DE202012005658U1 - Digitale Druckvorrichtung - Google Patents

Digitale Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012005658U1
DE202012005658U1 DE202012005658U DE202012005658U DE202012005658U1 DE 202012005658 U1 DE202012005658 U1 DE 202012005658U1 DE 202012005658 U DE202012005658 U DE 202012005658U DE 202012005658 U DE202012005658 U DE 202012005658U DE 202012005658 U1 DE202012005658 U1 DE 202012005658U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
bridge
printing device
heat radiators
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005658U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005658U priority Critical patent/DE202012005658U1/de
Publication of DE202012005658U1 publication Critical patent/DE202012005658U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Digitale Druckvorrichtung mit einer ein zu bedruckendes Substrat erwärmenden, elektrischen Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Substrat (2) von wenigstens einer mit einer Vielzahl von Wärmestrahlern (9) versehenen Brücke (8) überspannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine digitale Druckvorrichtung mit einer ein zu bedruckenden Substrat erwärmenden, elektrischen Heizung, die insbesondere für einen Druck mit wasserlöslichen Tinten vorgesehen ist.
  • Tintenstrahldrucker sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und bewährt. Verarbeiten die im Bürobereich genutzten Tintenstrahldrucker zumeist nur Papierformate bis zu DIN A 4, so werden in der Werbung digitale Druckvorrichtungen für Großformate mit einer Druckbreite von bis zu 6 Metern genutzt.
  • Entsprechend dem Einsatzzweck des zu bedruckenden Substrats, unterschiedlichste Papiersorten, Folien, Textilien oder dergleichen, werden geeignete Tintensorten für den Druck verwendet.
  • Für die Außenwerbung werden zumeist auf Lösungsmitteln basierende Tinten verwendet, da diese häufig UV- und wetterbeständig sowie kratzunempfindlich sind und somit derartige Drucke ohne weitere Bearbeitung auch in einem Außenbereich Verwendung finden können.
  • Für einen Lösungsmittelaustrag sind die digitalen Druckvorrichtungen häufig mit einer elektrischen Heizung ausgestattet, bei der eine stufenlose Temperaturregelung zwischen der Raumtemperatur und etwa 60°C möglich ist. Bei Rollenbahndruckern finden regelmäßig drei Heizungen Verwendung, eine Vorheizung zum Anwärmen des Substrats, eine Hauptheizung unter dem Druckkopf und eine Nachheizung zum Trocknen der aufgebrachten Tinten und zum Austrag der Lösungsmittel.
  • Bei Flachbettdruckmaschinen befindet sich eine Heizeinrichtung innerhalb der Vakuumansaugung im Bereich unterhalb des Druckkopfes.
  • Diese Heizungen erstrecken sich über die gesamte Breite des maximal zu bedruckenden Substrats und übertragen die Wärme durch einen unmittelbaren unterseitigen Kontakt auf das Substrat.
  • Solche Heizungen durchwärmen das Substrat über dessen gesamte Breite und über eine erhebliche Länge, unabhängig davon, ob ein Druckvorgang stattfindet oder nicht. Neben einer uneffektiven Ausnutzung der Energie tritt dabei als weiterer Nachteil bei einem langsamen Vorschub des Substrats die Gefahr einer Überhitzung von dünnen und wärmeempfindlichen Substraten auf, sich bspw. in einer Welligkeit niederschlagend mit einem entsprechend schlechten, nicht mehr hinnehmbaren Druckbild.
  • Darüber hinaus werden Flachbettdruckmaschinen oftmals zur Bedruckung von massiven Teilen wie Türen, Scheiben, Platten oder anderen dickwandigen Substarten eingesetzt. Hier sind die bekannten Heizungen nicht in der Lage, das Substrat von unten ausreichend durchzuwärmen.
  • Insbesondere sind jedoch solche Heizungen wenig geeignet, die Oberfläche eines Substrats für das Bedrucken mit umweltfreundlichen, auf Wasser basierenden Tinten ausreichend zu erwärmen. Für ein Bedrucken mit derartigen Tinten muss die Oberfläche des Substrats gleichmäßig während des Druckvorgangs auf ca. 55°C bis 60°C erwärmt sein, damit ein von einem Druckkopf auf die Oberfläche des Substrats gefallener Tropfen sofort antrocknen und exakt verhaften kann.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine digitale Druckvorrichtung mit einer elektrischen Heizung zur Verfügung zu stellen, durch die energieeffizient die Oberflächentemperatur eines zu bedruckenden Substrats auf bis zu bspw. 60°C für einen Druck mit insbesondere einer wasserlöslichen Tinte erwärmt werden kann.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer digitalen Druckvorrichtung mit einer ein zu bedruckendes Substrat erwärmenden, elektrischen Heizung gem. des Anspruchs 1 durch die Maßnahmen, dass das zu bedruckende Substrat von wenigstens einer mit einer Vielzahl von Wärmestrahlern versehenen Brücke überspannt wird.
  • Die Druckvorrichtung nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf.
  • So wird im Wesentlichen nur die Oberfläche des zu bedruckenden Substrats erwärmt, was eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Verfahren bedeutet, bei denen das Substrat von unten her durchgehend erwärmt werden muß, um die Oberfläche auf die für den Druckvorgang benötige Temperatur zu bringen.
  • Des weiteren ist die mit den Wärmestrahlern versehene Brücke ortsfest, entweder druckvorrichtungsfest ausgebildet oder mit Beinen versehen, die auf einem Boden stehen. Bewegliche Teile sind so vermieden und sind die elektrische Anschlüsse der Wärmestrahler unproblematisch, da eine feste Verkabelung erfolgen kann.
  • Beide Ausführungsformen der Heizvorrichtung für eine Druckvorrichtung nach der Erfindung sind geeignet, vorhandene Druckvorrichtungen auch nachzurüsten. Die Art der Ausführungsform wird dann von der vorhandenen Druckvorrichtung abhängig sein.
  • In konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Wärmestrahler individuell schaltbar sind. Eine Anpassung der Erwärmung der Oberfläche eines Substrats an die Breite nur eines Drucks und weiter unabhängig von der tatsächlichen Breite des Substrats ist hierdurch ermöglicht. Ebenso können die Wärmestrahler vollständig abgeschaltet werden, wenn das Substrat bei einem Durchlauf in Durchlaufsrichtung größere unbedruckte Bereiche aufweist.
  • In konsequenter Weiterentwicklung dieses Gedankens kann vorgesehen sein, dass Wärmestrahler in Abhängigkeit der Position des Druckkopfs schaltbar sind, so dass nur im Bereich des Druckkopfs und damit eines möglichen Drucks die Oberfläche des Substrats erwärmt wird. Solches kann noch mit der Funktion des Druckkopfs kombiniert werden, so dass nur vor einem tatsächlichen Auftrag der Tinte die Oberfläche des Substrats lokal von einer vor dem Druckkopf angeordneten Heizung erwärmt wird.
  • Dabei kann es je nach Ausführungsform der Wärmestrahler sinnvoll sein, dass Wärmestrahler modulartig zusammengefasst sind und dass dann solche Module geschaltet werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Wärmestrahler Infrarotstrahler sind, beispielsweise Infrarot-LED's, da solche Infrarotquellen ausschließlich die bestrahlte Oberfläche erwärmen. Eine leichte Austauschbarkeit solcher Module ist regelmäßig gegeben.
  • Die elektrische Heizung bei der Druckvorrichtung nach der Erfindung ist naturgemäß vor dem Druckkopf anzuordnen, um die Oberfläche des Substrats entsprechend den Vorgaben durch die verwendete Tinte zu erwärmen. Insofern wird in Durchlaufrichtung eine erste, vor dem Druckkopf angeordnete Brücke einem Vorheizen des Substrats dienen und zweckmäßigerweise eine zweite Brücke, nahe hinter dem Druckkopf angeordnet, dem Abtrocknen der aufgebrachten Tinte.
  • Eine der zweiten Brücke nachfolgende dritte Brücke für ein Nachheizen sorgt dann in jedem Fall für ein Durchtrocknen der Tinte, insbesondere für den Fall, dass die Druckvorrichtung eine Rollendruckvorrichtung ist.
  • Die Druckvorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht verschiedene Ausführungsformen wiedergegeben sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Rollendruckvorrichtung in einer seitlichen Darstellung,
  • 2: einen Schnitt quer zur Durchlaufrichtung eines Substrats, wobei in der linken Bildhälfte eine Brücke druckvorrichtungsfest ausgebildet ist und in der rechten Bildhälfte eine Brücke mit auf einem Boden stehenden Beinen dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine Rollendruckvorrichtung 1, bei der ein zu bedruckendes Substrat 2 von einer ersten Rolle 3 über einen Tisch 4 mit einer nicht dargestellten Führung für das Substrat 2 auf eine zweite Rolle 5 abgezogen wird. Über dem Tisch 4 ist, senkrecht zur Zeichenebene, ein angedeuteter Druckkopf 6 verfahrbar angeordnet.
  • Um das Substrat 2 auf eine für ein Bedrucken mit einer von dem Druckkopf 6 abgestrahlten Tinte 7 benötigte Oberflächentemperatur zu bringen, wird das Substrat 2 in seiner Breite, senkrecht zur Zeichenebene, von einer Brücke 8 überspannt, die mit das Substrat 2 erwärmenden Wärmestrahlern 9 versehen ist, beispielsweise mit Infrarotstrahlern, insbesondere Infrarot-LED's.
  • Zweckmäßigerweise sind diese Wärmestrahler 9, entsprechend des Druckbildes, individuell schaltbar. Je nach Ausführungsform können dabei Wärmestrahler 9 modulartig zusammengefasst sein, wobei dann zweckmäßigerweise solche Module schaltbar sind.
  • Unmittelbar hinter dem Druckkopf 6, in Durchlaufrichtung gemäß Pfeil 10 des Substrats 2, ist eine zweite Brücke 11 angeordnet, die hinter dem Druckkopf 6 die auf das Substrat 2 aufgebrachte Tinte 7 abtrocknet.
  • Vor dem Aufwickeln des Substrats 2 auf die zweite Rolle 5 sorgt eine dritte Brücke 12 mit Wärmestrahlern 13 für ein Durchtrocknen dieser aufgebrachten Tinte.
  • Die Brücken 8, 11 und 12 können im wesentlichen baugleich ausgebildet sein, wobei die Intensität der Wärmeabgabe der Brücken 8, 11, 12 aufgrund der individuellen Beschaltung der Wärmequellen unterschiedlich sein kann.
  • Die grundsätzliche Anordnung von mit Wärmestrahlern versehenen Brücken an Druckvorrichtungen wird anhand der 2 weiter erläutert.
  • Der mit einer Führung für ein zu bedruckendes Substrat 15 versehene Tisch 16 einer Druckvorrichtung ist in der linken Bildhälfte mit einer druckvorrichtungsfesten Brücke 17 versehen. Die Brücke 17 überspannt quer zur Durchlaufrichtung des Substrats 15, hier senkrecht zur Zeichenebene, die gesamte Breite des Substrats 15. Eine solche Ausführungsform der Brücke 17 ist vorzugsweise bei neuerstellten Druckvorrichtungen zweckmäßig, da Kabelanschlüsse und eine Verschaltung der Wärmequellen der Brücke 17 in vergleichsweise einfacher Form möglich ist. Es eignet sich jedoch eine Brücke 17 auch für ein Nachrüsten vorhandener Druckvorrichtungen, wenn diese einen ausreichend bemessenen Rand 18 parallel zu den Seitenrändern des zu bedruckenden Substrats 15 aufweisen.
  • Eine Alternative ist in der rechte Bildhälfte der 2 dargestellt, bei der eine Brücke 19 mit eigens ausgebildeten Beinen 20 versehen ist, die sich auf einem Boden 21 abstützen.
  • Eine solche Lösung mit Beinen 20 für eine Brücke 19 erlaubt es aufgrund der individuellen Ansteuerung der Wärmequellen der Brücke 19 mit einer ausreichend breit bemessenen Brücke 19 unterschiedlich breite Tische 16 von Druckvorrichtungen zu überspannen und insbesondere auch nachzurüsten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollendruckvorrichtung
    2
    Substrat
    3
    Rolle
    4
    Tisch
    5
    Rolle
    6
    Druckkopf
    7
    Tinte
    8
    Brücke
    9
    Wärmestrahler
    10
    Pfeil
    11
    Brücke
    12
    Brücke
    13
    Wärmestrahler
    14
    15
    Substrat
    16
    Tisch
    17
    Brücke
    18
    Rand
    19
    Brücke
    20
    Bein
    21
    Boden

Claims (10)

  1. Digitale Druckvorrichtung mit einer ein zu bedruckendes Substrat erwärmenden, elektrischen Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bedruckende Substrat (2) von wenigstens einer mit einer Vielzahl von Wärmestrahlern (9) versehenen Brücke (8) überspannt wird.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (17) druckvorrichtungsfest ausgebildet ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (19) mit Beinen (20) versehen ist, die auf einem Boden (21) stehen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmestrahler individuell schaltbar sind.
  5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmestrahler in Abhängigkeit der Position des Druckkopfs schaltbar sind.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahler in Abhängigkeit der Funktion des Druckkopfs schaltbar sind.
  7. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmestrahler modulartig zusammengefasst sind.
  8. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahler Infrarotstrahler sind.
  9. Druckvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brücken (8, 11) vorgesehen sind, von denen in Durchlaufrichtung (10) des Substrats (2) eine erste, vor dem Druckkopf (6) angeordnete Brücke (8) einem Vorheizen der Oberfläche des Substrats (2) dient und eine zweite Brücke (11), nahe hinter dem Druckkopf (6) angeordnet, dem Abtrocknen der aufgebrachten Tinte.
  10. Druckvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zweiten Brücke (11) nachfolgende dritte Brücke (12) für ein Nachheizen vorgesehen ist.
DE202012005658U 2012-06-12 2012-06-12 Digitale Druckvorrichtung Expired - Lifetime DE202012005658U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005658U DE202012005658U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Digitale Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005658U DE202012005658U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Digitale Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005658U1 true DE202012005658U1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46831955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005658U Expired - Lifetime DE202012005658U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Digitale Druckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005658U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005554T2 (de) Digitaler Thermotransferdrucker
DE202005021830U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine mit modifizierbarer Tropfencharakteristik
DE102009007873A1 (de) Druckverfahren für eine Druckmaschine, sowie Druckmaschine
DE102017217881A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP2293947B1 (de) Verwendung eines mit einem dekor bedruckten druckpapiers für flächige bauteile
DE102016221054A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Bogens in einer Druckmaschine
EP0674992A1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP0098514B1 (de) Farbwerk
DE8020453U1 (de) Strahlungs-trockenofen
DE202012005658U1 (de) Digitale Druckvorrichtung
DE102012011457A1 (de) Digitale Druckvorrichtung
WO2013091597A1 (de) Digitales druckverfahren und digitale druckvorrichtung
DE102012019744A1 (de) Digitales Druckverfahren und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP2475525B1 (de) BEDRUCKEN VON KUNSTSTOFF-FOLIEN DURCH EINEN DIGITALDRUCKER MIT STATIONÄREN DRUCKKÖPFEN FÜR PRODUKTIONSAUFTRÄGE MIT KLEINEN LOSGRÖßEN
DE102012021984B4 (de) Einrichtung zum indirekten Auftragen von Druckflüssigkeit auf einen Bedruckstoff
DE19636391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Tintenstrahldruck hergestellten Drucken
DE102015207450A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP3795934A1 (de) Verfahren zum härten von tinte auf einem bedruckstoff
DE2437708B2 (de) Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
EP3036108B1 (de) Druckeinrichtung und verfahren zum aufbringen eines druckmittels
DE202013011921U9 (de) Digitaldruckvorrichtung
EP2939839B1 (de) Multipass-digitaldruckvorrichtung
DE102013113065B4 (de) Druckvorrichtung
CH229202A (de) Verfahren zum Trocknen von bedruckten Flächen, insbesondere in Mehrfarben-Tiefdruckmaschinen, und Mehrfarben-Tiefdruckmaschine.
EP2134553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R156 Lapse of ip right after 3 years