoch beachtlich, dass durch den Luftstrom das Druckbild nicht beschädigt wird. Es wird deshalb bevorzugt, dass die Erwärmung durch eine Wärmestrahlung erfolgt, insbesondere durch eine Infrarotstrahlung.
  • Wenn eine Wärmestrahlung durch einen Infrarotstrahler erzeugt wird, ist dann weiter von Vorteil, dass dessen Emissionsspektrum auf das Absorptionsspektrum der Tinte und/oder des Substrats abgestimmt werden kann. Eine optimale Heizleistung ist damit gewährleistet. Es erfolgt dann kontaktlos und definiert die Übertragung der Wärme lokal auf das Substrat bzw. die Tinte.
  • Insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine digitale Druckvorrichtung mit einer Heizung vorgesehen, bei der gemäß des Anspruchs 5 darauf abgestellt ist, dass die Heizung durch wenigstens Wärmequelle ausgebildet wird, die die Oberfläche des zu bedruckenden Substrats lokal begrenzt erwärmt, und dass die Wärmequelle über dem Substrat verfahrbar angeordnet ist.
  • Hierbei soll durch lokal begrenzt zum Ausdruck gebracht werden, dass durch die von der Wärmequelle abgegebene Wärme im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen nur ein sehr kleiner Bereiche der Oberfläche des Substrats für einen Druck vorgewärmt wird bzw. ein Trocknen und Lösungsmittelaustrag der Tinte erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnungen ist, dass nunmehr auch Flachbettplotter, bei denen der Druckkopf mittels einer Brücke über dem auf einer Unterlage festgelegten Substrat verfahrbar ist, für das Drucken mit insbesondere wasserlöslicher Tinte ausgerüstet und auch nachgerüstet werden kann.
  • Die in Frage kommenden Wärmequellen wie Heißluftgebläse und insbesondere Infrarotstrahler können mit dem Druckkopf verbunden sein, womit eine zusätzliche Mechanik vermieden ist. Solches ist insbesondere für die Neukonstruktion von digitalen Druckvorrichtungen zweckmäßig, wirft aber bei dem Nachrüsten vorhandener digitaler Druckvorrichtungen insoweit Probleme auf, als dass die Druckkopfhalterung und die Druckkopfführung entsprechend mechanisch stabil ausgebildet sein müssen. Darüber hinaus ist der Druckkopf gegenüber der Wärmequelle in der Regel thermisch zu isolieren oder ist der Druckkopf beispielsweise mittels eines Peltier-Elements zu kühlen.
  • Es wird deshalb zumeist zweckmäßiger sein, dass die Wärmequelle an wenigstens einer Linearführung verfahrbar ist. Eine Linearführung vergleichbar der des Druckkopfs ist bei Rollendruckern ausreichend. Diese Linearführung wird sich parallel zu der Führung des vorhandenen Druckkopfs erstrecken und, in Vorschubrichtung des Substrats, entsprechend den Aufgaben, des Erwärmens des Substrats und/oder des Trocknens der Tinte, vor und/oder hinter dem Druckkopf und von diesem beabstandet angeordnet sein.
  • Ist der Druckkopf nach Art einer Brücke oder eines Portals über einem Flachbettplotter verfahrbar, kann eine Wärmequelle an drei Linearführungen verfahrbar bspw. in einer weiteren Ebene über dem zu bedruckenden Substrat angeordnet werden.
  • Unabhängig von den Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Wärmequelle einstellbar ist. Eine optimale Anpassung der in das Substrat einzubringenden Energie bzw. der für ein Abtrocknen und Ausdünsten eines Lösungsmittels notwendige Wärmemenge kann so erfolgen.
  • In konstruktiver Weiterbildung der Druckvorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmequelle betriebsmäßig austauschbar ist. So kann beispielsweise ein Infrarotstrahler hinsichtlich seiner Wellenlänge, Form und Leistung den Absorptionseigenschaften der verwendeten Tinten bzw. Substrate schnell und einfach angepasst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Druckvorrichtung nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmequelle mit einer Vorrichtung für die Erzeugung eines Luftstroms kombiniert ist. Dieser Luftstrom soll keinem Wärmeeintrag in das Substrat bzw. dem Abtrocknen der Tinte dienen, sondern vielmehr eine zusätzliche Kühlwirkung entfalten und einer verbesserten Abführung ausgedünsteter Lösungsmittel dienen.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Seitenansicht einer digitalen Rollendruckvorrichtung nach der Erfindung,
  • 2: eine Frontansicht gemäß des Pfeils II in 1,
  • 3: eine Seitenansicht einer digitalen Rollendruckvorrichtung mit einer an einer Linearführung verfahrbaren Wärmequelle und
  • 4: eine Frontansicht dieser Vorrichtung.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine digitale Rollendruckvorrichtung 1, bei der ein zu bedruckendes Substrat 2 auf einer Substratführung 3 in Vorschubvorrichtung v unter einem Druckkopf 4 für ein Bedrucken hindurchgeführt wird. Eine Andruckrolle 5 hält das Substrat 2 hierfür flach auf der Substratführung 3.
  • Kombiniert mit dem Druckkopf 4, der in 1 senkrecht zur Zeichenebene an einer Linearführung 6 gem. Doppelpfeil in 2 verfahrbar ist, ist eine Wärmequelle 7 in Form eines Heißluftgebläses oder einer Wärme-Strahlungsquelle angeordnet, gegebenenfalls auch im Hinblick auf ein gutes Abtrocknen der von dem Druckkopf 4 auf das Substrat 2 aufgebrachten Tinte 9 senkrecht zur Zeichenebene gegenüber dem Druckkopf 4 versetzt.
  • Der Abstand zwischen dem Druckkopf 4 und der Wärmequelle 7 ist vorzugsweise einstellbar, so dass die lokal begrenzt abgegebene Wärme 8 gleichsam punktuell nur den Bereich des Substrats 2 erwärmt, der kurz zuvor von dem Druckkopf 4 mit einer Tinte 9 versehen wurde, womit sichergestellt ist, dass eine Wärmequelle 7 bspw. durch ein Heißluftgebläses ausgebildet das Druckbild nicht mehr verändert. Es wird jedoch allgemein eine Wärmestrahlungsquelle bevorzugt, beispielsweise ein Infrarotstrahler, dessen Emissionsspektrum auf das Absorptionsspektrum der aufgebrachten Tinte 9 und/oder des Substrates 2 abgestimmt ist, um so optimal, je nach Verwendungszweck, Wärme an die Oberfläche des Substrates 2 abzustrahlen.
  • Auch 3 zeigt in einer Seitenansicht eine digitale Rollendruckvorrichtung 10, bei der ein Substrat 11 auf einer Substratführung 12 in Vorschubrichtung v unter einem Druckkopf 13 hindurchgeführt wird. Der Druckkopf 13 ist an einer Linearführung 14 gem. Doppelpfeil in 4 über die Breite des zu bedruckenden Substrats 11 verfahrbar.
  • In Vorschubvorrichtung v hinter dem Druckkopf 13 ist eine Wärmequelle 15 an einer eigenen Linearführung 16 mit entsprechend eigenem Antrieb ebenfalls über die Breite des Substrats 11 gem. Doppelpfeil verfahrbar angeordnet.
  • Ein solches Verfahren der Wärmequelle 15 kann synchron mit dem Druckkopf 13 erfolgen, jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Stellgeschwindigkeit der Wärmequelle 15 individuell gestellt werden kann.
  • Die 3 und 4 lassen erkennen, dass die Vorrichtung nach der Erfindung auch für Flachbettplotter geeignet ist, bei denen ein Druckkopf an drei Linearführungen über einem dann auf der Substratführung festgelegten Substrat nach Art einer Brücke verfahrbar ist. Es bedarf dann für die Wärmequelle lediglich ebenfalls zweier weiterer Linearführung, wobei die jeweils drei Linearführungen des Druckkopfs bzw. der Wärmequelle in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein sollten.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Wärmequellen mit einer Vorrichtung für die Erzeugung eines Luftstroms zu kombinieren. Jedoch ist solches insbesondere bei einer an einer eigenen Linearführung verfahrbaren Wärmequelle unproblematisch, da dann die Linearführung entsprechend mechanisch stabil ausgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollendruckvorrichtung
    2
    Substrat
    3
    Substratführung
    4
    Druckkopf
    5
    Andruckrolle
    6
    Linearführung
    7
    Wärmequelle
    8
    Wärme
    9
    Tinte
    10
    Rollendruckvorrichtung
    11
    Substrat
    12
    Substratführung
    13
    Druckkopf
    14
    Linearführung
    15
    Wärmequelle
    16
    Linearführung

Claims (10)

  1. Digitales Druckverfahren, bei dem insbesondere eine wasserlösliche Tinte von einem Druckkopf einer digitalen Druckvorrichtung auf ein zu bedruckendes Substrat aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Tinte die Substratoberfläche in dem Bereich der aufzubringenden Tinte von oben erwärmt wird und/oder dass nach dem Aufbringen der Tinte auf die Substratoberfläche die Tinte durch eine bereichsweise Erwärmung von oben getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch einen Luftstrom erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung durch eine Wärmestrahlung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmestrahlung durch einen Infrarotstrahler erzeugt wird, dessen Emissionsspektrum auf das Absorptionsspektrum der Tinte und/oder des Substrats abgestimmt ist.
  5. Digitale Druckvorrichtung mit einer Heizung, insbesondere für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung durch wenigstens Wärmequelle (7, 15) ausgebildet wird, die die Oberfläche des zu bedruckenden Substrats (2, 11) lokal begrenzt erwärmt, und dass die Wärmequelle (7, 15) über dem Substrat (2, 11) verfahrbar angeordnet ist.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (7) mit dem Druckkopf (4) verbunden ist.
  7. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (15) an wenigstens einer Linearführung (16) verfahrbar ist.
  8. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Wärmequelle einstellbar ist.
  9. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle betriebsmäßig austauschbar ist.
  10. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle mit einer Vorrichtung für die Erzeugung eines Luftstroms kombiniert ist.
DE102011121640A 2011-12-20 2011-12-20 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung Withdrawn DE102011121640A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121640A DE102011121640A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
DE112012005335.4T DE112012005335A5 (de) 2011-12-20 2012-11-28 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
PCT/DE2012/001139 WO2013091597A1 (de) 2011-12-20 2012-11-28 Digitales druckverfahren und digitale druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121640A DE102011121640A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121640A1 true DE102011121640A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=47594161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121640A Withdrawn DE102011121640A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
DE112012005335.4T Withdrawn DE112012005335A5 (de) 2011-12-20 2012-11-28 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005335.4T Withdrawn DE112012005335A5 (de) 2011-12-20 2012-11-28 Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011121640A1 (de)
WO (1) WO2013091597A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381714A (zh) * 2013-07-02 2013-11-06 苏州威仕科贸有限公司 一种用于大幅面打印机的吹风管
DE102014007131A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Verfahren zur Reduktion von Banding-Effekten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2730122B2 (es) * 2018-05-07 2020-03-12 Latorre Jesus Francisco Barberan Procedimiento para producir relieves mediante impresion digital y maquina de impresion digital

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371531A (en) * 1992-11-12 1994-12-06 Xerox Corporation Thermal ink-jet printing with fast- and slow-drying inks
US5797329A (en) * 1995-05-16 1998-08-25 Dataproducts Corporation Hot melt ink printer and method printing
US7073902B2 (en) * 2001-03-30 2006-07-11 L&P Property Management Company Method and apparatus for ink jet printing
US7410240B2 (en) * 2004-03-04 2008-08-12 Fujifilm Corporation Inkjet recording head and inkjet recording apparatus
US7520600B2 (en) * 2004-11-01 2009-04-21 Basf Corporation Fast-drying, radiofrequency-activatable inkjet inks and methods and systems for their use
US20080036810A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-14 Dixon Michael J Printing Processes Such as for Uniform Deposition of Materials and Surface Roughness Control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103381714A (zh) * 2013-07-02 2013-11-06 苏州威仕科贸有限公司 一种用于大幅面打印机的吹风管
DE102014007131A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Verfahren zur Reduktion von Banding-Effekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005335A5 (de) 2014-09-04
WO2013091597A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205388A1 (de) System und verfahren zur bildung von hydrophoben strukturen in einem hydrophilen druckmedium
EP1313618B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung bedruckter textilbänder, insbesondere bedruckter etikettenbänder
DE102010060999A1 (de) Tintendruckgerät zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE102016221054A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102011121640A1 (de) Digitales Druckverfahren und digitale Druckvorrichtung
DE102008030955B3 (de) Verwendung eines mit einem Dekor bedruckten Druckpapiers für flächige Bauteile
DE60010399T2 (de) Flüssige Tinte verwendender Drucker mit einer nicht verbrennenden Trockeneinheit
DE202012010542U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
DE102019105912B4 (de) Verfahren und Trocknungseinheit zum Trocknen eines Flüssigkeitsgemisches
DE202011109878U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
EP3571052B1 (de) Verfahren zum bedrucken von unter thermischer belastung sich verformenden folien
DE102018121758A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit eines Aufzeichnungsträgers
DE102011089184A1 (de) Verfahren und System zum Zuordnen von Farbwerten zu Primärfarben und Sekundärfarben für die Farberzeugung in einem Tintenstrahldrucker
DE102012021984B4 (de) Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE102012024393A1 (de) Verfahren zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
EP2199089A1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP3036108B1 (de) Druckeinrichtung und verfahren zum aufbringen eines druckmittels
DE102009043518A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE102012011457A1 (de) Digitale Druckvorrichtung
DE202012005658U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
DE102020104496B4 (de) Fixiereinheit und Verfahren zum Fixieren eines Druckbildes auf einem Aufzeichnungsträger
EP1658526B1 (de) Druckeinrichtung
EP2134553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt
WO2008116484A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein mehrdimensionales objekt
EP2939839B1 (de) Multipass-digitaldruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140620